Familienbuch Duppach

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Familienbuch Duppach Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 332 Familienbuch Duppach mit Auel 1737 – 1907 bearbeitet von Hans-Jürgen Geiermann Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 2.106 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2018 Anschrift des Bearbeiters: Hans-Jürgen Geiermann Eugen-Sänger-Straße 8 50739 Köln-Longerich Titelbild Die Chorseite der Kirche zu Duppach Foto: Paul und Maria Surges AGS: DE 07 233 211 Druckvorlage: Karl G. Oehms, Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier-Pfalzel Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind, Trier Copyright: © 2018 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Berbardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Bestellung: http://www.wgff-shop.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-146-7 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803) Seite Zum Inhalt 3 Bemerkenswertes 3 Vorwort 5 Ungedruckte Quellen 6 Gedruckte Quellen 6 Glossar 7 Kurzhinweis 7 Zur Pfarrgeschichte 8 Familienteil A - Z 9 - 302 Liste der Verstorbenen 303 Mitglieder der Bruderschaft St. Hubert 310 Liste der Berufe 321 Ortsregister 322 Literaturverzeichnis der WGfF 331 Bemerkenswertes: Ein bedeutender Pastor war Nikolaus van Schellenbeck, der fast 50 Jahre lang Pastor in Duppach war. Er war ein Sohn von Arnold van Schellenbeck und Anna Margaretha Harzheim. Geboren war er am 07.12.1738 in Adenau, empfing die Priesterweihe zu Köln am 06.03. 1762, approbiert zu Dollendorf, und wurde am 04.04.1765 Pfarrer in Duppach, wo er auch am 22.08.1813 verstarb. Für die Zeit nach 1804 ist auch die Gemeinde Auel in den Duppacher Kirchenbüchern enthalten. Die Pfarrei Steffeln, zu der Auel ursprünglich zählte, gelangte 1802 unter die Jurisdiktion (Rechts- und Verwaltungshoheit) des Lütticher Bischofs (zusammen mit Kronenburg, Schleiden, Schüller und Dohm) und wurde damit eine Unterpfarrei von Kronenburg. Auel hingegen gehörte nun zu Duppach. Bei der Neuumschreibung der Diözesen nach der päpstlichen Bulle „De salute animarum“ (über das Heil der Seelen) am 16.7.1821 kamen Hallschlag, Ormont und Steffeln mit Schüller, obwohl im Regierungsbezirk Trier gelegen, als Sukkursalen (Unterpfarreien) von Kronenburg zum Erzbistum Köln zurück. 3 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803) 4 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803) Vorwort Durch Vermittlung von Herrn Stefan Simon, Mitarbeiter im Bistumsarchiv Trier hatte ich die Möglichkeit, seit August 2015 mein „letztes Familienbuch“ der Südeifel zu erstellen und auszugestalten. Herr Simon erhielt die Zustimmung zur Bearbeitung durch den jetzigen Pastor zu Birresborn und Pfarrer zu Duppach sowie Auel, Herrn Gerhard Schwan und durch den Vorsitzenden des Kirchengemeinderates, welcher freundlicherweise der Bear- beitung zustimmte. Diese Genehmigung ist aber mit einer Einschränkung verbunden, denn kirchliche Daten dürfen laut Beschluss der deutschen Bischofskonferenz nur bis zum 31.12.1899 ausgewertet werden. Gleichwohl wurden ergänzende Angaben zu Heirat oder Tod, die etwa ab 1880 bei den Taufeinträgen nachträglich eingefügt wurden ausgewertet. Das hier vorliegende Familienbuch beginnt mit Taufen (1737 – 1798), Heiraten (1776 – 1796) und Sterbefällen (1777 – 1797). Am Anfang der Kirchenbücher lassen sich viele Lücken feststellen, besonders nach dem Tode des alten Pastors und dem Eintreffen eines neuen Geistlichen. Das Findbuch des Bistumsarchivs Trier weist folgende Kirchenbücher als Quellen aus: Neben den Kirchenbüchern wurden sehr weitgehend Daten der Standesämter (ab 1798) ausgewertet. Mein großer Dank gilt deswegen Herrn Reicherts vom Standesamt Prüm, vom dem ich sehr große und umfangreiche Unterstützung erfahren habe. Auch Frau Jax vom Standesamt Jünkerath gewährte großzügige Hilfe und Unterstützung erhalten. In diesem Familienbuchen sind Geburten für Duppach und Auel bis 1907 eingetragen (Schutzfrist 110 Jahre), Eheschließungen bis 1937 (Schutzfrist 80 Jahre) und Sterbefälle bis 1987 (Schutzfrist 30 Jahre). Zu danken ist auch dem Kreisarchiv Bitburg, vertreten durch Frau Tabea Skubski und Frau Gaby Thomaser, für ihr Engagement und die ange- nehme Zusammenarbeit. Ausgewertet wurden auch zahlreiche Totenzettel, welche mir von einigen Familien aus Duppach leihweise überlassen wurden, deren Namen hier verschwiegen werden sollen. Eine weitere Quelle war die Forschungsarbeit von Frau Agnes Perings (gebürtig zu Man- derfeld) hinsichtlich der Nachkommenschaft von Christian Mettlen und Anna-Katharina Thies aus Hergersberg und Umgebung im Kirchspiel Manderfeld/Belgien für die Zeitspan- ne von 1750 bis 1991 erarbeitet hat, die aus Datenschutzgründen hier nur teilweise be- rücksichtigt werden konnte. Da zahlreiche Einwohner von Duppach Vorfahren aus dem Kirchspiel Manderfeld haben, konnten so viele Daten ergänzt werden. Köln, den 23.08.2018 Hans-Jürgen Geiermann 5 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803) Ungedruckte Quellen Bistumsarchiv Trier Kirchenbücher - Olzheim, Gondenbrett, Weinsheim teilweise nur Eheschließungen [wegen Renovation der Bücher] Stadtkyll, Dahlem, Prüm, Niederprüm, Rommersheim, Pronsfeld, Habscheid, Bleialf, Niederlauch, Familienbuch Gerolstein, Heiraten Lissendorf, Duppach und Schönecken. Kreisarchiv Bitburg Standesamtliche Unterlagen Geburten, Heiraten und Sterbefälle von Olzheim, Pronsfeld, Niederprüm, Rommersheim, Habscheid, Bleialf, Winterscheid, Auw, Schönecken, Wallersheim, Büdesheim, Prüm Burbach und Dingdorf. Standesamt Prüm Standesämter Olzheim, Prüm-Land, Niederprüm, Pronsfeld, Habscheid, Bleialf, Winterscheid Standesamt Stadtkyll (heute in Jünkerath Standesamt Manderfeld (heute in Büllingen) Gedruckte Quellen Bistumsarchiv Trier Manuale für genealogische Forscher. Privatdruck des Archivs Geiermann Hans- Familienbuch der Pfarre Hallschlag, im Druck erschienen 2003, Jürgen Familienbuch der Pfarre Auw/Roth, im Druck erschienen 2004, Familienbuch der Pfarre Ormont, im Druck erschienen 2008; Familienbuch der Urpfarrei Olzheim 1736 – 1904, erschienen 2015; - alle Bände herausgegeben durch Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Köln Claus Geis Nachweise genealogischer Quellen im Gebiet der ehemaligen Volker Thorey Preußischen Rheinprovinz – Teil 1 Kirchenbuchbestände, Familienbücher und Verkartungen, Teil 2 Wohnplätze und ihre Pfarrangehörigkeit. Veröffentlichung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde. Köln 1999, Band 97 und 98. Grotefent Hermann Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover 1991 Jansen-Lohmann Josef Jansen und Friedrich Wilhelm Lohmann: Der Weltklerus in den Kölner Erzbistumsprotokollen, ein Necrologium Coleniense 1661 – 1825. Köln 1935/36. Nachdruck 1983 Lampe Karl H. Grundriss der Genealogie Band I und II Latein für Sippenforscher sowie Band IV unsere Vornamen. Starke Verlag Limburg an der Lahn 1965 und 1969 Geschichtsverein Rund um die Kirche im Dorf, Kirchen und Kapellen der Westeifel; Prümer Land Veröffentlichungen des Geschichtsverein Prümer Land, Band 50, Prüm 2003 Der Weltklerus der Der Weltklerus der Diözese Trier seit 1800. Herausgegeben vom Diözese Trier Diözesanarchiv Trier 12.03.1941 von Alois Thomas. 