Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Juni 2015

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Juni 2015 Juni 2015 Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Beinhausen │Bodenbach │ Kelberg │Müllenbach │Nürburg │ Retterath │Uersfeld │ Uess │Welcherath 1. Juni bis 30. Juni 2015 Bild: B. Michels, Retterath Geistliches Wort Glauben erleben Juni 2015 Es war einmal, etwa drei Tage vor Weihnachten. Über den Marktplatz der kleinen Stadt kamen spät abends ein paar Männer gezogen. Sie blieben an der Kirche stehen, schauten sich um und sprühten auf die Mauer „Deutschland den Deutschen“ und „Ausländer raus“. Steine flogen in das Fenster des türkischen Ladens nebenan. Dann zog die Horde weiter. Gespenstische Ruhe. Die Gardinen an den Bürgerhäusern waren schnell wieder zugefallen. Niemand hatte etwas gesehen. „Los, kommt es reicht, wir gehen.“ „Wo denkst Du hin! Was sollen wir denn da unten im Süden?“ „Da unten? Das ist immerhin unsere Heimat. Hier wird es immer schlimmer. Wir tun, was an der Mauer steht: „Ausländer raus!“ Tatsächlich, schon mitten in der Nacht kam Bewegung in die kleine Stadt. Die Türen der Geschäfte sprangen auf: Zuerst kamen die Kakaopäckchen, die Schokoladen und Pralinen – in ihrer Weihnachtsverkleidung. Sie wollten nach Ghana und Westafrika, denn da waren sie zu hause. Dann kam der Kaffee, palettenweise, der Deutschen Lieblingsgetränk! Sie traten die Heimreise nach Uganda, Kenia und Lateinamerika an. Erdbeeren zog es zurück nach Südafrika. Auch Ananas und Bananen räumten ihre Kisten. Nach Spanien kullerten Orangen und Mandarinen. Fast alle Weihnachtsleckereien brachen auf. Pfeffernüsse, Spekulatius und Zimtsterne, die Gewürze aus ihrem Inneren zog es nach Indien. Am nächsten Morgen brach der Verkehr zusammen. Lange Schlangen japanischer Autos, vollgestopft mit chinesischer Optik und Unterhaltungselektronik, fuhren der aufgehenden Sonne entgegen. 2 Glauben erleben Geistliches Wort Juni 2015 Am Himmel sah man die Weihnachtsgänse nach Polen fliegen. Auf ihrer Bann gefolgt von den feinen Seidenhemden und den Teppichen des fernen Asien. Man musste sich vorsehen, um nicht auszurutschen, denn überall quoll Öl und Benzin hervor. Sie flossen erst in Rinnsalen, dann in Bächen nach dem Nahen Osten. Die großen deutschen Autofirmen hatten aber entsprechend Vorsorge getroffen. Stolz holten sie ihre Krisenpläne aus den Schubladen: der Holzvergaser war ganz neu aufgelegt worden. Wozu ausländisches Öl? Allerdings begannen die VWs und die BMWs sich in ihre Einzelteile aufzulösen. Das Aluminium wanderte nach Jamaika, das Kupfer nach Somalia, ein Drittel des Eisens nach Brasilien und der Naturkautschuk machte sich auf den Weg nach Zaire. Nach drei Tagen war der Spuk vorbei, der Auszug geschafft, gerade noch rechtzeitig zum Weihnachtsfest. Nichts Ausländisches war mehr im Land. Tannenbäume sowie mundgeblasene Christbaumkugeln, die gab es noch, auch Äpfel und Nüsse. Und „Stille Nacht“ durfte gesungen werden, allerdings mit Extra- Genehmigung, denn das Lied kam aus Österreich. Nur eines wollte nicht recht ins Bild passen. Maria, Josef und das Kind waren geblieben. Drei Juden. Ausgerechnet. „Wir bleiben!