Fahrplan-502.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schulchronik Kalenborn
- 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt. -
LAG-Sitzung: 28.08.2019 Termine: Projektauswahlsitzung: 13.08.2019
Geschäftsstelle der LAG Vulkaneifel Mainzer Straße 24 54550 Daun Tel.: 06592 933-578 15.07.2019 Die Standortmarke Eifel kommt ins Laufen Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) bewilligt 412.500 Euro für die Standort- marke Eifel. ADD-Präsident Thomas Linnertz überreichte den Bewilligungsbescheid an Herrn Landrat Heinz-Peter Thiel. Träger des Koopera- tionsprojektes ist die Eifel Tourismus GmbH. Das Kooperationsvorhaben mit den Leaderregi- onen Bitburg-Prüm, Eifel (NRW) sowie Rheinei- fel zur Einführung der Marke Eifel greift die Ergebnisse des ersten gebietsübergreifenden LEADER-Projektes Markenprozess „Dachmarke Eifel“ auf und führt die dort entwickelte Standort- marke Eifel sowohl innerhalb als auch außer- halb der Region Eifel ein. Die LAG Vulkaneifel ist die federführende LAG. Finanziert werden mit dem Geld unter anderem Marketingmaßnahmen als Bild und Text in Print- und Onlinemedien zu Verbesserung der Markenbotschaft und -kommunikation. Ehrenamtsprojekte Insgesamt 23 Projekte mit einem Fördervolumen von über 35000 Euro bewarben sich um Unterstützung, hiervon wurden schließlich 14 Projekte von der Projektauswahlgruppe ausgewählt. Neun Projekte erhielten keine Förderung oder waren nicht förderfähig. Bei sechs der ausgewählten Projekte kommen die ehrenamtlichen Tätigkeiten Kindern und Jugendli- chen direkt zugute: der Bau einer Spielbahn (Hil- lesheim) und einer Mountainbikestrecke (Bleck- hausen), weiterhin die Gestaltung eines Kinder- Baum-Platzes (Bolsdorf) oder Förderungen zur Instandsetzung eines Feuerrades durch die -
Pfarrbrief Nr
Pfarrbrief Nr. 6/2021 31.08. bis 14.10.2021 für die Pfarreien Niederehe Nohn Oberehe Üxheim Walsdorf 2 Liebe Mitchristen in unserer Pfarreiengemeinschaft… am 6./7. November werden in unserem Bistum wieder die Räte gewählt. In unseren Pfarreien gibt es zwei verschiedene Modelle. In Üxheim und in Nohn werden wieder Pfarrgemeinderäte gewählt und später die Verwaltungsräte, so, wie Sie es schon seit langer Zeit gewohnt sind. In Niederehe, Oberehe und in Walsdorf wird jeweils ein Kirchengemeinderat gewählt, der beide Räte in sich vereint, also ein Rat, der sowohl das Vermögen der Pfarrei verwaltet (Aufgabe des Verwaltungsrates) als auch den Auftrag der Kirche wahrnimmt: in der Kirche und der Welt zum Heil der Menschen zu wir- ken und Gott nicht aus den Augen zu verlieren (Aufgabe des Pfarrgemeinderates). Die von Ihnen gewählten Frauen und Männer tragen für die kommenden 4 Jahre Ver- antwortung für die Gestaltung und die Entwicklung des Ge- meindelebens unserer Pfarrei- engemeinschaft. Zur Neuwahl der Räte bitten wir Sie: • Schlagen Sie geeignete Kandidatinnen und Kandidaten vor; • Überlegen Sie selbst, ob Sie Kandidatin/Kandidat werden wollen; • Die Wahl wird als allgemeine Briefwahl durchgeführt. Sie erhalten Ihre Unterlagen und bitte nehmen Sie an der Wahl teil, indem Sie diese bis zum 7. November im Pfarrbüro abgeben oder in die bereitgestellten Wahlurnen in den Pfarrkirchen einwerfen! 3 Wir laden Sie herzlich ein von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen, damit unsere Kirche vor Ort lebendig bleibt. Wir brauchen Menschen – auch Sie – damit Kirche eine Zukunft behält in die- ser schwierigen Zeit. Wir brauchen Ihre Ideen, Ihre Stimme, Ihr Engagement. Sie ganz persönlich haben hier die Chance die neue Pfarrstruktur, das „Christ sein“ bei uns in der Vulkaneifel mitzugestalten. -
Kalenborn Im Prümer Urbar
1 Kalenborn im Prümer Urbar - reich annotierte Übersetzung – Peter Leuschen geb. in Kalenborn Abitur am Regino-Gymnasium in Prüm Stand: 25.11.2016 2 Inhalt Vorbemerkung ................................................... ................................................... ................................................... .. 5 Original / Übersetzung ................................................... ................................................... ...................................... 14 [1] [Caldenburne] ................................................... ................................................... .......................................... 16 [1.1] Sunt in caldenburne In Kalenborn gibt es ................................................... ........................................... 16 [1.2] .XV. mansa seruilia. 15 Fronhöfe. ................................................... ................................................... .... 21 [2.] [2.] Elemboldus und Eliseus ................................................... ................................................... .......................... 33 [2.1] Ex his habet elemboldus et eliseus .I. Von diesen hat Elemboldus und Eliseus 1. ................................ 33 [2.2] Soluit sualem .I. pullos .IIII. oua .XXIIII. Er zinst 1 Schwein, 4 Hühner, 24 Eier. ..................................... 34 [2.3] Facit dies .III. in unaquaque ebdomada. Er leistet 3 Tage [Fron] in einer Woche. ................................ 37 [2.4] Duas XV noctes. Zwei(mal) 15 Nächte. .................................................. -
Barbara Stadtfeld-Ehlen: Ein Reichhaltiges Leben Als Hausfrau Und Mutter
ZVS 2017-10 Menschen in Beruf, Handel und Handwerk (8) Barbara Stadtfeld-Ehlen: Ein reichhaltiges Leben als Hausfrau und Mutter Hubert Jates Hausfrau und Mutter ist ein derartig wertvoller und bedeutender Beruf, dass man ihn fast als „Königin der Be- rufe“ bezeichnen kann. Alleine schon die Fürsorge, die Wärme und Obacht einer Mutter vermitteln Geborgenheit und Liebe, die ein jeder von uns zum Wachstum benötigt Im März 2017 besuchte ich die 105-jäh- rige Barbara Stadtfeld-Ehlen (a Weesen) aus Hallschlag (Halzesch), die aus ih- rem langen Leben in erstaunlicher Fri- sche berichtete. Sie wurde am 1. Okto- ber 1911 als viertes von 7 Kindern der Eheleute Peter und Luzia Ehlen-Fuhrt in Hallschlag geboren. Ein Kind starb kurz nach der Geburt, derzeit lebt noch eine Schwester in Merzig/Saar im ho- hen Alter von 96 Jahren. Die Eltern betrieben eine kleine Landwirtschaft mit zwei Kühen, einem Schwein, zwei Ziegen, einigen Hühnern und einem Hahn. Der Vater starb bereits 1922, im Alter von nur 38 Jahren, an den Folgen einer Vergiftung durch seine Arbeit in der Munitionsfabrik „Espagit“ in Kehr. Die Mutter hatte dadurch viel Mühe und Probleme, die vaterlose Die Hallschlager Glocken stehen 1942 zum Abtransport in die Schmelzöfen bereit. Familie mit 6 Kindern und der Oma (Alle Fotos: Sammlung Horst Stadtfeld) überhaupt durchzubekommen. Mut- ter und Oma umsorgten die 6 Kinder die Familie des Dorfschmieds Ströder Das Essen war mehr als dürftig und so gut es eben ging. Alle acht schliefen mit 7 Kindern, daneben die Familie knapp. So aßen sie Kohlrabistückchen in einem Raum. Hack (a Schnegder) mit 6 Kindern (von zwischen zwei Brotscheiben und war- denen noch eins lebt). -
Moorpfad Ormont
Wanderung Moorpfad Ormont 9,8km 2:35h 158m 158m Schwierigkeit mittel km 0 0,2 0,4 0,8 1,2 Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2020, LDBV Österreich: ©1996-2020 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2020 ©Autonome Provinz Bozen – Südtirol Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, © Cartago S.R.L., Schweiz: Geodata ©swisstopo, ©BAFU - Bundesamt für Umwelt Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; ©OpenStreetMap (www.openstreetmap.org) 1 / 6 Wanderung Moorpfad Ormont Wegeart Höhenprofil Asphalt 0,4km Schotterweg 1,7km m Weg 1,9km 800 Unbekannt 5,4km Pfarrkirche St. Margareta in Ormont Straße 0,5km 700 Ormont - Gasthaus "Bei Lonnen" Bragphenn - Ormont 600 Camping 500 km 2 4 6 8 Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Wanderung Schwierigkeit mittel Autoren JAN FEB MÄR Strecke 9,8 km Kondition Erlebnis APR MAI JUN Dauer 2:35 h Technik JUL AUG SEP Landschaft Community Aufstieg 158 m Höhenlage OKT NOV DEZ 655 m Tour (3) Abstieg 158 m 536 m Weitere Tourdaten Quelle Eifel Tourismus GmbH Eigenschaften Kalvarienbergstraße 1 aussichtsreich faunistische Highlights 54595 Prüm kulturell / historisch botanische Highlights Telefon +49 6551 9656-0 Bergbahnauf-/-abstieg Fax +49 6551 9656-96 Auszeichnungen [email protected] https://www.eifel.info Rundtour Einkehrmöglichkeit Aussichtsreiche Wanderung rund um Ormont und durch das Hochmoor Bragphenn mit seinen seltenen Pflanzengesellschaften und zur Prümquelle. Andreas Wisniewski / Aktivland Eifel Aktualisierung: 05.06.2019 Diese Rundtour führt rund um das Eifeldorf Ormont bis auf 633 m Höhe und verläuft, als Höhepunkt der Rundtour, durch das seltene Hochmoor Bragphenn. Autorentipp Im Ort gibt es am Startpunkt eine Gaststätte, die zur Einkehr einlädt. -
Mitteilungsblatt Für Den Bereich Der Verbandsgemeinde Daun Gesundland Vulkaneifel Wochenblatt Mit Amtlichen Bekanntmachungen Modern
PA sämtl. HH MITTEILUNGSBLATT FÜR DEN BEREICH DER Verbandsgemeinde Daun GESUNDLAND VULKANEIFEL WOCHENBLATT MIT AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN MODERN . GESUND . INNOVATIV Jahrgang 49 Freitag, den 17. April 2020 Ausgabe 16/2020 BEREITSCHAFTSDIENSTE Bereitschaftsdienste in der Corona-Krise: Corona-Ambulanz Vulkaneifel - Standort Daun 0151 701 881 39 E-Mail: [email protected] Erreichbarkeit der Verbandsgemeindever- Zugang nur nach vorheriger Terminvereinbarung Ärztlicher Bereitschaftsdienst waltung Daun - wenn Hausbesuch erforderlich ist - .............................................116 117 24-Stunden-Hotline Anschrift: Beratung und Weiterleitung zu Fieberambulanz/Corona-Test bei typischen Symptomen wie Fieber, Husten, Leopoldstr. 29, 54550 Daun Kurzatmigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen .......... 0800 9900 400 Postfach 11 40, 54542 Daun Sorgentelefon für Senioren Telefon: 06592 939-0 von DRK, Caritasverband Westeifel e. V., Telefax: 06592 939-200 Pfegestützpunkte Landkreis Vulkaneifel ..................... 06592 9848778 Internet: http://www.daun.de mo-do 10.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr, fr 10.00-13-00 Uhr E-Mail: [email protected] Lebensberatung Gerolstein des Bistums Trier ................ 06591 4153 www.lebensberatung.info Aufgrund der weiter anhaltenden Verbreitung des Corona-Virus in Bereitschaftsdienste Deutschland haben wir uns aus Vorsorgegründen dazu entschie- Notrufe den, die Räumlichkeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Polizei .......................................................................................................................110 -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
Üxheim-Heyroth Üxheim-Niederehe Wiesbaum-Mirbach WIR
Hillesheim - 9 - Ausgabe 42/2018 Hillesheim - 10 - Ausgabe 42/2018 Beratung und Beschlussfassung über die 1. Änderung der Aus- An den Eisentüren der Marienkapelle vor dem Ortsausgang Nieder- 17.11. Pflanzung der Kinderbäume um 10.30 Uhr an der Grill- baubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge Verkehrsanlagen ehe Richtung Kerpen wurde von innen an den Türen Plexiglas mon- hütte mit den Familien der Kinder die ab November 2015 in der OG Üxheim Üxheim-Heyroth tiert. Dieses ist eine weitere Aufwertung der Marienkapelle. Diese geboren sind mit anschließendem gemütlichen Beisam- Entsprechend § 10 a Kommunalabgabengesetz (KAG), bilden sämtli- Maßnahme dient auch dazu, dass die Kapelle hierdurch weitgehend mensein im Backes in Mirbach. Ortsvorsteherin: Brigitte Blum che zum Anbau bestimmte Verkehrsanlagen des gesamten Gemein- von Blättern und Unrat, 25.11. Gefallenenehrung Beginn 09.00 Uhr Messe in der Pfarr- degebietes eine einheitliche Einrichtung. Telefon: 0 65 95 / 2 49 vor allem jetzt im Herbst, verschont bleibt. Erwähnen möchten wir, kirche anschließend Gefallenenehrung in der alten Kirche Einer weitergehenden Begründung bedarf diese Festlegung in dass sich die Firma Joleka hierzu an den Kosten beteiligt hat. Auch Karin Pinn, Ortsbürgermeisterin den Fällen, wenn statt sämtlicher Verkehrsanlagen des gesamten Jugendraum in Heyroth Rudi Hoffmann hat auf seine Kosten vorab die Eisentüren lackiert. Gemeindegebietes lediglich Verkehrsanlagen einzelner, voneinan- Der in die Jahre gekommener Kicker im Jugendraum Heyroth Vielen herzlichen Dank dafür. In dieser schönen Kapelle, in der an 365 der abgrenzbarer Gebietsteile (Ortsteile) als einheitlich öffentliche brauchte dringend eine Rund-um-Renovierung. Jan Gube und And- Tagen im Jahr mindestens ein Licht brennt, freut sich die Gottesmut- Einrichtung bestimmt werden. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Steffeln
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Steffeln am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Linienbündelung
ZWECKVERBAND VERKEHRSVERBUND REGION TRIER Beschlussvorlage zum Linienbündelungskonzept des ZV VRT und des Landkreises Vulkaneifel im Rahmen der Ergänzung des regionalen und lokalen Nahverkehrsplanes Änderungen auf Basis des Beteiligungsverfahrens zur Beschlussvorlage vom 28. Januar 2016 sind grau hinterlegt bzw. durchgestrichen: Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Hinsichtlich zukünftiger Genehmigungs- und/oder Ausschreibungswettbewerbe definieren Linienbündel zugleich sinnvolle Lose. Im Vorlauf zu Genehmigungs-/Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich - betreiben, während die verbleibenden, weniger rentablen Verkehre allein der Öffentlichen Hand überlassen werden. 1. Bündelbildung 1.1. Abwenden von „Rosinenpickerei“ Werden bei der Konzipierung von Linienbündeln gewinnbringende und defizitäre Relationen zusammengefügt, so wird hiermit erreicht, dass das Verkehrsunternehmen in die Verpflichtung gerät, seine Gewinne der rentablen Linien in die Finanzierung der ertragsärmeren Bereiche einzubringen. Der erweiterte Konzessionsschutz des Bündels sichert eine Abwehr konkurrierender Genehmigungsanträge auf ertragsstarke Einzellinien des -
Flyer Kyll-Radweg DE/NL Als Download
DE NL 2016 Kyllradweg KYLL Reiseführer RADWEG JünkerathStadtkyllKronenburgHallschlagLosheimBÜLLINGEN Bildquelle: Dudarev Mikhail / Shutterstock.com Stadtkyll Hallschlag Buchholz Büllingen Weywertz Kyllradweg Vennbahn bis Aachen bis Trier 3,7 km 5,2 km 2,6 km 6,7 km 4,5 km 2,5 km 3,3 km 5 km 5 km 86,3 km 52,2 km Jünkerath Kronenburg Losheim Honsfeld Bütgenbach WEYwertz Streckendetails / Trajectinformatie Vennbahn N632 Gesamtlänge / totale lengte 38,5 km Brand Takent Oberfläche / Oppervlakte ∙ Jünkerath » Buchholz ............ Asphalt (Breite 2,6m) N632 asfalt (breedte 2,6 m) 11 Bütgenbach Marktplatz P bütgenbach ∙ Buchholz » Bütgenbach ......... vorerst noch Schotter N647 momenteel nog grind Bütgenbach Seestraße P 11 ∙ Bütgenbach » Weywertz ......... Asphalt (Breite 2,6m) Bütgenbach Worriken P asfalt (breedte 2,6 m) BERG N632 Bütgenbach An Mühlenberg P Höhenprofil / Hoogteprofiel rtg. St. Vith N658 ∙ Jünkerath » Losheim .............. 450 auf 600 m ü. NN 10 ∙ Losheim » Buchholz ............... 600 auf 570 m ü. NN rtg. St. Vith ∙ Buchholz » Weywertz ............. 570 auf 620 m ü. NN N632 N692 WIRTZFELD 25 Büllingen 24 26 (Belgien) 23 N658 Hotel Drosson Wirtzfeld Kirchenseite 8 (B) 4761 Büllingen 22 Büllingen Brückberg / honsfeld P Klöppelsgasse 9 N632 P Büllingen Trierer Str. Hotel-Restaurant Haus Tiefenbach 10 Trierer Straße 21 l (B) 4760 Büllingen B hünningen Rtg. Krinkelt / Monschau N632 8 BUCHHOLZ 9 P Buchholz Ortsmitte N632 Hotel-Restaurant-Café Schröder LANZERATH N626 Losheimergraben 13 l (B) 4760 Büllingen rtg. Manderfeld 21 B256 LOSHEIMERGRABEN Rtg. Hellenthal 7 hüllscheid B256 P Losheim An der B265 Losheim 8 20 19 P P B256 P Losheim Prümer Straße 6 B256 7 Rtg. Prüm D SCHEid B421 hallschlag 5 18 P Hallschlag Bahnhofstraße Ormont 17 B421 B421 B421 16 Kronenburg Seeuferstraße P 6 N Seeterrasse15 14 P B421 Kronenburger See Seeuferstraße l 53949 Kronenburg KRONenburg 13 4 Kronenburg Neuer Weg P 12 5 Legende / legende KERSCHenbach Radweg / B421 Fietspad B51 Bundesstraße / 3 Rtg.