P F a R R B R I
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schulchronik Kalenborn
- 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt. -
ART Fibel2019 VULKAN.Indd
Landkreis Vulkaneifel Abfall-Fibel2019 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, seit nunmehr drei Jahren sind wir Ihr Partner in allen Belangen der Abfall- und VERANTWORTUNG Kreislaufwirtschaft. Sei es bei der Abholung Ihrer Abfälle durch die von uns beauftragten Partnerunternehmen oder bei der Beratung und Betreuung durch unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum – wir sind gerne für Sie da. Mit Ihnen machen wir die Abfallwirtschaft der Region fi t für die Zukunft. Denn auch beim „Müll“ bleibt die Zeit nicht stehen. Diskussionen um Mikroplastik, Verschmutzung der Weltmeere, Coffee-to-Go Becher sind DASEINS nur einige der Anzeichen für die Forderung nach mehr Bewusstsein im Umgang mit unseren Abfällen. Die Abfallwirtschaft und Ihre Wertstoffe sind ein zentraler Bestandteil der Ressourcenschonung. Nachhaltigkeit bedeutet in erster Linie Abfallvermeidung. Gemeinsam weniger Abfall zu produzieren, ist unser aller Pfl icht. Hierfür Anreize zu schaffen liegt in unserer Verantwortung. VORSORGE Abfälle sind Wertstoffe Die fachgerechte Verwertung der Abfälle aus der Region - jährlich über 200.000 Tonnen - und die verantwortungsvolle Nachsorge von mehr als 20 Deponien, stellen uns für die Zukunft vor große fi nanzielle Herausforderungen. Als unternehmerisch handelnder öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger ist es unsere Pfl icht und 2 Verantwortung, Preise zu vergleichen und kosteneffi zient zu handeln. 3 Nicht nur im privaten Bereich sind die Kosten für Dienstleistungen erheblich gestiegen. Diesen Kostensteigerungen wirken wir – soweit wie möglich - durch optimierte Prozesse und die Nutzung von Synergiepotenzialen entgegen. Wir möchten für Sie ein moderner, zukunftssicherer Zweckverband sein, der seinen Kundinnen und Kunden den bestmöglichen Service zu fairen Gebühren bietet. -
EIFELVEREIN Ortsgruppe Gillenfeld Gegründet 1888
EIFELVEREIN Ortsgruppe Gillenfeld gegründet 1888 Drei-Herren-Stein Wanderungen und Veranstaltungen 2020 0 1 Liebe Wanderfreunde, unsere Wanderführer bieten Ihnen auch im Jahr 2020 wieder schöne Wanderungen in unserer Region, an der Mosel und im Hunsrück an. Nehmen Sie dieses Angebot bitte an. Sie lernen so einen weiteren Teil unserer schönen Vulkaneifel und Landschaften unserer Nachbarregion kennen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und angenehmes Wanderwetter in fröhlicher Gesellschaft. „Frisch auf!“ Der Vorstand 2 Anschriftenverzeichnis: Vorsitzender: Karl-Heinz Schlifter, Im Steinpesch 14a 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 95 31 10 Stellv. Vorsitzender: Günter Schenk, Holzmaarstr. 27 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 14 89 Schatzmeister: Dietmar Geib, Strohner Str. 15 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 6 28 Schriftführer: Bärbel Busch, Schwalbenweg 10 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 17 51 Wanderwart: Herbert Peck, Vulkanstraße (Feriendorf) 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 162 / 428 2796 Vereinshauswart: Werner Busch, Bergweg 12 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 18 13 Kulturwart: Hildegard Rauen, Holzmaarstr. 1 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 2 14 3 Wanderführer: Hildegard Diewald, In der Lunn 15 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 5 23 Lothar Posdziech, Keltenweg 15 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 99 61 63 Dietmar Geib, Strohner Str. 15 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 6 28 Helmut Lindner, Dauner Str. 3 54552 Strotzbüsch, Tel.: 0 65 73 / 14 37 Günter Schenk, Holzmaarstr. 27 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 14 89 Karl-Heinz Schlifter, Im Steinpesch 14a 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 95 31 10 Horst Thomas, Alfbachweg 6 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 17 27 Michael Zimmer, Mühlenstr. -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
