Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 1 Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung 2. Totengedenken - Herr Alfred Bons aus Bereborn; 79 Jahre - Herr Hans-Werner Stern aus Hörschhausen; 74 Jahre 3. Grußworte - Herr Johannes Saxler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kelberg Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 4. Bericht des HR-Leiters A. Mitgliederbewegung (Stand 21.03.2020: 143 Mitglieder) Ausgeschieden: durch Todesfall: Alfred Bons und Hans-Werner Stern durch Austritt: Hans-Werner Ruß aus Oberhausen Johannes Porten aus Linnich Michael Teuber aus Reken Fabian Mayer aus Bongard Ingrid Lamour aus Kötterichen Robert Doujak aus Neuss (Jahresende 2020) Neumitglieder: Eugen Steinfarz aus Jüchen Elmar Steinfarz aus Jüchen Felix von Schintling-Horny aus Köln Pächterwechsel: Revier Kaperich: ab 01.04.2020: Herr Marco Heijmans aus Molenhoek Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 B. Beitragsordnung des LJV RLP - Personen, die sich in der Jungjägerausbildung befinden, sind im ersten Jahr beitragsbefreit; (gilt zunächst bis zum 31.12.2021 !) - Beitrag im Eintrittsjahr: 12-tel Regelung - Reduzierte Beiträge: Schüler und Auszubildende bis zum 25. Lebensjahr Mitglieder über 67 Jahre Haushalts- und Familienbeiträge (2 Jäger + x = 1,5 fachen Beitrag; 1 Jäger + x = 1,25 fachen Beitrag; Haushalte, die nur aus nicht-jagenden Personen bestehen Mitglieder, die bereits in einem anderen LJV gemeldet sind - Sepa-Lastschrift-Verfahren: + 10 € Bearbeitungspauschale, falls keine Teilnahme Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 C. LJV-Aktion mit Frankonia - Regelmäßige – monatliche – Angebote für LJV-RLP-Mitglieder - Aktion „T-Shirt“ und „Weste“ mit LJV-Emblem D. LJV-Aktion „Drückjagdböcke“ und „Hundeschutzwesten“ - Für Jagdpächter mit Nachweis - Eine Voraussetzung: Mindestens eine Teilnahme an einer revierübergreifenden Drückjagd Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 E. Schweinepest „Erfolgsstory“ der ASP-Bekämpfung (Tchechien): - Frühes Erkennen der ASP - Reibungsloser Ablauf der Bekämpfungsmaßnahmen - Schaffung einer Kernzone: hier keine Bejagung, absolute Ruhe und keine Ernte - Umzäunung der Kernzone - Pufferzone um die Kernzone: Hoch- und Niedrigrisikozone; gesperrt für Bevölkerung - Prämien für verendet gefundenes Schwarzwild - Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras zum Auffinden von Schwarzwild - 4 Wochen nach Erstfund: Bejagung in der Niedrigrisikozone - 8 Wochen nach Erstfund: Lebendfallen in der Hochrisikozone - 12 Wochen nach Erstfund: Bejagung in der Hochrisikozone - 16 Wochen nach Erstfund: Scharfschützen töten letztes Wildschwein in der Kernzone - 36 Wochen nach Erstfund: keine ASP-Fälle mehr Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 Rheinland-Pfalz ist vorbereitet: - Maßnahmenkatalog von DJV und Friedrich-Löffler-Institut - Schreiben des Veterinäramtes Daun: Hygienemaßnahmen bei Drückjagden - Tierseuchenrechtliche Anordnung des Landes-Untersuchungs-Amtes zur Durchführung eines Monitorings vom 11.01.2020: krank erlegtes oder pathologisch auffälliges SW: Blutprobe für ASP und KSP (ESP) verendet aufgefundenes SW (einschließlich Verkehr !!!): Blutprobe für ASP Fundorte von verendet aufgefundenes SW: kennzeichnen und melden Proben von Blut oder blutartige