6 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803) Rothstein Rainer Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Michael in Steffeln mit Auel 1678 – 1900 [auch mit Ergänzungen durch Totenzettel mit späteren Daten. Herausgegeben durch Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde Köln, Köln 2013, Band 290 Theisen Karl Heinrich Geistliche in und aus den Pfarreien der Verbandsgemeinde Prüm, Personaldaten. Rottach-Egern 2013. Probst Uwe Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Michael zu Winterspelt von 1722 – 1902. Herausgegeben durch Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Köln 2012. Band 282 Glossar ambo in Verbindung mit Nennung einer Ortschaft=alle aus diesem Ort Anna A. Avia Großmutter Avus Großvater Catharina Cath. Dim. Dimission/Entlassung Dominus/Herr D. et und Faber lignarius Zimmermann Famulus Knecht geboren geheiratet ∞ getauft ~ gestorben † Johann Joh. Magdalena Magd. Margaretha Marg. Maria M. nata geboren opilione Hutmacher pm pia memoria=gestorben (ersetzt durch †, zwei Kreuze bedeuten, dass beide Eltern verstorben waren.) p.t. pro tempore/zur Zeit wohnend in soluta allein lebend, ledig S.v. Sohn von T.v. Tochter von uterque in Verbindung mit einem Ortsnamen=beide oder alle aus … uxor Ehemann von … vagi nicht sesshafter Bürger virgo Jungfrau Witwer Ww. Witwe Wwe. Zeuge Z. Kurzhinweis: Das Buch ist nach dem Namen des Familienvaters von A – Z sortiert (innerhalb eines namens chronologisch?) Familiennamen sind Fett gedruckt, die Namen der Frauen unterstrichen dargestellt. Frauennamen welche doppelt unterstrichen sind, geben ihren Familiennamen beziehungsweise Hausnamen bis 1798 überwiegend und auch teilweise danach an ihre gemeinsamen Kinder weiter. 7 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803) Über die Pfarrei Duppach
Recommended publications
  • Schulchronik Kalenborn
    - 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt.
    [Show full text]
  • Barbara Stadtfeld-Ehlen: Ein Reichhaltiges Leben Als Hausfrau Und Mutter
    ZVS 2017-10 Menschen in Beruf, Handel und Handwerk (8) Barbara Stadtfeld-Ehlen: Ein reichhaltiges Leben als Hausfrau und Mutter Hubert Jates Hausfrau und Mutter ist ein derartig wertvoller und bedeutender Beruf, dass man ihn fast als „Königin der Be- rufe“ bezeichnen kann. Alleine schon die Fürsorge, die Wärme und Obacht einer Mutter vermitteln Geborgenheit und Liebe, die ein jeder von uns zum Wachstum benötigt Im März 2017 besuchte ich die 105-jäh- rige Barbara Stadtfeld-Ehlen (a Weesen) aus Hallschlag (Halzesch), die aus ih- rem langen Leben in erstaunlicher Fri- sche berichtete. Sie wurde am 1. Okto- ber 1911 als viertes von 7 Kindern der Eheleute Peter und Luzia Ehlen-Fuhrt in Hallschlag geboren. Ein Kind starb kurz nach der Geburt, derzeit lebt noch eine Schwester in Merzig/Saar im ho- hen Alter von 96 Jahren. Die Eltern betrieben eine kleine Landwirtschaft mit zwei Kühen, einem Schwein, zwei Ziegen, einigen Hühnern und einem Hahn. Der Vater starb bereits 1922, im Alter von nur 38 Jahren, an den Folgen einer Vergiftung durch seine Arbeit in der Munitionsfabrik „Espagit“ in Kehr. Die Mutter hatte dadurch viel Mühe und Probleme, die vaterlose Die Hallschlager Glocken stehen 1942 zum Abtransport in die Schmelzöfen bereit. Familie mit 6 Kindern und der Oma (Alle Fotos: Sammlung Horst Stadtfeld) überhaupt durchzubekommen. Mut- ter und Oma umsorgten die 6 Kinder die Familie des Dorfschmieds Ströder Das Essen war mehr als dürftig und so gut es eben ging. Alle acht schliefen mit 7 Kindern, daneben die Familie knapp. So aßen sie Kohlrabistückchen in einem Raum. Hack (a Schnegder) mit 6 Kindern (von zwischen zwei Brotscheiben und war- denen noch eins lebt).
