Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde gesundland wochenblatt Mit aMtlichen bekanntMachungen Modern . gesund . innoVatiV

Jahrgang 45 Freitag, den 24. Februar 2017 Ausgabe 8/2017 Daun - 2 - Ausgabe 8/2017 Fundtiere Während der Dienstzeit der Verbandsgemeindeverwaltung ...... 06592 939-113 bis 115 Blutspendetermin ansonsten Polizeiinspektion Daun...... 06592 9626-0. in Weidenbach Tierkörperverwertungsanstalt Rivenich ...... 06508 91430 Freitag, 24.02.2017 Müllumladestation Walsdorf von 18.00 Uhr ...... 06593 1704 geöffnet: montags - donnerstags...... 08.00 - 16.00 Uhr bis freitags...... 08.00 - 17.00 Uhr 20.30 Uhr samstags...... 08.00 - 12.00 Uhr Hotel Pappelhof Bereitschaftsdienste Entstördienst Erdgasversorgung...... 0261 2999-55 Energienetze Mittelrhein ein Unternehmen der evm-Gruppe...... Tel. 0261 2999-55 bereitschaftsdienste der Stromversorgung Westnetz GmbH,...... Tel. 0800 4112244 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Erreichbarkeit der im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Verbandsgemeindeverwaltung Daun Nordallee 1, 54292 Trier...... 0651 2082244 Anschrift: Leopoldstr. 29, 54550 Daun Zahnärztlicher Notbereitschaftsdienst Postfach 11 40, 54542 Daun Unter der Notruf-Nummer: 01805 065100 (14 ct./Min. a. d. dt. Festnetz, Telefon: 06592 939-0 Mobilfunk max. 42 ct./Min.) erfahren Sie die diensthabenden Praxen. Telefax: 06592 939-200 Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach Internet: http://www.daun.de telefonischer Vereinbarung möglich. E-Mail: [email protected] Weitere Informationen unter www.bzk-trier.de Besucherzeiten: montags bis freitags ...... 08.00 - 12.00 Uhr, Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Daun sowie donnerstags ...... 14.00 - 18.00 Uhr. 54550 Daun, Maria-Hilf-Krankenhaus, Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger telefonischer Absprache. Maria-Hilf-Straße...... 116 117 Kommunikation „rund um die Uhr“ über den Bürgerservice Online Öffnungszeiten: im Internet unter: www.daun.de montags, 19.00 Uhr - dienstags, 07.00 Uhr Behördenführer - Informationen - Formulardepot dienstags, 19.00 Uhr - mittwochs, 07.00 Uhr mittwochs, 14.00 Uhr - donnerstags, 07.00 Uhr Redaktion Mitteilungsblatt donnerstags, 19.00 Uhr - freitags, 07.00 Uhr Tel: 06592 939-201 freitags, 16.00 Uhr - montags, 07.00 Uhr http://www.cms.wittich.de an Feiertagen: E-Mail: [email protected] vom Vorabend des Feiertages, 18.00 Uhr, bis zum Folgetag, 07.00 Uhr Redaktionsschluss bei der Verbandsgemeinde freitags - 12.00 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwer- (Abweichungen bei Vorverlegungen aufgrund von Feiertagen!) den, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Bereitschaftsdienste Notrufe Apotheken-Notdienst Polizei...... 110 Der Notdienst wechselt täglich um 08.30 Uhr. Sonntags ist immer eine Feuerwehr und Rettungsdienst...... 112 Dauner Apotheke dienstbereit. Polizeiinspektion Daun...... 06592 96260 Samstag, 25.02.2017: Krankentransport...... 19222 Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Krankenhaus Daun...... 06592 7150 Hubertus-Apotheke, ...... Tel. 06591 95450 Entbindungsabteilung Krankenhaus Daun...... 06592 7152340 Sonntag, 26.02.2017: Giftnotruf Mainz...... 06131 19240 Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: FIN Hilfe für Frauen in Not...... 06591 980622 Linden-Apotheke, Gerolstein...... Tel. 06591 985260 Opfertelefon der Kripo Wittlich...... 0160 97856155 Hubertus-Apotheke, ...... Tel. 02692 381 Opfertelefon Weißer Ring...... 116006 Montag, 27.02.2017: Immer an die 5 “W‘s“ denken: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: - Wo geschah es? Hirsch-Apotheke, Manderscheid...... Tel. 06572 92120 - Was ist passiert? Dienstag, 28.02.2017: - Wie viele Verletzte? Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: - Welche Art von Verletzungen? Löwen-Apotheke, ...... Tel. 06593 217 - Warten auf Rückfragen! Spätdienst in Daun bis 19.00 Uhr: Rosen-Apotheke, Daun...... Tel. 06592 601 Gruppenwasserwerk Daun Mittwoch, 01.03.2017: Störungen in der Wasserversorgung Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Bei Rohrbrüchen oder anderen Versorgungsstörungen außerhalb der Marien-Apotheke, Jünkerath...... Tel. 06597 2270 normalen Arbeitszeit sowie an Wochenenden und Feiertagen errei- Säubrenner-Apotheke, Wittlich...... Tel. 06571 3575 chen Sie den Bereitschaftsdienst des Wasserwerkes unter der Telefon- Römer-Apotheke, Kaisersesch...... Tel. 02653 6868 Nr.: 0171 8347 504. Donnerstag, 02.03.2017: Während der normalen Arbeitszeit erreichen Sie das Gruppenwasser- Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: werk Daun über die Telefon-Nr. der Verbandsgemeindeverwaltung Rosen-Apotheke, Daun...... Tel. 06592 601 Daun: Spätdienst in Daun bis 19.00 Uhr: ...... 06592 939-133 oder 939-134. Rosen-Apotheke, Daun...... Tel. 06592 601 (Für Störungen in der Wasserversorgung der Ortsgemeinde Strotz- Freitag, 03.03.2017: büsch ist das Kreiswasserwerk Cochem-Zell unter der Nr. 02671 91780 Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: oder 0160 97869515 erreichbar.) Schloss-Apotheke, Gerolstein...... Tel. 06591 3283 Daun - 3 - Ausgabe 8/2017 Daun - 4 - Ausgabe 8/2017 Rochus-Apotheke, Lutzerath...... Tel. 02677 215 Spätdienst in Daun bis 19.00 Uhr: Nachruf Rosen-Apotheke, Daun...... Tel. 06592 601 Telefonisch wird die nächstgelegene dienstbereite Apotheke unter fol- Am 06.02.2017 verstarb im Alter von 76 Jahren gender Rufnummer angesagt: 01805 258825 (aus deutschem Festnetz 0,14 €/Min., Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) Herr Walter Voraussetzung ist die Eingabe der Postleitzahl Ihres Standortes über die Telefontastatur. Am besten wählen Sie die fünfstellige Postleitzahl aus Daun-Rengen. schon bei der Anwahl mit, z. B.: 01805 258825 54550 für Daun. Internet: www.lak-rlp.de Herr Saxler war von März 1987 bis zu seinem Renteneintritt im Juni 1997 als Mitarbeiter des damaligen Zweckverbandes „Grup- penwasserwerk Daun-Struth“ in der Pflege und Unterhaltung der Einrichtungen tätig. Darüber hinaus übernahm er von Oktober amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen der 2003 bis Juli 2010 Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten am VerbandsgeMeinde daun Maare-Mosel-Radweg. Während seiner Tätigkeit beim Wasserversorgungszweckverband zeichnete er sich durch hohes Pflichtgefühl, Zuverlässigkeit und Kollegialität aus. Die ihm übertragenen Aufgaben erfüllte er stets Öffentliche Ausschreibung mit viel Engagement und Verantwortungsbewusstsein. Bauvorhaben: Umbau/Neubau des Gemeindehauses Ortsgemeinde Wir gedenken des Verstorbenen in Dankbarkeit. Bauherr: Ortsgemeinde Nerdlen Für den Wasserversorgungszweckverband Planung und Bauleitung: „Gruppenwasserwerk Daun“ Architekturbüro Peter Bauer Werner Klöckner, Verbandsvorsteher Im Froschried, 54550 Daun-Pützborn Tel. 06592 980589, Fax 06592 981422 Für den Personalrat Karl-Werner Rauen Geplanter Baubeginn: April 2017 Leistungen: Schutz- Sub- gebühr mission Mitteilung der Passbehörde 1. Erd-, Mauer-, Betonarbeiten der Verbandsgemeinde Daun DIN 18330/18331 30,00 EUR 10:00 Uhr Die Passbehörde der Verbandsgemeinde Daun möchte die Antragstel- 2. Zimmerarbeiten DIN 18334 15,00 EUR 10:10 Uhr ler von Reisepässen und Personalausweisen auf Folgendes hinweisen: 3. Dachdecker- und Klempner- • Reisepässe, die bis zum 03.02.2017 beantragt wurden, können arbeiten DIN 18338 + 18399 15,00 EUR 10:20 Uhr während der allgemeinen Geschäftsstunden abgeholt werden. 4. Aluminium-Fenster und • Personalausweise können abgeholt werden, wenn der Brief der -türanlagen 18360 15,00 EUR 10:30 Uhr Bundesdruckerei zugegangen ist. 5. Innenputzarbeiten DIN 18350 15,00 EUR 10:40 Uhr Der bisherige Personalausweis oder Reisepass ist bei der Abholung unbedingt vorzulegen. Kann das Ausweispapier nicht persönlich abge- 6. WDVS - Außenputzarbeiten holt werden, kann es auch an eine andere Person ausgehändigt wer- Din 18350 15,00 EUR 10:50 Uhr den, die entweder schriftlich bevollmächtigt ist oder das abgelaufene Bewerbungsfrist: Dokument vorlegen kann. Personalausweise können nur von einer Die Leistungsverzeichnisse können im Architekturbüro Peter Bauer, bevollmächtigten Person abgeholt werden, wenn diese eine Erklärung Im Froschried 2 a, 54550 Daun-Pützborn mittels Verrechnungs- über den Erhalt des PIN-Briefes und die Nutzung der Online-Ausweis- scheck schriftlich angefordert werden. funktion des Ausweisinhabers vorlegt. Für weitere Auskünfte stehen Versand der Leistungsverzeichnisse: Ihnen die Mitarbeiter der Passbehörde zur Verfügung, Tel. 06592 939- Die Leistungsverzeichnisse (1-fach Blankett) werden ab Mittwoch, 123, 124 oder 125. 01.03.2017 an die Bewerber versandt. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass die Bearbeitungszeiten Nachprüfstelle bei Vergabeverstößen: bei der Bundesdruckerei in Berlin für die Ausstellung von Personalaus- weisen und Reisepässen derzeit ca. 2 - 3 Wochen sind. Kreisverwaltung Vulkaneifel - Kommunalabteilung - Sofern außerhalb unserer regulären Dienstzeiten ein Reisedokument Mainzer Straße 25, 54550 Daun benötigt wird, kann von den Grenzbehörden ein Reiseausweis als Pas- Angebotseröffnung: sersatz ausgestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Donnerstag, den 16. März 2017, gemäß o. g. Reihenfolge in der Ver- www.bundespolizei.de/Service Dienstleistungen Online oder unter bandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, 54550 Daun, der Hotline: 01805 234566. Die Tel.-Nr. der Bundespolizeiinspektion Zimmer 322 Trier lautet: 0651 436780.

Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Daun, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Linus Wittich Medien KG Verantwortlich:

Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Amtliche Bekanntmachungen: Bürgermeister Werner Klöckner (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Anzeigenteil: Thomas Blees, unter der Anschrift des Verlages Redaktion: Tel.: 0 65 02 - 9147-213, Fax: 0 65 02 - 72 40 Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Ver- Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] lag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Reklamation Zustellung bitte an: tel.: 0 65 02 - 91 47-335, -336, -713 und -716 Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Text- E-Mail: [email protected] veröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbeson- dere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Daun - 5 - Ausgabe 8/2017 Öffnungszeiten der Passbehörde: tenden Fassung) wird nach dem Beschluss der Verbandsversammlung Montags bis freitags 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie donnerstags 14.00 vom 15.12.2016 und nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Uhr bis 18.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger telefo- Vulkaneifel als Aufsichtsbehörde vom 01.02.2017 für das Haushalts- nischer Absprache. jahr 2017 folgende Haushaltssatzung erlassen. Bekanntmachung § 1 Der Jahresabschluss des Eigenbetriebes Abwasseranlagen der Ergebnis- und Finanzhaushalt Verbandsgemeinde Daun für das Wirtschaftsjahr 2015 wurde durch Festgesetzt werden die Mittelrheinische Treuhand, Koblenz, geprüft. Die Ordnungsmä- 1. im Ergebnishaushalt ßigkeit der Unterlagen wurde durch uneingeschränkten Vermerk des der Gesamtbetrag der Erträge auf 970.350 EUR Abschlussprüfers bestätigt. Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sit- der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.208.067 EUR zung vom 16. Dezember 2016 beschlossen, den Jahresverlust in Höhe der Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss auf - 237.717 EUR von 55.254,81 EUR auf neue Rechnung vorzutragen. 2. im Finanzhaushalt Die Bilanzsumme wurde in Aktiva und Passiva auf 67.052.346,16 EUR die ordentlichen Einzahlungen auf 970.350 EUR festgestellt. die ordentlichen Auszahlungen auf 541.595 EUR Gemäß § 27 Abs. 3 Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung Rheinland- der Saldo der ordentlichen Ein- und Pfalz weisen wir darauf hin, dass der Jahresabschluss mit dem Bestäti- Auszahlungen auf 428.755 EUR gungsvermerk des Bilanzprüfers in der Zeit die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR vom 27. Februar 2017 bis einschließlich 8. März 2017 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR während der Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung der Saldo der außerordentlichen Ein- und Daun, Leopoldstraße 27, 54550 Daun - Zimmer 011 (Außenstelle) - Auszahlungen auf 0 EUR öffentlich ausliegt. die Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 0 EUR Daun, den 17. Februar 2017 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 0 EUR Eigenbetrieb Abwasseranlagen der Verbandsgemeinde Daun der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus gez. Klöckner, Bürgermeister Investitionstätigkeiten auf 0 EUR die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR Energietipp der die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 428.755 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz aus Finanzierungstätigkeit1 auf - 428.755 EUR 1 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung. Kleine Blockheizkraftwerke im Altbau? Strom und Wärme selbst zu erzeugen - das ist die Idee hinter den § 2 kleinen Blockheizkraftwerken (BHKW) für private Betreiber. Bei der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme wird der eingesetzte Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Brennstoff effizienter ausgenutzt und der Ausstoß von Treibhausgasen Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- gesenkt. men erforderlich ist, wird festgesetzt für Neu installierte BHKW für Bestandsbauten bis zu einer elektrischen zinslose Kredite auf 0 EUR Leistung von 20 kW können derzeit einen einmaligen Investitionszu- verzinste Kredite auf 0 EUR schuss zwischen 1.900 und 3.500 Euro vom Bundesamt für Wirtschaft zusammen auf 0 EUR und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erhalten, wenn bestimmte Voraussetzun- gen erfüllt sind: So darf es in dem Gebiet, in dem die Anlage installiert § 3 werden soll, kein Fernwärmeangebot geben. Eigenkapital Die Anlage muss auf der BAFA-Liste der förderfähigen Anlagen geführt Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Haushaltsvorvorjahr (2015) werden, hohe Effizienzanforderungen und einen Gesamtnutzungs- betrug - 556.519,54 EUR. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals grad von 85 Prozent erfüllen. Zudem muss der Betreiber einen War- zum 31.12. Haushaltsvorjahr (2016) beträgt - 837.909,54 EUR und zum tungsvertrag abschließen. 31.12. Haushaltsjahr (2017) - 1.075.626,54 EUR. Doch selbst wenn eine Anlage förderfähig ist, bedeutet das nicht unbe- dingt, dass sie auch wirtschaftlich ist. Im Einfamilienhaus reichen die § 4 Betriebsstunden selten aus, um die Anlage auszulasten - die Anschaf- Verbandsumlagen fung bleibt dann unwirtschaftlich. Außerdem wird die produzierte Die Verbandsumlagen werden basierend auf der jeweiligen Fassung Wärme hauptsächlich während der Heizperiode genutzt – im Sommer der Verbandsordnung des Zweckverbands erhoben. dagegen ist der Bedarf viel geringer. Auch das senkt die Effizienz. 54550 Daun, den 07.02.2017 Wer unsicher ist, ob ein kleines BHKW für das eigene Heim in Frage Zweckverband „Industrie- und Gewerbegebiet /“ kommt, sollte sich daher unabhängig beraten lassen. gez. Klöckner, Verbandsvorsteher Der Energieberater der Verbraucherzentrale hilft herauszufinden, ob ein Blockheizkraftwerk für das jeweilige Haus geeignet ist. Die Bera- Vermerk der Aufsichtsbehörde: tung ist persönlich und findet nach Terminvereinbarung in den Bera- Kenntnis genommen gemäß § 97 I der Gemeindeordnung für Rhein- tungsstützpunkten der Verbraucherzentrale statt. Die Beratung ist land-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fas- kostenlos. In Daun finden die nächsten Sprechstunden des Energiebe- sung, in Verbindung mit Schreiben vom 01.02.2017. raters am Donnerstag, dem 23.03.2017 von 14.15-17.15 Uhr in der 54550 Daun, den 01.02.2017 Verbandsgemeindeverwaltung Sitzungsraum 322, Leopoldstraße 29 Kreisverwaltung Vulkaneifel statt. Telefonische Voranmeldung unter 06592 939-314. Im Auftrage: gez. Günter Willems (Siegel)

bekanntMachungen der Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme an sieben Werktagen und ZweckVerbände zwar in der Zeit vom 01.03.2017 bis 10.03.2017 einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 120, öffentlich aus. 54550 Daun, den 07.02.2017 Bekanntmachung Zweckverband „Industrie- und Gewerbegebiet Gillenfeld/Ellscheid“ gez. Klöckner, Verbandsvorsteher der Haushaltssatzung des Zweckverbands „Energiepark Ellscheid/Gillenfeld“ für das Haushaltsjahr 2017 Bekanntmachung vom 07.02.2017 der Haushaltssatzung des Kindergartenzweckverbands Aufgrund des § 7 Abs. 1 Ziffer 8 des Landesgesetzes über die kommu- nale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der Mehren für das Haushaltsjahr 2017 vom 08.02.2017 jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit § 97 Abs. 1. der Gemein- Aufgrund des § 7 Abs. 1 Ziffer 8 des Landesgesetzes über die kommu- deordnung (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils gel- nale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der tenden Fassung und § 9 der Verbandsordnung des Zweckverbands jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit § 97 Abs. 1 der Gemein- „Energiepark Ellscheid/Gillenfeld“ vom 27.06.1997 (in der jeweils gel- deordnung (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils gel- Daun - 6 - Ausgabe 8/2017 tenden Fassung und § 8 der Verbandsordnung des Zweckverbands Vermerk der Aufsichtsbehörde: „Kindergarten Mehren“ vom 30.12.1985 wird nach dem Beschluss der Kenntnis genommen gemäß § 97 I der Gemeindeordnung für Rhein- Verbandsversammlung vom 20.12.2016 und nach Genehmigung durch land-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fas- die Kreisverwaltung Vulkaneifel als Aufsichtsbehörde vom 06.02.2017 sung, in Verbindung mit Schreiben vom 06.02.2017. für das Haushaltsjahr 2017 folgende Haushaltssatzung erlassen. 54550 Daun, den 06.02.2017 Kreisverwaltung Vulkaneifel § 1 Im Auftrage: Ergebnis- und Finanzhaushalt gez. Günter Willems (Siegel) Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme an sieben Werktagen und der Gesamtbetrag der Erträge auf 951.088 EUR zwar in der Zeit vom 01.03.2017 bis 10.03.2017 einschließlich bei der der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 935.754 EUR Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 120, öffentlich aus. der Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss auf 15.334 EUR 54550 Daun, den 08.02.2017 2. im Finanzhaushalt Zweckverband „Kindergarten Mehren“ die ordentlichen Einzahlungen auf 940.400 EUR gez. Klöckner, Verbandsvorsteher die ordentlichen Auszahlungen auf 923.100 EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Bekanntmachung Auszahlungen auf 17.300 EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR der Haushaltssatzung des Kindergartenzweckverbands die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR für das Haushaltsjahr 2017 vom 08.02.2017 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Aufgrund des § 7 Abs. 1 Ziffer 8 des Landesgesetzes über die kommu- Auszahlungen auf 0 EUR nale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476) in der die Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 0 EUR jeweils geltenden Fassung in Verbindung mit § 97 Abs. 1 der Gemein- die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 17.300 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen deordnung (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils gel- aus Investitionstätigkeiten auf - 17.300 EUR tenden Fassung und § 8 der Verbandsordnung des Zweckverbands die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR „Kindergarten Meisburg“ vom 30.12.1985 wird nach dem Beschluss der die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR Verbandsversammlung vom 21.12.2016 und nach Genehmigung durch der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus die Kreisverwaltung Vulkaneifel als Aufsichtsbehörde vom 06.02.2017 Finanzierungstätigkeit1 auf 0 EUR für das Haushaltsjahr 2017 folgende Haushaltssatzung erlassen. 1 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung. § 1 § 2 Ergebnis- und Finanzhaushalt Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Festgesetzt werden Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur 1. im Ergebnishaushalt Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- der Gesamtbetrag der Erträge auf 394.216 EUR men erforderlich ist, wird festgesetzt für der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 385.681 EUR zinslose Kredite auf 0 EUR der Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss auf 8.535 EUR verzinste Kredite auf 0 EUR 2. im Finanzhaushalt zusammen auf 0 EUR die ordentlichen Einzahlungen auf 387.300 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf 377.700 EUR § 3 der Saldo der ordentlichen Ein- und Eigenkapital Auszahlungen auf 9.600 EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Haushaltsvorvorjahr (2015) die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR betrug 11.741,17 EUR Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals der Saldo der außerordentlichen Ein- und zum 31.12. Haushaltsvorjahr (2016) beträgt 15.002,17 EUR und zum Auszahlungen auf 0 EUR 31.12. Haushaltsjahr (2017) 30.336,17 EUR. die Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 0 EUR § 4 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 9.600 EUR Verbandsumlagen der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf - 9.600 EUR Der Zweckverband erhebt gemäß § 8 der Verbandsordnung eine die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR Umlage über die Folgendes bestimmt wird: die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR Der Zweckverband deckt seinen laufenden Finanzbedarf durch Erhe- der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus bung von Umlagen von seinen Mitgliedern, soweit er nicht durch sons- Finanzierungstätigkeit1 auf 0 EUR tige Einzahlungen/Erträge und Zuweisungen gedeckt werden kann. 1 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung. Die Umlagen bemessen sich zu 50 % nach der Finanzkraft und zu 50 % nach der Zahl der Kinder im Kindergartenalter, wobei hier Stichtag der § 2 01. August des vorangegangenen Kalenderjahres ist. Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Die Berechnung der Umlage geht aus einer besonderen Anlage zum Haushaltsplan hervor, die zugleich Bestandteil des Haushaltsplans ist. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Die Gesamtumlage beträgt: 179.350 EUR (inkl. 17.300 EUR investive Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- Auszahlungen; weitere Details s. Vorbericht) men erforderlich ist, wird festgesetzt für Auf die Verbandsmitglieder entfallen: zinslose Kredite auf 0 EUR = 17.631,06 EUR verzinste Kredite auf 0 EUR Mehren = 93.120,10 EUR zusammen auf 0 EUR = 40.674,86 EUR § 3 = 15.389,00 EUR = 12.534,98 EUR Eigenkapital Zusammen = 179.350,00 EUR Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Haushaltsvorvorjahr (2015) betrug 6.462,77 EUR Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals § 5 zum 31.12. Haushaltsvorjahr (2016) beträgt 11.835,77 EUR und zum Altersteilzeit 31.12. Haushaltsjahr (2017) 20.370,77 EUR. Die Zahl der bewilligbaren Fälle von Altersteilzeit nach den §§ 75 a § 4 Landesbeamtengesetz (LBG) ff und dem Tarifvertrag zur flexiblen Arbeitszeitregelung für ältere Beschäftigte (TV FlexAz) in der Fassung Verbandsumlagen des Änderungstarifvertrages Nr. 5 vom 29.04.2016 wird auf 1 Fall fest- Der Zweckverband erhebt gemäß § 8 der Verbandsordnung eine gesetzt. Umlage über die Folgendes bestimmt wird: 54550 Daun, den 08.02.2017 Der Zweckverband deckt seinen laufenden Finanzbedarf durch Erhe- Zweckverband „Kindergarten Mehren“ bung von Umlagen von seinen Mitgliedern, soweit er nicht durch sons- gez. Klöckner, Verbandsvorsteher tige Einzahlungen/Erträge und Zuweisungen gedeckt werden kann. Daun - 7 - Ausgabe 8/2017 Die Umlagen bemessen sich zu 50 % nach der Finanzkraft und zu 50 % Verbandsgemeinde Daun unterstützten die Jugendlichen. Polstermö- nach der Zahl der Kinder im Kindergartenalter, wobei hier Stichtag der bel, Stühle, Tische und Deko waren teilweise noch zu gebrauchen und 01. August des vorangegangenen Kalenderjahres ist. auch die Wandgestaltung wurde überarbeitet. Fehlt nur noch ein groß- Die Berechnung der Umlage geht aus einer besonderen Anlage zum zügiges Ecksofa. Aber nicht irgendeins, es sollte aus Paletten gebaut Haushaltsplan hervor, die zugleich Bestandteil des Haushaltsplans ist. werden, mit passenden Kissen und Auflagen. Die Gesamtumlage beträgt: 115.200 EUR (inkl. 9.600 EUR Erwerb Das ist nicht so einfach zu bekommen, ohne Material zu kaufen. Hier Betriebs- und Geschäftsausstattung) wurden die Jugendlichen auf den Verein zur Förderung der Jugendar- Auf die Verbandsmitglieder entfallen: beit in der Vulkaneifel aufmerksam, der genau solche gemeinschaftli- = 47.095,99 EUR chen Aktionen zur Ausstattung von Jugendräumen unterstützt. Nach Meisburg = 19.181,57 EUR einer kurzen Anfrage kam auch schnell die Zusage über eine Spende = 29.768,12 EUR in Höhe von 400 €. Herr Preis, der im Auftrag des Vereinsvorsitzenden, Weidenbach = 19.154,32 EUR Herrn Landrat Heinz-Peter Thiel, den Scheck im Jugendraum über- Zusammen = 115.200,00 EUR reichte, war ebenfalls sehr angetan von den Räumlichkeiten. Diese 54550 Daun, den 08.02.2017 können sich jetzt schon sehen lassen und mit dem Palettensofa ist der Zweckverband „Kindergarten Meisburg“ Raum dann endlich komplett. gez. Klöckner, Verbandsvorsteher Vermerk der Aufsichtsbehörde: Kenntnis genommen gemäß § 97 I der Gemeindeordnung für Rhein- land-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fas- sung, in Verbindung mit Schreiben vom 06.02.2017. Sitzung des Ortsgemeinderates 54550 Daun, den 06.02.2017 Am Donnerstag, dem 02.03.2017 findet um 19.00 Uhr im Sitzungs- Kreisverwaltung Vulkaneifel raum in der Bahnhofstraße 1 in Darscheid eine öffentliche Sitzung des Im Auftrage: Ortsgemeinderates statt. gez. Günter Willems (Siegel) Tagesordnung: Öffentliche Sitzung Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme an sieben Werktagen und 1) Bürgerfragestunde zwar in der Zeit vom 01.03.2017 bis 10.03.2017 einschließlich bei der 2) Bebauungsplan „Heide Ober Lestert“ - Erweiterung um den 2. Bau- Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 120, öffentlich aus. abschnitt 54550 Daun, den 08.02.2017 3) Räum- und Streupflicht auf Bürgersteigen und öffentlichen Straßen Zweckverband „Kindergarten Meisburg“ 4) Mitteilungen des Ortsbürgermeisters gez. Klöckner, Verbandsvorsteher 5) Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung Bekanntmachung 6) Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Der Wasserversorgungszweckverband „Gruppenwasserwerk 7) Verschiedenes Daun“ teilt mit, dass der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 in der Sitzung der Verbandsversammlung vom 7. Dezember 2016 fest- Öffnungszeiten der Bücherei Darscheid gestellt wurde. Der durch die Mittelrheinische Treuhand GmbH, Kob- lenz, geprüfte Jahresabschluss schließt mit einer Bilanzsumme von Die Bücherei ist wie folgt geöffnet: 25.590.821,59 EUR, wobei ein Jahresgewinn von 71.675,80 EUR fest- mittwochs 16.00 - 17.00 Uhr gestellt wurde. Die Verbandsversammlung hat beschlossen, den Jah- freitags 17.00 - 18.00 Uhr resgewinn auf neue Rechnung vorzutragen und mit dem verbliebenen Verlustvortrag zu verrechnen. Karnevalsumzug Der vorgenannte Jahresabschluss liegt mit dem Bestätigungsvermerk Am Sonntag, dem 26.02.2017 findet in Darscheid der Karnevalsum- der Mittelrheinischen Treuhand GmbH, Koblenz, in der Zeit zug statt. Start ist um 14.00 Uhr im Neubaugebiet „Ober Lestert“. Der vom 27. Februar 2017 bis einschließlich 8. März 2017 Umzug führt vom Neubaugebiet über die Hörscheider Straße, dann während der Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung über die Hauptstraße und endet bei der Lehwaldhalle. In der Halle ist Daun, Leopoldstraße 27, 54550 Daun - Zimmer 011 (Außenstelle) - anschließend närrisches Treiben für alle Zugteilnehmer und Gäste. Die öffentlich aus. Aktiven würden sich freuen, wenn auch Besucher zur Aufstellung des Daun, den 17. Februar 2017 Umzuges ins Neubaugebiet kämen. Wasserversorgungszweckverband „Gruppenwasserwerk Daun“ gez. Klöckner, Verbandsvorsteher stadt daun

amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen für die ortsgeMeinden und die stadt Nachruf

Am 13.02.2017 verstarb im Alter von 88 Jahren

Herr Josef Fleschen

aus Mehren. Rosenmontag in Betteldorf Der Karnevalsumzug startet wie in jedem Jahr um 14:11 Uhr in der Alt- Herr Fleschen war von März 1973 bis zu seinem Renteneintritt im straße, Höhe Gaststätte Scheunenstübchen. September 1988 als Arbeiter bei der Stadt Daun tätig. Im Anschluss lädt der Junggesellenverein zum närrischen Treiben in Während seiner Tätigkeit bei der Stadt Daun zeichnete er sich das Bürgerhaus ein. durch hohes Pflichtgefühl, Zuverlässigkeit und Kollegialität aus. Die ihm übertragenen Aufgaben erfüllte er stets mit viel Engage- Betteldorfer ment und Verantwortungsbewusstsein. Jugendraum erhält ein Upgrade Wir gedenken des Verstorbenen in Dankbarkeit. Fast alles was ein Jugendraum benötigt, lässt sich im Dorf auftreiben. Das stellten die Betteldorfer Jugendlichen fest, die sich vor einigen Für die Stadt Daun Wochen aufgemacht haben, ihren Jugendraum auszumisten, zu reno- Martin Robrecht, Stadtbürgermeister vieren und neu auszustatten. Nachdem sich die Älteren aus dem Raum zurückgezogen hatten, war den Nachkömmlingen schnell klar: Wir Für den Personalrat wollen hier einiges ändern und umgestalten. Das geht leicht, wenn alle Hendrik van Schooten mit anpacken. Engagierte Eltern, Ortsgemeinde und Jugendpflege der Daun - 8 - Ausgabe 8/2017 Öffentliche Bekanntmachung Dieser Bebauungsplan soll die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Ausweisung örtlicher Wohnbauflächen schaffen. Vorgesehen ist über die Absicht, einen Bebauungsplan ein allgemeines Wohngebiet im Sinne von § 4 BauNVO. neu aufzustellen (§ 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB) Sobald die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung aufgezeigt werden können, wird die Stadt Daun Ziele und Zwecke der Planung Der Stadtrat der Stadt Daun hat in öffentlicher Sitzung am 24. November öffentlich darlegen und Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung 2016 beschlossen, für das Gebiet „Krikelsheid“ einen Bebauungsplan geben. Nach Erstellung des Planentwurfes wird der Entwurf samt im Sinne von § 30 Abs. 1 BauGB aufzustellen. Dieser Bebauungsplan der Begründung öffentlich ausgelegt. Hierauf wird durch besondere erhält die Bezeichnung Bekanntmachung hingewiesen. „Krikelsheid“ Daun, den 8. Februar 2017 Der räumliche Geltungsbereich ergibt sich aus der im Anschluss an Stadt Daun diese öffentliche Bekanntmachung abgebildeten Karte. gez. Martin Robrecht, Stadtbürgermeister (L. S.)