Körperflüssigkeiten (ggf. ganzen Wildkörper) mittels Probenbegleitschein an das LUA nach Koblenz schicken Kostenlose Verpackungs-Sets beim Veterinäramt Daun erhältlich Neue Küvetten zur Entnahme von Blut verwenden Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 Neu ab 02-2020: Blutprobenentnahme bei gesund erlegten Frischlingen < 30 kg: - Keine allgemeine Beprobung von Frischlingen < 30 kg auf ASP bzw. KSP (ESP) - Für den Kreis Vulkaneifel werden nur noch 100 Proben benötigt - 10 Proben je Hegering 10 Reviere über den Hegering verteilt ausgewählt Teilnehmende Reviere wurden benachrichtigt ! - Beprobung von Fallwild (Schwarzwild) und durch Verkehr verunfalltes Schwarzwild: Prämie: 50 € (auf dem Probenbegleitschein eine Kontonummer angeben). - Kostenübernahme von Trichinenuntersuchungsgebühren auch in 2019 (bis 31.12.19): nur bei Antrag und Nachweis (Untersuchung auf KSP (ESP) SW < 20 kg). Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 F. Änderung des Waffenrechts - Persönliches Erscheinen: bei der Waffenbehörde kann angeordnet werden - Zuverlässigkeit: verpflichtende Abfrage beim Verfassungsschutz - Schalldämpfer: Erwerb auf Jagdschein – ohne vorherige Eintragung – möglich - Nachzieltechnik: „Inhaber eines gültigen Jagdscheins dürfen für jagdliche Zwecke „Umgang“ mit Nachtsichtvorsätzen und Nachtsichtaufsätzen für Zielhilfsmitteln (= ZFR) haben - Magazine: Langwaffen (bis 10 Schuss); Kurzwaffen (bis 20 Schuss) Altbesitzregelung (Erwerb vor dem 13.06.2017): Meldung bis 01.09.2021 - Bedürfnis: alle 5 Jahre erneute Überprüfung - Waffenverbotszonen: für Waffen aller Art und Messer mit feststehender Klinge > 4 cm Ausgenommen: Führen mit berechtigtem Interesse für WBK-Inhaber - !!! Landesrechtliche Verbote und Einschränkungen bleiben vorerst bestehen !!! Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 G. Waldschäden - Waldumbau - Extrem hohe Schäden nach Sturm, Trockenheit und Schadkäferbefall - Ziel: Waldumbau von Wirtschaftswald zum effektiven und stabilen Ökosystem - Jäger befürchten mit „Wald vor Wild“ – Parolen den Beginn eines „Vernichtungsfeld- zuges“ gegen das wiederkäuende Schalenwild - Broschüre des MUEEF: „Schalenwildmanagement vor dem Hintergrund der Anpassung der Wälder an den Klimawandel“ - Infobroschüre der Kreisgruppe Ahrweiler: „Ökologischer Waldumbau aus Sicht der Jagd und des Naturschutzes“ - Pirmasenser Erklärung des LJV RLP: „Waldumbau und Jagd im Klimawandel“ vom 13.11.2019 Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 H. Jagd im Wandel der Zeit - Jagd wird „beliebter“: rund 388.500 Jägerinnen und Jäger in Deutschland - Jagd wird „jünger“ und „weiblicher“ - Jagd findet vermehrt in den „Sozialen Medien“ statt: „Social-Media-Revier“ mit „Blogger-Lounge“ (Jagd und Hund 2020) „Influencer“ „erklären“ die Jagd - Jagd wird „in die Öffentlichkeit getragen“ - Öffentlichkeitsarbeit: bedienen sich auch andere Bereiche wie die „Landwirtschaft“, um die „naturentfremdete “Bevölkerung über ihr Handeln aufzuklären - JEDER kann Filme über sein „Handeln“ ins Internet stellen und JEDER kann Blogger sein Ein mühsam aufgebautes – positives - Image wird in Kürze durch „unappetitliche“ Film-Beiträge demontiert Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 I. Veranstaltungen im Jagdjahr 2019-2020 1. Jahrestagung der KG Vulkaneifel im Forum Daun 