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Für Den Bereich Der Verbandsgemeinde Daun Gesundland Vulkaneifel Wochenblatt Mit Amtlichen Bekanntmachungen Modern
    PA sämtl. HH MITTEILUNGSBLATT FÜR DEN BEREICH DER Verbandsgemeinde Daun GESUNDLAND VULKANEIFEL WOCHENBLATT MIT AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN MODERN . GESUND . INNOVATIV Jahrgang 49 Freitag, den 17. April 2020 Ausgabe 16/2020 BEREITSCHAFTSDIENSTE Bereitschaftsdienste in der Corona-Krise: Corona-Ambulanz Vulkaneifel - Standort Daun 0151 701 881 39 E-Mail: [email protected] Erreichbarkeit der Verbandsgemeindever- Zugang nur nach vorheriger Terminvereinbarung Ärztlicher Bereitschaftsdienst waltung Daun - wenn Hausbesuch erforderlich ist - .............................................116 117 24-Stunden-Hotline Anschrift: Beratung und Weiterleitung zu Fieberambulanz/Corona-Test bei typischen Symptomen wie Fieber, Husten, Leopoldstr. 29, 54550 Daun Kurzatmigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen .......... 0800 9900 400 Postfach 11 40, 54542 Daun Sorgentelefon für Senioren Telefon: 06592 939-0 von DRK, Caritasverband Westeifel e. V., Telefax: 06592 939-200 Pfegestützpunkte Landkreis Vulkaneifel ..................... 06592 9848778 Internet: http://www.daun.de mo-do 10.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr, fr 10.00-13-00 Uhr E-Mail: [email protected] Lebensberatung Gerolstein des Bistums Trier ................ 06591 4153 www.lebensberatung.info Aufgrund der weiter anhaltenden Verbreitung des Corona-Virus in Bereitschaftsdienste Deutschland haben wir uns aus Vorsorgegründen dazu entschie- Notrufe den, die Räumlichkeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Polizei .......................................................................................................................110
    [Show full text]
  • Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
    Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Steffeln
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Steffeln am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Flyer Kyll-Radweg DE/NL Als Download
    DE NL 2016 Kyllradweg KYLL Reiseführer RADWEG JünkerathStadtkyllKronenburgHallschlagLosheimBÜLLINGEN Bildquelle: Dudarev Mikhail / Shutterstock.com Stadtkyll Hallschlag Buchholz Büllingen Weywertz Kyllradweg Vennbahn bis Aachen bis Trier 3,7 km 5,2 km 2,6 km 6,7 km 4,5 km 2,5 km 3,3 km 5 km 5 km 86,3 km 52,2 km Jünkerath Kronenburg Losheim Honsfeld Bütgenbach WEYwertz Streckendetails / Trajectinformatie Vennbahn N632 Gesamtlänge / totale lengte 38,5 km Brand Takent Oberfläche / Oppervlakte ∙ Jünkerath » Buchholz ............ Asphalt (Breite 2,6m) N632 asfalt (breedte 2,6 m) 11 Bütgenbach Marktplatz P bütgenbach ∙ Buchholz » Bütgenbach ......... vorerst noch Schotter N647 momenteel nog grind Bütgenbach Seestraße P 11 ∙ Bütgenbach » Weywertz ......... Asphalt (Breite 2,6m) Bütgenbach Worriken P asfalt (breedte 2,6 m) BERG N632 Bütgenbach An Mühlenberg P Höhenprofil / Hoogteprofiel rtg. St. Vith N658 ∙ Jünkerath » Losheim .............. 450 auf 600 m ü. NN 10 ∙ Losheim » Buchholz ............... 600 auf 570 m ü. NN rtg. St. Vith ∙ Buchholz » Weywertz ............. 570 auf 620 m ü. NN N632 N692 WIRTZFELD 25 Büllingen 24 26 (Belgien) 23 N658 Hotel Drosson Wirtzfeld Kirchenseite 8 (B) 4761 Büllingen 22 Büllingen Brückberg / honsfeld P Klöppelsgasse 9 N632 P Büllingen Trierer Str. Hotel-Restaurant Haus Tiefenbach 10 Trierer Straße 21 l (B) 4760 Büllingen B hünningen Rtg. Krinkelt / Monschau N632 8 BUCHHOLZ 9 P Buchholz Ortsmitte N632 Hotel-Restaurant-Café Schröder LANZERATH N626 Losheimergraben 13 l (B) 4760 Büllingen rtg. Manderfeld 21 B256 LOSHEIMERGRABEN Rtg. Hellenthal 7 hüllscheid B256 P Losheim An der B265 Losheim 8 20 19 P P B256 P Losheim Prümer Straße 6 B256 7 Rtg. Prüm D SCHEid B421 hallschlag 5 18 P Hallschlag Bahnhofstraße Ormont 17 B421 B421 B421 16 Kronenburg Seeuferstraße P 6 N Seeterrasse15 14 P B421 Kronenburger See Seeuferstraße l 53949 Kronenburg KRONenburg 13 4 Kronenburg Neuer Weg P 12 5 Legende / legende KERSCHenbach Radweg / B421 Fietspad B51 Bundesstraße / 3 Rtg.
    [Show full text]
  • Prüm - Hallschlag / Reuth Stadtkyll - Jünkerath
    416 Prüm - Hallschlag / Reuth Stadtkyll - Jünkerath Fronleichnam u. 1.11. Verkehr wie an Sonn- u. Feiertagen, Rosenmontag, 24. u. 31.12. wie an Samstagen, Fastnachtsdienstag wie an schulfreien Tagen, am 25.12., 26.12. und 01.01. kei Busverkehr Rosenmontag, 24.u.31.12. Verkehr wie an Samstagen, Fastnachtdienstag wie an schulfreien Tagen Montag - Freitag Samstag Linie 416 416 416 416 416 416 416 416 416 416 416 416 416 416 Fahrtnummer 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 2039 119 511 117 9 513 121 507 503 501 103 109 505 105 509 VERKEHRSHINWEIS S S FA S S S FA S 265 S F S FA S FA F S FA FA w Prüm, Bahnhof 13.02 13.12 16.04 18.05 13.02 - Hahnplatz 11.30 11.30 12.15 12.30 12.30 13.00 13.05 13.05 13.08 13.17 16.08 18.10 13.05 - Grundschule 11.40 11.40 12.40 12.40 - Schulzentrum 13.05 13.00 13.02 16.02 Niederprüm, Kiga 11.50 Dausfeld, Kapelle 13.12 Hermespand, Gh Krämer 13.15 Willwerath, Gh Graf 13.18 Prüm, Tafel 11.43 11.47 11.58 12.18 12.42 12.43 13.08 13.08 13.08 13.19 16.11 18.12 13.08 Wirbelscheid, Ort 11.45 12.00 12.45 Niedermehlen, Ort 11.52 12.05 12.52 Obermehlen, Ort 11.55 12.08 12.55 13.16 Gondenbrett, Mehlener Str. 