Ausgabe 47/2020 Wir Lieben Karneval …
PA sämtl. HH MITTEILUNGSBLATT FÜR DEN BEREICH DER Verbandsgemeinde Daun GESUNDLAND VULKANEIFEL WOCHENBLATT MIT AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN MODERN . GESUND . INNOVATIV Jahrgang 49 Freitag, den 20. November 2020 Ausgabe 47/2020 Wir lieben Karneval … Aber auch wir müssen uns der aktuellen Situation ... und haben stellen und in der daher die kommenden Session 2020/21 letzten Jahre auf öffentliche Vereins- bzw. Jahrzehnte veranstaltungen verzichten. kräftig mit euch gefeiert, geschunkelt und gelacht. Mit der Aktion „Eifel Karneval Digital“ werden wir in der Ganz 5. Jahreszeit ohne unser bei euch sein. Brauchtum Schaut auf Karneval? www.eifel-karneval-digital.de Nein, das geht oder den sozialen Netzwerken dann doch nicht. wie es weiter geht und lasst euch überraschen! Die teilnehmenden Vereine: KV Dockweiler Dauner Narrenzunft e.V. KV Kirchweiler Beuelspatzen e.V. Karnevalsverein Mehren e.V. KV Moareulen Üdersdorfer Aarleyspatzen e.V. Gillenfeld Daun - 2 - Ausgabe 47/2020 Bereitschaftsdienste in der Corona-Krise: Corona-Ambulanz Vulkaneifel - Standort Daun 0151 701 881 39 Hinweis zu Textveröfentlichungen E-Mail: corona-ambulanz-daun@gmxde während der Corona-Pandemie Zugang nur nach vorheriger Terminvereinbarung Corona- und Infekt-Praxis Daun (CIPD) An alle Einsender von Artikeln! der BAG Drs med Pitzen, Trierer Straße 12, Daun Aufgrund der immer noch akuten Lage, bitten wir Sie ein- Tel 0151 269 407 34 dringlich den Umfang Ihrer Textbeiträge auf das Nötigste zu Ärztlicher Bereitschaftsdienst beschränken und auf umfangreiche Berichterstattungen zu - wenn Hausbesuch erforderlich ist - verzichten. Wir geben unser Bestes Tel 116 117 das Erscheinen aller Amts- und Mitteilungsblätter auch weiter- 24-Stunden-Hotline hin sicherzustellen und zählen hierbei auf Ihre Mithilfe! Beratung und Weiterleitung zu Fieberambulanz/Corona-Test Wir bitten um Verständnis, sollten Texte nicht in dem einge- bei typischen Symptomen wie Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Muskel- sandten Umfang veröfentlicht werden. -
Niederstadtfeld & Oberstadtfeld
Niederstadtfeld & Oberstadtfeld Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 6.942 Personen Niederstadtfeld & Oberstadtfeld 1697-1903 Autor: Matthias Heinen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ADAMS Anna Catharina *1824 Niederstadtfeld 1849 SCHRÖDER Christoph ADAMS Catharina *u1780 Seffern 1809 STEFFES Simon ADAMS Gertrud *1829 Niederstadtfeld ADAMS Heinrich *u1798 Leiwen 1823 THULL Susanna ADAMS Leonhard +<1809, Seffern <1780 FRIEDRICHS Otilia ADAMS Maria Catharina *1825 Niederstadtfeld 1862 JARDIN, GARDIN Johann Peter ADAMS Maria Catharina +1964, *Meisburg 1896 MÜLLER Anton ADAMS Matthias *1839 Niederstadtfeld ADAMS Peter *e1768, Leiwen <1798 KRICH Elisabeth ADAMS Sebastian *1828 Niederstadtfeld ADAMS Simon *1834 Niederstadtfeld ADAMS Susanna *e1734, Raum Bescheid u1764 KOLZ Georg ADAMS Susanna *1832 Niederstadtfeld AHLES Anna Maria *e1727, Raum Manderscheid <1757 KAIL Johann ALBERT Angela +1821 Gerolstein 1787 GITZEN Kaspar ALOFFS Johann +>1563, Niederstadtfeld ALTMEIER Andreas *1855 Oberstadtfeld ALTMEIER Barbara *1853 Oberstadtfeld ALTMEIER Elisabeth *1859 Oberstadtfeld ALTMEIER Elisabeth *1863 Oberstadtfeld ALTMEIER Heinrich +1850 Weiersbach <1827 KLEIN Anna Margaretha ALTMEIER Jakob *1827 Wenigerath 1852 THULL Elisabeth ALTMEIER Jakob *1865 Oberstadtfeld ALTMEIER Maria *1861 Oberstadtfeld AMAN Johann *1801 Niederstadtfeld AMAN Johann Matthias *1763 Manderscheid 1802 EVEN Anna Catharina AMAN Johann Philipp *1733 Manderscheid <1763 HEID Franziska AMAN Susanna *1795 Niederstadtfeld -
