Ortsportrait: Kerschenbach
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kalenborn Im Prümer Urbar
1 Kalenborn im Prümer Urbar - reich annotierte Übersetzung – Peter Leuschen geb. in Kalenborn Abitur am Regino-Gymnasium in Prüm Stand: 25.11.2016 2 Inhalt Vorbemerkung ................................................... ................................................... ................................................... .. 5 Original / Übersetzung ................................................... ................................................... ...................................... 14 [1] [Caldenburne] ................................................... ................................................... .......................................... 16 [1.1] Sunt in caldenburne In Kalenborn gibt es ................................................... ........................................... 16 [1.2] .XV. mansa seruilia. 15 Fronhöfe. ................................................... ................................................... .... 21 [2.] [2.] Elemboldus und Eliseus ................................................... ................................................... .......................... 33 [2.1] Ex his habet elemboldus et eliseus .I. Von diesen hat Elemboldus und Eliseus 1. ................................ 33 [2.2] Soluit sualem .I. pullos .IIII. oua .XXIIII. Er zinst 1 Schwein, 4 Hühner, 24 Eier. ..................................... 34 [2.3] Facit dies .III. in unaquaque ebdomada. Er leistet 3 Tage [Fron] in einer Woche. ................................ 37 [2.4] Duas XV noctes. Zwei(mal) 15 Nächte. .................................................. -
Barbara Stadtfeld-Ehlen: Ein Reichhaltiges Leben Als Hausfrau Und Mutter
ZVS 2017-10 Menschen in Beruf, Handel und Handwerk (8) Barbara Stadtfeld-Ehlen: Ein reichhaltiges Leben als Hausfrau und Mutter Hubert Jates Hausfrau und Mutter ist ein derartig wertvoller und bedeutender Beruf, dass man ihn fast als „Königin der Be- rufe“ bezeichnen kann. Alleine schon die Fürsorge, die Wärme und Obacht einer Mutter vermitteln Geborgenheit und Liebe, die ein jeder von uns zum Wachstum benötigt Im März 2017 besuchte ich die 105-jäh- rige Barbara Stadtfeld-Ehlen (a Weesen) aus Hallschlag (Halzesch), die aus ih- rem langen Leben in erstaunlicher Fri- sche berichtete. Sie wurde am 1. Okto- ber 1911 als viertes von 7 Kindern der Eheleute Peter und Luzia Ehlen-Fuhrt in Hallschlag geboren. Ein Kind starb kurz nach der Geburt, derzeit lebt noch eine Schwester in Merzig/Saar im ho- hen Alter von 96 Jahren. Die Eltern betrieben eine kleine Landwirtschaft mit zwei Kühen, einem Schwein, zwei Ziegen, einigen Hühnern und einem Hahn. Der Vater starb bereits 1922, im Alter von nur 38 Jahren, an den Folgen einer Vergiftung durch seine Arbeit in der Munitionsfabrik „Espagit“ in Kehr. Die Mutter hatte dadurch viel Mühe und Probleme, die vaterlose Die Hallschlager Glocken stehen 1942 zum Abtransport in die Schmelzöfen bereit. Familie mit 6 Kindern und der Oma (Alle Fotos: Sammlung Horst Stadtfeld) überhaupt durchzubekommen. Mut- ter und Oma umsorgten die 6 Kinder die Familie des Dorfschmieds Ströder Das Essen war mehr als dürftig und so gut es eben ging. Alle acht schliefen mit 7 Kindern, daneben die Familie knapp. So aßen sie Kohlrabistückchen in einem Raum. Hack (a Schnegder) mit 6 Kindern (von zwischen zwei Brotscheiben und war- denen noch eins lebt). -
Moorpfad Ormont
