Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 332

Familienbuch

mit Auel

1737 – 1907

bearbeitet von Hans-Jürgen Geiermann

Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 2.106

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2018 Anschrift des Bearbeiters:

Hans-Jürgen Geiermann Eugen-Sänger-Straße 8

50739 Köln-Longerich

Titelbild Die Chorseite der Kirche zu Duppach

Foto: Paul und Maria Surges

AGS: DE 07 233 211

Druckvorlage: Karl G. Oehms, Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier-Pfalzel

Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues

Einband: Buchbinderei Schwind, Trier

Copyright: © 2018 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Berbardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz

Bestellung: http://www.wgff-shop.de

Internet: http://www.wgff.de

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache.

ISBN 978-3-86579-146-7

Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803)

Seite

Zum Inhalt 3

Bemerkenswertes 3

Vorwort 5

Ungedruckte Quellen 6

Gedruckte Quellen 6

Glossar 7

Kurzhinweis 7

Zur Pfarrgeschichte 8

Familienteil A - Z 9 - 302

Liste der Verstorbenen 303

Mitglieder der Bruderschaft St. Hubert 310

Liste der Berufe 321

Ortsregister 322

Literaturverzeichnis der WGfF 331

Bemerkenswertes:

Ein bedeutender Pastor war Nikolaus van Schellenbeck, der fast 50 Jahre lang Pastor in Duppach war. Er war ein Sohn von Arnold van Schellenbeck und Anna Margaretha Harzheim. Geboren war er am 07.12.1738 in Adenau, empfing die Priesterweihe zu Köln am 06.03. 1762, approbiert zu Dollendorf, und wurde am 04.04.1765 Pfarrer in Duppach, wo er auch am 22.08.1813 verstarb.

Für die Zeit nach 1804 ist auch die Gemeinde Auel in den Duppacher Kirchenbüchern enthalten. Die Pfarrei , zu der Auel ursprünglich zählte, gelangte 1802 unter die Jurisdiktion (Rechts- und Verwaltungshoheit) des Lütticher Bischofs (zusammen mit Kronenburg, Schleiden, Schüller und Dohm) und wurde damit eine Unterpfarrei von Kronenburg. Auel hingegen gehörte nun zu Duppach.

Bei der Neuumschreibung der Diözesen nach der päpstlichen Bulle „De salute animarum“ (über das Heil der Seelen) am 16.7.1821 kamen , und Steffeln mit Schüller, obwohl im Regierungsbezirk Trier gelegen, als Sukkursalen (Unterpfarreien) von Kronenburg zum Erzbistum Köln zurück.

3 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803)

4 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803)

Vorwort

Durch Vermittlung von Herrn Stefan Simon, Mitarbeiter im Bistumsarchiv Trier hatte ich die Möglichkeit, seit August 2015 mein „letztes Familienbuch“ der Südeifel zu erstellen und auszugestalten. Herr Simon erhielt die Zustimmung zur Bearbeitung durch den jetzigen Pastor zu und Pfarrer zu Duppach sowie Auel, Herrn Gerhard Schwan und durch den Vorsitzenden des Kirchengemeinderates, welcher freundlicherweise der Bear- beitung zustimmte. Diese Genehmigung ist aber mit einer Einschränkung verbunden, denn kirchliche Daten dürfen laut Beschluss der deutschen Bischofskonferenz nur bis zum 31.12.1899 ausgewertet werden.

Gleichwohl wurden ergänzende Angaben zu Heirat oder Tod, die etwa ab 1880 bei den Taufeinträgen nachträglich eingefügt wurden ausgewertet.

Das hier vorliegende Familienbuch beginnt mit Taufen (1737 – 1798), Heiraten (1776 – 1796) und Sterbefällen (1777 – 1797). Am Anfang der Kirchenbücher lassen sich viele Lücken feststellen, besonders nach dem Tode des alten Pastors und dem Eintreffen eines neuen Geistlichen. Das Findbuch des Bistumsarchivs Trier weist folgende Kirchenbücher als Quellen aus:

Neben den Kirchenbüchern wurden sehr weitgehend Daten der Standesämter (ab 1798) ausgewertet. Mein großer Dank gilt deswegen Herrn Reicherts vom Standesamt Prüm, vom dem ich sehr große und umfangreiche Unterstützung erfahren habe. Auch Frau Jax vom Standesamt Jünkerath gewährte großzügige Hilfe und Unterstützung erhalten.

In diesem Familienbuchen sind Geburten für Duppach und Auel bis 1907 eingetragen (Schutzfrist 110 Jahre), Eheschließungen bis 1937 (Schutzfrist 80 Jahre) und Sterbefälle bis 1987 (Schutzfrist 30 Jahre). Zu danken ist auch dem Kreisarchiv Bitburg, vertreten durch Frau Tabea Skubski und Frau Gaby Thomaser, für ihr Engagement und die ange- nehme Zusammenarbeit.

Ausgewertet wurden auch zahlreiche Totenzettel, welche mir von einigen Familien aus Duppach leihweise überlassen wurden, deren Namen hier verschwiegen werden sollen. Eine weitere Quelle war die Forschungsarbeit von Frau Agnes Perings (gebürtig zu Man- derfeld) hinsichtlich der Nachkommenschaft von Christian Mettlen und Anna-Katharina Thies aus Hergersberg und Umgebung im Kirchspiel Manderfeld/Belgien für die Zeitspan- ne von 1750 bis 1991 erarbeitet hat, die aus Datenschutzgründen hier nur teilweise be- rücksichtigt werden konnte. Da zahlreiche Einwohner von Duppach Vorfahren aus dem Kirchspiel Manderfeld haben, konnten so viele Daten ergänzt werden.

Köln, den 23.08.2018

Hans-Jürgen Geiermann

5 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803)

Ungedruckte Quellen

Bistumsarchiv Trier Kirchenbücher - Olzheim, Gondenbrett, Weinsheim teilweise nur Eheschließungen [wegen Renovation der Bücher] , Dahlem, Prüm, Niederprüm, Rommersheim, Pronsfeld, Habscheid, Bleialf, Niederlauch, Familienbuch , Heiraten , Duppach und Schönecken.

Kreisarchiv Bitburg Standesamtliche Unterlagen Geburten, Heiraten und Sterbefälle von Olzheim, Pronsfeld, Niederprüm, Rommersheim, Habscheid, Bleialf, Winterscheid, Auw, Schönecken, Wallersheim, Büdesheim, Prüm Burbach und Dingdorf.

Standesamt Prüm Standesämter Olzheim, Prüm-Land, Niederprüm, Pronsfeld, Habscheid, Bleialf, Winterscheid

Standesamt Stadtkyll (heute in Jünkerath

Standesamt Manderfeld (heute in Büllingen)

Gedruckte Quellen

Bistumsarchiv Trier Manuale für genealogische Forscher. Privatdruck des Archivs

Geiermann Hans- Familienbuch der Pfarre Hallschlag, im Druck erschienen 2003, Jürgen Familienbuch der Pfarre Auw/Roth, im Druck erschienen 2004, Familienbuch der Pfarre Ormont, im Druck erschienen 2008; Familienbuch der Urpfarrei Olzheim 1736 – 1904, erschienen 2015; - alle Bände herausgegeben durch Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Köln

Claus Geis Nachweise genealogischer Quellen im Gebiet der ehemaligen Volker Thorey Preußischen Rheinprovinz – Teil 1 Kirchenbuchbestände, Familienbücher und Verkartungen, Teil 2 Wohnplätze und ihre Pfarrangehörigkeit. Veröffentlichung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde. Köln 1999, Band 97 und 98.

Grotefent Hermann Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover 1991

Jansen-Lohmann Josef Jansen und Friedrich Wilhelm Lohmann: Der Weltklerus in den Kölner Erzbistumsprotokollen, ein Necrologium Coleniense 1661 – 1825. Köln 1935/36. Nachdruck 1983

Lampe Karl H. Grundriss der Genealogie Band I und II Latein für Sippenforscher sowie Band IV unsere Vornamen. Starke Verlag Limburg an der Lahn 1965 und 1969

Geschichtsverein Rund um die Kirche im Dorf, Kirchen und Kapellen der Westeifel; Prümer Land Veröffentlichungen des Geschichtsverein Prümer Land, Band 50, Prüm 2003

Der Weltklerus der Der Weltklerus der Diözese Trier seit 1800. Herausgegeben vom Diözese Trier Diözesanarchiv Trier 12.03.1941 von Alois Thomas.

6 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803)

Rothstein Rainer Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Michael in Steffeln mit Auel 1678 – 1900 [auch mit Ergänzungen durch Totenzettel mit späteren Daten. Herausgegeben durch Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde Köln, Köln 2013, Band 290

Theisen Karl Heinrich Geistliche in und aus den Pfarreien der Verbandsgemeinde Prüm, Personaldaten. Rottach-Egern 2013.

Probst Uwe Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Michael zu Winterspelt von 1722 – 1902. Herausgegeben durch Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Köln 2012. Band 282

Glossar ambo in Verbindung mit Nennung einer Ortschaft=alle aus diesem Ort Anna A. Avia Großmutter Avus Großvater Catharina Cath. Dim. Dimission/Entlassung Dominus/Herr D. et und Faber lignarius Zimmermann Famulus Knecht geboren  geheiratet ∞ getauft ~ gestorben † Johann Joh. Magdalena Magd. Margaretha Marg. Maria M. nata geboren opilione Hutmacher pm pia memoria=gestorben (ersetzt durch †, zwei Kreuze bedeuten, dass beide Eltern verstorben waren.) p.t. pro tempore/zur Zeit wohnend in soluta allein lebend, ledig S.v. Sohn von T.v. Tochter von uterque in Verbindung mit einem Ortsnamen=beide oder alle aus … uxor Ehemann von … vagi nicht sesshafter Bürger virgo Jungfrau Witwer Ww. Witwe Wwe. Zeuge Z.

Kurzhinweis: Das Buch ist nach dem Namen des Familienvaters von A – Z sortiert (innerhalb eines namens chronologisch?) Familiennamen sind Fett gedruckt, die Namen der Frauen unterstrichen dargestellt. Frauennamen welche doppelt unterstrichen sind, geben ihren Familiennamen beziehungsweise Hausnamen bis 1798 überwiegend und auch teilweise danach an ihre gemeinsamen Kinder weiter.

7 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803)

Über die Pfarrei Duppach berichtet Philipp de Lorenzi in „Beiträge zur Geschichte sämtlicher Pfarreien der Diöcese Trier, Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook, Trier 1887, Band I, S. 472 f

Die Pfarrei Duppach besteht aus 2 Dörfern, den Pfarrort und der Filiale Auel. Der Pfarrort Diubach kommt zuerst 846 in der Aufschrift eines Erlasses des Kaisers Lothar vor. Der Pfarrort Dubahc und die Filiale Ovele erscheinen beide in den Güterverzeichnissen der Abtei Prüm von 893. Sie hatten aber keine Beziehung zueinander, sondern der Pfarrort war bis zum Jahre 1551 Filiale von Sarresdorf (Gerolstein) und wurde damals, als man daselbst zugleich eine neue Kirche baute, zur Pfarrei erhoben; Auel dagegen war anfäng lich Filiale der Pfarrei Lissendorf und 1660 der neu er- richteten Pfarrei Steffeln, und wurde erst 1803 zu Duppach zugeschlagen.

Das Dorf Duppach gehörte ursprünglich den Herren von Schönecken, von welchen die Herren von Schmittheim dasselbe zu Lehen trugen. Letztere verkauften es mit der Kirchengift 1334 an Ger- hard von Blankenheim, und von da an blieb Duppach ein Teil der Grafschaft Blankenheim, wo- durch das Patronatsrecht später denen von Manderscheid-Blankenheim und Manderscheid-Gerol- stein zufiel. Dies wurde zur Zeit der Reformation für den Pfarrort verhängnisvoll (vgl. Manderscheid und Gerolstein). So erklärt es sich, daß bei der Visitation des Landkapitels Kyllburg 1576 der Pfar- rer von Dupaich vor dem Visitator „nicht erschienen ist“. Entweder hing er selbst wie der Pfarrer von Sarresdorf der neuen Lehre an, oder er wurde durch den Grafen verhindert, sich der kirchli- chen Behörde zu stel len. Einen Einblick in die Pfarrverhältnisse gewährt uns erst die Visitation von 1677. Patron der Kirche war, wie heute, der h. Hubertus. Das Verleihungsrecht stand dem Grafen von Gerolstein zu, welcher auch den halben Zehnten bezog und die andere Hälfte dem Pfarrer überließ. Das Pfarrhaus war dem Einsturz nahe; der Ruf seiner Bewohner war nicht gut. Bezeich- nend für das Regiment des Grafen ist die beigefügte Notiz, daß der Pfarrer genötigt war, eine junge Kuh und einen Jagdhund des hohen Herrn zu alimentieren (zu verköstigen oder allgemein: zu halten). Von der Pfarrkirche wird nur bemerkt, daß sie 3 Altäre und 2 Kelche habe und eine Wochenmesse zu Ehren der allerseligsten Jungfrau in derselben gelesen werde.

Für ein Jahrgedächtnis des Peter Koch erhielt der Pfarrer einen Radergulden. Bei der Visitation von 1713 wurde Klage darüber geführt, daß sich die Beamten von Blankenheim oft in die kirchliche Jurisdiktion einzumischen suchten. Der visitierende Weihbischof von Eyß unterließ nicht, gegen diese Übergriffe energisch einzuschreiten. Im Jahre 1743 zählte man nur 96 Kommunikanten, 1778 dagegen wieder 150. Heute gibt es 516 Pfarrangehörige. Das Pfarrhaus ist 1743 neu erbaut worden. Ein Schulhaus gab es damals und 1778 noch nicht, aber die Winterschule (vom 1. Dezember bis 1. März) wurde gut gehalten. Statt der Besoldung hatte der Schullehrer den Wandeltisch in den einzelnen Häusern des Dorfs und von jedem Kind bezog er monatlich 3 alb.

