Haushaltssatzung und Haushaltsplan

für den Kindergartenzweckverband Hallschlag-Scheid- für das Haushaltsjahr

2021

Seite 1 von 41

Seite 2 von 41 Haushaltssatzung

des Kindergartenzweckverbandes Hallschlag‐Scheid‐Ormont

das Jahr 2021

vom ………………………………..

Die Verbandsversammlung hat auf Grund des § 7 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) in Verbindung mit §§ 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland‐Pfalz und der Verbandsordnung des Zweckverbandes Kindergarten Hallschlag‐Scheid‐Ormont vom 22.02.2005, in der zurzeit gültigen Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen:

§ 1 Ergebnis‐ und Finanzhaushalt

Festgesetzt werden

1. im Ergebnishaushalt

der Gesamtbetrag der Erträge auf 678.410 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 678.410 € der Jahresüberschuss /Jahresfehlbetrag auf 0 €

2. im Finanzhaushalt

der Saldo der ordentlichen Ein‐ und Auszahlungen auf 0 €

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 251.000 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 256.000 € der Saldo der Ein‐ und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ‐5.000 €

der Saldo der Ein‐ und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 5.000 €

Seite 3 von 41 § 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt.

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.

§ 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung

Kredite zur Liquiditätssicherung werden nicht beansprucht.

§ 5 Verbandsumlage

Die von den Verbandsmitgliedern aufzubringende Umlage wird auf 293.810 € festgesetzt.

Hiervon entfallen auf die

Ortsgemeinde Hallschlag 174.452 € Ortsgemeinde Ormont 85.327 € Ortsgemeinde Scheid 34.031 €

§ 6 Eigenkapital

Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2019 beträgt 0,00 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2020 beträgt 0,00 €. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2021 beträgt 0,00 €.

§ 7 Über‐ und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen

Erhebliche über‐ und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall 15 v. H. der Haushaltsermächtigung (Posten je Teilhaushalt) überschritten sind. Dieser v. H. Satz gilt auch für die Unerheblichkeitsbegriffe gemäß § 100 Abs. 1 Satz 1 GemO.

Seite 4 von 41 § 8 Wertgrenze für Investitionen

Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 5.000 Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen.

Um eine Investition von geringer finanzieller Bedeutung gemäß § 10 Absatz 3 GemHVO handelt es bei einer Investition unterhalb der Wertgrenze von 5.000 €.

Gerolstein, den ……………………..……..

Der Verbandsvorsteher

………………………………………………………… Dirk Weicker ‐ Ortsbürgermeister

Seite 5 von 41 Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung ist gemäß § 97 Abs. 2 GemO der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom ………..………………………. vorgelegt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile.

Kenntnis genommen gemäß § 97 II der GemO vom 31.01.1994 in zurzeit gültigen Fassung i. V. m. Schreiben vom ………………………………………….

54550 Daun, …………………………….. DS Kreisverwaltung Im Auftrag:

………………………………………………………………………….

Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von ………………………..………..………. bis einschließlich

………………………………………….…………. von montags bis donnerstags von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr und von

13:30 Uhr bis 16:00 Uhr sowie freitags von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr (mit Ausnahme von gesetzlichen

Feiertagen) im Rathaus, Zimmer Nr. 106 Kyllweg 1, 54568 , öffentlich aus.

Gerolstein, den …………………..……..

Der Verbandsvorsteher

…………………………………………………….. Dirk Weicker ‐ Ortsbürgermeister

Seite 6 von 41

Vorbericht (§ 6 GemHVO) zum Haushaltsplan des Kindergartenzweckverbandes Hallschlag‐Scheid‐Ormont für das Haushaltsjahr 2021

Nach § 7 KomZG in Verbindung mit § 6 Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) soll der Vorbericht einen Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft unter Einbeziehung insbesondere der beiden Haushaltsvorjahre geben. Die durch den Haushalt gesetzten Rahmenbedingungen sind zu erläutern. Der Vorbericht enthält ferner einen Ausblick auf wesentliche Veränderungen der Rahmenbe‐ dingungen der Planung und die Entwicklung wichtiger Planungskomponenten innerhalb des Zeitraums der Ergebnis‐ und Finanzplanung.

Insbesondere sind darzustellen: 1. die Entwicklung der Jahresergebnisse (Jahresüberschüsse/Jahresfehlbeträge), 2. die Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse/Finanzmittelfehlbeträge, 3. die Entwicklung der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sowie die sich hieraus ergebenden Auswirkungen auf die Ergebnis‐ und Finanzhaushalte der folgenden Haushaltsjahre, 4. die Entwicklung der Investitionskredite sowie die Belastung des Haushalts durch kre‐ ditähnliche Rechtsgeschäfte, 5. die Entwicklung der Kredite zur Liquiditätssicherung, 6. die Entwicklung des Eigenkapitals, 7. die Veränderungen des Sonderpostens für Belastungen aus dem kommunalen Fi‐ nanzausgleich.

Mit dem vorliegenden Haushalt 2021 werden Planergebnisse 2019 ausgewiesen. Hierbei handelt es sich um ein vorläufiges Ergebnis, da eine Jahresrechnung noch nicht vorliegt. U.a. fehlen noch die Buchungen bezüglich Abschreibungen und Auflösung Sonderposten.

Die letzte geprüfte Jahresrechnung betrifft das Haushaltsjahr 2016. Die Verwaltung hat in Abstimmung mit den Ortsgemeinden ein Konzept für die Abarbeitung der offenen Jahres‐ rechnung erstellt. Danach sollen die Jahresabschlüsse 2017 und 2018 in 2021 erstellt werden.

Seite 7 von 41

I. Entwicklung der Jahresergebnisse (Jahresüberschüsse/Jahresfehlbeträge) Jahresüberschüsse/Jahresfehlbeträge werden im Ergebnishaushalt geplant und in der Ergeb‐ nisrechnung ausgewiesen. a) Haushaltsjahr 2019 Der Haushalt setzte im Ergebnishaushalt den Gesamtbetrag der Erträge auf 411.450 € den Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 411.450 € fest und erwartete einen ausgeglichenen Haushalt.

Eine Jahresrechnung liegt noch nicht vor. b) Haushaltsjahr 2020 Der Haushalt setzt im Ergebnishaushalt den Gesamtbetrag der Erträge auf 403.950 € den Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 403.950 € fest und erwartet daher einen ausgeglichenen Haushalt. c) Haushaltsjahr 2021 Der Haushalt setzt im Ergebnishaushalt den Gesamtbetrag der Erträge auf 678.410 € den Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 678.410 € fest und erwartet daher einen ausgeglichenen Haushalt.

Der Umlagebetrag 2021 beläuft sich auf 293.810 € und wird anhand der Einwohner‐ und Kinderzahlen verteilt.

Kindergartenkinder Einwohner Gesamtanteil Ortsgemeinde 30.06.2020 Anteil € 30.06.2020 Anteil in € € Hallschlag 20 101.313,79 466 73.138,60 174.452,39 Ormont 6 30.394,14 350 54.932,43 85.326,57 Scheid 3 15.197,07 120 18.833,97 34.031,04 Gesamt: 29 146.905,00 936 146.905,00 293.810,00

Gegenüber dem Vorjahr bedeutet die Umlage 2021 eine Mehrbelastung für die beteiligten Gemeinden von 215.160 €.

Die Hauptursache hierfür ist die Erneuerung des Daches am Kindergartengebäude.

Seite 8 von 41

In 2020 sollte eine Solaranlage installiert werden. Während den Arbeiten wurde festgestellt, dass sich Mader häuslich unter dem Dach eingerichtet haben. Laut Gutachten kann der Ma‐ der nur dauerhaft vertrieben werden, wenn das Dach komplett erneuert wird. Aufgrund der vorhanden Dachkonstruktion und der zukünftigen Solaranlage hat man sich entschieden, die Metallabdeckung aus Aluminium anzubringen. Erste Kostenschätzungen gehen von einem Volumen von 252.000 € aus. Hiervon entfallen 224.500 auf das eigentliche Dach und 27.500 € auf die Bauüberwachung. Der Zweckverband wird zeitnah einen Zuschussantrag aus Investitionsstockmitteln beantra‐ gen. Die nächste Vorlagefrist ist der 30.10.2021. Folglich ist mit einer Zuschussbewilligung nicht vor dem Jahr 2022 zu rechnen. Mit dem Zuschussantrag soll gleichzeitig ein Antrag auf vorzeitigem Baubeginn beantragt werden, damit bereits in 2021 mit dem Bau des neuen Daches begonnen werden kann. Die Finanzierung erfolgt über die Haushalthalte 2021 der beteiligten Kommunen. Dies hat aber auch zur Folge, dass die beteiligten Gemeinden in 2021 eine höhere Umlage zahlen müssen Wird ein Zuschuss im Jahre 2022 gewährt, so erhalten die Ortsgemeinde, die Gelder unter Berücksichtigung der Kosten 2022, anteilig zurück.