2. Sommerfest 3. Schwarzwildzählung - 45 Reviere, davon 35 Teilnahme 78 % (Vorjahr: 24 teilnehmende Reviere; WM) - 35 Reviere verfügen über 5496 ha Waldrevierfläche 78 % - gezählt: 455 Frischlinge (Vorjahr 325); + 3 Keiler, 99 Bachen und 127 Überläufer - Frischlinge: 7,2 Stück je 100 ha Waldrevierfläche - Hochgerechnet: 585 Frischlinge (Vorjahr 553) Abschuss-Soll: 650 Stück Schwarzwild, davon mindestens 500 Frischlinge Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 4. Hegering-Schießen - Teilnahme: 13 Mitglieder (von 143 !!!) und 4 Gäste ( 9 % der Mitglieder) - Disziplinen: - 5 Schuss sitzend freihändig auf Fuchs - 5 Schuss stehend angestrichen auf Rehbock - 5 Schuss stehend am Pirschstock auf Überläufer - 5 Schuss auf laufenden Keiler - Gesamtpunktzahl: max. 200 möglich - Wertung gesamt: 1. Platz: Marco Skrivanek, 168 Ringe 2. Platz: Dr. Manfred Schulte-Karring, 165 Ringe 3. Platz: Gerda Stelten, 147 Ringe 4. Platz: Dr. Carlo Schmitz, 143 Ringe - Wertung lfd. Keiler: 1. Platz: Hans-Werner Stern, 41 Ringe 2. Platz: Dr. Manfred Schulte-Karring, 37 Ringe 3. Platz: Josef Eich, 35 Ringe 4. Platz: Marco Skrivanek, 32 Ringe Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 5. Hubertusmesse 6. Ansitz-Wochenende - Teilnahme: 15 Reviere (von 39 Mitglieder-Reviere) = 39 % (= Vorjahresniveau) - rund 65 Teilnehmer - Strecke: 18 Stück Schwarzwild (Vorjahr: 2) 15 Füchse (Vorjahr: 25) 1 Stück Rehwild 3 Stockenten - Kelberg-Rothenbach: 9 Füchse, 2 Stück Schwarzwild und 3 Stockenten „Fellwechsel“: Truhe für Annahme von Raubwild (15.11.-15.02.) der KG vorhanden: Obmann für Brauchtum, Reinhold Schüler; telefonische Voranmeldung 15 erlegte Füchse, davon 12 auf der Strecke, davon 6 für die Fellwechsel-GmbH Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 Fragen – Anregungen 5. Bericht des Kreisjagdmeisters KJM Ulrich Umbach 6. Bericht der Kreisgruppe Stv. Vorsitzender Johannes Pinn 7. Ehrungen für 25-jährige Mitgliedschaft im LJV - Walter Nöbel Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 8. Bericht der Kassiererin Gerda Stelten 9. Bericht der Kassenprüfer Jörg Hopf Georg Schlipper 10. Entlastung des Vorstandes Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 11. Trophäenbesprechung - 2 Reviere Staat; ohne Mitgliedschaft im Hegering. Staat Heyerbusch und Staat Barsberg - 3 Reviere verpachtet; Pächter ohne Mitgliedschaft im Hegering. EJB Schmidtheimer Heck; Uersfeld und Sassen-Gunderath - 40 Reviere (von 45) sind Mitglied im Hegering. Abschusszahlen: (Vorjahr in Klammer; Stand: 31.03.2020) - ROTWILD: Hirsche: Klasse 1: 4 (2), Klasse 2: 1 (5), Klasse 3: 21 (18) Kahlwild: Alttiere 19 (18), Schmaltiere 17 (14), Kälber 49 (33) Gesamt: 111 (93) (Ist) von 115 (119) (Soll) = 97 % (78 %) Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 - REHWILD: Männlich: 358 (Vorjahr: 391) Weiblich: 436 (Vorjahr: 392) Gesamt: 794 (Vorjahr:
Recommended publications
  • Wasserversorgung