Sprechstunden des Stadtbürgermeisters 16.-19. März 2017 Dauner Fototage Stadtbürgermeister Robrecht hält donnerstags in der Zeit von 15.30 Fotofestival Uhr bis 17.00 Uhr für alle Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsge- meindeverwaltung Daun, Leopoldstr. 29, Zimmer 209, Sprechstunden ab. 19. März 2017, 14:30 Uhr Während dieser Zeit ist Stadtbürgermeister Robrecht telefonisch unter Zu Fuß nach Rom - Auf dem Franziskusweg der Nr. 06592 939-209, erreichbar. Multivisionsshow Dauner Fototage

22. März 2017, 16:00 Uhr Forum Daun präsentiert: Ashantis Puppenbühne Kasper und Räuber Hotzenplotz nur Tageskasse

Freitag, 7. April 2017, 20:00 Uhr Samstag, 4. März 2017, 20:00 Uhr Musical Magics - Musicals Nonstop Still Collins Plus Die ganz besondere Musical-Gala Best of Phil Collins & Genesis Montag, 24. April 2017, 20:00 Uhr Dienstag, 7. März 2017, 20:00 Uhr -Kulturtage 2017 Gerhard Polt und die Well-Brüder aus‘m Biermoos 180. Lionskonzert Politisches Kabarett mit Musik mit Inga Fiolia (Piano) Samstag, 13. Mai 2017, 18:00 Uhr Mittwoch, 8. März 2017, 19:00 Uhr Eifel-Kulturtage 2017 Die Entstehung des Sonnensystems Ralph Caspers - Welche Farbe hat das Licht? Vortrag mit Prof. Harald Lesch Wissensshow Daun - 9 - Ausgabe 8/2017 Sonntag, 25. Juni 2017, 20:00 Uhr wurden: Neben einem ausgecheckten Lichtdesign auf der Bühne wer- Klassik auf dem Vulkan den mal von der Band produzierte Videoinhalte auf modernen LED- Eröffnungskonzert mit Martin Stadtfeld Leinwänden zur Show projiziert, mal treten hochkarätige Gastmusiker zusammen mit Still Collins auf, mal gibt es spezielle Bühnendekoratio- Samstag, 8. Juli 2017, ab 18:30 Uhr nen, besondere Requisiten, mal Geschenke fürs Publikum - manchmal Klassik auf dem Vulkan sogar alles zusammen! Basis ist selbstverständlich das beliebte „Best of Russische Kammerphilharmonie mit Sopranistin Anna-Maria Kaufmann Phil Collins & Genesis“ Musikprogramm. Opern-, Filmusik- und Musical-Gala Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum Preis von 25,20 EUR bei allen Open Air am Gemündener Maar Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder im FORUM DAUN, Tel. 06592 951312 oder 951313 erhältlich! Samstag, 15. Juli 2017, ab 18:30 Uhr 180. Lionskonzert Klassik auf dem Vulkan Brings Der Lions Club Daun präsentiert am 7. Open Air am Gemündener Maar März um 20.00 Uhr im FORUM DAUN zu seinem 180. Lions-Konzert die deutsch- Samstag, 29. Juli 2017, ab 18:30 Uhr georgische Pianistin Inga Fiolia. Bereits Klassikauf dem Vulkan im Alter von 7 Jahren gab Fiolia ihr erstes Night Fever - The very Best of the Bee Gees Konzert mit Orchester. Sie studierte in Open Air am Gemündener Maar Moskau und Köln und ist eine der erfolg- Mit Inga Fiolia (Piano) reichsten Vertreterinnen der berühmten Freitag, 13. Oktober 2017, 20:00 Uhr russischen Klavierschule, aus der Svja- Simon & Garfunkel Revival Band toslav Richter und Emil Gilels hervorgegangen sind. Feelin‘ Groovy Inga Fiolia gehört zu den 20 jungen Musikern, die als Studenten 2004 an den Internationalen Meisterkursen für Klavier in Daun teilnahmen. Samstag, 11. November 2017, 20:00 Uhr Das Repertoire der mehrfach preisgekrönten Pianistin internationaler basta Wettbewerbe in Deutschland, Italien und Belgien, reicht von Bach bis Freizeichen zur Moderne, deren Interpretationen durch die internationale Presse A-capella Band begeistert gefeiert wurden. Ihre besondere Liebe gilt der russischen und georgischen Musik, deren Programmänderungen sind möglich! Seele sie am Klavier in unnachahmlicher Weise zum Klingen bringt. Sie tritt momentan in vielen deutschen Städten auf, um ihre neue CD mit Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank RheinAhrEifel eG und Klavierwerken des russischen Komponisten Michail Glinka vorzustel- der Kreissparkasse Vulkaneifel. len. Der Lions Club Daun ist stolz darauf, sie im Rahmen des 180. Lions- Konzertes begrüßen zu können. Der Eintritt ist frei! Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Die Entstehung des Sonnensystems Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopold- Vortrag mit Prof. Harald Lesch str. 5, 54550 Daun, 06592 951313 oder 951312 gerne zur Verfügung. Auf Einladung des AVV am Hohen List e. V. kommt Prof. Harald Lesch Eintrittskarten erhalten Sie im FORUM DAUN und an allen Ticket-Regi- am 8. März 2017 ins FORUM DAUN, wo er um 19:00 Uhr einen Vortrag onal-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: www.forum-daun.de oder zum Thema ‚Die Entstehung des Sonnensystems‘ halten wird. www.ticket-regional.de. Prof. Lesch ist ein sehr bekannter und überaus beliebter Wissenschafts- vermittler, der es wie kaum ein anderer versteht, komplexe wissen- Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: schaftliche Sachverhalte einem Laienpublikum leicht verständlich zu Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr machen. Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum Preis von 12,00 EUR bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional erhältlich! Still Collins Plus Best of Phil Collins & Genesis

