Chronik Sassen Inhaltsverzeichnis Grußworte Landrat Heinz Onnertz 7 Verbandsbürgermeister Karl Hafner 8 Ortsbürgermeister Karl Nohner 9 Vorwort zur Geschichte von Sassen 10 Erdgeschichte Erdgeschichtliche Ereignisse in unserem Lande, von Klaus Dickel 12 Kräfte aus dem Erdinneren, von Klaus Dickel 15 Geschichtliches Das Leben der Steinzeitmenschen vor 15000 Jahren 21 Archäologische Fundstellen um den Hochkelberg 25 Römische Geschichte unserer Eifelgegend anhand der Münzfunde vom Hochkelberg 28 Kurze Einführung der Kelten- und Römermünzen bei uns 36 Der Hochkelberg. Vor- und Frühgeschichtliche Burgwälle, von Karl-Heinz Koch und Reinhard Schindler 37 Der Hochkelberg. Spätrömische Höhensiedlungen in und Hunsrück, von Karl-Josef Gilles 39 Der Hochkelberg und Das Naturschutzgebiet Hochkelberg. von Alfons Poss 44 Die Pflanzen auf dem Gipfel des Hochkelberges 1976, von Alfons Poss 46 Der Mosbrucher Weiher 47 Das „Kelberger Hoch". Eine große Caldera in der Hocheifel 51 Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet Hochkelberg mit Mosbrucher Weiher 53 Das Mittelalter Vom Mittelalter bis zur Neuzeit 59 600 Jahre Witterungsgeschichte in den ehemaligen Regierungsbezirken Koblenz und Trier vom frühen bis Ende des hohen Mittelalters, ca. 700 -1300 n. Chr. von Dr. Wolfgang Zack 59 Die erste Erwähnung von Sassen in der Literatur 63 Ist Sassen eine Sachsensiedlung? 64 Sassen in der Chronik von Bürgermeister Metten 1819 65 Die Gesetze des Erzbischofs Balduin von Trier (1307 -1354) 65 Fürstentag in Koblenz 1338 69 Trierer Zeitrechnung im Mittelalter 71 Sassen im späten Mittelalter 72 Sassen zahlt noch 1743 Abgaben nach Kerpen 72 Das Weistum des kerpischen Hofes in von 1491 73 Die Weistümer des kerpischen Hofs zu Uersfeld vonl559 und 1561 75 Der Grüne Weiher, nahe an der Sassener Gemarkung 79 Streitigkeiten wegen des Grünen Weiher 1600/1601 80 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/986234265 3 gescannt durch Die Neuzeit Die Neuzeit bis zur französischen Revolution 81 Die Türkenkriege und ihre Auswirkungen auf Sassen. Türkeristeuer im Amt Nürburg 1532 83 Die Abgaben an Türkensteuer 1532 in Sassen 85 Die Versorgung der Kriegsbeschädigten zur Zeit der Türkenkriege 86 Die Spaltung des religiösen Glaubens in der Zeit der Reformation 87 Die Auswirkungen der Gegenreformation in unserer Gegend 88 Steuerveranlagung in Sassen 1607 90 Die alten Fruchtmaße in Sassen 92 Sassen hatte schon 1615 eine Gastwirtschaft 92

Der 30-jährige Krieg Die Schweden waren nicht im Kreis Daun , 93 Der Krieg in der VG- 96 Familien in der Pfarrei 1628 bis 1658 vom „Kloster" am Hochkelberg 97 Sassener Maischatz-Abgaben in den 1620er Jahren an die Grafschaft Virneburg 99 Ein Schauprozess. Wie Sassener Untertanen im 30-jährigen Krieg umkamen 101 Kaiserliche Einquartierung in Sassen 1633 108 Abgaben in Sassen 1638 im Schultheißenamt Uersfeld-Uess 109 Wie die angeblichen Schweden 1649/1650 die Kirchspiele Uersfeld und überfielen 112 Die Abgaben im Schultheißenamt Uersfeld 113

Die Zeit nach dem 30-jährigen Krieg Eifeler Auswanderung nach Österreich-Ungarn 1685 115 Die Abgabe der Maischafe 1687 in Sassen von Dr. Reinhard Steffens / Erich Mertes 116 Die Grenzumschreibung des Schultheißenamtes Uersfeld-Uess von 1732 im Amt Nürburg , 118 Armut - Not, Proteste - Unruhe vorder Franzosenzeit 124 Anzeige wegen Steuerhinterziehung 1793 126 Der Bauer an seinen Tyrannen 128 Verordnungen der kirchlichen und weltlichen Behörden gegen den neuen Zeitgeist 1788 bis 1794 129

