Veranstaltungsprogramm 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
ART Fibel2019 VULKAN.Indd
Landkreis Vulkaneifel Abfall-Fibel2019 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, seit nunmehr drei Jahren sind wir Ihr Partner in allen Belangen der Abfall- und VERANTWORTUNG Kreislaufwirtschaft. Sei es bei der Abholung Ihrer Abfälle durch die von uns beauftragten Partnerunternehmen oder bei der Beratung und Betreuung durch unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum – wir sind gerne für Sie da. Mit Ihnen machen wir die Abfallwirtschaft der Region fi t für die Zukunft. Denn auch beim „Müll“ bleibt die Zeit nicht stehen. Diskussionen um Mikroplastik, Verschmutzung der Weltmeere, Coffee-to-Go Becher sind DASEINS nur einige der Anzeichen für die Forderung nach mehr Bewusstsein im Umgang mit unseren Abfällen. Die Abfallwirtschaft und Ihre Wertstoffe sind ein zentraler Bestandteil der Ressourcenschonung. Nachhaltigkeit bedeutet in erster Linie Abfallvermeidung. Gemeinsam weniger Abfall zu produzieren, ist unser aller Pfl icht. Hierfür Anreize zu schaffen liegt in unserer Verantwortung. VORSORGE Abfälle sind Wertstoffe Die fachgerechte Verwertung der Abfälle aus der Region - jährlich über 200.000 Tonnen - und die verantwortungsvolle Nachsorge von mehr als 20 Deponien, stellen uns für die Zukunft vor große fi nanzielle Herausforderungen. Als unternehmerisch handelnder öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger ist es unsere Pfl icht und 2 Verantwortung, Preise zu vergleichen und kosteneffi zient zu handeln. 3 Nicht nur im privaten Bereich sind die Kosten für Dienstleistungen erheblich gestiegen. Diesen Kostensteigerungen wirken wir – soweit wie möglich - durch optimierte Prozesse und die Nutzung von Synergiepotenzialen entgegen. Wir möchten für Sie ein moderner, zukunftssicherer Zweckverband sein, der seinen Kundinnen und Kunden den bestmöglichen Service zu fairen Gebühren bietet. -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
P F a R R B R I
Pfarrbrief für die Brockscheid - Darscheid - Demerath - Gillenfeld - Mehren - Schalkenmehren - Strohn - Strotzbüsch 52. Jahrgang, Nr. 4 www.pg-gillenfeld.de 27.03.2021 – 25.04.2021 „Der Herr ist wirklich auferstanden und ist dem Simon erschienen.“ (Lk. 24,34) - 1 - Liebe Gemeindemitglieder, die letzten Monate waren für uns alle keine einfache Zeit. Die Corona-Pandemie hat nicht nur unser Land, sondern die ganze Welt aus ihrem normalen Trott ge- nommen. Wir alle mussten Einschränkungen hinnehmen und viele mussten durch die Lockdowns um ihre Existenz fürchten und einigen hat es diese sogar gekostet. Viele Menschen haben unter dem Virus körperlich gelitten und viele sind auch daran gestorben. Unser Leben hat in dieser Zeit viele unserer Pläne zerstört. Diese Zeit macht uns Angst. Im kirchlichen Leben dürfen wir nicht mehr singen, unsere festlichen Gottes- dienste an Ostern und Weihnachten nicht so feiern wie gewohnt, wenige Taufen und die meisten Hochzeiten wurden in der Hoffnung auf das Ende der Corona- zeit, verschoben. Doch unsere Toten haben wir beerdigt. Beim Tod gibt es kein Verschieben und auch kein Vertrösten. Er ist endgültig. Das wussten auch die Jünger Jesu, als ihnen klar wurde, dass er der Hinrichtung am Kreuz auf Golgotha nicht mehr entgehen konnte. Endgültig waren die Jünger auch in ihrer Enttäuschung und in ihren Träumen von dem Jesus, der sie erretten wird. Desillusioniert gingen sie nach Hause, mit dem Ziel, wieder in ihren Alltag als Fischer oder Handwerker in ihre Dörfer zurückzukehren. Ihnen war bestimmt auch bewusst, dass sie sich viele Fragen und Vorwürfe der anderen anhören müssen. Umso überraschter und erschrockener haben sie auf die Aussage der Frauen, dass das Grab leer sei, reagiert. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Steffeln