„Zu Fuß nach Rom - Auf dem Franziskusweg“ Es ist ein inspirierender Pilgerweg, der Weg von Florenz nach Rom. Am 4. März 2017, um 20.00 Uhr im FORUM DAUN, blickt Still Collins Martin Engelmann, Berufsfotograf und Weltenbummler aus Innsbruck, programmatisch auf die komplette musikalische Palette der Phil Col- hat den 567 Kilometer langen Weg bewandert und in magischen Bil- lins- und Genesis- Musikgeschichte zurück. Stimme, Sounds, Arrange- dern festgehalten, die er am 19. März um 14.30 Uhr im FORUM DAUN ments: Selbst eingefleischte Fans des Originals tun sich schwer, einen präsentiert. Seine faszinierende Reportage zeigt eine Reise die ihn akustischen Unterschied zwischen „Tribute“ und „Meister“ auszuma- durch eine berauschend schöne Landschaft führt und wo die Vergan- chen. „Mach‘ die Augen zu und Du denkst, er sei es wirklich“. Aber nicht genheit vieler Jahrhunderte lebendig wird. Es ist ein Weg, an dem jedes nur das: Wer Still Collins einmal live erlebt hat, der weiß, hier wird nicht Kunstwerk wie ein Meilenstein am Wegesrand steht, um daran zu erin- nur gecovert, hier gibt es eine äußerst unterhaltsame Bühnenshow nern, dass die Schönheit der Landschaft die Inspiration und somit die einer erstklassigen Liveband! Wiege der Kultur ist. So haben Sie Still Collins noch nie gesehen! Einige ausgewählte Still Die Toskana ist das grüne Herz Italiens. Die beschaulichen Dörfer mit Collins Konzerte in renommierten Top Locations tragen das Label ihrer pittoresken Schönheit laden den Besucher ein am mediterranen „PLUS“ im Namen. Bei diesen Konzerten setzt die Band einige liebge- Lebensstil ihrer Bewohner teilzunehmen. Ihre Städte laden ein Kunst wonnene Besonderheiten fort, die im Rahmen der Jubiläumskonzerte und Kultur hautnah zu erleben, so wie auch in den Regionen Umbriens „20 Jahre Still Collins“ als Specials und Überraschungen dargeboten und des Latiums, die man auf dem Pilgerweg nach Rom durchwan- Daun - 10 - Ausgabe 8/2017 dert. Martin Engelmann lehrte zwei Jahre an Alpen-Adria Universität § 2 in Klagenfurt Fotografie und Präsentation. Seine Bilder findet man in Friedhofszweck renommierten Publikationen und seit einigen Jahren in einem ambi- tionierten Kalenderprojekt, das aktuell mit dem “Gregor International (1) Der Friedhof ist eine nicht rechtsfähige Anstalt (öffentliche Einrich- Calendar Award“ eine vielbeachtete Auszeichnung erhielt. tung) der Ortsgemeinde . An den Dauner Fototagen leitet Martin Engelmann auch das vierstün- (2) Er dient der Bestattung derjenigen Personen, die dige Foto-Seminar “Landschaft, Natur, Menschen“. a) bei ihrem Tode Einwohner der Ortsgemeinde Dockweiler waren, Daneben bietet das Fotofestival in diesem Jahr zwei weitere Seminare b) ein besonderes Recht auf Bestattung in einer bestimmten Grab- mit professionellen Referenten an. Der Filmemacher Josef Niedermeier stätte haben oder (Focuswelten) erklärt den Weg zu guten Videos mit der Digitalkamera c) ohne Einwohner zu sein, nach § 2 Abs. 2 Sätze 2 und 3 BestG zu und Fachbuch-Autor Peter Hoffmann zeigt die richtige Anwendung in bestatten sind. der Bildbearbeitung und Archivierung mit Adobe “Lightroom“. (3) Die Bestattung anderer Personen bedarf der vorherigen Zustim- Alle Informationen zum gesamten Programm der Dauner Fototage mung der Friedhofsverwaltung. erhalten interessierte Foto-, Reise- und Abenteuerfreunde im kosten- losen Programmheft (Fotostudio Nieder / Forum Daun) sowie Online § 3 unter www.dauner-fototage.de. Schließung und Aufhebung (1) Der Friedhof oder Teile des Friedhofs können ganz oder teilweise für weitere Bestattungen oder Beisetzungen gesperrt (Schließung) dockweiler oder anderen Zwecken gewidmet werden (Aufhebung) - vergleiche § 7 BestG -. (2) Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestattungen Bekanntmachung einer Satzung und Beisetzungen ausgeschlossen. Soweit durch die Schließung das Recht auf weitere Bestattungen in Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten Friedhofssatzung erlischt, wird dem Nutzungsberechtigten für die restliche Nutzungs- Inhaltsverzeichnis zeit bei Eintritt eines weiteren Bestattungs- oder Beisetzungsfalles auf 1. Allgemeine Vorschriften Antrag eine andere Grabstätte zur Verfügung gestellt. Außerdem kann § 1 Geltungsbereich er die Umbettung verlangen, soweit die Nutzungszeit noch nicht abge- § 2 Friedhofszweck laufen ist. § 3 Schließung und Aufhebung (3) Durch die Aufhebung geht die Eigenschaft des Friedhofs als Ruhe- 2. Ordnungsvorschriften stätte der Toten verloren. Die in Reihen- oder Urnenreihengrabstätten § 4 Öffnungszeiten Bestatteten werden, falls die Ruhezeit noch nicht abgelaufen ist, die § 5 Verhalten auf dem Friedhof in Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten, falls die Nutzungszeit noch nicht § 6 Ausführen gewerblicher Arbeiten abgelaufen ist, auf Kosten der Ortsgemeinde in andere Grabstätten 3. Allgemeine Bestattungsvorschriften umgebettet. § 7 Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit (4) Schließung oder Aufhebung werden öffentlich bekanntgemacht. § 8 Särge/Urnen Der Nutzungsberechtigte einer Wahlgrabstätte erhält außerdem einen § 9 Grabherstellung schriftlichen Bescheid, wenn sein Aufenthalt bekannt oder über das § 10 Ruhezeit Einwohnermeldeamt zu ermitteln ist. § 11 Umbettungen (5) Umbettungstermine werden einen Monat vorher öffentlich 4. Grabstätten bekanntgemacht. Gleichzeitig werden sie bei Reihen- oder Urnenrei- § 12 Allgemeines, Arten der Grabstätten hengrabstätten - soweit möglich - einem Angehörigen des Verstorbe- § 13 Reihengrabstätten nen, bei Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten den Nutzungsberechtigten § 13a Gemischte Grabstätten mitgeteilt. § 14 Wahlgrabstätten (6) Ersatzgrabstätten werden von der Ortsgemeinde auf ihre Kosten § 15 Urnengrabstätten entsprechend den Grabstätten auf dem aufgehobenen bzw. geschlos- § 16 Ehrengrabstätten senen Friedhof oder dem Friedhofsteil hergerichtet. 5. Gestaltung der Grabstätten § 17 Wahlmöglichkeit 2. Ordnungsvorschriften § 18 Allgemeine Gestaltungsvorschriften § 4 6. Grabmale Öffnungszeiten § 19 Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern mit allgemeinen Gestaltungsvorschriften (1) Der Friedhof ist während des Tages bis zum Beginn der Dunkelheit § 20 Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern mit besonderen für den Besuch geöffnet. Zu anderen Zeiten darf der Friedhof nur mit Gestaltungsvorschriften Erlaubnis der Friedhofsverwaltung betreten werden. § 21 Errichten und Ändern von Grabmalen (2) Die Friedhofsverwaltung kann aus besonderem Anlass das Betreten § 22 Standsicherheit der Grabmale des Friedhofes oder einzelner Friedhofsteile vorübergehend versagen. § 23 Verkehrssicherungspflicht für Grabmale § 5 § 24 Entfernen von Grabmalen 7. Herrichten und Pflege von Grabstätten Verhalten auf dem Friedhof § 25 Herrichten und Instandhalten von Grabstätten (1) Die Besucher haben sich auf dem Friedhof der Würde des Ortes ent- § 26 Grabfelder mit besonderen Gestaltungsvorschriften sprechend zu verhalten. Die Anordnungen des Friedhofspersonals sind § 27 Grabfelder mit allgemeinen Gestaltungsvorschriften zu befolgen. § 28 Vernachlässigte Grabstätten (2) Kinder unter zehn Jahren dürfen den Friedhof nur in Begleitung 8. Leichenhalle Erwachsener betreten. § 29 Benutzen der Leichenhalle (3) Auf dem Friedhof ist insbesondere nicht gestattet: 9. Schlussvorschriften a) die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren; ausgenommen § 30 Haftung sind Kinderwagen und Rollstühle sowie Handwagen zur Beför- § 31 Ordnungswidrigkeiten derung von Material zur Grabherrichtung, leichte Fahrzeuge von § 32 Gebühren zugelassenen Gewerbetreibenden und Fahrzeuge der Friedhofs- § 33 Inkrafttreten verwaltung, Der Ortsgemeinderat Dockweiler hat aufgrund des § 24 der Gemein- b) Waren aller Art sowie gewerbliche Dienste anzubieten, deordnung (GemO), der §§ 2 Abs. 3, 5 Abs. 2 und 6 Abs. 1 Satz 1 des c) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung, Beiset- Bestattungsgesetzes (BestG) in der Sitzung vom 25.01.2017 folgende zung oder Gedenkfeier störende Arbeiten auszuführen, Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird. d) ohne Auftrag eines Nutzungsberechtigten bzw. ohne Zustimmung 1. Allgemeine Vorschriften der Friedhofsverwaltung gewerbsmäßig zu fotografieren, e) Druckschriften zu verteilen, § 1 f) den Friedhof und seine Einrichtungen, Anlagen und Grabstätten zu Geltungsbereich verunreinigen oder zu beschädigen, (1) Diese Satzung gilt für den im Gebiet der Ortsgemeinde Dockweiler g) Abraum außerhalb der dafür bestimmten Stellen abzuladen, gelegenen und von ihr verwalteten Friedhof. h) Tiere - ausgenommen Blindenhunde - mitzubringen, Daun - 11 - Ausgabe 8/2017 i) zu spielen, zu lärmen und Musikwiedergabegeräte zu betreiben. waltung können auch Geschwister im Alter bis zu einem Jahr in einem Die Friedhofsverwaltung kann Ausnahmen zulassen, soweit sie mit Sarg bestattet werden. dem Zweck des Friedhofes und der Ordnung auf ihm vereinbar sind. (4) Feiern und andere nicht mit einer Bestattung/Beisetzung zusam- § 8 menhängende Veranstaltungen bedürfen der Zustimmung der Fried- Särge/Urnen hofsverwaltung; sie sind spätestens vier Tage vorher anzumelden. (1) Die Särge müssen festgefügt und so abgedichtet sein, dass jedes (5) Die Anlieferung und das Verwenden von Trauergebinden, Kränzen, Durchsickern von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Sie dürfen nicht Blumengestecken und ähnlichem Grabschmuck, welche nicht aus schwer verrottbar sein, soweit nichts Anderes ausdrücklich vorge- natürlichen, biologisch abbaubaren Materialien bestehen, ist nicht schrieben ist. gestattet. Solcher Grabschmuck kann im Wiederholungsfall bei seiner (2) Die Särge sollen höchstens 2,00 m lang, 0,65 m hoch und im Mittel- Anlieferung durch Gewerbetreibende von der Friedhofsverwaltung maß 0,65 m breit sein. Sind in Ausnahmefällen größere Särge erforder- zurückgewiesen werden. Nicht erlaubt sind Kunststoffe aller Art mit lich, ist die Zustimmung der Friedhofsverwaltung bei der Anmeldung Ausnahmen der Vasen und Grablichter. der Bestattung einzuholen. § 6 (3) Es sind nur Urnen aus Weißblech oder einem leicht verrottbaren Material zulässig. Ausführen gewerblicher Arbeiten (1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und sonstige mit der Gestaltung und § 9 Instandhaltung von Grabstätten befasste Gewerbetreibende bedürfen Grabherstellung für Tätigkeiten auf dem Friedhof, vorbehaltlich anderweitiger gesetz- (1) Die Gräber werden von dem Friedhofspersonal bzw. den Beauftrag- licher Regelungen, der vorherigen Zulassung durch die Friedhofsver- ten der Friedhofsverwaltung ausgehoben und wieder verfüllt. waltung, die gleichzeitig den Umfang der Tätigkeiten festlegt. Auf das (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberfläche (ohne Verwaltungsverfahren finden die Bestimmungen über die Genehmi- Hügel) bis zur Oberkante des Sarges mindestens 0,90 m, bis zur Ober- gungsfiktion nach § 42 a des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) kante der Urne mindestens 0,50 m. mit der Maßgabe Anwendung, dass die Frist nach § 42 a Abs. 2 Satz 1 (3) Die Gräber für Erdbestattungen müssen voneinander durch min- VwVfG vier Wochen beträgt. Das Verfahren kann über einen einheit- destens 0,40 m starke Erdwände getrennt sein. lichen Ansprechpartner im Sinne des § 1 Abs. 1 des Landesgesetzes (4) Die Gräber für Urnenbestattungen müssen voneinander durch min- über die einheitlichen Ansprechpartner in Verwaltungsangelegenhei- destens 0,30 m starke Erdwände getrennt sein. ten vom 27.10.2009, GVBl. S. 355 abgewickelt werden. (5) Der Nutzungsberechtigte hat Grabzubehör vorher auf seine Kosten (2) Zugelassen werden nur solche Gewerbetreibende, die in fachlicher, entfernen zu lassen. Sofern beim Ausheben der Gräber Grabmale, Fun- betrieblicher und persönlicher Hinsicht zuverlässig sind. damente oder Grabzubehör durch die Friedhofsverwaltung entfernt (3) Zugelassene Gewerbetreibende erhalten eine Berechtigungskarte. werden müssen, sind die dadurch entstehenden Kosten durch den Diese ist dem Friedhofspersonal vom Gewerbetreibenden oder seinen Nutzungsberechtigten der Friedhofsverwaltung zu erstatten. Mitarbeitern auf Verlangen vorzuzeigen. (4) Die Zulassung kann entzogen werden, wenn die Voraussetzungen § 10 des Absatzes 2 nicht mehr vorliegen und die Gewerbetreibenden trotz Ruhezeit zweimaliger schriftlicher Mahnung gegen die Bestimmungen der Die Ruhezeit für Leichen und Aschen von Verstorbenen im Alter bis Friedhofssatzung verstoßen. zum vollendeten 5. Lebensjahr beträgt 20 Jahre. Die Ruhezeit für Ver- (5) Die Gewerbetreibenden und ihre Bediensteten haben die Fried- storbene ab dem vollendeten 5. Lebensjahr beträgt für Leichen und für hofssatzung und die dazu ergangenen Regelungen zu beachten. Die Aschen 30 Jahre. Gewerbetreibenden haften für alle Schäden, die sie oder ihre Bediens- teten im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit auf dem Friedhof schuld- § 11 haft verursachen. Umbettungen (6) Unbeschadet § 5 Abs. 3 Buchstabe c dürfen gewerbliche Arbeiten (1) Die Ruhe der Toten darf grundsätzlich nicht gestört werden. auf dem Friedhof nur während den Öffnungszeiten gemäß § 4 Abs. 1 (2) Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen, unbeschadet durchgeführt werden. In den Fällen des § 4 Abs. 2 sind gewerbliche der sonstigen gesetzlichen Vorschriften, der vorherigen Zustimmung Arbeiten ganz untersagt. Ausnahmen sind nur für die Bestattungsinsti- der Friedhofsverwaltung. Die Zustimmung kann nur bei Vorliegen tute möglich. Die Schlüssel, die durch die Friedhofsverwaltung ausge- eines wichtigen Grundes erteilt werden; bei Umbettungen innerhalb geben wurden, dürfen an Dritte nicht weitergegeben werden. der Ortsgemeinde im ersten Jahr der Ruhezeit nur bei Vorliegen eines (7) Die für die Arbeiten erforderlichen Werkzeuge und Materialien dür- dringenden öffentlichen Interesses. Umbettungen aus einer Reihen- fen auf dem Friedhof nur vorübergehend und nur an Stellen gelagert grabstätte/Urnenreihengrabstätte in eine andere Reihengrabstätte/ werden, an denen sie nicht hindern. Urnenreihengrabstätte sind innerhalb desselben Friedhofes nicht Bei Beendigung oder Unterbrechung der Tagesarbeit sind die Arbeits- zulässig. § 3 Abs. 2 bleibt unberührt. und Lagerplätze wieder in einen sauberen Zustand zu bringen. Die (3) Nach Ablauf der Ruhezeit noch vorhandene Leichen- oder Aschen- Gewerbetreibenden dürfen auf dem Friedhof Abraum nur an den dafür reste können mit vorheriger Zustimmung der Friedhofsverwaltung in vorgesehenen Stellen ablagern. Gärtnerische Abfälle sind zu sortieren. belegte Grabstätten umgebettet werden. Abgebaute Denkmale, Einfassungen, Fundamente und Platten sind (4) Umbettungen erfolgen nur auf Antrag; antragsberechtigt sind bei von den Steinmetzfirmen in jedem Fall mitzunehmen und zu deren Umbettungen aus Reihengrabstätten/Urnenreihengrabstätten die Lasten bis zum Wiederaufbau zwischen zu lagern bzw. zu entsorgen. Verantwortlichen nach § 9 Abs. 1 BestG, bei Umbettungen aus Wahl- Gewerbliche Geräte dürfen nicht an oder in den Wasserentnahmestel- grabstätten der jeweilige Nutzungsberechtigte. Die Ortsgemeinde ist len des Friedhofes gereinigt werden. Bei der Grabpflege ist der § 5 Abs. bei dringendem öffentlichem Interesse berechtigt, Umbettungen vor- 3 zu beachten. zunehmen. 3. Allgemeine Bestattungsvorschriften (5) Über Umbettungen entscheidet die Friedhofsverwaltung. Sie kann sich dabei auch eines gewerblichen Unternehmens bedienen. Sie § 7 bestimmt den Zeitpunkt der Umbettung. Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit (6) Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Schäden, die an (1) Jede Bestattung ist unverzüglich nach Eintritt des Todes bei der benachbarten Grabstätten und Anlagen durch eine Umbettung ent- Friedhofsverwaltung anzumelden. Für die Beisetzung von Aschen gilt § 15. stehen, hat der Antragsteller bzw. der gewerbliche Unternehmer zu (2) Wird eine Bestattung oder Beisetzung in einer vorher erworbenen tragen. Erdwahl- oder Urnenwahlgrabstätte beantragt, ist auch das Nutzungs- (7) Der Ablauf der Ruhezeit und der Nutzungszeit wird durch eine recht nachzuweisen. Umbettung nicht unterbrochen oder gehemmt. (3) Die Friedhofsverwaltung setzt Ort und Zeit der Bestattung im (8) Leichen und Aschen dürfen zu anderen als zu Umbettungszwecken Benehmen mit den Angehörigen und der zuständigen Religionsge- nur auf behördliche oder richterliche Anordnung hin ausgegraben meinschaft fest. werden. (4) Aschen müssen spätestens zwei Monate nach der Einäscherung 4. Grabstätten beigesetzt werden, andernfalls werden sie auf Kosten des Bestattungs- § 12 pflichtigen (Verantwortlichen gemäß § 9 BestG) in einer Urnenreihen- grabstätte beigesetzt. Allgemeines, Arten der Grabstätten (5) In jedem Sarg darf nur eine Leiche bestattet werden. (1) Die Grabstätten werden unterschieden in Es ist jedoch gestattet, eine Mutter mit ihrem nicht über ein Jahr alten a) Reihengrabstätten für Kinder bis zur Vollendung des 5. Lebensjah- Kind in einem Sarg zu bestatten. Mit Zustimmung der Friedhofsver- res (Kindergräber) Daun - 12 - Ausgabe 8/2017 b) Reihengrabstätten für Verstorbene ab dem 5. Lebensjahr Innerhalb der einzelnen Gruppen wird unter Ausschluss der übrigen c) Wahlgrabstätten Angehörigen der Gruppe die nach Jahren älteste Person nutzungsbe- d) Urnengrabstätten als Reihen- und Wahlgrabstätten rechtigt. (2) Die Zuweisung der Grabstätten regelt die Friedhofsverwaltung. (7) Der jeweilige Nutzungsberechtigte kann das Nutzungsrecht auf (3) Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofseigentümers. An eine Person aus dem Kreis der in Abs. 6 Satz 2 genannten Personen ihnen können Rechte nur nach dieser Satzung erworben werden. Es übertragen. Der Rechtsnachfolger hat bei der Friedhofsverwaltung das besteht kein Anspruch auf Verleihung des Nutzungsrechts an einer Nutzungsrecht unverzüglich nach Erwerb auf sich umschreiben zu lassen. der Lage nach bestimmten Grabstätte oder auf Unveränderlichkeit der (8) Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat im Rahmen dieser Satzung Umgebung. und der dazu ergangenen Regelungen das Recht, in der Wahlgrab- stätte bestattet zu werden, bei Eintritt eines Bestattungsfalles über § 13 andere Bestattungen und über die Art der Gestaltung und der Pflege Reihengrabstätten der Grabstätte zu entscheiden. (1) Reihengrabstätten sind Grabstätten (Einzelgräber) für Erdbestat- (9) Das Nutzungsrecht an unbelegten Grabstätten kann jederzeit, an tungen, die der Reihe nach belegt und im Todesfall für die Dauer der teilbelegten Grabstätten erst nach Ablauf der letzten Ruhezeit zurück- Ruhezeit des zu Bestattenden schriftlich zugeteilt werden. Ein Wieder- gegeben werden. Eine Rückgabe ist nur für die gesamte Grabstätte erwerb des Nutzungsrechts an der Reihengrabstätte ist nicht möglich. möglich. (2) Es werden eingerichtet: (10) Bei Rückgabe von Wahlgrabstätten wird eine Erstattung der a) Einzelgrabfelder für Verstorbene bis zum vollendeten fünften gezahlten Nutzungsgebühr ausgeschlossen. Lebensjahr, (11) Die Grabstätte hat folgende Maße: b) Einzelgrabfelder für Verstorbene ab dem vollendeten fünften Doppelgräber: Länge 2,0 m, Breite 1,8 m Lebensjahr. § 15 (3) In jeder Reihengrabstätte darf - außer in den Fällen des § 7 Abs. 5 und des § 13 a - nur eine Leiche bestattet werden. Urnengrabstätten (4) Die Grabstätten haben folgende Maße: (1) Aschen dürfen beigesetzt werden Reihengräber a) in Urnenreihengrabstätten, a) für Kinder bis zur Vollendung des fünften Lebensjahres b) in Urnenwahlgrabstätten, Länge: 1,50 m Breite: 0,60 m c) in vorhandenen Erdwahlgrabstätten b) für Verstorbene ab dem fünften Lebensjahr (2) Urnenreihengrabstätten sind Aschenstätten, die der Reihe nach Länge: 2,00 m, Breite: 0,90 m belegt und erst im Todesfall für die Dauer der Ruhezeit zur Beisetzung abgegeben werden. § 13a (3) Urnenwahlgrabstätten sind Aschenstätten, für die auf Antrag ein Gemischte Grabstätten Nutzungsrecht für die Dauer von 35 Jahren (Nutzungszeit) im Todes- (1) Ein Einzelgrabfeld bzw. ein Wahlgrabfeld kann in ein Grabfeld mit fall verliehen werden. In einer Urnenwahlgrabstätte dürfen bis zu zwei Urnen beigesetzt werden. gemischten Grabstätten umgewidmet werden. (4) Die Beisetzung ist bei der Friedhofsverwaltung rechtzeitig anzu- (2) Gemischte Grabstätten sind bereits durch eine Erdbestattung melden. Der Anmeldung sind eine Ausfertigung der standesamtlichen belegte Einzelgräber bzw. Doppelwahlgräber. Auf Antrag kann in Sterbeurkunde und die Bescheinigung des Trägers der Feuerbestat- einem Einzelgrab zusätzlich die Beisetzung von einer Asche gestattet tungsanlage über die Einäscherung beizufügen. werden. In einem Doppelwahlgrab kann zusätzlich die Beisetzung von (5) Es wird eine Urkunde, die Beginn und Ende des Nutzungsrechts ebenfalls einer Asche gestattet werden. Die Grabstätte gilt hinsichtlich enthält, ausgestellt. Aus dem Nutzungsrecht ergibt sich die Pflicht zur jeder weiteren Bestattung als Urnenwahlgrabstätte nach § 15 Abs. 3. Anlage und Pflege des Grabes. (3) Die Dauer des Nutzungsrechts der Grabstätte richtet sich nach der (6) Während der Nutzungszeit darf eine weitere Bestattung nur statt- Ruhezeit der ersten Bestattung. Die zusätzliche Beisetzung einer Asche finden, wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht überschreitet oder darf im Einzelfall nur dann erfolgen, wenn die verbleibende Ruhezeit das Nutzungsrecht für die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit verlängert nach der ersten Bestattung noch mindestens 15 Jahre beträgt. Eine worden ist. Verlängerung der zuerst verliehenen Ruhezeit ist ausgeschlossen. (7) Das Nutzungsrecht kann nur einmal für die gesamte Urnenwahl- § 14 grabstätte wiederverliehen werden. Die Wiederverleihung erfolgt auf Wahlgrabstätten Antrag nach den in diesem Zeitpunkt geltenden Bestimmungen über den Inhalt des Nutzungsrechts und die zu zahlenden Gebühren. (1) Wahlgrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen, an denen, (8) Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechts soll der Nutzungsbe- auf Antrag nach Zahlung der festgesetzten Gebühr, ein Nutzungsrecht rechtigte für den Fall seines Ablebens aus dem in Satz 2 genannten Per- für die Dauer von 35 Jahren (Nutzungszeit) verliehen und deren Lage sonenkreis einen Nachfolger im Nutzungsrecht bestimmen und ihm im Benehmen mit dem Nutzungsberechtigten bestimmt wird. das Nutzungsrecht durch einen Vertrag übertragen. Wird bis zu seinem (2) Es wird eine Urkunde, die Beginn und Ende des Nutzungsrechts Ableben keine derartige Regelung getroffen, geht das Nutzungsrecht enthält, ausgestellt. Aus dem Nutzungsrecht ergibt sich die Pflicht zur in nachstehender Reihenfolge auf die Angehörigen des verstorbenen Anlage und Pflege des Grabes. Nutzungsberechtigten mit deren Zustimmung über: (3) Wahlgrabstätten werden als ein- oder mehrstellige Grabstätten ver- a) auf den überlebenden Ehegatten, geben. b) auf die Kinder, (4) Während der Nutzungszeit darf eine weitere Bestattung nur statt- c) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer Väter bzw. finden, wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht überschreitet oder Mütter, das Nutzungsrecht für die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit verlängert d) auf die Eltern, worden ist. e) auf die Geschwister, (5) Das Nutzungsrecht kann nur einmal für die gesamte Wahlgrabstätte f) auf sonstige Erben. wiederverliehen werden. Die Wiederverleihung erfolgt auf Antrag Innerhalb der einzelnen Gruppen wird unter Ausschluss der übrigen nach den in diesem Zeitpunkt geltenden Bestimmungen über den Angehörigen der Gruppe die nach Jahren älteste Person nutzungsbe- Inhalt des Nutzungsrechts und die zu zahlenden Gebühren. rechtigt. (6) Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechts soll der Nutzungsbe- (9) Der jeweilige Nutzungsberechtigte kann das Nutzungsrecht auf rechtigte für den Fall seines Ablebens aus dem in Satz 2 genannten Per- eine Person aus dem Kreis der in Abs. 8 Satz 2 genannten Personen sonenkreis einen Nachfolger im Nutzungsrecht bestimmen und ihm übertragen. Der Rechtsnachfolger hat bei der Friedhofsverwaltung das das Nutzungsrecht durch einen Vertrag übertragen. Wird bis zu seinem Nutzungsrecht unverzüglich nach Erwerb auf sich umschreiben zu lassen. Ableben keine derartige Regelung getroffen, geht das Nutzungsrecht (10) Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat im Rahmen dieser Satzung in nachstehender Reihenfolge auf die Angehörigen des verstorbenen und der dazu ergangenen Regelungen das Recht, in der Wahlgrab- Nutzungsberechtigten mit deren Zustimmung über: stätte bestattet zu werden, bei Eintritt eines Bestattungsfalles über a) auf den überlebenden Ehegatten, andere Bestattungen und über die Art der Gestaltung und der Pflege b) auf die Kinder, der Grabstätte zu entscheiden. c) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer Väter oder (11) Das Nutzungsrecht an unbelegten Grabstätten kann jederzeit, an Mütter, teilbelegten Grabstätten erst nach Ablauf der letzten Ruhezeit zurück- d) auf die Eltern, gegeben werden. Eine Rückgabe ist nur für die gesamte Grabstätte e) auf die Geschwister, möglich. Eine Erstattung der gezahlten Nutzungsgebühr wird ausge- f) auf sonstige Erben. schlossen. Daun - 13 - Ausgabe 8/2017 (12) Die Urnengrabstätten haben folgende Maße: vertiefter Schrift zulässig. Das liegende Grabmal darf nicht einbeto- Urnenreihengrabstätten: Länge 0,70 m, Breite 0,70 m, niert werden und hat mit der Oberkante der Grasnarbe abzuschließen. Urnenwahlgrabstätten: Länge 0,70 m, Breite 1,40 m (2) Die Grabfelder werden für Erdbestattungen (Reihengräber und Wahlgräber) und Urnenbeisetzungen (Urnenreihengräber und Urnen- § 16 doppelgräber) ausgewiesen. Ehrengrabstätten Die liegenden Grabmale haben folgende Maße: Die Zuerkennung, die Anlage und die Unterhaltung von Ehrengrab- a) Reihengrabstätte: Breite 0,40 m, Länge 0,40 m stätten obliegt ausschließlich dem Friedhofsträger. b) Urnenreihengrabstätte: Breite 0,40 m, Länge 0,40 m c) Urnendoppelgrabstätte: Breite 0,40 m, Länge 0,60 m 5. Gestaltung der Grabstätten d) Wahlgräber: Breite 0,40 m, Länge 0,60 m § 17 § 21 Wahlmöglichkeit Errichten und Ändern von Grabmalen (1) Auf dem Friedhof werden Grabfelder mit allgemeinen Gestaltungs- vorschriften und Grabfelder mit besonderen Gestaltungsvorschriften (1) Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen sind der eingerichtet. Friedhofsverwaltung anzuzeigen mit der Erklärung, dass das Vorhaben (2) Grabfelder mit besonderen Gestaltungsvorschriften sind in einem der gültigen Friedhofssatzung entspricht. Belegungsplan festgelegt. (2) Der Anzeige sind beizufügen der Grabmalentwurf mit Grundriss (3) Bei der Zuweisung einer Grabstätte bestimmt der Antragsteller, ob und Seitenansicht im Maßstab 1:10 unter Angabe des Materials und diese in einem Grabfeld mit allgemeinen oder mit besonderen Gestal- seiner Bearbeitung. tungsvorschriften liegen soll. Entscheidet er sich für eine Grabstätte (3) Für die Errichtung und jede Veränderung aller sonstigen baulichen mit besonderen Gestaltungsvorschriften, so besteht die Verpflichtung, Anlagen gelten die Absätze 1 und 2 entsprechend. die Gestaltungsvorschriften dieser Friedhofssatzung einzuhalten. Eine (4) Mit dem Vorhaben darf einen Monat nach Vorlage der vollständigen entsprechende schriftliche Erklärung ist durch den Antragsteller zu Anzeige begonnen werden, wenn seitens der Friedhofsverwaltung in unterzeichnen. dieser Zeit keine Bedenken wegen eines Verstoßes gegen die Fried- (4) Wird von dieser Wahlmöglichkeit nicht rechtzeitig vor der Bestat- hofssatzung geltend gemacht werden. Vor Ablauf des Monats darf tung Gebrauch gemacht, wird eine Grabstätte im Friedhofsteil mit all- begonnen werden, wenn die Friedhofsverwaltung schriftlich die Über- gemeinen Gestaltungsvorschriften zugeteilt. einstimmung mit der geltenden Friedhofssatzung bestätigt. (5) Das Vorhaben ist erneut anzuzeigen, wenn das Grabmal oder die § 18 sonstige bauliche Anlage nicht binnen eines Jahres nach Einreichen Allgemeine Gestaltungsvorschriften der Anzeige errichtet bzw. geändert worden ist. Jede Grabstätte ist so zu gestalten und an die Umgebung anzupassen, § 22 dass die Würde des Friedhofes in seinen einzelnen Teilen und in seiner Standsicherheit der Grabmale Gesamtanlage gewahrt wird. Die Grabmale sind ihrer Größe entsprechend nach den allgemeinen 6. Grabmale anerkannten Regeln des Handwerks zu fundamentieren und so zu § 19 befestigen, dass sie dauernd standsicher sind und auch beim Öffnen benachbarter Gräber nicht umstürzen oder sich senken können. Satz 1 Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern mit allgemeinen gilt für sonstige bauliche Anlagen entsprechend. Gestaltungsvorschriften (1) Die Grabmale und sonstigen baulichen Anlagen unterliegen in ihrer § 23 Gestaltung und Bearbeitung keinen besonderen Anforderungen. Die Verkehrssicherungspflicht für Grabmale übrigen Regelungen gelten jedoch uneingeschränkt. (1) Die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind dauernd in (2) Liegende Grabmale (Grabplatten, Abdeckung mit Kies) sind nur verkehrssicherem Zustand zu halten. Sie sind zu überprüfen oder über- zugelassen, wenn ein Drittel der Grabfläche für gärtnerische Anlagen prüfen zu lassen, und zwar in der Regel jährlich zweimal - im Frühjahr zur Bepflanzung frei bleibt. Ganze Abdeckungen sind nicht zulässig. nach der Frostperiode und im Herbst -. Verantwortlich dafür ist bei Rei- Urnengräber sind hiervon ausgenommen. hen- und Urnenreihengrabstätten, wer den Antrag auf Zuteilung der (3) Auf Grabstätten für Erdbestattungen sind Grabmale mit folgenden Grabstätte (§ 13/§ 14) gestellt hat; bei Wahl- und Urnenwahlgrabstät- Maßen zulässig: ten der Nutzungsberechtigte. a) Reihengrabstätten für Verstorbene bis zu fünf Jahren (2) Scheint die Standsicherheit eines Grabmals, einer sonstigen 1. Stehende Grabmale baulichen Anlage oder von Teilen davon gefährdet, ist der für die Höhe bis 0,80 m, Breite bis 0,45 m Unterhaltung Verantwortliche (Abs. 1) verpflichtet, unverzüglich die 2. Liegende Grabmale erforderlichen Maßnahmen zu treffen. Länge bis 0,50 m, Breite bis 0,50 m (3) Bei Gefahr im Verzuge kann die Friedhofsverwaltung auf Kosten des b) Reihengrabstätten für Verstorbene über fünf Jahre Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen (z. B. Umlegen von Grab- 1. Stehende Grabmale malen) treffen; wird der ordnungswidrige Zustand trotz schriftlicher Höhe bis 1,10 m, Breite bis 0,75 m Aufforderung der Friedhofsverwaltung nicht innerhalb einer festzu- 2. Liegende Grabmale setzenden angemessenen Frist beseitigt, ist die Friedhofsverwaltung Länge bis 0,60 m, Breite bis 0,60 m dazu auf Kosten des Verantwortlichen berechtigt. Sie kann das Grab- c) Wahlgrabstätten mal oder Teile davon entfernen. 1. Stehende Grabmale Die Ortsgemeinde Dockweiler ist verpflichtet, diese Gegenstände drei Höhe bis 1,30 m, Breite bis 1,20 m Monate aufzubewahren. § 24 Abs. 2 Satz 4 gilt entsprechend. Ist der 2. Liegende Grabmale Verantwortliche nicht bekannt oder über das Einwohnermeldeamt Breite bis 0,75 m, Länge bis 1,20 m nicht zu ermitteln, genügen als Aufforderung eine öffentliche Bekannt- (4) Auf Urnengrabstätten sind Grabmale bis zu folgenden Größen machung und ein Hinweisschild auf der Grabstätte, das für die Dauer zulässig: von einem Monat aufgestellt wird. a) Urnenreihengrabstätten 1. Stehende Grabmale: Höhe bis 0,70 m § 24 2. Liegende Grabmale: Größe 0,40 m x 0,40 m Entfernen von Grabmalen b) Urnenwahlgrabstätten (1) Vor Ablauf der Ruhezeit oder der Nutzungszeit dürfen Grabmale nur 1. Stehende Grabmale: Höhe bis 1,00 m mit vorheriger Zustimmung der Friedhofsverwaltung entfernt werden. 2. Liegende Grabmale: Größe 0,60 m x 0,60 m (2) Nach Ablauf der Ruhezeit bei Reihen- und Urnenreihengrabstätten, (5) Der Friedhofsträger kann Ausnahmen von den Vorschriften der nach Ablauf der Nutzungszeit bei Wahl- und Urnenwahlgrabstätten Absätze 1 bis 4 und auch sonstige bauliche Anlagen zulassen, soweit oder nach der Entziehung von Grabstätten und Nutzungsrechten sind er es unter Beachtung des § 18 für vertretbar hält. die Grabmale und sonstigen baulichen Anlagen innerhalb einer Frist § 20 von drei Monaten zu entfernen. Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern mit besonderen Auf den Ablauf der Ruhezeit bzw. der Nutzungszeit wird durch öffent- liche Bekanntmachung hingewiesen. Kommt der Verpflichtete dieser Gestaltungsvorschriften Verpflichtung nicht nach, so ist die Friedhofsverwaltung berechtigt, (1) Die versiegelten Grabmale in Grabfeldern mit besonderen Gestal- die Grabstätte abräumen zu lassen. Lässt der Verpflichtete das Grabmal tungsvorschriften sind nur liegend und aus Naturstein (Basalt) und in und die sonstigen baulichen Anlagen nicht binnen drei Monaten abho- Daun - 14 - Ausgabe 8/2017 len, geht es entschädigungslos in das Eigentum der Ortsgemeinde 9. Schlussvorschriften über, wenn dieses bei Erwerb des Nutzungsrechts oder bei der Geneh- § 30 migung für die Errichtung des Grabmales oder sonstiger baulicher Anlagen schriftlich vereinbart wurde. Sofern Grabstätten von der Fried- Haftung hofsverwaltung abgeräumt werden, hat der jeweilige Verpflichtete die Die Ortsgemeinde haftet nicht für Schäden, die durch satzungswid- Kosten zu tragen. rige Benutzung des Friedhofs sowie seiner Anlagen und Einrichtungen durch dritte Personen oder durch Tiere entstehen. 7. Herrichten und Pflege der Grabstätten § 25 § 31 Ordnungswidrigkeiten Herrichten und Instandhalten der Grabstätten (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig (1) Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften des § 18 a) den Friedhof entgegen der Bestimmungen des § 4 betritt, hergerichtet und dauernd instand gehalten werden. Dies gilt ent- b) sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entsprechend ver- sprechend für den Grabschmuck. Verwelkte Blumen und Kränze sind hält oder die Anordnungen des Friedhofspersonals nicht befolgt (§ unverzüglich von den Grabstätten zu entfernen. Unzulässig ist es, die 5 Abs. 1), Grabstätten mit Bäumen und großwüchsigen Sträuchern mit einer c) gegen die Bestimmungen des § 5, Satz 1 verstößt Wuchshöhe über 1,50 m zu bepflanzen. d) eine gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof ohne Zulassung aus- Die Bepflanzung darf die anderen Grabstätten sowie die öffentlichen übt (§ 6 Abs. 1), Anlagen und Wege nicht beeinträchtigen. e) Umbettungen ohne vorherige Zustimmung vornimmt (§ 11), (2) Für die Herrichtung und die Instandhaltung ist bei Reihen- und f) die Bestimmungen über zulässige Maße für Grabmale nicht einhält Urnenreihengrabstätten der Inhaber der Grabzuweisung (Verantwort- (§ 19 Abs. 2 und 3), licher gemäß § 9 BestG), bei Wahl- und Urnenwahlgrabstätten der Nut- g) als Verfügungsberechtigter oder Gewerbetreibender Grabmale zungsberechtigte verantwortlich. oder sonstige Grabausstattungen ohne Zustimmung errichtet (3) Die für die Grabstätten Verantwortlichen können die Grabstätten oder verändert (§ 21), selbst anlegen und pflegen oder damit einen Friedhofsgärtner beauf- h) Grabmale ohne Zustimmung der Friedhofsverwaltung entfernt (§ tragen. 24 Abs. 1), (4) Reihen- und Urnenreihengrabstätten müssen innerhalb von sechs i) Grabmale und Grabausstattungen nicht in verkehrssicherem Monaten nach der Bestattung, Wahl- und Urnenwahlgrabstätten inner- Zustand hält (§§ 22, 23 und 24), halb von sechs Monaten nach der Verleihung des Nutzungsrechtes j) Pflanzenschutz- und Unkrautbekämpfungsmittel verwendet (§ 25 Abs. 6), hergerichtet werden. k) Grabstätten entgegen § 25 bepflanzt, (5) Die Herrichtung, Unterhaltung und Veränderung der gärtnerischen l) Grabstätten vernachlässigt (§ 28), Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegen ausschließlich der Fried- m) die Leichenhalle entgegen § 29 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 2 betritt. hofsverwaltung. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 1.000,00 (6) Die Verwendung von Pflanzenschutz- und Unkrautbekämpfungs- EUR geahndet werden. Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OwiG) mitteln ist nicht gestattet. vom 24.05.1968 (BGBL I S. 481) in der jeweils geltenden Fassung findet Anwendung. § 26 Grabfelder mit besonderen Gestaltungsvorschriften § 32 (1) Die Grabfelder werden als ebenerdige Rasenfläche angelegt. Bäume Gebühren und Sträucher sind nicht zugelassen. Außerhalb der Vegetationszeit Für die Benutzung des von der Ortsgemeinde verwalteten Friedhofs (von Allerheiligen bis Ostern) sind einfacher Grabschmuck sowie Grab- und ihrer Einrichtungen sind die Gebühren nach der jeweils geltenden leuchten auf den Grabplatten erlaubt. Friedhofsgebührensatzung zu entrichten. (2) Die Herrichtung und Instandhaltung der Grabfelder mit besonde- § 33 ren Gestaltungsvorschriften ist ausschließlich Sache der Ortsgemeinde Dockweiler. Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Gleich- § 27 zeitig tritt die Friedhofssatzung vom 02.06.2014 und alle übrigen ent- Grabfelder mit allgemeinen Gestaltungsvorschriften gegenstehenden ortsrechtlichen Vorschriften außer Kraft. Die Herrichtung der Grabstätten unterliegt keinen besonderen Anfor- Dockweiler, den 31.01.2017 derungen (§ 25 Abs. 1 Satz 4 ist zu beachten). Ortsgemeinde Dockweiler gez. Bruno von Landenberg, § 28 Ortsbürgermeister (L. S.) Vernachlässigte Grabstätten Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von (1) Wird eine Grabstätte nicht ordnungsgemäß hergerichtet oder Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder auf bepflanzt, hat der Verantwortliche auf schriftliche Aufforderung der Grund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach Friedhofsverwaltung die Grabstätte innerhalb einer jeweils festzuset- der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen zenden angemessenen Frist in Ordnung zu bringen. gelten. Dies gilt nicht, wenn Kommt er dieser Verpflichtung nicht nach, kann die Friedhofsverwal- 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- tung die Grabstätte nach ihrem Ermessen auf seine Kosten herrichten migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung oder einebnen lassen. verletzt worden ist, oder (2) Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder nicht ohne Weiteres zu 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den ermitteln, genügt für die Durchführung der Maßnahme nach Abs. 1 Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfah- eine öffentliche Bekanntmachung und ein Hinweis auf der Grabstätte. rens- oder Formvorschriften gegenüber der Ortsgemeinde unter 8. Leichenhalle Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. § 29 Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann Benutzen der Leichenhalle auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verlet- (1) Die Leichenhalle dient der Aufnahme der Leichen bis zur Bestat- zung geltend machen. tung. Sie darf nur mit Erlaubnis der Friedhofsverwaltung betreten werden. Die Friedhofsverwaltung kann hierfür bestimmte Zeiten fest- Bekanntmachung einer Satzung legen, wobei in besonderen Fällen (zum Beispiel Unfalltod) Ausnah- men möglich sind. Satzung über die Erhebung (2) Die Särge sind spätestens eine halbe Stunde vor Beginn der Trauer- von Friedhofsgebühren in der Ortsgemeinde Dockweiler feier oder der Beisetzung endgültig zu schließen. Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des § 24 der Gemeindeordnung (3) Die Särge der an einer nach seuchenrechtlichen Bestimmungen für Rheinland-Pfalz (GemO) und der §§ 2 Abs. 1, 7 und 8 des Kommu- meldepflichtigen Krankheit Verstorbenen sollen in einem besonderen nalabgabengesetzes (KAG) in der Sitzung vom 25.01.2017 folgende Raum der Leichenhalle aufgestellt werden. Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Der Zutritt zu diesen Räumen und die Besichtigung der Leichen bedür- Inhaltsübersicht: fen zusätzlich der vorherigen Zustimmung des Amtsarztes. § 1 Allgemeines Daun - 15 - Ausgabe 8/2017 § 2 Gebührenschuldner nach § 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung für eine § 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit Erdwahlgrabstätte 850,00 € § 4 Inkrafttreten b) Verleihung des Nutzungsrechts an Berechtigte Anlage zur Friedhofsgebührensatzung nach § 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung für eine I. Reihengrabstätten Urnenwahlgrabstätte 750,00 € II. Gemischte Grabstätten c) für jede weitere Urnenbeisetzung in einer III. Verleihung von Nutzungsrechten an Wahlgrabstätten Erdwahlgrabstätte 400,00 € IV. Ausheben und Schließen der Gräber 2. Bei Wiederverleihung des Nutzungsrechts nach V. Benutzung der Leichenhalle Ablauf der ersten Nutzungszeit wird eine Gebühr VI. Ausgraben und Umbetten von Leichen und Aschen von 100 v. H. erhoben. VII. Herrichten und Pflege der Grabstätten mit besonderen Gestal- IV. Ausheben und Schließen der Gräber tungsmerkmalen 1. Reihengräber für Verstorbene § 1 a) bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 256,00 € Allgemeines b) vom vollendeten 5. Lebensjahr 400,00 € c) Urnenbeisetzung je Beisetzung 150,00 € Für die Benutzung der Einrichtung des Friedhofswesens und ihrer 2. Wahlgräber Anlagen werden Benutzungsgebühren erhoben. Die Gebührensätze für jede Urnenbeisetzung 150,00 € ergeben sich aus der Anlage zu dieser Satzung. Der vom-Hundert- für die jede Erdbestattung 400,00 € Satz wird für jedes Haushaltsjahr in der Haushaltssatzung der Ortsge- V. Benutzung der Leichenhalle meinde Dockweiler festgesetzt. Für die Benutzung der Leichenhalle, deren Reinigung ausschließlich § 2 Sache der Ortsgemeinde ist, werden Gebühren in Höhe von 70,00 € Gebührenschuldner erhoben. VI. Ausgraben und Umbetten von Leichen und Aschen Gebührenschuldner sind: Das Ausgraben und Umbetten von Leichen wird durch gewerbliche 1. bei Erstbestattungen die Personen, die nach § 9 Bestattungsgesetz Unternehmen vorgenommen. Die hierbei entstehenden Kosten sind verantwortlich sind, und der Antragsteller, von den Gebührenschuldnern als Auslagen zu ersetzen. 2. bei Umbettungen und Wiederbestattungen der Antragsteller. VII. Herrichten und Pflege der Grabstätten mit besonderen Gestal- § 3 tungsmerkmalen Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit Herrichtung und Pflege für die Dauer der Ruhezeit (einmalig) a) Erdreihengrabstätte 2.000,00 € (1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der Leis- b) Erdwahlgrabstätte 3.600,00 € tungen nach der Friedhofssatzung, bei antragsabhängigen Leistungen c) Urnenreihengrabstätte 1.000,00 € mit der Antragstellung. d) Urnenwahlgrabstätte 1.800,00 € (2) Die Gebühren werden innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. § 4 iMMerath Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung Jagdgenossenschaftsversammlung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Friedhofsge- Am Donnerstag, dem 16.03.2017, 18.00 Uhr, findet im Bürgerhaus in bühren vom 02.06.2014 außer Kraft. Immerath eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Immerath statt. Dockweiler, den 31.01.2017 Alle Jagdgenossen (Eigentümer bejagdbarer Grundstücksflächen Ortsgemeinde Dockweiler innerhalb der Gemarkung Immerath) werden hiermit zu dieser Genos- gez. Bruno von Landenberg, Ortsbürgermeister (L.S.) senschaftsversammlung eingeladen. Hinweis: Tagesordnung: Es wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von 1. Beratung und ggf. Beschlussfassung über die Vereinbarung mit der Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder auf Ortsgemeinde Immerath über die Übertragung der Verwaltungs- Grund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach angelegenheiten der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen 2. Verschiedenes gelten. Dies gilt nicht, wenn Es wird darauf hingewiesen, dass die Jagdgenossen/Jagdge- 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- nossinnen die von ihnen eingebrachte Grundfläche zu Beginn migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung der Genossenschaftsversammlung durch geeignete Unterlagen verletzt worden ist, oder nachzuweisen haben; ansonsten gilt das von der Jagdgenossen- 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den schaft geführte Jagdkataster. Das Jagdkataster liegt in der Zeit vom Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfah- 24.02.2017 bis einschließlich 15.03.2017 bei der Verbandsgemeinde- rens- oder Formvorschriften gegenüber der Ortsgemeinde unter verwaltung Daun, Zimmer 218/221, Leopoldstraße 29, 54550 Daun, Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, während der allgemeinen Dienstzeiten zur Einsichtnahme für die Jagd- schriftlich geltend gemacht hat. genossen öffentlich aus. Während dieser Zeit können Einwände erho- Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann ben und Berichtigungen vorgenommen werden. auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verlet- Nach Ablauf der Offenlegungsfrist werden keine Änderungen mehr zung geltend machen. für die bevorstehende Genossenschaftsversammlung durchgeführt. Anlage zur Friedhofsgebührensatzung Die Richtigkeit des Katasters wird damit unterstellt. Es wird darauf hin- gewiesen, dass die Jagdgenossen selbst verpflichtet sind, eine Eigen- der Ortsgemeinde Dockweiler tumsänderung zur Berichtigung des Jagdkatasters unverzüglich bei I. Reihengrabstätten der Verbandsgemeindeverwaltung Daun anzuzeigen. 1. Überlassung einer Reihengrabstätte an Berechtigte Immerath, den 15.02.2017 nach § 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung für Jörg Körsten, Stv. Jagdvorsteher Verstorbene a) bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 205,00 € b) vom vollendeten 5. Lebensjahr 450,00 € Mehren 2. Überlassung einer Urnenreihengrabstätte an Berechtige nach Nr. 1 400,00 € II. Gemischte Grabstätten Verleihung eines Nutzungsrechts an Berechtigte Gemeindebücherei nach § 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung (zusätzliche Die Gemeindebücherei ist geöffnet Beisetzung einer Urne - § 13 a Friedhofssatzung) 400,00 € dienstags von 16:00 - 17:00 Uhr III. Verleihung von Nutzungsrechten an Wahlgrabstätten jeden 1. Freitag im Monat von 16:00 - 17:00 Uhr 1. (außer Ferien- und Brückentage) a) Verleihung des Nutzungsrechts an Berechtigte Weitere Infos auf www.mehren-vulkaneifel.de. Daun - 16 - Ausgabe 8/2017 d) für den ersten gefährlichen Hund 350,00 EUR Mückeln e) für den zweiten gefährlichen Hund 700,00 EUR f) für jeden weiteren gefährlichen Hund 1.050,00 EUR Bekanntmachung § 6 Gebühren und Beiträge der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Die Sätze der Gebühren für die Benutzung von Gemeindeeinrichtun- Mückeln für das Haushaltsjahr 2017 gen, der wiederkehrenden Beiträge, der Friedhofsgebühren und der Fremdenverkehrsbeiträge werden gemäß Kommunalabgabengesetz vom 10.02.2017 (KAG) vom 20.06.1995 (GVBl. S. 175) für das Haushaltsjahr 2017 wie Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 21.11.2016 aufgrund der folgt festgesetzt: §§ 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. 1. Friedhofsgebühren lt. Satzung = 100 v. H. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen: § 7 Eigenkapital § 1 Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Haushaltsvorjahr (2015) betrug Ergebnis- und Finanzhaushalt 1.593.505,21 €. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Festgesetzt werden Haushaltsvorjahr (2016) beträgt 1.540.755,21 € und zum 31.12.2017 = 1. im Ergebnishaushalt 1.486.380,21 €. der Gesamtbetrag der Erträge auf 254.250 EUR Mückeln, den 10.02.2017 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 308.625 EUR gez. Steffes, Ortsbürgermeister der Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss auf -54.375 EUR Vermerk der Aufsichtsbehörde 2. im Finanzhaushalt Kenntnis genommen gemäß §§ 97 I der Gemeindeordnung vom die ordentlichen Einzahlungen auf 230.045 EUR 31.01.1994 (GVBl. S. 153) - in der jeweils geltenden Fassung - in Verbin- die ordentlichen Auszahlungen auf 256.680 EUR dung mit Schreiben vom 08.02.2017. der Saldo der ordentlichen Ein- und 54550 Daun, den 08.02.2017 Auszahlungen auf -26.635 EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR Kreisverwaltung Vulkaneifel die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR Im Auftrage: der Saldo der außerordentlichen Ein- und gez. Günter Willems (Siegel) Auszahlungen auf 0 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 1.400 EUR Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme an sieben Werktagen, und die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 2.000 EUR zwar in der Zeit vom 01.03.2017 bis 10.03.2017 einschließlich bei der der Saldo der Ein- und Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 122, öffentlich aus. Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf -600 EUR die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 34.235 EUR Mückeln, den 10.02.2017 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 7.000 EUR gez. Steffes, Ortsbürgermeister der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit1 auf 27.235 EUR 1 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschul- dung. § 2 Einladung zur Gemeinderatssitzung Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Am Freitag, dem 24. Februar, findet um 19.00 Uhr in der ehemali- Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur gen Grund- und Hauptschule eine Sitzung des Gemeinderates der Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- Ortsgemeinde Niederstadtfeld statt. men erforderlich ist, wird festgesetzt für Tagesordnung: zinslose Kredite auf 0 EUR I. Öffentliche Sitzung verzinste Kredite auf 0 EUR 1. Einwohnerfragestunde zusammen auf 0 EUR 2. Niederschrift der Sitzung vom 20.01.2017 § 3 3. Beratung und Beschlussfassung über Projekt- bzw. Wettbewerbs- Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen teilnahmen 4. Informationen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Ver- 5. Verschiedenes, Fragen, Wünsche, Anregungen pflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für II. Nichtöffentliche Sitzung Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflich- 6. Bau-, Grundstücks- und Vertragsangelegenheiten tungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf 0 EUR. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künf- 7. Beratung und Beschlussfassung über einen Förderantrag im Rah- tigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenom- men der „Bau- und Kaufförderung der Ortsgemeinde“ men werden müssen, beläuft sich auf 0 EUR. 8. Informationen 9. Verschiedenes § 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Liquiditätskredite sind gemäß § 68 GemO nur in der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde zu veranschlagen. Einladung zum Bürgertreff § 5 Am Mittwoch, dem 1. März, findet um 15.00 Uhr in der Gemeinde- Steuersätze halle der nächste Bürgertreff statt. Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr Bei Kaffee, Kuchen und kalten Getränken ist Zeit für einen Plausch in 2017 wie folgt festgesetzt: gemütlicher Runde. 1. Grundsteuer Für diesen Bürgertreff werden noch Helfer oder Kuchenspenden a) für die land- und benötigt. forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 300 v. H. Wer bei einem der nächsten Bürgertreffs helfen möchte, sollte sich b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 365 v. H. beim Ortsbürgermeister melden - Tel. 900706. 2. Gewerbesteuer nach Ertrag 365 v. H. Info: 3. Hundesteuer In vielen Köpfen scheint der Bürgertreff nur den „Alten” vorbehalten a) für den ersten Hund 50,00 EUR zu sein. Aber im Gegenteil: Der Bürgertreff ist offen für Jung und Alt. b) für den zweiten Hund 75,00 EUR Besucht einfach mal einen Bürgertreff und sorgt dafür, dass dieses c) für jeden weiteren Hund 100,00 EUR Angebot auch in Zukunft erhalten bleibt. Daun - 17 - Ausgabe 8/2017 e) für den zweiten gefährlichen Hund 480,00 EUR f) für jeden weiteren gefährlichen Hund 780,00 EUR § 6 Bekanntmachung Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren für die Benutzung von Gemeindeeinrichtun- der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde gen, der wiederkehrenden Beiträge, der Friedhofsgebühren und der Sarmersbach für das Haushaltsjahr 2017 Fremdenverkehrsbeiträge werden gemäß Kommunalabgabengesetz (KAG) vom 20.06.1995 (GVBl. S. 175) für das Haushaltsjahr 2017 lt. Sat- vom 10.02.2017 zung festgesetzt. Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 23.11.2016 aufgrund der §§ 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. § 7 Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fassung, folgende Eigenkapital Haushaltssatzung beschlossen: Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Haushaltsvorjahr (2015) betrug § 1 2.492.741,35 €. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Haushaltsvorjahr (2016) beträgt 2.512.011,35 € und zum 31.12.2017 = Ergebnis- und Finanzhaushalt 2.534.736,35 €. Festgesetzt werden Sarmersbach, den 10.02.2017 1. im Ergebnishaushalt gez. Treis, Ortsbürgermeister der Gesamtbetrag der Erträge auf 314.115 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 291.390 EUR Vermerk der Aufsichtsbehörde der Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss auf 22.725 EUR Kenntnis genommen gemäß §§ 97 I der Gemeindeordnung vom 2. im Finanzhaushalt 31.01.1994 (GVBl. S. 153) - in der jeweils geltenden Fassung - in Verbin- die ordentlichen Einzahlungen auf 292.275 EUR dung mit Schreiben vom 07.02.2017. die ordentlichen Auszahlungen auf 233.985 EUR 54550 Daun, den 07.02.2017 der Saldo der ordentlichen Kreisverwaltung Vulkaneifel Ein- und Auszahlungen auf 58.290 EUR Im Auftrage: die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR gez. Günter Willems die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR (Siegel) der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 114.250 EUR Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme an sieben Werktagen, und die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 635.750 EUR zwar in der Zeit vom 01.03.2017 bis 10.03.2017 einschließlich bei der der Saldo der Ein- und Auszahlungen Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 122, öffentlich aus. aus Investitionstätigkeiten auf -521.500 EUR Sarmersbach, den 10.02.2017 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 463.210 EUR gez. Treis, Ortsbürgermeister die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit1 auf 463.210 EUR 1 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung. saxler § 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Bekanntmachung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde men erforderlich ist, wird festgesetzt für Saxler für das Haushaltsjahr 2017 zinslose Kredite auf 0 EUR verzinste Kredite auf 0 EUR vom 10.02.2017 zusammen auf 0 EUR Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 23.11.2016 aufgrund der § 3 §§ 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der jeweils geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen: Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Ver- pflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für § 1 Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungs- Ergebnis- und Finanzhaushalt ermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf 0 EUR. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künfti- Festgesetzt werden gen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen 1. im Ergebnishaushalt werden müssen, beläuft sich auf 0 EUR. der Gesamtbetrag der Erträge auf 80.430 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 101.355 EUR § 4 der Jahresfehlbetrag/Jahresüberschuss auf -20.925 EUR Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung 2. im Finanzhaushalt Liquiditätskredite sind gemäß § 68 GemO nur in der Haushaltssatzung die ordentlichen Einzahlungen auf 74.810 EUR der Verbandsgemeinde zu veranschlagen. die ordentlichen Auszahlungen auf 85.945 EUR der Saldo der ordentlichen § 5 Ein- und Auszahlungen auf -11.135 EUR Steuersätze die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR 2017 wie folgt festgesetzt: der Saldo der außerordentlichen 1. Grundsteuer Ein- und Auszahlungen auf 0 EUR a) für die land- und forstwirtschaftlichen die Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 500 EUR Betriebe (Grundsteuer A) 270 v. H. die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf 25.100 EUR b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 317 v. H. der Saldo der Ein- und Auszahlungen 2. Gewerbesteuer nach Ertrag 352 v. H. aus Investitionstätigkeiten auf -24.600 EUR 3. Hundesteuer die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 35.735 EUR a) für den ersten Hund 36,00 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR b) für den zweiten Hund 48,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen c) für jeden weiteren Hund 84,00 EUR aus Finanzierungstätigkeit1 auf 35.735 EUR d) für den ersten gefährlichen Hund 240,00 EUR 1 Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung. Daun - 18 - Ausgabe 8/2017 § 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite schalkenMehren Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- Einladung zur Auftaktveranstaltung men erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf 0 EUR Dorfmoderation Schalkenmehren verzinste Kredite auf 0 EUR zusammen auf 0 EUR am 3. März 2017, 19:00 Uhr, alte Schule Schalkenmehren Wie soll Schalkenmehren in 20 Jahren aussehen? § 3 Erzählt uns, was euch wichtig ist, um die Lebens- und Wohnqualität im Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Maare-Dorf zu erhalten und zu verbessern! Fühlen sich unsere Kinder und Jugendlichen verstanden und heimisch? Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Ver- Was können wir für euch verbessern? pflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Können sich unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger rund-um- Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungs- versorgt fühlen? ermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf 0 EUR. Wie erreichen wir eine kooperierende und sorgende Gemeinschaft in Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künfti- unserem Dorf? gen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen Was fehlt euch in Schalkenmehren? werden müssen, beläuft sich auf 0 EUR. Am 03.03.2017 möchten wir in einer Auftaktveranstaltung unter der Moderation von Herrn Bürgermeister Klöckner, Frau Bitzigeio, § 4 Büro Plan-Lenz und Herrn Kowall, Kreisverwaltung (Dorferneuerung) Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung gemeinsam mit euch durchstarten und für Schalkenmehren neue Ziele Liquiditätskredite sind gemäß § 68 GemO nur in der Haushaltssatzung definieren und eine erfolgreiche Zukunft planen. der Verbandsgemeinde zu veranschlagen. Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir über Dorfentwicklung und unsere geplante Dorfmoderation informieren. Ihr sollt an diesem § 5 Abend aber auch eure Wünsche und Anregungen nennen, damit sie Steuersätze bei den künftigen Planungen Berücksichtigung finden. Vor allem aber möchten wir um eure aktive Mitwirkung im Zukunfts- Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr kreis Schalkenmehren werben und euch bitten, aktiv in den Arbeits- 2017 wie folgt festgesetzt: kreisen mitzuwirken! 1. Grundsteuer Schalkenmehren - unser Dorf braucht eure Ideen, euer Engagement! a) für die land- und forstwirtschaftlichen Der Zukunftskreis Schalkenmehren soll aus allen Alters- und Bevölke- Betriebe (Grundsteuer A) 300 v. H. rungsgruppen, Vereinen und sonstigen Gemeinschaften gebildet wer- b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 365 v. H. den. Insbesondere Kinder, Jugendliche und die jungen Generationen 2. Gewerbesteuer nach Ertrag 380 v. H. sind aufgerufen sich aktiv an der Gestaltung der Zukunft unseres Dor- 3. Hundesteuer fes zu beteiligen. a) für den ersten Hund 36,00 EUR Wir wollen uns allen Aspekten des dörflichen Miteinanders (Leben, b) für den zweiten Hund 48,00 EUR Wohnen, Arbeiten, Vereinsleben, Dorfgemeinschaft, Tourismus, Infra- struktur, Ökologie) annehmen, beleuchten und diese optimieren. c) für jeden weiteren Hund 60,00 EUR Neugierig geworden? d) für den ersten gefährlichen Hund 380,00 EUR Das sind wir auch - auf euer Interesse, eure Wünsche, eure Meinungen. e) für den zweiten gefährlichen Hund 500,00 EUR Wir freuen uns auf die Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunftspla- f) für jeden weiteren gefährlichen Hund 500,00 EUR nung und ein reges Interesse an dem Maaredorf Schalkenmehren und § 6 seiner Zukunft! Packen wir es gemeinsam an! Gebühren und Beiträge Euer Gemeinderat Die Sätze der Gebühren für die Benutzung von Gemeindeeinrichtun- gen, der wiederkehrenden Beiträge, der Friedhofsgebühren und der Öffentlicher Appell Fremdenverkehrsbeiträge werden gemäß Kommunalabgabengesetz (KAG) vom 20.06.1995 (GVBl. S. 175) für das Haushaltsjahr 2017 wie Die Not mit dem Hundekot folgt festgesetzt: Jeder Hundebesitzer hat Rechte und Pflichten. 1. Friedhofsgebühren lt. Satzung Ortsgemeinde Gillenfeld. Da gibt es die Leinenpflicht und die Pflicht Hundekot zu beseitigen. Auch wenn Sie Ihren Hund angemeldet haben und Hundesteuer § 7 bezahlen, sind Sie selbst verpflichtet, den Schmutz Ihres Tieres zu ent- Eigenkapital fernen. Der Hundebesitzer ist für seinen Hund verantwortlich und das gilt Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Haushaltsvorjahr (2015) betrug auch, wenn er sein Häufchen macht. 569.220,75 €. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. Hundekot stellt eine Verunreinigung dar, die sofort zu entfernen ist. Haushaltsvorjahr (2016) beträgt 546.835,75 € und zum 31.12.2017 = Dieses gilt nicht nur für öffentliche Gehwege und Straßen in Schalken- 525.910,75 €. mehren, sondern besonders für das Naturschutzgebiet der Maare. Saxler, den 10.02.2017 Bedenken Sie, dass eine Nichtbeachtung der Hundekot-Entsorgung gez. Scheppe, Ortsbürgermeister und der Verstoß gegen die Leinenpflicht eine Ordnungswidrigkeit darstellt und ein Bußgeld zur Folge haben kann. Vermerk der Aufsichtsbehörde Leider gibt es eine Vielzahl von „schwarzen Schafen“, die sich gerne Kenntnis genommen gemäß §§ 97 I der Gemeindeordnung vom ihrer Verantwortung entziehen. 31.01.1994 (GVBl. S. 153) - in der jeweils geltenden Fassung - in Verbin- Die Hundekot-Entfernung ist zwar keine angenehme Sache, aber sie dung mit Schreiben vom 08.02.2017. sollte für jeden Hundebesitzer selbstverständlich sein. 54550 Daun, den 08.02.2017 Geben Sie ein gutes Beispiel und beseitigen Sie die Hinterlassenschaft Kreisverwaltung Vulkaneifel Ihres Hundes. Im Auftrage: Liegengelassener Hundekot ist nicht nur eine Sauerei, sondern auch eine nicht zu unterschätzende Infektionsquelle für Mensch und Tier. gez. Günter Willems Daher der dringende Appell: Entfernen Sie bitte anfallenden Hunde- (Siegel) kot, wenn Sie mit Ihrem Hund „Gassi“ gehen! Vielleicht können Sie durch Ihr Zutun auch andere Hundehalter positiv Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme an sieben Werktagen, und beeinflussen. zwar in der Zeit vom 01.03.2017 bis 10.03.2017 einschließlich bei der Das Gleiche gilt für Papiertaschentücher einer beschleunigenden Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 122, öffentlich aus. Marke, die in der Landschaft verteilt werden. Bitte nicht! Saxler, den 10.02.2017 Peter Hartogh gez. Scheppe, Ortsbürgermeister 2. Ortsbeigeordneter Daun - 19 - Ausgabe 8/2017 20 Uhr Tanzen für Fortgeschrittene des SV Neunkirchen-Steinborn, Bürger- haus Daun-Neunkirchen Dienstag Veranstaltungen 8.45 und 9.45 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Prot- Hier eine Übersicht über die bereits feststehenden mann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Termine für die Monate Februar 2017 - April 2017: 15.15 Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) Sa., 25.02.2017 Kölsch Party 15.30 Uhr Mo., 27.02.2017 After Zoch Party Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Prot- Do., 09.03.2017 Beginn Reha Sport mann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Fr., 10.03.2017 Generalversammlung SV Strohn 17.00 und 18.00 Uhr Sa., 25.03.2017 Bolivienkleidersammlung Lungensportgruppe, Krankenhaus „Maria-Hilf“, Daun (Kneipp-Verein) Mo., 27.03.2017 Treffen Festausschuss Dorf- und Backfest 18.00 - 19.00 Uhr Sa., 01.04.2017 Frühjahrsaktion, Dreck-Weg-Tag Rehabilitationssport des Kneipp-Vereins (HKL-Gruppe) im Thomas Sa., 08.04.2017 Brotbacken, Kommunionkinder Morus Gymnasium Sporthalle (Kneipp-Verein) So., 23.04.2017 Erstkommunion 18.00 Uhr Sa./So. 29./30.04.2017 Tanz auf dem Vulkan - 20-jähriges Bestehen Gymnastik, Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule, DRK-Haus, Leo- der „Alfbach Swingers“ poldstr. 34, Daun So., 30.04.2017 Maibaum, Dorfjugend Mittwoch Weitere Informationen zu Aktionen und Veranstaltungen finden Sie auf 08.30 und 09.30 Uhr der Internet Seite www.Strohn.de oder Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Prot- www.facebook.com/ortsgemeinde.strohn. mann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 09.00 - 10.00 Uhr Gymnastik Gr. I Praxis Rinkel-Schmitz (Kneipp-Verein) wir gratulieren 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Prot- mann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Herzlichen Glückwunsch 14.00 - 15.00 Uhr zur Vollendung des 70. Lebensjahres Übungsgruppe „Neurologische Bewegungsstörungen“ am 27.02. Frau Ruth Helga Sambo, Daun-Waldkönigen (Maria-Hilf-Krankenhaus, Multifunktionsraum, 4. Etage), am 28.02. Frau Halina Raskop, Deudesfeld Kneipp-Verein am 03.03. Herrn Waldemar Hein, Daun 16.00 - 17.30 Uhr zur Vollendung des 75. Lebensjahres Jugend-Mountainbike-Training SV Darscheid (ab 10 Jahre), am 28.02. Frau Christine Gehrmann, Daun-Steinborn Treff: Am alten Bahnhof Daun, Info: 06592 982005 am 28.02. Herrn Manfred Wagner, Üdersdorf 17.00 - 2000 Uhr zur Vollendung des 81. Lebensjahres Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg am 25.02. Herrn Peter Breuer, Schönbach 17.30 Uhr am 28.02. Frau Helena Reißner, Daun-Waldkönigen Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. zur Vollendung des 82. Lebensjahres im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos am 02.03. Herrn Walter Kammers, Daun-Steinborn 06596 900484. Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträ- zur Vollendung des 84. Lebensjahres ger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. am 27.02. Frau Elfriede Zaruba, Mehren Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. am 03.03. Herrn Albert Michels, 18.00 Uhr zur Vollendung des 85. Lebensjahres Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. in am 01.03. Frau Alwine Schneiders, Schönbach Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos 06596 900484. Angebot geht an am 03.03. Herrn Paul Wuddel, Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher zur Vollendung des 86. Lebensjahres Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot am 26.02. Herrn Bruno Gaber, Strotzbüsch aber auch jedem Interessierten offen. zur Vollendung des 88. Lebensjahres 19.00 und 2000 Uhr am 03.03. Frau Mathilde Bell, Üdersdorf Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Prot- zur Vollendung des 92. Lebensjahres mann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) am 28.02. Frau Maria Hampe, Daun Donnerstag am 01.03. Herrn Josef Hölzer, Winkel 11.30 und 15.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Prot- mann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) nachrichten der 17.00 Uhr TourisT-informaTion Ausgleichsgymnastik für Frauen ab 40, Turnhalle Grundschule Daun, Veranstalter: TuS 05 Daun 17.30 Uhr Wiederkehrende Veranstaltungen Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) Montag 18.00 Uhr 14.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Prot- im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos mann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 06596 900484. 15.30 und 16.30 Uhr Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab geneh- Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Prot- migter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig mann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. 18.00 Uhr 18.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. in im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos 06596 900484. 06596 900484. Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträ- Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab geneh- ger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. migter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. 19.00 Uhr 19.00 - 20 .00Uhr Sportabzeichentreff im Wehrbüsch-Stadion, Daun Coronarsport/ambulante Reha-Herzsportgruppe in der Sporthalle 19.15 Uhr Geschwister-Scholl-Gymnasium, Daun (Kneipp-Verein) Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Prot- 19.15 - 20.45 Uhr mann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Yoga des Kneipp-Vereins Daun (Gelände der Firma Apra norm, Boverath) Daun - 20 - Ausgabe 8/2017 Freitag Hiervon ausgenommen ist der Dienstsport. 17.30 und 18.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seni- Familienkarten orenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 1 Erwachsener, 1 Kind bis 18 Jahre 4,00 € Samstag jedes weitere Kind 1,00 € 15.00 - 18.30 Uhr Trommelgruppe (jeden 1. Samstag im Monat), 2 Erwachsene, 1 Kind bis 18 Jahre 7,00 € Anmeldung und Infos: Seminarhaus Vulkaneifel, Tel.: 06573 996404 Einzel- und Familienkarten sind nur am Lösungstag gültig. Sonntag Mehrfachkarten 09.30 Uhr Lauftreff, Kurpark Daun 20er Karte Personen über 18 Jahren 50,00 € * 10.00 - 12.00 Uhr 20er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/Studenten Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, „Offener Treff“ im Café Asyl, Bürgerhilfe für Asylsuchende und Flücht- Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 30,00 € * linge, Haus der Jugend (Alter Bahnhof), Daun, Dienstag bis Samstag 50er Karte Personen über 18 Jahren 110,00 € * 13.00 - 19.00 Uhr 50er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/Studenten Dauner Kaffeerösterei Wirichstraße 16 a, direkt am Wirichparkplatz, mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Öffnungszeiten: Mo, Mi bis Fr. 10.00 - 1800 Uhr, Di 14.00 - 18.00 Uhr und Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 65,00 € * Sa 10.00 - 14.00 Uhr, 06592 982929. * alle Mehrfachkarten zzgl. 5,00 € Pfand Vulkanhaus Strohn: Di bis So 13.00 - 17.00 Uhr; Führungen nach vor- Sonstige Gebühren heriger Vereinbarung 06573 953721. Verlust des Garderobenschlüssels 10,00 € Bauernmarkt jeden Mittwoch von 09.00 - 13.00 Uhr auf dem VORPLATZ Detaillierte Informationen erhalten Sie unter www.hallenbad.daun.de FORUM DAUN. oder telefonisch unter 06592 2444. Galerie Gruppe Rouge (am Laurentiusplatz) geöffnet Freitag 14.00 - 17.00 Uhr sowie Samstag 10.00 - 13.00 Uhr; außerhalb der Öffnungszei- Jugendzentrum Steineberg ten auf telefonische Anfrage möglich unter 06592 2494. Öffnungszeiten Schwimmbad Galerie Augarde Burgfriedstr. 5, Daun, Tel.: 06592 533; geöffnet Mon- (Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit) tag bis Freitag 10.00 - 1800 Uhr sowie Samstag 10.00 - 14.00 Uhr; Aus- Freitag 15.00 - 18.00 Uhr stellungen siehe besondere Ankündigung. Samstag 15.00 - 18.00 Uhr (keine Öffnung an Feiertagen) Öffnungszeiten Laurentiusbad Daun Eintrittspreise: Laurentiusbad Daun, Leopoldstr. 14, 54550 Daun, 06592 2444 oder Einzelkarte Erwachsene: 3,00 € 06592 2520, E-Mail: [email protected], Einzelkarte Kinder: 2,50 € nfos: www.hallenbad.daun.de Zehnerkarte Erwachsene: 25,00 € Montag Zehnerkarte Kinder: 20,00 € 16.00 - 21.00 Uhr (zwischen 18.00 und 19.00 Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Dienstag nachrichten anderer 07.00 - 08.30 Uhr (zwischen 07.30 und 08.30 Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) behörden und stellen Mittwoch 07.00 - 08.30 Uhr und 16.00 - 21.00 Uhr (zwischen 07.30 und 08.30 Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Amtsgericht Daun Donnerstag Das Amtsgericht Daun ist am Rosenmontag, dem 27.02.2017 und 07.00 - 08.30 Uhr Fastnachtsdienstag, dem 28.02.2017 geschlossen. 15.00 - 16.30 Uhr Seniorenschwimmen Für dringende Angelegenheiten ist jeweils in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.30 - 17.30 Uhr 12.00 Uhr ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Freitag 07.00 - 08.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr Kreisbibliothek des Landkreises Vulkaneifel Samstag Freiherr-vom-Stein-Strasse 15 a, 54550 Daun 15.00 - 18.00 Uhr Tel: 06592 933-423, Fax: 06592 985033 Sonntag E-Mail: [email protected] 09.00 - 12.00 Uhr www.vulkaneifel.de An Feiertagen gelten die Öffnungszeiten wie an Sonntagen! Die Kreisbibliothek in Daun hat einen Bestand von rund 48.000 Medien. Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit. Zu unserem Medienangebot zählen: Romane, Sachbücher, Lernhilfen Öffnungszeiten an Karneval 2017 für Schüler/-innen, Kinder- und Jugendliteratur, Hörspiele, Musik-CD´s, Sprachkurse, Literatur in englischer und französischer Sprache, Lite- Weiberdonnerstag, 23.02. ratur über den Landkreis Vulkaneifel. Mit dem Findus-Internet-Opac 07.00 - 08.30 Uhr stöbern Sie bequem von zu Hause aus in den rund 48.000 Medien der Freitag, 24.02. Kreisbibliothek, fragen Sie Ihr Leserkonto ab, merken Sie Bücher vor 07.00 - 08.30 Uhr oder verlängern Sie ausgeliehene Medien. 15.00 - 18.00 Uhr Samstag, 25.02. Die Kreisbibliothek gibt es auch zum Download. Mit der Onleihe kön- 15.00 - 18.00 Uhr nen Sie bequem e-books, e-audios, e-paper oder e-videos ausleihen, Sonntag, 26.02. egal wo Sie gerade sind. 09.00 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten: Rosenmontag, 27.02. Montag: geschlossen 9:00 - 14:00 Uhr Veilchendienstag, 28.02. Dienstag: 07.00 - 08.30 Uhr 10:30 - 12:30 Uhr und 14:30 - 19:00 Uhr 10.30 - 12.30 Uhr Donnerstag: 15.00 - 21.00 Uhr 9:00 - 14:00 Uhr Eintrittspreise: Freitag: Einzelkarten 10:30 - 12:30 Uhr und 14:30 - 18:00 Uhr Personen ab 18 Jahren 3,00 € Mittwoch geschlossen Personen bis 18 Jahre, Schüler, Studenten 2,00 € Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr freier Eintritt DLR Eifel Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (mind. 50 %) 2,00 € Rosenmontag und Fastnachtdienstag geschlossen Gruppenkarten Militär, Schulklassen, geschlossene Jugendgruppen An Rosenmontag, 27.02.2017 und Fastnachtdienstag, 28.02.2017 ist ab 10 Pers. das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel in Bitburg Personen ab 18 Jahren 2,00 €/Pers. geschlossen. Personen bis 18 Jahren 1,50 €/Pers. Fortsetzung Seite 22 Daun - 21 - Ausgabe 8/2017

