Abfall-Fibel2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schulchronik Kalenborn
- 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt. -
LAG-Sitzung: 28.08.2019 Termine: Projektauswahlsitzung: 13.08.2019
Geschäftsstelle der LAG Vulkaneifel Mainzer Straße 24 54550 Daun Tel.: 06592 933-578 15.07.2019 Die Standortmarke Eifel kommt ins Laufen Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) bewilligt 412.500 Euro für die Standort- marke Eifel. ADD-Präsident Thomas Linnertz überreichte den Bewilligungsbescheid an Herrn Landrat Heinz-Peter Thiel. Träger des Koopera- tionsprojektes ist die Eifel Tourismus GmbH. Das Kooperationsvorhaben mit den Leaderregi- onen Bitburg-Prüm, Eifel (NRW) sowie Rheinei- fel zur Einführung der Marke Eifel greift die Ergebnisse des ersten gebietsübergreifenden LEADER-Projektes Markenprozess „Dachmarke Eifel“ auf und führt die dort entwickelte Standort- marke Eifel sowohl innerhalb als auch außer- halb der Region Eifel ein. Die LAG Vulkaneifel ist die federführende LAG. Finanziert werden mit dem Geld unter anderem Marketingmaßnahmen als Bild und Text in Print- und Onlinemedien zu Verbesserung der Markenbotschaft und -kommunikation. Ehrenamtsprojekte Insgesamt 23 Projekte mit einem Fördervolumen von über 35000 Euro bewarben sich um Unterstützung, hiervon wurden schließlich 14 Projekte von der Projektauswahlgruppe ausgewählt. Neun Projekte erhielten keine Förderung oder waren nicht förderfähig. Bei sechs der ausgewählten Projekte kommen die ehrenamtlichen Tätigkeiten Kindern und Jugendli- chen direkt zugute: der Bau einer Spielbahn (Hil- lesheim) und einer Mountainbikestrecke (Bleck- hausen), weiterhin die Gestaltung eines Kinder- Baum-Platzes (Bolsdorf) oder Förderungen zur Instandsetzung eines Feuerrades durch die -
Kalenborn Im Prümer Urbar
1 Kalenborn im Prümer Urbar - reich annotierte Übersetzung – Peter Leuschen geb. in Kalenborn Abitur am Regino-Gymnasium in Prüm Stand: 25.11.2016 2 Inhalt Vorbemerkung ................................................... ................................................... ................................................... .. 5 Original / Übersetzung ................................................... ................................................... ...................................... 14 [1] [Caldenburne] ................................................... ................................................... .......................................... 16 [1.1] Sunt in caldenburne In Kalenborn gibt es ................................................... ........................................... 16 [1.2] .XV. mansa seruilia. 15 Fronhöfe. ................................................... ................................................... .... 21 [2.] [2.] Elemboldus und Eliseus ................................................... ................................................... .......................... 33 [2.1] Ex his habet elemboldus et eliseus .I. Von diesen hat Elemboldus und Eliseus 1. ................................ 33 [2.2] Soluit sualem .I. pullos .IIII. oua .XXIIII. Er zinst 1 Schwein, 4 Hühner, 24 Eier. ..................................... 34 [2.3] Facit dies .III. in unaquaque ebdomada. Er leistet 3 Tage [Fron] in einer Woche. ................................ 37 [2.4] Duas XV noctes. Zwei(mal) 15 Nächte. .................................................. -
Wasserversorgung