“ sagte Maria, „Wenn wir aus dem Land gehen, wer will ihnen dann noch den Weg zurück zeigen, den Weg zurück zur Vernunft und zur Menschlichkeit?“ Frei nach Helmut Wöllenstein 3 Gottesdienste Glauben erleben Juni 2015 Mo., 01.06.2015 Hl. Justin Müllenbach 14.30 Uhr Rosenkranz Berenbach 18.30 Uhr hl. Messe Ehel. Wolfgang u. Anna Lauteschläger LuV Fam. Klasen/ Mohrs/ Mindermann Meisenthal 19.00 Uhr hl. Messe Hedwig Rieder Di., 02.06.2015 Dienstag der 9. Woche im Jahreskreis Welcherath 14.30 Uhr Seniorennachmittag Hünerbach 19.30 Uhr hl. Messe LuV Krein-Merten Elke Bouhs Marco Klaes und Jakob Sicken Mi., 03.06.2015 Hl. Karl Lwanga Borler 14.00 Uhr Krankenkommunion Bodenbach 14.45 Uhr Krankenkommunion Bongard 15.00 Uhr Seniorennachmittag Bongard 15.30 Uhr Krankenkommunion Rothenbach 16.15 Uhr Krankenkommunion Welcherath 18.00 Uhr Messdienerprobe für alle Hochfest Fronleichnam Mi., 03.06.2015 Hilgerath 18.30 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 4) Jakob u. Eva Welling u. LuV Angehörige Fam. Wagner-Willems Hubert u. Anna Hens u. verst. Angehörige Klaus Dieter Hens LuV Schüller-Saxler Hermann u. Helene Maas LuV nach Meinung (W) Do., 04.06.2015 Welcherath 9.00 Uhr Festhochamt u. Prozession Retterath 10.00 Uhr hl. Messe und Prozession (MD: alle) LuV der Pfarrgemeinden Müllenbach 10.45 Uhr Festhochamt u. Prozession Bodenbach 14.30 Uhr Festhochamt u. Prozession (MD: Gr. 1+2) 4 Glauben erleben Gottesdienste Juni 2015 Fr., 05.06.2015 Hl. Bonifatius/ Herz-Jesu-Freitag Müllenbach 9.00 Uhr hl. Messe Peter Genn Josef Brockhoff Katharina Baur Johann und Anna Pitzen Müllenbach 9.45 Uhr Krankenkommunion Drees 14.30 Uhr Krankenkommunion Kirsbach 15.15 Uhr Krankenkommunion Meuspath 16.15 Uhr Krankenkommunion Welcherath 19.00 Uhr hl. Messe Rosenkranz und Segen Priester- und Ordensberufe Sa., 06.06.2015 Samstag der 9. Woche im Jahreskreis Katzwinkel 14.00 Uhr Trauung Bernd und Sabrina Burg mit Taufe des Kindes Maylin Burg 10. Sonntag im Jahreskreis Sa., 06.06.2015 Uersfeld 17.30 Uhr hl. Messe (MD. Gr. 1) Erika und Anton Karst und Renate Scheider Hildegard Lanser und verst. Angeh. Richard Wagner und Eltern Peter Schug, verst. Geschwister und Eltern Jgd. Theo Karst, Mathilde Karst und Sohn Günter Sonderkollekte für die Pfarrkirche Müllenbach 17.30 Uhr Vorabendmesse (MD-Gr. 1) Philipp Baur und leb. u. verst. Angeh. Alois Ant, Mechthild Schäfer, Hildegard und Bernhard Wagner Josef Schäfer zu Ehren M. Gottes und hl. Rita immerw. Hilfe und hl. Namenspatrone Barweiler-Pilger Uess 19.00 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 5) Fam. Klötsch-Hens Sonderkollekte für die Pfarrkirche 5 Gottesdienste Glauben erleben Juni 2015 Sa., 06.06. Nürburg 19.00 Uhr Festhochamt u. Prozession Familie Gillessen Elisabeth