11.58 12.11 12.58 13.20 - Brücke 11.59 12.12 12.59 13.21 13.23 16.15 18.16 Wascheid, Ortseingang 12.02 12.15 13.02 13.24 13.26 16.18 18.19 Walcherath, Ort 11.49 12.23 12.21 12.44 13.11 13.11 13.11 Kleinlangenfeld, Ort 13.24 Olzheim, Siedlung 12.10 12.25 13.00 13.15 13.15 13.29 16.21 18.24 13.15 - Wartehalle 12.07 12.28 12.57 13.18 13.18 16.25 18.26 13.18 Neuendorf, Kirche 12.06 12.30 12.56 13.20 13.20 16.27 18.28 13.20 - Haus Engel 12.05 12.31 12.55 13.21 13.21 16.28 18.29 13.21 Reuth, Wartehalle 12.32 13.22 13.22 16.30 18.30 13.22 Neureuth, Kreuzung 12.33 13.23 13.23 16.32 18.32 13.23 Schönfeld, Unterdorf 13.26 13.39 16.35 13.26 - Gemeindehaus 13.27 13.40 16.36 13.27 Olzheim, Abzw.
    [Show full text]
  • Feusdorf Im Wandel Der Zeiten
    Feusdorf im Wandel der Zeiten Auszug aus der gleichnamigen Dorfchronik Verfasser: Dieter Hilgers Dezember 1987 übertragen: Rosi Pfeil, VGV Obere Kyll April 2005 1 Von den Anfängen bis zur Gegenwart Die Schreibweise des Ortsnamens Feusdorf hat sich im Laufe der Jahrhunderte nur wesentlich verändert. Bereits von Anbeginn, wo Aufzeichnungen vorliegen, ist die Schreibweise so ausgefallen, dass Verwechslungen oder Falschdeutungen ausgeschlossen waren. Feußdorf (1373) Freuhsdorp (1555) Freußdorff (1558) Feurstorf (1658) Feustorf (1704) Feustorff (1720) Feurstorp (1729) Feußdorf (1775) Feusdorf (1822) Mit der Entstehung und Deutung der Ortsnamen befasst sich die Namenskunde, eine Wissenschaft, die auch Personen- und Flurnamen erforscht. Die Ortsnamensforschung steht zwangsläufig in engem Zusammenhang mit der Siedlungsgeschichte der Menschen. Überall dort, wo sich die Dörfer aus Einzelsiedlungen oder Weilern entwickelt haben, wie das für die Eifel weitgehend zutrifft, dürfte die Entstehung der Ortsnamen auf natürlichem Wege die Regel gewesen sein. Zwischen Einzelgehöft und der Entwicklung zum Dorf liegt möglicherweise eine Zeitspanne von 100 oder mehr Jahren. Die natürliche Entstehung der Ortsnamen ist so zu verstehen, dass sie entweder vom Namen eines Hofbesitzers auf das Dorf übergegangen oder aber von einer besonderen Siedlungs- und Rodungsart, ferner aus der örtlichen Beziehung zu einem bekannten Berg, einem Bach, einer Straße oder eine Dingstätte abgeleitet worden sind (vgl. Prietze, Ortsnamen, S. 12 ff). Aus der frühesten germanischen Landnahmezeit stammen die Orte, deren Namen auf –heim oder –ingen endeten (Hillesheim, Blankenheim, Üxheim, Schmidtheim, Nettersheim, Zingsheim, Ober- und Niederbettingen, Bewingen, Lissingen, Essingen, Berlingen usw.). Nur wenig später entstanden die Orte mit den auf –dorf und –bach endenden Namen. Die Namen Dollendorf, Lissendorf, Gönnersdorf, Mirbach, Hüngersdorf, Ripsdorf, usw.