P F a R R B R I
Pfarrbrief für die Brockscheid - Darscheid - Demerath - Gillenfeld - Mehren - Schalkenmehren - Strohn - Strotzbüsch 50./51. Jahrgang, Nr. 11/1 www.pg-gillenfeld.de 21.12.2019 – 26.01.2020 Weihnachten 2019 - 1 - - 2 - Sternsinger in Brockscheid, Strotzbüsch, Gillenfeld, Schalkenmehren, Strohn Messdienerwochenende auf der Marienburg 2018 - 3 - Ehrenamtsweihnachtsfeier Kinderkrippenfeier Fronleichnamsaltäre - 4 - Weltgebetstag der Frauen in Strotzbüsch Vater-Kind-Wochenende im Naturerlebniszentrum Dar- scheid - 5 - Liebe Mitchristen, es scheint gerade, dass die romantische Weihnachtsstimmung nicht gerade zur aktuellen Situation der Kirche passt. Die Meldungen zum Missbrauch, zur Aufarbeitung und zur Entschädigung. Dann die Synode, die viele Leute verunsichert: Was bleibt noch von Kirche vor Ort? Werden die Ehrenamt- lichen noch gebraucht? Wird das nicht alles zu groß? Dann auch noch der Stopp aus Rom. Dazu kommt bei uns auch noch die schon lange andau- ernde Vakanz, die nun mal trotz aller Bemühungen eine Mangelsituation darstellt, in der auch so manches an Interesse und Engagement zurückgeht. Richten wir den Blick einmal auf die Krippe. Vielleicht war die Situation damals für Josef ähnlich unsicher: Seine Verlobte wurde plötzlich jung- fräulich schwanger. Zwar sagte der Engel ihm im Traum, dass dieses Kind der Erlöser ist, aber trotzdem war es wahrscheinlich schwer für ihn, ruhig zu bleiben. Schließlich folgte der lange beschwerliche Fußweg mit seiner schwangeren Frau nach Bethlehem und dann gab es auch noch keine freie Übernachtungsmöglichkeit. Am Ende folgte die Geburt im kalten, dunk- len, verlassenen Stall. Aus Josefs Sicht war das sicher alles andere als ro- mantisch, sondern eher besorgniserregend und deprimierend. Und trotz allem: Josef gibt nicht auf. Er trotzt den Widrigkeiten, hält durch. -
Pfarrbrief Kirchliche Nachrichtenfür Die Pfarreiengemeinschaft Daun
1 Pfarrbrief Kirchliche Nachrichtenfür die Pfarreiengemeinschaft Daun Nr. 40/41/42/43/44 vom 28.09. bis 03.11.2013 „Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben.“ Unter diesem Motto steht der Monat und der Sonntag der Weltmission 2013. Im Fokus steht das Thema „Religionsfreiheit“. Ägypten ist das Beispielland der diesjährigen Aktion. Am Weltmissionssonntag am 27. Oktober bittet missio um Ihre Unterstützung. 2 Liebe Schwestern und Brüder in den Gemeinden der Pfarreiengemeinschaft Daun, seit 1. September darf ich meinen Dienst als Kooperator bei Ihnen leisten. Ich tue es mit Freude, da ich Tag für Tag die Freundlichkeit und das vielfältige Engagement der Gläubigen erleben darf. Auch die herrliche Landschaft der Vulkaneifel, die sich im Spätsommer der ersten Septemberwoche von ihrer schönsten Seite zeigte, hat mich begeistert. So bin ich zuversichtlich, nach 22 Jahren als Pastor in Bad Kreuznach auch hier wieder am rechten Platz angekommen zu sein. Dazu trägt wesentlich die freundliche Aufnahme durch Pastor Ludwig Hoffmann, das gesamte Pastoralteam und die Damen des Sekretariats im Pfarrhaus Daun bei. Während ich diese Zeilen schreibe, steht der Umzug ins Pfarrhaus Üdersdorf unmittelbar bevor, und wenn Sie dies lesen, bin ich hoffentlich wohlbehalten dort angekommen und einigermaßen eingerichtet. In den nächsten Monaten wird es meine Aufgabe sein, die pastorale Situation in der Pfarreiengemeinschaft und im Dekanat kennenzulernen und über das Wirken in den elementaren priesterlichen Diensten hinaus auch pastorale Projekte mit zu entwickeln. Im Vertrauen auf eine gute, geschwisterliche Zusammenarbeit mit Ihnen und auf das wegweisende Wort unseres Herrn Jesus, das sich in meinem Primizspruch „Werft das Netz auf der rechten Seite des Bootes aus, und ihr werdet etwas fangen“(Joh 21,6) findet, möchte ich für das Evangelium in unserer Pfarreiengemeinschaft arbeiten, mit Ihnen leben und Gottes große Güte feiern. -