Daun zu Ehren hl. Geist um geistliche Berufe So., 07.06.2015 Bongard 9.00 Uhr Hochamt (MD-Gr. 2) Dankamt Familie Kiefer Philipp und Anna Maria Rieder u. verst. Kinder Nikolaus und Katharina Kirst Wilhelm und Anna Schmitz und Sohn Nikolaus Matthias und Gertrud Johannes Familie Robert Müller LuV Pauly-Kirsten-Rollmann Kelberg 10.00 Uhr hl. Messe und Prozession (alle MD) Helga Göbel Ehel. Peter u. Elisabeth Sicken Sonderkollekte für die Pfarrkirche Welcherath 10.30 Uhr Hochamt 1. Jgd Theresia Merten Christian und Maria Krebsbach Lambert und Katharina Wagner Berta und Johann Thelen Josef Weber u. leb. u. verst. Angeh. LuV Rieder-Königs LuV Krein-Wagner Reinhard Görgen Josef Lambrich, Elisabeth Schlich Agnes Vornhagen Kelberg 14.30 Uhr Taufe der Kinder Sam Scholtis, Berenbach und Maja Hünninghaus, Kelberg Mo., 08.06.2015 Montag der 10. Woche im Jahreskreis Müllenbach 14.30 Uhr Rosenkranz Kradenbach 18.30 Uhr hl. Messe Ehel. Josef u. Margarete Pauly u. Stefan u. Maria Schüller LuV Gierden-Hamann-Jung 6 Glauben erleben Gottesdienste Juni 2015 Mo., 08.06. Rothenbach 19.00 Uhr hl. Messe Johann Ueberhofen Albert und Maria Schnüttgen Josef Emmerichs Stephan Blum zu Ehren hl. Josef Di., 09.06.2015 Dienstag der 10. Woche im Jahreskreis Horperath 18.30 Uhr hl. Messe (MD: Katharina und Hanna) In den Anliegen der Anwesenden Mi., 10.06.2015 Mittwoch d. 10. Woche im Jahreskreis Müllenbach 14.30 Uhr Seniorennachmittag Arbach 18.30 Uhr hl. Messe Jakob und Maria Schmitt und LuV d. Familie Ehel. Josef und Anna Wölwer Pastor Kohnz am 9./10. Juni zur Dechantenkonferenz Do., 11.06.2015 Hl. Barnabas, Apostel Boxberg 18.30 Uhr hl. Messe (MD: Lea und Philipp) Verst. d. Familien Mauren-Dockter Meuspath 19.00 Uhr hl. Messe Elke Merten Ehel. Peter Hallfell u. Söhne Jakob u. Hermann-Josef Familie Peter Pauly Fr., 12.06.2015 Hochfest des Heiligsten Herzen Jesu Borler 19.00 Uhr hl. Messe Ehel. Matthias u. Katharina Wilwer Dankamt Familie Jegelka Hans-Joachim Pietsch Maria Reuter Josef und Gertrud Keipen und Angehörige in besonderem Anliegen Sa., 13.06.2015 Hl. Antonius v. Padua Welcherath 10.30 Uhr Goldene Hochzeit Werner und Adele Knechtges 7 Gottesdienste Glauben erleben Juni 2015 11. Sonntag im Jahreskreis Kirmes in Oberelz Kollekte f. d. Caritas Sa., 13.06.2015 (anstatt Haussammlung) Bodenbach 17.00 Uhr Vorabendmesse (MD-Gr. 1) Jgd Josef Heinrichs Ehel. Adolf und Gertrud Heintz Berta Diewald, Günter Breuer 6-Wochenamt Maria Schend Johanna Schmitz Franz-Josef Ueberhofen Gretel Pietsch Johann u. Anna Gilles u. Söhne Peter u. Edmund LuV Baur-Rätz Retterath 17.30 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 3) 1. Jgd. Marlene Kirsten 1. Jgd. Martin Bauer Erwin Göbel Albert Zimmer, Gottfried u. Agnes Schüller u. leb. u. verst. Angeh. Hermann Romes und leb. u. verst. Angeh. Klaus und Günter Schneider u. LuV d. Fam. Schneider-Oster Anna und Josef Rochlus LuV d. Fam. Saxler-Rochlus Elfriede Retterath und Eltern Ehel. Nikolaus und Margarete