Die jetzige Pfarrkirche soll aus dem 13. Jahrhundert stammen. Chor und Schiff sind aber sicher nicht gleichzeitig erbaut. Die Kirche hat 1 Altar, 2 Glocken und 2 Kelche nebst Ziborium mit silber- nen Kuppen. Das Dotationsgut der Kirche besteht in 60 Morgen Land und Wald, das der Pfarrei in 50 Morgen Land. Das Pfarrhaus ist gut. Die Kapelle der allerseligsten Jungfrau zu Auel ist ein viel- besuchtes Wallfahrtskirchlein. Um den Pilgern die Teilnahme an der h. Messe zu ermöglichen, hat man an der Evangelienseite der Kapelle einen Anbau mit offenstehendem Altar nach dem Kirchhof zu angebracht. Die beiden Glocken stammen aus dem Jahre 1401. Ein großes Verdienst hat sich um seinen Heimatsort der ehemalige österreichische Oberst Michael Baur († 1779) erworben. Er trat in den Priesterstand ein, erweiterte die Kapelle von Auel, baute 1660 ein Vikarie-Haus und stif- tete dann eine Frühmesserei mit 6444 Thalern. Dieselbe besteht noch heute. Ebenso die Studien- Stiftung, welcher er 1778 machte. In der Kapelle finden wir eine Votivtafel von ihm mit den Symbo- len des dreifachen Standes, dem er als Soldat, als Ehegatte und als Priester angehört hatte. [ ……].

Eine aktuelle Darstellung zur Pfarrei findet sich in „Rund um die Kirche im Dorf“, Kirchen und Kapellen der Westeifel. Veröffentlichungen des Geschichtsvereins Prümer Land, Band 50, Prüm 2003, S. 426 ff

8 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803)

Familienteil A – Z

9 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803)

Verzeichnis der Berufe

Bürgermeister 107, 188, 356, 421 Dienstknecht 7, 17, 32, 44, 54, 220, 423, 425, 464, 502, 566, 594, 601, 756 Dienstmagd, 48, 167, 236, 305, 383, 455, 464, 49, 539, 546, 649, 685, 738, 883, 953, 1008 1181 Fabrikarbeiter 337, 402, 692, 867, 883, 1005, 1089 Förster Fuhrmann 474, 1048 Gemeindevorsteher 1074 Glasbläser 260 Handelsmann 576 Kinderfräulein 1154 Köhler 193, 563, 1056, 1187 Küster 129, 141 a, 252, 313, 377, 443, 541, 615, 1028 Lehrer 60, 83, 126, 186, 198, 201, 225, 235, 258, 337, 409, 529, 540, 627, 671, 718, 731, 754, 757, 937, 1029, 1042, 1068, 1070, 1159, 1195, 1198 Ligator [Helmmacher] 782 Ligatus Zimmermann 826, 916, 660 Ludimagister 99, 117, 138, 197, 225, 230, 235, 238, 263, 305, 351, 393, 425, 480, 530, 537, 601, 623, 626, 662, 695, 709, 711, 731, 757, 796, 838, 842, 862, 884, 915, 953, 1018, 1082, 1094, 1134, 1144, 1153, 1170, 1178, 1179, 1180, 1186, 1189, 1191, 1196, 1198, 1213, 1217 Müllerknecht 240 Obergefreiter 145, 314, 681 opilione=Schäfer 66, 138, 347, 423, 798, 973, 1067, 1073, 1187 Optiker 801 Ortsbürgermeister 108 Plattenleger 1090 Polizeisergeant 83, 1030 Postschaffner 634 Reichsbahnschaffner 968 Rendant 281, 463, Rohrschlosser 3, 13, 28, 40 Rotgerber 122, 258, 904 Rottenarbeiter 507, 1099 Sartor 86, 302, 312, 321, 412, 541, 736, 1056, 1126, 1155, Schäfer 20, 81, 176, 177, 178, 184, 472, 598, 606, 618, 638, 654, 815, 927, 1187. 1213, Schafshirte 7, 17, 32, 44, 1055 Schlosser 3, 13, 28, 40, 195, 470, 518, 827, 900, 905,985, 1075, Schneider 241, 313, 383, 419, 473, 490, 548, 612, 734, 736, 862, 875, 876, 920, 940, 1020, 1080, 1092, 1195, Schreiner 221, 290, 293, 294, 295, 298, 326, 473, 494, 528, 610, 636, 643, 758, 826, 910, 917, 964, 966, 1100, 1154, 1159 Schuster 278, 569, 688, 740, 865, 941, 1188, 1190, 1191,

321

Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803)

Steinhauer 162, 243, 245, 605, 613, 967, 994, 1097, 1098, 1113, 1104, 1165 Straßenwärter 22 Waldarbeiter 1192, 478

Ortsverzeichnis (bezieht sich nur auf den Hauptteil A – Z)

Adenau 412, 915 Alendorf 231, 236, 279, 684, 695, 706, 715, 778, 799, 900, 1044, 1078, Alken 287, 294 Allmuthen 346, 354, 962, 965, Altendorf 883 Anderath 892 Australien 827 Baasem 390, 1055, 1214 Baldringen Krs 98 Saarburg Balesfeld 164, 172 167, 184, 189, 190, 221, 249, 308, 370, 382, 395, 464, 476, 489, 493, 520, 562, 588, 701, 720, 735, 753, 756, 759, 820, 836, 874, 875, 888, 891, 892, 893, 919, 973, 1053, 1055, 1070, 1070, 1127, 1133, 1218, Baselt 348, 393, 474, 633, 1021, 1022 Bauler 99 Bengel 60 Berk 94, 96, 97, 476, Berlingen 261, 262, 907, Berndorf 76, 88, 89, 200, 273, 406, 407, 480, 484, 863, 863, 902, 989, 1081, 1098, 1152, Berterath 338, 339, 5, 30, 42, 529, 914 Bettenfeld 198 Bettingen 163, 301, 407, 447, 705, 918, 1035, 1059 Beuren Landkreis Trier 1159 Bickendorf/ 83, 538, 1183 Binscheid 198, 359, 362, 398 800, 829, 881, 883, 892, 900, 905, 907, 908, 909, 910, 922, 936, 942, 943, 957, 976, 982, 985, 989, 992, 1018, 1027, 1028, 1039, 1042, 1070, 1075, 1080, 1085, 1099, 1100, 1159, 1166, 1195, 1214, Birresborn 110, 116, 126, 138, 315, 372, 373, 374, 425, 426, 456, 477, 513, 516, 523, 541, 615, 673, 707, 720, 729, 869, 893, 932, 933, 948, 980, 1067, 1073, 1109, 1131, 1142 a,1187, 1193, 1205, Bitburg 473, 1079, 473 Blankenheim 498, 686, 718 77, 85 Bleialf 225, 339, 356, 423, 601, 608, 700, 786, 885, 886, 1008, 1058, 1069, 1128, Bolsdorf 20, 108, 163, 200, 489, 546, 627, 690, 798, 865, Borbeck, heute Essen 905, 1071 Bornheim 671 Boxberg 447 Brandscheid 49, 142, 166, 169, 203, 414, 537, 692, 780, 1056, 1057, 1068, 1154 Brück, Pfarre 5, 15, 23, 30, 42, 174, 214, 567, 729, 731, 912, 932, 998

322

Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803)

Brühlborn 444, 532 Buchet 700, 786 Büdesheim 9, 19, 23, 34, 46, 50, 51, 52, 53, 54, 61, 71, 99, 100, 101, 111, 123, 132, 133, 138, 141, 142, 144, 145, 146, 154, 155, 157, 160, 162, 165, 169, 180, 187, 197, 201, 209, 212, 220, 229, 235, 238, 240, 241, 242, 252, 253, 254, 255, 257, 258, 258, 268, 269, 275, 285, 286, 288, 289, 290, 295, 297, 298, 302, 304, 305306, 307, 309, 312, 313, 317, 317 a, 318, 319, 320, 321, 322, 333, 335, 336, 337, 338, 342, 344, 344, 345, 346, 348, 351, 352, 353, 354, 355, 357, 378, 389, 391, 396, 397, 400, 401, 402, 404, 405, 411, 412, 414, 419, 420, 423, 425, 426, 444, 453, 455, 457, 458, 459, 46, 463, 471, 477, 478, 480, 483, 487, 490, 492, 504, 506, 509, 510, 511, 512, 513, 514, 521, 523, 526, 530, 532, 537, 541, 552, 553, 554, 555, 556, 557, 558, 562, 571, 579, 585, 588, 589, 592, 596, 600, 604, 609, 610, 611, 612, 613, 614, 619, 623, 625, 626, 627, 628, 629, 630, 634, 635, 636, 637, 639, 640, 643, 647, 651, 653, 655, 656, 661, 662, 664, 665, 666, 667, 668, 669, 670, 672, 674, 678, 680, 681, 682, 683, 685, 686, 687, 691, 693, 695, 696, 697, 700, 703, 704, 706, 707, 708, 709, 711, 712, 714, 715, 717, 719, 720, 721, 722, 726, 729, 730, 746, 750, 751, 754, 757, 758, 764, 766, 771, 772, 775, 777, 779, 780, 782, 789, 795, 840, 841, 842, 857, 862, 865, 868, 869, 871, 872, 876, 886, 893, 924, 927, 928, 931, 932, 933, 934, 938, 941, 944, 949, 952, 953, 955, 957, 959, 960, 961, 962, 963, 965, 966, 967, 972, 974, 980, 981, 983, 984, 987, 991, 996, 998, 1003, 1006, 1007, 1008, 1009, 1012, 1013, 1020, 1021, 1024, 1026, 1040, 1041, 1043, 1044, 1045, 1045, 1046, 1048, 1051, 1054, 1056, 1059, 1063, 1064, 1066, 1067, 1069, 1071, 1072, 1073, 1074, 1083, 1084, 1089, 1090, 1093, 1094, 1095, 1098, 1102, 1103, 1104, 1108, 1112, 1113, 1115, 1121, 1123, 1124, 1128, 1129, 1130, 1131, 1136, 1140, 1144, 1147, 1150, 1153, 1154, 1156, 1157, 1163, 1165, 1169, 1170, 1171, 1173, 1174, 1176, 1177, 1178, 1180, 1181, 1182, 1183, 1187, 1188, 1189, 1190, 1190, 1197, 1198, 1203, 1204, 1208, 1213, 1216, 1218 Büscheich 5, 15, 30, 42, 858, 1139 Chicago 37, 631, 862 Dackscheid 102 174, 284, 292, 377, 385, 467, 469, 470, 476, 575, 630, 658, 762, 790, 848, 907, 919, 1025, 1029, 1157, 1158 Dausfeld 323, 325, 455, 572, 938, 997, 1105, 1111, 1175, 1211 Diedenhofen/Lothringen 264 Dillenburg/Saar 127, 930 Dingdorf 167, 291, 786, 1024, 1070, 1127 Dinslaken 11, 801 Dockweiler 120, 122, 347, 633, 638, 640, 731, 925, 938, 1195, 1213 Dohm Berk 91, 137, 142, 153, 163, 166, 169, 170, 369, 370, 389, 591, 694, 760, 766, 836, 846, 918, 948, 1035 Dollendorf 175, 176, 188, 718, 734, 738, 1160 Dortmund 624 122, 638, 731, 1213 Duisburg 378, 461, 691, 1083, 1089, 1154, 1175, 1181, 1185 Duppachermühle 414, 638, 780, 929, 938, 948, 1056, 1101 Dürrsittert, 609, 613 Gemeinde Lünebach Düsseldorf 634, 803, 1154, 1174 Echtershausen 248, 250 Ehrang 677, 917 Eichelbach 340 Ellwerath 110, 130 Elsenborn 650, 1207

323

Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803)

Erdorf 358, 623, 638, 954, 955 Esch 127, 128 Essen-Borbeck 529, 1005, 1071, 1090, 1164 Essingen 124, 744, 753, 754, 889, 904, 909, 975 Feuerscheid 908 106, 188, 282, 399, 686, 752, 797, 860, 910, 1018, 1023, 1178, 1217, 1218, Fischbach 248, 1203 Fleringen 118, 299, 301, 394, 405, 455, 474, 496, 515, 584, 601, 602, 623, 626, 627, 633, 702, 729, 777, 782, 808, 810, 846, 896, 898, 918, 993, 995, 997, 1021, 1022, 1033, 1051, 1059, 1143, 1162, Flesten 81, 188, 412, 1085 Forbach 232 Frankenstein 60, 61 Gemünden 229 Gerolstein 132, 511, 512, 523, 526, 532, 535, 551, 552, 555, 589, 600, 625, 627, 629, 637, 664, 670, 671, 676, 683, 698, 712, 726, 728, 757, 759, 829, 834, 839, 868, 881, 884, 893, 897, 913, 940, 942, 962, 972, 977, 984, 987, 1028, 1057, 1092, 1104, 1132, 1147, 1157, 1158, 1168, 1169, 1171, 1172, 1173, 1203 Giesdorf 66, 261, 262, 556 Glaadt 198, 546, 569, 1216 Gondelsheim 69, 81, 82, 99, 136, 217, 293, 302, 303, 319, 333, 397, 426, 430, 515, 663, 673, 697, 784, 788, 830, 844, 851, 866, 868, 876, 886, 900, 938, 970, 1069, 1113, 1118 Gondenbrett 58, 171, 397, 398, 473, 688, 703, 997, 1039, 1108, 1128, 1135, 1196 Gönnersdorf 8, 18, 33, 45, 109, 191, 201, 428, 485, 568, 821, 876, 911, 929, 930, 931, 1010, 1016, 1017, 1018, 1029, 1075, 1099, 1100, 1103 Gransdorf 925 Habscheid 566, 567, 1039 Hallschlag 70, 95, 148, 149, 198, 383, 434, 999 Halsenbach 783 Hamborn 26, 670, 1089 Hammerhütte 480 Heisdorf 51, 457, 730, 897 Hepscheid [heute in 346 Belgien] Deutsche Gemeinschaft Herforst 605 Herlerville/Somme 155 Hermespand 289, 294, 357, 483, 488, 571, 599, 646, 668, 716, 745, 755, 786, 865, 888, 1096 Herscheid 608, 1094 81, 90, 94, 116, 130, 138, 167, 174, 188, 243, 244, 264, 326, 380, 467, 517, 530, 568, 589, 607, 629, 653, 731, 802, 893, 899, 903, 905, 944, 950, 953, 984, 1068, 1085, 1098, 1100 Hinterhausen 68, 76, 453, 489, 651, 821, 1024, 1156, 1157 Hoeven 209 Hölzgen 357 Hontheim 49, 285, 690, 871, 971 Hosingen 1208 Hüddessum/Kreis 186 Hildesheim Huff 359