    [Show full text]
  • Fahr Mal Hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz
    Zuschauer-Informationen zur Sendung vom 18. Januar 2019, 18:15 Uhr Weiße Heimat – Winter an der Oberen Kyll Allgemeine Informationen Der Oberlauf der Kyll in der Eifel: Ein kleiner Fluss schlängelt sich durch eine raue Winterlandschaft nahe der belgischen Grenze. Wenn es hier schneit, dann aber richtig. Der Schnee bleibt dann liegen, manchmal wochenlang. Viel Natur, dünn besiedelt, die nächste Großstadt viele Kilometer entfernt - das zeichnet die Region aus. Die Obere Kyll wirkt auf die Menschen, die hier leben - egal, ob sie zugezogen sind oder von hier stammen. Und sie bietet Raum für ganz besondere Geschichten. Geschichten wie die von Rolf Simmerer und Fritz Thiel. Der Fotograf und der Maler studieren den Fluss schon seit Jahren. Sie schätzen die Unscheinbarkeit und die schlichte Schönheit des kleinen Flusses, die sich demjenigen offenbart, der sich näher mit ihm beschäftigt. Ihr Ziel: eine Foto- und Filmdokumentation des Flusses von der Quelle bis zur Mündung in die Mosel. Die beiden stammen ursprünglich aus Köln. Von dort hat es vor vier Jahren auch Susanna Vinken und Simon Cox an die Kyll verschlagen. Sie haben die Nase voll vom Großstadtleben. In der "Glaadter Hütte" haben sie ihr Traumobjekt gefunden - und aufwändig saniert. Ihre Idee: Eine Wan- derhütte nach alpinem Vorbild, mit zünftigen Übernachtungsmöglichkeiten, mitten in der Eifel, direkt an der Kyll gelegen. Auch René Plamper lebt und arbeitet schon seit Jahren in der Eifel. Den Tierpfleger kennt man in Kronenburg nur als den "Highlander". Über Teneriffa und Ibiza hat er seinen Weg an die Kyll gefunden - und ist trotz des rauen Klimas auf dem Hasen- berghof, einer Art "Arche Noah" für bedrohte Nutztierrassen, heimisch geworden.
    [Show full text]
  • Ortsportrait: Kerschenbach
    Ortsportrait: Kerschenbach 1. Kerschenbach heute Die selbstständige Ortsgemeinde Kerschenbach in der VG Obere Kyll liegt zwei Kilometer westlich von Stadtkyll an der Nordgrenze des Kreises Daun. 172 Einwohner mit Hauptwohnsitz und 15 mit Nebenwohnsitz wohnen in Kerschenbach. Im Feriengebiet „Kyllerberg“ leben nochmals 14 Einwohner mit Hauptwohnsitz und 102 mit Nebenwohnsitz (Stand: Januar 2004). Der Ort besteht zur Zeit aus 67 Häusern und 70 Familien. Der „Kyllerberg“ weist 79 Ferienhäuser auf. Die Höhenlage des Ortes beträgt ca. 550 Meter. Durch den Ort verläuft die Kreisstraße (K 64) Ormont - Stadtkyll. Mitten im Dorf befindet sich ein Gemeindehaus mit einem Kinderspielplatz und einem Feuerwehrhaus. An dem Ort in Richtung Stadtkyll gegenüberliegenden Berghang (Kyllerberg) entstand ein Ferienwohngebiet. In den 70er Jahren wies die Gemeinde ein Neubaugebiet aus. Die Gemarkungsgröße beträgt 691 Hektar, davon gehören 116 Hektar der Gemeinde mit 96 Hektar Waldfläche. Kerschenbach war wie viele Eifelorte landwirtschaftlich geprägt; doch die Zahl der Höfe ging bedingt durch den Strukturwandel stark zurück. Im Ort existieren noch zwei Vollerwerbs- und drei Nebenerwerbsbetriebe. Erwerbstätige arbeiten meist als Pendler in auswärtigen Betrieben, sodass sich die Entwicklung zu einem reinen Wohnort abzeichnet. Als Gewerbebetriebe sind ein Speditionsunternehmen, sowie ein KFZ – Zubehörhandel angemeldet. Ein Hufschmied ist ebenfalls noch tätig. Alle Versorgungseinrichtungen sind vorhanden. Im Ort besteht seit 1908 eine eigene Wasserversorgung. Der erste Kanalbau datiert aus dem Jahre 1954. Eine Teichkläranlage ist seit 1972 in Betrieb. In der ehemaligen Dorfschmiede waren Feuerwehr, Gemeindewaage und das Gefrierhaus untergebracht. Eine Gemeinschaftsgefrieranlage wurde 1968 angeschafft. Bis 1967 hielt man noch einen Gemeindestier. 1970/71 erbaute Kerschenbach ein Gemeindehaus, in dem Feuerwehr und Gefrieranlage Platz fanden, sodass die alte Dorfschmiede abgerissen werden konnte.