Lanser, Sohn Karl und Ehel. Albert und Agnes Schäfer Nikolaus Simon u LuV d. Familie zur Immerw. Hilfe (best. 19.01.) Müllenbach 18.00 Uhr Vorabendmesse (MD-Gr. 2) zu Ehren hl. Dreifaltigkeit Jgd Heinrich Reuter Philipp und Katharina Ant u. Josef Theisen Maria und Peter Eiden Agnes Mönig Vinzenz und Katharina Romes, Sohn Peter Josef, Änni Jung Sr. Blandine und Peter Friedhofen 8 Glauben erleben Gottesdienste Juni 2015 Sa., 13.06. Hilgerath 19.00 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 1) Simon Jung u. verst. Angehörige Klaus, Alfons, Agnes, Berta u. Nikolaus Diewald Anna Schmitz Christine Pauly, Josef Pauly, Gertrud Pauly Ernst u. Carola Diederich u. verst. Angeh. mit Taufe des Kindes Luke Müller, Hünerbach Nürburg 19.00 Uhr Vorabendmesse Elisabeth Daun Rudi und Therese Hens und Sohn Klaus Resi Diederich und Hubert Diederich Jakob Hallfell Christel Zimmer So., 14.06.2015 Kelberg 9.00 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 6) Ehel. Anton u. Maria Krämer Ehel. Joh. Peter u. Katharina Eich, Söhne Michael u. Adolf LuV der. Fam. Müller u. Noe Hermann Hens u. verst. Angeh. Heinrich Retterath Uess 10.30 Uhr hl. Messe (MD-Gr. 6) Peter Eich und verst. Angehörige Josef u. Gertrud Bretz, Maria u. Josef Bretz Mo., 15.06.2015 Montag der 11. Woche im Jahreskreis Oberelz 10.00 Uhr Kirmesmesse in Oberelz Ehel. Peter und Anna Theisen und verst.
Recommended publications
  • Wasserversorgung
    Verbandsgemeindewerke Kelberg - Wasserversorgung - Auf Grund des § 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz – WRMG) vom 29.04.2007, BGBl. Teil 1, S. 600, wird bekannt gegeben, dass das von den Verbandsgemeindewerken Kelberg gelieferte Wasser nachstehenden Härtebereichen zugeordnet wird: UGesamthärte entspricht nach Millimol nach Grad deutsche Härtebereich Calciumcarbonat Härte (°dH) pro Liter weniger als 1,5 weniger als 8,4 weich = 1 1,5 bis 2,5 8,4 bis 14,0 mittel = 2 mehr als 2,5 mehr als 14,0 hart = 3 Fluorid Ortsgemeinde Härtebereich in mg/l Bereborn 2 0,36 Berenbach 2 0,36 Bodenbach 1 0,35 Bongard 1 0,35 Borler 1 0,35 Brücktal 3 0,09 Gelenberg 1 0,35 Gunderath 2 0,18 Horperath 2 0,36 Kelberg 1 0,36 Kelberg-Hünerbach 3 0,09 Kelberg-Köttelbach 2 0,16 Kelberg-Rothenbach 1 0,35 Kelberg-Zermüllen 1 0,36 Kirsbach 3 0,09 Kolverath 3 0,09 Lirstal 2 0,18 Mannebach 2 0,36 Mosbruch 2 0,36 Reimerath 3 0,09 Sassen 3 0,09 Uersfeld 2 0,18 Ueß 2 0,36 Welcherath 3 0,09 Es wird gebeten, den Härtebereich des Wassers an gut sichtbarer Stelle neben der Wasch- bzw. Spülmaschine zu notieren und bei der Zugabe von Wasch- und Reinigungsmitteln zu beachten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindewerke Kelberg, Tel.: 02692-87232, e-mail: [email protected]. BekanntmachungU Gemäß § 16 (4) der Verordnung vom 21. Mai 2001 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch, TrinkwV 2001, wird bekannt gegeben, dass das im Versorgungsgebiet abgegebene Trinkwasser teilweise mit Zusatzstoffen aufbereitet wird.