324

Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803)

Hungersdorf 225, 1202 Hünningen 326 Idesheim 409 Kalenborn 5, 15, 30, 42, 74, 129, 131, 133, 139, 141, 164, 190, 202, 206, 220, 225, 230, 234, 257, 272, 288, 306, 357, 375, 411, 418, 422, 434, 448, 449, 453, 457, 458, 489, 499, 500, 523, 541, 550, 579, 580, 589, 600, 602, 630, 657, 663, 688, 747, 748, 752, 757, 773, 774, 775, 776, 865, 927, 1045, 1061, 1122, 1133, 1163, 1178, 1179, 1208 Keil 227 Kerpen 85, 168, 174, 383, 466, 733, 900, 913, 1167 200, 221, 539 Keuchingen 337, 1212 Kevelaer 506, 509, 1204 914, 923 Kleinlangenfeld heute 54, 178, 180, 256, 318, 322, 399, 541, 915, 1048 Gemeinde Olzheim Knaufspesch 348 Kobscheid 356, 423, 645, 707, Köln 105, 110, 154, 223, 254, 360, 390, 443, 514, 534, 546, 629, 634, 712, 782, 829, 849, 875, 900, 921, 927, 953, 989, 1068, 1103, 1142, 1173, 1195, Köln-Mülheim 514, 875 Kopp 238, 266, 464, 687, 809, 836, 842, 894, 952, 1011, 1050, 105, 1140, 1170, Kreuzberg 1067 Krewinkel Kronenburg 70, 91, 188, 201, 376 Laar 378 Lammersdorf 76, 112, 902 Langenfeld 5, 15, 30, 42, 175, 177, 256, 279, 297, 318, 341, 346, 398, 489, 518, 519, 541, 550, 647, 665, 677, 785, 915, 1008, 1048, 1187 Lehnerath 68, 113, 117, 129, 249, 370, 493, 911, 1018, 1027, 1081 Leimertseifen 225 Leitum 301 Leudersdorf 412, 743, 1085 Leverkusen 403, 692, 1173 Lichtenborn 359, 360, 362, 368 Lissendorf 2, 5, 6, 7, 8, 10, 12, 15, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 25, 27, 30, 31, 32, 33, 35, 36, 39, 42, 43, 44, 45, 47, 48, 55, 56, 57, 66, 68, 69, 72, 76, 79, 80, 82, 84, 88, 91, 92, 94, 103, 106, 107, 108, 110, 112, 113, 115, 116, 117, 118, 119, 126, 127, 128, 129, 130, 136, 147, 167, 175, 176, 184, 188, 188, 189, 190, 191, 199, 204, 213, 221, 225, 230, 236, 241, 243, 249, 250, 260, 262, 264, 266, 272, 273, 276, 278, 279, 280, 283, 288, 299, 301, 305, 311, 326, 346, 358, 361, 365, 370, 371, 373, 375, 382, 383, 383, 386, 390, 395, 399, 406, 407, 421, 428, 437, 440, 443, 448, 450, 471, 474, 475, 476, 479, 480, 481, 485, 486, 489, 491, 493, 494, 502, 518, 519, 519, 520, 529, 531, 545, 546, 547, 548, 561, 564, 656, 568, 569, 574, 576, 587, 598, 599, 601, 605, 618, 627, 650, 658, 660, 671, 676, 684, 686, 699, 701, 702, 727, 730, 732,734, 735, 736, 738, 739, 740, 742, 747, 753, 754, 755, 756, 759, 762, 771, 773, 778, 783, 787, 790, 791, 795, 796, 795, 800, 801, 802, 816, 820, 821, 829, 838, 845, 860, 864, 875, 881, 883, 887, 892, 900, 903, 904, 905, 906, 907, 908, 909, 910, 911, 919, 920, 922, 930, 942, 943, 948, 957, 975, 976, 982, 985, 988, 989, 992, 994, 996, 1016, 1017, 1018, 1023, 1028, 1029, 1030, 1038, 1042, 1050, 1053, 1055, 1059, 1066, 1070, 1075, 1080, 1081, 1085, 1090, 1091, 1099, 1100, 1101, 1107, 1113, 1114, 1126, 1127, 1133, 1134, 1142, 1151, 1159, 1161, 1166, 1195, 1206, 1207, 1211, 1214, 17127 154, 161, 163, 173, 184, 185, 316, 456, 494, 515, 574, 627, 684, 701, 732,

325

Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803)

Lissingen 746, 788, 834, 902, 929, 972, 1048, 1139, 1194, 1205 Lünebach 164, 270, 391, 606, 609, 614, 625, 643, 886, 1008, 1039, 1040, 1168, 1172, 1178 Mayen 23 Mechernich 292, 358, 504 Meerfeld 114 Mehlen 187, 301, 431, 436, 467, 515, 631, 688, 888, 1128, 1196, 1204 Mehren 59, 273, 1201 235, 478, 1187 Merlscheid Kreis Prüm 55, 56, 57 Mettendorf 263, 264 Metternich 822 Mettlach 337, 1198 Michelbach 347, 833, 834, 839, 843, 851 Mirbach 175, 236, 905, 977, 990 Mönchengladbach 629, 1185 Monschau Höfen 562, 563 Mülheim/Ruhr 285, 319, 437 Müllenborn 60, 66, 108 a, 112, 120, 133, 135, 141, 142, 221, 222, 263, 264, 297, 320, 344,355, 363, 535, 588, 596, 598, 611, 633, 654, 659, 661, 698, 717, 763, 865, 884, 889, 894, 897, 982, 1017, 1023, 1047, 1048, 1057, 1122, 1132, 1146, 1165, 1180, 1187 Münstereifel 81 Mürlenbach 20, 137, 138, 175, 220, 299, 325, 457, 594, 617, 660, 687, 689, 729, 808, 833, 929, 932, 954, 998, 1035, 1050, 1151 Nattenheim 619 793, 859 Neuendorf 58, 341, 361, 384, 407, 465, 580, 811, 1007, 1008, 1140 Neurath 1180 Niederadenau 915 Niederbettingen 4, 5, 14, 15, 20, 21, 25, 29, 30, 41, 42, 57, 71, 75, 93, 94, 101, 103, 112, 163, 164, 201, 213, 275, 279, 288, 310, 448, 489, 502, 517, 519, 544, 546, 591, 601, 605, 617, 658, 676, 775, 826, 888, 891, 918, 935, 951, 978, 979, 1059, 1126 Niedereich 15, 30, 42, 494, 839 Niederhersdorf 36, 36, 225, 323, 325, 349, 453, 454, 455, 457, 483, 488, 594, 643, 721 Niederlauch 291, 1024, 1103, 1153, 1155, Niederoos 931 Niederprüm 49, 192, 256, 257, 355, 387, 391, 398, 431, 463, 467, 473, 551, 668, 680, 688, 716, 826, 828, 838, 840, 842, 1135, 1196 156, 1029 Niederzerf 411, 413, 771, 1076, 1089 5, 6, 15, 16, 20, 21, 25, 30, 31, 42, 43, 75, 101, 103, 117, 119, 121, 129, 163, 174, 188, 213, 220, 243, 264, 375, 406, 448, 471, 502, 618, 690, 702, 703, 724, 762, 783, 821, 822, 888, 889, 903, 975, 991, 1007, 1017, 1133, 1207 Oberhersdorf 454, 931, 1071 Oberkail 235, 757 Obermehlen 301, 515, 688, 1128, 1196, 1204 Oberweiler 1048 Olk StA Trier 941 7, 8, 9, 17, 18, 19, 32, 33, 34, 36, 44,45, 46, 58, 133, 140, 167, 177, 178, 179, 194, 195, 197, 198, 239, 256, 269, 275, 279, 298, 301, 312, 317, 332,

326

Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803)

Olzheim 341, 346, 347, 358, 359, 361, 362, 388, 389, 393, 398, 407, 416, 465, 494, 515, 518, 519, 530, 537, 541, 550, 556,, 610, 629, 633, 663, 665, 727, 757, 760, 780, 785, 786, 796, 811, 838, 840, 867, 888, 890, 891, 936, 964, 996, 999, 1011, 1012, 1013, 1048, 1064, 1079, 1096, 1097, 1105, 1114, 1144, 1145, 1187, 1218 Oos 2, 12, 20, 23, 27, 39, 51, 123, 128, 162, 185, 230, 285, 302, 305, 317 a, 324, 332, 335, 352, 412, 455, 458, 471, 497, 515, 588, 663, 666, 673, 729, 730, 744, 751, 760, 763, 767, 779, 831, 832, 836, 840, 841, 857, 888, 889, 904, 914, 928, 931, 932, 933, 934, 952, 991, 1064, 1066, 1113, 1130, 1131, 1139, 1150, 1151 Ormont 36, 70, 76, 81, 148, 149, 189, 230, 275, 305, 346, 356, 365, 393, 425, 645, 694, 724, 999 Pankow bei Berlin 529 71, 73, 112, 164, 166, 201, 268, 460, 656, 662, 82, 916, 1013, 1023, 1093, 1133, 1198, 1204 Pickließem 138 Pittenbach 573, 573, 626, 1144, 1145 Plütscheid 359, 876, 923 Poll bei Nörvenich 717, 718 Porz/Rhein 292, 712 Poth 60 Pronsfeld 187, 192, 359, 507, 566, 573, 704, 966, 1020, 1039, 1046, 1056, 1203 Prüm 7, 17, 32, 44, 55, 56, 57, 91, 120, 179, 195, 201, 235, 239, 257, 283, 294, 296, 297, 298, 319, 388, 389, 390, 392, 411, 419, 431, 498, 501, 538, 541, 551, 552, 554, 606, 607, 612, 629, 655, 664, 735, 736, 746, 757, 772, 777, 785, 792, 855, 867, 940, 942, 943, 957, 964, 988, 1040, 1048, 1062, 1068, 1104, 1163, 1197, 1198, 1210 Radscheid 786 Recklinghausen 801 Redingen 340, 869, 983, 1192 Reuth 54, 192, 194, 256, 274, 669, 717, 727, 947, 961, 962, 991, 999, 1011, 1015, 1048, 1155 Rib Lake USA 631 Ripsdorf 224, 231, 240, 564, 656, 629, 670 124, 378, 530, 629, 662, 807, 962, 1055, 1109, 1133 Röhl 472, 473 Rommersheim 172, 245, 246, 261, 262, 294, 313, 442, 464, 472, 515, 537, 541, 567, 661, 662, 704, 725, 767, 768, 782, 842, 862, 949 Roth 74, 90, 108 a, 130, 169, 202, 211, 222, 257, 271, 306, 307, 342, 347, 349, 350, 375, 421, 422, 448, 452, 453, 458, 483, 504, 508, 542, 570, 595, 600, 602, 621, 642, 649, 654, 657, 662, 693, 698, 703, 713, 714, 752, 757, 775, 785, 851, 858, 884, 886, 889, 897, 939, 940, 953, 973, 982, 1047, 1057, 1101, 1132, 1172, 1179, 1191 Roth bei Prüm 431, 606, 607 Saarbrücken 420, 522, 1049 Salm 394, 757, 1012 Scheuren 8, 18, 33, 45, 66, 68, 78, 81, 82, 142, 169, 172, 175, 178, 189, 201, 210, 211, 243, 264, 279, 295, 305, 342, 347, 389, 411, 418, 421, 423, 469, 512, 523, 542, 556, 559, 579, 590, 602, 611, 621, 630, 676, 686, 694, 706, 714, 715, 717, 767, 776, 780, 819, 858, 869, 870, 886, 894, 898, 901, 954, 1118, 1125, 1136, 1139, 1147, 1161, 1191, 1213 Schleid 656, 1094 Schleidweiler 23 Schönecken 164, 188, 201, 389, 510, 566, 685, 686, 690, 691, 750, 804, 939, 1101 Schönfeld 48, 64, 87, 200, 416, 443, 446, 515, 550, 691, 727, 886, 890, 891, 1015,1019, 1038, 1060, 1097, 1208, 1218

327

Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803)

Schüller 86, 87, 167, 539, 546, 593, 807, 1038 Schweiler 1166 Schwirzheim 36, 50, 52, 60, 92, 111, 137, 138, 181, 200, 201, 208, 216, 217, 218, 225, 232, 257, 285, 290, 293, 294, 298, 313, 336, 427, 441, 442, 457, 464, 519, 580, 594, 601, 633, 640, 666, 697, 711, 714, 717, 754, 756, 771, 850, 851, 868, 929, 937, 954, 969, 970, 977, 998, 1000, 1035, 1054, 1063, 1086, 1097, 1113, 1116, 1118, 1131, 1149, 1155, 1170, 1178, 1202 Seffern 862 Sellerich 49, 49, 144, 157, 359, 464, 627, 703 Sellericherhöhe 1135 Sevenig 523 Solingen 1080 Speldorf Kreis 437, 922 Mülheim/Ruhr Springiersbach 60 St. Pölten in Östereich 84 St. Thomas 258, 259, 392, 405 Stadtkyll 87, 94, 95, 97, 171, 183, 194, 221, 256, 274, 388, 443, 539, 540, 727, 798, 802, 891, 957, 1011, 1060, 1157, 1178, 1185 Stalbach 360, 368, 954 Stalingrad 186 Steckenborn 576, 578 Steffeln 586, 592, 593, 598, 603, 604, 645, 650, 655, 672, 675, 688, 694, 700, 701, 735, 757, 759, 765, 788, 794, 800, 801, 803, 805, 810, 814, 860, 877, 879, 880, 890, 891, 902, 908, 962, 975, 1013, 1019, 1023, 1031, 1037, 1038, 1055, 1081, 1107, 1114, 1133, 1138, 1155, 1159, 1208 Steinebrück Gem. 475 Lommersweiler Steinigen 10, 20, 35, 47 Steinmehlen 431, 467 Straelen 968 Straßburg 884, 888 Tarforst Pfarre Irsch 1052 Trier 318, 339, 399, 464, 549, 576, 578, 685, 826, 909, 941, 948, 957, 959, 1009, 1039, 1055, 1069, 1096, 1132, 1145, 1159, 1179, 1203, Urfey 655. 656 Urftes so! 116 Verschneid 198, 199 Vervier/Belgien 544, 547, 1132 Vierherrenborn/jetzt 199 Kell am See Waldkönigen 521, 574, 638, 746, 815, 1023, 1141 292, 378, 384 Wallersheim 37, 250, 374, 425, 441, 442, 454, 455, 459, 464, 488, 548, 584, 594, 672, 729, 792, 808, 809, 840, 846, 870, 873, 953, 1176, 1184 Walsdorf 2, 12, 27, 39, 141 a, 263, 264, 474, 530, 742, 829, 958, 1068, 1214, 1215 Wanderath 975 Wascheid 245, 398, 667, 668, 996, 1012, 1015, 1142 Watzerath 192, 394, 432, 507, 556 Wawern 748, 774 Waxweiler 818 Weckerath 145, 357, 734, 738 Weibertz 301