Die Fränkische Republik Die Franzosenzeit - vor mehr als 210 Jahren französische Revolution in der Eifel 130 Der Raum Sassen während der Franzosenzeit 135 Zu Fuß von über Kelberg nach Prüm - Ein Reisebericht von 1799 138 Die ersten Standesämter 143 Eine neue Zeitrechnung 144 Eifelsoldaten für Napoleon 144 Als Napoleon I. viele Soldaten brauchte 148 Auch vor 200 Jahren wurden Kinder geimpft 150 Kaiserlinden und Gedenksteine 1813 -1913 151 Besitz und Einkommen der Kirchenfabrik zu Uersfeld 1809 in Sassen und der Pfarrei Uess 153 Die Preußenzeit Die Preußenzeit 165 Bericht Bürgermeister Metten 1825 über die Bürgermeisterei 166 Die Entstehung der heutigen Gemeindegrenzen 167 Die Sassener Flurnamen 171 Armut im 19. Jahrhundert in der Eifel 173 Zeugnis echt wie Gold. Gedicht von Ernst Moritz Arndt 174 Wie unsere Eifeler Vorfahren lebten 175 Auswanderer aus Sassen im 19. Jahrhundert 178 Die Einführung des Telefons in Sassen 180 Die Sassener Kapelle 184 Warum die Pfarreien Uess und Uersfeld kirchlich getrennt waren, weltlich aber zusammengehörten 188 Die Sassener Kapelle, Marlies Schlimpen 189 Der Schutzpatron von Sassen 190 Antonius-Lied 193 Der Erste "Weltkrieg Der Erste Weltkrieg 194 Die Gefallenen im Ersten Weltkrieg aus Sassen 196 Die Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg im Kreis Adenau 197 Ein Beitrag zur Geschichte der Besatzung, von Hauptlehrer Nikolaus Britz, Kelberg (1919-1946) 197 Notgeld im Kreis Adenau 201 Währungen in der Eifel 203 Die Einführung der Elektrizität in Sassen 205 Die Hitlerzeit Die Hitlerzeit in der heutigen Verbandsgemeinde Kelberg 208 Bericht über den Amtsbezirk Kelberg an die Kreisleitung der N.S.D.A.P. in Mayen vom 10.02.1936 215 Die Wasserversorgung 216 Der Zweite Weltkrieg Der Zweite Weltkrieg und seine Auswirkungen in der Zentraleifel 220 Ein britisches Flugblatt von 1941 225 Die Kriegsauswirkungen in unserer Gegend 227 Die Gefallenen im Zweiten Weltkrieg in Sassen 229 Nach dem Zweiten Weltkrieg Die Gründung von Rheinland-Pfalz 230 Die Not der Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg 232 Der Wald in der Verbandsgemeinde Kelberg 233 Viehbestände in Sassen 234 Das Bauernsterben in der Verbandsgemeinde Kelberg 235 Aus der Geschichte von Sassen nach der Schulchronik 238 Die einklassige Volksschule Sassen- 241 Katalog der Prügelstrafen im preußischen Schulsystem 243 5 Die Lehrer der Volksschule Sassen-Kolverath 244 Das Wappen von Sassen und seine Begründung 247 Die Sassener Bürgermeister 248 125 Jahre Gemeindechronik Sassen, 1874 - 1999 249 Das alte Bauernhaus Nohner in 259 Ein traditionelles Gehöft und die historische Bauweise von Dr. Klaus Freckmann 259 Bildpostkarte mit Eifeler Bauernhaus 273 Die Familien von Sassen in verschiedenen Jahrhunderten 275 Von der Mark zum Euro 281 Vereine in Sassen Die freiwillige Feuerwehr 285 Fußballclub 299 Der Männergesangverein Waldeslust Kolverath-Sassen, von Hermann Hens, Marlies Schlimpen 302 Der Möhnenverein Sassen, von Marlies Schlimpen 311 Eindrücke von Sassen Ansichten 315 Häuser und Straßen 318 Menschen 322 Das Leben auf dem Lande Dorfgeschehn 331 Feldarbeit 334 Ernte 338 Spielplatz 340 Fortbewegen 344 Kegelbahn 345 Mundartwörterbuch von Marlies Schlimpen 346 Die Geschichtsstraße und Sassen 355 Der Ferienpark Heilbachsee, von Drs. Peter Burggraaff und Dr. Klaus-Dieter Kleefeld 361 Ein Wintergewitter am Hochkelberg, von Theo Keller, Wiesdorf 364 Brauchtum Waldfest 365 Die sieben Fußfällchen von Marlies Schlimpen 367 Hillich 368 Das Brotbacken von Marlies Schlimpen 369 Künstler in und um Sassen Künstler in und um Sassen 370 Angela u. Michael Nick-van Ooyen 371 Erich Müller 372 Franz Johann Moog 372 KarlKaul 374 Ein neues Wegkreuz 375 Gustav Schröder 376 Ortschroniken und Bildbände, die Verbandsgemeinde Kelberg betreffend 378 6