Verbandsgemeindewerke Kelberg - Wasserversorgung - Auf Grund des § 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz – WRMG) vom 29.04.2007, BGBl. Teil 1, S. 600, wird bekannt gegeben, dass das von den Verbandsgemeindewerken Kelberg gelieferte Wasser nachstehenden Härtebereichen zugeordnet wird: UGesamthärte entspricht nach Millimol nach Grad deutsche Härtebereich Calciumcarbonat Härte (°dH) pro Liter weniger als 1,5 weniger als 8,4 weich = 1 1,5 bis 2,5 8,4 bis 14,0 mittel = 2 mehr als 2,5 mehr als 14,0 hart = 3 Fluorid Ortsgemeinde Härtebereich in mg/l Bereborn 2 0,36 Berenbach 2 0,36 Bodenbach 1 0,35 Bongard 1 0,35 Borler 1 0,35 Brücktal 3 0,09 Gelenberg 1 0,35 Gunderath 2 0,18 Horperath 2 0,36 Kelberg 1 0,36 Kelberg-Hünerbach 3 0,09 Kelberg-Köttelbach 2 0,16 Kelberg-Rothenbach 1 0,35 Kelberg-Zermüllen 1 0,36 Kirsbach 3 0,09 Kolverath 3 0,09 Lirstal 2 0,18 Mannebach 2 0,36 Mosbruch 2 0,36 Reimerath 3 0,09 Sassen 3 0,09 Uersfeld 2 0,18 Ueß 2 0,36 Welcherath 3 0,09 Es wird gebeten, den Härtebereich des Wassers an gut sichtbarer Stelle neben der Wasch- bzw. Spülmaschine zu notieren und bei der Zugabe von Wasch- und Reinigungsmitteln zu beachten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindewerke Kelberg, Tel.: 02692-87232, e-mail: [email protected]. BekanntmachungU Gemäß § 16 (4) der Verordnung vom 21. Mai 2001 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch, TrinkwV 2001, wird bekannt gegeben, dass das im Versorgungsgebiet abgegebene Trinkwasser teilweise mit Zusatzstoffen aufbereitet wird. -
Linie 504 Gerolstein
1 504 Daun - Neroth - Kirchweiler - Berlingen - Gerolstein Gültig von 30.08.2021 bis 11.12.2021 Montag - Freitag Linie 504 504 504 504 504 504 504 504 504 504 504 504 504 504 504 504 2 4 8 32 10 6 12 14 16 102 18 20 22 24 26 28 Beschränkungen S S F S S S fz S F S S Hinweise RS Daun, ZOB (Stg. 1) ab 6.58 7.06 7.21 9.06 11.06 12.54 13.06 14.06 15.06 16.02 17.06 Daun, Drei-Maare-Realsch. 11.10 Daun, Gymnasium 7.22 7.24 11.13 12.57 Pützborn, Brücke 7.01 7.09 9.09 11.09 13.00 13.09 14.09 15.09 17.09 Neunkirchen, Neunkirch. Str. 7.05 7.13 9.13 11.13 13.04 13.13 14.13 15.13 17.13 Neroth, Am Rothenbach 7.11 7.19 9.19 11.19 13.10 13.19 14.19 15.19 17.19 Kirchweiler, In d. Sueren 9.24 13.15 13.24 14.24 17.24 Kirchweiler, Weidenpesch 7.00 9.25 11.25 13.16 13.25 14.25 16.15 17.25 Kirchweiler, Auf der Holl 7.01 9.26 11.26 13.17 13.26 14.26 16.16 17.26 Hinterweiler, Gemeindehaus 7.03 9.28 11.28 13.19 13.28 14.28 16.18 17.28 Betteldorf, Döhmstraße 9.32 11.32 13.23 13.32 14.32 16.22 17.32 Rockeskyll, Gemeindehaus 8.10 Rockeskyll, Sprudel 8.11 Essingen, Ortseingang 8.14 Hohenfels, Bahnhofsstr. -
ART Fibel2019 VULKAN.Indd
Landkreis Vulkaneifel Abfall-Fibel2019 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, seit nunmehr drei Jahren sind wir Ihr Partner in allen Belangen der Abfall- und VERANTWORTUNG Kreislaufwirtschaft. Sei es bei der Abholung Ihrer Abfälle durch die von uns beauftragten Partnerunternehmen oder bei der Beratung und Betreuung durch unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum – wir sind gerne für Sie da. Mit Ihnen machen wir die Abfallwirtschaft der Region fi t für die Zukunft. Denn auch beim „Müll“ bleibt die Zeit nicht stehen. Diskussionen um Mikroplastik, Verschmutzung der Weltmeere, Coffee-to-Go Becher sind DASEINS nur einige der Anzeichen für die Forderung nach mehr Bewusstsein im Umgang mit unseren Abfällen. Die Abfallwirtschaft und Ihre Wertstoffe sind ein zentraler Bestandteil der Ressourcenschonung. Nachhaltigkeit bedeutet in erster Linie Abfallvermeidung. Gemeinsam weniger Abfall zu produzieren, ist unser aller Pfl icht. Hierfür Anreize zu schaffen liegt in unserer Verantwortung. VORSORGE Abfälle sind Wertstoffe Die fachgerechte Verwertung der Abfälle aus der Region - jährlich über 200.000 Tonnen - und die verantwortungsvolle Nachsorge von mehr als 20 Deponien, stellen uns für die Zukunft vor große fi nanzielle Herausforderungen. Als unternehmerisch handelnder öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger ist es unsere Pfl icht und 2 Verantwortung, Preise zu vergleichen und kosteneffi zient zu handeln. 3 Nicht nur im privaten Bereich sind die Kosten für Dienstleistungen erheblich gestiegen. Diesen Kostensteigerungen wirken wir – soweit wie möglich - durch optimierte Prozesse und die Nutzung von Synergiepotenzialen entgegen. Wir möchten für Sie ein moderner, zukunftssicherer Zweckverband sein, der seinen Kundinnen und Kunden den bestmöglichen Service zu fairen Gebühren bietet. -