Wanderung Moorpfad Ormont 9,8km 2:35h 158m 158m Schwierigkeit mittel km 0 0,2 0,4 0,8 1,2 Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2020, LDBV Österreich: ©1996-2020 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2020 ©Autonome Provinz Bozen – Südtirol Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, © Cartago S.R.L., Schweiz: Geodata ©swisstopo, ©BAFU - Bundesamt für Umwelt Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; ©OpenStreetMap (www.openstreetmap.org) 1 / 6 Wanderung Moorpfad Ormont Wegeart Höhenprofil Asphalt 0,4km Schotterweg 1,7km m Weg 1,9km 800 Unbekannt 5,4km Pfarrkirche St. Margareta in Ormont Straße 0,5km 700 Ormont - Gasthaus "Bei Lonnen" Bragphenn - Ormont 600 Camping 500 km 2 4 6 8 Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Wanderung Schwierigkeit mittel Autoren JAN FEB MÄR Strecke 9,8 km Kondition Erlebnis APR MAI JUN Dauer 2:35 h Technik JUL AUG SEP Landschaft Community Aufstieg 158 m Höhenlage OKT NOV DEZ 655 m Tour (3) Abstieg 158 m 536 m Weitere Tourdaten Quelle Eifel Tourismus GmbH Eigenschaften Kalvarienbergstraße 1 aussichtsreich faunistische Highlights 54595 Prüm kulturell / historisch botanische Highlights Telefon +49 6551 9656-0 Bergbahnauf-/-abstieg Fax +49 6551 9656-96 Auszeichnungen [email protected] https://www.eifel.info Rundtour Einkehrmöglichkeit Aussichtsreiche Wanderung rund um Ormont und durch das Hochmoor Bragphenn mit seinen seltenen Pflanzengesellschaften und zur Prümquelle. Andreas Wisniewski / Aktivland Eifel Aktualisierung: 05.06.2019 Diese Rundtour führt rund um das Eifeldorf Ormont bis auf 633 m Höhe und verläuft, als Höhepunkt der Rundtour, durch das seltene Hochmoor Bragphenn. Autorentipp Im Ort gibt es am Startpunkt eine Gaststätte, die zur Einkehr einlädt. -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Steffeln
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Steffeln am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Linienbündelung
ZWECKVERBAND VERKEHRSVERBUND REGION TRIER Beschlussvorlage zum Linienbündelungskonzept des ZV VRT und des Landkreises Vulkaneifel im Rahmen der Ergänzung des regionalen und lokalen Nahverkehrsplanes Änderungen auf Basis des Beteiligungsverfahrens zur Beschlussvorlage vom 28. Januar 2016 sind grau hinterlegt bzw. durchgestrichen: Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Hinsichtlich zukünftiger Genehmigungs- und/oder Ausschreibungswettbewerbe definieren Linienbündel zugleich sinnvolle Lose. Im Vorlauf zu Genehmigungs-/Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich - betreiben, während die verbleibenden, weniger rentablen Verkehre allein der Öffentlichen Hand überlassen werden. 1. Bündelbildung 1.1. Abwenden von „Rosinenpickerei“ Werden bei der Konzipierung von Linienbündeln gewinnbringende und defizitäre Relationen zusammengefügt, so wird hiermit erreicht, dass das Verkehrsunternehmen in die Verpflichtung gerät, seine Gewinne der rentablen Linien in die Finanzierung der ertragsärmeren Bereiche einzubringen. Der erweiterte Konzessionsschutz des Bündels sichert eine Abwehr konkurrierender Genehmigungsanträge auf ertragsstarke Einzellinien des -
Flyer Kyll-Radweg DE/NL Als Download