gesundlandwir Vu gratulierenlkaneifelwir gratulierenwir gratulierenwir gratulieren Daun - 22 - Ausgabe 8/2017 Finanzamt Wittlich Nachruf Steuererklärung für das Jahr 2016: Was muss beachtet werden? Tief bewegt sind wir vom plötzlichen und unerwarteten Tod unseres Info-Hotline der Finanzverwaltung gibt Tipps, welche Änderungen für 2016 und ab 2017 gelten Feuerwehrkameraden Die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter informiert Xaver Moch am Donnerstag, 2. März 2017, über die wichtigsten Änderungen für Arbeitnehmer im Steuerrecht und ihre Auswirkungen auf die Steu- Er war seit 1951 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Dreis-Brück. ererklärung. In der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr beantworten fachkun- Von 1973 bis 1991 hat er als stellvertretender Wehrführer die dige Finanzbeamte unter der Rufnummer 0261 20179279 Fragen rund Geschicke unserer Feuerwehr mitbestimmt. um die Einkommensteuererklärung 2016. Ab 13:00 Uhr steht zudem In all den Jahren hat er getreu dem Motto „Gott zur Ehr, dem Steuerberater Matthias Garrn aus Mülheim-Kärlich, Mitglied der Steu- nächsten zur Wehr“ seinen Dienst zugunsten der Allgemeinheit erberaterkammer Rheinland-Pfalz, für Fragen zu steuerlichen Einzel- verrichtet, und war bei allen Kameraden wegen seiner hilfsberei- fällen zur Verfügung. Themen sind unter anderem die Neuregelungen ten und freundlichen Art sehr geschätzt. zur Vereinfachung bei Spendennachweisen und zum steuerlichen Wir werden ihm immer ein ehrendes Andenken bewahren. Umgang mit Bonusleistungen und Erstattungen von Krankenkassen, Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen. aber auch Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte (bisher regelmäßige Arbeitsstätte). Daneben werden Fragen zur Ren- Freiwillige Feuerwehr Dreis-Brück tenbesteuerung bzw. Absetzbarkeit der Vorsorge fürs Alter oder zur Helmut Neumann, Wehrführer Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistun- gen beantwortet sowie Tipps und Ausfüllhilfen zu den Vordrucken und zur elektronischen Übermittlung per ELSTER (der elektronischen Steu- Förderverein Freiwillige ererklärung, www.elster.de) gegeben. Die Info-Hotline ist zusätzlich zu diesem Informations-Tag am 2. März Feuerwehr e. V. 2017 auch jeden Werktag unter 0261 20179279 erreichbar: montags - Am Samstag, den 04.03.2017 um 20:00 Uhr findet im Gemeindehaus donnerstags von 8:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 13:00 Uhr. in Kradenbach unsere Mitgliederversammlung statt. Hierzu sind alle Feuerwehrmitglieder, die Altersabteilung und Fördermitglieder recht Deutsche Rentenversicherung herzlich eingeladen. Rheinland-Pfalz Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden Freiwillige Beiträge für 2016 noch bis 31. März zahlen 2. Totengedenken Noch bis zum 31. März können freiwillige Beiträge zur gesetzlichen 3. Bericht des Wehrführers Rentenversicherung für das Jahr 2016 gezahlt werden. Das kann sich 4. Bericht des Vorsitzenden schon allein dadurch rechnen, dass der Beitragssatz zur Rentenver- 5. Bericht des Kassenführers sicherung mit 18,7 Prozent weiter günstig ist. Besonders wichtig ist 6. Bericht der Kassenprüfer dieser Termin aber für Versicherte, die mit freiwilligen Beiträgen ihren 7. Aussprache zu den Punkten 3-6 Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente sichern können. Denn 8. Entlastung des Vorstandes bereits bei einer Lücke von einem Monat kann der Anspruch verloren 9. Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden gehen. Aber auch Mindestversicherungszeiten können damit erfüllt 10. Übungs- und Veranstaltungsplan 2017 werden und die spätere Rente erhöht sich. 11. Ausflug 2017 Die Höhe des freiwilligen Beitrags kann jeder selbst wählen: Der Min- 12. Verschiedenes destbeitrag liegt stabil bei monatlich 84,15 Euro, der Höchstbeitrag 13. Film über Sicherheit und Verhalten im Feuerwehreinsatz liegt bei monatlich 1.159,40 Euro. Wer die Beiträge überweisen möchte, Ergänzungen zur Tagesordnung können bis 1 Woche vor der Versamm- muss seine Versicherungsnummer, seinen Vor- und Zunamen sowie lung beim Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden. den Zeitraum angeben, für den die Beiträge bestimmt sind. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen Nachruf - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800 1000 480 16 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp. Wir trauern um unseren Kameraden de. Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Josef Fleschen feuerwehren der am 13.02.2017 verstorben ist. Er war 68 Jahre Mitglied der Feuerwehr und bis zum Todestag in Freiwillige Feuerwehr der Altersabteilung. Am Samstag, dem 4. März 2017 findet um 19:30 Uhr im Sitzungs- Mit Josef Fleschen verlieren wir einen guten hilfsbereiten Kame- raum Feuerwehrhaus Brockscheid die Generalversammlung der Frei- raden, dem wir stets ein ehrendes Andenken bewahren werden. willigen Feuerwehr Brockscheid Freiwillige Feuerwehr Mehren und des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Brockscheid e. V. Kai Klütsch Kurt Bohr statt, zu der alle Mitglieder herzlich eingeladen sind. Wehrführer 1. Vorsitzender Tagesordnung: Teil 1 Freiwillige Feuerwehr Brockscheid 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Jahresbericht, Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Schutz 3. Übungen und Ausbildung 2017 4. Verschiedenes, Informationen und Anregungen Einladung zur Generalversammlung Teil 2 Förderverein Freiwillige Feuerwehr Brockscheid e. V. 5. Begrüßung Hiermit werden alle aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr 6. Jahresbericht Vorsitzender Schutz zur Generalversammlung am Samstag, dem 18.03.2017 um 7. Jahresbericht Kassenwart 18:00 Uhr, ins Bürgerhaus herzlich eingeladen. 8. Bericht der Kassenprüfer Tagesordnung: 9. Entlastung des Vorstandes 1. Eröffnung und Begrüßung 10. Termine 2017 2. Bericht des Wehrführers 11. Verschiedenes, Informationen und Anregungen 3. Kassenbericht Anträge auf Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung können bis 3 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung Tage vor der Versammlung beim Wehrführer Guido Zimmer bzw. beim 5. Aktivitäten in 2017 1. Vorsitzenden Stefan Schmitt eingereicht werden. 6. Verschiedenes Daun - 23 - Ausgabe 8/2017 Einladung zur Generalversammlung Stress“ kommen Sie eigenen Denkstrukturen auf die Schliche - und des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Schutz e. V. können so Ihre persönlichen Ziele erreichen. Kursnummer: 1800 Hiermit werden alle Mitglieder des Fördervereins der Freiwilligen Leitung: Julia Müller Feuerwehr Schutz e. V. zur Generalversammlung am Samstag, dem Kurstag: Donnerstag, 19.30 - 21.00 Uhr 18.03.2017 um 19:00 Uhr, ins Bürgerhaus herzlich eingeladen. Kursbeginn: 16.03.2017 Tagesordnung: Dauer: 5 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden (in den Osterferien findet 1. Eröffnung und Begrüßung der Kurs nicht statt) 2. Totengedenken 3. Bericht des Vorsitzenden Kursgebühr Basiskurs: 60,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen) 4. Kassenbericht Aufbaukurs wird im Anschluss an den Basiskurs angeboten 5. Bericht der Kassenprüfer Teilnehmerzahl: mind. 8, max.12 Personen 6. Entlastung des Vorstandes Ort: Forum Daun 7. Aktivitäten in 2017 8. Verschiedenes Kreatives Gestalten Änderungsanträge zur Tagesordnung müssen spätestens 1 Woche vor der Mitgliederversammlung dem Vorsitzenden schriftlich vorliegen. Nähkurs/Gillenfeld Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten, Abmeldung bitte beim auch für jugendliche Anfänger/-innen geeignet, bei Bedarf Nähen von Wehrführer. Karnevalskostümen Kursnummer: 2150 Leitung: Hildegard Kaster Volkshochschule der stadt daun Dauer: 4 Einheiten Kurstag: Donnerstag, 18.00 - 21.00 Uhr Kursbeginn: März 2017 Kursgebühr: 55,00 EUR Volkshochschule Ort: Alte Grundschule Gillenfeld der Stadt Daun Nähmaschinen sind vorhanden Teilnehmerzahl: mind./max. 6 Personen Bezauberndes Venetien vom 9. September bis zum 16. September 2017 Gesundheit Venetien liegt im Nordosten Italiens. Es erstreckt sich von den Dolomi- ten bis ans Adriatische Meer und umfasst ein weites Mittelgebirge und Yoga (Mehren) ein von Flüssen, Kanälen und Podelta durchzogenes Flachland. Sie sind Ein Kursangebot der VHS Daun im Rahmen der gemeinsamen Aktion eingeladen, die schönsten Städte Venetiens zu entdecken: mit der „Apotheken Umschau“ Verona, Vicenca, Padua und natürlich Venedig, die Hauptstadt Venetiens. Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, Auf unserer Reise bieten die Euganeischen Hügel wunderbare Aus- wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen sichten auf die Umgebung. Hier erleben Sie Genuss, Landschaft und können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. Die Natur pur. Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lassen Die Fahrt wird durchgeführt mit einem modernen Reisebus. sich für Einsteiger in einer großen Bandbreite variieren. Die Unterbringung erfolgt im ****Hotel de la Ville im Vicenca-Zentrum. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des Hatha-Yoga kennen und erfah- Die Zwischenübernachtung bei der An- und Abreise erfolgt jeweils in ren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungs- und einem ****Hotel in Garmisch-Partenkirchen. Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden kön- Der Reisepreis pro Person liegt bei 985,00 EUR einschl. Halbpension, nen. Gut für - alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sowie aller Ausflüge und Eintrittsgelder. sind, um wieder mehr im Augenblick anzukommen und die eigene Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 182,00 EUR. Kraft zu spüren. Reiseleitung: Marlu Follmann, Daun Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich. Bitte Programmflyer anfordern: VHS-Geschäftsstelle Leopoldstraße 29, Bitte mitbringen: Matte und eine Decke, ggfs. kleines Kissen, warme 54550 Daun; Telefon: 06592 939215 Socken, bequeme Kleidung tragen Kursnummer: 3145 Eine Städtereise der besonderen Art nach Dresden Leitung: Anita Mittag-Theisen, Sport- und Physiotherapeutin/Yogalehrerin Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden vom 6. Juni bis zum 10. Juni 2017 Kurstag: Mittwoch, 17.00 - 18.30 Uhr Dresden - auch Elbflorenz genannt - bietet eine Fülle von Sehenswür- Kursbeginn: 08.03.2017 digkeiten, die man sicher in fünf Tagen nicht alle sehen kann, aber die Kursgebühr: 65,00 EUR Highlights sind in unserem Programm enthalten, wie z. B. eine Stadt- Ort: Bürgerhaus Alte Schule Mehren führung mit Besichtigung der Frauenkirche, der Semperoper, dem Grünen Gewölbe. Besucht werden auch die Stadt Meißen, das Schloss Gezielte Entspannung Moritzburg, mit dem Schiff geht es zum Schloss Pillnitz und weiter zur In dem Kurs lernen die Teilnehmenden vier Möglichkeiten kennen, Festung Königsstein. krankmachenden Stress zu reduzieren und zu vermeiden. An jedem Wir wohnen in einem zentral gelegenen **** Hotel und haben dort Kursabend wird eine Methode vorgestellt und gemeinsam praktiziert: Halbpension. Progressive Muskelentspannung und Feldenkrais für diejenigen, die Der Reisepreis mit allen Eintrittsgebühren liegt bei 610,00 EUR. Der Ein- zelzimmerzuschlag beträgt 108,00 EUR. Die Anzahl der Teilnehmer und mit Verspannungen auf Stress reagieren. der Einzelzimmer ist begrenzt. Autogenes Training und Atementspannung für solche, die mit ihren Reiseleitung: Brigitte Klassmann, Daun inneren Organen, Magen/Darm und Herzkreislauf reagieren. Anmeldungen ab sofort möglich. Bitte Programmflyer anfordern: VHS- Phantasiereisen und Entspannungsmusik für Menschen, die meist Geschäftsstelle Leopoldstraße 29, 54550 Daun; Telefon: 06592 939215 mit Gefühlschaos wie Gereiztheit, schlechter Laune und Aggressivität reagieren. Zen Meditation im Sitzen und Gehen für alle, die meist u. a. mit Denk- Vom Wünschen und Wollen blockaden und Unkonzentriertheit auf die Herausforderungen unseres „Nicht die Dinge beunruhigen die Menschen, Alltags reagieren. sondern ihre Sicht von den Dingen“ - Epiktet. Ziele sind dabei, ein Gespür für seinen Körper zu bekommen, wieder Sie sind eingeladen einen gedanklichen Ausflug in die Welt der Phi- mehr Freude am Leben zu entwickeln und über einen ruhigen Geist die losophie und kognitiven Verhaltenstherapie zu machen. Ihre Vereini- richtigen Entscheidungen zu treffen. gung im Konzept der REVT (rational-emotive Verhaltenstherapie nach Kursnummer: 3177 Albert Ellis) möchte dem Menschen ermöglichen, seine persönlichen Referent: Hans-Günther Müller, Feldenkraislehrer Ziele zu erreichen - unabhängig davon, ob alles so eintrifft, wie er es Kurstag: Dienstag,19.00 - 20.30 Uhr WILL oder nicht. Wie das gehen soll? - Über einen flexiblen Denkstil, Kursbeginn: 07.03.2017 der von absoluten Forderungen absieht. Meilensteine auf dem Weg Dauer: 4 Einheiten sind das Erkennen der eigenen Gedanken und Gefühle, sowie ihre Aus- Kursgebühr: 45,00 EUR wirkung aufeinander. In Anlehnung an das „Gruppentraining gegen Ort: Entspannungsraum Kliniken Rosenberg, Daun Daun - 24 - Ausgabe 8/2017 Wunderbar entspannen mit Klangschalen und Gong Dauer: 5 Einheiten à 4 Unterrichtsstunden Neues Kursangebot der VHS Daun zur eigenen Gesundheitsprävention Kursgebühr: 50,00 EUR zzgl. anteiliger Kostenbeitrag für Lebensmittel Probieren Sie neue Wege durch die sanften Klänge und Vibrationen und Kopien der Klangschalen und des Gongs in Ihre eigene Tiefenentspannung zu Ort: Realschule plus, Daun kommen. Sie können gelassener Ihren täglichen Alltagsbelastungen entge- Sprachkurse gentreten und über Ihre neugewonnene Körperwahrnehmung und Sprachen lernen an der Volkshochschule eigene Achtsamkeit entspannt Ihren Stress abbauen sowie körperliche Die nachfolgend aufgeführten Kurse sind nur ein Auszug aus dem und seelische Blockaden lösen. Ihre eigene Selbstwahrnehmung und Gesamtangebot (www.vhs-daun.de). Lebensfreude wird gestärkt. Bitte bringen Sie zu dem Kurs bequeme Kleidung, warme Socken, ein Spanisch A1 Kissen, Gymnastikmatte und eine Decke mit. für Anfänger/-innen mit leichten Vorkenntnissen Kursnummer: 3195 Kursbuch: Con Gusto A1 (Klettverlag), Lektion 5, ISBN 3-12-514980-9, Leitung: Ute Oster, Klangmassagepraktikerin 26.99 EUR Kurstag: Montag, 19.00 - 20.30 Uhr Kursnummer: 4223 Kursbeginn: 06.03.2017 Leitung: Laila Müller Dauer: 4 Einheiten Kurstag: Dienstag, 19.00 - 20.30 Uhr Kursgebühr: 60,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl 8 Personen, Höchstteil- Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen nehmerzahl 10 Personen) Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Ort: Bürgerhaus Boverath Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Fußreflexzonenmassage (FRZ) Die Fußreflexzonenmassage (FRZ) ist eine energetische Massage- Spanisch A1 technik, bei der durch die Behandlung der Füße der gesamte Körper für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse beeinflusst werden kann. Gestörte Organ- und Gewebefunktionen des Kursnummer: 4221 Menschen werden erreicht. Kursbuch: Con Gusto A1 (Klettverlag), ab Lektion 2, Ziel der FRZ ist es, den Menschen ins körperlich-geistig-seelische ISBN 3-12-514980-9, 26.99 EUR Gleichgewicht zu bringen. Die Selbstheilungskräfte des Körpers wer- Leitung: Laila Müller den aktiviert. Die FRZ kann eigenständig angewendet oder ergänzend Kurstag: Donnerstag, 17.00 - 18.30 Uhr zu anderen Heilverfahren eingesetzt werden. Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen Positive Effekte: Harmonisierung der Organe, Schlacken werden ausge- Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden schieden, Muskelverspannungen lösen sich, Durchblutung und Lym- Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) phfluss werden angeregt. Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun In diesem Kurs werden Grundkenntnisse über die Reflexzonen und Techniken zur Selbstmassage vermittelt. Spanisch A2 Bitte mitbringen: Decke, dicke Socken, bequeme Kleidung, Schreibzeug für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen Kursnummer: 3184 Kursbuch: Caminos neu A 2, Lektion 5 (Klettverlag), Lehr- und Arbeits- Leitung: Margit Wachuda, Entspannungspädagogin buch ISBN 3-12-514990-8, 26,99 EUR Termin: Samstag, 18.03.2017, 09.00 - 13.00 Uhr Parallel zum Kursbuch werden Filme gesehen und Romane gelesen Kursgebühr: 25,00 EUR und bearbeitet. Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen Kursnummer: 4236 Ort: Bürgerhaus Boverath Leitung: Laila Müller Kurstag: Dienstag, 17.30 - 19.00 Uhr Handreflexzonenmassage Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen Gesundheit in deinen Händen - Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Die Reflexzonen in der Hand stehen in engem Kontakt mit den Organen Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) des Körpers. Mit spezieller Massagetechnik und Harmonisierungsgrif- Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun fen können wir auf die Organe einwirken. Körpereigene Regulations- und Abwehrkräfte werden aktiviert, die Entspannung der Muskulatur Deutsch als Fremdsprache B1.2 (2. Teil) und Aktivierung der Stoffwechselvorgänge werden unterstützt. Lehrbuch: Aspekte neu B1 plus, Ausgabe in 3 Bänden, Lehrbuch und Im Alltag können Sie diese Massagetechnik leicht bei sich oder ande- Arbeitsbuch, Verlag Langenscheidt bei Klett (ISBN: 978-3-12-605016-6 ren anwenden. und 978-3-12-605017-3), ab Lektion 4 Sie lernen die Reflexzonen kennen, ihre Lage und Aktivierung und Beschreibung: Fortsetzung des Kurses 4413 damit eine einfache Möglichkeit zur Gesundheitspflege im Alltag. Diese Vorkenntnisse haben Sie idealerweise bereits erworben: Die Handreflexzonenmassage ist auch eine sehr gute Ergänzung für Kenntnisse entsprechend mindestens der Niveaustufe A2 Personen, die den Kurs Fußreflexzonenmassage besucht haben. Kursnummer: 4414 Kursnummer: 3187 Leitung: Oliver Fehrentz Leitung: Margit Wachuda, Entspannungspädagogin Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Termin: Montag, 20.03.2017, 15.00 - 17.15 Uhr Kurs möglich Kursgebühr: 18,00 EUR Kurstag: Mittwoch, 18.00 - 19.30 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Ort: Bürgerhaus Boverath Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Ernährung/Kochen Kompaktkurs Deutsch als Fremdsprache B1+ Thailändische Küche und Kultur für Teilnehmer/-innen mit guten Deutschkenntnissen für Anfänger und Fortgeschrittene Ziele: Vorbereitungskurs auf B2-Niveau Thailändische Küche gilt als eine der besten Küchen der Welt und wird Vorbereitungskurs auf das telc-Zertifikat B1 in Deutschland immer beliebter, weil sie so gesund und schmackhaft Dieser Kompaktkurs ist geeignet für Teilnehmer/-innen, die bereits gut ist! Wenn man über thailändische Küche redet, spricht man über die Deutsch sprechen. Gewürze wie Zitronengras, Koriander, Curry-Pasten, Chili, Soja- oder Lehrbuch: SICHER! Deutsch als Fremdsprache B1+Niveau, Kursbuch, Fischsauce. ISBN 978-3-19-001206-0 (14,99 EUR), Arbeitsbuch inkl. CD, Die Zubereitung thailändischer Menüs mit verschiedenen Fleisch- und ISBN 978-3-19-011206-7 (13,99 EUR), Hueber-Verlag Fischsorten, aber auch vegetarische Menüs stehen auf dem Speiseplan Sie sollten den Integrationskurs oder die Niveaustufe A2 abgeschlos- des Kochkurses. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden viel über sen haben, aber Sie möchten gerne weiterlernen, Ihre Sprachkennt- die (Essens-)Kultur und Lebensart der Thailänder. nisse erweitern, verbessern und vertiefen? Kursnummer: 3710 Wir trainieren Hören - Lesen - Schreiben - Sprechen - Wortschatz und Leitung: Sureeporn Schwarz Grammatik, damit Sie am Ende gut vorbereitet in die Niveaustufe B2 Kurstag: Dienstag, 18.30 - 21.30 Uhr einsteigen und gegebenenfalls das telc-Zertifikat B1 ablegen können. Kursbeginn: Februar Kursnummer: 4430 Daun - 25 - Ausgabe 8/2017 Leitung: Ellen Meyer, DaF-Lehrerin Kurstag: Donnerstag, 19.00 - 20.30 Uhr Kurstag: Mittwoch, 18.00 - 20.15 Uhr Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen Dauer: März bis Dezember 2017 (100 Unterrichtsstunden, einmal Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden wöchentlich) Kursbeginn: 08.03.2017 (Modul I, 15 Termine) Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Kursbeginn: 16.08.2017 (Modul II, 18 Termine) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Kursgebühr: 200,- EUR, zzgl. Kurs- und Arbeitsbuch Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Französisch Konversation B1 In lockerer und entspannter Runde frischen Sie Ihre verschütteten Neu: Englisch am Vormittag Sprachkenntnisse auf. Anfängerkurs (keine Vorkenntnisse nötig) Unterrichtsmaterial: Zeitung „La revue de la presse“ Lehrbuch: Hooray for Holidays! Hueber-Verlag, ab Unit 1 Kursnummer: 4839 Beschreibung: Es gibt viele Gründe, Englisch zu lernen: Leitung: Céline Reineke für Urlaub im englischsprachigen Ausland, Kurstag: Donnerstag, 09.30 - 11.00 Uhr weil Englisch in der heutigen Zeit immer präsenter wird, Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen weil es Spaß macht, etwas Neues zu lernen, gemeinsam mit Gleich- Einstieg in den laufenden Kurs möglich gesinnten, um geistig rege zu bleiben, weil man es oft auch beruflich Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden braucht. Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Fühlen Sie sich angesprochen? Dann melden Sie sich an! Ort: Forum Daun Kursnummer: 4601 Leitung: Ramona Danisch Italienisch A1 Kurstag: Mittwoch, 09.00 - 10.30 Uhr Vertiefung und Wiederholung Niveaustufe A1 Kursbeginn: Frühjahr Kursnummer: 4914 Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Leitung: Maria Luise Follmann Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Kurstag: Dienstag, 17.00 - 18.30 Uhr Ort: Forum Daun Kurs läuft, Seiteneinsteiger mit Vorkenntnissen sind willkommen Kursgebühr: 40,00 EUR (Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen) Englisch B1.1 Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Lehrbuch: Network Now B1.1, Verlag Langenscheidt bei Klett (ISBN: Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun 3-12-605122-7), ab Lektion 1 Beschreibung: Fortsetzung des Kurses 4624 Arbeit und Beruf Diese Vorkenntnisse haben Sie idealerweise bereits erworben: Kenntnisse entsprechend der Niveaustufe A2 Alphabetisierung - Lesen und Schreiben lernen von Anfang an Kursnummer: 4625 In Zusammenarbeit mit dem GrubiNetz und der KEB Westeifel bietet Leitung: Oliver Fehrentz die VHS Daun einen Alphabetisierungskurs an. Der Kurs beginnt in Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kürze und findet einmal wöchentlich freitags von 19.45 - 21.15 Uhr im Kurs möglich Thomas-Morus-Gymnasium Daun (Raum 116) statt. Die Leitung des Kurstag: Montag, 19.45 - 21.15 Uhr Kurses hat Oliver Fehrentz. Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Wenn Sie in Ihrer Nachbarschaft, im Freundes- oder Bekanntenkreis Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Erwachsene kennen, die zwar ihren Namen schreiben können, ansons- Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun ten aber des Lesens und Schreibens weitgehend unkundig sind, hel- fen Sie ihnen, indem Sie auf diesen Kurs aufmerksam machen und sie After Work English Club - Let’s talk English ermutigen, diese Chance wahrzunehmen. Sie verfügen über mehrere Jahre Schulenglisch, aber Ihnen fehlt die Kursnummer: 5005 mündliche Sprachpraxis? In diesem Kurs werden Sprechen und Ver- Für die Teilnehmenden entstehen keine Kosten. stehen anhand vielfältiger (Alltags-)Themen in Partnerarbeit, Dis- kussionen und Rollenspielen geübt, ergänzt durch Grammatik- und Computer-Grundkurs 60plus am Samstag Wortschatzarbeit. Sprechanlässe bieten z. B. Bilder, Bildgeschichten, In diesem Kurs wird ganz von vorne die Benutzung eines Computers Comics, (Pop-)Songs, Alltagssituationen, tagespolitische Themen. In erklärt und Sicherheit im Umgang damit vermittelt. Gerne dürfen die lockerer Atmosphäre üben Sie, sich frei zu äußern. Teilnehmer/-innen ihren eigenen Laptop mitbringen, damit sie zu Ein Kurs, der Schüler ab der 9. Klasse (vor allem vor Abschlüssen) Hause gut weiterarbeiten können. Einem intensiven Kurstag, bei dem ebenso anspricht wie Erwachsene, die einen guten Umgang mit die Dozentin auf genügend Pausen achtet, folgen zwei Wochen zum der englischen Sprache anstreben. eigenen Wiederholen, Ausprobieren und Fragen sammeln. Bei maxi- Kursnummer: 4673 mal 8 Teilnehmern ist Zeit für individuelle Fragen und geduldiges Wie- Kursleiterin: Eva Maria Walter (staatl. geprüfte Englischlehrerin mit derholen. internationaler Lehrerlaubnis für Englisch, Cambridge) Kursinhalt: Kurstag: Mittwoch, 17.30-19.00 Uhr Die Bestandteile eines PC‘s, Benutzung der Maus und Tastatur, Begriffe Kursbeginn: 08.03.2017 klären, ein-/ausschalten, Windows-Fenster, Programme suchen, erste Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Textgestaltung, Dateien speichern und Ordner erstellen, einfache Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Internetnutzung. Bitte Verpflegung für die Mittagspause bedenken. Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Kursnummer: 5152 Leitung: Pascale Rudolph Französisch A2 am Vormittag Die Dozentin unterrichtet seit mehreren Jahren PC-Grundkurse an den Bienvenue dans notre groupe Volkshochschulen Köln und Dormagen sowie privat. Sie lebt in Köln; an In diesem Kurs wird das freie Sprechen besonders gut geübt, weil die Wochenenden genießt sie aber gerne die Eifel! Dozentin Französin ist. Nehmen Sie einfach kostenlos an einer Unter- Kurstag: 3 x samstags von 10:00 bis 16:20 Uhr (jeweils 6 UStd. plus Mit- richtsstunde teil und testen so, ob der Lehrstoff Ihren Anforderungen tagspause und 2 Übungspausen) im 2-Wochen-Rhythmus entspricht Termine: 04.03.2017, 18.03.2017, 01.04.2017. Max. 8 Teilnehmer Lehrbuch: On y va A2, Lektion 5 Kursgebühr: 80,00 EUR, zzgl. Kursbuch 18,00 EUR Kursnummer: 4806 Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Leitung: Céline Reineke Kurstag: Donnerstag, 11.00-12.30Uhr Computer Grundkurs Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden In diesem Kurs geht es um die absoluten Grundkenntnisse für den Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Umgang mit dem Computer. Themen des Kurses: Umgang mit Maus Ort: Forum Daun und Tastatur, Betriebssystem, Dateien abspeichern, ggf. auf USB-Stick (bitte mitbringen), Ordnersystem, Textverarbeitung Französisch B1 Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel. 02692 932536) Lehrbuch: On y va B1, Hueber-Verlag, ab Unité 6 Kursnummer: 5150 Beschreibung: Dieser bereits laufende Kurs eignet sich auch für Wieder- Kurstag: Dienstag, 17.00 - 19.15 Uhr einsteiger, die schon mal drei bis vier Jahre Französisch gelernt haben. Dauer: 6 Einheiten Kursnummer: 4812 Kursgebühr: 80,00 EUR Kursleitung: Ramona Danisch Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Daun - 26 - Ausgabe 8/2017 Internetkurs „Silver Surfer - Sicher online im Alter“ Mailand ist mit 1,3 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Itali- Kurs für aktive Internetnutzer ens und Hauptstadt der Region Lombardei. Die Metropolregion war Ein Angebot der Volkshochschule Daun in Zusammenarbeit mit der 2006 mit 7,4 Millionen Einwohnern der größte italienische Ballungs- Kreissparkasse Vulkaneifel. raum. Sehenswertes in der Mailänder Altstadt, vom Dom durch die Der Kurs richtet sich an älteren Menschen, die bereits im Internet aktiv Galleria Vittorio Emanuele II zur Piazza della Scala mit der berühmten sind und mehr zu diesem Thema erfahren möchten. Sie haben bereits Mailänder Scala bis hin zum Castello Sforzesco. einen Computer-Grundkurs absolviert oder verfügen über entspre- Die Altstadt von Bergamo ist nur 50 km von Mailand entfernt. Die chende Grundkenntnisse. Sehenswürdigkeiten sind: Die Rocca, Piazza Vecchia, Basilika Santa Mit Hilfe einer großen elektronischen Tafel (Whiteboard), die alle Maria Maggiore, das Mausoleum, das ehemalige Kloster San Francesco. Inhalte des Internets in Wort, Text und Bild interaktiv darstellt, erhalten Die Metropole Como mit ca. 90.000 Einwohnern gab dem See den die Teilnehmer/-innen eine spannende und abwechslungsreiche Ein- Namen. Sie ist eine der bedeutendsten Städte der Lombardei. Como führung in das Internet. liegt am südwestlichen Ende des Comer See’s. Der Kurs vermittelt Kenntnisse unter anderem über Online-Einkäufe, Kosten: 495,00 € im DZ, Ü/F/HP inkl. aller Transfers, Führungen, Besich- Bankgeschäfte, Sicherheit und Datenschutz im Internet. tigungen und Eintritte, nicht eingeschlossen: EZ-Zuschlag (105,00 €), Kursnummer: 5161 Ryanair-Flüge, Getränke, Trinkgelder pp. Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel. 02692 932536) Weitere Infos sowie näheres Programm bei der VHS Gerolstein, Tel. Kurstag: Freitag, 14.00 - 16.15 Uhr 06591 13-107 erhältlich. Kursgebühr: 80,00 EUR. Zum Kurs und für die häusliche Nacharbeit www.vhs-gerolstein.de gibt es ein Lernbuch, das den Teilnehmenden kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ort: TGZ, Nerdlen-Kradenbach schulnachrichten Smartphone und Tablet I - Tageskurs Themen: Grundkenntnisse, Konto einrichten, Standardapps, Telefonieren, Inter- Gelebte Demokratie: net, Foto, Tastatur, Wecker, Bluetooth Vollversammlung an der Schule Bitte Schreibmaterial und die persönlichen Kennwörter bzw. Pass- wörter, die für die Registrierung/Anmeldung bei den Online-Diensten am Pulvermaar Gillenfeld erforderlich sind, mitbringen. Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch Den Übergang vom 1. zum 2. Halbjahr nutzte die Schülerschaft, um unter Tel. 02692 932536) ein Zwischenfazit des Schuljahres zu ziehen und gemeinsame Verein- Kursnummer: 5142 barungen zu treffen. Kurstag: Samstag, 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Die Vollversammung als Gremium ist seit einigen Jahren an der Schule Kursgebühr: 30,00 EUR am Pulvermaar etabliert. Bei der letzten Versammlung wurden zum Ort: TGZ, Nerdlen-Kradenbach ersten Mal Inhalte in Form einer Podiumsdiskussion erörtert. Kollegium und Schülerschaft sprachen miteinander über den Geräuschpegel im Bilder am PC bearbeiten Gebäude während der großen Pausen. Fotos vom Urlaub, von Familien- und Vereinsfesten, vom Sonntags- Aus den unterschiedlichen Sichtweisen näherte man sich dem gemein- ausflug oder auch für diverse Gutachten, für Onlineportale, Internet- samen Wunsch nach einer ruhigen Pausenhalle an. Vereinbart wurde, auftritte usw. sind heutzutage alle digital. Unser Kurs beantwortet die dass der Aufenthalt im Schulgebäude der Ruhe und Erholung dienen meist gestellten und wichtigsten Fragen dazu: solle. Laufen, Raufen und laut sein sollen ausschließlich im Freien auf dem Wie übertrage ich die Kamerafotos auf den PC? Pausenhof erfolgen. Wie drucke ich diese ohne große Kosten aus? Für die Handynutzung im Ausnahmefall schlug die Vollversammlung Welche Bildbearbeitungsprogramme gibt es für meinen Bedarf? vor, einen klar definierten Bereich auszuweisen, in dem nach Abspra- Wie ändert man die Fotos durch Drehen, Beschneiden, Verkleinern? che mit einer Lehrperson mit den Eltern oder Praktikumsbetrieben Wie kann man makelhafte Fotos korrigieren und verbessern? telefoniert werden darf. Wie lädt man die Fotos ins Internet? Ein weiterer Tagesordnungspunkt der Schülervollversammlung war Welche rechtlichen Vorgaben muss ich beachten? die Planung der Karnevalsveranstaltung an Weiberdonnerstag. Die SV Voraussetzungen: Windows Grundkenntnisse organisiert seit vielen Jahren eine Karnevalssitzung in der Halle. Teil- Die Kursunterlagen werden nur in digitaler Form angeboten; dazu bitte nahmebedingung für jede Klasse ist es, einen eigenen Beitrag zum einen USB-Stick/SD-Karte mit mind. 2 GB Speicherplatz mitbringen Programm beizusteuern. oder zu Hause über einen Internetzugang downloaden. Außerdem wird ein Kostümwettbewerb angeboten, das lustigste und Kursnummer: 5106 spektakulärste Kostüm gewinnt einen Preis. Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel. 02692 932536) Wie in jeder Vollversammlung wurde auch diesmal die Urkunde „Aus- Kurstag: Dienstag, 17.00 Uhr - 19.15 Uhr gezeichneter Schüler“ verliehen. Damit werden das Engagement und Dauer: 4 Einheiten besondere Leistungen aus der Schülerschaft hervorgehoben und Kursgebühr: 56,00 EUR gelobt, die sich nicht in den Noten und auf Zeugnissen wiederfinden. Ort: TGZ, Nerdlen-Kradenbach Aktuell ausgezeichnet wurde Owais Alyounes aus Klasse 7 a. Er kam aus einem Krisengebiet zu uns und hat sich in kurzer Zeit an Änderungen vorbehalten! unserer Schule eingelebt. Schnell lernte er die deutsche Sprache und hilft immer gerne dabei, aus dem Arabischen ins Deutsche oder Engli- Geschenkgutscheine sche zu übersetzen, damit wir es auch verstehen. Verschenken Sie doch einen Kurs. Die VHS Daun stellt individuelle Gut- scheine aus.