Moorpfad Ormont
Wanderung Moorpfad Ormont 9,8km 2:35h 158m 158m Schwierigkeit mittel km 0 0,2 0,4 0,8 1,2 Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2020, LDBV Österreich: ©1996-2020 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2020 ©Autonome Provinz Bozen – Südtirol Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, © Cartago S.R.L., Schweiz: Geodata ©swisstopo, ©BAFU - Bundesamt für Umwelt Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; ©OpenStreetMap (www.openstreetmap.org) 1 / 6 Wanderung Moorpfad Ormont Wegeart Höhenprofil Asphalt 0,4km Schotterweg 1,7km m Weg 1,9km 800 Unbekannt 5,4km Pfarrkirche St. Margareta in Ormont Straße 0,5km 700 Ormont - Gasthaus "Bei Lonnen" Bragphenn - Ormont 600 Camping 500 km 2 4 6 8 Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Wanderung Schwierigkeit mittel Autoren JAN FEB MÄR Strecke 9,8 km Kondition Erlebnis APR MAI JUN Dauer 2:35 h Technik JUL AUG SEP Landschaft Community Aufstieg 158 m Höhenlage OKT NOV DEZ 655 m Tour (3) Abstieg 158 m 536 m Weitere Tourdaten Quelle Eifel Tourismus GmbH Eigenschaften Kalvarienbergstraße 1 aussichtsreich faunistische Highlights 54595 Prüm kulturell / historisch botanische Highlights Telefon +49 6551 9656-0 Bergbahnauf-/-abstieg Fax +49 6551 9656-96 Auszeichnungen [email protected] https://www.eifel.info Rundtour Einkehrmöglichkeit Aussichtsreiche Wanderung rund um Ormont und durch das Hochmoor Bragphenn mit seinen seltenen Pflanzengesellschaften und zur Prümquelle. Andreas Wisniewski / Aktivland Eifel Aktualisierung: 05.06.2019 Diese Rundtour führt rund um das Eifeldorf Ormont bis auf 633 m Höhe und verläuft, als Höhepunkt der Rundtour, durch das seltene Hochmoor Bragphenn. Autorentipp Im Ort gibt es am Startpunkt eine Gaststätte, die zur Einkehr einlädt. -
EIFELVEREIN Ortsgruppe Gillenfeld Gegründet 1888
EIFELVEREIN Ortsgruppe Gillenfeld gegründet 1888 Drei-Herren-Stein Wanderungen und Veranstaltungen 2020 0 1 Liebe Wanderfreunde, unsere Wanderführer bieten Ihnen auch im Jahr 2020 wieder schöne Wanderungen in unserer Region, an der Mosel und im Hunsrück an. Nehmen Sie dieses Angebot bitte an. Sie lernen so einen weiteren Teil unserer schönen Vulkaneifel und Landschaften unserer Nachbarregion kennen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und angenehmes Wanderwetter in fröhlicher Gesellschaft. „Frisch auf!“ Der Vorstand 2 Anschriftenverzeichnis: Vorsitzender: Karl-Heinz Schlifter, Im Steinpesch 14a 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 95 31 10 Stellv. Vorsitzender: Günter Schenk, Holzmaarstr. 27 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 14 89 Schatzmeister: Dietmar Geib, Strohner Str. 15 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 6 28 Schriftführer: Bärbel Busch, Schwalbenweg 10 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 17 51 Wanderwart: Herbert Peck, Vulkanstraße (Feriendorf) 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 162 / 428 2796 Vereinshauswart: Werner Busch, Bergweg 12 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 18 13 Kulturwart: Hildegard Rauen, Holzmaarstr. 1 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 2 14 3 Wanderführer: Hildegard Diewald, In der Lunn 15 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 5 23 Lothar Posdziech, Keltenweg 15 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 99 61 63 Dietmar Geib, Strohner Str. 15 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 6 28 Helmut Lindner, Dauner Str. 3 54552 Strotzbüsch, Tel.: 0 65 73 / 14 37 Günter Schenk, Holzmaarstr. 27 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 14 89 Karl-Heinz Schlifter, Im Steinpesch 14a 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 95 31 10 Horst Thomas, Alfbachweg 6 54558 Gillenfeld, Tel.: 0 65 73 / 17 27 Michael Zimmer, Mühlenstr. -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