Kindergartenkinder Einwohner Ortsgemeinde Gesamtanteil € 30.06.2020 Anteil € 30.06.2020 Anteil in € Hallschlag 20 -37.010,34 466 -26.717,83 -63.728,17 Ormont 6 -11.103,10 350 -20.067,04 -31.170,14 Scheid 3 -5.551,55 120 -6.880,13 -12.431,68 Gesamt: 29 -53.664,99 936 -53.665,00 -107.329,99

d) Haushaltsjahre 2022 bis 2024 Nach § 1 Absatz 2 GemHVO ist die mittelfristige Finanzplanung in den Haushaltsplan inte‐ griert, sodass sich zumindest eine Tendenz der Entwicklung der Haushaltssituation aufzeigen lässt, wenn auch ein solcher Ausblick wohl stets vage bleiben wird.

Wie bereits erwähnt, hofft der Zweckverband mit einer Zuschussgewährung für den Neubau des Daches. Dies berücksichtigend, wird in den Haushaltsjahren 2022 bis 2024 ebenso aufgrund der Fi‐ nanzierungsstruktur des Zweckverbandes ein ausgeglichener Ergebnishaushalt erwartet. Bei den Lohnkosten wird eine Steigerung von 2 % unterstellt, da der Tarifvertrag endet. Die Anzahl der Stellen für das Jahr 2021 belaufen sich auf 5,26 gegenüber 4,81 in 2020.

Seite 9 von 41

II. Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse/Finanzmittelfehlbeträge Finanzmittelüberschüsse/Finanzmittelfehlbeträge werden im Finanzhaushalt geplant und in der Finanzrechnung ausgewiesen. a) Haushaltsjahr 2019

Im Finanzhaushalt wurden festgesetzt: der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 399.350 € der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 399.350 €.

Wie bereits erwähnt, liegt eine Jahresrechnung noch nicht vor.

b) Haushaltsjahr 2020

Im Finanzhaushalt werden festgesetzt: der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 391.850 € der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 391.850 €.

c) Haushaltsjahr 2021

Im Finanzhaushalt werden festgesetzt: der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 665.610 € der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 665.610 €.

d) Haushaltsjahre 2022 bis 2024 Die mittelfristige Finanzplanung für den Finanzhaushalt geht vom Haushaltsausgleich aus, wobei dies der Finanzierungsstruktur des Zweckverbandes geschuldet ist. Diese sieht eine Finanzierung der nicht gedeckten Aufwendungen/Auszahlungen durch die Verbandsumlage vor, vgl. § 9 Absatz 4 der Verbandsordnung.

Seite 10 von 41

III. Entwicklung der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sowie die sich hieraus ergebenden Auswirkungen auf die Ergebnis‐ und Finanzhaushalte der folgenden Haushaltsjahre

1. Haushaltsjahr 2019 Für das Haushaltsjahr 2019 war die Errichtung einer Solaranlage auf dem Dach des Gebäudes mit einem Volumen von 25.000 € geplant.

2. Haushaltsjahr 2020 Für das Haushaltsjahr 2020 sind folgende Investitionen vorgesehen:

A) Errichtung Solaranlage mit einem Volumen von 25.000 € Die Maßnahme war bereits für das Jahr 2019 vorgesehen. Die Ausführung verschiebt sich jedoch ins Frühjahr 2020. Die Kostenaufteilung der beteiligten Gemeinde erfolgt nach den Kindergartenkindern und Einwohnern zum 30.06.2019.

Ortsgemeinde Kindergartenkinder Einwohner Gesamtanteil € 30.06.2019 Anteil € 30.06.2019 Anteil in € Hallschlag 20 8.928,57 471 6.197,37 15.125,95 Ormont 4 1.785,71 357 4.697,37 6.483,08 Scheid 4 1.785,71 122 1.605,26 3.390,97 Gesamt: 28 12.499,99 950 12.500,00 25.000,00

B) Anschaffung Mähroboter Für die Mäharbeiten auf dem Kindergartengelände soll ein Mähroboter angeschafft wer‐ den. Kostenvolumen 4.000 €. Damit soll der Personalengpass im Sommer ausgeglichen werden. Die Kostenaufteilung der beteiligten Gemeinde erfolgt nach den Kindergarten‐ kindern und Einwohnern zum 30.06.2019.

Ortsgemeinde Kindergartenkinder Einwohner Gesamtanteil € 30.06.2019 Anteil € 30.06.2019 Anteil in € Hallschlag 20 1.428,57 471 991,58 2.420,16 Ormont 4 285,71 357 751,58 1.037,29 Scheid 4 285,71 122 256,84 542,55 Gesamt: 28 1.999,99 950 2.000,00 4.000,00

Seite 11 von 41

3. Haushaltsjahre 2021 Für das Haushaltsjahr 2021 sind folgende Investitionen vorgesehen:

a) Errichtung Solaranlage mit einem Volumen von 19.000 € Bei der Ausführung der Maßnahme wurde ein Maderbefall festgestellt. Daher verschiebt sich die Maßnahme weiter ins Jahr 2021. Abzüglich eines bereits geleisteten Abschlages werden 19.000 € neu veranschlagt. Die Kostenaufteilung der beteiligten Gemeinde erfolgt nach den Kindergartenkindern und Einwohnern zum 30.06.2020:

Kindergartenkinder Einwohner Ortsgemeinde Gesamtanteil € 30.06.2020 Anteil € 30.06.2020 Anteil in € Hallschlag 20 6.551,72 466 4.729,70 11.281,43 Ormont 6 1.965,52 350 3.552,35 5.517,87 Scheid 3 982,76 120 1.217,95 2.200,71 Gesamt: 29 9.500,00 936 9.500,00 19.000,01

b) Anschaffung aus dem Programm „Übermittagbetreuung Kita“ In 2020 hat die Kita einen Zuschussbetrag von 5.000 € erhalten für die Anschaffung von Küchengeräten. Die Anschaffung ist für das Jahr 2021 veranschlagt.

c) Umbau/Erweiterung im Rahmen des Kita‐Zukunftgesetzes Für die Umsetzung des Kita‐Zukunftgesetzes ist vorgesehen, den Aufenthaltsraum der Er‐ zieherinnen mit einem Durchbruch an die die Küche anzubinden. Dadurch muss ein neu‐ er Raum für die Erzieherinnen geschaffen werden. Dieser soll im jetzigen Lager neben der Turnhalle eingerichtet werden. Als neuer Lagerraum soll ein Container angebaut werden. Erste Kostenschätzungen gehen von einem Kostenvolumen von 232.000 € aus. Das Land soll sicher hieran mit Höchstbetrag von 150.000 € beteiligen und der Kreis mit 30.000 €. Der Differenzbetrag von 52.000 € müssen die beteiligten Gemeinden aufbringen.

Die Kostenaufteilung der beteiligten Gemeinde erfolgt nach den Kindergartenkindern und Einwohnern zum 30.06.2020:

Kindergartenkinder Einwohner Ortsgemeinde Gesamtanteil € 30.06.2020 Anteil € 30.06.2020 Anteil in € Hallschlag 20 17.931,03 466 12.944,44 30.875,48 Ormont 6 5.379,31 350 9.722,22 15.101,53 Scheid 3 2.689,66 120 3.333,33 6.022,99 Gesamt: 29 26.000,00 936 25.999,99 52.000,00

Seite 12 von 41

4. Haushaltsjahre 2022 bis 2024 Für diese Jahre sind keine Maßnahmen beabsichtigt.

IV. Entwicklung der Investitionskredite sowie die Belastung des Haushalts durch kreditähn‐ liche Rechtsgeschäfte Durch die bereits erwähnte Finanzierungsstruktur des Zweckverbandes (Investitionen wer‐ den durch Investitionskostenzuschüsse finanziert) ist die Aufnahme von Investitionskrediten nicht erforderlich. Schulden bestehen folglich nicht.

V. Entwicklung der Kredite zur Liquiditätssicherung Kredite zur Liquiditätssicherung dürfen vom Zweckverband nicht aufgenommen werden. Aufgrund der Finanzierungsstruktur des Verbandes über die Umlagen der Verbandsmitglie‐ der kommt eine Inanspruchnahme des Liquiditätskredites der Einheitskasse der Verbands‐ gemeinde höchstens bis zur Abrechnung und endgültigen Festsetzung der Umlage in Be‐ tracht. Aufgrund der Erhebung von Abschlägen der Verbandsumlage dürfte eine Inanspruchnahme aber nur im Ausnahmefall geschehen.

VI. Entwicklung des Eigenkapitals Das Eigenkapital der letzten, geprüften Jahresrechnung aus dem Jahr 2016 beläuft sich auf 0,00 €. Es wird auch weiterhin ein Eigenkapital von 0,00 € wartet.

VII. Veränderungen des Sonderpostens für Belastungen aus dem Kommunalen Finanzaus‐ gleich Da es sich um einen Zweckverband handelt, können hierfür keine Sonderposten anfallen.

Seite 13 von 41

Seite 14 von 41 UVWXY`aÿcdYefdgWehgdVÿipiqÿrsVtu`vd`WuVwXuxy€u`dVtÿc‚

ÿ    !"

#$ %&!'!()! 4!"& 4!"& 5 ! 5 ! 5 ! 0123 0101 0102 0100 0106 0107 (ÿ12 "'!ÿ'!ÿ8! ÿ4))!19111911191119111911 1911 (ÿ10 '@!'!!9ÿ $A !ÿ'$ !"$ÿB!C"86DE$DF69D763F$3F1911EG2$72191170G$1G1911767$361911 770$FD1911 (ÿ16 ("8ÿÿ & !ÿ'!19111911191119111911 1911 (ÿ17 HCC!" " ÿI"'!!" "2$73E931E$111911191119111911 1911 (ÿ1F 5P"" ÿI"'!!" "F$72G9E11911E$111911E$111911E$111911 E$111911 (ÿ1E "!"""'!!ÿ'!ÿ "!' !2$1EE9F10$1119112$1119112$1119112$111911 2$111911 (ÿ1G  !"ÿ 'C!ÿ("819111911191119111911 1911

(ÿ13 5 ! ÿÿ'!ÿ '!'C@!'!!603$2F692E67D$D119116G1$E619116GG$G719116DF$111911 630$1F1911 (ÿ21 4'C@!'!!ÿCQÿÿ'!ÿR!" "'!!0D$1G691360$6119110D6$ED191160$1D191160$FD1911 66$1D1911 (ÿ22 4))'!!191120$21191120$D1191120$D1191120$D11911 20$D11911 (ÿ20 '@!'!!9ÿA !ÿ'!ÿ !"ÿB!C'C@!19111911191119111911 1911 (ÿ26 4'C@!'!!ÿÿ & !ÿ'!19111911191119111911 1911 (ÿ27  !"ÿ 'C!ÿ4'C@!'!!3$20691321$FF191122$21191122$0F191122$6F1911 22$7F1911

(ÿ2G !ÿ'!ÿ !"ÿS!!&"819111911191119111911 1911 (ÿ2D !ÿ'!ÿ !"ÿS!!&'C@!'!!1911011911011911011911011911 011911

(ÿ02 4'T !" ÿ()!19111911191119111911 1911 (ÿ00   ÿ'ÿ!"!!ÿI"'!)&'!!19111911191119111911 1911

Seite 15 von 41 XY`abcdÿfgbhigp`hqpgYÿrsrtÿuvYwxcygc`xY€ax‚ƒxcgYwÿf„

ÿ    !"

#$ %&!'!()! 4!"& 4!"& 5 ! 5 ! 5 ! 0123 0101 0102 0100 0106 0107 8ÿ12 "'!ÿ'!ÿ9! ÿ4))!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ10 'A!'!!@ÿ !ÿB !ÿ'!ÿ !" 6E1$FG7@7F6H6$HG1@11EGH$E21@11727$0F1@11700$261@11 703$FH1@11 C!D!& '!! 8ÿ16 (!& '!!ÿÿ & !ÿ'!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ17 IDD!" " ÿP"'!!" "270@11E$111@111@111@111@11 1@11 8ÿ1G 5Q"" ÿP"'!!" "0$3G2@111@11E$111@11E$111@11E$111@11 E$111@11 8ÿ1E "!"""'!!ÿ'!ÿ "!' !2$1EE@G10$111@112$111@112$111@112$111@11 2$111@11 8ÿ1F  !"ÿ 'D!ÿ(!& '!!1@111@111@111@111@11 1@11

8ÿ13 5 ! ÿ'!ÿ '!'& '!!603$2G6@2E67H$H11@116F1$E61@116FF$F71@116HG$111@11 630$1G1@11 8ÿ21 4'& '!!ÿDRÿÿ'!ÿS!" "'!!07$F0F@EE60$611@110H6$EH1@1160$1H1@1160$GH1@11 66$1H1@11 8ÿ20 'A!'!!@ÿB !ÿ'!ÿ !" 1@111@111@111@111@11 1@11 C!D'& '!! 8ÿ26 4'& '!!ÿÿ & !ÿ'!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ27  !"ÿ 'D!ÿ4'& '!!3$221@1321$GG1@1122$211@1122$0G1@1122$6G1@11 22$7G1@11

8ÿ2F !ÿ'!ÿ !"ÿ8!!&!& '!!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ2H !ÿ'!ÿ !"ÿ8!!&'& '!!1@11011@11011@11011@11011@11 011@11

8ÿ07 Tÿ(!& '!!ÿ'ÿU!Q"" !&'A!'!!1@1103$111@110G2$111@111@111@11 1@11 8ÿ0G Tÿ(!& '!!ÿ'ÿ%"9!ÿ'!ÿ9! !ÿ(!" "!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ0E Tÿ !"ÿU!Q"" !!& '!!1@111@111@111@111@11 1@11

8ÿ0H ÿ4'& '!!ÿDRÿ" ÿV!!"9!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ03 ÿ4'& '!!ÿDRÿ! !1@1103$111@110GE$111@111@111@11 1@11 8ÿ61 ÿ4'& '!!ÿDRÿ8!!&! !1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ62 ÿ !"ÿU!Q"" !'& '!!1@111@111@111@111@11 1@11

8ÿ6G Tÿ4'D!ÿQ !ÿU!Q"" !W"!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ6E ÿC '!ÿQ !ÿU!Q"" !W"!1@111@111@111@111@11 1@11

8ÿ72   ÿÿ' 'D!!ÿ 1@111@111@111@111@11 1@11

Seite 16 von 41 89@ABCDÿFGBHIGP@HQPG9ÿRSRTÿUV9WXCYGC@X9`AXabcXCG9WÿFde

ÿ    !"

#$ %&!'!()! 4!"& 4!"& 5 ! 5 ! 5 ! 0123 0101 0102 0100 0106 0107

Seite 17 von 41

Seite 18 von 41 UVWXY`aÿcdYefdgWehgdVÿipiqÿrsVtu`vd`WuVwXuxy€u`dVtÿc‚

ÿ    !"

#$ %&!'!()! 4!"& 4!"& 5 ! 5 ! 5 ! 0123 0101 0102 0100 0106 0107 (ÿ12 8ÿ"'!ÿ'!ÿ9! ÿ4))!1@111@111@111@111@11 1@11 (ÿ10 8ÿ'A!'!!@ÿ !ÿB !ÿ'!ÿ !" 6EF$EG6@E763G$3G1@11FH2$721@1170H$1H1@11767$361@11 770$GE1@11 C!D"9 (ÿ16 8ÿ("9ÿÿ & !ÿ'!1@111@111@111@111@11 1@11 (ÿ17 8ÿIDD!" " ÿP"'!!" "2$73F@31F$111@111@111@111@11 1@11 (ÿ1G 8ÿ5Q"" ÿP"'!!" "G$72H@F11@11F$111@11F$111@11F$111@11 F$111@11 (ÿ1F 8ÿ "!"""'!!ÿ'!ÿ "!' !2$1FF@G10$111@112$111@112$111@112$111@11 2$111@11 (ÿ1H 8ÿ !"ÿ 'D!ÿ("91@111@111@111@111@11 1@11

(ÿ13 ÿ5 ! ÿÿ'!ÿ '!'DA!'!!603$2G6@2F67E$E11@116H1$F61@116HH$H71@116EG$111@11 630$1G1@11 (ÿ21 ÿ4'DA!'!!ÿDRÿÿ'!ÿS!" "'!!0E$1H6@1360$611@110E6$FE1@1160$1E1@1160$GE1@11 66$1E1@11 (ÿ22 ÿ4))'!!1@1120$211@1120$E11@1120$E11@1120$E11@11 20$E11@11 (ÿ20 ÿ'A!'!!@ÿB !ÿ'!ÿ !" 1@111@111@111@111@11 1@11 C!D'DA!'!! (ÿ26 ÿ4'DA!'!!ÿÿ & !ÿ'!1@111@111@111@111@11 1@11 (ÿ27 ÿ !"ÿ 'D!ÿ4'DA!'!!3$206@1321$GG1@1122$211@1122$0G1@1122$6G1@11 22$7G1@11

(ÿ2H 8ÿ!ÿ'!ÿ !"ÿT!!&"91@111@111@111@111@11 1@11 (ÿ2E ÿ!ÿ'!ÿ !"ÿT!!&'DA!'!!1@111@111@111@111@11 1@11

Seite 19 von 41 WXY`abcÿefaghfiYgpifXÿqrqsÿtuXvwbxfbYwXy`w€‚wbfXvÿeƒ„

ÿ    !"

#$ %&!'!()! 4!"& 4!"& 5 ! 5 ! 5 ! 0123 0101 0102 0100 0106 0107 8ÿ12 "'!ÿ'!ÿ9! ÿ4))!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ10 'A!'!!@ÿ !ÿB !ÿ'!ÿ !" 6E1$FG7@7F6H6$HG1@11EGH$E21@11727$0F1@11700$261@11 703$FH1@11 C!D!& '!! 8ÿ16 (!& '!!ÿÿ & !ÿ'!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ17 IDD!" " ÿP"'!!" "270@11E$111@111@111@111@11 1@11 8ÿ1G 5Q"" ÿP"'!!" "0$3G2@111@11E$111@11E$111@11E$111@11 E$111@11 8ÿ1E "!"""'!!ÿ'!ÿ "!' !2$1EE@G10$111@112$111@112$111@112$111@11 2$111@11 8ÿ1F  !"ÿ 'D!ÿ(!& '!!1@111@111@111@111@11 1@11

8ÿ13 5 ! ÿ'!ÿ '!'& '!!603$2G6@2E67H$H11@116F1$E61@116FF$F71@116HG$111@11 630$1G1@11 8ÿ21 4'& '!!ÿDRÿÿ'!ÿS!" "'!!07$F0F@EE60$611@110H6$EH1@1160$1H1@1160$GH1@11 66$1H1@11 8ÿ20 'A!'!!@ÿB !ÿ'!ÿ !" 1@111@111@111@111@11 1@11 C!D'& '!! 8ÿ26 4'& '!!ÿÿ & !ÿ'!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ27  !"ÿ 'D!ÿ4'& '!!3$221@1321$GG1@1122$211@1122$0G1@1122$6G1@11 22$7G1@11

8ÿ2F !ÿ'!ÿ !"ÿ8!!&!& '!!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ2H !ÿ'!ÿ !"ÿ8!!&'& '!!1@111@111@111@111@11 1@11

8ÿ07 Tÿ(!& '!!ÿ'ÿU!Q"" !&'A!'!!1@1103$111@110G2$111@111@111@11 1@11 8ÿ0G Tÿ(!& '!!ÿ'ÿ%"9!ÿ'!ÿ9! !ÿ(!" "!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ0E Tÿ !"ÿU!Q"" !!& '!!1@111@111@111@111@11 1@11

8ÿ0H ÿ4'& '!!ÿDRÿ" ÿV!!"9!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ03 ÿ4'& '!!ÿDRÿ! !1@1103$111@110GE$111@111@111@11 1@11 8ÿ61 ÿ4'& '!!ÿDRÿ8!!&! !1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ62 ÿ !"ÿU!Q"" !'& '!!1@111@111@111@111@11 1@11

Seite 20 von 41 cdefghiÿqrgstruesvurdÿwxwyÿ€d‚ƒh„rheƒd fƒ†‡ˆƒhrd‚ÿq‰

ÿ    !"

#$ÿ%ÿ&'!"&!ÿ"( )ÿ"!!ÿ   0ÿÿ1!ÿ !"ÿ$!ÿ!ÿ234$!ÿ!"!ÿ'!"5 )ÿ6"7ÿ1!ÿ8192!1!!ÿ9'ÿÿ&"11!ÿÿ!"!3!ÿÿ"!!2! ÿ 1 "ÿÿ234$!ÿ!2!5 6!"@!ÿÿ$! !1!ÿ2!ÿ!ÿÿ7 "!ÿ!"!3!ÿ1!ÿ6!2 ! ÿ!"ÿ3"!ÿ8192!1!!ÿ19ÿÿ$" "!ÿ!!ÿ1 "5 ! !1!ÿAB0ÿ!""7""!"(ÿACB0ÿC$"11!1$1"(ÿAC8B0 ÿ!""7""!$9@ !ÿ!ÿDÿEFÿ ( "($1ÿGGGÿA&ÿGGGB0 $! !1!ÿÿ!"!(234$!ÿ    !"ÿÿ4 ÿHH5FH5HFFIÿ!ÿÿ(1("ÿ' "!ÿ#1!5

ÿ    !"

95P5 C $!1 "6$! 8!7"(ÿHFHF 8!"( T !1!"! T !1!"! T !1!"! HFQR ! 5P"7 ÿHFHQ HFHH HFH% HFHU !ÿS  !ÿS !ÿS !ÿS !ÿS !ÿS

UQUUHFFF121!!ÿ 95ÿ23ÿV!Q5WERQXI5XFFQ5FFFQIH5FFFQ5FFF Q5FFF UQUU%FFF121!!ÿ 95ÿ23ÿ! FQ%R5IFFFFFF Y4$7! UQUU%QFF121!ÿÿÿ(1ÿ! HRF5FRFF%X%5EFF%XR5XFF%WI5IFF %EQ5%FF T ! 3 "!ÿ" UQUU%%FF` ÿ!"!(234$!ÿ RU5EIFWE5XIFHR%5EQFQFW5%%FUI5X%F UW5UEF UQUIQFFF121!!ÿ95ÿ 95ÿ23ÿ45ÿ@4"! QFWQFFFFFF `!"!! UQURFFFF121!!ÿ9'ÿ 95ÿ23ÿ4 !ÿ'$! QWFFFFF & UQIQFFFFÿ819 a1!ÿ @ ÿ12!1!!FQH5QFFQH5EFFQH5EFFQH5EFF QH5EFF

U%HQFFFF6!" "ÿ9'ÿÿ&!1"(1!ÿ4 ! Q5U%%FFFFF a99!" 56!"5 U%UQFFFF&" 1!ÿ6!3 "!XUX5FFFFFFF

UUQUFFFF&" 1!ÿ6!3 "!I5UQEFX5FFFX5FFFX5FFF X5FFF

UUHRFFFF "!"""1!!ÿ4 !ÿ !"!Q5FXWH5FFFQ5FFFQ5FFFQ5FFF Q5FFF

IFHHQFFF'"1!!ÿÿ8$"!HUH5XIFHWH5EFFHXE5FFFHW%5FFFHWE5FFF HE%5FFF IFHRQFFF'"1!!ÿ!$!$19 ÿ&79""Q%5ERUFHF5%FFHF5WIFHQ5HFF HQ5XFF IF%HFFFF&"7ÿ(1ÿ 1!3! QW5HEQQR5FFFHF5RFFHQ5%FFHQ5EFF HH5HIF 8$"! IFUHFFFF&"7ÿ(1ÿ"( !ÿ ( 41! IF5XRRIW5FFFII5FIFIX5HFFIW5%IF IE5IFF 8P IFURFFFF&"7ÿ(1ÿ"( !ÿ ( 41! %5RHFFI5W%FI5EUFI5RIF X5FFF  !" IFXHRFFFT ! !$!192!1!!ÿ8$"!H%RFHFFHFFHFF HFF IFRFFFFFT15ÿV !"1ÿA1ÿ 5ÿ'$ UWFFUIFUIFIFF IFF !@@9"B

IHHFFFFF" 3 "!U5QQXU5FFFU5QFFU5%FFU5IFF U5EFF IHHQFFFF (3 "!U5RXXI5FFFI5QFFI5%FFI5IFF I5WFF IHHHFFFFbY8$2Yb3!ÿ&" Q5FWFIFFQ5QFFQ5QFFQ5HFFQ5HFF ! IHH%FFFF8$9 $"1!HWIXFFUFFUFFUFFUFF

Seite 21 von 41 bcdefghÿpqfrsqtdrutqcÿvwvxÿy€c‚gƒqgd‚c„e‚ †‡‚gqcÿpˆ‰

ÿ    !"

#$%$ & '!( ")'! 5!6"7ÿ0101 5!"7 8 !(!"! 8 !(!"! 8 !(!"! 0123 ! $%"6 ÿ0102 0100 0109 010@ !ÿ4  !ÿ4 !ÿ4 !ÿ4 !ÿ4 !ÿ4 A0920111B!" "(!ÿ5(C!! !2$DEAA$1110$1110$1110$111 0$111 A0929111B!" "(!ÿ'6(F$0DF9$1110AA$1119$1119$111 9$111 A09D1111B!" "(!ÿÿG"'ÿ(! 202$1112$1112$1112$111 2$111 6#"("""$ A09E1111!H"ÿI"#"P"ÿ'ÿ2$111ÿ4 2$2EF0$A110$A110$A110$A11 0$A11 !"" A0@01111)!Q "!@$A0AA$111A$111A$111A$111 A$111 A0@@1111'("" 110$A110$A110$A11 0$A11 A0@A1111Rÿ($ÿB!"""" ÿ!ÿ( !ÿ(! 2$9@39$A110$1110$1110$111 0$111 " A0@D1111 !"ÿ'("" 3E32$0111111 A0A@9111 "!"""(!!ÿ!ÿ!!ÿS 112$@E12$@E12$@E1 2$@E1 !T'6! A0322111U!(!"" ÿVV$@AE1A11A11A11 A11 A0301111 !"$ÿ5(#H!(!!ÿ#PÿW!" "(!!2$1FD2$1112$1112$1112$111 2$111

A9@011115#ÿ 7 !ÿ)!"(!!122$91122$91122$91122$911 22$911 A9EA21115#ÿG"'("""(!1E112$A112$A112$A11 2$A11

AF2011115(#H!(!!ÿ#Pÿ5(ÿ(!ÿX "' (!Y 2$AAE0$1110$1110$1110$111 0$111 B( (! AF292111X"Q "!"""(!!ADFA11F11F11F11 F11 AF2@11115(#H!(!!ÿ#Pÿ $ÿG"((!ÿ 12$1112$2112$2112$211 2$211 G!""! AF031111 !"ÿ5(#H!$ÿ#Pÿ 91911111 `!!V(!ÿT$ÿU(W$ AF921111GP " EA@2$1112$1112$1112$111 2$111 AF902111GPYÿ"(!!Yÿ"#"!Yÿ"7E1211E11E11E11 E11 AF900111"#"!DD0E111111 AF9921118 " E11111 AF9@2111X! 'P!EF03112$0112$0112$011 2$011 AF9@F111U(!#(!Qÿ(!ÿX!'P!A02A12A12A12A1 2A1 AF@22111'6(T(!!FE1D11DA1E11E11 E11 AF@29111 #"V# "T(!!239911911911911 911 AF@2@111B!# T(!!0$F@30$D110$E110$3119$111 9$211 AF@23111 !"ÿ(!!EA11111 AF@01111G"6ÿ!ÿ'6!ÿ(!ÿ!@11@11@11@11@11 @11 AF392111)!'!aUV6!"" !!A111111

Seite 22 von 41 ˜™defghÿjkflmkndlonk™ÿpqprÿst™uvgwkgdv™xevyz{vgk™uÿj|}

ÿ    !"

#$%ÿ'()ÿ012(%34351%%356781398@ÿA49'ÿ(41ÿB$%6C$%%ÿ251ÿ68DÿEFEDGGGÿH251ÿ41ÿIGIIÿ(9A893(3D

0)ÿB$%8))(1C81@ÿ)43ÿ'(9ÿP9946C3$1@ÿ'(9ÿQ5R8981R8@(ÿA$9'(ÿS(%3@(%3(RR3Tÿ'8%%ÿ%46CÿU8'(9ÿ$13(9ÿ'()ÿV86Cÿÿ(41@(14%3(3ÿC8W(1D X)ÿ'4(%(ÿA4('(9ÿY$ÿ(1S(91(1ÿW('89Sÿ(%ÿR8$3ÿQ86C2(9%3`1'4@(1@$386C3(1ÿ(41(9ÿ1($(1ÿV86C(41'(67$1@ÿ)43ÿX13(9751%39$73451D aR(46CY(434@ÿA49'ÿ8$6Cÿ(41(ÿ1($(ÿb`9)('`))$1@ÿ81@(W986C3D V4(ÿP41'(67$1@ÿ%5RRÿ8$%ÿ#R$)41$)ÿ(9S5R@(1Dÿ#$S@9$1'ÿ'(9ÿW(%3(C(1'(1ÿV86C751%39$73451ÿW(R8$S(1ÿ%46Cÿ%46Cÿ@(%6C`3Y(1ÿc5%3(1 8$SÿIFIDGGGÿHD d4(9Y$ÿA49'ÿ'(9ÿBA(672(9W81'ÿ(41(1ÿB$%6C$%%ÿ8$%ÿ'()ÿ012(%343451%%3567ÿW(81398@(1D V8ÿ)43ÿ(41(9ÿe(A4RR4@$1@ÿ146C3ÿ259ÿ'()ÿf8C9(ÿIGIIÿY$ÿ9(6C1(1ÿ4%3TÿA49'ÿ'(9ÿBA(672(9W81'ÿ)43ÿ'()ÿB$%6C$%%81398@ÿ(41(1 259Y(434@(1ÿe8$W(@411ÿW(81398@(1D g86CÿP91($(9$1@ÿ'(%ÿV86C(%ÿ%5RRÿ'811ÿ'4(ÿQ5R8981R8@(ÿ41%38RR4(93ÿA(9'(1D

hipqrqqstuÿwxyt€xpqtÿ‚ƒiÿ„ †t‡riˆ†qiÿ‰rp‘yruÿˆ†ÿ’tqipqƒq“stuÿ”xtÿ•‚uriˆ†qtÿr ÿ–†t‡iuriqt—

Seite 23 von 41 WXY`abcÿefaghfiYgpifXÿqrqsÿtuXvwbxfbYwXy`w€‚wbfXvÿeƒ„

ÿ    !"

#$ %&!'!()! 4!"& 4!"& 5 ! 5 ! 5 ! 0123 0101 0102 0100 0106 0107 8ÿ12 "'!ÿ'!ÿ9! ÿ4))!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ10 'A!'!!@ÿ !ÿB !ÿ'!ÿ !" 6E1$FG7@7F6H6$HG1@11EGH$E21@11727$0F1@11700$261@11 703$FH1@11 C!D!& '!! 8ÿ16 (!& '!!ÿÿ & !ÿ'!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ17 IDD!" " ÿP"'!!" "270@11E$111@111@111@111@11 1@11 8ÿ1G 5Q"" ÿP"'!!" "0$3G2@111@11E$111@11E$111@11E$111@11 E$111@11 8ÿ1E "!"""'!!ÿ'!ÿ "!' !2$1EE@G10$111@112$111@112$111@112$111@11 2$111@11 8ÿ1F  !"ÿ 'D!ÿ(!& '!!1@111@111@111@111@11 1@11

8ÿ13 5 ! ÿ'!ÿ '!'& '!!603$2G6@2E67H$H11@116F1$E61@116FF$F71@116HG$111@11 630$1G1@11 8ÿ21 4'& '!!ÿDRÿÿ'!ÿS!" "'!!07$F0F@EE60$611@110H6$EH1@1160$1H1@1160$GH1@11 66$1H1@11 8ÿ20 'A!'!!@ÿB !ÿ'!ÿ !" 1@111@111@111@111@11 1@11 C!D'& '!! 8ÿ26 4'& '!!ÿÿ & !ÿ'!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ27  !"ÿ 'D!ÿ4'& '!!3$221@1321$GG1@1122$211@1122$0G1@1122$6G1@11 22$7G1@11

8ÿ2F !ÿ'!ÿ !"ÿ8!!&!& '!!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ2H !ÿ'!ÿ !"ÿ8!!&'& '!!1@111@111@111@111@11 1@11

8ÿ07 Tÿ(!& '!!ÿ'ÿU!Q"" !&'A!'!!1@1103$111@110G2$111@111@111@11 1@11 8ÿ0G Tÿ(!& '!!ÿ'ÿ%"9!ÿ'!ÿ9! !ÿ(!" "!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ0E Tÿ !"ÿU!Q"" !!& '!!1@111@111@111@111@11 1@11

8ÿ0H ÿ4'& '!!ÿDRÿ" ÿV!!"9!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ03 ÿ4'& '!!ÿDRÿ! !1@1103$111@110GE$111@111@111@11 1@11 8ÿ61 ÿ4'& '!!ÿDRÿ8!!&! !1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ62 ÿ !"ÿU!Q"" !'& '!!1@111@111@111@111@11 1@11

Seite 24 von 41 cdefghiÿqrgstruesvurdÿwxwyÿ€d‚ƒh„rheƒd fƒ†‡ˆƒhrd‚ÿq‰

ÿ    !"

#$!ÿ%!ÿ&%!ÿ%!ÿ' ! ( #$)0!"%!!ÿÿ(1ÿ! #$)2!""3""!

45ÿ67!%!& B!"7 B!"7 '!!7C ! '!!7C ! '!!7C ! 8! 2929 292@ 2922 292# 292D 29@A )@#$)29@ÿE"%!ÿ ! ÿ%(ÿÿ" 83%ÿ 

'ÿ2DÿE!7 %!!ÿ%ÿF!G"" !7%H!%!!2)5999I99@A5999I99

'ÿ2AÿB%7 %!!ÿ(1ÿ! !2)5999I99@A5999I99 )@#$)292ÿ4%!((%!ÿP3 8 " 'ÿ2DÿE!7 %!!ÿ%ÿF!G"" !7%H!%!!D5999I99

'ÿ2AÿB%7 %!!ÿ(1ÿ! !D5999I99 )@#$)29#ÿB!((%!ÿQ  )5999I99 RS8""8"%%!ÿ"R

'ÿ2AÿB%7 %!!ÿ(1ÿ! ! )5999I99 )@#$)29DÿT8%UEH"%!ÿ"ÿ"%V%!(""7" 'ÿ2DÿE!7 %!!ÿ%ÿF!G"" !7%H!%!!2#25999I99

'ÿ2AÿB%7 %!!ÿ(1ÿ! ! 2#25999I99

Wÿÿ%" "ÿ"Iÿ"ÿÿXÿG !ÿ!ÿPÿ8H !"5ÿE"ÿ%"ÿÿX!V%!ÿ!%"ÿH!Iÿÿÿ ! ÿ!" "ÿH!ÿV!!5 Xÿ8"ÿ!ÿB!7 %!ÿ!ÿ YÿG !ÿ$5#9`ÿaÿ7 "ÿH%IÿHÿÿX((!78"ÿG !ÿ@A5999ÿaÿ!ÿ292@ÿ!%"ÿG! "5

XÿHVG8!ÿ"ÿ!ÿ2929ÿ!ÿ6"ÿG !ÿ)5999ÿaÿ "!ÿ(1ÿÿS8""8"%%!5 Xÿ!"C!ÿB!((%!ÿ%ÿ8ÿ7%ÿ#959$5292@ÿ( !5

'1ÿÿT"7%!ÿÿ"%V%!(""7ÿ"ÿÿ(  Iÿÿ!ÿT8%"!ÿ"3""ÿH!5 E"ÿ "!3"7%!!ÿ!ÿG !ÿ2#25999ÿaÿ%5ÿÿ !ÿ"!ÿÿb!ÿHÿ!ÿ'Y%!ÿG !ÿ@)95999ÿaÿ%!ÿG ÿÿ!ÿ YÿG !ÿ#95999ÿaÿH""5 X!ÿX((!78"ÿ!ÿ YÿG !ÿ)25999ÿaÿ1!ÿÿ8" "!ÿ!!ÿ(!!7!5

Seite 25 von 41 UVWXY`aÿcdYefdgWehgdVÿipiqÿrsVtu`vd`WuVwXuxy€u`dVtÿc‚

ÿ    !"

#$ %&!'!()! 4!"& 4!"& 5 ! 5 ! 5 ! 0123 0101 0102 0100 0106 0107 (ÿ12 8ÿ"'!ÿ'!ÿ9! ÿ4))!1@111@111@111@111@11 1@11 (ÿ10 8ÿ'A!'!!@ÿ !ÿB !ÿ'!ÿ !" 1@111@111@111@111@11 1@11 C!D"9 (ÿ16 8ÿ("9ÿÿ & !ÿ'!1@111@111@111@111@11 1@11 (ÿ17 8ÿEDD!" " ÿF"'!!" "1@111@111@111@111@11 1@11 (ÿ1G 8ÿ5H"" ÿF"'!!" "1@111@111@111@111@11 1@11 (ÿ1I 8ÿ "!"""'!!ÿ'!ÿ "!' !1@111@111@111@111@11 1@11 (ÿ1P 8ÿ !"ÿ 'D!ÿ("91@111@111@111@111@11 1@11

(ÿ13 ÿ5 ! ÿÿ'!ÿ '!'DA!'!!1@111@111@111@111@11 1@11 (ÿ21 ÿ4'DA!'!!ÿDQÿÿ'!ÿR!" "'!!1@111@111@111@111@11 1@11 (ÿ22 ÿ4))'!!1@111@111@111@111@11 1@11 (ÿ20 ÿ'A!'!!@ÿB !ÿ'!ÿ !" 1@111@111@111@111@11 1@11 C!D'DA!'!! (ÿ26 ÿ4'DA!'!!ÿÿ & !ÿ'!1@111@111@111@111@11 1@11 (ÿ27 ÿ !"ÿ 'D!ÿ4'DA!'!!1@111@111@111@111@11 1@11

(ÿ2P 8ÿ!ÿ'!ÿ !"ÿS!!&"91@111@111@111@111@11 1@11 (ÿ2T ÿ!ÿ'!ÿ !"ÿS!!&'DA!'!!1@11011@11011@11011@11011@11 011@11

Seite 26 von 41 WXY`abcÿefaghfiYgpifXÿqrqsÿtuXvwbxfbYwXy`w€‚wbfXvÿeƒ„

ÿ    !"

#$ %&!'!()! 4!"& 4!"& 5 ! 5 ! 5 ! 0123 0101 0102 0100 0106 0107 8ÿ12 "'!ÿ'!ÿ9! ÿ4))!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ10 'A!'!!@ÿ !ÿB !ÿ'!ÿ !" 1@111@111@111@111@11 1@11 C!D!& '!! 8ÿ16 (!& '!!ÿÿ & !ÿ'!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ17 EDD!" " ÿF"'!!" "1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ1G 5H"" ÿF"'!!" "1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ1I "!"""'!!ÿ'!ÿ "!' !1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ1P  !"ÿ 'D!ÿ(!& '!!1@111@111@111@111@11 1@11

8ÿ13 5 ! ÿ'!ÿ '!'& '!!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ21 4'& '!!ÿDQÿÿ'!ÿR!" "'!!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ20 'A!'!!@ÿB !ÿ'!ÿ !" 1@111@111@111@111@11 1@11 C!D'& '!! 8ÿ26 4'& '!!ÿÿ & !ÿ'!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ27  !"ÿ 'D!ÿ4'& '!!1@111@111@111@111@11 1@11

8ÿ2P !ÿ'!ÿ !"ÿ8!!&!& '!!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ2S !ÿ'!ÿ !"ÿ8!!&'& '!!1@11011@11011@11011@11011@11 011@11

8ÿ07 Tÿ(!& '!!ÿ'ÿU!H"" !&'A!'!!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ0G Tÿ(!& '!!ÿ'ÿ%"9!ÿ'!ÿ9! !ÿ(!" "!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ0I Tÿ !"ÿU!H"" !!& '!!1@111@111@111@111@11 1@11

8ÿ0S ÿ4'& '!!ÿDQÿ" ÿV!!"9!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ03 ÿ4'& '!!ÿDQÿ! !1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ61 ÿ4'& '!!ÿDQÿ8!!&! !1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ62 ÿ !"ÿU!H"" !'& '!!1@111@111@111@111@11 1@11

Seite 27 von 41 VWXY`abÿde`fgehXfiheWÿpqprÿstWuvaweaXvWxYvy€vaeWuÿd‚ƒ

ÿ    !"

#$ÿ%ÿ!" !ÿ&!ÿ#!!'! !( )ÿ &!' !&)0!&!!ÿ)1ÿÿ2!!3&!ÿ4 !ÿ56&"7"8"!ÿ&!ÿ4 !ÿ#!!'"" ! ÿ084$!ÿÿ9!ÿÿ@!"8A & ""'&!BÿC !4"7A!$&!ÿ1$ÿÿ'!&!ÿÿ#!!'"" $"7!

ÿ    !"

)ADA E $!& "@$! P!7"'ÿFGFG P!"' Q !&!"! Q !&!"! Q !&!"! FG%H ! AD"7 ÿFGF% FGFF FGFR FGFS !ÿI  !ÿI !ÿI !ÿI !ÿI !ÿI

TUSRGGGG!ÿ!!ÿ&!ÿ!4$7!GFGGFGGFGGFGG FGG

Seite 28 von 41 WXY`abcÿefaghfiYgpifXÿqrqsÿtuXvwbxfbYwXy`w€‚wbfXvÿeƒ„

ÿ    !"

#$ %&!'!()! 4!"& 4!"& 5 ! 5 ! 5 ! 0123 0101 0102 0100 0106 0107 8ÿ12 "'!ÿ'!ÿ9! ÿ4))!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ10 'A!'!!@ÿ !ÿB !ÿ'!ÿ !" 1@111@111@111@111@11 1@11 C!D!& '!! 8ÿ16 (!& '!!ÿÿ & !ÿ'!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ17 EDD!" " ÿF"'!!" "1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ1G 5H"" ÿF"'!!" "1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ1I "!"""'!!ÿ'!ÿ "!' !1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ1P  !"ÿ 'D!ÿ(!& '!!1@111@111@111@111@11 1@11

8ÿ13 5 ! ÿ'!ÿ '!'& '!!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ21 4'& '!!ÿDQÿÿ'!ÿR!" "'!!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ20 'A!'!!@ÿB !ÿ'!ÿ !" 1@111@111@111@111@11 1@11 C!D'& '!! 8ÿ26 4'& '!!ÿÿ & !ÿ'!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ27  !"ÿ 'D!ÿ4'& '!!1@111@111@111@111@11 1@11

8ÿ2P !ÿ'!ÿ !"ÿ8!!&!& '!!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ2S !ÿ'!ÿ !"ÿ8!!&'& '!!1@11011@11011@11011@11011@11 011@11

8ÿ07 Tÿ(!& '!!ÿ'ÿU!H"" !&'A!'!!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ0G Tÿ(!& '!!ÿ'ÿ%"9!ÿ'!ÿ9! !ÿ(!" "!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ0I Tÿ !"ÿU!H"" !!& '!!1@111@111@111@111@11 1@11

8ÿ0S ÿ4'& '!!ÿDQÿ" ÿV!!"9!1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ03 ÿ4'& '!!ÿDQÿ! !1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ61 ÿ4'& '!!ÿDQÿ8!!&! !1@111@111@111@111@11 1@11 8ÿ62 ÿ !"ÿU!H"" !'& '!!1@111@111@111@111@11 1@11

Seite 29 von 41 Kindertagesstätte Hallschlag-Scheid-Ormont

Verteilungschlüssel Umlage 2021

Betrag: 293.810 €

Aufteilung:

Kindergartenkinder Einwohner Ortsgemeinde Gesamtanteil € 30.06.2020 Anteil € 30.06.2020 Anteil in € Hallschlag 20 101.313,79 466 73.138,60 174.452,39 Ormont 6 30.394,14 350 54.932,43 85.326,57 Scheid 3 15.197,07 120 18.833,97 34.031,04 Gesamt: 29 146.905,00 936 146.905,00 293.810,00

Verteilungschlüssel Umlage 2022

Betrag: -107.330 €

Aufteilung:

Kindergartenkinder Einwohner Ortsgemeinde Gesamtanteil € 30.06.2020 Anteil € 30.06.2020 Anteil in € Hallschlag 20 -37.010,34 466 -26.717,83 -63.728,17 Ormont 6 -11.103,10 350 -20.067,04 -31.170,14 Scheid 3 -5.551,55 120 -6.880,13 -12.431,68 Gesamt: 29 -53.664,99 936 -53.665,00 -107.329,99

Verteilungschlüssel Umlage 2023

Betrag: 45.630 €

Aufteilung:

Kindergartenkinder Einwohner Ortsgemeinde Gesamtanteil € 30.06.2020 Anteil € 30.06.2020 Anteil in € Hallschlag 20 15.734,48 466 11.358,75 27.093,23 Ormont 6 4.720,34 350 8.531,25 13.251,59 Scheid 3 2.360,17 120 2.925,00 5.285,17 Gesamt: 29 22.814,99 936 22.815,00 45.629,99

Verteilungschlüssel Umlage 2023

Betrag: 47.480 €

Aufteilung:

Kindergartenkinder Einwohner Ortsgemeinde Gesamtanteil € 30.06.2020 Anteil € 30.06.2020 Anteil in € Hallschlag 20 16.372,41 466 11.819,27 28.191,68 Ormont 6 4.911,72 350 8.877,14 13.788,86 Scheid 3 2.455,86 120 3.043,59 5.499,45 Gesamt: 29 23.739,99 936 23.740,00 47.479,99

Seite 30 von 41 hipqrststuiqiÿwxwyÿ€t‚ƒ„ÿ †‡

ÿ    !"

#$ÿ%&!'!( 4!"& 4!"& 5!!&6 ! 5!!&6 ! 5!!&6 ! )! 0101 0102 0100 0107 0108 0123 927@9012ÿA"'!ÿ ! ÿ'Bÿÿ" )C'ÿ  5ÿ08ÿA!& '!!ÿ'ÿD!E"" !&'F!'!!09$111G1123$111G11

5ÿ03ÿ4'& '!!ÿBHÿ! !09$111G1123$111G11 A C'"'!!I Pÿÿ'" "ÿ"Gÿ"ÿÿQÿE !ÿ!ÿRÿ)F !"$ÿA"ÿ'"ÿÿQ!S'!ÿ!'"ÿF!Gÿÿÿ ! ÿ!" "ÿF!ÿS!!$ Qÿ)"ÿ!ÿ4!& '!ÿ!ÿ TÿE !ÿ@$71UÿVÿ& "ÿF'GÿFÿÿQBB!&)"ÿE !ÿ23$111ÿVÿ!ÿ0102ÿ!'"ÿE! "$

927@9010ÿ#'!BB'!ÿRC ) "

5ÿ08ÿA!& '!!ÿ'ÿD!E"" !&'F!'!!8$111G11

5ÿ03ÿ4'& '!!ÿBHÿ! !8$111G11 927@9017ÿ4!BB'!ÿW  9$111G11 XY)"")"''!ÿ"X

5ÿ03ÿ4'& '!!ÿBHÿ! ! 9$111G11 A C'"'!!I QÿFSE)!ÿ"ÿ!ÿ0101ÿ!ÿ%"ÿE !ÿ9$111ÿVÿ "!ÿBHÿÿY)"")"''!$ Qÿ!"6!ÿ4!BB'!ÿ'ÿ)ÿ&'ÿ71$1@$0102ÿB !$

927@9018ÿ`)'aAF"'!ÿ"ÿ"'S'!B""&"

5ÿ08ÿA!& '!!ÿ'ÿD!E"" !&'F!'!!070$111G11

5ÿ03ÿ4'& '!!ÿBHÿ! ! 070$111G11 A C'"'!!I 5Hÿÿ`"&'!ÿÿ"'S'!B""&ÿ"ÿÿB  Gÿÿ!ÿ`)'"!ÿ"C""ÿF!$ A"ÿ "!C"&'!!ÿ!ÿE !ÿ070$111ÿVÿ'$ÿÿ !ÿ"!ÿÿb!ÿFÿ!ÿ5T'!ÿE !ÿ291$111ÿVÿ'!ÿE ÿÿ!ÿ TÿE !ÿ71$111ÿVÿF""$ Q!ÿQBB!&)"ÿ!ÿ TÿE !ÿ90$111ÿVÿH!ÿÿ)" "!ÿ!!ÿB!!&!$

cdefcecg Seite 31 von 41 Kindertagesstätte Hallschlag-Scheid-Ormont

Umlage 2021 Solaranlage

Betrag: 19.000 €

Aufteilung:

Kindergartenkinder Einwohner Ortsgemeinde Gesamtanteil € 30.06.2020 Anteil € 30.06.2020 Anteil in € Hallschlag 20 6.551,72 466 4.729,70 11.281,43 Ormont 6 1.965,52 350 3.552,35 5.517,87 Scheid 3 982,76 120 1.217,95 2.200,71 Gesamt: 29 9.500,00 936 9.500,00 19.000,01

Umlage 2021 Umbauten

Betrag: 52.000 €

Aufteilung:

Kindergartenkinder Einwohner Ortsgemeinde Gesamtanteil € 30.06.2020 Anteil € 30.06.2020 Anteil in € Hallschlag 20 17.931,03 466 12.944,44 30.875,48 Ormont 6 5.379,31 350 9.722,22 15.101,53 Scheid 3 2.689,66 120 3.333,33 6.022,99 Gesamt: 29 26.000,00 936 25.999,99 52.000,00

Seite 32 von 41 Stellenplan Besoldungs- Einstiegs- Zahl der Stellen Stellenvermerke2 (z. B. ku, Organisationseinheit gruppe, amt Soll Haushaltsvorjahr 2020 kw) und Erläuterungen3 Beschäftigte Entgelt- Haushalts- (z. B. ATZ AP/FP, gruppe jahr Ersatzstelle, Leerstelle, 2021 Beurlaubung, Kostentragung durch Dritte, Verlagerung von... bzw. nach ...)

Soll Ist 30.06.2020 (tatsächliche Haushaltsjahr 2021 Besetzung)1

1 23456 7 A. Zweckverband Hallschlag-Scheid-Ormont

Fachbereich 3 - Bürgerdienste

365200 Kindertagesstätte

Beschäftigte/r EG S 9 SuE 0,80 0,80 0,80 Leitung Beschäftigte/r EG S 8a SuE 3,95 3,50 3,50 Hauswirtschaft EG 5 0,51 0,51 0,51 Summe Beschäftigte Fachbereich 3 5,26 4,81 4,81

Fachbereich 2 - Natürliche Lebensgrundlagen und Bauen

Beschäftigte/r Reinigungkraft EG 2 0,25 0,25 0,25

Summe Beschäftigte Fachbereich 2 0,25 0,25 0,25

Seite 33 von 41 Bilanz Kindergartenzweckverband 2016 Bilanz Kindergartenzweckverband

Nr. Bezeichnung Verweis auf 31.12. Haushalts- 31.12. Anhang (lfd. vorjahr Haushaltsjahr Nr.)

