Familienbuch Der Katholischen Pfarrei St. Laurentius Dockweiler

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Familienbuch Der Katholischen Pfarrei St. Laurentius Dockweiler Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 313 Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Laurentius in Dockweiler-Dreis 1726 – 1935 (1905) Bearbeitet von Alois Mayer, Daun Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 00.962 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e. V., Köln 2016 Anschrift des Bearbeiters: Alois Mayer Igelweg 6 54550 Daun AGS: DE 07 233 018 Titelfoto: Alois Mayer Copyright: © 2016 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Unter Gottes Gnaden 34, 50859 Köln-Widdersdorf Herstellung: CD/DVD Vol. 17 der WGfF Bestellung: http://shop.wgff.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-124-5 Alois Mayer: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Laurentius in Dockweiler-Dreis Inhaltsübersicht Seite Zur Geschichte der Pfarrei und Pfarrkirche „St. Laurentius Dockweiler“ 5 Dockweiler wird protestantisch 5 Pfarrkirche St. Laurentius 6 Das große Geheimnis 7 Filialkapelle Betteldorf 8 Filialkapelle Brück 8 Filialkapelle Dreis 9 Frühmesserei 9 Friedhöfe 10 Pfarrer in der Pfarrei Dockweiler 10 Sonstige Geistliche in der Pfarrei Dockweiler 13 Geistliche aus der Pfarrei Dockweiler 14 Menschenfreund und eifriger Förderer - Würdigung des verdienstvollen Pfarrers Johann 16 Hubert Schmitz Die Nummerierung im Quellennachweis 26 Literatur 27 Abkürzungen 27 Personenteil A - Z 29 - 716 Anhang: Register der Ehefrauen 717 Nachnamenregister 742 Ortsregister 759 Berufe und Funktionen 773 3 Alois Mayer: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Laurentius in Dockweiler-Dreis Zur Geschichte der Pfarrei und Pfarrkirche „St. Laurentius Dockweiler“ (in Stichworten) Alois Mayer Dockweiler liegt etwa 500 bis 560 Meter über dem Meeresspiegel und gehört damit zu einer der höchstgelegenen Gemeinden des Landkreises Vulkaneifel, erbaut auf einem Lavastrom des 700 Meter hohen Ernstberges. Zahlreiche Funde aus der Römerzeit (Münzen, römische Grabhügel und der Gutshof ‚On Bodem‘ südlich des Bahnhofs) lassen darauf schließen, dass der Raum um Dockweiler schon äußerst früh besiedelt war. Später nannten die Franken ihre Siedlung ‚Dacco‘. Als ‚Dochwilre‘ erscheint der Name urkundlich erst im Jahre 1136 bei der Aufzählung von Gütern des Klosters Springiersbach, dann erneut in einer Schenkungsurkunde von 1140, als Pfalzgraf Wilhelm dem Kloster Springiers- bach einen Hof in Dockweiler schenkte. Im Mittelalter gehört der Ort zur Herrschaft Kerpen-Kasselburg. Im Weistum (um 1590) wird der Herr von Kasselburg darin vur einen obersten Hern vber hals vnd buych vnd vber alle frevenliche Sachen (Frevel)“ gewiesen. Im 15. Jahrhundert gelangt Dockweiler an die Herren von Manderscheid-Schleiden, wo es bis zum Einfall der Franzosen in die Eifel im Jahr 1794 verbleibt. Dann ändern sich im Zu- ge grundlegender Verwaltungsreformen sämtliche feudalen und kirchlichen Strukturen. Auf diese ehemalige politische Zugehörigkeit weisen heute Symbole im ortseigenen Wappen hin: Der goldene Sparrenbalken auf rotem Grund für die Grundherrschaft der Grafen von Manderscheid und die doppelblättrigen goldenen Mispelblüten (Rose) mit rotem Butzen für das Herzogtum Arenberg. Auf dem Wiener Kongress (1815) kommt die Region schließlich an das Königreich Preu- ßen. Dockweiler wird 1816 dem neu errichteten Kreis Daun im Regierungsbezirk Trier zugeordnet und wird Sitz der gleichnamigen Bürgermeisterei. Dockweiler wird protestantisch Ein hohes Alter weist die das Dorfbild beherrschende Pfarrkirche auf. Ihr Ursprung wird wohl im 11. Jahrhundert eine Art Holzkirche auf altem karolingischem Königsgut gewesen sein. Diese Kirche wird im 12. Jahrhundert zu einer dreischiffigen Basilika umgebaut, von der noch der romanische Chorraum erhalten und der dem hl. Laurentius geweiht ist. Eben- so eine sehr alte Glocke aus dem Jahre 1514. Ihre Inschrift lautet: MARIA HEISSEN ICH, IN EN SENT LAURENT UND HUMBERT LUDEN