328

Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803)

Weiermühle 144, 154, 157, 494, 633, 635, 639, 640, 674, 709, 822, 955, 1005 Weinsheim 140, 169, 213, 217, 225, 294, 317, 368, 444, 464, 471, 472, 473, 500, 515, 567, 598, 610, 611, 618, 648, 700, 729, 758, 763, 786, 868, 888, 923, 928, 934, 955, 970, 1005, 1021, 1040, 1096, 1105, 1111, 1113, 1136, 1170 Weiskirchen 826, 1021 Welschbillig 826 Wetteldorf 36, 109, 196, 456, 643, 657, 721, 1205 25, 135, 159, 160, 167, 170, 236, 275, 365, 440, 491, 550, 686, 788, 823, 905, 948, 985, 990, 993, 997, 1018, 1059, 1073, 1087, 1091, 1133, 1206 Wiesemscheid 865 Willwerath 7, 17, 32, 44, 94, 95, 171, 179, 317, 461, 788, 829, 936, 1048, 1145 Wimbach 916 Winterscheid 356 Würselen 881, 992

329

Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803)

Zilsdorf 653, 655, 656, 701, 787, 902

330

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

VERÖFFENTLICHUNGEN DER WESTDEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR FAMILIENKUNDE E.V.

Bitte bestellen Sie einfach und bequem über den Internet-shop der WGfF http://www.wgff-shop.de (beachten Sie dort aktuelle Preise, Antiquariat und Schnäppchen)

Aus unserer Publikationsreihe sind lieferbar: (Preise für unsere Mitglieder in Klammern)

MITTEILUNGEN der WGfF Bd. 28 Mitteilungen der WGfF, Band I: 1913-1917. Nachdruck Sonderpreis (13,50 €) 18,- € Bd. 29 Mitteilungen der WGfF, Band II: 1918-1921. Neudr. digital überarb. Originalh. (34,50 €) 46,- € Bd. 34 Mitteilungen der WGfF, Band III-IV: 1922-1926. Nachdruck (22,50 €) 30,- € Bd. 43 Mitteilungen der WGfF, Band V-VI: 1926-1930. Nachdruck (22,50 €) 30,- € Bd. 48 Mitteilungen der WGfF, Band VII-VIII: 1931-1936. Nachdruck (22,50 €) 30,- € Bd. 51 Mitteilungen der WGfF, Band IX-XIII: 1937-1944. Nachdruck (22,50 €) 30,- € Bd. 102 Mitteilungen der WGfF, Band XIV-XVII: 1950-1956. Originalhefte gebunden 31,- € Bd. 103 Mitteilungen der WGfF, Band XVIII-XX: 1957-1962. Originalhefte gebunden 31,- € Bd. 104 Mitteilungen der WGfF, Band XXI-XXII: 1963-1966. Originalhefte gebunden 31,- € Bd. 105 Mitteilungen der WGfF, Band XXIII-XXIV: 1967-1970. Originalhefte gebunden 31,- € Bd. 116 Mitteilungen der WGfF, Band XXVII-XXVIII: 1975-1978. Originalhefte gebunden 35,- € Bd. 117 Mitteilungen der WGfF, Band XXIX-XXX: 1979-1982. Originalhefte gebunden 35,- € Bd. 118 Mitteilungen der WGfF, Band XXXI-XXXII: 1983-1986. Originalhefte gebunden 35,- € Bd. 119 Mitteilungen der WGfF, Band XXXIII-XXXIV: 1987-1990. Originalhefte gebunden 35,- € Bd. 192 Mitteilungen der WGfF, Band XXXV-XXXVI: 1991-1994. Originalhefte gebunden 35,- € Bd. 253 Mitteilungen der WGfF, Band XXXVII-XXXVIII: 1995-1998. Originalhefte gebunden 35,- € Bd. 275 Mitteilungen der WGfF, Band XXXIX-XL: 1999-2002. Originalhefte gebunden 35,- €

Einbanddecken für die »MITTEILUNGEN« in Ausführung der vorgenannten Bände (Bibliotheksleinen mit Goldprägung) sind mit den Beschriftungen für Band 35/36 (1991-1994), Band 37/38 (1995-1998), Bd. 39/40 (1999-2002) zu je 6,- € , Bd.41/42 (2003-2006) zu 9,- € und Bd. 43/44 (2007-2010) zu 10,- € ebenfalls erhältlich. (Bei Bestellung, bitte die gewünschten Bandnummern angeben.)

Einzelveröffentlichungen: Bd. 2 Elli Lind: Die Freiherren von Rennenberg, Geschichte eines rheinischen (3,- €) 4,- € Geschlechts. Köln 1968. 28 S. Bd. 7 Hans Heubes: Knipscheer-Knipschaar, 400 Jahre niederrheinisch-hollän- dische Schiffer. Stammfolgen und Beiträge zur Geschichte aller Knipscheer- Sonderpreis Knipschaar-Sippen in Deutschland und den Niederlanden 1500-1973. (9,- €) 12,- € Köln, Düsseldorf 1973. 425 Textseiten,19 Tafeln, 20 Registers. Bd. 17 Herbert M. Schleicher: Einwohnerverzeichnis von Köln aus dem Jahre 1715. (6,- €) 9,- € Köln 1981. 150 S. Bd. 20 Eike Pies: Wickeren und Gravenhorst bei Uedem. Ein Beitrag zur nieder- Sonderpreis rheinischen Hofesgeschichte. (6,- €) 9,- € Köln 1982. 208 S., 12 Wappendarst., 21 geneal.Tafeln Bd. 36 Heinz Weingarten / Heinz-J. Müller: Die Erbgenossen vom Sülzer Feld von (10,50 €) 14,- € ca. 1320 bis 1482. Köln 1987. 200 S. Bd. 40 Eleonore Hilgers-Hagen: Dokumentarische Schilderung der Ereignisse in (4,50 €) 6,- € den Familien Jungbluth und Hüber aus Köln 1739-1872. Köln 1988. 189 S. Bd. 45 Joachim Oepen: Korbmacher in Köln 1589-1798. Geschichte der Familie (7,50 €) 10,- € Wanmacher-Wammacher seit 1569. Köln 1989 Bd. 47 Reimund Haas: Essener Offizialatsakten als personengeschichtliche Quelle. Sonderpreis (6,- €) 9,- € Bd. 53 Heinz Evers: Einwohnerverzeichnis Emmerichs im 14. und 15. Jahrhundert. (9,- €) 12,- € Köln 1990 Bd. 57 Helmut Vennedey: Erkelenzer Personennamen am Ende des Mittelalters. (7,50 €) 10,- € Bd. 61 Elsa Oberkalkofen: Die Sippe Duden in sechs Jahrhunderten. Sonderpreis Köln 1992. 315 S. (10,50 €) 14,- € beide Bände zum Sonderpreis (7,50 €) 10,- € Bd. 79 Heinrich Nassenstein: Leben vor 300 Jahren, Chronik einer Familie im (4,50 €) 6,- € Kölner Raum nach dem 30-jährigen Krieg. 121 S. Bd. 90 Friedrich-C. von Stechow: Stammbuch des Georg von Honhorst für die Zeit (6,- €) 9,- € von 1577-1587. Köln 1997. 180 S.

331 Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Bd. 91 Hans Bossier: Epitaphe in der ehem. Stiftskirche zu Münstermaifeld. (6,- €) 9,- € Köln 1997. 218 S. Bd. 120 Herbert M. Schleicher: Album Amicorum – Freundschaftsbuch des Werner Reinhold Bernhard von Müntz für die Zeit von 1762-1769. (6,- €) 9,- € Köln 2000. 104 S. Bd. 285 100 Jahre Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde 1913-2013 : Fest- (15,- €) 20,- € schrift. Köln 2013. 300 S. karton. Einband, DIN B 5. Bestnr.: Herbert Weffer: Von aach bes zwöllef. Ein bönnsches Wörterbuch. [Bd.1] (6,75 €) 9,- € F 03: (Hrsg.: WGfF-Bzgr. Bonn). 2. Aufl. Bonn 2000 Taschenbuch, 192 S. Bestnr.: Herbert Weffer: Bönnsches Wörterbuch. Bd.2: Hochdeutsch - Bönnsch (6,75 €) 9,- € F 04: (Hrsg.: WGfF-Bzgr. Bonn). Bonn 2000 Taschenbuch, 256 S. Bestnr.: Johannes Stöber: Ahnenliste des westfälischen Dichters Friedrich Wilhelm (9,- €) 12,- € F 05: Grimme (1827-1887). Köln 1990. IV+100 S., DIN A 4. Bestnr.: Johannes Stöber: Familie Crop / Kropp heute Kropf (Olsberg) / Cropp (34,50 €) 46,- € F 07: (Hamburg) aus Brilon (Westfalen). Köln 1995. 345 S., DIN A 4. Johannes Stöber: Die Sippe zum Windhaus. Teil 1: Geschichte des Ge- schlechtes zum Windhaus auf dem Großen und Kleinen Windhaus im Kirch- Bestnr.: spiel Neuenkirchen bei Melle sowie in Osnabrück von 1080 bis 1808 / Über- (21,- €) 28,- € F 08: gang nach Iburg (1610) / Literaturverzeichnis. Teil 2: Familie Windmann. Köln 1997. X+96 u. XIV+90 S., DIN A 4. Bestnr.: Johannes Stöber: Die Sippe zum Windhaus. Teil 3: Familie Windhorst.. (24,- €) 32,- € F 09: Köln 1996. XVIII+240 S., DIN A 4. Bestnr.: Johannes Stöber: Die Sippe zum Windhaus. Teil 4: Familie Windhoff. (27,- €) 36,- € F 10: Köln 1997. X+262 S., DIN A 4. Bestnr.: Johannes Stöber: Die Sippe zum Windhaus. Teil 5: Familie Windhorst. (7,50 €) 10,- € F 11: Köln 1997. VIII+62 S., DIN A 4. Bestnr.: Johannes Stöber: Ahnenliste für den Dreizehnlinden-Dichter Friedrich Will- (6,- €) 8,- € F 12: helm Weber (1813-1894). Köln 1999. 50 S., DIN A 4. Jörg Matthias Braun: Die Geschichte des Heilig-Geist-Hospitals zu Bd. 322 (21,-) 28,- € Bernkastels – von seinen Anfängen bis zum Jahr 1750 Köln 2016. 528 S., kartoniert, DIN B 5 Bd. 323 Herbert Weffer: Meine Familienwappen (21,-) 28,- € Köln 2016 166 S., brosch. DIN A 5 Bd. 325 Jörg M. Braun: Die Chronik des Pastors Philipp Jakob Schien aus Bernkastel (1706 - 1748). Köln 2017. DIN B 5, kart., 200 S. (9,-) 12,- €

Mitgliederverzeichnisse: Bd. 68 Renate Dorweiler / Lothar Hemmerich / Günter Junkers: Mitgliederverzeich- (3,- €) 4,- € nis der WGfF Stand 1.1.1994. Köln 1994. 224 S. Bd. 191 Claus Geis: Mitgliederverzeichnis der WGfF Stand 31.7.2004. (15,- €) 20,- € Köln 2004. 537 S.

Bibliotheks- und Bestandsverzeichnisse:

Bd. 92 Edith Przyrembel: Bibliothek der WGfF – Bestandsverzeichnis 1997. 575 S. Sonderpreis Die teilweise vergriffenen Bestandsverzeichnisse, Bde. 10, 15 und 39, sind (12,- €) 16,-€ hierin enthalten und weiter ergänzt. Bd. 241 Peter Buchholz: Bibliotheksverzeichnis der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde: Stand 1. Juni 2008 (13,50 €) 18,-€ Köln 2008. VIII+460 S. broschiert, DIN A 5 Claus Geis: Verzeichnis der in den "Mitteilungen der WGfF" erschienenen Bd. 327 (6,-) 9,- € Beiträge 1913–2016. Köln 2017. DIN B 5, kart., 176 S.