    [Show full text]
  • ART Fibel2019 VULKAN.Indd
    Landkreis Vulkaneifel Abfall-Fibel2019 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, seit nunmehr drei Jahren sind wir Ihr Partner in allen Belangen der Abfall- und VERANTWORTUNG Kreislaufwirtschaft. Sei es bei der Abholung Ihrer Abfälle durch die von uns beauftragten Partnerunternehmen oder bei der Beratung und Betreuung durch unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum – wir sind gerne für Sie da. Mit Ihnen machen wir die Abfallwirtschaft der Region fi t für die Zukunft. Denn auch beim „Müll“ bleibt die Zeit nicht stehen. Diskussionen um Mikroplastik, Verschmutzung der Weltmeere, Coffee-to-Go Becher sind DASEINS nur einige der Anzeichen für die Forderung nach mehr Bewusstsein im Umgang mit unseren Abfällen. Die Abfallwirtschaft und Ihre Wertstoffe sind ein zentraler Bestandteil der Ressourcenschonung. Nachhaltigkeit bedeutet in erster Linie Abfallvermeidung. Gemeinsam weniger Abfall zu produzieren, ist unser aller Pfl icht. Hierfür Anreize zu schaffen liegt in unserer Verantwortung. VORSORGE Abfälle sind Wertstoffe Die fachgerechte Verwertung der Abfälle aus der Region - jährlich über 200.000 Tonnen - und die verantwortungsvolle Nachsorge von mehr als 20 Deponien, stellen uns für die Zukunft vor große fi nanzielle Herausforderungen. Als unternehmerisch handelnder öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger ist es unsere Pfl icht und 2 Verantwortung, Preise zu vergleichen und kosteneffi zient zu handeln. 3 Nicht nur im privaten Bereich sind die Kosten für Dienstleistungen erheblich gestiegen. Diesen Kostensteigerungen wirken wir – soweit wie möglich - durch optimierte Prozesse und die Nutzung von Synergiepotenzialen entgegen. Wir möchten für Sie ein moderner, zukunftssicherer Zweckverband sein, der seinen Kundinnen und Kunden den bestmöglichen Service zu fairen Gebühren bietet.
    [Show full text]
  • Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft Kelberg
    Ausgabe Juni Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Beinhausen │Bodenbach │ Kelberg │Müllenbach │Nürburg │ Retterath │Uersfeld │ Uess │Welcherath für die Zeit vom 01.06.2021 bis 30.06.2021 Deckblatt D e c k b l a t t Glasrelief Glauben macht das Leben bunt Glauben erleben Geistliches Wort Ausgabe Juni Geistliches Wort Geistliches Wort Liebe Mitchristen, die Kirche in unserem Land muss und will sich erneuern, nur so kann sie Schritte in die Zukunft wagen. Immer wieder wird die Frage gestellt, wer denn in der Kirche Entscheidungen trifft und das Sagen hat. Der Theologe Gerhard Lohfink schreibt: „Die Entscheidungsfindung ist in der katholischen Kirche auf das sorgfältigste austariert. Es gibt in ihr das ‚Personale‘ (Papst, Bischof, Pfarrer) und das ‚Synodale‘ (Konklave, Konzil, Bischofssynode, Domkapitel, Räte). Beide Prinzipien dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Der Papst wird vom Kardinalskollegium gewählt – bestimmt aber seinerseits, wer in das Kardinalskollegium hineinkommt. Der Petrusdienst ist göttlichen Rechts – aber auch das Kollegium der Bischöfe ist göttlichen Rechts: die Bischöfe sind keine Befehlsempfänger des Papstes. Auf den Synoden wurde argumentiert, es sei undenkbar, dass Gott einem einzelnen, das heißt dem Papst, mehr Einsicht verliehen habe als dem Konzil der Bischöfe. Das mag sogar richtig sein; und doch kann immer nur einer Zeichen der Einheit sein und die letzte Verantwortung tragen. Erst das gläubige und hinhörende Zusammenspiel von Papst und Bischofssynode, von Bischof und Domkapitel, von Pfarrer und Bischofssynode, von Bischof und Domkapitel, von Pfarrer und Pfarrgemeinderat öffnet dem Heiligen Geist alle Türen.“ (aus „Heute – wann sonst" S. 178) Deshalb meine Bitte an Sie alle: Überlegen Sie, wo und wie Sie Kirchliches Leben in unseren Pfarreien und Dörfern mitgestalten können.