Anmeldung und weitere Informationen: VHS-Geschäftsstelle, Leopoldstraße 29, 54550 Daun, Tel.: 06592 939-215, Fax 06592 939200, E-Mail: volkshochschule@stadt- daun.de, Internet: www.vhs-daun.de.

Volkshochschule

Volkshochschule Gerolstein Flugreise nach Bergamo - Mailand - Como Termin: 18.-21.09.2017 Auf dem Programm steht u. a. je eine Stadtführung in Bergamo, Mai- land und Como Schulleiter Niederprüm überreicht das Zertifikat an Owais Alyounes Daun - 27 - Ausgabe 8/2017 Als Modellschule für Partizipation und Demokratie pflegt die Schule Krankenkommunion im Monat März am Pulvermaar die Tradition regelmäßiger Vollversammlungen. Pfarrer Ludwig Hoffmann in Deudesfeld, Meisburg, Niederstadt- Hier werden der Schülerschaft bevorstehende Entwicklungen erläu- feld, , Schutz und Wallenborn nach vorheriger telefo- tert. Ideen und Impulse aus der Vollversammlung finden ihren Weg in nischer Anmeldung. die künftige Gestaltung der Schule. Pfarrer Stanislaw Stepka in Boverath, Daun und Rengen nach vorhe- Zudem dient das Plenum als Ort, an dem besondere Leistungen riger telefonischer Anmeldung. erwähnt und gewürdigt werden. Pfarrer Ludwig Unkelbach in Pützborn und Steinborn nach vorheri- ger telefonischer Anmeldung. Diakon Karlheinz Lequen in Bleckhausen, Trittscheid, Üdersdorf, Waldkönigen und Weiersbach nach vorheriger telefonischer Anmeldung. Gemeindereferent Markus Göbel in Betteldorf, Dockweiler, Hinter- weiler und nach vorheriger telefonischer Anmeldung. Termine im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung Für die Bereiche Daun und Dockweiler Weggottesdienst für beide Bereiche gemeinsam am Aschermittwoch, dem 1. März 2017, in der St. Nikolaus-Kirche in Daun um 17.30 Uhr. Für die Bereiche Deudesfeld und Üdersdorf Weggottesdienst Der nächste Weggottesdienst zur Erstkommunionvorbereitung für die Kinder der Bezirke Deudesfeld und Üdersdorf findet am Aschermitt- woch, dem 1. März 2017 um 17.30 Uhr in der Kirche Wallenborn statt. Pfarrgemeinderat St. Nikolaus Daun Die nächste Sitzung des Pfarrgemeinderates St. Nikolaus Daun findet Die Schülervertretung mit ihrem Verbindungslehrer am Aschermittwoch, dem 1. März 2017 um ca. 19.00 Uhr (nach dem Aschermittwochsgottesdienst) im Pfarrhaus Daun statt. Weltgebetstag der Frauen 2017 kirchliche nachrichten Der ökumenische Weltgebetstags-Gottesdienst wird gefeiert am Freitag, den 3. März 2017 um 15.00 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum in Daun, Berliner Straße 5. Anschließend wird Pfarreiengemeinschaft Daun ein kleiner Imbiss gereicht. Das Dauner Vorbereitungsteam aus der katholischen und Samstag, 25.02.2017, 8. Sonntag im Jahreskreis evangelischen Gemeinde lädt hierzu Frauen und Männer herzlich ein. Kirchweiler 17.30 Uhr Vorabendmesse Zum Weltgebetstag 2017 von den Philippinen Üdersdorf 17.30 Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst „Was ist denn fair?“ Krankenhaus 18.15 Uhr Vorabendmesse Direkt und unvermittelt trifft uns diese Frage der Frauen von den Phi- Neunkirchen 19.00 Uhr Vorabendmesse lippinen. Sonntag, 26.02.2017 Sie lädt uns ein zum Weltgebetstag 2017 - und zum Nachdenken über Dockweiler 09.00 Uhr hl. Messe Gerechtigkeit. Rengen 09.00 Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Seniorenhaus 09.30 Uhr hl. Messe In einem alters- und konfessionsgemischten Team haben über Daun 10.30 Uhr hl. Messe 20 Christinnen den Gottesdienst dafür vorbereitet. Oberstadtfeld 10.30 Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Diese Gebete, Lieder und Texte werden am 3. März 2017 rund um den Weidenbach 10.30 Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Globus wandern. Dann dreht sich in Gemeinden in über 100 Ländern Dockweiler 14.00 Uhr Andacht der Erde alles um den Inselstaat in Südostasien. Meisburg 14.30 Uhr Tauffeier für Moritz Hubert Mayer Vorankündigung - Benefizkonzert in der St. Nikolaus-Kirche Daun Daun 19.00 Uhr Abendmesse Am Samstag, dem 4. März 2016, findet um 18.00 Uhr in der St. Montag, 27.02.2017, Montag der 8. Woche im Jahreskreis Nikolaus-Kirche in Daun ein Benefizkonzert statt. Der Erlös ist für den Dockweiler 17.00 Uhr Rosenkranz 22-jährigen Marius Betz aus Oberbillig bestimmt, der an „Progressiver Dienstag, 28.02.2017, Dienstag der 8. Woche im Jahreskreis Muskeldystrophie“ erkrankt ist und von seiner Familie rund um die Uhr Dockweiler 17.00 Uhr Rosenkranz assistiert wird. Um sie bei dieser Arbeit zu unterstützen und Marius Mittwoch, 01.03.2017, Aschermittwoch einen großen Wunsch zu erfüllen („Ich möchte von Herzen gern ins Dis- Daun 17.30 Uhr hl. Messe gestaltet als Weggottesdienst für die Kom- neyland nach Paris fahren!“), bittet der Veranstalter nach dem Konzert munionkinder der Bereiche Daun-Neunkirchen und Dockweiler-Kirch- um eine Spende. weiler- - mit Austeilung des Aschenkreuzes Das Konzert wird bestritten von den Chören „TonInTon“ (Hermeskeil), Wallenborn 17.30 Uhr hl. Messe gestaltet als Weggottesdienst für die den „TMG-Singers“ (Daun), dem „Blechbläsertentett Hermeskeil“ und Kommunionkinder der Bereiche Deudesfeld und Üdersdorf - mit Aus- dem „Mantei-Ensemble“. Vorgesehen ist ein abwechslungsreiches Pro- teilung des Aschenkreuzes gramm mit Werken von Susato, Dowland, Caccini, Bach, Grieg, Rhein- Bleckhausen 19.00 Uhr hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes berger, Rutter u. a. Abgerundet wird es durch Beiträge des Dauner Hinterweiler 19.00 Uhr hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Organisten Hubert Blaum. Donnerstag, 02.03.2017, Donnerstag nach Aschermittwoch Die Leitung haben Stefan Butterbach, Rafael Klar und Christoph Neu- Betteldorf 18.00 Uhr Kreuzwegandacht mann. Veranstalter ist der Freundeskreis des Thomas-Morus-Gymnasi- Boverath 19.00 Uhr hl. Messe ums Daun. Der Eintritt ist frei. Dreis 19.00 Uhr hl. Messe mit hl. Stunde u. eucharistischem Segen Zeltlager der KaJuDa 2017 Steinborn 19.00 Uhr Kreuzwegandacht Die Katholische Jugend Daun (KaJuDa) veranstaltet auch in diesem Weidenbach 19.00 Uhr Kreuzwegandacht Jahr wieder ihr traditionelles Zeltlager in den Sommerferien. Unser Freitag, 03.03.2017, Freitag nach Aschermittwoch diesjähriges Lager findet in der zweiten Ferienwoche vom 7. Juli bis Üdersdorf 09.00 Uhr hl. Messe 14. Juli 2017 in Villmar an der Lahn statt. Ev. Gemeindehaus Daun 15.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen Teilnehmen können alle Kinder und Jugendliche, die zwischen 8 und Dockweiler 18.00 Uhr Kreuzwegandacht 15 Jahre alt sind und die Spaß am Zelten und an Abenteuern mit ande- Kirchweiler 18.00 Uhr Kreuzwegandacht ren haben. Daun 18.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten - Gelegenheit zur stillen Wie jedes Jahr planen wir auch dieses Mal eine tolle Freizeit mit vie- Anbetung bis ca. 18.45 Uhr - parallel dazu ist Möglichkeit zur persönli- len Attraktionen, Spielen und Ausflügen, die viel Spaß und Freude chen Beichte gegeben: garantieren. Wenn ihr Interesse an diesem Zeltlager habt, dann meldet 19.00 Uhr hl. Messe euch (verbindlich!) mit dem Anmeldezettel im Pfarrbüro Daun an. Die Dreis 19.00 Uhr Kreuzwegandacht Anmeldezettel findet ihr in der St. Nikolaus-Kirche sowie unter www. Niederstadtfeld 19.00 Uhr Kreuzwegandacht KaJuDa.de zum Ausdrucken. Oberstadtfeld 19.00 Uhr Kreuzwegandacht Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 45 Kinder und Jugendliche Pützborn 19.00 Uhr Kreuzwegandacht begrenzt. Rengen 19.00 Uhr Kreuzwegandacht Die Kosten für diesen Ferienspaß betragen 110,00 € pro Kind, Geschwis- Waldkönigen 19.00 Uhr Kreuzwegandacht ter bezahlen pro Kind nur 95,00 €. Daun - 28 - Ausgabe 8/2017 Sollte jemand diesen Betrag nicht aufbringen können, meldet euch Kath. Bücherei Kirchweiler: bitte bei Alexander Hein (Tel. 0171 5247611; E-Mail: alex.hein95@gmx. dienstags, 16.00 - 17.00 Uhr de) oder bei Franziska Simonis (Tel. 0160 97587515; und jeweils 1 Std. in Verbindung mit der Sonntagsmesse, an Samsta- E-Mail: [email protected]), denn aus Kostengründen sollte niemand zu gen eine Stunde vor der hl. Messe, an Sonntagen eine Stunde nach der Hause bleiben müssen! hl. Messe. Bitte beachten: Das Pfarrbüro in Daun ist an Rosenmontag und Fastnachtsdienstag Kath. Deutscher Frauenbund - ganztags geschlossen. Zweigverein Daun Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld Weltgebetstag der Frauen 2017 Samstag, 25.06.2017 17.30 Uhr Strohn Vorabendmesse Der ökumenische Weltgebetstags-Gottesdienst wird gefeiert am Frei- 19.00 Uhr Brockscheid Vorabendmesse tag, dem 3. März 2017, 15.00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum in Daun, 19.00 Uhr Schalkenmehren Vorabendmesse Berliner Straße 5. Anschließend wird ein kleiner Imbiss gereicht. Sonntag, 26.02.2017 Das Dauner Vorbereitungsteam aus der katholischen und evangeli- 09.00 Uhr Demerath Hochamt schen Gemeinde lädt hierzu Frauen und Männer herzlich ein. 10.30 Uhr Gillenfeld Hochamt Zum Weltgebetstag 2017 von den Philippinen „Was ist denn fair?“ 10.30 Uhr Mehren Festhochamt zum Patronatsfest Direkt und unvermittelt trifft uns diese Frage der Frauen von den Phil- Mittwoch, 01.03.2017, (Aschermittwoch) ippinen. Sie lädt uns ein zum Weltgebetstag 2017 - und zum Nachden- 09.00 Uhr Demerath Laudes ken über Gerechtigkeit. In einem alters- und konfessionsgemischten 10.30 Uhr Strotzbüsch hl. Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes Team haben über 20 Christinnen den Gottesdienst dafür erarbeitet. 16.00 Uhr Strohn Vesper Diese Gebete, Lieder und Texte werden am 3. März rund um den Glo- 17.30 Uhr Schalkenmehren hl. Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes bus wandern. Dann dreht sich in Gemeinden in über 100 Ländern der 17.30 Uhr Brockscheid hl. Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes Erde alles um den Inselstaat in Südostasien. 19.00 Uhr Darscheid hl. Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes „Was ist denn fair?“ Diese Frage beschäftigt uns, wenn wir uns im All- 19.00 Uhr Gillenfeld hl. Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes tag ungerecht behandelt fühlen. Sie treibt uns erst recht um, wenn wir 19.00 Uhr Mehren hl. Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes lesen, wie ungleich der Wohlstand auf unserer Erde verteilt ist. Auf den Freitag, 03.03.2017, (Ökumenischer Weltgebetstag) Philippinen ist die Frage der Gerechtigkeit häufig Überlebensfrage. 18.30 Uhr Gillenfeld hl. Messe mit Bischof Justin/Burkina Faso Die über 7.000 Inseln der Philippinen sind trotz ihres natürlichen Reich- tums geprägt von krasser Ungleichheit. Viele der über 100 Millionen Gottesdienste in Hilgerath Einwohner leben in Armut. Wer sich für Menschenrechte, Landreformen oder Umweltschutz enga- Sonntag, 26.02.2017 giert, lebt nicht selten gefährlich. Ins Zentrum ihrer Liturgie haben die 09.00 Uhr hl. Messe Christinnen aus dem bevölkerungsreichsten christlichen Land Asiens Mittwoch, 01.03.2017 das Gleichnis der Arbeiter im Weinberg (Mt 20,1-16) gestellt. Den unge- 19.00 Uhr hl. Messe mit Aschenkreuzausteilung rechten nationalen und globalen Strukturen setzen sie die Gerechtig- keit Gottes entgegen. Eltern-Kind-Programm Ein Zeichen globaler Verbundenheit sind die Kollekten zum Weltge- Spaß an der Eltern-Kind-Beziehung betstag, die weltweit Frauen und Mädchen unterstützen. Auf den Phi- Ein Angebot der Kath. Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm. Kinder- lippinen engagieren sich die Projektpartnerinnen des Weltgebetstags spielgruppen für Eltern mit Kindern vom Krabbelalter bis 4 Jahre. Deutschland u. a. für das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politi- in Daun sche Empowerment von Frauen, für ökologischen Landbau und den - montags von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr Einsatz gegen Gewalt an Frauen und Kindern. Leitung: Marion Schuchardt-Ludwig, Tel. 0152 04907794 - dienstags von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag Leitung: Ulrike Mertes, Tel. 06592 983820 - mittwochs von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr am Freitag, dem 10. März 2017 in Gillenfeld Leitung: Ulrike Mertes, Tel. 06592 983820 Die Philippinen sind im diesem Jahr das Schwerpunktland des Welt- Für weitere Informationen oder Anmeldungen wenden Sie sich bitte gebetstags. an die Gruppenleiterin. „Was ist denn fair?“ Diese Frage der „Globalen Gerechtigkeit“ haben Frauen der Philippinen ins Zentrum des Weltgebetstags gestellt. Dekanat Vulkaneifel Ins Zentrum der Liturgie für den Gottesdienst haben Frauen aus dem Mehrener Str. 1 (Caritashaus), 54550 Daun bevölkerungsreichsten christlichen Land Asiens das Gleichnis der E-Mail: [email protected] Arbeiter im Weinberg (Mt 20, 1-16) gestellt. Den ungerechten, nationa- Telefonnr.: 06592 98255-0, Fax Nr.: 06592 98255-19 len und globalen Strukturen ihres Landes setzen sie die Gerechtigkeit Öffnungszeiten Sekretariat: Gottes entgegen. Dienstag: 09.30 - 13.30 Uhr Die philippinischen Christinnen laden uns alle, Frauen und Männer, Mittwoch: 09.00 Uhr - 14.00 Uhr zum Weltgebetstag 2017 ein. „Was ist denn fair?“ Diese Frage der Donnerstag: 09.00 - 15.00 Uhr „Globalen Gerechtigkeit“ steht im Zentrum des Weltgebetstags. Weitere Sprechzeiten des Dechanten Klaus Kohnz (dekanat.vulkanei- Ein Zeichen globaler Verbundenheit sind die Kollekten zum Weltgebet- [email protected]), der Dekanatsreferentin Simone Thomas (simone. stag weltweit für Frauen und Mädchen, die wirtschaftlich, gesellschaft- [email protected]), der Pastoralreferentin Vanessa Buss (vanessa. lich und politisch unterdrückt werden. [email protected]) sowie der Pastoralassistentin Sabrina Koch (sab- In Gillenfeld feiern wir den Weltgebetstag in diesem Jahr eine Woche [email protected]) nach telefonischer Vereinbarung. später als weltweit. Der Besuch des Bischofs aus Burkina Faso am 2. März in Gillenfeld soll dadurch als ein außergewöhnliches Ereignis Weltladen in kirchlicher Trägerschaft gewürdigt werden. Zur Feier des diesjährigen ökumenischen Weltgebetstages lädt die Daun, Burgfriedstraße 13, Tel: 06592 5769966 Öffnungszeiten: katholische Frauengemeinschaft St. Andreas Gillenfeld alle interessier- Montag bis Freitag, 10.00 - 12.30 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr ten Frauen und Männer ein für Freitag, den 10. März 2017, um 16.00 Samstag, 10.00 - 13.00 Uhr Uhr im Pfarrheim im Gillenfeld. Öffnungszeiten der kath. öffentlichen Katholische Erwachsenenbildung Westeifel Büchereien in der Verbandsgemeinde Daun Es sind noch Plätze frei! Kath. Bücherei Daun an der Nikolauskirche: Qualifizierungseminar: „WegbegleiterIn für Trauernde“ montags, 16.30 - 18.00 Uhr Die Katholische Erwachsenenbildung Westeifel bildet seit 10 Jahren donnerstags, 15.00 - 16.30 Uhr Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen für Trauernde aus. Im März 2017 Kath. Bücherei Gillenfeld: startet die nächste Seminarreihe. montags, 15.30 - 17.00 Uhr Da Trauer in unserer Gesellschaft immer noch verdrängt wird, sind donnerstags, 17.00 - 18.30 Uhr Betroffene mit einem tiefgreifenden Verlust im persönlichen Umfeld Daun - 29 - Ausgabe 8/2017 oftmals auf sich gestellt. Das möchte die KEB ändern. Mit einer Schu- Frauenzeit lung sollen Begleiter auf den Weg gebracht werden, die Trauernden Lust auf: * Gespräche über den Glauben und das Leben * gemeinsames helfen können den langen Prozess der Bewältigung nicht alleine Essen * gelegentliche Unternehmungen? Oder wollen Sie sich einfach durchleben zu müssen. einmal etwas Gutes tun? Unter der Leitung der Trauerbegleiterinnen Frau Christiane Stahl und Dann kommen Sie doch am 3. Freitag im Monat um 20:00 Uhr ins Frau Petra Schweisthal, Pastoralreferentin, werden die vorhandenen Gemeindehaus! Infos: Monika Beck, Tel.: 06596 900580. Angebote für Trauernde um eine sinnvolle Möglichkeit erweitert. Sprechzeiten im Gemeindebüro/Jutta Graev Die Seminarreihe vermittelt vielfältige Kenntnisse über den Prozess Montags, dienstags, donnerstags und freitags von 09:00 - 11:30 Uhr, des Trauerns, Gesprächsführung und christlichen Umgang damit. mittwochs bleibt das Gemeindebüro geschlossen. Für die Seminarreihe 2017 sind noch Plätze frei! Am Donnerstag, dem 2. März, bleibt das Gemeindebüro geschlossen. Weitere Informationen und die Kursausschreibung erhalten Inte- Tel.: 06592 985143, Fax: 06592 985144 ressierte bei der Kath. Erwachsenenbildung Westeifel, 06551 E-Mail: [email protected] 965560 oder [email protected]. Sie finden unsere Kirchengemeinde auch im Internet unter: www.ev- kirche-daun.de Pfarrerehepaar Meckelburg Ev. Kirchengemeinde Daun Tel.: 06592 9570882, E-Mail: [email protected] Gottesdienst [email protected] Sonntags um 10:00 Uhr in unserer Kirche auf dem Burgberg. Evangelische Öffentliche Bücherei Am 26. Februar Abendmahlsgottesdienst mit Pfarrer Frank Meckelburg. im Evangelischen Gemeindehaus, Berliner Str. 5 Kindergottesdienst Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der nächste Kindergottesdienst für Kinder im Alter von 5 - 11 Jahren Mittwoch, 16.30 - 18.30 Uhr findet, von 10.00 - 11.00 Uhr, am 5. März 2017 im Turmzimmer unserer Sonntag, 11.00 - 12.00 Uhr Kirche auf dem Burgberg statt. Während der Öffnungszeiten können Sie die Bücherei telefonisch errei- Kirchlicher Unterricht/Konfirmation 2017 chen: 06592 9570880. Der Unterricht findet freitags von 14:30 - 16:00 Uhr in unserem Gemein- Weltgebetstag 2017 dehaus statt. Der ökumenische Weltgebetstags-Gottesdienst wird gefeiert: Infos: Gemeindebüro Jutta Graev am Freitag, dem 3. März 2017, um 15:00 Uhr im Evangelischen Gemein- Frauenkreis dehaus, Berliner Straße 5, mit anschließendem kleinen Imbiss. Wir treffen uns jeden 1. Montag im Monat im Gemeindehaus von 09:30 Die Liturgie dafür wurde gemeinsam verfasst von mehr als 20 christ- - 11:30 Uhr, bei Kaffee/Tee, sprechen über ein aktuelles Thema und pla- lichen Frauen unterschiedlichen Alters und aus allen Regionen des nen gemeinsame Aktivitäten. Inselstaates. Der deutsche Titel des Gottesdienstes zum Weltgebetstag Infos: Barbara Steinhagen, Tel.: 06592 4021. lautet: Was ist denn fair? Pfadfinder „Daun under“ Das Dauner Vorbereitungsteam aus der katholischen und evangeli- Sippen-Rudelstunde für schen Gemeinde lädt hierzu Männer und Frauen herzlich ein. Wölflinge (2. - 4. Klasse), Jungpfadfinder (5. - 7. Klasse) und Pfadfinder (8. - 10. Klasse) Christen für Daun - Ev. freie Gemeinde findet montags von 17:00 - 18:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Sonntag,12.03.2017 um 10.00 Uhr Die „Teamerrunde“ trifft sich nach Vereinbarung. Gottesdienst im Forum Daun Infos: Familie Meckelburg, Tel.: 06592 9570882. Der Gottesdienst findet an jedem 2. Sonntag im Monat statt. Bibelge- Bibel- und Gesprächskreis sprächskreise für junge Erwachsene und für die Gemeinde finden nach Im Bibel- und Gesprächskreis wird über Bibeltexte und Themen des Absprache statt. christlichen Glaubens im 14-tägigen Wechsel gesprochen. Der Bibel- Weitere Informationen kreis trifft sich dienstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Pfarrer www.christenfuerdaun.de, www.efg-pruem.de Frank Meckelburg Kontakt Hauskreis Pastor Dirk Staudinger, Tel: 06551 965160, Moderne geistliche Lieder singen. Bunt gemischt über Glauben spre- E-Mail: [email protected] chen. Eigenes Befinden offen äußern. So verstehen wir unsere Treffen im privaten Rahmen. Ev.-Freikirchliche Gemeinde Jeden 2. Freitag im Monat von 20:00 - ca. 22:00 Uhr Infos: Ludwig Werle, Tel.: 06592 3737. Zum Sandborn 38 a, 54568 Gerolstein Seniorentreff Jeden Sonntag um 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Der Seniorentreff trifft sich 1 mal im Monat mittwochs. Der nächste Des Weiteren kann unter Tel: 02653 4378 eine Telefonandacht gehört Seniorentreff findet am 15. März statt. werden (Dauer etwa 3 Min.). Geboten werden Spiele, Gymnastik, Gedächtnistraining, Basteln, Sin- Kontakt: Gerhard Fuchs, Tel: 06592 8618; www.efg-gerolstein.de gen, Ausflüge, Bingo, seniorenbezogene Informationen u.v.m. Auch Kaffee und selbst gebackener Kuchen gehören dazu. Christliche Brüdergemeinde Darscheid Jeder der teilnehmen möchte ist herzlich willkommen. Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen im Bethaus in Dar- Infos: Karin von Dohlen-Gburrek, Tel. 06592 957719. scheid, Talweg 2, ein. Tanzgruppe Samstag, 25.02.2017 „Tanzen, die fröhlichste Fitness, trainiert Körper und Geist!“ 18:00 Uhr Bibelstunde Wir bewegen uns durchgefasst im Kreis, paarweise auf der Kreisbahn Sonntag, 26.02.2017 oder in lockerer Aufstellung hintereinander. Auch ohne Tanzerfahrung 10:00 Uhr Gottesdienst kann man die Tänze schnell erlernen. Montag, 27.02.2017 Wir treffen uns mittwochs von 17:00 - 18:30 Uhr im Gemeindehaus. 18:30 Uhr Kinderstunden in vier Altersgruppen Infos: Waltraud Rexroth, Tel.: 06592 10206. Mittwoch, 01.03.2017 GospelPro 19:00 Uhr Mitgliederversammlung Der Chor trifft sich unter der Leitung von Armin Groh, donnerstags um Für weitere Fragen oder Informationen stehen wir unter der Telefon- 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Alle, die Spaß am Singen und an der Gos- nummer 06592 984233 zur Verfügung. pelmusik haben, sind herzlich eingeladen mitzusingen. Infos: Gemein- debüro Jutta Graev. Jehovas Zeugen - Daun Gemeinsam löffeln statt alleine brutzeln Königreichssaal Daun-Steinborn, Am Brünnchen 14 Seniorinnen und Senioren treffen sich einmal im Monat, an einem Frei- tag um 13:00 Uhr, zu einer gemeinsamen schmackhaften Mahlzeit im Programm für die Zeit vom 26. Februar bis 2. März 2017 Gemeindehaus. Sonntag, den 28. Februar 2017 Der Termin für das Essen im März steht noch nicht fest. 10.00 Uhr Biblischer Vortrag Eine Anmeldung im Gemeindebüro oder bei Pfarrer F. Meckelburg ist Thema: „Halte standhaft bis zum Ende an deiner Zuversicht fest“ unbedingt erforderlich. 10.40 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Thema: „Jehova belohnt alle, die ihn aufrichtig suchen“ Daun - 30 - Ausgabe 8/2017 Donnerstag, 2. März 2017 19.00 Uhr - Schätze aus Gottes Wort Vereine und Verbände Thema: „Ewiges Glück dank neuer Himmel und einer neuen Erde“ 19.45 Uhr - Unser Leben als Christ Thema: „Freut euch in der Hoffnung (Jes 65:17,18; Rö 12:12)“ Caritasverband Westeifel e. V. 20.05 Uhr Versammlungsbibelstudium „Gottes Königreich regiert!“ „Treffpunkt am Sonntag“ Thema: „Kap. 9 - Die Ergebnisse: „Die Felder“ sind „weiß … zur Ernte“ - Abs. 1-9“ Herzliche Einladung zum Trauergesprächskreis Wöchentliches Bibellesen: Jesaja 63- 66 Der Verlust eines geliebten Menschen und der damit verbundene Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenfrei. Keine Kollekte. Schmerz braucht viel Ausdruck, Raum und Zeit. Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen. Besuchen So kann die zugelassene Trauer gelebt werden und zur Heilung und zu Sie unsere Internetseite „www.jw.org“. neuer Lebensfreude beitragen. Im geschützten Raum einer Gruppe von Menschen mit ähnlichen Neuapostolische Kirche Gerolstein Erfahrungen besteht die Möglichkeit, sich untereinander auszutau- Hauptstr. 47 schen und Wege für den Umgang mit der Trauer kennen zu lernen. Das Treffen findet einmal monatlich am zweiten Sonntag im Mehrge- Gottesdienst nerationenhaus in der Raderstr. 9 in Gerolstein von 14:00 - 16:00 Uhr statt. Sonntag, 09.30 Uhr Ein Einstieg für Betroffene ist jederzeit möglich. Auskunft: Tel. 06502 4044622 Anmeldung und weitere Informationen: www.nak-trier.de Ambulanter Hospiz-und Palliativberatungsdienst Caritasverband Westeifel e. V. Alter Marktplatz 2, 54568 Gerolstein Jugend aktuell R. Harings, Tel. 06591 983730 Gesprächskreis für trauernde Eltern „Warum musstest du so früh gehen?“ Diese Frage stellen sich alle Eltern eines verstorbenen Kindes immer wieder. Beim Caritasverband Westeifel e. V. in Bitburg trifft sich ein Mal im Monat ein Gesprächskreis trauernder Eltern, der von Hospizfachkraft und Trauerbegleiterin Anja Ruff und Diplompsychologin Irmgard Olk, begleitet wird. Der Gesprächskreis richtet sich an alle Eltern, die ein Kind in verschiedensten Lebensphasen verloren haben, sei es in der Schwangerschaft, bei der Geburt oder in einem späteren Lebensalter als Kind oder Erwachsener. Eltern, die ein Kind verloren haben, fühlen sich oft alleingelassen und unverstanden. Im geschützten Rahmen des monatlichen Trauergesprächskreises erfahren sie Zuwendung, Gemeinschaft, Verständnis für ihre Trauer, ihren Schmerz, ihre Wut, ihre Zweifel und andere Trauergefühle. Der schmerzliche Verlust eines Kindes löst viele offene Fragen und ver- schiedenste Trauergefühle aus. Haus der Jugend Daun Das Zulassen dieser Trauer, der entsprechende Umgang mit ihr, dass Eltern mit dem Verlust leben können, ist ein wichtiger Bestandteil des E-Mail: [email protected] Gesprächskreises. Im vertraulichen Rahmen der Gruppe können die Tel. 06592 7669 Betroffenen zur Ruhe kommen, ihrer Trauer, ihren Fragen, Nöten und Ängsten Raum und Zeit geben. Öffnungszeiten: Alle betroffenen Eltern sind herzlich willkommen zum nächsten Offener Treff: Gesprächsabend am Donnerstag, dem 2. März 2017, um 19:00 Uhr Dienstag bis Samstag, 13.00 - 19.00 Uhr beim Caritasverband in Bitburg, Brodenheckstr. 1. Sonntag und Montag geschlossen. Weitere Gruppentermine folgen jeweils am ersten Donnerstag im Fitnessclub Fortitudo: Monat des Jahres. Ein Einstieg für weitere Betroffene ist jederzeit möglich. Dienstag bis Samstag, 13.00 - 19.00 Uhr Die Teilnahme ist kostenfrei. Basketball-AG: Anmeldung und weitere Informationen: Amb. Hospiz- und Palliativ- Freitag, 15.30 - 17.30 Uhr in der neuen Grundschulturnhalle beratungsdienst des Caritasverbandes Westeifel e. V. in Bitburg, Tel.: Projekte und Workshops des HdJ, Ferienöffnungszeiten und aktuelle 06561 9671-147. Änderungen findet ihr stets unter: www.hdj-daun.de. NABU-Gruppe Daun e.V. Café Asyl Zu den Vögeln der Nacht Die erste NABU-Wanderung des Jahres 2017 führt zu den Vögeln der Nacht. Stellvertretend für alle Eulenarten hat der NABU für 2017 den Waldkauz zum Jahresvogel gewählt. Mit ihm soll für den Erhalt alter Bäume mit Höhlen im Wald geworben und eine breite Öffentlichkeit für die Bedürfnisse höhlenbewohnender Tiere sensibilisiert werden. Bei dieser abendlichen Wanderung in das Reich der Vögel der Nacht werden die Teilnehmer nicht nur Interessantes über Eulen erfahren, sondern auch - mit ein wenig Glück - das Heulen des Waldkauzes und die urigen Balzrufe des Uhus hören. Nach der Bildung von Fahrgemeinschaften wird das Exkursionsziel nach ca. 15 Min. Fahrtzeit erreicht werden. Derzeit steht noch nicht fest, in welches Eulenrevier die Exkursion führen wird. Exkursionsziel und Treffpunkt werden mit der Anmeldung bekannt gegeben. Eine Anmeldung ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl und einer Liebe Freunde des Café Asyl, evtl. witterungsbedingten Absage der Exkursion erforderlich. Eingela- wenn Sie das Café Asyl unterstützen möchten, bitten wir um Spenden den sind nicht nur NABU-Mitglieder, sondern auch alle anderen inter- auf folgendes Konto: Volksbank RheinAhrEifel eG, Arbeitsgemeinschaft essierten Naturfreunde. Die Teilnahme ist kostenlos. Jugend e. V., IBAN: DE 91 5776 1591 0358 8778 00, BIC: GENODED1BNA Termin: 05.03.2017, 17.30 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden. Anmeldung und Allen, die uns so liebevoll unterstützen, an dieser Stelle ein herzliches Führung: Hans-Peter Felten, Tel. 06592 3163. Dankeschön. Nur miteinander ist füreinander möglich. Weitere Infos unter www.NABU-DAUN.de Daun - 31 - Ausgabe 8/2017 Photoforum Daun Tagesordnung: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Neue Fotoausstellung „Andalusien“ 1. Wahl und Bestätigung des Protokollführers von Dorothee Pankau 2. Totengedenken 3. Bericht des Vorstandes Ob die Alhambra in Granada, die Mezquita in Córdoba, oder die Plaza 4. Bericht des Kassenwartes de Espana in Sevilla bei Nacht, Motive und ihre Geschichte bietet Anda- 5. Berichte der Beauftragten lusien in ungeahnter Fülle. Für die Fotografin Dorothee Pankau Inspi- 5.1. DL8UE Relais-Verantwortlicher DB0EIF ration und Herausforderung, auf ihrer Rundreise die vielfältigen Motive 5.2. DL2RPS Relais-Verantwortlicher DB0DAU mit der Kamera einzufangen. Durch die ihr eigene Herangehensweise 5.3. DL1WH Trophy-Verantwortlicher/QSL Manager schuf sie dabei eindrucksvolle Bilder der landschaftlichen und architek- 5.4. DL7WR Bericht des Web-Designers tonischen Schönheit Andalusiens. Immer inspiriert von der Andersar- 5.5. DD8PB Bericht EMV/EMVU tigkeit und Eindrücklichkeit der teils malerischen, teils monumentalen 6. Kassenprüfer: DG4PB (Haagen), DK9WI (Rolf) Motive. Dorothee Pankau zeigt uns vom 23.02.17 bis 30.03.17 in der 7. Entlastung des Vorstandes Fotoausstellung „Andalusien“ eine Auswahl ihrer schönsten Bilder zum 8. Bestätigung des Wahlleiters (DK5PZ (Dieter), DL2RPS (Peter) Thema und führt uns hinein in die maurisch-iberische Vergangenheit 9. Neuwahl OVV Andalusiens und eine uns fremde Kultur. Die Fotoausstellung kann 10. Neuwahl Stellv. OVV im genannten Zeitraum im Hotel „Zum goldenen Fässchen“ in Daun 11. Neuwahl Kassenwart besichtigt werden. Die Mitglieder des Photoforum Daun treffen sich 12. Neuwahl QSL-Manager regelmäßig jeden letzten Freitag im Monat um 19.30 Uhr im Hotel 13. Planung/Termine 2017 „Zum goldenen Fässchen.“ Alle, die Spaß an der Fotografie haben und sich mit anderen Fotografen austauschen möchten, sind willkommen. 14. Verschiedenes Kontakt: Wahlvorschläge können von den ordentlichen Mitgliedern des OV bis Winfried Schäfer, Tel: 06573 9380, E-Mail: [email protected], zum Beginn der jeweiligen Wahlgänge an den Wahlausschuss gerich- Homepage: www.photoforum-daun.de. tet werden. Anschließend gemütliches Beisammensein. Gäste sind herzlich willkommen. LandFrauen-Kurs: Am Amateurfunk interessierte Personen wenden sich bitte zur ersten Milchprodukte neu entdecken Kontaktaufnahme vorher an: Hans-Dieter Traxel (DK5PZ), von-Ehren- berg-Str. 1, 54550 Daun, Tel.: 06592 3664. Genießen mit Milchfrischen - Die süße Verführung Jeder kennt sie: Joghurt, Sahne, Quark und Co. - aber die mineralstoff- und vitaminreichen Köstlichkeiten, die so genannten Milchfrischen, Deutsche Rheumaliga Rheinland Pfalz e.V. bieten weit mehr Einsatzmöglichkeiten als gedacht. Wie werden sie Sing mit im Projekt-Chor der Rheuma-Liga Vulkaneifel hergestellt? Welche Genussrezepte können mit ihnen verwirklicht werden? In Zusammenarbeit mit der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Die nächsten Chorproben sind am: (MILAG) lädt der LandFrauenverband Vulkaneifel zu einer Informati- Samstag, dem 4. März 2017 onsveranstaltung ein. Die Referentin Marion Lothmann stellt in ihrem Samstag, dem 25. März 2017 Vortrag die Unterschiede einzelner Sahne- und Sauermilchprodukte Samstag, dem 22. April 2017 vor. Kostproben runden den Vortrag ab (bitte hierzu ein Gedeck, jeweils um 14.00 Uhr Besteck und ein Glas mitbringen!). im Musiksaal der Realschule Plus in Hillesheim. Teilnehmerzahl: mindestens 25 Personen aus allen Verbandsgemeinden Nächster Auftritt am 29. April 2017 - Busfahrt nach Trier Termin: Donnerstag, 2. März, 19.00 Uhr Teilnahme unseres Chores an der 10. Trierer Chormeile. Ort: 54574 Kopp, Gemeindehaus An diesem Tag verwandelt sich Trier an zahlreichen Stationen wieder in Kostenbeitrag: 3 Euro eine „Stadt voller Gesang“. Infos und Anmeldungen: Ursula Schifferings, Tel. 06594 677, oder Information: Sabine Hoffmann, Telefon 06594 309. H.J. Schmitz, Irmgard Jungen, Hedwig Meinen öAG Hillesheim, öAG Daun, öAG Gerolstein Landfrauenverband Vulkaneifel Tel.: 06593 8431, 06592 4376, 06591 3674 Mitmach-Kochkurs für vegetarische Gerichte Eifelverein Daun In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, worauf man beim Zusammen- stellen fleischloser Gerichte achten soll. Es werden vorwiegend regio- Einladung Mitgliederversammlung nale Zutaten verwendet und ein komplettes Menü gekocht. Der Vorstand der Eifelverein, Ortsgruppe Daun, lädt alle Mitglieder Termin: 15. März, 18.30 Uhr recht herzlich form- und fristgerecht zur diesjährigen Mitgliederver- Ort: Gemeindehaus Kalenborn-Scheuern sammlung mit Neuwahl des Vorstandes am Sonntag, dem 12. März Kursgebühr: 8 Euro für Mitglieder, 10 Euro für Nichtmitglieder plus 2017 um 15.00 Uhr in das Hotel Goldenes Fässchen, Rosenbergstr. Lebensmittelkosten 5-7 in Daun ein. Anmeldung an Kursleiterin Birgit Leuschen-Meis, Tel.: 06591 4437 oder Im Anschluss an den offiziellen Teil finden zwei Lichtbildervorträge zu [email protected] den Bergwanderwochen 2016 „Hohe Tatra“ und „Lechquellgebirge“ statt. Weitere Veranstaltungen und Orte auch unter Dazu sind ab ca. 16.45 Uhr auch Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen. www.landfrauen-vulkaneifel.de. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden des Vorstands Judoclub Vulkaneifel 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfä- Seit vielen Jahren ist der Crocodiles-Cup in Osnabrück bundesweit higkeit der Mitgliederversammlung eines der stärksten Turniere für die Altersklassen U12 und U15. Über 3. Ehrungen u. Auszeichnungen 640 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus dem ganzen Bundesgebiet, 4. Verabschiedungen den Niederlanden, Luxemburg, Frankreich, Russland, Litauen, Chile 5. Geschäftsbericht, dabei Jahresberichte der Fachwarte und Korea machten auch in diesem Jahr das Turnier zu einer tollen 6. Finanzbericht des Kassenwartes für das abgelaufene Geschäftsjahr Großveranstaltung. Der Dauner Michael Krieger konnte sich in der 7. a) Bericht der Kassenprüfer mit 36 Teilnehmern stark besetzten Gewichtsklasse bis 43 Kg, mit fünf b) Aussprache, Entlastung des Vorstands Siegen souverän den ersten Platz erkämpfen. c) Wahl der Kassenprüfer 2017 8. Wahl eines Versammlungsleiters Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. (DARC) 9. Neuwahl des gesamten Vorstands 10. Satzungsgemäß gestellte Anträge Ortsverband Vulkaneifel K 34 11. Verschiedenes 12. Lichtbildervorträge Infos unter: www.ov-k34.de Anträge müssen zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung schrift- Zur Jahreshauptversammlung am Samstag, dem 25. Februar 2017 lich beim Vorstand eingereicht werden (§ 7 Abs. 3 der Satzung). um 14.30 Uhr in „Peters`s Bistro“ in Ulmen sind alle Mitglieder herzlich Der Vorstand bittet vor allem aus Anlass der Neuwahl des Vorstandes eingeladen. die Mitglieder um zahlreiches Erscheinen. Daun - 32 - Ausgabe 8/2017 Mal hin und weg - Interessante Busfahrten TTC Dockweiler e.V. Auch in 2017 bietet der Dauner Eifelverein Busausflüge zu sehens- werten Zielen an. So führt eine Halbtagesfahrt am 4. Mai zum „Kreuz- Tischtennisverband Rheinland Museum Lünebach“, einer einmaligen und bedeutenden sakralen Wettkampfspielbetrieb Sammlung, eine der größten dieser Art in Deutschland. Damen/Herren Klassen Eifel Der Gründer dieses Museums erzählt bei einer kurzweiligen und unter- 1. Kreisklasse Nord haltsamen Führung spannende Geschichten und zeigt ausgespro- TTC Dockweiler 1 - SSV Pronsfeld 2 (8:5) chene Raritäten. TTC Dockweiler 1 - TTSG Waxweiler/Philippsweiler 1 (8:1) Ein spannender Ganztagesausflug führt am 6. Juni nach Kaub am Rhein TTC Dockweiler 1 - TTG Schwirzheim-Schüller- 5 (8:4) - hin zur Burg Rheingrafenstein! Dort gelang es Generalfeldmarschall TTC Dockweiler 1 - TTG Gerolstein-Daun 4 (8:4) Blücher mit seinem Heer der Rheinübergang, der den Sturz Napoleons 2. Kreisklasse Nord einleitete. In dieser nie zerstörten Burg wird das Mittelalter lebendig. TTC Dockweiler 2 - TTV Speicher 3 (2:8) Denn dort ist Elslein von Kaub, die nur Spannendes weiß und berichtet, 3. Kreisklasse Nord warum der alte Graf so laut schrie, dass man es bis Kaub hören konnte. TTC Dockweiler 3 - TTC Ahbach 2 (5:8) Abschließend führt die Fahrt nach Boppard. TTC Dockweiler 3 - TTC Rommersheim 5 (8:4) Ein weiterer Ganztagesausflug zeigt am 23. September die Besonder- Schüler/Jugend Klassen Eifel heiten der herrlichen Zweiflüssestadt Koblenz, die dereinst Hauptstadt Regionsliga von Rheinland-Pfalz werden sollte. Ein fachkundiger Reisebegleiter TTC Dockweiler 1 - TTG Gerolstein-Daun 3 (6:8) informiert bei dieser Rundfahrt über Geschichte, Kultur und Lebens- TTC Dockweiler 1 - SV Ferschweiler 1 (8:0) gewohnheiten der Stadt und ihrer Umgebung, wie Güls, Winningen, TTC Dockweiler 1 - DJK Matzen 1 (5:8) Kobern-Gondorf, Rhens und Stolzenfels. 1. Kreisklasse Nord An diesen preisgünstigen Fahrten kann jedermann teilnehmen. Sie TTC Dockweiler 2 - SC Irrhausen 1 (8:0) sind geeignet für gehbeeinträchtigte Personen. Anmeldungen sind Trainingsplan ab 01.03.2017 erforderlich unter 06592 2616. Montag, 19.00 - 22.00 Uhr TH Niederstadtfeld Mittwoch, 17.30 - 22.00 Uhr TH Dockweiler Rosenmontagszug in Waldkönigen Samstag, 18.00 - 22.00 Uhr TH Niederstadtfeld Samstag, 19.00 - 22.00 Uhr TH Dockweiler Der schon traditionelle Rosenmontagszug mit vielen Wagen und Fuß- Sonntag, 14.00 - 21.00 Uhr TH Dockweiler gruppen startet pünktlich um 14.11 Uhr ab dem Ortseingang (Wald- königener Straße) in Richtung Ortsmitte. Im Anschluss geht das bunte Treiben mit Tanz und Unterhaltung im SV Germania Brück-Dreis 1950 e. V. Gasthaus Jaquemod weiter. Am Samstag, dem 11. März 2017 findet um 19.30 Uhr die ordentliche Alle interessierten Wagenbauer und Fußgruppen aus Waldkönigen Jahreshauptversammlung des SVG im Vereinsheim am Sportplatz statt, und die Karnevalsfreunde aus den benachbarten Orten sind herzlich - zu der alle Mitglieder herzlich eingeladen sind. auch kurzfristig - zur Teilnahme eingeladen. Anmeldungen nimmt der Die Tagesordnung sieht vor: Zugleiter Dieter Leclaire (06592 1520) gerne entgegen. 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totengedenken 3. Bericht des I. Vorsitzenden über das Geschäftsjahr SV Darscheid 1950 e.V. 4. Ehrungen Nachdem die jungen Mountainbiker am Samstag, 11. Februar, beim 5. Bericht des II. Vorsitzenden über das Sportjahr Athletiktest des Radsportverbandes Rheinland-Pfalz am Olympiastütz- 6. Berichte der Abteilungen punkt in Ludwigshafen erfolgreich waren (u. a. drei erste Plätze durch 7. Bericht des Kassierers Jan Meyer, Moritz Steffes und Hannah Meyer), sind die eifeLrider am 8. Bericht der Kassenprüfer Folgetag auch beim Crosslauf in Büscheich (drittes Rennen der Cross- 9. Entlastung des Vorstandes laufserie Vulkaneifel) an den Start gegangen. 10. Anträge Hier die Ergebnisse: 11. Neuwahlen Kinderlauf 1250 m: 12. Verschiedenes 1. Platz/Gesamt Jan Meyer, Daun Ergänzungsanträge zur JHV sind schriftlich bis zum 27.02.2017 beim I. Jugendlauf 2500 m: Vorsitzenden Dieter Michels, Hauptstraße 15, 54552 Dreis-Brück einzu- 1. Platz/Altersklasse Jan Meyer, Daun reichen. Wir bitten um rege Teilnahme. 1. Platz/Altersklasse Hannah Meyer, Daun Mittelstrecke 4000 m: Volleyball in Gillenfeld 4. Platz/Altersklasse Milan Franken, Schönbach 5. Platz/Altersklasse Levin Hübner, Daun-Pützborn Mehrere Jahrzehnte wurde in Gillenfeld Volleyball in zwei Freizeit- Das Mountainbike-Training für Kinder und Jugendliche startet wieder mannschaften gespielt. Eine der beiden Gruppen musste vor Jahren ab Mittwoch, dem 8. März. Weitere Infos unter 06592 982005 oder auch schon den Spielbetrieb mangels Spielern einstellen. Mittlerweile ist die verbliebene Gruppe soweit personell ausgedünnt, dass das Training unter www.sv-darscheid.de. oft ausfallen muss. Daher werden dringend neue Mitspieler gesucht. Breckemamäncha von Deudesfeld Wer also Interesse hat: das Training findet jeden Donnerstag von 20:30 - 22:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Gillenfeld statt. Der Straßenkarneval ist da... Endspurt 2017 Bedingungen, außer guter Laune und Freude am Spiel, gibt es nicht, Hallo liebe Freunde des Karnevals im Breckemaland, endlich wird an auch keine Altersbegrenzung. Man sollte allerdings schon wissen, wie der frischen Luft gefeiert. Damit ihr im Termindschungel der letzten ein Volleyball aussieht. närrischen Tage in der Session 2017 den Überblick nicht verliert, hier Interessenten können sich melden bei: nun die wichtigsten Daten aus Deudesfeld: Anke Hammes, Ellscheid, 06573 9151 oder Dietmar Geib, Gillenfeld, • Rosenmontag, 27. Februar 2017 ab 14.11 Uhr schlängelt sich der 06573 628 oder per Mail an [email protected]. große und bunte närrische Lindwurm durch unser schönes Deudes- feld, außer den Wagen und Gruppen aus Breckem, dürfen wir wieder Schlepperfreunde zahlreiche Gruppen der umliegenden Gemeinden begrüßen, die aktiv den Rosenmontagszug mitgestalten, und damit den Zug noch etwas Pulvermaar Gillenfeld e. V. farbenfroher und bunter werden lassen. Hiermit laden wir alle Mitglieder der Schlepperfreunde ‚Pulvermaar‘ • Rosenmontag, 27. Februar 2017 ab ca. 16.00 Uhr steigt die tolle Gillenfeld e. V. zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 11.03.2017 Apres-Rosenmontagsparty beim Stolda (Hotel zur Post), diese steht um 20.00 Uhr ins Vereinslokal ‚Golfstübchen‘ ein. wie alle unsere Veranstaltungen auch in diesem Jahr unter dem Motto Tagesordnung: „Freunde trifft man, und Freunde treffen sich in Deudesfeld“! 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit • Karnevalsdienstag ab 22.30 Uhr traditionelle Fasnachtsbeerdigung 2. Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder beim Stolda. 3. Protokoll JHV 2016 Viel Spaß und eine stressfreie Zeit wünschen die Breckemamäncha aus 4. Tätigkeitsbericht Deudesfeld. 5. Kassenbericht Aktuelle Informationen, Nachberichte und Fotos der Veranstaltungen 6. Bericht der Kassenprüfer auch auf www.breckem.de und per Breckem-App! 7. Entlastung des Vorstandes Daun - 33 - Ausgabe 8/2017 8. Neuwahl Kassenprüfer Auch in diesem Jahr stehen erneut sechs Auftritte auf dem Programm 9. Verschiedenes des SCN. „Wir haben ein ausgewogenes Programm aus Büttenreden 10. Ende der Versammlung und Tänzen zusammengestellt“, sagt Norbert Schmitz, Vorsitzender des Um pünktliches und zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Anträge zur Vereins. „Uns ist es wichtig, dass zwischen den Auftritten auch Zeit zum Tagesordnung sind bis zum 08.03.2017 in schriftlicher oder mündlicher Tanzen ist“, erklärt er weiter. Form beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Es werden wieder alte Bekannte auf der Bühne stehen. Der „Herr Gemeinderat“ und Bonzo sind genauso wieder vertreten wie eine Män- Landfrauenverband ner- und eine Frauentanzgruppe aus Niederstadtfeld. Die Kindergarde und die Garde der Oberstadtfelder „Igel“ runden das Programm ab. Vulkaneifel/Hinterweiler-Kirchweiler www.sgstadtfeld.de „Senf - von süß bis herzhaft“ Der Alleskönner in der Küche bietet aufgrund seiner großen Sorten- Die Moarflappessen feiern wieder vielfalt ein breites Einsatzspektrum für jeden Geschmack und viele Es ist wieder so weit: Die Schalkenmehrener Moarflappessen feiern Gerichte. In dem Vortrag mit praktischen Vorführungen erleben die Karneval. Start ist am 25. Februar mit dem bunten Maskentreiben in Teilnehmenden die Geschmacksvielfalt von der Vorspeise bis zum den Gaststätten. Dessert. Informationen über Herstellung und Warenkunde runden den Der große Fastnachtsumzug mit anschließendem buntem Treiben in Vortrag ab. Kostproben und Rezeptblätter verführen zum Nachkochen allen Gaststätten und im Dorfkern startet dann am Sonntag, 26. Feb- daheim. ruar um 14:11 Uhr. Ort: Hinterweiler, Gemeindehaus Abgerundet und beendet wird die Session mit der Fastnachtbeerdi- Termin: Donnerstag, 09.03.2017, 19.00 Uhr gung am 28. Februar um 20:11 Uhr im Hotel „Schneider-Schild“. Anmeldung bitte bis 06.03.2017 an Birgit Berlingen, Tel.: 06595 92070 Die Moarflappessen freuen sich auf eine tolle Session mit vielen Jecken Kursleiterin: Diplom Oecotrophologin Birgit Leuschen-Meis aus nah und fern. Kursgebühr: Mitglieder: 5 €, Nichtmitglieder: 8 € plus Lebensmittelkosten Interessierte aus den umliegenden Orten sind selbstverständlich auch Aarleyspatzen Üdersdorf e. V. gerne gesehen! Weitere Termine und Orte auch unter www.landfrauen-vulkaneifel.de. Karnevalsumzug in Üdersdorf Die Üdersdorfer Aarleyspatzen e. V. laden alle Jecken und Narren aus MCV Mehren nah und fern zu ihrem diesjährigen Karnevalsumzug in Üdersdorf ein. Der Zug startet am Sonntag, 26.02.2017 um 14:11 Uhr und Karnevalshochburg Mehren bietet, wie immer, ein buntes Allerlei aus tollen Wagen, Fußgruppen, startet durch in die heiße Phase Musikvereinen und Bands. Nach einer gelungenen Prunksitzung mit unserem Prinzen Alex, sei- Buntes Treiben und Tanz mit Live-Musik von unserem musikalischen nem Mariechen Johnna und dem bunten Familiennachmittag auf Duo „Schorsch & Bianca“ gibt es im Anschluss an den Umzug in der höchstem Niveau geht es Schlag auf Schlag weiter. Mehrzweckhalle. So geben sich die Mehrener Möhnen am Weiberdonnerstag an der Kir- Die Üdersdorfer Aarleyspatzen freuen sich auf euren Besuch und wün- che ihr Stelldichein und starten dort um 14:30 Uhr ihren traditionellen schen allen Aktiven einen schönen Umzug! Möhnenumzug. Anschließend feiern sie fröhlich im Gasthaus Michels- Roden weiter. Am Samstag, dem 25.02.2017 sind dann unsere Jüngsten am Start. Mitteilungen der Parteien Unter der Regentschaft von Prinz Julian und seinem Funkenmariechen Luisa strapazieren sie unsere Lachmuskeln mit Witz und Humor. Um 14:11 Uhr startet ihr Umzug durchs Dorf und danach ziehen sie in CDU-Sprechstunden die Narrhalla ein. Um 19:11 Uhr treffen sich dann alle kostümierten Jecken zum traditi- CDU-Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder onellen Maskenball (1 €-Party) um dort mit unserem Stargast Mickie Der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder bietet für die Bür- Krause (Double) ordentlich zu feiern. gerinnen und Bürger seines Wahlkreises bei Fragen, Anregungen oder Ein weiterer Höhepunkt der Session 2017 bahnt sich dann am Rosen- Gesprächswünschen Bürgersprechstunden im Wahlkreisbüro in Daun montag an. oder nach Vereinbarung an. Viele tolle Wagen und bunte Fußgruppen aus Mehren, Schalkenmeh- Terminanfragen richten Sie einfach an Telefon-Nr. 06592 696 (Büro ren, Steiningen und Steineberg starten um 14:11 Uhr unter der Beglei- Daun), Telefon-Nr. 030 22771883 (Büro Berlin) oder E-Mail: patrick. tung von vielen Musikvereinen zum großen Rosenmontagsumzug. Nachdem die Narren zentnerweise Kamellen und anderen Süßkram [email protected]. Weitere Informationen erhalten Sie auf der unters Volk gebracht haben, geht es in den Mehrener Kneipen und in Internetseite: www.patrick-schnieder.de. der Mehrzweckhalle weiter. CDU-Landtagsabgeordneter Gordon Schnieder Ehe sich dienstags alles dem Ende neigt, werden Elferrat und Garde noch einmal beim „Eierheeschen“ aktiv und statten allen Mehrener Der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der CDU-Vulkaneifel und Bürgern einen Besuch ab. CDU-Kreistagsfraktion, Gordon Schnieder, führt Bürgersprechstunden Die traditionelle Karnevalsbeerdigung findet ebenfalls am Dienstag im durch, um bei Problemen helfen zu können. Gasthaus „Eifelstuben“ (Schech) ab 20:11 Uhr statt. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, vereinbaren Sie bitte einen Wir hoffen auf eine große Trauergemeinde. Termin mit der CDU-Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: 06592 696 oder Auf eine schöne Session 2017 freut sich der Vorstand des MCV E-Mail: [email protected]. Mehren. Junge Union Vulkaneifel Bunter Abend des SC Niederstadtfeld Der Vorsitzende der Jungen Union, Thomas Scheppe, steht gerne für Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Für Gesprächs- Samstag, 25. Februar 2017, 20:11 Uhr termine oder Telefonate bitten wir um Kontaktaufnahme über die CDU-Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: 06592 696 oder E-Mail: info@ Gemeindehalle Niederstadtfeld Tänze, Büttenreden und vor allem Live-Musik sind im Angebot. ju-vulkaneifel.de. Schon seit vielen Jahren lockt der SC Niederstadtfeld viele jecke Besu- Senioren-Union Kreisverband Vulkaneifel cher in die Niederstadtfelder Gemeindehalle. Auch in diesem Jahr wird durch ein abwechslungsreiches Programm und die Hausband „Confu- Für Anliegen und Anregungen steht Ihnen der Vorsitzende der Seni- sion“ einiges geboten. oren-Union, Herr Helmut Klassmann, Telefon: 06592 3498, zur Verfü- Bunt geschmückt und in die Niederstadtfelder „Narrhalla“ verwandelt gung und freut sich über Ihren Anruf. wird die Gemeindehalle am 25. Februar wieder alle Närrinnen und Narren begrüßen, die den Weg zum Bunten Abend nach Niederstadt- MdEP Norbert Neuser, SPD feld finden. Um 20:11 Uhr wird Ansager Berthold „Beppo“ Basten alle Jecken begrüßen und spätestens, wenn die Hausband des SC Nieder- Tel./Fax: 06742 804437 stadtfeld (SCN) „Confusion“ aufspielt, ist für beste Stimmung gesorgt. E-Mail: [email protected] Daun - 34 - Ausgabe 8/2017 Bürgersprechstunde der Bürger Union Vulkaneifel e.V. (BUV) Geschäftsführender Vorstand: Hans Ludwig, Herman Simon, Frank Kir- SPD-Landtagsabgeordneten Astrid Schmitt wel, Winfried Schäfer, Dietmar Weides Die SPD-Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt steht allen Bürgerinnen 1. Vorsitzender: Hans Ludwig (Kreistagsmitglied); E-Mail: h.ludwig@ und Bürgern mit persönlichen Anliegen gerne zur Verfügung. In ihrer spedition-ludwig.de politischen Arbeit stehen für die Landtagsabgeordnete der Mensch 2. Vorsitzender: Hermann Simon (Stadt- und VG-Ratsmitglied Daun); und sein Problem im Vordergrund. E-Mail: [email protected] Dort, wo es möglich und sachlich gerechtfertigt erscheint, versucht sie, Postanschrift: Julius-Saxler-Straße 3, 54550 Daun, Tel: 06592 98311455, unbürokratisch weiterzuhelfen. Fax: 06592 98 311456, E-Mail: [email protected] Gesprächstermine können mit ihrer Mitarbeiterin Judith Kästner- Weitere Informationen auf der Homepage: www.bu-vulkaneifel.de. Hontheim über das Bürgerbüro in Kirchweiler montags bis freitags von 09.00 - 12.00 Uhr unter Telefon 06595 900453 oder Fax 06595 900454 Freie Wähler VG Daun e.V. sowie unter der E-Mail-Adresse: [email protected], vereinbart werden. Informationen zur Arbeit der Landtagsabgeordneten finden Sie im Karl-Heinz Schlifter, Vorsitzender lnternet unter www.astrid-schmitt.de. Tel.: 06573 953110, E-Mail: [email protected] Internet: www.fwg-vulkaneifel.de/ortsvereine SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den Termine für Bürgersprechstunden können vereinbart werden: kommunalen Gremien der Verbandsgemeinde erhalten die Bürger auf SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel - Vorsitzender Jens Jenssen der Internetseite: www.fwg-vulkaneifel.de/ortsvereine. Tel. 06592 7672, Fax: 06592 9827515, E-Mail: [email protected] Wählergruppe Dr. Reineke Internet: www.spdfraktion-vulkaneifel.de Stadtratsfraktion - Daun SPD AG60plus Für Belange der Bürger der Kernstadt sowie der Ortsteile ist die Stadt- Für Informationen, Wünsche und Anregungen stehen zur Verfügung: ratsfraktion erreichbar über den: Vorsitzenden der Wählergruppe, Ger- Elfie Kretzer, Tel. 06592 980451 hard Herzog, Tel: 985812, [email protected], www.Wgr-Reineke.de Maria Surges, Tel. 06558 8545. Freie Wählergemeinschaft FDP - Kreisverband Vulkaneifel Landkreis Vulkaneifel e.V. Geschäftsstelle der FDP-Vulkaneifel: Karin Pinn, Vorsitzende Koblenzer Str. 3, 54576 Hillesheim Tel.: 06593 9123, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected], Internet: www.fdp-vulkaneifel.de Internet: www.fwg-vulkaneifel.de Zu aktuellen Themen oder regionalen Anliegen, können Sie sich auch Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den direkt mit unseren Mandatsträgern vor Ort in Verbindung setzen: kommunalen Gremien erhalten die Bürger ab sofort auf der Internet- FDP-Fraktion in der Verbandsgemeinde Daun: Alfred Gundert seite www.fwg-vulkaneifel.de. Telefon: 02692 675, E-Mail: [email protected] FDP-Fraktion im Stadtrat Daun: Mariette Geisen Piratenpartei Deutschland - Telefon: 06592 9587903, E-Mail: [email protected] Bürgersprechstunde des FDP-Landtagsabgeordneten Marco Kreisverband Trier/Trier-Saarburg Weber (MdL): Der FDP-Landtagsabgeordnete Marco Weber steht allen Bürgerinnen Beisitzer Vulkaneifel - Albert Igelmund, und Bürgern bei persönlichen Fragen, Anregungen oder Wünschen E-Mail: [email protected] gerne zur Verfügung. Gesprächstermine können im Bürgerbüro bei Aktuelle Termine und Veranstaltungshinweise finden Sie auf www. Frau Carina Konrad vereinbart werden. Weitere Informationen finden piraten-trier.de. Sie im Internet unter www.marcoweber-eifel.de. Bürgerbüro Marco Weber (MdL): Alternative für Deutschland (AfD) Carina Konrad, Grabenhof, 56291 Bickenbach Telefon: 06597 6250234, E-Mail: [email protected]. Vorsitzender im Kreisverband Vulkaneifel: Informationen und alle Kontaktdaten der freien Demokraten vor Ort Dipl.-Ing. Horst Dickersbach, finden Sie auch unter www.fdp-vulkaneifel.de. E-Mail: [email protected], www.afd-vulkaneifel.de. Bündnis 90/Die Grünen ALFA - Allianz für Aufbruch und Fortschritt Ansprechpartner für Mitglieder und Bürger im Kreis Vulkaneifel: Kreisverband Vulkaneifel und Kreistagsfraktion Michael Fritzen, [email protected], 0151 42111244. Geschäftsführer und Fraktionsvorsitzender Dietmar Johnen Tel: 06591 9492195, E-Mail: [email protected] Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP) Homepage: www.dietmarjohnen.de oder www.gruene-vulkaneifel.de Kreisverband Vulkaneifel Ansprechpartner: Kreisvorsitzender Michael Kneißl, Am Berg 10, DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun 54552 Sarmersbach, Tel.: 06592 9836562 Die Partei DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun ist für die Bürger E-Mail: [email protected] des Landkreises Vulkaneifel immer erreichbar. Tel. Kontakt unter 06592 982424 oder 0178 3309829, Kreisvorsitzender Ulli Meyer, Daun. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter: [email protected] sonstige Mitteilungen und Internet: www.die-linke-vulkaneifel.de. Gewerbe- und Verkehrsverein (GVV) Daun Rotwildhegegemeinschaft Hillesheim - Stadtratsfraktion - Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 Bei Anregungen und Wünschen können die Bürger der Stadt Daun die Die Rotwildhegegemeinschaft Hillesheim lädt hiermit zur Mitglieder- Vertreter des GVV im Dauner Stadtrat unter folgenden Telefonnum- versammlung am Samstag, dem 1. April 2017 um 19.00 Uhr im Land- mern erreichen: gasthof Schröder in 54579 Üxheim-Niederehe ein. 3. Beigeordneter Hans-D. Wilhelm, 06592 958252 Tagesordnung: Fraktionsvorsitzender Stefan Minninger, 06592 9520-25 1. Begrüßung Stadtratsmitglied Wolfgang v. Wendt 2. Feststellung der Anzahl der anwesenden bzw. der vertretenen Mit- zugleich Geschäftsstelle, 06592 980302 glieder, sowie der von diesen in die Versammlung eingebrachten Stadtratsmitglied Andreas Mayer, 06592 534 bejagbaren Grundflächen Daun - 35 - Ausgabe 8/2017 3. Ggf. Beschluss über den Ausschluss der Öffentlichkeit anderer Fachrichtungen in Betracht, die sich besonders für die Flücht- 4. Aussprache und Beschlussfassung zu grundsätzlichen Fragen einer lingsthematik interessieren und Erfahrungen in der (ehrenamtlichen) sinnvollen Rotwildbewirtschaftung Integrationsarbeit haben. Die Stelle ist gleichermaßen für Frauen und 5. Wahl des Vorsitzenden und des Vorstands Männer geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber 6. Wahl eines Kassenprüfers werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksich- 7. Bericht der vorsitzenden Person tigt. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 19. März 2017 an: 8. Aussprache und Beschlussfassung des Bejagungskonzepts Verbandsgemeindeverwaltung Gerolstein 9. Aussprache und Beschlussfassung Kyllweg 1, 54568 Gerolstein A. Gesamtabschussplan, GAP Die ausführliche Stellenbeschreibung lesen Sie bitte unter „Aktuelles“ B. Teilabschusspläne, TAP auf www.gerolstein.de. C. Empfehlung zu den Mindestabschussplänen, MAP 10. Vorstellung von Einnahmen und Ausgaben, Beschlussfassung Öffentliche Ausschreibung sowie Beitrag Maßnahme: 11. Rotwildzählung 2017 Ausbau der Erschließungsstraßen „Lieserweg“ und „Gartenstraße“ Termine Freitag, 21. April 2017 und Samstag, 29. April 2017 12. Verschiedenes Bauherr: Wir bitten, alle Rot-und Schwarzwildtrophäen, die im Jagdjahr Los 1: Ortsgemeinde Boxberg 2016/2017 erlegt wurden sowie die Abwurfstangen 2017 im Versamm- Los 2: Verbandsgemeindewerke Kelberg lungslokal von 10.00 - 13.00 Uhr am Versammlungstag oder am Frei- Los 3: Gruppenwasserwerk Daun tagabend ab 16.00 Uhr anzuliefern. Planung/Bauleitung: IBS-Ingenieure GbR, Mühlenstraße 3, 56828 Alflen Tel.: 02678 9539-0, Fax: 02678 9539-29 Neues Stipendium fördert Leistungsumfang: die USA High School Experience Los 1: Straßenbau ca. 610 m2 Betonsteinpflaster verlegen Noch freie Plätze und Stipendien ca. 1.600 m2 bit. Deckschicht herstellen für die Ausreise in diesem Sommer ca. 1.600 m2 bit. Tragschicht herstellen Für Schülerinnen und Schüler bietet ein Austausch an einer High ca. 1.230 lfdm Tiefbordsteine liefern und setzen School einzigartige Chancen, sich selber neu zu entdecken und ca. 620 lfdm Betonpflasterrinnen, 2-3-zeilig neue Dinge auszuprobieren. AFS Interkulturelle Begegnungen ca. 21 Stck. Regenabläufe liefern und setzen e.V. fördert junge Menschen in dieser Erfahrung und lobt dafür ein Los 2: Kanalbauarbeiten/Kanalsanierung besonderes Stipendium aus - das „High School Experience Schol- ca. 5 Stck. Kanalreparatur Hauptkanal in offener Bauweise arship“. Das Teilstipendium in Höhe von 1.500 Euro richtet sich an ca. 5 Stck. Erneuerung Kanalhausanschlüsse DN 150 Jugendliche, die das Schuljahr 2017/18 an einer US-High School Los 3: Wasserleitung 3 erleben möchten. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 31. März ca. 30 m Rohrgrabenaushub möglich. ca. 30 lfdm Hauptleitung DN 100 GGG liefern und verlegen „Der größte Unterschied zwischen den deutschen und amerikanischen ca. 11 Stck. Erdarbeiten Hausanschlüsse Schulen ist die Beziehung der Schüler zur Schule. Für amerikanische Ausführungszeit: Schüler ist die Schule der Mittelpunkt ihres Lebens. Dort verbringen 16. KW 2017 (Mitte April) bis 39. KW 2017 (Ende September) sie die meiste Zeit, gehen ihren Hobbys nach und finden ihre Freunde“, Angebotsunterlagen: sagt Janina, die ein Jahr in Chilocothe, Ohio verbracht hat. Die Angebotsunterlagen auf CD können ab Mittwoch, dem 22.02.2017 Für deutsche Jugendliche ist es immer wieder überraschend, welche gegen Vorlage des Einzahlungsbeleges bei der Verbandsgemeinde Vielfalt an Möglichkeiten sie an einer US-High School haben: Sei es Kelberg, Dauner Straße 22, 53539 Kelberg, abgeholt bzw. zugesandt die Auswahl von Schulfächern und -aktivitäten oder die vielen „school werden. Die Schutzgebühr der Ausschreibungsunterlagen auf CD clubs“, in denen neue Interessen und Talente geweckt und ausprobiert beträgt 25,00 € zzgl. 2,20 € bei Postzustellung. Der entsprechende werden können. Bewerbungen auf das Stipendium sind ab sofort bis Betrag ist auf das Konto bei der Kreissparkasse Vulkaneifel - IBAN: DE29 zum 31. März 2017 möglich. Zur Bewerbungsseite geht es hier: http:// 5865 1240 0080 0001 02 - BIC: MALADE51DAU einzuzahlen. afs.de/highschool-experience. Der Einzahlschein (er ist bei der Anforderung der Angebotsunterlagen quittiert vorzulegen) soll folgenden Vermerk haben: „Ausschreibung „Lieserweg“/“Gartenstraße“, OG Boxberg“ ausschreibungen anderer behörden Eröffnungstermin: Dienstag, 21.03.2017, 11.00 Uhr, bei der VGV Kelberg, Zimmer 213, Dauner Straße 22, 53539 Kelberg Stellenangebot Vergabe: Die Verbandsgemeinde Gerolstein sucht zum 01. Mai 2017 Der Auftrag wird an den gesamtwirtschaftlichsten Bieter vergeben. eine/einen Projektmitarbeiter/-in Auftragserteilung: Die Aufträge werden nur an Firmen erteilt, die nachweislich entspre- in einem Forschungsprojekt zur Integration von Zuwanderern. chende Arbeiten ausgeführt haben. Es handelt sich um eine auf drei Jahre befristete Teilzeitstelle (durch- schnittlich 27 Stunden/Woche). Der Auftraggeber behält sich vor, vom Bieter Unterlagen nach VOB/A § Projektbeschreibung: 8, Nr. 3 und 4 nachzufordern. Die Verbandgemeinde Gerolstein wird kommunaler Partner in einem Nachprüfstelle: Forschungsprojekt mit dem Titel „Innovative Formate zur Integration Kreisverwaltung Vulkaneifel, Kommunalaufsicht, von Zuwanderern in Regionen mit hohen demografischen Heraus- Mainzer Straße 25, 54550 Daun forderungen“. In dem Projektkonsortium aus zwei Forschungseinrich- Verbandsgemeindeverwaltung Kelberg tungen an der TU Kaiserslautern und zwei Kommunen aus RLP sollen Karl Häfner, Bürgermeister praxisnahe Lösungsansätze entwickelt und erprobt werden, um die dauerhafte Integration von Zuwanderern in ländlichen Regionen mit ende des redaktionellen teils hohen demografischen Herausforderungen gezielt zu verbessern. Der Aufgabenbereich: Anzeige Als Projektmitarbeiter/-in sind Sie zentrale/-r Ansprechpartner/-in der Verbandsgemeinde in diesem Forschungsprojekt. In dieser Rolle sollen Ambulant Eifel - Pflegeteam Tanja Kracht Sie die für lokale Integrationsprozesse relevanten Akteure miteinander Im Browelt 31, 53539 Kelberg vernetzen sowie die beteiligten Forschungsinstitute bei der Durchfüh- rung von Erhebungen etc. vor Ort unterstützen. häusliche Alten- und Krankenpflege, Bereitschaft rund um die Uhr Sie werden für diese Tätigkeiten im Rahmen eines individuellen Coa- ...... Telefon 02692/26899100 oder 0160/93258149 chings durch das beteiligte „Institut für Technologie und Arbeit e. V.“ (Kaiserlautern) vorbereitet und im weiteren Projektverlauf unterstützt. Anzeige Ihr persönliches Profil: Idealerweise verfügen Sie über ein abgeschlossenes Studium im Ambulanter Pflegedienst Marion Schneider Bereich der Sozialwissenschaften. Es kommen auch Bewerber/-innen Neroth...... Tel. 06591/3949 und 0171/7844868 Daun - 36 - Ausgabe 8/2017

Anzeige Anzeige Caritas-Sozialstation Kaufen · Verkaufen · Vermietung · Mietgesuche Daun - Kelberg Immobilien Anzeigenannahme 0 65 02 / 9147-0 Ambulante Pflege - rund um die Uhr erreichbar aus der Region für die Region Tel...... 06592/3004

Anzeige DRK Ambulanter Pflegedienst 24 h kostenlose Rufhotline Tel...... 06592/950025

Anzeige Pflegedienst MOGEDIS - Katharina Schenk Brunnenstraße 7, 54552 Üdersdorf häusliche Pflege, 24 h Bereitschaft, kostenlose Beratung Tel...... 06596/9006255

Anzeige Mobile Pflege Elke Ternes, Strohn Tel. 06573/3639709 oder 0173/3411813r Büro- und Geschäftshaus in Daun (Zentrum) Abt-Richard-Straße Helle hochwertige Büro-/Praxisräume, 205 m2, Personenaufzug, klimatisiert, 4 Stellplätze, ab dem 01.08.2017 provisionsfrei zu vermieten Abstufungen von Kreisstraßen zu Gemeindestraßen keine Lösung Telefon: 0 26 92 / 93 04 14 Vor dem Hintergrund der aktuellen Praxis, Kreis- zu Gemeindestraßen Mobil: 01 71 / 3 14 09 65 abzustufen, fordert der GStB das Land auf, die Finanzierung der Ver- kehrsinfrastruktur sicherzustellen. Über eine Änderung des Straßenge- setzes ist nicht nur ein durchgehendes Kreisstraßennetz zu erhalten, das die Anbindung einzelner Ortsteile gewährleistet. Es muss auch der Investitionsstau durch eine Erhöhung der Straßenbaumittel abgebaut werden. Die Praxis des Landes, durch eine veränderte Förderung die Junges Pärchen Abstufung von Kreis- zu Gemeindestraßen zu erzwingen, führt nicht nur dazu, dass zahllosen Ortsteilen eine notwendige Anbindung ver- sucht haus in Mehren loren geht, sondern es ist auch zu befürchten, dass gerade Straßen in Zuschriften erbeten unter Chiffre-Nr. 17388339 an: ländlichen Regionen, die außerhalb geschlossener Ortslagen verlau- LiNus WittiCh Medien KG, Postfach 11 54, 54343 Föhren fen, nach der Abstufung verfallen, da für deren Unterhaltung schlicht das Geld fehlt. Sofern innerörtliche Kreisstraßen abgestuft werden, bedeutet dies zudem eine Mehrbelastung der Anlieger, die künftig Wohnung in Daun-Neunk. zu vermieten ab 01.05.2017 zusätzlich die Ausbaukosten für die Fahrbahn tragen. Dachgeschoss, 105 m², gehobene Ausstattung, 4 Zimmer, Küche, Diele, Bad mit Bade- wanne, separate Dusche/WC, Gäste-WC, Balkon, Bodenbeläge: Fliesen und Laminat, Waschmaschinen- und Trockenraum, Keller und PKW-Stellplatz. Keine Tierhaltung. Familienanzeigen 2 MM Kaution, 4,20 €/m² = Kaltmiete 441,- € + Nebenkosten, Hausratversicherung. in ihrem Mitteilungsblatt Tel.: 0 65 92 / 1 04 81 Kelberg, sehr schöne Wohnung 103 m2, 3 ZKB, Bad/Du., 2 WC, AR, Fliesen/Laminat, gute Ausstattung, KM 450,- € + ca. NK 210,- €, Bj.1995, Energieausweis, 230,7 kWh (m2 x a), Gasheizung. 90 Telefon: 0 65 92 / 39 49

Der Tag ist vorüber, der Geburtstag vorbei. Ich danke euch allen, die ihr wart dabei. Ich dank´ für die Grüße, die Wünsche, die Gaben, die große Freude und Spaß gemacht haben. Auch allen, die an mich aus der Ferne gedacht, sei hiermit ein herzliches „DANKE“ gesagt. Sigfried Jagla Kradenbach, im Februar 2017

Daun - 46 - Ausgabe 8/2017

Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Foto: Marlies Schwarzin / pixelio.de

Überall sind Spuren Deines Lebens, Vielen herzlichen Dank Gedanken, Augenblicke und Gefühle. Sie werden uns immer an Dich erinnern Begrenzt ist das Leben, und uns Dich nie vergessen lassen. doch unendlich die Erinnerung. Henni Alexander Jürgen Mohr * 14.09.1937 † 24.02.2016 * 19.08.1965 † 03.12.2016 Wir vermissen Dich und werden Dich nie vergessen! allen, die uns in den schweren Walter Stunden mit Worten und und Kinder mit Familien 1. Jahrgedächtnis 1. Jahrgedächtnis Anteilnahme zur Seite 1. Jahrgedächtnis 1. Jahrgedächtnis Wir gedenken unserer lieben Verstorbenen im standen. Jahrgedächtnis am Sonntag, 05.03.17 um 09:00 in der Pfarrkirche Schalkenmehren. Im Namen aller Angehörigen: Schalkenmehren, im Februar 2017 Andrea, Jonas, Julian Jens, Sara, Martin Marlies Mohr, Bianka, Michael, Kevin, Julia Wir trauern um unsere langjährigen Mitglieder Rüdesheim, Strohn Hiltrud Bauer 14.02.2017 und Uwe Bartz unser tiefes Mitgefühl gilt den Familien. Wir werden ihnen ein ehrendes Andenken sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen von bewahren. DKatharinaanke Schneider FC Bayern Fanclub Vulkaneifel Üdersdorf geb. Röder *24.01.1925 †04.02.2017 für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, Bestattungshaus Michels

für einen Händedruck, wenn Worte fehlten, für die Rat und Hilfe im Trauerfall Mitglied der Innung Blumen, Kränze und Geldspenden und das letzte Geleit. Bahnhofstraße 14 In stiller Trauer Bahnhofstraße54550 Daun 14 Familie Heinz Schneider 54550Telefon Daun 0 65 92 / 95 77 22 Telefon 0 65 92/95 77 22 Familie Inge Bons Friedhofsweg 5 54552 Schönbach und Kottenheim, im Februar 2017 [email protected] Steiningen Das Sechswochenamt ist am Freitag, dem 10. März www.schreinerei-michels.comTelefon 0 65 73 / 59 1 2017 um 18.00 Uhr in der Filialkirche in Schönbach. www.schreinerei-michels.com

Bald in Ihrem Mitteilungsblatt

B A U E N > W O HNE N > L E B E N

Ihr Ansprechpartner: Fritz Grett Mobil: 0151 16305415 Tel.: 06502 9147-268 • Fax: 06502 9147-249 [email protected] Foto: djd/holzvomfach.de Daun - 47 - Ausgabe 8/2017 Handel | Handwerk | Dienstleistungen von METALLBAU Schmitz Metall ist unser Handwerk z.B. Geländer,Treppen, A BIS Z Balkone,Überdachungen u.v.m. Brockscheid , Glockenstr. 80 Ihre regionalen Partner auf einen Blick… www.metallbau-schmitz.eu Tel. 06573 996006

>> A >>

Baumpflege - Gartenbau - Winterdienst AR Service GmbH Steininger Str. 33 - 54552 Mehren Tel: 06592 / 9999059 - Mobil: 0173 / 3934009

IHR RO EN HR Abfluss-, Kanal- und Rohrservice LT S A A H U B R E

Adolf Jaquemod GmbH I R

W ! Eichenweg 19 • 54550 Daun-Waldkönigen Telefon: 0 65 92 - 98 56 70

>> H >>

Benedikt Dietrich Telefon: Hausmeister-Service Trockenbau/Bodenverlegung 0171-6216403 Auf dem Flur 17 – 54552 Schalkenmehren

>> M >>

Projekta - Malerfachbetrieb Lutz Tellbach Boverather Straße 5 • 54550 Daun Tel. 0 65 92 - 13 49 oder 01 70 - 7 73 99 50 Fachgerechte Ausführung aller Maler- und Lackierer- arbeiten, Innenausbau, Balkonsanierung etc.

>> R >>

>> T >>

Taxi Ihr TaxI Tel.: 06592/500, daun-Steinborn www.taxi-daun.de I n daun

Farbe macht gute Laune!!! Daun - 48 - Ausgabe 8/2017 Schwarzwälder Frühjahrs-Spar-Tage vom 02.03.2017 bis 09.04.2017 5 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet 3 x Halbpension mit Menüwahl (3-Gänge) und 1x Schwarzwälder Spezialitäten Vesper mit Kirschwässerle sowie 1 x Schwarzwälder Kirschtorte mit Kaffee oder Tee à Person € 225,00 Schwarzwälder Jahres-Sparpauschale 7 Tage geniessen, 6 Tage bezahlen !!! Vom 02.03.2017 bis 31.10.2017 7 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet 5 x Halbpension mit Menüwahl mit 3 Gängen und 1 x Schwarzwälder Spezialitäten Vesper mit Kirschwässerle 1 x Schwarzwälder Kirschtorte mit Kaffee oder Tee Mittwoch: 18.00 Uhr à Person € 299,00 Die Angebote zuzüglich der Schwarzwälder Gästekarte mit Mittwoch: 19.15 Uhr der Sie kostenlos Bus und Bahn im Schwarzwald nutzen können! Haben wir Sie neugierig gemacht, dann fordern Sie Spannendes Fitness-Programm, das die besten unseren Hausprospekt an ! Aspekte von Pilates, Boxen und Tanz in einem Gasthof - Pension ALTE POST intensiven Intervalltraining vereint Familie Rupp Kostenfreie Schnupperstunde! Hauptstraße 56 • 72178 Waldachtal - Lützenhardt Auf Mohrpesch 1, Schalkenmehren, 06592-9573966 Tel.: 07443 / 8167 • www.alte-post-waldachtal.de E-Mail: [email protected]

Beilagenhinweis Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der Hieronimi GmbH, P.W. NORMA Lebensmittelfilialbetrieb.

Wir bitten unsere Leser um beachtung! Wir bitten unsere Leser um beachtung!

Geschäftsanzeigen online buchen: Registrieren Sie sich jetzt unter „meinWITTICH“ bei www.wittich.de

Dr. Gabriele Pschierer, Oberärztin in der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Wittlich Do., 2. März 2017, 17.30 Uhr VORTRAG Wechseljahre: Eintritt frei! Welche Veränderungen gehen in mir vor? Die Wechseljahre sind kein einmaliges Ereignis, sondern ein Prozess, der Zeit braucht. Es ist eine mehrjährige Phase hormoneller Umstellungen. Wann beginnen die Wechseljahre und wie lange dauern sie? Wann fi ndet der Körper sein neues hormonelles Gleichgewicht, muss man auch in den Wechseljahren verhüten, u.v.a. – Mit offener Fragerunde – St. Elisabeth Krankenhaus • Koblenzer Str. 91 • Wittlich • verbund-krankenhaus.de Daun - 49 - Ausgabe 8/2017

Bildung Erfolg Stellen Anzeigenannahme Beruf Zukunft 0 65 02/91 47-0

Zuverlässige Haushaltshilfe für Dienstag und Freitag, vormittags, FÜHRUNG UND MANAGEMENT Geprüfter Personalfachkaufmann jeweils ca. 3 Std. gesucht. Projektmanager (IHK) Termine: 29.05.17 - 11.10.18 Termine: 01.03.17 - 14.06.17 Zeiten: Mo + Do, 18:30 - 21:00 Uhr Zu erreichen ab 17 uhr unter Zeiten: 8 Werktage, 09:00 - 16:30 Uhr Webinar 0175-6210821 und 06595-900509 Personal Coach (IHK) Kosten: 2.500 € Termine: 09.03.17 - 24.11.17 Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Zeiten: 10 Blöcke zu je 2 Tagen (Bitburg/Trier) Do + Fr 09:00 - 16:30 Uhr Termine: 13.06.17 - 18.04.19 Kosten: 4.390 € Zeiten: Di + Do, 18:00 - 21:15 Uhr, Teamführung, Teamarbeit, Kosten: 3.500 € Teamentwicklung Termin: 14.03., 09:00 - 16:30 Uhr SEMINARE UND KURSE ALLGEMEIN Kosten: 195 € Protokoll führen GmbH-Geschäftsführung (IHK) Termin: 02.03., 09:00 - 16:30 Uhr Termine: 15.03.17 - 01.07.17 Kosten: 195 € Webinar Attraktive Waren- und Ladenpräsen- Zeiten: abends und samstags tation – Visual Merchandising & Retail Kosten: 1.190 € Design Führungspersönlichkeit und -stile, Termin: 06.03., 09:00 - 16:30 Uhr Rollenverständnis, Haltung und Achtung Kosten: 195 € Termin: 22.03., 09:00 - 16:30 Uhr Die neue Insolvenzkultur – Kosten: 195 € Insolvenzverfahren als Chance Wirtschaftsmediator (IHK) Termin: 07.03., 09:00 - 16:30 Uhr Termine: ab Mai 2017 Kosten: 195 € Zeiten: 9 Blöcke zu je 1,5 Tagen, Selbst-, Stress- und Zeitmanagement – Do Nachmittag + Fr Training und Tipps für den beruflichen Kosten: 3.990 € Alltag Geprüfter Betriebswirt – Termin: 09.03., 09:00 - 16:30 Uhr gleichwertig mit Master Kosten: 195 € Termine: 02.06.17 - 01.12.18 Stolperfallen im Gewerberaummietrecht Zeiten: Fr, 18:00 - 20:30 Uhr Termin: 14.03., 09:00 - 16:30 Uhr Sa, 08:00 - 13:00 Uhr Kosten: 195 € Kosten: 3.750 € Beschwerden und Reklamationen als Business Kommunikations-Experte (IHK) Chance und NLP Practitioner (DVNLP) Termin: 15.03., 09:00 - 16:30 Uhr Termine: 24.08.17 - 13.04.18 Kosten: 195 € Zeiten: 9 Blöcke zu je 2 Tagen Do + Fr 09:00 - 16:30 Uhr Content-Management im Social Web – Kosten: 4.990 € Techniken + Tipps Termin: 16.03., 09:00 - 16:30 Uhr AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN, Kosten: 195 € ZERTIFIKATE Reisekosten – Anwendungen und E-Commerce-Manager (IHK) Fallstricke Termine: 15.03.17 - 21.10.17 Termin: 21.03., 09:00 - 16:30 Uhr Webinar Kosten: 195 € Zeiten: abends / samstags Kosten: 1.630 € Frauenpower im Beruf – Wie Frauen Ihre Ziele erreichen ohne sich zu verbiegen Vertriebs-Mentor (IHK) Termin: 27.+28.03., 09:00 - 16:30 Uhr Termine: 17.03.17 - 30.06.17 Kosten: 390 € Zeiten: 10 Freitage, 09:00-16:30 Uhr Kosten: 1.600 € Zollanmeldungen im Ausfuhrverfahren Termin: 30.03., 09:00 - 16:30 Uhr Geprüfte/r Handelsfachwirt Kosten: 195 € Termine: 19.03.17 - 24.03.19 Zeiten: So, 09:00 - 12:15 Uhr FREMDSPRACHEN Webinar Business Englisch C1 - verhandlungs- Kosten: 2.900 € sicher Social Media Manager (IHK) Termine: 18.10.17 - 21.03.18 Termine: 22.04.17 - 15.07.17 Zeiten: Mi, 18:00 - 21:15 Uhr, Webinar Kosten: 490 € Zeiten: abends / samstags Kosten: 1.330 € TIPPS FÜR EXISTENZGRÜNDER Controller-Assistent (IHK) Informationsabend für Existenzgründer: Termine: 25.04.17 - 19.10.17 Wie mache ich mich selbstständig? Zeiten: Di + Do, 18:00 - 21:15 Uhr Termin: 06.03. in Trier oder Infotermin: 21.03., 17:30 Uhr 14.03. in Wittlich Kosten: 1.190 € Zeiten: 17:30 bis 19:30 Uhr Online Marketing Manager (IHK) Kosten: 20 € Termine: 27.04.17 - 30.09.17 (inkl. Seminarunterlagen) Webinar Wie erstelle ich meinen Geschäftsplan? Zeiten: abends / samstags Termin: 24.03. oder 28.04. in Trier Kosten: 1.630 € Zeiten: 14:00 bis 17:30 Uhr Geprüfter Industriemeister Metall Kosten: 90 € Termine: 19.08.2017 - 07.11.2020 (inkl. Stellungnahme der Agentur für Arbeit) Zeiten: Sa, 07:30 - 14:00 Uhr Wittlich Kosten: 4.590 € Alle Angaben ohne Gewähr. Informationen und Beratung: IHK-Bildungszentrum Tel. 0651 - 9777 790 [email protected] Daun - 50 - Ausgabe 8/2017 Querschnittsgelähmter (Pützborn) sucht Frau für Haushalt und leichte Pflege. Arbeitszeiten: Jedes 3. Wochenende, sonst wechselweise mit 2 Kluge Köpfe Kolleginnen von 8-9/13-15/19-21 Uhr. Tel.: 0 65 92 / 43 13, gesucht! zwischen 15-19 Uhr. Nähere Umgebung bevorzugt.

Foto: MEV Verlag GmbH, .de Wir stellen ein: • Metzgergeselle m/w, Vollzeitkraft • Fleischereifachverkäufer/-in Teilzeit 25 Std. Bei Interesse bitte melden bei: Nehmen Sie Ihre Zukunft in die Hand LandfLeischerei YoxaLL und werden Sie ein Mitglied des IDEAL-Teams! Inh. D. Yoxall • Gillenfeld • Telefon 0 65 73 / 2 29 Mitarbeiter Sonderbau (w/m) in Vollzeit für unsere Standorte Wittlich-Wengerohr und Traben-Trarbach Sie sind zuständig für die Herstellung von Kunststofffenstern, Haustüren und Hebe-Schiebetüren sowie den Zuschnitt von Alu-Vorsatzschalen. Wir wünschen uns von Ihnen: n Eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung n Erfahrung im Fensterbau von Vorteil Mitarbeiter in der Verladung (w/m) in Vollzeit für unseren Standort Wittlich-Wengerohr Ihr Aufgabengebiet umfasst die Be- und Entladung von Fahrzeugen. LKW Fahrer für Nah- und Fernverkehr (w/m) in Vollzeit für unsere Standorte Wittlich-Wengerohr und Traben-Trarbach Sie sind zuständig für: n die Be- und Entladung von Fenstern mittels Stapler n Ladungssicherheit Wir wünschen uns von Ihnen: n Führerscheinklasse CE, BKF-Module n Erfahrung auf BDF-Tandem und Sattelzügen n Staplerschein n Gepflegtes und freundliches Auftreten Wir bieten Ihnen eine vielseitige Tätigkeit in einem motivierten und erfahrenen Team. Die IDEAL Fensterbau Weinstock GmbH ist ein familiengeführtes Unternehmen und zählt heute mit seinen 300 Mitarbeitern zu einem der innovativsten Herstellern von Fenstern, Türen und Haustürelementen in Deutschland. IDEAL Fensterbau Weinstock GmbH • Zum Rachtiger Wald 1 • 54516 Wittlich-Wengerohr Daun - 51 - Ausgabe 8/2017

Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Bierverlag Kessler Trier KG.

Wir bitten unsere Leser um beachtung! Daun - 52 - Ausgabe 8/2017

Ihr Fachbetrieb für • Heizungs- u. Solaranlagen • Wärmepumpen • Bäder u. Sanitäranlagen • Pellets • Gasanlagen • Kaminöfen zur Heizungsunterstützung Nutzen Sie unseren Wartungs- und Kundendienst BRUNO JUNGEN GmbH

Unser Hotel und Restaurant ist ab Freitag, den 24. Februar 2017, wieder für Sie geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Hotel Restaurant Müller Familie Zimmermann-Müller Lieserstraße 17, 54550 Daun-Gemünden Jetzt Jetztalten alten und defektenund Hotel Müller Daun Tel.: 0 65 92 / 25 06 [email protected] Schmuckdefekten Schmuckin Bargeld in www.hotel-mueller-daun.de Bargeldumwandeln! umwandeln! Top-Konditionen Go online! Go wittich.de

Winter-Schluss-Verkauf - die letzten 4 Tage % T Sa. Mo. Di. Mi.

wegen Spur 28. 01. End 25. Februar 27. Februar Februar März nochmals Letzter Tag reduziert!

SALE An allen Tagen durchgehend geöffnet 9.00-18.00 Uhr - Samstag 9.00-13.00 Uhr Sortimentswechsel Räumungsverkauf %

Sensationelle Rabatte % Reduziert im größten WSV aller Zeiten % % bis zu Ausstellungsmodelle 50% Rabatt auf ALLES! bis zu Viele Matratzen, Rahmen und ➢ Polstermöbel Bettwaren zum Sonderpreis und REDUZIERT! 53 % zusätzliche Rabatte ➢ Fernsehsessel ➢ Relaxsessel Achtung! ➢ Couchtische % Auch bei Neu-Bestellungen kom- ➢ Teppiche men wir Ihnen im Preis entgegen! ➢ Leuchten Nutzen Sie diese einmalige ➢ Matratzen HILLESHEIM % Einkaufsgelegenheit! % ➢ und vieles mehr Kölner Straße 51 · Tel.: 06593 / 80824 ... müssen raus und wurden Sprechen Sie mit uns über Ihren Inh. Dennis Moritz · www.polster-moritz.de Öffnungszeiten: nochmals REduziERT! voRZUgSpREIS! Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Do. 9-19 Uhr, Sa. 9-13 Uhr