332

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Ortsfamilienbücher:

Bd. 5 Johannes Jansen: Honnefer Familienbuch. Bd. I: 1632-1809. (9,- €) 12,- € Köln 1972. 432 S. Bd. 13 Johannes Jansen: Honnefer Familienbuch. Bd. II.: 1810-1875. (9,- €) 12,- € Köln 1979. 495 S. beide Bände zusammen (15,- €) 20,- € Bd. 46 Uwe Boelken: Die katholischen Familien Leichlingens 1642-1809. (4,50 €) 6,- € Köln 1989. 70 S. Bd. 81 Helmut Schommer: Familienbuch Miesenheim (bei Andernach) 17.-19. (18,- €) 24,- € Jahrhundert. Köln 1996. 626 S. Bd. 86 Wilhelm Pauli: Familienbuch Bonn – Dottendorf für die Zeit von 1620-1899. (6,- €) 8,- € Köln 1996. 195 S. Bd. 87 Günther Ellenberger: Baerler Familien im 18. Jahrhundert [Duisburg-Baerl]. (6,- €) 8,- € Köln 1996. 148 S. Bd. 107 Franz Josef Karbach / Josef Schmieden / Hans Finzel: Kath. Familienbuch (18,- €) 24,- € Pfarrei Sponheim 1683-1892. Köln 1999. 715 S. Bd. 109 Alois Schleder: Familienbuch Wolsfeld nach 1797. Köln 1999. 155 S. (6,- €) 8,- € Bd. 111 Werner Naumann: Familienbuch der Pfarrei Mettendorf Dekanat Neuerburg (18,- €) 24,- € 1641-1900. 2 Teile. Köln 1999. 472+471 S. Bd. 121 Günther Ellenberger: Familien der Gemeinde Repelen zwischen 1675 und 1800. Zusammengestellt nach den Kirchenbüchern der ev. Gemeinde Repe- (7,50 €) 10,- € len, heute 47445 Moers – Repelen. Köln 2000. 191 S. Bd. 122 Thomas J. Schmitt: Die katholische Militärgarnisonspfarrei St. Maximin in (7,50 €) 10,- € Trier 1837-1876. Köln 2000. 216 S. Bd. 124 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Bergheim / Sieg mit Mülle- koven: Die Familien vor 1809. (9,- €) 12,- € Neudruck der Ausgabe 1992, Köln 2000. 77 S. Bd. 125 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Mondorf / Siegkreis: Die (10,50 €) 14,- € Familien vor 1809. Neudruck der Ausg. 1992, Köln 2000. 112 S. Bd. 143 Peter Schößler: Familienbuch Lötzbeuren (Hunsrück) 1650-1850. (7,50 €) 10,- € Köln 2000. 258 S. Bd. 145 Peter Buchholz: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde Menzelen 1650- (9,- €) 12,- € 1800. Köln 2000. 170 S. Bd. 148 Wilhelm Pauli: Familienbuch St. Martin (Bonn) 1645-1798. (21,- €) 28,- € Köln 2001. 500 S. Bd. 149 Heinz Augustin: Familienbuch der Katholischen Pfarrei Happerschoß 1673- (18,- €) 24,- € 1809 mit Heisterschoß und Bröl. Köln 2001. 687 S. Bd. 150 Thomas J. Schmitt: Die katholischen Pfarrei Maria Heimsuchung in Hamm (10,50 €) 14,- € an der Saar 1681-1899. Köln 2001. 278 S. Bd. 152 Josef Schmieden: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Matthäus Bad Sobernheim 1664-1880. Teil 1: Die Familien A-M. Teil 2: Die Familien N-Z, (27,- €) 36,- € Register. Köln 2001. zus. 1185 S. Bd. 153 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Mülheim am Rhein (Köln): Die Familien vor 1809 (kath.). (21,- €) 28,- € Neudruck der Ausgabe 1993, Köln 2001. 384 S. Bd. 154 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Rheidt / Siegkreis: Die (9,- €) 12,- € Familien vor 1809. Neudruck der Ausgabe 1992, Köln 2001. 76 S. Bd. 155 Karl Oehms / Thomas J. Schmitt: Die katholische Pfarrei St. Martin in (13,50 €) 18,- € Kinheim – Kindel an der Mosel (1671) 1803-1899. Köln 2001. 421 S. Bd. 159 Hans Jürgen Geiermann: Familienbuch der Stadt Sinzig mit Westum und Koisdorf sowie einzelnen Höfen und Mühlen. – Kath. Pfarre St. Peter Sinzig (21,- €) 28,- € 1627-1798 (1830) – Kath. Pfarre St. Peter zu Westum 1798-1815 (1830). Köln 2002. 724 S. Bd. 160 Friedrich Felgenheier / Clemens Theis: Die Familien des Kirchspiels (10,50 €) 14,- € Arenberg-Immendorf 1648-1874. Köln 2002. 228 S. Bd. 161 Alois Schleder: Familienbuch Irrel – Pfarrei St. Ambrosius mit Filiale St. (13,50 €) 18,- € Nikolaus Prümzurlay 1639-1899. Köln 2002. 406 S. Bd. 164 Thomas J. Schmitt: Die katholische Pfarrei St. Martin in Wiesbaum mit St. (12,- €) 16,- € Sebastian in Mirbach (1702) 1754-1899 – Familienbuch. Köln 2002. 327 S.

333 Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Bd. 165 Thomas J. Schmitt: Die Dompfarrei Sankt Petrus in Trier (1810) 1827-1899. (10,50 €) 14,- € Köln 2002. 155 S. Bd. 166 Matthias Emil Hubsch: Die Pfarrei St. Peter und Paul in der Grenzortschaft Wallendorf (Kreis Bitburg-Prüm) mit den Filialen Ammeldingen und Bies- dorf 1744-1899 sowie den heutigen luxemburger Filialen Dillingen, Pfarrei (18,- €) 24,- € Befort 1744-1807 und Hösdorf, Pfarrei Reisdorf 1744-1822. Köln 2002. XXII+486 S. Bd. 167 Beate Busch-Schirm: Bürger- und Familienbuch Leutesdorf / Rhein. Teil II: (25,50 €) 34,- € 1800 bis 1899. Köln 2002. IX+663 S. Bd. 169 Leo Schuh: Die katholische Pfarrei St. Laurentius in Waldrach an der Ruwer mit der (früheren) Filiale St. Nikolaus in Kasel 1681-1899. (24,- €) 32,- € Köln 2002. LXVI+626 S. Bd. 170 Heinz Augustin: Familienbuch der Evangelischen Kirchengemeinde (33,- €) 44,- € Roxheim 1691-1905. Köln 2002. 967 S. Bd. 171 Heinz Augustin: Familienbuch der Evangelischen Kirchengemeinde (15,- €) 20,- € Gutenberg 1691-1905. Köln 2002. 435 S. Bd. 172 Heinz Augustin: Familienbuch der Evangelischen Kirchengemeinde (15,- €) 20,- € Hargesheim 1691-1905. Köln 2002. 467 S. Bd. 173 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Geistingen (Hennef): Die (31,50 €) 42,- € Familien vor 1809. Neudruck der Ausg. 1996, Köln 2002. 504 S. Bd. 174 Gerhard Hentschel: Oberwinter St. Laurentius 1702-1899 - Familienbuch. (15,- €) 20,- € Köln 2003 XIV+467 S., DIN A 5 Bd. 175 Gerhard Hentschel: Unkelbach St. Remigius mit Oedingen St. Gertrud (12,- €) 16,- € 1700-1899 - Familienbuch. Köln 2003. XIV+316 S., DIN A 5 Bd. 176 Thomas J. Schmitt / Heinrich Th. Weber: Birresborn St. Nikolaus 1803-1899 (13,50 €) 18,- € - Familienbuch. Köln 2003. 420 S., DIN A 5 Bd. 177 Thomas J. Schmitt / Heinrich Th. Weber: Mürlenbach St. Lucia 1803-1899 - (15,- €) 20,- € Familienbuch. Köln 2003. 490 S., DIN A 5 Bd. 178 Heribert Scholer: St. Medardus in Mehring (1645) 1744-1899, Familienbuch mit Longen – Lörsch und Pölich St. Andreas. (34,50 €) 46,- € Köln 2003. XIX+905 S., kartonierter Einbd., DIN A 5 Bd. 179 Hans-J. Geiermann: Familienbuch St. Nikolaus in Hallschlag, mit Scheid, Köppheck, Schopphof und Steinebrück 1730-1899. (12,- €) 16,- € Köln 2003. IX+337 S., DIN A 5 Bd. 180 Mathias Emil Hubsch: Familienbuch Geichlingen St. Laurentius 1779-1899 (13,50 €) 18,- € mit Bauler, Nasingen und Bierendorf. Köln 2003. 240 S., DIN A 5 Bd. 181 Alfred Schaaf: Burgensium in Wesalia – Familienbuch der Stadt Oberwesel (60,- €) 80,- € am Rhein (1597) 1642-1896. Köln 2003. Kunstledereinbd. 1154 S., DIN A 4 Bd. 184 Thomas J. Schmitt: Die katholische Pfarrei St. Marien in Beurig an der Saar (13,50 €) 18,- € (1631) 1815-1899 - Familienbuch. Köln 2004. 435 S., DIN A 5 Bd. 185 Thomas J. Schmitt / Matthias Peters: Die katholische Pfarrei St. Martin in Serrig an der Saar (1620) 1804-1899 – Familienbuch. (15,- €) 20,- € Köln 2004. 481 S., DIN A 5 Bd. 186 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Zündorf. [Niederzündorf ab 1706, Oberzündorf ab 1770 bis 1875] (36,- €) 49,- € erweiterte Neuauflage der im Selbstverlag erschienen Ausgabe von 1991 Köln 2004. 534 S. kartonierter Einbd., DIN A 4. Bd. 189 Margarete Hargarten / Rudolf Schwan: Die katholische Pfarrei St: Martin in Waldhilbersheim 1580-1899. Familienbuch. (13,50 €) 18,- € Köln 2004. XXVII+434 S., DIN A 5 Bd. 194 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Heumar : Die Familien von (9,- €) 12,- € 1698-1809. Neudruck der Ausgabe 1990, Köln 2004. 83 S., DIN A 4 Bd. 195 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Urbach - Eil - Porz - Elsdorf: Die Familien von 1754-1809. (13,50 €) 18,- € Neudruck der Ausgabe 1990, Köln 2004. 166 S., DIN A 4 Bd. 196 Günther Ellenberger: Familien der Gemeinde Hochemmerich zwischen (13,50 €) 18,- € 1650 und 1800. Köln 2004. 247 S., DIN A 5 Bd. 199 Josef Segschneider: Die Familien aus Badorf, Eckdorf, Geildorf und (36,- €) 48,- € Pingsdorf 1625-1875

334

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Neudruck der Ausgabe 2003, Köln 2004. 978 S., DIN A 4. Bd. 200 Matthias Heinen: Die katholische Pfarrei Sankt Sebastian in Niederstadtfeld (13,50 €) 18,- € 1697-1903 mit . Köln 2004. XXXII+425 S. DIN A 5. Bd. 201 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Langel: Die Familien von (9,- €) 12,- € 1720-1809. Neudruck der Ausgabe 1990, Köln 2004. 94 S., DIN A 4. Bd. 202 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Wahn und Lind: Die Familien (9,- €) 12,- € von 1770-1809. Neudruck der Ausgabe 1989, Köln 2004. 70 S., DIN A 4. Bd. 203 Thomas J. Schmitt: Die katholische Pfarrei St. Briktius in Oberemmel mit der ehemals freien Kapellengemeinde Sankt Donatus und Catharina in Komm- (19,50 €) 26,- € lingen (1634) 1721-1899. Köln 2005. 722 S. DIN A 5. Bd. 205 Peter Melcher: Die katholische Pfarrei St. Peter in Osann mit der früheren (30,- €) 40,- € Filiale in Monzel 1620-1899. Köln 2005. 724 S., DIN B 5. Bd. 206 Friedrich Felgenheier: Die Familien Horchheims [Koblenz] 1653-1874. (15,- €) 20,- € Köln 2005. XVI+469 S. DIN A 5. Bd. 207 Karl G. Oehms: Der Weinort Ürzig „... mit des Jahrs scheinenden Blumen“ zwischen 1522 und 1900. Familienbuch. (30,- €) 40,- € Köln 2005. XIV+830 S. kartonierter Einbd., DIN A 5. Bd. 209 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Köln - Flittard / Stammheim: (9,- €) 12,- € Die Familien von 1640-1809. Köln 2005. 135 S. DIN A 4 Bd. 210 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Merheim [rechtsrh.]. Die Fa- milien von 1667-1809. (24,- €) 32,- € Nachdruck der Ausgabe 1993, Köln 2005. 464 S. DIN A 4. Bd. 212 Michael Frauenberger: Familienbuch der reformierten Pfarrei Kirchberg (30,- €) 40,- € 1656-1875. Köln 2005. XIX+985 S., kartonierter Einbd., DIN A 4. Bd. 214 Beate Busch-Schirm: Familienbuch der Evang. Gemeinde Feldkirchen (heute Stadtteil von Neuwied) mit Fahr, Gönnersdorf, Hüllenberg, (25,50 €) 34,- € Rockenfeld, Rodenbach, Wollendorf. Teil II: 1540 bis 1839. Köln 2005. XXXVI+649 S. broschiert, DIN B 5. Bd. 215 Wolfgang Gründler: Das katholische Kirchspiel Holzheim [Mechernich] St. Lambertus 1692-1805 mit den zugehörenden Orten: Breitenbenden, Harzheim, Holzheim und Heistart-Burg, Weiler am Berge und (für kurze (9,- €) 12,- € Zeit) Vussem. Köln 2006. XXVI+203 S. broschiert, DIN A 5. Bd. 216 Gerhard Hentschel: Familienbuch der evangelisch reformierten Gemeinde (10,50 €) 14,- € Remagen (1686) 1701-1896. Köln 2005. X+147 S. broschiert, DIN B 5. Bd. 217 Herbert Weffer: Die Bevölkerung von Üxheim um 1650 - 1802 mit Ahrdorf, Ahütte, Dreimühlen, Flesten, Leudersdorf und Nollenbach. Rekonstruk- (9,- €) 12,- € tion der verloren gegangenen Kirchenbücher von Üxheim. Köln 2005. X+209 S. broschiert, DIN A 5. Bd. 220 Beate Busch-Schirm: Familienbuch der Evangelischen Gemeinde Nieder- bieber (heute Stadtteil von Neuwied) mit Segendorf und Oberbieber. (27,- €) 36,- € Teil I: 1840 bis 1899. Köln 2006. XXIII+693 S. broschiert, DIN B 5. Bd. 221 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Niederkassel (Libur usw.): Die Familien von 1740 - 1809. (13,50 €) 18,- € Nachdruck der Ausgabe 1999, Köln 2006. 196 S. broschiert, DIN A 4. Bd. 222 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Lohmar mit Birk und Schei- derhöhe: Die Familien von 1662 - 1809. (24,- €) 32,- € Nachdruck der Ausgabe 1994, Köln 2006. 443 S. broschiert, DIN A 4. Bd: 223 Alois Groß: Die katholische Pfarrei Maria-Himmelfahrt in Üxheim mit den Filialorten Ahütte, Leudersdorf, Flesten und Nollenbach. 1803-1899 - (12,- €) 16,- € Familienbuch. Köln 2006. X+278 S. broschiert, DIN A 5. Bd.224 Jutta Wczulek: Die katholische Pfarrei St. Martin in Morscheid / Ruwer. Mit der Filiale St. Kornelius in Riveris (1600) 1686-1899. (15,- €) 20,- € Köln 2006. XIV+409 S. broschiert, DIN A 5. Bd. 225 Peter Bauer / Nikolaus Hermann / Karl-Josef Tonner: Ortsfamilienbuch 1734 bis 1899. (33,- €) 44,- € Köln 2006. XIX+729 S. brosch., DIN A 4. Bd. 226 Jörg Matthias Braun: Ortsfamilienbuch Monzelfeld 1600 bis 1900. (49,50 €) 66,- € Köln 2006. 1024 S. karton. Einbd., DIN A 4.