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Steffeln am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Ausgabe 41/2020
PA sämtl. HH MITTEILUNGSBLATT FÜR DEN BEREICH DER Verbandsgemeinde Daun GESUNDLAND VULKANEIFEL WOCHENBLATT MIT AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN MODERN . GESUND . INNOVATIV Jahrgang 49 Freitag, den 9. Oktober 2020 Ausgabe 41/2020 Corona- und Infekt-Praxis Daun (CIPD) BEREITSCHAFTSDIENSTE der BAG Drs. med. Pitzen, Trierer Straße 12, Daun Tel. ............................................................................................ 0151 269 407 34 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Erreichbarkeit der Verbandsgemeindeverwaltung Daun - wenn Hausbesuch erforderlich ist - Anschrift: Tel. .............................................................................................................116 117 24-Stunden-Hotline Leopoldstr. 29, 54550 Daun Beratung und Weiterleitung zu Fieberambulanz/Corona-Test Postfach 11 40, 54542 Daun bei typischen Symptomen wie Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Muskel- Telefon: 06592 939-0 und Gelenkschmerzen Telefax: 06592 939-200 Tel. ............................................................................................... 0800 9900 400 Internet: http://www.daun.de Sorgentelefon für Senioren E-Mail: [email protected] von DRK, Caritasverband Westeifel e. V., Pfegestützpunkte Landkreis Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie und ihren Vulkaneifel Beschränkungen sind wir leider gehalten, die Räumlichkeiten Tel. .............................................................................................. 06592 9848778 der Verbandsgemeindeverwaltung Daun aus Vorsorgegrün- mo-do 10.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr, fr 10.00-13-00 -
Niederstadtfeld & Oberstadtfeld
Niederstadtfeld & Oberstadtfeld Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 6.942 Personen Niederstadtfeld & Oberstadtfeld 1697-1903 Autor: Matthias Heinen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ADAMS Anna Catharina *1824 Niederstadtfeld 1849 SCHRÖDER Christoph ADAMS Catharina *u1780 Seffern 1809 STEFFES Simon ADAMS Gertrud *1829 Niederstadtfeld ADAMS Heinrich *u1798 Leiwen 1823 THULL Susanna ADAMS Leonhard +<1809, Seffern <1780 FRIEDRICHS Otilia ADAMS Maria Catharina *1825 Niederstadtfeld 1862 JARDIN, GARDIN Johann Peter ADAMS Maria Catharina +1964, *Meisburg 1896 MÜLLER Anton ADAMS Matthias *1839 Niederstadtfeld ADAMS Peter *e1768, Leiwen <1798 KRICH Elisabeth ADAMS Sebastian *1828 Niederstadtfeld ADAMS Simon *1834 Niederstadtfeld ADAMS Susanna *e1734, Raum Bescheid u1764 KOLZ Georg ADAMS Susanna *1832 Niederstadtfeld AHLES Anna Maria *e1727, Raum Manderscheid <1757 KAIL Johann ALBERT Angela +1821 Gerolstein 1787 GITZEN Kaspar ALOFFS Johann +>1563, Niederstadtfeld ALTMEIER Andreas *1855 Oberstadtfeld ALTMEIER Barbara *1853 Oberstadtfeld ALTMEIER Elisabeth *1859 Oberstadtfeld ALTMEIER Elisabeth *1863 Oberstadtfeld ALTMEIER Heinrich +1850 Weiersbach <1827 KLEIN Anna Margaretha ALTMEIER Jakob *1827 Wenigerath 1852 THULL Elisabeth ALTMEIER Jakob *1865 Oberstadtfeld ALTMEIER Maria *1861 Oberstadtfeld AMAN Johann *1801 Niederstadtfeld AMAN Johann Matthias *1763 Manderscheid 1802 EVEN Anna Catharina AMAN Johann Philipp *1733 Manderscheid <1763 HEID Franziska AMAN Susanna *1795 Niederstadtfeld -