DE NL 2016 Kyllradweg KYLL Reiseführer RADWEG JünkerathStadtkyllKronenburgHallschlagLosheimBÜLLINGEN Bildquelle: Dudarev Mikhail / Shutterstock.com Stadtkyll Hallschlag Buchholz Büllingen Weywertz Kyllradweg Vennbahn bis Aachen bis Trier 3,7 km 5,2 km 2,6 km 6,7 km 4,5 km 2,5 km 3,3 km 5 km 5 km 86,3 km 52,2 km Jünkerath Kronenburg Losheim Honsfeld Bütgenbach WEYwertz Streckendetails / Trajectinformatie Vennbahn N632 Gesamtlänge / totale lengte 38,5 km Brand Takent Oberfläche / Oppervlakte ∙ Jünkerath » Buchholz ............ Asphalt (Breite 2,6m) N632 asfalt (breedte 2,6 m) 11 Bütgenbach Marktplatz P bütgenbach ∙ Buchholz » Bütgenbach ......... vorerst noch Schotter N647 momenteel nog grind Bütgenbach Seestraße P 11 ∙ Bütgenbach » Weywertz ......... Asphalt (Breite 2,6m) Bütgenbach Worriken P asfalt (breedte 2,6 m) BERG N632 Bütgenbach An Mühlenberg P Höhenprofil / Hoogteprofiel rtg. St. Vith N658 ∙ Jünkerath » Losheim .............. 450 auf 600 m ü. NN 10 ∙ Losheim » Buchholz ............... 600 auf 570 m ü. NN rtg. St. Vith ∙ Buchholz » Weywertz ............. 570 auf 620 m ü. NN N632 N692 WIRTZFELD 25 Büllingen 24 26 (Belgien) 23 N658 Hotel Drosson Wirtzfeld Kirchenseite 8 (B) 4761 Büllingen 22 Büllingen Brückberg / honsfeld P Klöppelsgasse 9 N632 P Büllingen Trierer Str. Hotel-Restaurant Haus Tiefenbach 10 Trierer Straße 21 l (B) 4760 Büllingen B hünningen Rtg. Krinkelt / Monschau N632 8 BUCHHOLZ 9 P Buchholz Ortsmitte N632 Hotel-Restaurant-Café Schröder LANZERATH N626 Losheimergraben 13 l (B) 4760 Büllingen rtg. Manderfeld 21 B256 LOSHEIMERGRABEN Rtg. Hellenthal 7 hüllscheid B256 P Losheim An der B265 Losheim 8 20 19 P P B256 P Losheim Prümer Straße 6 B256 7 Rtg. Prüm D SCHEid B421 hallschlag 5 18 P Hallschlag Bahnhofstraße Ormont 17 B421 B421 B421 16 Kronenburg Seeuferstraße P 6 N Seeterrasse15 14 P B421 Kronenburger See Seeuferstraße l 53949 Kronenburg KRONenburg 13 4 Kronenburg Neuer Weg P 12 5 Legende / legende KERSCHenbach Radweg / B421 Fietspad B51 Bundesstraße / 3 Rtg. -
Prüm - Hallschlag / Reuth Stadtkyll - Jünkerath
416 Prüm - Hallschlag / Reuth Stadtkyll - Jünkerath Fronleichnam u. 1.11. Verkehr wie an Sonn- u. Feiertagen, Rosenmontag, 24. u. 31.12. wie an Samstagen, Fastnachtsdienstag wie an schulfreien Tagen, am 25.12., 26.12. und 01.01. kei Busverkehr Rosenmontag, 24.u.31.12. Verkehr wie an Samstagen, Fastnachtdienstag wie an schulfreien Tagen Montag - Freitag Samstag Linie 416 416 416 416 416 416 416 416 416 416 416 416 416 416 Fahrtnummer 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 119 511 117 9 513 121 507 503 501 103 109 505 105 509 VERKEHRSHINWEIS S S FA S S S FA S 265 S F S FA S FA F S FA FA w Prüm, Bahnhof 13.02 13.12 16.04 18.05 13.02 - Hahnplatz 11.30 11.30 12.15 12.30 12.30 13.00 13.05 13.05 13.08 13.17 16.08 18.10 13.05 - Grundschule 11.40 11.40 12.40 12.40 - Schulzentrum 13.05 13.00 13.02 16.02 Niederprüm, Kiga 11.50 Dausfeld, Kapelle 13.12 Hermespand, Gh Krämer 13.15 Willwerath, Gh Graf 13.18 Prüm, Tafel 11.43 11.47 11.58 12.18 12.42 12.43 13.08 13.08 13.08 13.19 16.11 18.12 13.08 Wirbelscheid, Ort 11.45 12.00 12.45 Niedermehlen, Ort 11.52 12.05 12.52 Obermehlen, Ort 11.55 12.08 12.55 13.16 Gondenbrett, Mehlener Str. 11.58 12.11 12.58 13.20 - Brücke 11.59 12.12 12.59 13.21 13.23 16.15 18.16 Wascheid, Ortseingang 12.02 12.15 13.02 13.24 13.26 16.18 18.19 Walcherath, Ort 11.49 12.23 12.21 12.44 13.11 13.11 13.11 Kleinlangenfeld, Ort 13.24 Olzheim, Siedlung 12.10 12.25 13.00 13.15 13.15 13.29 16.21 18.24 13.15 - Wartehalle 12.07 12.28 12.57 13.18 13.18 16.25 18.26 13.18 Neuendorf, Kirche 12.06 12.30 12.56 13.20 13.20 16.27 18.28 13.20 - Haus Engel 12.05 12.31 12.55 13.21 13.21 16.28 18.29 13.21 Reuth, Wartehalle 12.32 13.22 13.22 16.30 18.30 13.22 Neureuth, Kreuzung 12.33 13.23 13.23 16.32 18.32 13.23 Schönfeld, Unterdorf 13.26 13.39 16.35 13.26 - Gemeindehaus 13.27 13.40 16.36 13.27 Olzheim, Abzw. -