    [Show full text]
  • • Inhalt Und Tourenübersicht
    • INHALT UND TOURENÜBERSICHT AUFTAKT Vorwort 2 Das Gebiet 12 Inhalt und Tourenübersicht 4 Meine Highlights 16 Gebietsübersichtskarte 10 Tour Seite M Rheinbacher Stadtwald-Tomburg 20 Altendorfer Wald - um Hilberath 23 Madbachtalsperre-Steinbachtalsperre 26 ^9 Satzvey-Billiger Wald-Antweiler Senke-Römerkanal 29 Wehebachtalsperre - Meroder Wald - Schevenhütte 32 Jägerhaus - Hasselbach - Dreilägerbachtalsperre 35 38 40 42 ^9 Heimbach-Mariawald-Staubecken 44 http://d-nb.info/1044428511 ANHANG Alles außer Wandern 228 Überörtliche Information 233 Übernachtungsverzeichnis... 230 Register 234 Orte/Tourismusbüros 232 km h hm hm Karte 820, 8 2:30 160 160 758 820, 11 3:00 290 290 758 13,5 3:30 185 185 758 15,5 4:30 190 190 758 15,5 4:00 295 295 757 15,5 4:00 225 225 757 17 4:30 310 310 757 6,5 2:00 90 90 757 12 3:30 380 380 757 11,5 3:00 320 320 757 • INHALT UND TOURENUBERSICHT Tour Seite Schwammenauel - Urfttalsperre 47 Einruhr-Obersee-Urfttalsperre 50 Monschau - Perlenbachtalsperre 52 Höfener Mühle - Fuhrtsbach und Perlenbach 55 Vogelsang-um die Urfttalsperre 58 Hellenthal - Oleftalsperre - Wildgehege 61 Effelsberg-Michelsberg 64 Zwischen Bad Münstereifel und Nettersheim 67 ^ Von Kall nach Steinfeld 70 J Nettersheim-Römerquelle-Marmagen-Römertempel 73 Blankenheim-Wald-Blankenheim 78 Blankenheim - Brotpfad - Oberahreck - Ahrberge 82 Ripsdorf-Lampertsbach-Alendorf 86 Kronenburg -Taubkylltal - Kronenburger See 88 Ormont-Schneifelhöhe 90 Bleialf-Alftal-Buchet 94 Durch die Schönecker Schweiz 97 Antweiler-Aremberg 100 Schuld - Winnerath - Schulder Hardt
    [Show full text]
  • Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
    Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid
    [Show full text]
  • Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
    Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Steffeln
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Steffeln am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Linienbündelung
    ZWECKVERBAND VERKEHRSVERBUND REGION TRIER Beschlussvorlage zum Linienbündelungskonzept des ZV VRT und des Landkreises Vulkaneifel im Rahmen der Ergänzung des regionalen und lokalen Nahverkehrsplanes Änderungen auf Basis des Beteiligungsverfahrens zur Beschlussvorlage vom 28. Januar 2016 sind grau hinterlegt bzw. durchgestrichen: Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Hinsichtlich zukünftiger Genehmigungs- und/oder Ausschreibungswettbewerbe definieren Linienbündel zugleich sinnvolle Lose. Im Vorlauf zu Genehmigungs-/Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich - betreiben, während die verbleibenden, weniger rentablen Verkehre allein der Öffentlichen Hand überlassen werden. 1. Bündelbildung 1.1. Abwenden von „Rosinenpickerei“ Werden bei der Konzipierung von Linienbündeln gewinnbringende und defizitäre Relationen zusammengefügt, so wird hiermit erreicht, dass das Verkehrsunternehmen in die Verpflichtung gerät, seine Gewinne der rentablen Linien in die Finanzierung der ertragsärmeren Bereiche einzubringen. Der erweiterte Konzessionsschutz des Bündels sichert eine Abwehr konkurrierender Genehmigungsanträge auf ertragsstarke Einzellinien des
    [Show full text]
  • ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Uess