    [Show full text]
  • Familienbuch Der Katholischen Pfarrei St. Laurentius Dockweiler
    Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 313 Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Laurentius in Dockweiler-Dreis 1726 – 1935 (1905) Bearbeitet von Alois Mayer, Daun Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 00.962 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e. V., Köln 2016 Anschrift des Bearbeiters: Alois Mayer Igelweg 6 54550 Daun AGS: DE 07 233 018 Titelfoto: Alois Mayer Copyright: © 2016 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Unter Gottes Gnaden 34, 50859 Köln-Widdersdorf Herstellung: CD/DVD Vol. 17 der WGfF Bestellung: http://shop.wgff.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-124-5 Alois Mayer: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Laurentius in Dockweiler-Dreis Inhaltsübersicht Seite Zur Geschichte der Pfarrei und Pfarrkirche „St. Laurentius Dockweiler“ 5 Dockweiler wird protestantisch 5 Pfarrkirche St. Laurentius 6 Das große Geheimnis 7 Filialkapelle Betteldorf 8 Filialkapelle Brück 8 Filialkapelle Dreis 9 Frühmesserei 9 Friedhöfe 10 Pfarrer in der Pfarrei Dockweiler 10 Sonstige Geistliche in der Pfarrei Dockweiler 13 Geistliche aus der Pfarrei Dockweiler 14 Menschenfreund und eifriger Förderer - Würdigung des verdienstvollen Pfarrers Johann 16 Hubert Schmitz Die Nummerierung im Quellennachweis 26 Literatur 27 Abkürzungen 27 Personenteil A - Z 29 - 716 Anhang: Register der Ehefrauen 717 Nachnamenregister 742 Ortsregister 759 Berufe und Funktionen 773 3 Alois Mayer: Familienbuch der katholischen Pfarrei St.
    [Show full text]
  • COMMISSION DECISION of 6 March 2007 Amending Decision 2006/805
    L 67/10EN Official Journal of the European Union 7.3.2007 COMMISSION DECISION of 6 March 2007 amending Decision 2006/805/EC as regards animal health control measures relating to classical swine fever in Hungary (notified under document number C(2007) 671) (Text with EEA relevance) (2007/152/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, control of classical swine fever (4). Accordingly, it is appropriate to amend Decision 2006/805/EC so that the relevant disease control measures provided for in that Decision also concern that county. Having regard to the Treaty establishing the European Community, (3) For the sake of transparency of Community legislation, the list of the Member States concerned or the regions Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June thereof as set out in the Annex to Decision 2006/805/EC 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable should be replaced by the text in the Annex to this in intra-Community trade in certain live animals and products Decision. with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 10(4) thereof, (4) Decision 2006/805/EC should therefore be amended accordingly. Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra- Community trade with a view to completion of the internal market (2), and in particular Article 9(4) thereof, (5) The measures provided for in this Decision are in accordance with the opinion of the Standing Committee on the Food Chain and Animal Health, Whereas: HAS ADOPTED THIS DECISION: (1) Commission Decision 2006/805/EC of 24 November 2006 concerning animal health control measures relating to classical swine fever in certain Member Article 1 States (3) was adopted in response to outbreaks of classical swine fever in certain Member States.
    [Show full text]