P F a R R B R I
Pfarrbrief für die Brockscheid - Darscheid - Demerath - Gillenfeld - Mehren - Schalkenmehren - Strohn - Strotzbüsch 52. Jahrgang, Nr. 4 www.pg-gillenfeld.de 27.03.2021 – 25.04.2021 „Der Herr ist wirklich auferstanden und ist dem Simon erschienen.“ (Lk. 24,34) - 1 - Liebe Gemeindemitglieder, die letzten Monate waren für uns alle keine einfache Zeit. Die Corona-Pandemie hat nicht nur unser Land, sondern die ganze Welt aus ihrem normalen Trott ge- nommen. Wir alle mussten Einschränkungen hinnehmen und viele mussten durch die Lockdowns um ihre Existenz fürchten und einigen hat es diese sogar gekostet. Viele Menschen haben unter dem Virus körperlich gelitten und viele sind auch daran gestorben. Unser Leben hat in dieser Zeit viele unserer Pläne zerstört. Diese Zeit macht uns Angst. Im kirchlichen Leben dürfen wir nicht mehr singen, unsere festlichen Gottes- dienste an Ostern und Weihnachten nicht so feiern wie gewohnt, wenige Taufen und die meisten Hochzeiten wurden in der Hoffnung auf das Ende der Corona- zeit, verschoben. Doch unsere Toten haben wir beerdigt. Beim Tod gibt es kein Verschieben und auch kein Vertrösten. Er ist endgültig. Das wussten auch die Jünger Jesu, als ihnen klar wurde, dass er der Hinrichtung am Kreuz auf Golgotha nicht mehr entgehen konnte. Endgültig waren die Jünger auch in ihrer Enttäuschung und in ihren Träumen von dem Jesus, der sie erretten wird. Desillusioniert gingen sie nach Hause, mit dem Ziel, wieder in ihren Alltag als Fischer oder Handwerker in ihre Dörfer zurückzukehren. Ihnen war bestimmt auch bewusst, dass sie sich viele Fragen und Vorwürfe der anderen anhören müssen. Umso überraschter und erschrockener haben sie auf die Aussage der Frauen, dass das Grab leer sei, reagiert. -
Flyer Ortsgemeinde Bodenbach.Pdf
Geschichtsstraße rund um den i 46 Stationen, Gesamtstrecke 38 km, teilbar in 4 Abschnitte Start/Ziel: Kelberg/Kelberg Streckenlänge: 38 km Dauer: 12 - 16 Stunden Orte: Kelberg, Zermüllen, Rothenbach, Meisenthal, Bodenbach, Bongard, Die 7 Schmerzen - am Gelenberg Ortsrand aus Richtung Bongard kommend. Bodenbach Ortsgemeinde Unser Kinderspielplatz ist einer der beliebtesten Bodenbach verfügt über eine besonders auff ällige, drei-türmige in der Umgebung. Viele Kinder aus Nah und Fern Kirche, die auch als Symbol im Wappen vorhanden ist. Sie steht kommen hierher, um mit Jung und Alt zu spielen. nicht nur mitten im Ort, sondern bildet auch den Mittelpunkt Durch Eigenleistungen und mit fi nanzieller Hilfe der unserer Gesellschaft, woraus viele Veranstaltungen sowie unser Ortsgemeinde und der RWE Aktiv vor Ort ist unser Brauchtum hervorgehen. Kinderspielplatz stets erweitert worden und ist auch technisch auf dem neusten Stand. www.bodenbach-eifel.de Hier fi nden Sie viele weitere und spannende Informationen rund um unsere schöne Ortsgemeinde. Beschilderung und Infotafel vor Ort. Ortsbürgermeister Thorsten Krämer Ein idyllischer Ort im Herzen Kirchstr. 6 i❤ 53539 Bodenbach der wunderschönen Vulkaneifel. Bodenbach E-Mail: [email protected] » Breitbandversorgung: V DSL (50.000 KB/sec) Es ist überall der Empfang von schnellstem LTE vorhanden » Alle Einrichtungen sind barrierefrei » Förderprogramme "Drees" von Bodenbach wie Dorferneuerung und Vitalisierung Der Bodenbacher Drees gehört zu den vielen Kohlensäurequellen der Region. Die Umfassung ist aus einem einzigen Steinblock aus vulkani- Grillplatz genannt „Steinkaul“ » Baugrundstücke schem Tuff gestein gehauen. Wann und durch wen er eingefasst wurde ist nicht bekannt. Sicher ist nur, dass schon die Römer solche Heilquellen Unsere Grillhütte befi ndet sich östlich von Bodenbach in einem kleinen, nutzten. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Steffeln
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Steffeln am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform