Vulkaneifel Magazin

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vulkaneifel Magazin Vulkaneifel magazin Vulkan ist nicht gleich Vulkan Schlackenkegel und Maare Natur und Erdgeschichte im Blick das vielfältige Angebot der Natur- und Geoparkführer Klassenzimmer Vulkaneifel drinnen und draußen lernen Vulkaneifel-Pfade spannende Partner des Eifelsteigs Hüngersdorf Kyll Berk Losheimer- 594 Blick auf die Gerolsteiner Dolomiten Waldorf Buchungen sowie Tipps & Infos graben Frauenkron Dahlem Heidenkopf III Ahrhütte 265 Moorpfad Ripsdorf Baasem Dahlem Dollendorf Eifel Tourismus (ET) GmbH Gesundland Vulkaneifel GmbH Scheid Alendorf Losheim Kronenburg Uedelhoven 258 Wirft Breidscheid Kalvarienbergstr. 1 · 54595 Prüm Leopoldstraße 9a · 54550 Daun Historischer Burgort Esch Hoffeld Tel. +49 6551 9656-0 Tel. +49 6592 951 370 · Fax +49 6592 951 320 Hüllscheid 421 Niederkyll Wimbach Kronenburger A Witzen Erlöserkapelle Hersch- Fax +49Herres- 6551 9656-96 www.gesundland-vulkaneifel.de See h Barweiler broich bach Stadtkyll 547 Mirbach b www.eifel.info Hallschlag 421 a Trierscheid c Quiddel- Tourist-Information Gerolsteiner Land Kerschenbach Feusdorf h Westwall Stausee bach h Pomster Ober- Bahnhofstraße 4 · 54568 Gerolstein Ferienpark Wiesbaum Üxheim ac Kottenborn baar Manderfeld Jünkerath B r Tel. +49 6591 94991-0 · Fax +49 6591 94991-19 Kehr Goldberg Leudersdorf e Nür- Meuspath Krewinkel n Dankerath 258 www.gerolsteiner-land.de Ormont Eisenmuseum h Wiesemscheid burg Ihre Schüller o Nieder- Weckerath N Drees Nitz 654 Birgel Wasserfall Senscheid baar Tourist-Information Oberes Kylltal Gönnersdorf Dreimühlen Nohn Roth Historische Flesten Bauler Burgberg 22 · 54589 Stadtkyll b.Prüm Steinberg Mühle Kirsbach Geopark Gastgeber Lissendorf Eifel-Krimi Steinbruch Müllen- h Sauerbrunnen Welche- c Tel. +49 6597 2878 · Fax +49 6597 4871 609 Wanderweg Niederehe Bodenbach bach a Neuenstein Burg rath zb Schönfeld Nit www.obereskylltal.de Weitersberg Berndorf Kerpen Niederehe 257 640 410 Lind Auw Borler Brücktal Wehrkirche Kerpen Bodenbach Rote Heck Urlaubsregion Hillesheim/Vulkaneifel e.V. b.Prüm Rothenbacher Boos Kobscheid Reuth Basberg Mineralquelle Reime- Am Markt 1 · 54576 Hillesheim Erdbebenmess- Zermüllen rath Maare, Vulkankegel, spektakuläre Felsformationen, bizarre Ausgewählte Geopark-Gastgeber sind besonders darauf be- Ober- Hillesheim h Schlausenbach Knaufspesch station 590 c 640 Münk Tel. +49 6593 809200 · Fax +49 6593 809201 Steffeln bettingen Basalteinbruch ba Gelenberg Hünerbach Neuendorf 522 h Heyroth Steinbrüche mit Millionen Jahre alten Fossilien... Noch schöner dacht, interessierten Besuchern die Verbindung von vulkani- Eiskeller Am Lier A www.hillesheim.de Auel Arensberg Zils- Bongard Barsberg Kelberg Lühwald- Geologisch-Mineralogische Kohlendioxid- Vulkangarten Sammlung dorf wird die Entdeckungsreise allerdings, wenn sie von freundli- scher Landschaft mit lukullischen Genüssen, künstlerischer 51 vulkan 421 Oberehe- quelle Mannebach Tourist-Information Kelberg Bolsdorfer Tälchen Stroheich Geschichts- Köttelbach Arbach Altstraß- Dauner Str. 22 · 53539 Kelberg Olzheim Kleinlangenfeld Bolsdorf Barfuß- Walsdorf straße chen Menschen begleitet wird, die hier heimisch und kundig Kreativität oder erlebnisreicher Aktivität nahe zu bringen. Geo- Eichholzmaar Wanderweg bachquelle Brück Niederbettingen Bereborn Tel. +49 2692 87218 · Fax +49 2692 87239 265 Boxberg Hochkelberg Retterath sind. Dafür sind auf geführten Wanderungen und Exkursionen park-Gastgeber sind für die Besucher dieser Landschaft die Dohm- Kolverath www.geschichtsstrasse.de Duppach Kalenborn Nürburg- Beinhausen UNTERWEGS Lammersdorf Mühlsteinhöhlen Quelle Dreiser K Scheuern y Rockeskyll Weiher Lieserquelle Neichen Mosbruch Sassen Oberelz die eigens ausgebildeten Natur- und Geoparkführer da. erste Adresse und ein besonders herzlicher Willkommensgruß. Roth l l Hohenfels- Betteldorf Dreis Gunderath Bewingen Ueß Moosbrucher Lirstal Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rother Rockeskyller Essingen Uersfeld Kopf 588 Kradenbach Weiher Vulkaneifel GmbH IM LAND Kopf 410 Dockweiler Baumhaus Kaperich www.wfg-vulkaneifel.de 545 Alter Voß Katzwinkel Hörschhausen Nostalgikum Müllenborn Adler- und Oos Wolfspark Papenkaule Sarmersbach Höchst- Gerolsteiner Berlingen Horperath Buchenlochhöhle Brunnen Pelm Hinterweiler berg DER MAARE Schwirzheim Sarresdorfer Geeser Nerdlen Gefell Berenbach Lavastrom Munterlay Gees Kötterichen 410 Maar Ernstberg Waldkönigen 48 Brunnenplatz Kirchweiler Gerolstein 481 Auberg Rengen Utzerath Naturkundemuseum Hörscheid Höchstberg UND VULKANE Büdesheim Steinborner Jungfern- Hinterhausen Lissingen Gerolstein Drees weiher Vorpochten 631 Die Lage der Vulkaneifel deckt sich etwa mit dem Vulkanband Steinborn Schönbach Boverath Daun Darscheid der Westeifel. Auf einem Streifen von etwa 30 km Breite Apert Neunkirchen Hotzendrees Ulmen Ulmener Maar Loch Büscheich Mausefallen- museum 647 Daun 1 Kreuzritterburg und einer Länge von ca. 50 km haben Wissenschaftler Vulkan Ulmen Eigelbacher Kalem Neroth Pützborn Eifel-Vulkanmuseum Dreieck Vulkaneifel rund 350 Ausbruchszentren feststellen können. Maar Nerother Kopf Dunaris- Lentzig-Quelle Meiserich 509 Quelle 421 Auderath Kopp Michelbach Wildpark Mehrener Steiningen Im Landschaftsbild fallen Vulkane durch Schüssel- Oberstadtfeld Gemündener Maar Steineberg Gemünden Maar Hersdorf Eishöhlen Mehren 558 formen für Maarvulkane oder durch kegelartige Birresborn Vulcano-Infoplattform Prümscheid Weinfelder Mürmes Steinberger Ley Hügel auf. Sie haben der Vulkaneifel ihren Weiersbach Maar Dronketurm Alfler 675 Sauerbrunnen SternwarteSchalkenmehrener Mehren Demerath Filz Schmitt abwechslungsreichen und unverwechsel- Hoher List Maare Schalkenmehren Mürlenbach Wallenborn Imkerei Weberei- Mehler Niederstadtfeld museum Wollmerath Gillenbeuren baren Formenschatz verliehen. Bertradaburg Salm Wallender Born Üdersdorf Ellscheid Winkel Königorgel Trittscheid Wagenhausen 257 1 Saxler Bitterleidens E31 Weidenbach Schutz Immerather Altar 44 61 Brockscheid Udler Maar Vulkaneifel-Magazin E314 Densborn 582 Eifeler E40 Glockengießerei Gillenfeld Pulvermaar Schulmuseum Lutzerath 4 Neuheilenbach Daxelberg Bleckhausen 470 Immerath Herausgeber: Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH Römerberg Mainzer Str. 25 · D-54550 Daun Burbach Strohner Wartgesberg Tel. +49 6592 933 203, -206 oder -202 Meerfelder Märchen Strotzbüsch Eckfeld Hetsche Strohn Fax: +49 6592 985033 Usch Deudesfeld Maar Vulkanhaus Balesfeld Eckfelder Maar Römergrab Meisburg Dürres Maar Lavabombe www.geopark-vulkaneifel.de E40 Zendscheid Mander- 3 Lebensbaumkirche Manderscheid Holzmaar Kliding www.naturpark-vulkaneifel.de Meerfeld Trautzberg Neidenbach scheid Steinkiste Wallscheid [email protected] Maarmuseum U Kronenhaus 1 e 1 Pantenburg ß Wasserfall Redaktion: Der Herausgeber in Zusammenarbeit mit Bettenfeld Mückeln b 27 E29 Ober- und a den Tourist-Informationen der Vulkaneifel und der Wachsmanufaktur Niederburg Dierfeld ch E42 Kennfuss K Moll Eifel Tourismus GmbH sowie siehe Beiträge Windsborn- Puppen- und Spielzeug- 421 48 y Korbflechterei l museum l Bergkratersee Gladziewski E29 Laufeld Fotos: H. Gassen, K.-P. Kappest, CUBE, Gästeführer, Ingrid GEO-EinrichtungSteinborn Mosenberg Ober- Lamour, Torsten Weber, Archive der Touristinfos, der St. S Bad- Sefferweich GEO-Sehenswürdigkeit a Reihenvulkan Naturlehrpfad scheidweiler Hontheim Eifel Tourismus (ET) GmbH, der Natur- und Geopark Thomas l m Käsegrotte Bertrich Vulkaneifel GmbH, der Kreisverwaltung Vulkaneifel Sehenswürdigkeit Oberöfflingen Nieder- Thermalquelle Picknick bei Berndorf MalbergweichE44 48 E31 Seinsfeld scheidweiler Bad-Bertrich Umschlag: Titelseite: Am Schalkenmehrener Maar 61 Tourist-Information Kyllburgweiler Niederöfflingen Hasborn Rückseite: Blick von der Löwenburg auf Gerolstein E29 Malberg Eisenschmitt Deutsche Vulkanstraße Pfarr- und Gestaltung: CUBE Werbung GmbH Bitburg Karl L Oberkail i Kräutergarten Kyllburg Clara-Viebig-Zentrum e Hasborn s Gipperath e Willwerscheid Schwarzenborn r Greimerath Alle Angaben wurden nach den Vorgaben des jeweils Verantwortlichen und den Anbie- 60 Etteldorf Schladt Fließem Wilsecker Kloster Himmerod tern vor Ort mit Sorgfalt zusammengetragen. Dennoch kann für die Richtigkeit und die Alte Mühle Vollständigkeit keine Gewähr übernommen werden. Die Ausarbeitung und Recherchen Die Vulkaneifel 60 Orsfeld Plein Himmerod 454 aller in unseren Angeboten beschriebenen Verläufe, Informations- und Einkehrstellen 1 Hau Diefenbach erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen der Redaktion. Die Benutzung der Tipps E29 48 Badem N Großlittgen geschieht auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Unfälle und Musweiler Schäden jeder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund auch immer. Copyright: 0 1 2 3 4 5 km spricht für sich: Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildung sind urheberrechtlich E422 geschützt. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung der Heraus- Willkommen! geber vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fällt insbesondere auch E44 die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-ROM. 41 unterwegs im Land der Maare und Vulkane Blick über das Meerfelder Maar nischen Kräfte, die einst zur Entste- Natur- und Geoparks Vulkaneifel als hung dieser zauberhaften, teils auch UNESCO Global Geopark im Jahr rauen Landschaft geführt haben, sind 2015 unterstrichen. Diese hohe Aus- noch aktiv. Feuer und Wasser haben zeichnung ist Bestätigung für die ge- die Vulkaneifel geformt, formen sie leistete Arbeit und zugleich auch Auf- noch heute. Die bisherige Hinterlassen- forderung
Recommended publications
  • Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 1
    Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung 2. Totengedenken - Herr Alfred Bons aus Bereborn; 79 Jahre - Herr Hans-Werner Stern aus Hörschhausen; 74 Jahre 3. Grußworte - Herr Johannes Saxler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kelberg Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 4. Bericht des HR-Leiters A. Mitgliederbewegung (Stand 21.03.2020: 143 Mitglieder) Ausgeschieden: durch Todesfall: Alfred Bons und Hans-Werner Stern durch Austritt: Hans-Werner Ruß aus Oberhausen Johannes Porten aus Linnich Michael Teuber aus Reken Fabian Mayer aus Bongard Ingrid Lamour aus Kötterichen Robert Doujak aus Neuss (Jahresende 2020) Neumitglieder: Eugen Steinfarz aus Jüchen Elmar Steinfarz aus Jüchen Felix von Schintling-Horny aus Köln Pächterwechsel: Revier Kaperich: ab 01.04.2020: Herr Marco Heijmans aus Molenhoek Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 B. Beitragsordnung des LJV RLP - Personen, die sich in der Jungjägerausbildung befinden, sind im ersten Jahr beitragsbefreit; (gilt zunächst bis zum 31.12.2021 !) - Beitrag im Eintrittsjahr: 12-tel Regelung - Reduzierte Beiträge: Schüler und Auszubildende bis zum 25. Lebensjahr Mitglieder über 67 Jahre Haushalts- und Familienbeiträge (2 Jäger + x = 1,5 fachen Beitrag; 1 Jäger + x = 1,25 fachen Beitrag; Haushalte, die nur aus nicht-jagenden Personen bestehen Mitglieder, die bereits in einem anderen LJV gemeldet sind - Sepa-Lastschrift-Verfahren: + 10 € Bearbeitungspauschale, falls keine Teilnahme Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 C. LJV-Aktion mit Frankonia - Regelmäßige – monatliche – Angebote für LJV-RLP-Mitglieder - Aktion „T-Shirt“ und „Weste“ mit LJV-Emblem D. LJV-Aktion „Drückjagdböcke“ und „Hundeschutzwesten“ - Für Jagdpächter mit Nachweis - Eine Voraussetzung: Mindestens eine Teilnahme an einer revierübergreifenden Drückjagd Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21.
    [Show full text]
  • Schulchronik Kalenborn
    - 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt.
    [Show full text]
  • LAG-Sitzung: 28.08.2019 Termine: Projektauswahlsitzung: 13.08.2019
    Geschäftsstelle der LAG Vulkaneifel Mainzer Straße 24 54550 Daun Tel.: 06592 933-578 15.07.2019 Die Standortmarke Eifel kommt ins Laufen Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) bewilligt 412.500 Euro für die Standort- marke Eifel. ADD-Präsident Thomas Linnertz überreichte den Bewilligungsbescheid an Herrn Landrat Heinz-Peter Thiel. Träger des Koopera- tionsprojektes ist die Eifel Tourismus GmbH. Das Kooperationsvorhaben mit den Leaderregi- onen Bitburg-Prüm, Eifel (NRW) sowie Rheinei- fel zur Einführung der Marke Eifel greift die Ergebnisse des ersten gebietsübergreifenden LEADER-Projektes Markenprozess „Dachmarke Eifel“ auf und führt die dort entwickelte Standort- marke Eifel sowohl innerhalb als auch außer- halb der Region Eifel ein. Die LAG Vulkaneifel ist die federführende LAG. Finanziert werden mit dem Geld unter anderem Marketingmaßnahmen als Bild und Text in Print- und Onlinemedien zu Verbesserung der Markenbotschaft und -kommunikation. Ehrenamtsprojekte Insgesamt 23 Projekte mit einem Fördervolumen von über 35000 Euro bewarben sich um Unterstützung, hiervon wurden schließlich 14 Projekte von der Projektauswahlgruppe ausgewählt. Neun Projekte erhielten keine Förderung oder waren nicht förderfähig. Bei sechs der ausgewählten Projekte kommen die ehrenamtlichen Tätigkeiten Kindern und Jugendli- chen direkt zugute: der Bau einer Spielbahn (Hil- lesheim) und einer Mountainbikestrecke (Bleck- hausen), weiterhin die Gestaltung eines Kinder- Baum-Platzes (Bolsdorf) oder Förderungen zur Instandsetzung eines Feuerrades durch die
    [Show full text]
  • Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Juni 2015
    Juni 2015 Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Beinhausen │Bodenbach │ Kelberg │Müllenbach │Nürburg │ Retterath │Uersfeld │ Uess │Welcherath 1. Juni bis 30. Juni 2015 Bild: B. Michels, Retterath Geistliches Wort Glauben erleben Juni 2015 Es war einmal, etwa drei Tage vor Weihnachten. Über den Marktplatz der kleinen Stadt kamen spät abends ein paar Männer gezogen. Sie blieben an der Kirche stehen, schauten sich um und sprühten auf die Mauer „Deutschland den Deutschen“ und „Ausländer raus“. Steine flogen in das Fenster des türkischen Ladens nebenan. Dann zog die Horde weiter. Gespenstische Ruhe. Die Gardinen an den Bürgerhäusern waren schnell wieder zugefallen. Niemand hatte etwas gesehen. „Los, kommt es reicht, wir gehen.“ „Wo denkst Du hin! Was sollen wir denn da unten im Süden?“ „Da unten? Das ist immerhin unsere Heimat. Hier wird es immer schlimmer. Wir tun, was an der Mauer steht: „Ausländer raus!“ Tatsächlich, schon mitten in der Nacht kam Bewegung in die kleine Stadt. Die Türen der Geschäfte sprangen auf: Zuerst kamen die Kakaopäckchen, die Schokoladen und Pralinen – in ihrer Weihnachtsverkleidung. Sie wollten nach Ghana und Westafrika, denn da waren sie zu hause. Dann kam der Kaffee, palettenweise, der Deutschen Lieblingsgetränk! Sie traten die Heimreise nach Uganda, Kenia und Lateinamerika an. Erdbeeren zog es zurück nach Südafrika. Auch Ananas und Bananen räumten ihre Kisten. Nach Spanien kullerten Orangen und Mandarinen. Fast alle Weihnachtsleckereien brachen auf. Pfeffernüsse, Spekulatius und Zimtsterne, die Gewürze aus ihrem Inneren zog es nach Indien. Am nächsten Morgen brach der Verkehr zusammen. Lange Schlangen japanischer Autos, vollgestopft mit chinesischer Optik und Unterhaltungselektronik, fuhren der aufgehenden Sonne entgegen. 2 Glauben erleben Geistliches Wort Juni 2015 Am Himmel sah man die Weihnachtsgänse nach Polen fliegen.
    [Show full text]
  • Wasserversorgung
    Verbandsgemeindewerke Kelberg - Wasserversorgung - Auf Grund des § 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz – WRMG) vom 29.04.2007, BGBl. Teil 1, S. 600, wird bekannt gegeben, dass das von den Verbandsgemeindewerken Kelberg gelieferte Wasser nachstehenden Härtebereichen zugeordnet wird: UGesamthärte entspricht nach Millimol nach Grad deutsche Härtebereich Calciumcarbonat Härte (°dH) pro Liter weniger als 1,5 weniger als 8,4 weich = 1 1,5 bis 2,5 8,4 bis 14,0 mittel = 2 mehr als 2,5 mehr als 14,0 hart = 3 Fluorid Ortsgemeinde Härtebereich in mg/l Bereborn 2 0,36 Berenbach 2 0,36 Bodenbach 1 0,35 Bongard 1 0,35 Borler 1 0,35 Brücktal 3 0,09 Gelenberg 1 0,35 Gunderath 2 0,18 Horperath 2 0,36 Kelberg 1 0,36 Kelberg-Hünerbach 3 0,09 Kelberg-Köttelbach 2 0,16 Kelberg-Rothenbach 1 0,35 Kelberg-Zermüllen 1 0,36 Kirsbach 3 0,09 Kolverath 3 0,09 Lirstal 2 0,18 Mannebach 2 0,36 Mosbruch 2 0,36 Reimerath 3 0,09 Sassen 3 0,09 Uersfeld 2 0,18 Ueß 2 0,36 Welcherath 3 0,09 Es wird gebeten, den Härtebereich des Wassers an gut sichtbarer Stelle neben der Wasch- bzw. Spülmaschine zu notieren und bei der Zugabe von Wasch- und Reinigungsmitteln zu beachten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindewerke Kelberg, Tel.: 02692-87232, e-mail: [email protected]. BekanntmachungU Gemäß § 16 (4) der Verordnung vom 21. Mai 2001 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch, TrinkwV 2001, wird bekannt gegeben, dass das im Versorgungsgebiet abgegebene Trinkwasser teilweise mit Zusatzstoffen aufbereitet wird.