335 Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Bd. 227 Gerhard Hentschel: Familienbuch der katholischen Pfarrei Sankt Peter und Paul Remagen 1649 bis 1899. (48,- €) 64,- € Köln 2007. XII+936 S. karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 228 Petra Greis: Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrei St. Martin in (Eifel) mit den Filialorten (Heyer), Dankerath, Senscheid und (36,- €) 48,- € Trierscheid 1663 bis 1899. Köln 2007. 742 S. karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 229 Alfons Tapp: Die katholischen Pfarreien Sankt Lambert und Sankt Laurentius in Saarburg 1581-1899. Köln 2007. (63,- €) 84,- € Teil I und II. XIX+1574 S. karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 231 Matthias Emil Hubsch, Heribert Ambros, Karl G. Oehms: Familienbuch Neuerburg / Eifel. Die katholische Pfarrei Sankt Nikolaus mit ihren Filialen (39,- €) 52,- € 1700-1899. Köln 2007. 848 S. karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 232 Käthe Wimmer: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Heinrich in (18- €) 24- € Horbach 1804-1899. Köln 2007. XII+548 S. brosch., DIN A 5. Bd. 234 Beate Busch-Schirm: Familienbuch der Evangelischen Gemeinde Nieder- bieber (heute Stadtteil von Neuwied) mit Segendorf und Oberbieber. (27,- €) 36,- € Teil II: 1655 bis 1839. Köln 2008. 626 S. brosch., DIN B 5. Bd. 235 Alfons Tapp: Die katholische Pfarrei St. Quiriacus und Auctor in Taben-Rodt 1677 - 1899 mit Hamm 1803-1899. Familienbuch. (15,- €) 20,- € Köln 2008. 394 S. brosch., DIN A 5. Bd. 236 Friedrich Felgenheier: Die Familien im Kirchspiel Nievern (Nievern - Fach- bach - Miellen - Frücht) 1708-1874. (15,- €) 20,- € Köln 2008. XIV+426 S. brosch., DIN A 5. Bd. 237 Peter Daus: Die Evangelische Gemeinde Wittlich - Daun vor 1907. (9,- €) 12,- € Köln 2008. 192 S. brosch., DIN A 5. Bd. 238 Ingo Löhken: Die reformierte Gemeinde Linnep 1682-1790. (9,- €) 12,- € Köln 2008. VIII+254 S. brosch., DIN A 5. Bd. 239 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch der Katholischen Pfarrei Sankt Margaretha Ormont (mit Neuenstein) 1700 bis 1899. (9,- €) 12,- € Köln 2008. XII+239 S. brosch., DIN A 5. Bd. 242 Karl-Josef Tonner: Familienbuch der katholischen Pfarrei Sankt Luzia Uess 1686-1899. (12,- €) 16,- € Köln 2008. 340 S. brosch., DIN A 5. Bd. 243 Renate Dorweiler (†) /Ilse Kuhnert (†): Die Familien der katholischen Pfarrei Sankt Nikolaus in Leverkusen-Steinbüchel 1770-1809. (12,- €) 16,- € Köln 2008. 318 S. brosch., DIN A 5. Bd. 245 Mechthild Oexle-Lohmar: Familienbuch Küdinghoven St. Gallus bis 1809 (21,- €) 28,- € und Holtorf bis 1875. Köln 2009. XIII+688 S. brosch., DIN A 5. Bd. 246 Arno Tembergen: Die Kirchengemeinde Baerl Familien im 19. Jahrhundert. (13,50 €) 18,- € Köln 2009. VIII+400 S. brosch., DIN A 5. Bd. 247 Heribert Scholer: Einwohnerbuch der ehemaligen Bürgermeisterei Zerf er- gänzt aus den Kirchenbüchern der Pfarreien Greimerath, Hentern, und Zerf (39,- €) 52,- € (1650) 1700 bis 1899. Köln 2009. 900 S. karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 248 Karl G. Oehms: Leben ’im rych zu croeve’. Die Bürger und ihre Familien seit 1600. [Familienbuch Kröv]. (40,50 €) 54,- € Köln 2009. 2 Teile zus.1692 S. karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 249 Beate Busch-Schirm: Familienbuch der Evangelischen Friedenskirchenge- meinde Heddesdorf (heute: Stadt Neuwied) 1840-1899 Teil I. (24,- €) 32,- € Köln 2009. 654 S. karton. Einbd., DIN A 5. Bd. 250 Gerhard Hentschel: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Sebastian (13,50 €) 18,- € Bodendorf 1680-1899. Köln 2009 XIV+386 S. . brosch., DIN A 5.

Bd. 251 Alois Schleder: Familienbuch Weidingen-Altscheid 1724-1899. (15,- €) 20,- € Köln 2009 314 S. . brosch., DIN A 5. Bd: 252 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von (Köln) Deutz mit Poll, Vingst, Kalk, Westhoven usw. : Die Familien vor 1809 (42,- €) 56,- € Neudruck der Ausgabe von 1998, Köln 2010. VIII+666 S. brosch., DIN A 4. Bd. 255 Heribert Scholer: Familienbuch Kell am See 1686-1899. (12,- €) 16,- € Köln 2010. 578 S. brosch., DIN A 5.

336

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Bd. 256 Heribert Scholer: Familienbuch Mandern-Waldweiler 1686-1899. (12,- €) 16,- € Köln 2010. 594 S. brosch., DIN A 5. Bd. 258 Alois Mayer: Die katholische Pfarrei St. Matthias in Mehren (Landkreis Vul- (27,- €) 36,- € kaneifel) 1728-1900. Köln 2010. 690 S. brosch., DIN A 4. Bd. 259 Wilhelm Pauli: Heiratsregister der Kurkölnischen Residenzstadt Bonn 1650- 1798. Nach den Kirchenbüchern der Stadtpfarreien St Petri Dietkirchen, St. (24,- €) 32,- € Remigius, St. Gangolf, St. Martin. Köln 2010. 658 S. karton. Einbd., DIN A 5. Bd. 260 Alfons Tapp: Familienbuch Wiltingen St. Martin und Kanzem St. Marien (22,50 €) 30,- € 1752-1899 (mit Schoden 1752-1796). Köln 2010. 728 S. brosch. DIN A 5. Bd. 261 Renate Hentschel: Familienbuch der katholischen Pfarrei Sankt Severin (42,- €) 56,- € Erpel 1615-1875. Köln 2010. 818 S. karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 262 Matthias Heinen: Familien in , Meisburg, Weidenbach zwischen (16,50 €) 22,- € 1600 und 1900. Köln 2010 880 S. karton. Einbd., DIN A 5. Bd. 263 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch der Pfarre St. Martinus zu Borr. (15,- €) 20,- € Köln 2010. XII+326 S. brosch., DIN A 5. Bd. 264 Jörg Matthias Braun: „ad rei perpetuam memoriam“ Das Schöffenbuch zu Bernkastel von 1526 bis 1682 (mit rückwirkenden Eintragungen ab 1494). (28,50 €) 38,- € Köln 2010. 840 S. karton. Einbd., DIN B 5. Bd. 265 Karl H. Boley: Beiträge zur Ortsgeschichte von Ensen - Westhoven - Libur: Die Familien vor 1809. Neudruck der Ausgabe von 1998, (15,- €) 20,- € Köln 2011. 63 S.+31 S.+43 S. brosch., DIN A 4. Bd. 266 Mechthild Oexle-Lohmar: Die großen Höfe auf der Holtorfer Hochebene vom 17.-19. Jahrhundert. Familien, Dorfentwicklung und Lebensumstände. (16,50 €) 22,- € Köln 2011. 342 S. brosch., DIN A 5. Bd. 267 Rudolf Wagner: Familienbuch Salmrohr – Dörbach 1583-1900. (19,50 €) 26,- € Köln 2011. 594 S. brosch., DIN A 5. Bd. 268 Thorsten Zimmermann: Familienbuch Üdersdorf circa 1650-1900 mit Tritt- scheid, Tettscheid und Weiersbach. (18,- €) 24,- € Köln 2011. 718 S. karton. Einbd., DIN A 5. Bd. 269 Friedrich Felgenheier: Die Familien Niederlahnsteins 1571-1900. (24,- €) 32,- € Köln 2011. 864 S. karton. Einbd., DIN A 5. Bd. 270 Alois Mayer: Die katholische Pfarrei St. Martin in -Wein- (15,- €) 20,- € feld : 1699-1899. Köln 2011. 434 S. broschiert, DIN A 5. Bd. 271 Elmar Kroth: Familienbuch Briedel von 1500-1895. Teil1: A-K; Teil 2; L-Z. (51,- €) 68,- € Köln 2011. 1506 S., karton. Einbd., DIN A 4. Bd. 272 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch der Pfarre St. Johann Baptist zu (13,50 €) 18,- € Niederberg [Erftstadt]: 1662-1900. Köln 2011. X+248 S. brosch., DIN A 5. Bd. 276 Beate Busch-Schirm: Familienbuch der Evangelischen Friedenskirchenge- meinde Heddesdorf (heute: Stadt Neuwied) 1674-1840 Teil II. (30,- €) 40,- € Köln 2012. 674 S. karton. Einbd., DIN A 5. Bd. 277 Monika Borisch: Ortsfamilienbuch der Herrlichkeit Gleuel mit Aldenrath, Bell, Berrenrath, Burbach, Horbell, Sielsdorf, Ursfeld und Ziskoven - die Familien (21,- €) 28,- € bis 1800. Köln 2012. 450 S. brosch., DIN A 5. Bd. 278 Richard Schaffner: Einwohnerbuch Detzem mit den Höfen und Mühlen im (18,- €) 24,- € Gemeindebereich 1656-1900. Köln 2012. 302 S. brosch., DIN A 5. Bd. 281 Karl G. Oehms: Manderscheid. Bürger- und Familienbuch 1600-1902. (22,50 €) 30,- € Köln 2012. 964 S. karton. Einbd, DIN B 5. Bd. 283 Karl-Josef Tonner: Familienbuch Hetzerath 1640-1899. (19,50 €) 26,- € Köln 2012. 464 S. brosch., DIN B 5. Bd. 284 Richard Schaffner: Einwohnerbuch Leiwen 1780-1900 mit Thörnich (1720- 1900) und Köwerich (1798-1900). (22,50 €) 30,- € Köln 2012. 662 S. brosch., DIN B 5. Bd. 286 Karl-Heinz Lautensack: Die kath. Pfarrei St. Maria-Magdalena in Weiler bei Bingen – Familienbuch 1711-bis 1798. (12,- €) 16,- € Köln 2013. 174 S. brosch., DIN B 5. Bd. 287 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch der Pfarre St. Amandus zu Auen- heim (Bedburg Kreis Bergheim) mit Asperschlag, Frauweiler, Garsdorf, (27,- €) 36,- € Montagsend und Rath 1725-1902. Köln 2013. XII+710 S. karton. Einbd., DIN B 5.

337 Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Bd. 288 Käthe Wimmer / Michael Frauenberger / Rudolf Schwan: Die katholische Pfarrei St. Michael in Kirchberg [Hunsrück] (1675-1900). Köln 2013. 1004 S. karton. Einbd., DIN A 4. (48,- €) 64,- € Bd. 290 Rainer Rothstein: Die katholische Pfarrei St. Michael in Steffeln (mit Auel) 1678-1900. Köln 2013. 418 S. brosch., DIN A 5. (15,- €) 20,- € Bd. 292 Monika Borisch: Ortsfamilienbuch der Herrlichkeit Kriel (mit Deckstein und Lind) : Die Familien bis ca. 1800. Köln 2014. 102 S. brosch., DIN A 5. (12,- €) 16,- € Bd. 293 Werner Lisken: Die Familien der historischen Stadt Zons und der katholischen Pfarre St. Martin, (mit den Ortsteilen Bürgel, Grind, Nachtigall, Sankt Peter und Stürzelberg) von 1664 bis 1900. Köln 2014. 920 S., karton. Einbd., DIN B 5. (30,- €) 40,- € Bd. 294 Beate Busch-Schirm: Die Einwohner von Feldkirchen (heute Stadtteil von Neuwied) mit: Fahr - Gönnersdorf - Hüllenberg - Rockenfeld - Rodenbach - Wollendorf. Teil III: 1900 - 1970. Köln 2014. 595 S. karton. Einbd., DIN B 5. (27,- €) 36,- € Bd. 295 Karl-Josef Tonner: Familienbuch Bekond 1640-1899. Köln 2014. 296 S. brosch., DIN B 5. (15,- €) 20,- € Bd. 296 Hans A. Lahme: Bontkirchen. Familien und Höfe 1674 bis etwa 1825. Köln 2014. 220 S. brosch., DIN A 5. (15,- €) 20,- € Bd. 297 Martin Wennekers: Familienbuch der reformierten Gemeinde Weeze 1631- 1880. Köln 2014. 74 S. brosch., DIN A 5. (10,50 €) 14,- € Bd. 298 Gerhard Hentschel: Familienbuch der Pfarrei St. Peter in Bad Hönningen 1652-1899. Köln 2015. 1056 S. karton. Einbd., DIN B 5. (36,- €) 48,- € Bd. 299 Peter Melcher: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Lambertus in Maring-Noviand 1685-1900. Köln 2015. 560 S. karton. Einbd., DIN B 5. (24,- €) 32,- € Bd. 300 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch der Urpfarrei Olzheim 1736 – 1904. Köln 2015. 948 S. karton. Einbd, DIN B 5 (31,50 €) 42,- € Bd. 301 Karl G. Oehms: Familienbuch der Bürgermeisterei Niederöfflingen 1798 – 1902 (1934) mit Gipperath, Greimerath, Hasborn, Niederscheidweiler und Oberscheidweiler. Köln 2015 640 S. karton. Einbd. DIN B 5 (24,- €) 32,- € Bd. 302 Günter Kettern: Familienbuch Piesport-Niederemmel 1800 – 1900 mit Müstert, Reinsport und Ferres. Köln 2015 640 S. karton. Einbd. DIN B 5 (24,- €) 32,- € Bd. 303 Beate Busch-Schirm: Die Einwohner von Heimbach (heute: Stadtteil von Neuwied) mit: Block – Gladbach – Heimbach – Rommersdorf – Weis; Teil I 1900 bis 1907. Köln 2015. 728 S. karton. Einbd, DIN B 5 (21,- €) 28,- € Bd. 304 Alois Mayer: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Hubertus Hilgerath/ 1685 – 1905 mit den Gemeinden: Beinhausen, Boxberg, Gefell, , , , , sowie Hörsch- hausen und Katzwinkel (bis 1803). (24,- €) 32,- € Köln 2015 640 S. karton. Einbd. Din B 5 Bd. 305 Matthias Heinen: Familienbuch Seinsfeld 1650-1915 mit seinen Filialen Hof Bruderholz, Hof Schwickerath, Korneshütte, Kyllburgweiler, Sankt Johann, Sankt Thomas, Steinborn und Zendscheid. (21,-€) 28,- € Köln 2015 704 S., karton. Einbd. DIN B 5 Bd. 306 Heribert Scholer: Familienbuch Lampaden, Pfarrei St. Quintus, 1700 – (9,-) 12,- € 1900. Köln 2016 372 S, brosch., DIN B 5 Bd. 308 Martin Wennekers: Familienbuch der reformierten Gemeinde Uedem 1685 (9,-) 12,- € - 1798. Köln 2016. 80. S., brosch., DIN A 5 Bd. 309 Berthold Staudt: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Laurentius Morbach-Morscheid 1798 - 1900 mit den Filialen Gutenthal, Hoxel, Rie- denburg, Wolzburg, Thranenweier (15,-) 20,- € Köln 2016 480 S., brosch., DIN B 5 Bd. 310 Lika Hellwig/Karl G. Oehms: Familienbuch der Großpfarrei Echternach (15,-) 20,- € 1636 – 1800. Köln 2016 1204 S. in DIN A 4 auf DVD Vol. 16 WGfF Bd. 311 Karl G. Oehms: Familienbuch der Bürgermeisterei Laufeld 1798 – 1902 (1934) mit den Gemeinden: Dierfeld, Eckfeld, Laufeld, Niedermander- scheid, Oberöfflingen, Pantenburg, Schladt und Wallscheid (15,-) 20,- € Köln 2016 432 S. in DIN A 4 auf DVD Vol. 16 WGfF

338

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Bd. 312 Alois Mayer: Familienbuch der Pfarrei St. Nikolaus in Daun 1670 – 1935 (1905) und St. Anna in Neunkirchen 1714 – 1935 (1905) (15,-) 20,- € Köln 2016 1500 S. in DIN A 4 auf DVD Vol. 17 WGfF Bd. 313 Alois Mayer: Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Laurentius in Dock- weiler-Dreis 1726 – 1935 (1905) (15,-) 20,- € Köln 2016 778 S. in DIN A 4 auf DVD Vol. 17 WGfF Bd. 314 Martin Wennekers: Familienbuch der kath. Pfarrgemeinde St. Cyriakus (15,-) 20,- € Weeze, 1662 – 1800. Köln 2016 534 S., brosch., DIN B 5 Bd. 315 Reinhold Zenzen: Familienbuch der Pfarrei St. Vinzenz in 1654 – 1801 mit den Filialen , Bongart, Boxberg, , Hünerbach, Köttelbach, Meisenthal, Müllenbach, Rothenbach und (15,-) 20,- € Zermüllen. Köln 2016 470 S. in DIN A 4 auf DVD Vol. 17 WGfF Bd. 316 Marie-Luise Conen: Familienbuch Lösnich-Erden 1580 – 1906. Köln 2016, 608 S., brosch. DIN B 5 (21,-) 28,- € Bd. 317 Karl-Josef Tonner: Familienbuch Föhren 1640 – 1899 mit Naurath (24,-) 32,- € Köln 2016 704 S., brosch. DIN B 5, Bd. 318 Ferdi Fögen: Einwohnerbuch Bettenfeld-Meerfeld 1796 - 1905 (21,-) 28,- € Köln 2016 480 S., brosch. DIN B 5 Bd. 319 Beate Busch-Schirm: Die Einwohner von Irlich (heute Stadtteil von Neuwied) (18,-) 24,- € 1900 bis 1970. Köln 2016 496 S., kartoniert, Din B 5 Bd. 320 Werner Becker: Familienbuch der Pfarrei Mürlenbach vor 1803 mit den (21,-) 28,- € Filialgemeinden Birresborn – Hinterhausen – Kopp – Lissingen Köln 2016 496 S., brosch. DIN B 5 Bd. 321 Richard Meyer: Familienbuch der katholischen Pfarrei Niederlauch 1753 – (15,-) 20,- € 1910, Köln 2016. 340 S., brosch. Din A 5 Bd. 324 Katharina Schulte: Familienbuch Graurheindorf 1637 – 1798 Köln 2017. DIN B 5, kart., 304 S. (15,-) 20,- € Bd. 326 Alois Mayer: Familienbuch der Pfarrei 1803 – 1907. Köln 2017. DIN B 5, kart., 536 S. (21,-) 28,- € Bd. 328 Beate Busch-Schirm: Die Einwohner von Oberbieber (heute Stadtteil von Neuwied) 1900 bis 1970 (2017). Köln 2017. DIN B 5, kart., 480 S. (21,-) 28,- € Bd. 329 Beate Busch-Schirm: Die Einwohner von Heimbach (heute: Stadtteil von Neuwied) mit: Block - Gladbach - Heimbach - Rommersdorf – Weis, Teil II 1826 bis 1899. Köln 2017. DIN B 5, kart., 624 S. (21,-) 28,- €

Bd. 330 Heribert Scholer: Familienbuch der Standesämter der heutigen Verbands- gemeinde Konz 1798-1906 auf DVD Vol. 18 WGfF (15,-) 20,- €

Bd Eduard Lichter: Familienbuch Welschbillig Kreis Trier-Saarburg. Die Bestnr.: Familien der Pfarrei Welschbillig mit den Filialen Eisenach, Gilzem, (10,50 €) 14,- € F 02: Helenenberg, Möhn, Newel und Olk 1571-1803. Trier 1983. 367 S. karton. Einbd., DIN B 5.

339 Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Jahrbücher

Bd. 233 Jahrbuch 2008 [2. Jahrbuch WGfF] Inhalt: Ernst Lutsch: Das Pfandschafts- und Schuldenbuch des Fritz Brosius von Binsfeld (17. Jahrhundert). Dietmar Schmitz: Die Hoffstadts - Eine Familie aus dem Heinsberger Raum. Monika Borisch: Überlegungen zur Herkunft und Geschichte der Halfenfamilie auf dem Bergh. Franz Josef Schmitt: verstorbene Häftlinge des ehemaligen Zuchthauses in Essen – Werden 1811-1928. Helga von Kügelgen: Geschichte und Genealogie von Schiffern, Rheinmüllern und kurfürstlichen Zollbeamten von Köln bis Mainz – ausgehend von den mütterlichen Vorfahren der Malerzwillinge Gerhard und Karl v. Kügelgen aus Bacharach. Ralf Gier: Rechnungsrat Theodor Joseph Mengelbier aus Blankenheim und seine Nachkommen. Albert Rauch: In Trier verstorbene Militärpersonen der Schlesischen Armee im Jahr 1814. Wolfgang Behmenburg: Aus der Geschichte einer bäuerlichen Familie im ehemals bergischen Kirchspiel Linnep von den Anfängen bis zur Zeit der Säkularisierung. Köln 2008.DIN A 5, broschiert 346 S. (9,- €) 12,- € Bd. 254 Jahrbuch 2010 [3. Jahrbuch der WGfF] Inhalt: Günter Molz: Maria de Medici und die Kölner Lasalle – Eine Familie im Spannungsfeld der französischen Hofintrigen des 17. Jahrhunderts. Karl Oehms: Altenbochum – Ein Ehevertrag aus dem Jahre 1810. Annette Bolzius-Haensch: Geschichte der Familie Tenhaef auf dem Egerhof. Anton Hackhausen: Bericht über die Vorfahren des Bertram Goswin Freiherr von Gevertzhagen, Abt der Reichsabtei Kornelimünster, und dessen Ermordung 1699. Joseph Sander: Familiennamengebung – ein Beitrag zur Kultur- und Sozialgeschichte der westlichen Kölner Region. Peter Bertram: Das älteste Kirchenrentbuch der katholischen Pfarre St. Sebastian in Würselen. Dietmar Schmitz: Der feurige Hubert. Köln 2010. DIN A 5, broschiert 282 S. (9,- €) 12,- € Bd. 274 Jahrbuch 2012 [4. Jahrbuch der WGfF] Inhalt: Manfred Wimmers: Die Halfen vom Bongarder Hof. Bernhard F. Lesaar: Leichenpredigten. Günter Molz: Der Schuss aus der Reiterpistole. Dr. Ernst Lutsch: Das Niederkailer Landmaßbuch von 1720. Alfred Strahl: Musik am Hofe des Herzogs und Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm 1614-1653. Manfred Wimmers: Das karge Leben des Dorfschullehrers Johann Wilhelm Wimmers in der reformier- ten Gemeinde Lürken im 19. Jh.. Gerhard Bell: Das Jahrhundert-Hochwasser in Mündelheim und Huckingen im November 1882 und im Januar 1883. Hermann Lohausen: P. Friedrich Spee SJ (1591-1635). G.-Alexander Fülling: Das Gut Nösenberg in Mettmann und die Familien Benninghoven, Danger und Weyerstraß. Dietmar Ahlemann: Die Herren von Buer. - Eine westdeutsche Familiengeschichte vom Hochmittelalter bis in das 19. Jahrhundert. Köln 2012. DIN A 5, broschiert 300 S. (9,- €) 12,- € Bd. 291 Jahrbuch 2014 [5. Jahrbuch der WGfF] Inhalt: Jörg Braun: Die Geschichte der Familie Gracher in Graach, Bernkastel und Mainz. Gerhard Hentschel: Die Einwohner der Stadt Remagen 1575-1650. Ingo Löhken: Die Kirchenvorsteher zu Linnep 1710 bis 1834 - angereichert mit einigen anderen Nach- richten. Karl G. Oehms: Das aufregende Leben des Weinhändlers Paulus Ziegler aus Kröv - seine Händel, Schulden und Prozesse. Thomas Richter: Anmerkungen zu einer außergewöhnlichen Liste von Predigern in der hochdeutsch- reformierten Gemeinde Aachen-Vaals (1649-1672). Heinrich-Joseph A. van Vlodrop: Vorfahrensuche bei fehlenden Kirchenbüchern - der Versuch einer Beweisführung. Michael Wiescher: Die Familie der Friederika Margaretha Bölling (aus Elberfeld). Andeas Züll: Gefallene, Vermisste und Zivilopfer aus Dorf und Pfarre Wollseifen in beiden Weltkriegen. Köln 2014. DIN A 5, broschiert 310 S. (12,- €) 16,- €

340

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Bd. 307 Jahrbuch 2016 [6. Jahrbuch WGfF] Inhalt: Hartmut Heikaus: Johann Portman, Bürgermeister und Ratsherr der Stadt Ratingen, und sein gleich- namiger Enkel Dr. utriusque juris Johann (von) Portman Heinz Kaulen: Bevollmächtige, Käufer, Verkäufer und Zeugen im Erbenbuch des Dingstuhles Pier 1662- 1692 Günter Molz: Das Versorgungswesen der französischen Armeen während der Kriege im 17. und 18. Jahrh. durch Entrepreneurs, aufgezeigt an dem Beispiel der Familie de Lasalle (von Louisenthal) Klaus Petry: Die Zandt von Merl - ein bedeutendes Freiherrengeschlecht im Dienste der Trierer Kurfürsten Paul Reuscher: Der alte Poller Friedhof am Poller Damm Rudolf Vandrée: Unehrliche Müller – Zur sozialen Stellung eines Berufes in der frühen Neuzeit Bernhard Wissmann: Die Schöffen des Zülpicher Hochgerichts 1297 - 1795 Köln 2016. DIN A 5, broschiert 352 S. (12,- €) 16,- €

Ahnenreihen:

Bd. 198 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen Hefte 1-6: Ahnen- reihen 1-296. Diese Neubearbeitung ersetzt den vergriffenen Nachdruck (Bd.52) der 1925–1934 von M.F.J. Reichsfreiherr Raitz von Frentz veröffent- (9,- €) 12,- € lichten Einzelhefte. Köln 2005 DIN A 4, 177 S. Bd. 151 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen Heft 7: Ahnenreihen (9,- €) 12,- € 297-630. Köln 2001. DIN A 4, 198 S. Bd. 162 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen Heft 8: Ahnenreihen (9,- €) 12,- € 631-967. Köln 2002. DIN A 4, 198 S. Bd. 163 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen Heft 9: Ahnenreihen (9,- €) 12,- € 968-1302. Köln 2003. DIN A 4, 195 S. Bd. 168 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen Heft 10: Ahnen- (9,- €) 12,- € reihen 1303-1639. Köln 2003. DIN A 4, 198 S. Bd. 193 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen Heft 11: Ahnen- (9,- €) 12,- € reihen 1640-1976. Köln 2004. DIN A 4, 196 S. Bd. 211 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen Heft 12: Ahnen- (9,- €) 12,- € reihen 1977-2314. Köln 2005. DIN A 4, 206 S. Bd. 218 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen, Heft 13: Ahnen (9,- €) 12,- € reihen 2315-2807. Köln 2006. DIN A 4, 286 S. Bd. 230 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen, Heft 14, Ahnen (10,50 €) 14,- € reihen 2808-3142. Köln 2007 DIN A 4. 202 S. Bd. 279 Peter Buchholz / Volker Thorey: Deutsche Ahnenreihen, Heft 15, Ahnen (10,50 €) 14,- € reihen 3143-3457. Köln 2012 DIN A 4. 192 S. Bd. 289 Herbert Weffer: Familien- und Stammbäume (Deutsche Ahnenreihen, Heft (10,50 €) 14,- € 16). Köln 2013 DIN A 4. XII+212 S.