Radrundweg Start Und Ziel Des Radweges Ist Das Bürgerhaus in Sarmersbach
Radrundweg Start und Ziel des Radweges ist das Bürgerhaus in Sarmersbach. Von dort geht es vorbei am Sarmers- bacher ,,Fitnesstüffje" (einem modern ausgestatte- ten Fitnessstudio) und dem ,,Dorfgarten" zum ei- Auf einer Strecke von 26,3 km führt der Sarmersba- gentlichen Ausgangspunkt des Radrundweges. Der cher Radrundweg auf meist gut ausgebauten Wald- Weg führt durch die Gemeinden Sarmersbach, Bein- und Wiesenwegen, mit kurzen asphaltierten Teilstü- hausen, Neichen und Nerdlen und ist in beide Rich- cken, entlang der Außenflanken unserer drei Wan- tungen ausgeschildert. Sie können ihn also entge- derwege Afelskreuzrunde, Struthrundweg und der gen oder mit dem Uhrzeigersinn radeln. Kleelandrunde. Radeln Sie im Uhrzeigersinn, dann führt Sie der Der Radweg lässt sich grundsätzlich mit jedem Rad Weg zuerst entlang der Afelskreuzrunde. Erstes Eine letzte Rastmöglichkeit vor einem mehrere Kilo- erkunden, Mountain- oder Trekkingrad sind aber von Highlight auf der Strecke ist die Liegebank bei meter langem Aufstieg, bietet ein schön gestalteter Vorteil, da einige Teile des Weges über Wiesen ,,Schloscheid". Von dort hat man einen herrlichen Platz unter der Liesertalbrücke bei Rengen. Bevor oder grob geschottertes Gelände führen. Weitblick bis hin zum Hunsrück. es wieder bergab geht, lohnt sich ein Abstecher zum Die Fahrzeit beträgt ungefähr 2,5 Stunden. Da die Hörscheider Heiligenhäuschen. Danach geht es Tour einige anspruchsvolle Steigungen enthält, gute 3 km downhill, vorbei an der Schutzhütte in sollte der untrainierte Radfahrer etwas mehr Zeit Nerdlen zurück nach Sarmersbach. Auf dem Wald- einplanen. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche sofa am Dorfrand von Sarmersbach können Sie die Möglichkeiten für eine Rast. Wir haben diese auf ei- Aussicht über das kleine Struthdorf genießen. -
Strohner Blättchen Ausgabe November 2015
Strohner Blättchen Ausgabe November 2015 Bekanntmachungen Gemeinderat Vereinsnachrichten Veranstaltungen Neues aus Strohn Strohner Blättchen November 2015 VORWORT Liebe Strohner, Trautzberger und Sprinker, wir gehen mit großen Schritten dem Jahresende entgegen. Der November gilt im Kir- chenjahr als Monat der Besinnung und des Gedenkens. Daher möchte ich in diesem Jahr besonders auf den Volkstrauertag, am 15. November hinweisen. Ein Tag an dem man an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen, insbesondere unseren 67 gefallenen Mitbürgern aus den beiden Weltkriegen gedenkt. Hierzu findet, wie in jedem Jahr, am Vorabend des 15. November eine Mahnwache mit Kranznieder- legung statt. Ich würde mich freuen, wenn viele unsere Bürger an dieser Gedenkver- anstaltung teilnehmen. Ich darf mich bei dieser Gelegenheit, bei allen Jugendlichen, Eltern und der Freiwilli- gen Feuerwehr Strohn bedanken, die fleißig Holz gesammelt und das Martinsfeuer bereits aufgebaut haben. Ich wünsche uns allen eine gute Zeit. Ihr Heinz Martin 