    [Show full text]
  • ART Fibel2019 VULKAN.Indd
    Landkreis Vulkaneifel Abfall-Fibel2019 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, seit nunmehr drei Jahren sind wir Ihr Partner in allen Belangen der Abfall- und VERANTWORTUNG Kreislaufwirtschaft. Sei es bei der Abholung Ihrer Abfälle durch die von uns beauftragten Partnerunternehmen oder bei der Beratung und Betreuung durch unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum – wir sind gerne für Sie da. Mit Ihnen machen wir die Abfallwirtschaft der Region fi t für die Zukunft. Denn auch beim „Müll“ bleibt die Zeit nicht stehen. Diskussionen um Mikroplastik, Verschmutzung der Weltmeere, Coffee-to-Go Becher sind DASEINS nur einige der Anzeichen für die Forderung nach mehr Bewusstsein im Umgang mit unseren Abfällen. Die Abfallwirtschaft und Ihre Wertstoffe sind ein zentraler Bestandteil der Ressourcenschonung. Nachhaltigkeit bedeutet in erster Linie Abfallvermeidung. Gemeinsam weniger Abfall zu produzieren, ist unser aller Pfl icht. Hierfür Anreize zu schaffen liegt in unserer Verantwortung. VORSORGE Abfälle sind Wertstoffe Die fachgerechte Verwertung der Abfälle aus der Region - jährlich über 200.000 Tonnen - und die verantwortungsvolle Nachsorge von mehr als 20 Deponien, stellen uns für die Zukunft vor große fi nanzielle Herausforderungen. Als unternehmerisch handelnder öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger ist es unsere Pfl icht und 2 Verantwortung, Preise zu vergleichen und kosteneffi zient zu handeln. 3 Nicht nur im privaten Bereich sind die Kosten für Dienstleistungen erheblich gestiegen. Diesen Kostensteigerungen wirken wir – soweit wie möglich - durch optimierte Prozesse und die Nutzung von Synergiepotenzialen entgegen. Wir möchten für Sie ein moderner, zukunftssicherer Zweckverband sein, der seinen Kundinnen und Kunden den bestmöglichen Service zu fairen Gebühren bietet.
    [Show full text]
  • Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft Kelberg
    Ausgabe Juni Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Beinhausen │Bodenbach │ Kelberg │Müllenbach │Nürburg │ Retterath │Uersfeld │ Uess │Welcherath für die Zeit vom 01.06.2021 bis 30.06.2021 Deckblatt D e c k b l a t t Glasrelief Glauben macht das Leben bunt Glauben erleben Geistliches Wort Ausgabe Juni Geistliches Wort Geistliches Wort Liebe Mitchristen, die Kirche in unserem Land muss und will sich erneuern, nur so kann sie Schritte in die Zukunft wagen. Immer wieder wird die Frage gestellt, wer denn in der Kirche Entscheidungen trifft und das Sagen hat. Der Theologe Gerhard Lohfink schreibt: „Die Entscheidungsfindung ist in der katholischen Kirche auf das sorgfältigste austariert. Es gibt in ihr das ‚Personale‘ (Papst, Bischof, Pfarrer) und das ‚Synodale‘ (Konklave, Konzil, Bischofssynode, Domkapitel, Räte). Beide Prinzipien dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Der Papst wird vom Kardinalskollegium gewählt – bestimmt aber seinerseits, wer in das Kardinalskollegium hineinkommt. Der Petrusdienst ist göttlichen Rechts – aber auch das Kollegium der Bischöfe ist göttlichen Rechts: die Bischöfe sind keine Befehlsempfänger des Papstes. Auf den Synoden wurde argumentiert, es sei undenkbar, dass Gott einem einzelnen, das heißt dem Papst, mehr Einsicht verliehen habe als dem Konzil der Bischöfe. Das mag sogar richtig sein; und doch kann immer nur einer Zeichen der Einheit sein und die letzte Verantwortung tragen. Erst das gläubige und hinhörende Zusammenspiel von Papst und Bischofssynode, von Bischof und Domkapitel, von Pfarrer und Bischofssynode, von Bischof und Domkapitel, von Pfarrer und Pfarrgemeinderat öffnet dem Heiligen Geist alle Türen.“ (aus „Heute – wann sonst" S. 178) Deshalb meine Bitte an Sie alle: Überlegen Sie, wo und wie Sie Kirchliches Leben in unseren Pfarreien und Dörfern mitgestalten können.
    [Show full text]
  • • Inhalt Und Tourenübersicht
    • INHALT UND TOURENÜBERSICHT AUFTAKT Vorwort 2 Das Gebiet 12 Inhalt und Tourenübersicht 4 Meine Highlights 16 Gebietsübersichtskarte 10 Tour Seite M Rheinbacher Stadtwald-Tomburg 20 Altendorfer Wald - um Hilberath 23 Madbachtalsperre-Steinbachtalsperre 26 ^9 Satzvey-Billiger Wald-Antweiler Senke-Römerkanal 29 Wehebachtalsperre - Meroder Wald - Schevenhütte 32 Jägerhaus - Hasselbach - Dreilägerbachtalsperre 35 38 40 42 ^9 Heimbach-Mariawald-Staubecken 44 http://d-nb.info/1044428511 ANHANG Alles außer Wandern 228 Überörtliche Information 233 Übernachtungsverzeichnis... 230 Register 234 Orte/Tourismusbüros 232 km h hm hm Karte 820, 8 2:30 160 160 758 820, 11 3:00 290 290 758 13,5 3:30 185 185 758 15,5 4:30 190 190 758 15,5 4:00 295 295 757 15,5 4:00 225 225 757 17 4:30 310 310 757 6,5 2:00 90 90 757 12 3:30 380 380 757 11,5 3:00 320 320 757 • INHALT UND TOURENUBERSICHT Tour Seite Schwammenauel - Urfttalsperre 47 Einruhr-Obersee-Urfttalsperre 50 Monschau - Perlenbachtalsperre 52 Höfener Mühle - Fuhrtsbach und Perlenbach 55 Vogelsang-um die Urfttalsperre 58 Hellenthal - Oleftalsperre - Wildgehege 61 Effelsberg-Michelsberg 64 Zwischen Bad Münstereifel und Nettersheim 67 ^ Von Kall nach Steinfeld 70 J Nettersheim-Römerquelle-Marmagen-Römertempel 73 Blankenheim-Wald-Blankenheim 78 Blankenheim - Brotpfad - Oberahreck - Ahrberge 82 Ripsdorf-Lampertsbach-Alendorf 86 Kronenburg -Taubkylltal - Kronenburger See 88 Ormont-Schneifelhöhe 90 Bleialf-Alftal-Buchet 94 Durch die Schönecker Schweiz 97 Antweiler-Aremberg 100 Schuld - Winnerath - Schulder Hardt
    [Show full text]
  • Newsletter Spring 2003
    Max Kade Institute Friends Newsletter VOLUME 12 NUMBER 1 • SPRING 2003 UNIVERSITY OF WISCONSIN–MADISON, 901 UNIVERSITY BAY DR., MADISON, WI 53705 WHAT’S INSIDE: A scene from the Two new books forthcoming Holyland from MKI monograph series. region in Page 2 east-central Wisconsin. Fitchburg, home to “Karl of Germany,” sought-after Photo courtesy of Beth Schlemper Plattner. Page 3 Building identity in the Holyland Decorative book bindings on By Prof. Beth Schlemper has always had the greatest propor- display at UW–Madison. German immigration has had a tion of Germans in its population, Page 4 profound and lasting impact on the but also because of the ubiquity of Friends announce fall United States. Indeed, more people their presence. heritage trip to Germany. in this country claimed German Among the most distinctive Page 6 ancestry in the 1990 census than any German settlements in Wisconsin is Friends Profile of Mary and other. Of all the states of the Union, one that since at least 1898 has William Seeger. the German legacy is perhaps most been known as the Holyland. The Page 6 evident in Wisconsin. This is in large district, which is primarily in Fond Book Review: The Blessed part a result of the fact that the state Continued on page 10 Place of Freedom: Euro- peans in Civil War America. Page 7 Remembering MKI Friend Sue Stoddard Collection By Fran Luebke joined the Board in the Feature: The Friends of the Max spring of 2000 and served Health and Kade Institute lost not only as secretary of the Board medical a member of the Board of for the past two years.
    [Show full text]
  • Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Februar 2014
    Februar 2014 Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Beinhausen │Bodenbach │ Kelberg │Müllenbach │Nürburg │ Retterath │Uersfeld │ Uess │Welcherath 1. Februar bis 28. Februar 2014 Pfarrkirche Bodenbach mit Statue Hl. Apollonia Eine PfarGorkitrtcehsed isetnesllte sich vor Glauben erleben Februar 2014 Pfarrkirche St. Apollonia, Bodenbach (Foto: Dr. Ilse Zeimetz; Kelberg) Zu meiner Pfarrgemeinde gehören außer Bodenbach auch die Orte Bongard (mit der Filialkirche St. Agatha); Borler (Kapelle St. Bernhard) und Gelenberg (Kapelle St. Wendelinus). Erbaut wurde ich 1829; Erweiterung: 1950/1951 Eingeweiht wurde ich am 09.10.1951 durch Weihbischof Dr. Bernhard Stein. Um mein Wohl und gutes Aussehen kümmert sich meine Küsterin, Frau Johanna Krämer aus Bodenbach. Für „den guten Ton“ sorgen an der Orgel der Organist, Dietmar Pitzen und der Kirchenchor unter der Leitung von Rolf Gast. Den Altarraum schmückt ein Balkenkreuz aus dem 18. Jahrhundert. Zu dem Gedenktag meiner Namenspatronin, der hl. Apollonia, feiert mein Pastor, Klaus Kohnz, mit uns ein Festhochamt am 8. Februar 2014, um 17.30 Uhr. Ich habe Platz für ca. 250 Besucher. Herzliche Einladung! Ich freue mich über jeden Gast. 2 Glauben erleben GeGoistttleicshdeiesn Wsteort Februar 2014 Liebe Mitchristen, was ist von Weihnachten, der Geburt Jesu Christi, in uns ge- blieben, jetzt wo der Alltag wieder eingekehrt ist. Nur die Er- innerung an ein paar schöne Feiertage, eine stimmungsvolle Zeit? Oder hat sich doch etwas in uns und für uns geändert? Für nicht wenige endet ja das Fest spätestens mit dem Jahreswechsel, weil schließlich Karneval angesagt ist, die nächste Zeit im Jahresablauf, kaum ist der Karneval vorbei, ist Fastenzeit und Ostern, was für manche das große Frühlingsfest ist, angesagt.