341 Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Sammlung von der Ketten:

Herbert M. Schleicher: Die genealogisch-heraldische Sammlung des Kanonikus Joh. Gabriel von der Ketten. Bd. 22 Band I: A-D. (22,50 €) 30,- € Bd. 24 Band II: E-H. (22,50 €) 30,- € Bd. 27 Band III: I-Mo. (22,50 €) 30,- € Bd. 32 Band IV: Mu-U. (22,50 €) 30,- € Bd. 33 Band V: W-Z. Anhang, farb. Wappenregister vergriffen

Totenzettel-Sammlung

Herbert M. Schleicher: 80 000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. Bd. 37 Band I: A-Fo. vergriffen Wird ersetzt durch DVD Vol. 12: 18.000 Totenzettel aus rheinischen Sammlungen, s. S. 14. Bd. 38 Band II: Fr-Kn. (18,- €) 24,- € Bd. 42 Band III: Ko-Po. (18,- €) 24,- € Bd. 44 Band IV: Pr-Va. (18,- €) 24,- € Bd. 50 Band V: Ve-Z, Nachtrag A-Ke. (18,- €) 24,- € Bd. 54 Band VI: Nachtrag Ki-Z, Ortsregister. (18,- €) 24,- € Bd. 56 Band VII: Gesamt-Namensweiser. (18,- €) 24,- € jeder Band ca. 800 S. Die Veröffentlichung der Totenzettelsammlung wird auf unseren CD-ROMs / DVDs fortgesetzt. Bd. 280 Beate Busch-Schirm: Leutesdorfer Totenzettel. Sterbebilder von 1885-1990 – Erinnerungen an Menschen, die in Leutesdorf lebten. (24,- €) 32,- € Köln 2012 266 S., karton. Einbd., DIN B 5

CD-ROMs / DVDs

CD-ROM Vol. 6: 1. Folge: Beate Busch-Schirm, Erhard Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 10.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2010 CD-ROM Vol. 7: 2. Folge: Beate Busch-Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 10.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2010 DVD Vol. 8: 3. Folge: Beate Busch-Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 10.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2011 DVD Vol. 9: Bezirkruppe Aachen, Projektleitung Michael Brammertz: (15,- €) 20,- € 17.000 Totenzettel aus Aachener Sammlungen. 2011 DVD Vol. 10: „WGfF-6“ mit den Bearbeitungen von 61 Kirchenbüchern und (18,- €) 24,- € Standesamtsregistern. 1. Aufl. 2012 DVD Vol. 11: 4. Folge: Beate Busch-Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 10.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2012 DVD Vol. 12: 5. Folge: Beate Busch-Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 18.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2013 DVD Vol. 13: 6. Folge: Beate Busch-Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 10.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2013 DVD Vol. 14: 7. Folge: Beate Busch-Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 10.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2014 DVD Vol. 15: 8. Folge: Beate Busch-Schirm, Willi G. Richter: (15,- €) 20,- € 10.000 Totenzettel aus Rheinischen Sammlungen. 1. Aufl. 2015 DVD Vol. 16 „WGfF-7“ mit den Bearbeitungen von Kirchenbüchern, Standesamts- registern und anderen Quellen, darunter die Familienbücher Echter- (15,- €) 20,- € nach (1638-1800) und Laufeld (1798-1902) (1934) 1. Aufl. 2016 DVD Vol. 17 „WGfF-8“ mit den Bearbeitungen von Kirchenbüchern, Standesamts- registern und anderen Quellen, ausschließlich die Familienbücher (15,- €) 20,- € Daun und Neunkirchen (1670-1935), Dockweiler-Dreis (1726- 1935), Kelberg (1654-1801); VK Kelberg H 1799-1903 1. Aufl. 2016 DVD Vol. 18 „WGfF-9“ mit Bearbeitungen von Standesamtsregistern, hier aus- schließlich die Familienbücher der Verbandsgemeinde (StA) Konz (15,- €) 20,- € 1798 - 1906. 1. Aufl. 2018

342

Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Kirchenbücher und Standesamtsregister als Verkartungen der EDV-Arbeitsgruppe:

Klaus Jonas: Blatzheim (Kerpen-) KB rk THS 1750-1798. 260 S. geb. 40,- € Klaus Jonas: Blatzheim (Kerpen-) STA GHS 1798-1845. 288 S. geb. 36,- € Silke Ewering: Büsdorf (Bergheim-) STA GHS 1799-1875. 139 S. geb. 33,- € Klaus Jonas: Buir (Kerpen-) KB rk THS 1712-1798. 244 S. geb. 38,- € Mathias Flesch: Burtscheid (Aachen-) KB rk T 1820-1844. 186 S. geb. 36,- € Wilh. Fey / Wilh. Pauli: Dietkirchen (Bonn) KB rk THS 1622-1798. 480 S. geb. 51,- € Klaus Jonas: Kerpen KB rk THS 1695-1804. 502 S. geb. 51,- € brosch. 43,- € Klaus Jonas: Manheim (Kerpen-) KB rk THS 1656-1773. 133 S. geb. 36,- € M. Kannen / H.Neubauer: Morken-Harff (Bedburg-) KB rk THS 1712-1804. 243 S. geb. 38,- € Winfried Janus: Stolberg KB St. Lucia rk T 1800-1834. 251 S. geb. 41,- € Mathias Flesch: Stolberg KB St. Lucia rk T 1835-1859. 462 S. geb. 51,- € Mathias Flesch: Stolberg KB St. Lucia rk T 1859-1870. 455 S. geb. 49,- € Mathias Flesch: Stolberg KB St. Lucia rk T 1870-1875. 240 S. geb. 38,- € Winfried Janus: Stolberg KB St. Lucia rk H 1801-1875. 405 S. geb. 49,- € Mathias Flesch: Stolberg KB St. Lucia rk S 1800-1875. 567 S. geb. 56,- € Hans-H. Krefft: Widdersdorf (Köln-) KB rk THS 1613-1804. 142 S. geb. 33,- € Silke Ewering: Wipperfürth KB rk S 1798-1808. 71 S. geb. 31,- €

Stiftungen des Kölner Gymnasial-und Stiftungsfonds:

Karl H. Boley: Stiftungen des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds mit Nachkommenschaftstafeln Bd. 126 Band 1 Stifter und Stiftung Orth ab Hagen. (16,50 €) 22,- € 1978, Nachdr. Köln 2000. 483 S. Bd. 127 Band 2 Stifter und Stiftungen Leerss / Frangenheim. (13,50 €) 18,- € 1979, Nachdr. Köln 2000. 270 S. Bd. 128 Band 3 Stifter und Stiftungen Weidenfelts / Schunck / Meuser. (15,- €) 20,- € 1980, Nachdr. Köln 2000. 308 S. Bd. 129 Band 4 Stifter und Stiftungen Pilgrum, Pfingsthorn, Cronenburg, von Cas pars, von Mülheim, Venlo, von Haasse, Scheiff, von Groote, von (15,- €) 20,- € Geyr, Beiwegh. 1981, Nachdr. Köln 2000. 402 S. Bd. 130 Band 5 Stifter und Stiftung Binius 1981, Nachdr. Köln 2000. 252 S. (13,50 €) 18,- € Bd. 131 Band 6 Stifter und Stiftungen Horn / Kochs. 1982, Nachdr. 2000. 194 S. (13,50 €) 18,- € Bd. 132 Band 7 Stiftung Calenberg. 1982, Nachdr. Köln 2000. 86 S. (10,50 €) 14,- € Bd. 133 Band 8 Stifter und Stiftungen Francken-Sierstorpff / Rensing. (13,50 €) 18,- € 1982, Nachdr. Köln 2000. 225 S. Bd. 134 Band 9 Stifter und Stiftung Grieffradt. 1984, Nachdr. Köln 2000. 156 S. (12,- €) 16,- € Bd. 135 Band 10 Stifter und Stiftung Janssen. 1985, Nachdr. Köln 2000. 117 S. (10,50 €) 14,- € Bd. 136 Band 11 Stifter und Stiftung Seulen. 1985, Nachdr. Köln 2000. 159 S. (12,- €) 16,- € Bd. 137 Band 12 1.Sammelband: Alartz bis Ferris. (74 Stiftungen) (25,50 €) 34,- € 1987, Nachdr. Köln 2000. 445 S. Bd. 138 Band 13 2.Sammelband: Filz bis Manshoven. (99 Stiftungen) (15,- €) 20,- € 1988, Nachdr. Köln 2000. 445 S. Bd. 139 Band 14 3.Sammelband: Mathisius bis Pütz, Wilhelm. (50 Stiftungen) (18,- €) 24,- € 1989, Nachdr. Köln 2000. 305 S. Bd. 140 Band 15 4.Sammelband: Quast bis zum Pütz. (91 Stiftungen) (10,50 €) 14,- € 1982, Nachdr. Köln 2000. 313 S. Bd. 141 Band 16 Register zu den Bänden 1 – 15. überarb. Neuauflage der 1989 im Selbstverlag von Karl H. Boley erschie- (16,50 €) 22,- € nenen Erstausgabe. Köln 2002. 193 S.

343 Veröffentlichungen der WGfF Titelverzeichnis Herbst 2018

Militärpersonen:

Bd. 8 Michael Knieriem: Militärpersonen in evangelischen Kirchenbüchern des Sonderpreis Niederrheins vor 1800. 1. Teil: Der heutige Kirchenkreis Kleve. (6,- €) 9,- € Köln 1974. 228 S. Bd. 14 Hermann Deitmer SJ: 2000 Ehedispense für Militärpersonen aus den Gene- Sonderpreis ralvikariatsprotokollen des 17. und 18. Jahrhunderts. (6,- €) 9,- € Köln 1980. 324 S. Bd. 16 Hermann Kleinholz / Michael Knieriem: Militärpersonen in Stadt und (6,- €) 9,- € Garnison Wesel. Band. I: A – H. Bd. 18 wie zuvor: Band II: I-Z. (10,50 €) 14,- € beide Bände zum Sonderpreis (12,- €) 15,- € Bd. 49 Volker Unruh: Sterberegister des kurkölnischen Regiments v. Kleist Sonderpreis (3,- €) 4,- € Bd. 122 Thomas J. Schmitt: Die katholische Militärgarnisonspfarrei St. Maximin in (7,50 €) 10,- € Trier 1837-1876. Köln 2000. 216 S.

Friedhofshefte: Bd 1 Rheinische Friedhöfe. 3. Heft: F.H. Kemp / J. Schäfer / H. Vogts: Die Inschriften der alten Grabdenkmäler (4,50 €) 6,- € und Wegkreuze der ehemaligen kurkölnischen Ämter Linz und Altenwied. Köln 1966 198 Sp. 58 Abb. broschiert, DIN A 4 Bd. 55 Rheinische Friedhöfe. 5. Heft: F. Frechen, J. Liebesleben, I. Zacher: Der Golzheimer Friedhof zu Düsseldorf. (7,50 €) 10,- € Köln 1992 247 S. 81 Abb. broschiert, DIN A 4 Bd. 76 Rheinische Friedhöfe, 3. Sammelband, Hefte 15–20: 15. Heft: Herbert M. Schleicher und Arno Grützner (†): Die alten Grabkreuze an der Pfarrkirche zu Köln-Flittard. 16. Heft: Manfred Backhausen und Eli Jos. Schneider: Die Jüdischen Fried- höfe in Pulheim-Stommeln, Bergheim-Fliesteden und Pulheim-Sinnersdorf usw.. 17. Heft: H.W. Urselmann: Der alte Friedhof zu Engelskirchen. (12,- €) 16,- € 18. Heft: Dr. S. Schleicher: Die Grabsteine auf dem Finkenberger Kupfer- meister-Friedhof zu Stolberg (Rhld.), Nachdruck von 1936. 19. Heft: Dr. G. Rosenbrock: Der Finkenberg-friedhof zu Stolberg im Jahre 1974. 20. Heft: H.W. Urselmann: Die alten Ründerother Grabdenkmäler. Köln 1995.150 S. 68 Fotos broschiert, DIN A 4 Bd. 244 Rheinische Friedhöfe, 21. Heft: Herbert Weffer. Der Friedhof zu Endenich (Bonn). (12,- €) 16,- € Köln 2008.122 S. 45 Abb. broschiert, DIN A 4

Familien- und Namenweiser Rheinischer Kirchenbücher

Karl H. Boley: Familien- und Namenweiser Rheinischer Kirchenbücher. Bd. 72 Heft 2: Pfarreien Ober- und Niederzündorf. Köln1995. 48 S. (3,- €) 4,- € Bd. 100 Heft 5: Die Pfarrei Lohmar mit Scheiderhöhe und Birk. Köln 1998. 33 S. (3,- €) 4,- €

Generalvikariatsprototokolle:

Die Kölner Generalvikariatsprotokolle als personengeschichtliche Quelle. Bd. 157 Hermann Deitmer SJ / Johannes Stöber Band. I: Aus der Zeit vor 1700. 2.überarbeitete Aufl. von Bd. 3/4. Köln 2001. 783 S. (27,- €) 36,- € Bd. 59 Johannes Vogel: Band VI: 1756-1760. Köln 1992. 698 S. (22,50 €) 30,- € Bd. 65 Johannes Vogel: Band VII: 1761-1765. Köln 1994. 588 S. (22,50 €) 30,- € Bd. 95 Johannes Stöber: Band VIII: 1766-1770. Köln 1998. 608 S. (22,50 €) 30,- € Bd. 114 Johannes Stöber: Band IX: 1771-1775. Köln 1999. 702 S. (22,50 €) 30,- € Bd. 147 Johannes Stöber: Band X: 1776-1780. Köln 2001. 823 S. (27,- €) 36,- € Bd. 187 Johannes Stöber: Band XI: 1781-1785. Köln 2004. 936 S. (30,- €) 40,- € Bd. 240 Johannes Stöber: Band XII: 1786-1790. Köln 2008. 886 S. (33,- €) 44,- €

344