1. Beigeordneter Seite 2 Strohner Blättchen Oktober Gemeinderat BÜRGERSAAL Die Erneuerung des Bodens musste nochmals verschoben werden, weil die ausführen- de Firma sich zur kurzfristigen Erledigung der Arbeiten nicht in der Lage sieht. Im ge- genseitigen Einvernehmen wurde sich jetzt darauf verständigt, die Arbeiten nach Kar- neval anzugehen. Wenigstens können so die Sankt-Martins-Feier, die Seniorenweih- nacht und Karneval im Bürgersaal stattfinden. JUGENDRAUM Im Vorfeld des Backfestes ist das Lädchen im Haus Neumann mit viel Engagement von Jugendlichen und Erwachsenen liebevoll wieder hergerichtet worden. Mit einem Er- folg, den wir alle beim Backfest bewundern konnten. Natürlich wäre es viel zu schade, den Raum bis zu dem Zeitpunkt, da eine andere Nutzung des Hauses umgesetzt wird, ungenutzt zu lassen. -
Neukonzeption Des Lokalen Wanderwegenetzes in Der Region
Dokumentation Neukonzeption des lokalen Wanderwegenetzes in der Region „Rund ums Pulvermaar“ DLR Mosel – Abt. Landentwicklung Mittelmosel Bearbeitung: Andrea Buhl (Uni Trier) Christine Heinz (Uni Trier) Carsten Neß ( DLR Mosel) Klaus Reitz (DLR Mosel) Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen zum Projekt..................................................................................................1 1.1 Zieldefinition für das Projekt....................................................................................3 1.2 Organisation des Projektes und der Teilnehmer......................................................3 1.3 Bottom-up-Ansatz ...................................................................................................6 1.4 Rolle und Aufgabe des Moderators.........................................................................6 2 Bestandserhebung und -analyse .....................................................................................7 2.1 Literaturrecherche...................................................................................................7 2.2 Auswertung der Internetpräsenzen .........................................................................8 2.3 Auswertung und Digitalisierung des Bestands an Wanderwegen............................9 2.4 Auswertung der Fragebögen der Touristischen Leistungsträger ...........................11 2.4.1 Organisation der Bestandserfassung: ...........................................................11 2.4.2 Durchführung der Auswertung:......................................................................11 -
Gesetzentwurf Der
Stand: 24. Juni 2016 Gesetzentwurf der … Landesgesetz über die Gebietsnderungen der Verbandsgemeinden bere Kyll und Hillesheim A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwaltungs- strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden op- timiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinden Obere Kyll und Hillesheim besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. - 2 - Diesem Gebietsänderungsbedarf soll durch die Auflösung der Verbandsgemeinden Ge- rolstein, Hillesheim und Obere Kyll und die Eingliederung der Ortsgemeinden Esch, Feusdorf, Gönnersdorf, Hallschlag, Jünkerath, Kerschenbach, Ormont, Reuth, Scheid, Schüller und Stadtkyll der bisherigen Verbandsgemeinde Obere Kyll in die Verbands- gemeinde Prüm sowie durch die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Ortsgemeinden der bisherigen Verbandsgemeinden Gerolstein und Hillesheim -