ICH. DEDERICH WOLF VAN PROM GOIS MICH MCCCCCXIIII.1Im Laufe der Jahrhunderte wird die Kirche mehrmals renoviert und umgebaut, zuletzt 1903. Kirchlich gehört Dockweiler bis 1802 zur Erzdiözese Köln und hatte bis zu diesem Zeit- punkt noch Hohenfels als Filiale, das abwechselnd – ein Jahr über das andere - von Dockweiler beziehungsweise von der Pfarrei Neunkirchen/Steinborn betreut wird. Nach 1803 wird die neue Pfarrei Kirchweiler gebildet, der dann auch Hohenfels zugeteilt wird. Brück gehörte ebenfalls als Filialort zu Dockweiler, wechselt 1803 nach Oberehe, kommt 1805 wieder nach Dockweiler, wechselt 1934 zur Obereher Pfarrkirche und ist ab dem 01.10.1992 wieder bei der Ursprungspfarrei Dockweiler. 1 Maria heiße ich, zu Ehren der heiligen Laurentius und Hubert läute ich. Diedrich von Prüm goss mich 1514 5 Alois Mayer: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Laurentius in Dockweiler-Dreis Im Spätmittelalter ist Dockweiler mitsamt seiner Kirche im Besitz der Grafen von Mander- scheid-Schleiden. Einer dieser Herren (Diedrich V., * 1508; † 21. April 1560) führt in Dock- weiler den protestantischen Glauben ein. Das bedeutet, alle bisher katholischen Pfarran- gehörigen mussten auf Anweisung ihres Landesherren die protestantische Konfession annehmen, was auch zur Entlassung des katholischen Pfarrers Pantaleon Daun führt. Für ihn wird der lutherische Pfarrer Sixtus Hoffmann durch den Grafen eingesetzt. Auch der folgende Graf Diedrich VI. (1560 - 1566) bleibt dem Protestantismus treu. Er stirbt kinderlos. Ihm folgt sein protestantischer Neffe Joachim (* 1539; † 1582), Sohn Diedrichs V., der ebenfalls ohne Nachfolger bleibt. 1593 übernehmen dann die katholischen Grafen von Manderscheid-Kerpen und Kassel- burg die Herrschaft. Quasi „über Nacht“ müssen nun wieder alle Einwohner den katholi- schen Glauben annehmen. Der protestantische Pfarrer Sixtus Hoffmann wird seines Am- tes enthoben. Das Volk erzählt, die Protestanten seien in das Schleidener Tal geflüchtet. Die Leitung und Verwaltung der Pfarrei übernimmt nun der katholische Geistliche Johann Stadtfeld, der bis dahin Pastor von Mehren war. Damit ist die einzige Reformation im Dau- ner Dekanat, die ‚falsche Religion‘, wie die Betteldorfer sie nannten, zu Ende. Auf diese geschichtliche Tatsache berufen sich die Sage und Überlieferung, dass seit die- ser Zeit die Kreisstadt Daun den heiligen Laurentius als zweiten Stadtpatron verehrt. Der Umfang der Pfarrei, die bis 1802 zur Erzdiözese Köln im Eifeldekanate gehört, dann zur Diözese Trier geschlagen wird, hat sich etwas verändert. Heute gehören zu ihr die Filialen Betteldorf und Dreis, während bis 1803 noch jährlich mit Neunkirchen-Steinborn abwechselnd Hohenfels gehörte. Der kleine Ort Brück wird mehrmals hin und her gewie- sen. Anfangs bei Dockweiler, dann 1803 - 1805 bei Oberehe, danach wieder zu Dockwei- ler, seit 1934 nach Oberehe und heute wieder bei Dockweiler. Die Pfarrei wird 1827 dem Landkapitel Daun, 1869 dem Dekanat Hillesheim und 1924 wiederum dem Dekanat Daun zugeteilt. Heute ist Dockweiler der Pfarreiengemeinschaft Daun zugehörig, die aus 12 Pfarrgemeinden in 26 Orten besteht. Pfarrkirche St. Laurentius Die ehemalige dreischiffige romanische Basilika aus der Zeit um 1200 ist in ihren alten Teilen nur noch durch den Chor und einen Teil des um 1500 gewölbten Langhauses er- halten, das 1903 nach Westen verlängert wurde. Der 1648 restaurierte Westturm wird 1903 wegen Baufälligkeit niedergelegt und in ähnlicher Form auf der Nordostecke des Schiffes neu aufgebaut. (Grundsteinlegung am Pfingstmontag 1903, Einsegnung im Dezember 1903). Die letzte umfassende Renovierung der Pfarrkirche erfolgt in den Jahren 2008 (außen) und 2013 (innen). 6 Alois Mayer: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Laurentius in Dockweiler-Dreis Großes Geheimnis In den Jahren 1974 und 1975 wurde unter Pfarrer Ferdinand Emmel die Pfarrkirche innen gründlich renoviert. Dabei wurden unter dem Fußboden der Kirche in drei Schichten an die vierzig Gräber entdeckt. Die meisten davon, so wird vermutet, stammen aus der Zeit der Kirchenerbauung um 1200. Ein äußerst geheimnisvolles Grab fand sich im Boden des vorderen rechten Pfeilers, wo ehemals die Kanzel stand. Etwa zwanzig Zentimeter tief in der Erde fand man eine 15 cm dicke Schicht Kalk-Lava-Beton. Beim Graben stieß man auf ein vollkommen erhaltenes Skelett. Die Schulter war gebrochen. Es wies eine Schädelfraktur auf und Knochenbrüche an Brust und Becken. Die Knochen wurden gesammelt und unter dem Luftschacht im rechten Seitenschiff in einem Plastiksack erneut beigesetzt. Über dieser Begräbnisstätte steht auf der Säule groß und deutlich ein Name zu lesen: „ANO 1648 LEON KAMPEN PASTOR“. Und um diesen Namen rankt sich bis heute ein großes, ungelöstes Rätsel. Wer war dieser Pastor Leonhard Kampen? Wer hat ihm den Schädel eingeschlagen? Wer hat ihn so geschlagen, dass ihm Schulter, Brust und Becken zerbrachen? Wieso wurde er in der Kirche zu Dockweiler begraben und nicht auf einem Friedhof? Es gab in Dockweiler tatsächlich einen Geistlichen mit dem Namen Leonhard Kampen oder Campensis. Er wurde in Dasburg, unmittelbar an der luxemburgischen Grenze, gebo- ren und 1644 vom Kölner Generalvikariat als Pastor von Dockweiler eingesetzt. Dort wirk- te er bis zu seinem
Recommended publications
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Für Den Bereich Der Verbandsgemeinde Daun Gesundland Vulkaneifel Wochenblatt Mit Amtlichen Bekanntmachungen Modern
    PA sämtl. HH MITTEILUNGSBLATT FÜR DEN BEREICH DER Verbandsgemeinde Daun GESUNDLAND VULKANEIFEL WOCHENBLATT MIT AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN MODERN . GESUND . INNOVATIV Jahrgang 49 Freitag, den 17. April 2020 Ausgabe 16/2020 BEREITSCHAFTSDIENSTE Bereitschaftsdienste in der Corona-Krise: Corona-Ambulanz Vulkaneifel - Standort Daun 0151 701 881 39 E-Mail: [email protected] Erreichbarkeit der Verbandsgemeindever- Zugang nur nach vorheriger Terminvereinbarung Ärztlicher Bereitschaftsdienst waltung Daun - wenn Hausbesuch erforderlich ist - .............................................116 117 24-Stunden-Hotline Anschrift: Beratung und Weiterleitung zu Fieberambulanz/Corona-Test bei typischen Symptomen wie Fieber, Husten, Leopoldstr. 29, 54550 Daun Kurzatmigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen .......... 0800 9900 400 Postfach 11 40, 54542 Daun Sorgentelefon für Senioren Telefon: 06592 939-0 von DRK, Caritasverband Westeifel e. V., Telefax: 06592 939-200 Pfegestützpunkte Landkreis Vulkaneifel ..................... 06592 9848778 Internet: http://www.daun.de mo-do 10.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr, fr 10.00-13-00 Uhr E-Mail: [email protected] Lebensberatung Gerolstein des Bistums Trier ................ 06591 4153 www.lebensberatung.info Aufgrund der weiter anhaltenden Verbreitung des Corona-Virus in Bereitschaftsdienste Deutschland haben wir uns aus Vorsorgegründen dazu entschie- Notrufe den, die Räumlichkeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Polizei .......................................................................................................................110
    [Show full text]
  • Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
    Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Steffeln
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Steffeln am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • COMMISSION DECISION of 6 March 2007 Amending Decision 2006/805
    L 67/10EN Official Journal of the European Union 7.3.2007 COMMISSION DECISION of 6 March 2007 amending Decision 2006/805/EC as regards animal health control measures relating to classical swine fever in Hungary (notified under document number C(2007) 671) (Text with EEA relevance) (2007/152/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, control of classical swine fever (4). Accordingly, it is appropriate to amend Decision 2006/805/EC so that the relevant disease control measures provided for in that Decision also concern that county. Having regard to the Treaty establishing the European Community, (3) For the sake of transparency of Community legislation, the list of the Member States concerned or the regions Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June thereof as set out in the Annex to Decision 2006/805/EC 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable should be replaced by the text in the Annex to this in intra-Community trade in certain live animals and products Decision. with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 10(4) thereof, (4) Decision 2006/805/EC should therefore be amended accordingly. Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra- Community trade with a view to completion of the internal market (2), and in particular Article 9(4) thereof, (5) The measures provided for in this Decision are in accordance with the opinion of the Standing Committee on the Food Chain and Animal Health, Whereas: HAS ADOPTED THIS DECISION: (1) Commission Decision 2006/805/EC of 24 November 2006 concerning animal health control measures relating to classical swine fever in certain Member Article 1 States (3) was adopted in response to outbreaks of classical swine fever in certain Member States.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanung Verbandsgemeinde Wittlich-Land
    Landschaftsplanung Verbandsgemeinde Wittlich-Land Teilfortschreibung Windenergie Erläuterungsbericht Februar 2017 Auftraggeber: Verbandsgemeinde Wittlich-Land Kurfürstenstr. 1 54516 WITTLICH Tel. 06571-107-0 Landschaftsarchitekten bdla | Beratende Ingenieure IKRP Geschäftsführer: Bernhard Gillich, Christoph Heckel | HRB 41337 | AG Wittlich Posthof am Kornmarkt | Fleischstraße 56 -60 | 54290 Trier Fon +49 651 / 145 46-0 | fax +49 651 / 145 46-26 | bghplan.com | [email protected] Inhalt INHALT 1 Einführung .............................................................................................................................................................. 1 1.1 Begründung der Teilfortschreibung ................................................................................................... 1 1.2 Gesetzliche und planerische Vorgaben ............................................................................................. 1 1.3 Verhältnis der Landschaftsplanung zum Umweltrecht ................................................................ 2 1.4 Methodik ....................................................................................................................................................... 2 1.5 Momentaner Zustand und absehbare Entwicklungstendenzen .............................................. 3 2 Beurteilung des Zustandes und mögliche Beeinträchtigungen durch die Windenergie .......... 5 2.1 Boden ............................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Fahrplan-502.Pdf
    1 Hallschlag / Reuth - Stadtkyll - Jünkerath - 502 Hillesheim - Dockweiler - Daun Gültig von 01.06.2021 bis 29.08.2021 Am 24.12., 31.12. und an Rosenmontag kein Verkehr. An Fastnachtsdienstag sowie an den Tagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen Montag - Freitag Fahrtnummer 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 7 5 11 9 13 15 17 21 23 25 27 31 29 33 35 39 41 49 43 47 45 Beschränkungen S F S S F S S S F S S G S H S H S F G Hinweise FA FA FA FA FA FA FA Neuenstein, Ort ab 7.32 7.52 Ormont, Abzw. Neuenstein 6.03 6.11 6.54 7.36 7.45 7.56 8.02 - Brücke 6.05 6.13 6.55 7.46 7.57 8.01 Hallschlag, Trierer Straße 6.09 6.17 6.58 7.01 7.57 7.50 Ormont, Siedlungsgehöfte 8.01 8.05 Kehr, Hof Quetsch 8.06 8.10 - Hof Klein 7.42 Scheid, Gemeindehaus 6.14 6.22 6.55 7.45 8.13 8.17 - Eingang 6.16 6.24 6.56 7.46 8.14 8.18 Hallschlag, Steinebrück 7.51 8.19 - Kiga 6.18 6.26 7.55 8.23 8.19 - Kronenburger See 7.51 Kronenburg, Alte Post 6.23 6.31 7.05 7.54 Hammerhütte, Ort 6.27 6.35 7.07 7.56 Stadtkyll, Abzw. Dahlem 6.29 6.37 7.08 7.57 - Am Park 6.30 6.38 7.09 Reuth, Wartehalle 6.58 7.41 Neureuth, Kreuzung 7.04 7.47 Schönfeld, Unterdorf 7.09 7.52 - Gemeindehaus 7.10 7.53 Stadtkyll, Gewerbegebiet 7.14 - Prümer Straße 7.17 - Post 6.31 6.39 7.15 7.19 7.20 11.00 Niederkyll, Abzw.
    [Show full text]
  • ABC-Listen Zum Familienbuch Rk. Salmrohr Mit Dörbach 1583-1900
    Salmrohr – mit Dörbach Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 7.652 Personen Salmrohr – mit Dörbach 1583 - 1900 Autor: Rudolf Wagner A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V W Z NN A ADAM Dorothea *e1859, Salmrohr <1885 SCHLIFFKA Albert ADAMS Christina *<1731 Trittenheim <1733 EIFEL Johann Peter ADELSBACH Peter *1848 Trier-Ehrang 1894 HOFFMANN Katharina ALBRECHT Anna Maria *1853 Salmrohr <1881 RÜCK Peter Josef ALBRECHT Franz Gottfried *u1803, Raum Donnitzsch <1825 THRONICKER Juliana Christina ALBRECHT Friedrich Wilhelm Hermann *1825 Donnitzsch 1853 KOHL Katharina ALBRECHT Peter *1855 Salmrohr ALGES Adam *1614 Salmrohr ALGES Angela *1664 Salmrohr ALGES Anna *1598 Salmrohr ALGES Anna Katharina *1659 Salmrohr ALGES Apollonia *1602 Salmrohr ALGES Apollonia *1623 Salmrohr ALGES Apollonia *1657 Salmrohr ALGES Barbara *1597 Salmrohr ALGES Elisabeth Katharina *1633 Salmrohr ALGES Georg *1625 Salmrohr u1653 NN Maria ALGES Georg +1636 Salmrohr <1633 NN Margarethe ALGES Gerlach *u1590, +Salmrohr <1610 NN Katharina ALGES Gerlach *1655 Salmrohr ALGES Johann *<1570, +Salmrohr <1593 NN Margarethe Martha ALGES Johann *1610 Salmrohr ALGES Johann *1612 Salmrohr ALGES Johann *1628 Salmrohr ALGES Johann *1661 Salmrohr ALGES Margarethe *1593 Salmrohr ALGES Margarethe *1615 Salmrohr v <1635 SPANG Vinzenz ALGES Margarethe *1653 Salmrohr ALGES Maria *1611 Salmrohr ALGES Martin *1604 Salmrohr ALGES Mathias *1621 Salmrohr ALGES Nikolaus *1617 Salmrohr ALGES Odilia *1600 Salmrohr ALGES Peter *1619 Salmrohr ALGES Peter *1631 Salmrohr ALLES Anna Maria *<1738 Salmrohr <1756 KAIL Johann Robert ALLES Eva *1742 Salmrohr ALLES Georg *1731 Salmrohr ALLES Heinrich *u1725 Salmrohr 1759 JUNCKHENNEN Maria Eva ALLES Johann Adam *1700 Reichweiler <1723 EIFEL Anna ALLES Margarethe *1733 Salmrohr <1753 STOFFEL Johann ALLES Maria *1723 Schweich ANTHONY Anna +1620 Salmrohr <1616 SUTOR Anton ANTHUMBS Eva *1703 Salmrohr ANTHUMBS Mathias *e1673, Raum Salmrohr <1703 NN Apollonia ANTON Anna *<1753 Esch I.
    [Show full text]
  • Regiolinie: Cochem - Ulmen - Daun - Gerolstein
    1 500 RegioLinie: Cochem - Ulmen - Daun - Gerolstein Gültig 09.12.2018 bis 11.08.2019 DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH Fahrradverladung nur an den Haltestellen Cochem Bf., Ulmen Bf., Mehren am Zuckerberg, Schalkenmehren Kirche, Daun Abzw. Bf., Daun ZOB, Gerolstein Bf. Die Regiolinie 500 verkehrt in der Saison (01.04. bis 01.11.) als RegioRadler mit erweiterten Möglichkeiten der Fahrradmitnahme (besonderer Tarif). Infos und Reservierung von Fahrradplätzen (dringend empfohlen) unter www.regio-radler.de Kosten Online-Reservierung: 2,00 Euro für bis zu 5 Fahrräder - Kosten telefonische Res.: 7,00 Euro bis zu 5 Fahrräder. Kosten Fahrradmitnahme 3,00 Euro Erwachsene, 2,00 Euro Kinder (bis 14 Jahre). Alle Kosten zzgl. Personenbeförderung. Telefonische Auskunft und Reservierung von Fahrradplätzen unter 01805-723287. (14 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, max. 42 Ct./Min aus den deutschen Mobilfunknetzen). Von Steiningen bis Gerolstein gilt der VRT-Tarif Heiligabend und Silvester Verkehr wie an Samstagen, Rosenmontag, Fastnachtsdienstag sowie am Freitag nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie an schulfreien Tagen Montag - Freitag Fahrtnummer 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 500 1 3 5 7 9 11 13 15 17 21 23 19 27 29 25 31 33 35 37 39 Beschränkungen S F nRM nRM RM nRM nRM RM 5 Cochem, Bahnhof ab 5.53 7.03 7.13 8.13 9.13 10.13 11.13 12.13 13.13 14.13 15.13 16.13 17.13 18.13 19.13 21.13 23.13 - Endertplatz 5.56 7.06 7.16 8.16 9.16 10.16 11.16 12.16 13.16 14.16 15.16 16.16 17.16 18.16 19.16 21.16 23.16
    [Show full text]
  • Ablauf Linienanfang Linienende Halteorte 15.01.21 Siegen Niederfischbach Niederfischbach, Freudenberg, Bühl, Alchen, Seelbach
    Stand: 01.01.2021 Ablauf Linienanfang Linienende Halteorte 15.01.21 Siegen Niederfischbach Niederfischbach, Freudenberg, Bühl, Alchen, Seelbach, Trupbach, Siegen 07.02.21 Altenkirchen Horhausen Altenkrichen - Neitersen - Obernau - Schürdt - Reiferscheid - Flammersfeld - Eichen -Bürdenbach - Güllesheim - Horhausen/Kreis Altenkirchen 11.02.21 Altenkirchen Neustadt/Dierdorf Neustadt (Wied), Reeg, Ehrenstein, Peterslahr, Burglahr, Oberlahr, Bürdenbach, Niedersteinebach, Obersteinebach, Luchert, Huf (Ww), Krunkel, Krunkel-Epgert, Horhausen, Pleckhausen, Güllesheim, Dierdorf, Wienau, Raubach, Hedwigsthal, Puderbach, Richert, Reichenstein, Oberähren, Niederähren, Seifen, Döttesfeld, Eichen, Rott, Flammersfeld, Reiferscheid, Schürdt, Berzhausen, Strickhausen, Obernau, Neitersen, Schöneberg, Niederölfen, Bergenhausen (Ww), Altenkirchen-Leuzbach, Altenkirchen 11.02.21 Bettgenhausen Horhausen Bettgenhausen, Obernau, Schürdt, Berzhausen, Strickhausen, Walterschen, Giershausen, Ziegenhain, Orfgen-Hahn, Orfgen, Berg, Krämgen, Reiferscheid, Seelbach, Niederrähren, Seifen, Döttesfeld, Eichen, Rott (b. Flammersfeld), Flammersfeld, Krunkel-Epgert, Krunkel, Hümmerich, Obersteinebach, Niedersteinebach, Bürdenbach, Güllesheim, Eulenberg, Peterslahr, Burglahr, Oberlahr, Luchert, Huf (Ww), Pleckhausen, Rengsdorf, Ehlscheid, Kurtscheid, Bonefeld, Hardert, Gierend, Oberhonnefeld, Ellingen, Niederhonnefeld, Straßenhaus, Oberraden, Gierenderhöhe, Willroth, Horhausen 11.02.21 Horhausen Neuwied Horhausen, Hümmerich, Willroth, Gierenderhöhe, Oberhonnefeld, Oberraden,
    [Show full text]
  • Familienbuch Duppach
    Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 332 Familienbuch Duppach mit Auel 1737 – 1907 bearbeitet von Hans-Jürgen Geiermann Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 2.106 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2018 Anschrift des Bearbeiters: Hans-Jürgen Geiermann Eugen-Sänger-Straße 8 50739 Köln-Longerich Titelbild Die Chorseite der Kirche zu Duppach Foto: Paul und Maria Surges AGS: DE 07 233 211 Druckvorlage: Karl G. Oehms, Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier-Pfalzel Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind, Trier Copyright: © 2018 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Berbardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Bestellung: http://www.wgff-shop.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-146-7 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803) Seite Zum Inhalt 3 Bemerkenswertes 3 Vorwort 5 Ungedruckte Quellen 6 Gedruckte Quellen 6 Glossar 7 Kurzhinweis 7 Zur Pfarrgeschichte 8 Familienteil A - Z 9 - 302 Liste der Verstorbenen 303 Mitglieder der Bruderschaft St. Hubert 310 Liste der Berufe 321 Ortsregister 322 Literaturverzeichnis der WGfF 331 Bemerkenswertes: Ein bedeutender Pastor war Nikolaus van Schellenbeck, der fast 50 Jahre lang Pastor in Duppach war. Er war ein Sohn von Arnold van Schellenbeck und Anna Margaretha Harzheim.
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinderat Wittlich-Land Liste 3
    Liberale Bürger für den Verbandsgemeinderat Wittlich-Land Liste 3 Die Kandidatinnen und Kandidaten der FDP für den Verbandsgemeinderat Wittlich-Land: Rita Wagner, Diplom Kauffrau, Hetzerath Edmund Kohl, Betriebswirt (HwK), Klausen Manfred Karges, Kaufmann, Altrich Arno Weber, Landwirt, Arenrath Carmen Werkhausen, Rechtsanwältin, Hetzerath Rita Wagner Edmund Kohl Albert Scherer, Versich.kaufm., Osann-Monzel Diplom Kauffrau Betriebswirt (HwK) Hetzerath Klausen Brigitte Lehnertz, Betriebswirtin ( FH), Hetzerath Heribert Nesseler, Landwirt, Heckenmünster Helmut Kranz, Kaufmann, Dreis Jörg Follmann, Nutzfahrzeugverkäufer, Arenrath Michael Schmitz, Pferdewirt, Hetzerath Unsere Franz Steffes, Brenner, Hetzerath Kandidatinnen Xenia Thelen, Lehramts-Referendarin, Hetzerath Berthold Dietzen, Landwirt, Klausen und Kandidaten Matthias Breitbach, Kaufmann, Hetzerath Petra Grunwald, Kauffrau, Hetzerath für den Dirk Vogler, Kaufmann, Bergweiler Manfred Karges Arno Weber Alfons Heidgen, Pilot, Hetzerath Kaufmann Landwirt Altrich Arenrath Christian Schmitz, Elektroinstallateur, Hetzerath Luise Adams, Kauffrau, Hetzerath Verbands- Aus unserer Verbandsgemeinde bewerben sich für den Kreistag: gemeinderat Platz 3 Rita Wagner, Hetzerath Platz 12 Manfred Karges, Altrich Platz 21 Edmund Kohl, Klausen Platz 37 Carmen Werkhausen, Hetzerath Wittlich-Land Platz 42 Berthold Dietzen, Klausen Unsere guten Kontakte zum Wirtschaftsministerium in Mainz wollen wir Carmen Werkhausen Albert Scherer Rechtsanwältin Versicherungskaufm. wie bisher zum Wohle der Hetzerath Osann-Monzel
    [Show full text]