Ausgabe 22/2020
PA sämtl. HH MITTEILUNGSBLATT FÜR DEN BEREICH DER Verbandsgemeinde Daun GESUNDLAND VULKANEIFEL WOCHENBLATT MIT AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN MODERN . GESUND . INNOVATIV Jahrgang 49 Freitag, den 29. Mai 2020 Ausgabe 22/2020 BEREITSCHAFTSDIENSTE Bereitschaftsdienste in der Corona-Krise: Corona-Ambulanz Vulkaneifel - Standort Daun 0151 701 881 39 E-Mail: corona-ambulanz-daun@gmxde Erreichbarkeit der Zugang nur nach vorheriger Terminvereinbarung Corona- und Infekt-Praxis Daun (CIPD) Verbandsgemeindeverwaltung Daun der BAG Drs med Pitzen, Trierer Straße 12, Daun Anschrift: Tel 0151 269 407 34 Ärztlicher Bereitschaftsdienst - wenn Hausbesuch erforderlich ist - Leopoldstr. 29, 54550 Daun Tel 116 117 Postfach 11 40, 54542 Daun 24-Stunden-Hotline Telefon: 06592 939-0 Beratung und Weiterleitung zu Fieberambulanz/Corona-Test Telefax: 06592 939-200 bei typischen Symptomen wie Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen Internet: http://www.daun.de Tel 0800 9900 400 E-Mail: [email protected] Sorgentelefon für Senioren von DRK, Caritasverband Westeifel e V, Pfegestützpunkte Landkreis Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie und ihren Beschrän- Vulkaneifel kungen sind wir leider gehalten, die Räumlichkeiten der Ver- Tel 06592 9848778 bandsgemeindeverwaltung Daun aus Vorsorgegründen weiterhin mo-do 1000-1200 und 1400-1600 Uhr, fr 1000-13-00 Uhr für den öfentlichen Publikumsverkehr zu schließen. Dennoch Lebensberatung Gerolstein sind wir auch in diesen Zeiten für Ihre Anliegen erreichbar. des Bistums Trier Wir bitten unsere Bürgerinnen und Bürger daher um folgende Vor- Tel 06591 4153 gehensweise: wwwlebensberatunginfo ofene Telefonsprechstunde: 1. Prüfen Sie, ob Ihr Anliegen möglicherweise noch aufgeschoben mo 830-1030 Uhr, Tel 0151 56516246 werden kann. do 1600-1800 Uhr, Tel 0174 5649065 2. Sofern dies nicht der Fall ist, tragen Sie Ihr Anliegen bitte schriftlich (auch per E-Mail) oder telefonisch vor. -
Veranstaltungsprogramm 2018
Schutzgebühr 2 € 2 Schutzgebühr www.eifelverein-uedersdorf.de1 Veranstaltungsprogramm 2018 Eifelverein Ortsgruppe Üdersdorf, gegr. 1989 Liebe Wanderfreunde! In unserem Jahresprogramm 2018 bietet die Ortsgruppe Üders- dorf im Eifelverein allen erholungssuchenden, naturliebenden und heimatverbundenen Menschen ein vielfältiges attraktives Programm. Die Üdersdorfer Ortsgruppe im Eifelverein bemüht sich, Wandern, Naturkenntnisse, Volkstum und Geschichte zu vermitteln und festigt somit die Wertschätzung der Heimat. Unser Bestreben ist es und so sollte es auch bleiben, mit attrak- tiven Wanderungen und Veranstaltungen vielen Menschen aller Altersklassen zu schönen, erlebnisreichen Stunden in der Gemeinschaft unseres Vereins zu verhelfen. – Wandere einfach mit – Wir danken seitens des Vorstandes allen Firmen und Betrieben, die uns durch die Aufgabe einer Werbeanzeige bei der Heraus- gabe dieses Wanderplanes finanziell unterstützen. Mit den besten Wünschen für das Jahr 2018 und „Frisch auf“ Üdersdorf, im Dezember 2017 2 3 Der Vorstand der Ortsgruppe Üdersdorf 1. Vorsitzende Carmen Kohnen Tel. 06596/1053 Löhstraße 35, 54552 Üdersdorf, [email protected] 2. Vorsitzende Ute Grönke-Jeuck Hauptstraße 70, 54558 Strohn Kassenwart Wolfgang Kohnen Tel. 06596/1053 Fax. 06596/9009819 Löhstraße 35, 54552 Üdersdorf [email protected] Geschäfts- Gisela Kleser- Tel./Fax und Schriftführerin Götten 06596/160288 Löhstraße 33, 54552 Üdersdorf [email protected] Wanderwart Udo Kleser Tel./Fax 06596/160288 Löhstraße 33, 54552 Üdersdorf [email protected] Jugendwart Udo Bley Tel. 06592/985583 Mühlenweg 8, 54550 Daun-Gemünden Medienwart Volker Herrmann Tel. 06599/7147 Hauptstraße 2, 54570 Schutz Wegewart Klaus Bauer Tel. 06596/462 Brunnenstraße 18, 54552 Üdersdorf 4 5 Aus unserer Ortsgruppe im Eifelverein Ausgebildete Wanderführer der OG Üdersdorf Die Täler und die Höhen, Drum Brüder, lasst uns wan- wer möchte sie nicht sehen dern und reicht die Hand dem Bley Udo Daun-Gemünden 06592/985583 in unsrer Eifel Land. -