Gesundland Vulkaneifel
Meine Freizeit im GESUNDLAND VULKANEIFEL ALLE INFORMATIONEN RUND UM DIE VULKANEIFEL 2 Inhalt Inhalt 3 Inhalt Herzlich willkommen Üdersdorf 21 im GesundLand Vulkaneifel 4 Ulmen 21 Wallenborn 21 Sehenswürdigkeiten 5 Wollmerath 21 Burgen, Kirchen, Klöster und historische Orte 5 Freizeit, Sport und Spaß 23 Auderath 5 Angeln 23 Bad Bertrich 5 Bäder 24 Daun 6 Beach-Volleyball 25 Großlittgen (Ortsteil Himmerod) 6 Boccia / Boule 25 Laufeld 7 Bootfahren 25 Lutzerath 7 Landschaftstherapeutische Manderscheid 7 Einrichtungen 26 Schutz 8 Minigolf/Golf 27 Strotzbüsch 8 Nordic Walking 27 Ulmen 8 Radfahren/Mountainbiken 27 Wollmerath 8 Reiten 29 Museen 10 Rodeln 29 Alfen 10 Rundfüge 29 Anzeige Molitors Mühle Bad Bertrich 10 Schach 30 Daun 10 Skilaufen 30 Eisenschmitt 11 Tennis 30 Großlittgen (Ortsteil Himmerod) 11 Wandern 31 Immerath 11 Wildpark 32 Laufeld 11 Betriebe und technische Denkmäler 34 Manderscheid 12 Brockscheid 34 Mückeln 12 Daun 34 Schalkenmehren 13 Eckfeld 34 Strohn 13 Ellscheid 34 Ulmen 13 Gillenfeld 35 Geologie und Naturbesonderheiten 15 Manderscheid 35 Deutsche Vulkanstraße 15 Schalkenmehren 35 Natur- und Geopark Vulkaneifel 15 Die Kurorte im GesundLand 37 Bad Bertrich 15 Bad Bertrich 37 Bettenfeld 17 Daun 38 Bleckhausen 18 Manderscheid 39 Darscheid 18 Daun 18 A bis Z 42 Eckfeld 18 Ellscheid 19 Impressum 45 Gillenfeld 19 GesundLand Tourist Informationen 46 Immerath 19 Kirchweiler 19 Kliding 19 Lutzerath 19 Meerfeld 20 Steineberg 20 Strohn 20 Strotzbüsch 20 Info-Telefon: +49 (0)6592 951 370 www.gesundland-vulkaneifel.de 4 Herzlich Willkommen -
Musikvereine Im Kreismusikverband Vulkaneifel E.V
Musikvereine im Kreismusikverband Vulkaneifel e.V. Vorname Name Straße PLZ Ort Verein Telefon Mail Sabine Sicken Erlenstraße 8 54578 Berndorf Musikverein Berndorf e.V. 06593-8234 [email protected] Manfred Pick Hauptstraße 21 a 54587 Birgel Hubertus-Bläser Birgel e.V 06597-3817 [email protected] Gordon Schnieder Büdesheimer Straße 38 54574 Birresborn Musikverein Birresborn e.V. 06594-921892 [email protected] Tanja Högener Alte Poststraße 16 54570 Bleckhausen Musikverein Bleckhausen 1929 e.V. 06572-1339 [email protected] Walter Heintz Ringstraße 4 53539 Gelenberg Musikverein Bodenbach e.V. 02692-1344 Ramona Lenarz Lieserweg 6 54552 Boxberg Musikverein Boxberg e.V. 02692-930427 [email protected] Rolf Pesch Im Höfchen 27 54552 Dreis-Brück Musikkapelle 1960 Brück e.V. 06595-660 [email protected] Friedhelm Fischer Büscheicher Straße 51 54568 Gerolstein-Büscheich Musikverein Büscheich eV. 06591-5129 Irmtraud Hoffmann Am Bahndamm 5 54552 Darscheid Musikverein Darscheid e.V. 06592-3880 [email protected] Otmar Anschütz Oberes Daufeld 2 54550 Daun Musikverein Daun 1876 e.V. 06592-535 [email protected] Helmut Hetzius Sonnenley 1 54570 Densborn Kylltalmusikanten Densborn e.V. 06594-410 Gregor Meyer Döhmstraße 8 54570 Betteldorf Musikverein Dreis 1920 e.V. 06595-1401 [email protected] Rudolf Guthausen Haus Waldfrieden 54584 Feusdorf Musikverein "Harmonie" Feusdorf e.V. 06597-9710 [email protected] Andreas Thönnes Keltenweg 3 b 54558 Gillenfeld Musikverein Gillenfeld e.V. 06573-953636 [email protected] Michaela Leisen Raiffeisenplatz 7 54589 Stadtkyll Musikverein "Frohsinn" Hallschlag e.V. 06597-901174 [email protected] Heiko Plate Gartenstraße 1 a 54579 Üxheim-Niederehe Musikverein "Eintracht" Heyroth-Niederehe e.V.