    Uess – St. Luzia 1673-1899 Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 6.849 Personen Uess – St. Luzia 1673-1899 Autor: Karl Josef Tonner A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ABELER Anna *e1737 Horperath 1751 MAYER, MEYER Michael ABELER Anna ~1792, *Horperath ABELER Anna Maria *u1758 Horperath 1784 GERHARDS, GERARDS Peter ABELER Anton *e1732, Raum Höchstberg OSTER Catharina ABELER Christina *e1813, Raum Höchstberg MICHELS Nikolaus ABELER Elisabeth *e1772, Raum Gunderath MAY Jakob ABELER Luzia *e1806, Raum Höchstberg JAX Nikolaus ABELER Maria *u1762 Höchstberg 1787 KLASEN, CLASEN Leonard ABELER Maria Anna *1757 Horperath ABELER Mathias *e1762 Horperath <1792 STOLL Anna Maria ABELER Michael *e1707, Raum Horperath NN Margarethe ABELER Nikolaus *e1725 Gunderath 1755 MINDERMANN Luzia ABELER Peter *Horperath 1784 STENZ Catharina ABELER Peter *e1781, Raum Mannebach LAUX Maria Margarethe ABELER Susanna *1811 Mannebach 1834 SIMON Johann Nikolaus ACKER Anna Maria *1775 Hönningen 1807 EMMERICHS Gottfried ACKER Jakob *e1745, Raum Hönningen HERMANN Anna Maria ADAMS Adam *1871 Sassen ADAMS Adam *1892 Horperath ADAMS Anna *e1731, Raum Berenbach MINDERMANN Johann ADAMS Anna *1894 Horperath ADAMS Anna Catharina *1853 Horperath ADAMS Anna Maria *1863 Sassen ADAMS Anna Maria *1885 Horperath 1920 FREUEN Johann Wilhelm ADAMS Caspar *1861 Horperath ADAMS Catharina *1813 Horperath 1837 SAXLER, SAXELER Kaspar ADAMS Elisabeth *1891 Horperath ADAMS Jakob *1822 Horperath 1852 JAKOBS, JACOBS Maria Catharina
    [Show full text]
  • Haufendorf Ueß
    Haufendorf Ueß Schlagwörter: Haufendorf Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde Gemeinde(n): Ueß Kreis(e): Vulkaneifel Bundesland: Rheinland-Pfalz Karte der katholischen Pfarreien in der Verbandsgemeinde Kelberg (2014) Fotograf/Urheber: Thomas Büttner Ueß gehört zu den ältesten Dörfern der Verbandsgemeinde Kelberg. Das Pfarrdorf wird zuerst 1103 als „Zusse“ und 1250 als „Usse“ erwähnt (mayer u. Mertes 1986, S. 173). Ueß hat eine bemerkenswerte Topographie, die von den Großgehöften Gutshof Emmerichs und Hof Laux an der Hauptstraße (L 101) mit entsprechendem Großgrundbesitz (große Grundstücke) und den kleinen, um die Pfarrkirche gruppierten Gehöften bzw. Häusern mit dementsprechendem Kleingrundbesitz (kleine Grundstücke) geprägt ist. Die St. Luzia-Pfarrkirche (Namenstag 13. Dezember) wurde im 11./12. Jahrhundert errichtet, dies gilt jedenfalls für den romanischen Westturm. Der Chor wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Bis 1794 gehörte Ueß weltlich zum Kurfürstentum Köln (Amt Nürburg) und kirchlich zur Pfarrei Ueß im Eifeldekanat des Erzbistums Köln. Nach der Neuordnung der Bistumsgrenzen im Rahmen der päpstlichen Bulle „De salute animarum“ von 1821 kam die Pfarrei Ueß zum Bistum Trier. Während der französischen Herrschaft von 1798 bis 1813 wurde Ueß, mit der Einverleibung des linken Rheinlandes zu Frankreich, zu einer eigenständigen Gemeinde („Commune“) in der „Mairie de Kelberg“ (Bürgermeisterei bzw. Amt Kelberg) erhoben. Nach der Übernahme der Verwaltung des Rheinlandes durch die Preußen 1815 blieb Ueß bis 1970 eine eigenständige Gemeinde der Bürgermeisterei bzw. des Amtes Kelberg. Seit der Kommunal- und Verwaltungsreform von 1970 gehört Ueß zur Verbandsgemeinde Kelberg. Ueß ist die zweitkleinste Gemeinde der Verbandsgemeinde Kelberg. Die ersten überlieferten Bevölkerungszahlen stammen aus 1817. Damals hatte der Ort 37 Einwohner. Die höchste Einwohnerzahl hatte Uess 1895 mit 84 Einwohnern.