Regiolinie: Cochem - Ulmen - Daun - Gerolstein
1 500 RegioLinie: Cochem - Ulmen - Daun - Gerolstein Gültig 09.12.2018 bis 11.08.2019 DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH Fahrradverladung nur an den Haltestellen Cochem Bf., Ulmen Bf., Mehren am Zuckerberg, Schalkenmehren Kirche, Daun Abzw. Bf., Daun ZOB, Gerolstein Bf. Die Regiolinie 500 verkehrt in der Saison (01.04. bis 01.11.) als RegioRadler mit erweiterten Möglichkeiten der Fahrradmitnahme (besonderer Tarif). Infos und Reservierung von Fahrradplätzen (dringend empfohlen) unter www.regio-radler.de Kosten Online-Reservierung: 2,00 Euro für bis zu 5 Fahrräder - Kosten telefonische Res.: 7,00 Euro bis zu 5 Fahrräder. Kosten Fahrradmitnahme 3,00 Euro Erwachsene, 2,00 Euro Kinder (bis 14 Jahre). Alle Kosten zzgl. Personenbeförderung. Telefonische Auskunft und Reservierung von Fahrradplätzen unter 01805-723287. (14 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, max. 42 Ct./Min aus den deutschen Mobilfunknetzen). Von Steiningen bis Gerolstein gilt der VRT-Tarif Heiligabend und Silvester Verkehr wie an Samstagen, Rosenmontag, Fastnachtsdienstag sowie am Freitag nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie an schulfreien Tagen Montag - Freitag Fahrtnummer 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 1 3 5 7 9 11 13 15 17 21 23 19 27 29 25 31 33 35 37 39 Beschränkungen S F nRM nRM RM nRM nRM RM 5 Cochem, Bahnhof ab 5.53 7.03 7.13 8.13 9.13 10.13 11.13 12.13 13.13 14.13 15.13 16.13 17.13 18.13 19.13 21.13 23.13 - Endertplatz 5.56 7.06 7.16 8.16 9.16 10.16 11.16 12.16 13.16 14.16 15.16 16.16 17.16 18.16 19.16 21.16 23.16 -
Ortsgemeinde Gillenfeld Verbandsgemeinde Daun
Ortsgemeinde Gillenfeld Verbandsgemeinde Daun Aufstellung des Bebauungsplans „Auf Kortheck“ Textfestsetzungen/Begründung Verfahren gemäß § 13b BauGB Fassung für die Beteiligung der Öffentlichkeit und für die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öf- fentlicher Belange gemäß §§ 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB Stand: März 2020 Bearbeitet im Auftrag der Ortsgemeinde Gillenfeld Seite 2, Bebauungsplan „Auf Kortheck“, Ortsgemeinde Gillenfeld, Textfestsetzungen, Begrün- dung, Verfahren nach § 13b BauGB, Fassung für die Beteiligung gemäß § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB, Stand März 2020 Inhaltsverzeichnis A) TEXTFESTSETZUNGEN ................................................................................. 4 I. Planungsrechtliche Festsetzungen ............................................................. 4 II. Bauordnungsrechtliche Festsetzungen gemäß § 9 (4) BauGB i.V.m. § 88 (6) LBauO ............................................................................................. 6 III. Landschaftsplanerische Festsetzungen ...................................................... 7 IV. Hinweise ............................................................................................... 8 B) BEGRÜNDUNG ............................................................................................ 9 1. Grundlagen der Planung ......................................................................... 10 1.1 Anlass, Erfordernis und Ziele der Planung ............................................ 10 1.2 Bauleitplanverfahren .......................................................................