A 1 Anlagevermögen 602.365,00 598.078,86

A 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände

A 1.1.1 Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten A 1.1.2 Geleistete Zuwendungen A 1.1.3 Gezahlte Investitionszuschüsse A 1.1.4 Geschäfts- oder Firmenwert A 1.1.5 Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände

A 1.2 Sachanlagen 602.365,00 598.078,86

A 1.2.1 Wald, Forsten A 1.2.2 Sonstige unbebaute Grundstücke und grundstücks- gleiche Rechte A 1.2.3 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 589.731,00 579.350,00 A 1.2.4 Infrastrukturvermögen A 1.2.5 Bauten auf fremdem Grund und Boden A 1.2.6 Kunstgegenstände, Denkmäler A 1.2.7 Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge A 1.2.8 Betriebs- und Geschäftsausstattung 12.634,00 16.375,00 A 1.2.9 Pflanzen und Tiere A 1.2.10 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 2.353,86

A 1.3 Finanzanlagen

A 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen A 1.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen A 1.3.3 Beteiligungen A 1.3.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteili- gungsverhältnis besteht A 1.3.5 Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffent- lichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen A 1.3.6 Ausleihungen an Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommu- nale Stiftungen A 1.3.7 Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens A 1.3.8 Sonstige Ausleihungen

A 2 Umlaufvermögen 8.489,26 7.086,14

A 2.1 Vorräte

A 2.1.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe A 2.1.2 Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen A 2.1.3 Fertige Erzeugnisse, fertige Leistungen und Waren A 2.1.4 Geleistete Anzahlungen auf Vorräte

A 2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 8.489,26 7.086,14

A 2.2.1 Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus -47.798,50 -26.499,70 Transferleistungen A 2.2.2 Privatrechtliche Forderungen aus Lieferungen und 132,00 132,00 Leistungen A 2.2.3 Forderungen gegen verbundene Unternehmen A 2.2.4 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

Seite 34 von 41 Bilanz Kindergartenzweckverband 2016 Bilanz Kindergartenzweckverband

Nr. Bezeichnung Verweis auf 31.12. Haushalts- 31.12. Anhang (lfd. vorjahr Haushaltsjahr Nr.) A 2.2.5 Forderungen gegen Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommu- nale Stiftungen A 2.2.6 Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich 56.276,12 33.433,69 A 2.2.7 Sonstige Vermögensgegenstände 11,64 157,04 A 2.2 EWB abzüglich Einzelwertberichtigung auf Forderungen -132,00 -132,00 A 2.2 PWB abzüglich Pauschalwertberichtigung auf Forderungen -4,89 A 2.2 WBA abzüglich Wertberichtigung aus der Abzinsung von Forderungen

A 2.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens

A 2.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen A 2.3.2 Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens

A 2.4 Kassenbestand, Bundesbankguthaben,Guthaben bei

der Europäischen Zentralbank, Guthaben bei Kredit-

instituten und Schecks

A 3 Ausgleichsposten für latente Steuern

A 4 Rechnungsabgrenzungsposten

A 4.1 Disagio A 4.2 Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten

A 5 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 9.416,94

AKTIVA Bilanzsumme Aktiva 620.271,20 605.165,00

Seite 35 von 41 Bilanz Kindergartenzweckverband 2016 Bilanz Kindergartenzweckverband

Nr. Bezeichnung Verweis auf 31.12. Haushalts- 31.12. Anhang (lfd. vorjahr Haushaltsjahr Nr.)

P 1 Eigenkapital 9.416,94

P 1.1 Kapitalrücklage P 1.2 Sonstige Rücklagen P 1.3 Ergebnisvortrag 9.416,94 P 1.4 Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag

P 2 Sonderposten 602.384,00 595.744,00

P 2.1 Sonderposten für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich

P 2.2 Sonderposten zum Anlagevermögen 602.384,00 595.744,00

P 2.2.1 Sonderposten aus Zuwendungen 602.384,00 595.744,00 P 2.2.2 Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten P 2.2.3 Sonderposten aus Anzahlungen für Anlagevermögen P 2.3 Sonderposten für den Gebührenausgleich P 2.4 Sonderposten mit Rücklagenanteil

P 2.5 Sonderposten aus Grabnutzungsentgelten

P 2.6 Sonderposten aus Anzahlungen für Grabnutzungs- entgelte P 2.7 Sonstige Sonderposten

P 3 Rückstellungen 5.217,08 5.512,64

P 3.1 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen P 3.2 Steuerrückstellungen P 3.3 Rückstellungen für latente Steuern P 3.4 Sonstige Rückstellungen 5.217,08 5.512,64

P 4 Verbindlichkeiten 3.253,18 3.908,36

P 4.01 Anleihen P 4.02 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen P 4.02.1 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen P 4.02.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditäts- sicherung P 4.03 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen P 4.04 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen P 4.05 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.292,78 2.098,89 P 4.06 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen P 4.07 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen P 4.08 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht P 4.09 Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen, Zweck- 107,20 -98,36 verbänden, Anstalten des öffentlichen Recht, rechts- fähigen kommunalen Stiftungen P 4.10 Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen 2.206,74 1.907,15 Bereich P 4.11 Sonstige Verbindlichkeiten -353,54 0,68

P 5 Rechnungsabgrenzungsposten

PASSIVA Bilanzsumme Passiva 620.271,20 605.165,00

Seite 36 von 41 Übersicht über die Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit (Berechnung der sog. freien Finanzspitze) Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Lfd. 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Nr. Einzahlungs- und Auszahlungsarten in €

einschließlich Zinsauszahlungen für einschließlich Zinsauszahlungen für bereits genehmigte Kredite und für bereits genehmigte Kredite geplante, noch nicht genehmigte Kredite Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- 1 und Auszahlungen (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F 23 GemHVO) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

abzüglich Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung 2 von bereits genehmigten Investitionskrediten (§ 2 Abs. 1 Satz 1 F 36 GemHVO) 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2a abzüglich Mindesttilgung lt. KEF-Vertrag 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 3 = "Zwischensumme" 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 abzüglich Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von 4 geplanten, aber noch nicht genehmigten Investitionskrediten (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F 36 GemHVO) 0,00 0,00 0,00 0,00

5 freie Finanzspitze (Ziel in allen Jahren: _< 0)

Verwendungsrechnung Entstehungsrechnung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Endfällige Kredite € Stand der Kredite zur Liquiditätssicherung Jahr 2020 31.12.2019

Seite 37 von 41 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der der Kreditaufnahmen und ähnlicher Verträge lfd. Art Stand Beginn des Voraussichtlicher Stand Voraussichtlicher Stand Nr. (gem. § 47 Abs. 5 Nr. 4 GemHVO) Haushaltsvorjahres zu Beginn des zum Ende des Haushaltsjahres Haushaltsjahres in € 1 Anleihen 2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen 0 00 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditätssicherung 3 000 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, denen Kreditaufnahmen 4 wirtschaftslich gleichkommen. 000 5 Summe der Verbindlichkeiten 0 0 0

Seite 38 von 41 Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse Ergebnis Betrag lfd.Nr. Jahr (gem. § 2 Abs. 1 Nr. 31 GemHVO) in € 1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2016 0,00 2 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2017 0,00 3 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2018 0 4 2. Haushaltsvorjahr (vorläufiges Rechnungsergebnis) 2019 0 5 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres - einschl. Nachträge) 2020 0 6 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres) 2021 0 7 Zwischensumme 0 8 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2022 0 9 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2023 0 10 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2024 0 11 Summe 0

Seite 39 von 41 Übersicht über die Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse und -fehlbeträge

Saldo der ordentlichen und ./. = außerordentlichen planmäßige vorzutragende ldf.Nr. Ergebnis Jahr Ein- und Tilgung Beträge Auszahlungen

in € aus Haushaltsvorjahren vorzutragende Beträge 1 davon aus: 2 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2016 -22.882,32 0 -22.882,32 3 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2017 0,00 0 0,00 4 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2018 0,00 0 0,00 5 2. Haushaltsvorjahr (vorläufiges Rechnungsergebnis) 2019 0 0 0 6 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres - einschl. Nachträge) 2020 0 0 0 7 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres) 2021 0 0 0 8 vorzutragender Betrag -22.882 9 geplanter Vortrag 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2022 0 0 0 10 geplanter Vortrag 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2023 0 0 0 11 geplanter Vortrag 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2024 0 0 0 12 Summe -22.882

Seite 40 von 41 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals nachrichtlich: Ergebnis Betrag aufgelaufenes Eigenkapital lfd. Nr. (gem. § 2 Abs. 1 Nr. 31 GemHVO) in € 1 Eigenkapital zum Eröffnungsbilanzstichtag, 01.01.2018 0 0 2 + Jahresergebnis des zweiten Haushaltsvorjahres = 2019 0 0 3 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsvorjahres = 2020 0 0 4 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsjahres = 2021 0 0 5 + geplantes Jahresergebnis des Haushaltsfolgejahres = 2022 0 0 6 + geplantes Jahresergebnis des 2. Haushaltsfolgejahres = 2023 0 0 7 + geplantes Jahresergebnis des 3. Haushaltsfolgejahres = 2024 0 0

Seite 41 von 41