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Über Das Recht Auf Einsicht in Das Wählerverzeichnis Und Die Erteilung Von Wahlscheinen
    Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 1. Die Wählerverzeichnisse zur Bundestagswahl für die Gemeinden Arbach, Beinhausen, Bereborn, Berenbach, Bodenbach, Bongard, Borler, Boxberg, Brücktal, Drees, Gelenberg, Gunderath, Höchstberg, Hörschhausen, Kaperich, Katzwinkel, Kirsbach, Kötterichen, Kolverath, Lirstal, Mannebach, Neichen, Nitz, Oberelz, Reimerath, Retterath, Sassen, Uersfeld, Welcherath und für die Wahlbezirke der Gemeinde Kelberg: Hünerbach, Kelberg, Köttelbach, Rothenbach, Zermüllen sowie für den Wahlbezirk Mosbruch-Horperath-Uess werden in der Zeit von Montag, 6. September 2021, bis Freitag,10. September 2021, während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kel- berg, Rathaus, Dauner Str. 22, Zimmer 217, 53539 Kelberg für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Der Ort der Einsichtnahme ist barrierefrei. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständig- keit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß § 51Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens am Freitag, 10. September 2021, bis 12.30 Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kelberg, Zimmer 217, Dauner Str.
    [Show full text]
  • Kinder & Familien Erlebnisse
    DIE COOLSTE ZEIT DES JAHRES WARTET AUF EUCH! POSTET EURE BEGEISTERUNG! Manche machen einfach nur Urlaub – Ihr sammelt Erlebnisse! In unserer Ferienregion „Rund um den Hoch- So viel gesehen und erlebt – das sollten kelberg“ gibt es alles auf einmal: Baumhäuser, Zeit- Eure Freunde erfahren! An diesen Stellen maschinen, sprechende Steine, die liebevollsten Fellnasen gibt es freies W-LAN für Euch: der Welt - und noch viel, viel mehr … Übrigens: Wenn die Nostalgikum Uersfeld Eltern artig bleiben, dürfen sie mit Euch wiederkommen! s 56767 Uersfeld Tourist-Information Kelberg S s 53539 Kelberg, Dauner Straße 22 ESELWANDERN Gassigehen war gestern! Richtung Bonn Richtung ADENAU Köln/Aachen Kinder & Größer als jeder Hund und riesige treue Augen: Die knuffigen Esel B258 B257 B412 Jup, Trude und Käthe wohnen am Fuße des Barsbergs im alten NÜRBURGRING B258 Drees Forsthaus und wandern mit Euch! B258 Nitz Familien Richtung B410 Mayen Kirsbach Welcherath www.eselwandern-eifel.de Müllenbach Booser Meisenthal Brücktal Doppelmaar Borler Bodenbach Rothenbach Reimerath B410 B257 Zermüllen IN Hünerbach DOOR Gelenberg Bongard KELBERG Erlebnisse B410 Mannebach Arbach Köttelbach Bereborn Richtung Gerolstein Retterath Boxberg Kolverath Oberelz B421 Sassen Mosbrucher Weiher Beinhausen Mosbruch A1 Neichen Lirstal Gunderath Uersfeld Ueß B410 Kaperich Katzwinkel in der Ferienregion Horperath Höchstberg LIESER Hörschhausen Kötterichen Berenbach A48 „Rund um den Hochkelberg“ Jungferweiher SPIELPLÄTZE B257 Ulmener Maar ULMEN Richtung MAL ETWAS ANDERS /Trier A1 Koblenz
    [Show full text]