Inoffizielle Ergebnisliste
20. Obere-Kyll-Crosslauf Birgel, am 21.03.2009 Inoffizielle Ergebnisliste Schüler -/innen C und D (1.500m) Rg. StNr. NAME Vorname Jg Nat. Verein Zeit Diff Klassenergebnis 1. 552 ZIMMER, David 1998 SV GERMANIA DREIS-BRÜCK 5:04 1 M11 2. 602 ZAPP, Alexander 1999 FC ORMONT 5:10 + 6 1 M10 3. 716 GRIMM, Robin 1998 BIRGEL 5:17 + 13 2 M11 4. 739 ELZE, Laurenz 1999 SV GEROLSTEIN 5:20 + 16 2 M10 5. 733 EIS, Maike 2000 VULKANLÄUFER 5:50 + 46 1 W9 6. 723 THIELEN, Anna 1999 SV KYLLBURG 5:58 + 54 1 W10 7. 671 MÜLLER, Marcel 2000 BIRGEL 5:59 + 55 1 M9 8. 665 STÖLBEN, Jan 2001 TC MANDERSCHEID 5:59 + 55 1 M8 9. 704 BÜHNING, Paul 1998 SV ELLSCHEID 6:02 + 58 3 M11 10. 573 SCHNEIDER, Bastian 2000 FEUSDORF 6:04 + 1:00 2 M9 11. 696 KLINKHAMMER, Gina 1999 SV GEROLSTEIN 6:05 + 1:01 2 W10 12. 666 GREVEN, Justin 1999 LISSENDORF 6:11 + 1:07 3 M10 13. 717 ASLAN, Daniel 2000 GRAF SALENTIN SCHULE 6:14 + 1:10 3 M9 14. 667 GREVEN, Miguel 1998 LISSENDORF 6:15 + 1:11 4 M11 15. 600 JOHANNS, Lena 2001 FC ORMONT 6:16 + 1:12 1 W8 16. 726 JAX, Anne 1998 TEAM FINKENWEG 6:16 + 1:12 1 W11 17. 576 PFEIFFER, Justin 1999 JÜNKERATH 6:18 + 1:14 4 M10 18. 701 SCHLÖSSER, Tom 1999 SV OBERKYLL 6:21 + 1:17 5 M10 19. 604 JOHANNS, Anna 1998 FC ORMONT 6:22 + 1:18 2 W11 20. -
Kindergartenzweckverband Hallschlag-Scheid-Ormont Für Das Haushaltsjahr
Haushaltssatzung und Haushaltsplan für den Kindergartenzweckverband Hallschlag-Scheid-Ormont für das Haushaltsjahr 2021 Seite 1 von 41 Seite 2 von 41 Haushaltssatzung des Kindergartenzweckverbandes Hallschlag‐Scheid‐Ormont das Jahr 2021 vom ……………………………….. Die Verbandsversammlung hat auf Grund des § 7 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) in Verbindung mit §§ 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland‐Pfalz und der Verbandsordnung des Zweckverbandes Kindergarten Hallschlag‐Scheid‐Ormont vom 22.02.2005, in der zurzeit gültigen Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen: § 1 Ergebnis‐ und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 678.410 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 678.410 € der Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag auf 0 € 2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein‐ und Auszahlungen auf 0 € die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 251.000 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 256.000 € der Saldo der Ein‐ und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ‐5.000 € der Saldo der Ein‐ und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 5.000 € Seite 3 von 41 § 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. § 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. § 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Kredite zur Liquiditätssicherung werden nicht beansprucht. § 5 Verbandsumlage Die von den Verbandsmitgliedern -
Verwaltungsgericht Trier
9 K 10507/17.TR Veröffentlichungsfassung! VERWALTUNGSGERICHT TRIER URTEIL IM NAMEN DES VOLKES In dem Verwaltungsrechtsstreit des Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e. V., vertreten durch den Geschäftsführer ***, - Kläger - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thomas Mock, Clemens-August- Straße 6, 53639 Königswinter, g e g e n den Landkreis Vulkaneifel, vertreten durch den Landrat, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, - Beklagter - beigeladen: 1. Firma ***, 2. Firma ***, Prozessbevollmächtigte zu 1-2: Rechtsanwälte Engemann & Partner, Kastanienweg 9, 59555 Lippstadt, w e g e n immissionsschutzrechtlicher Genehmigung - 2 - hat die 9. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 14. März 2018, an der teilgenommen haben *** *** *** für Recht erkannt: Die Klage wird abgewiesen. Die Kosten des Verfahrens einschließlich der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen trägt der Kläger. Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. Der Kläger darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe des vollstreckungsfähigen Betrages abwenden, wenn nicht der jeweilige Kostengläubiger vor der Vollstreckung Sicherheit in gleicher Höhe leistet. Tatbestand Der Kläger wendet sich gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von fünf Windenergieanlagen (WEA) im Windpark Obere Kyll, Teilpark Stadtkyll. Dem liegt folgender Sachverhalt zugrunde: Am 23. November 2015 beantragte die *** die Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von fünf Windenergieanlagen, Nr. WEA SK 01- WEA SK 05 vom Typ Enercon 115-E TES mit 3000 kW Nennleistung, Nabenhöhe 149,08m, Rotordurchmesser 115,71m und 206,94m Gesamthöhe im Windpark Obere Kyll, Teilpark Stadtkyll (Gemarkung Schönfeld, Flur 4, Flurstück 1 und 2/1 sowie Gemarkung Stadtkyll Flur 18, Flurstücke 1 und 4). Mit Schreiben vom 29. November 2016 teilte die *** mbH mit, dass die Projektrechte der Windkraftanlagen WEA SK 01- WEA SK 04 an die Beigeladene zu 1. -
HB Birgel Leitungstrasse = 5.500M Leitungstrasse = 4.800M Unter Welchen Technischen Und Baulichen Gegebenhei
Sitzungsvorlage TOP 3 – Neuordnung der Wasserversorgung im Bereich der ehemaligen Oberen Kyll Sachverhalt Die Angelegenheit war bereits Gegenstand der Sitzung des Werkausschusses am 16.05.2019. Zur Reduzierung der Nitratbelastung in der Versorgungsgruppe Birgel wurden dem Ausschuss alle ver- bandsinternen Lösungen vorgestellt. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird insoweit auf die Sit- zungsniederschrift vom 16.05.2019 Bezug genommen bzw. verwiesen. Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.03.2019 zusätzlich die Verwaltung beauftragt, vorrangig die Herstellung einer Wasserversorgungsleitung von Hillesheim nach Birgel zu prüfen. In der Sitzung des Werkausschusses am 16.05.2019 wurde die Verwaltung weiterhin beauftragt, eine externe Verbindung zu den Kommunalen Netzen Eifel (KNE) mit Anbindung an den Hochbehälter Ormont-Neuenstein bis in den Hochbehälter Schönfeld zu betrachten und ein „Für“ und „Wider“ der Lösungen gegenüberzustellen. Mit Schreiben vom 04.09.2019 wurde durch ein Viertel der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Aus- schusses beantragt, Herrn Dr. med. Ballmann, Stadtkyll, sowie einen Vertreter der KNE als sachver- ständige Personen zu dem Tagesordnungspunkt einzuladen. Herr Dr. Ballmann hat seine Teilnahme zugesagt. Mit Vorstandsmitgliedern der KNE wurden mehrere Gespräche geführt. Die KNE sind ent- gegen einer kurzfristigen Lösung an der Schaffung eines Verbundes für die Erhöhung der Betriebssi- cherheit in einem mittel- bis langfristigen Zeitraum interessiert (siehe Anlage). Eine Teilnahme von Vertretern der KNE wird aufgrund dessen nach deren Aussage nicht erfolgen. Technisch bedeutet dies nach Vorstellungen der Verwaltung: Im Rahmen einer Ersatzversorgung sind in das Versorgungsgebiet zu bringen: - ca. 250.000 m³ jährlich an Trinkwasser - im Mittel 600 m³ täglich - mit einem Spitzenbedarf von bis zu 1.200 m³ täglich - Härtegrad weich - Nitratwerte unter 10mg/l Anmerkung: Es ist nicht angedacht, Wasser aus Birgel in den Bereich Hillesheim zu bringen.