    [Show full text]
  • Gesundland Vulkaneifel Wochenblatt Mit Amtlichen Bekanntmachungen Modern
    MITTEILUNGSBLATT FÜR DEN BEREICH DER Verbandsgemeinde Daun GESUNDLAND VULKANEIFEL WOCHENBLATT MIT AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN MODERN . GESUND . INNOVATIV Jahrgang 45 Freitag, den 24. Februar 2017 Ausgabe 8/2017 Daun - 2 - Ausgabe 8/2017 Fundtiere Während der Dienstzeit der Verbandsgemeindeverwaltung .............................................................................................06592 939-113 bis 115 Blutspendetermin ansonsten Polizeiinspektion Daun ......................................... 06592 9626-0. in Weidenbach Tierkörperverwertungsanstalt Rivenich ................................................................................................................06508 91430 Freitag, 24.02.2017 Müllumladestation Walsdorf von 18.00 Uhr .................................................................................................................. 06593 1704 geöffnet: montags - donnerstags ......................................08.00 - 16.00 Uhr bis freitags.........................................................................................08.00 - 17.00 Uhr 20.30 Uhr samstags .....................................................................................08.00 - 12.00 Uhr Hotel Pappelhof Bereitschaftsdienste Entstördienst Erdgasversorgung ..............................................0261 2999-55 Energienetze Mittelrhein ein Unternehmen der evm-Gruppe ................................. Tel. 0261 2999-55 BEREITSCHAFTSDIENSTE der Stromversorgung Westnetz GmbH, ........................ Tel. 0800 4112244 Augenärztlicher
    [Show full text]
  • Tanz Auf Dem Vulkan
    Tanz auf dem Vulkan www.EIFELZUPFERD.de 12 Hof „Eifeltrotter“ 36 Paint Horse Ranch Birgit Roßmöller Birgit Boßmann Hauptstraße 12 Kahlenberghof 53539 Gelenberg 54570 Betteldorf Tel. (0 26 92) 93 17 77 Tel. (0 65 95) 104 45 Tanz auf dem Vulkan Kleine Furten, heiße Quellen und blaue Seen Von Gelenberg nach Dorsel Der Weg führt direkt zum ersten Highlight: Hufe nass machen in einem Basaltsee. Von der Station „Hof Eifeltrotter“ aus reitet ihr Ein kleiner Abstecher führt zu einem weiteren über weiche Wiesenwege auf rund 600 Meter Edelstein unter den Naturdenkmälern: Türkis - Höhe bis zu einem Moospfad im Wald, der zu farbenes Wasser schillert vor den schweren einer verwunschenen Quelle führt. Die blub- Basaltblöcken, die den großen See in Schüssel- bernden Blasen im Mineralwasser sind Relikte form umschließen. aus dem Vulkanzeitalter. Zudem bietet sich eine Stippvisite bei dem Ursprung der Mineralquellen Der Wald öffnet sich nun für eine Fernsicht in einem Tal an. Ein Schritt aus dem Wald und bis zur Nürburg. Von dort führt der Weg bis der Blick schweift weit über Eifelhöhen. zum Nohner Bach, der wild durch seine Auen Violette Heidebüsche, markante Eichen und mäandert. Furten locken zur Durchquerung. hohe Fichten säumen den Weg. Birgit nimmt Nach einem Besuch des Nohner Wasserfalls euch in Empfang. wechselt ihr zum nächsten Gewässer. Von dort geht es an Wacholderbüschen vorbei zum Den Wald im Rücken, taucht ihr hinab in das Kahlenberghof, dort werdet ihr schon von Tal des Trierbachs, dessen malerische Schönheit Bonny Bossmann erwartet. euch scheinbar endlos begleitet. Mit jedem sei- ner Bögen öffnet sich ein neues Landschaftsbild.
    [Show full text]