    Verbandsgemeindewerke Kelberg - Wasserversorgung - Auf Grund des § 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz – WRMG) vom 29.04.2007, BGBl. Teil 1, S. 600, wird bekannt gegeben, dass das von den Verbandsgemeindewerken Kelberg gelieferte Wasser nachstehenden Härtebereichen zugeordnet wird: UGesamthärte entspricht nach Millimol nach Grad deutsche Härtebereich Calciumcarbonat Härte (°dH) pro Liter weniger als 1,5 weniger als 8,4 weich = 1 1,5 bis 2,5 8,4 bis 14,0 mittel = 2 mehr als 2,5 mehr als 14,0 hart = 3 Fluorid Ortsgemeinde Härtebereich in mg/l Bereborn 2 0,36 Berenbach 2 0,36 Bodenbach 1 0,35 Bongard 1 0,35 Borler 1 0,35 Brücktal 3 0,09 Gelenberg 1 0,35 Gunderath 2 0,18 Horperath 2 0,36 Kelberg 1 0,36 Kelberg-Hünerbach 3 0,09 Kelberg-Köttelbach 2 0,16 Kelberg-Rothenbach 1 0,35 Kelberg-Zermüllen 1 0,36 Kirsbach 3 0,09 Kolverath 3 0,09 Lirstal 2 0,18 Mannebach 2 0,36 Mosbruch 2 0,36 Reimerath 3 0,09 Sassen 3 0,09 Uersfeld 2 0,18 Ueß 2 0,36 Welcherath 3 0,09 Es wird gebeten, den Härtebereich des Wassers an gut sichtbarer Stelle neben der Wasch- bzw. Spülmaschine zu notieren und bei der Zugabe von Wasch- und Reinigungsmitteln zu beachten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindewerke Kelberg, Tel.: 02692-87232, e-mail: [email protected]. BekanntmachungU Gemäß § 16 (4) der Verordnung vom 21. Mai 2001 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch, TrinkwV 2001, wird bekannt gegeben, dass das im Versorgungsgebiet abgegebene Trinkwasser teilweise mit Zusatzstoffen aufbereitet wird.
    [Show full text]
  • Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Februar 2014
    Februar 2014 Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Beinhausen │Bodenbach │ Kelberg │Müllenbach │Nürburg │ Retterath │Uersfeld │ Uess │Welcherath 1. Februar bis 28. Februar 2014 Pfarrkirche Bodenbach mit Statue Hl. Apollonia Eine PfarGorkitrtcehsed isetnesllte sich vor Glauben erleben Februar 2014 Pfarrkirche St. Apollonia, Bodenbach (Foto: Dr. Ilse Zeimetz; Kelberg) Zu meiner Pfarrgemeinde gehören außer Bodenbach auch die Orte Bongard (mit der Filialkirche St. Agatha); Borler (Kapelle St. Bernhard) und Gelenberg (Kapelle St. Wendelinus). Erbaut wurde ich 1829; Erweiterung: 1950/1951 Eingeweiht wurde ich am 09.10.1951 durch Weihbischof Dr. Bernhard Stein. Um mein Wohl und gutes Aussehen kümmert sich meine Küsterin, Frau Johanna Krämer aus Bodenbach. Für „den guten Ton“ sorgen an der Orgel der Organist, Dietmar Pitzen und der Kirchenchor unter der Leitung von Rolf Gast. Den Altarraum schmückt ein Balkenkreuz aus dem 18. Jahrhundert. Zu dem Gedenktag meiner Namenspatronin, der hl. Apollonia, feiert mein Pastor, Klaus Kohnz, mit uns ein Festhochamt am 8. Februar 2014, um 17.30 Uhr. Ich habe Platz für ca. 250 Besucher. Herzliche Einladung! Ich freue mich über jeden Gast. 2 Glauben erleben GeGoistttleicshdeiesn Wsteort Februar 2014 Liebe Mitchristen, was ist von Weihnachten, der Geburt Jesu Christi, in uns ge- blieben, jetzt wo der Alltag wieder eingekehrt ist. Nur die Er- innerung an ein paar schöne Feiertage, eine stimmungsvolle Zeit? Oder hat sich doch etwas in uns und für uns geändert? Für nicht wenige endet ja das Fest spätestens mit dem Jahreswechsel, weil schließlich Karneval angesagt ist, die nächste Zeit im Jahresablauf, kaum ist der Karneval vorbei, ist Fastenzeit und Ostern, was für manche das große Frühlingsfest ist, angesagt.
    [Show full text]
  • Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
    Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid
    [Show full text]
  • Alftalkicker 10-2015-16
    10 – 2015/16 kicker SV Ellscheid SV Gillenfeld SV Steiningen SV Strohn SV Udler Bezirksliga West SGA I: SG Rascheid und dann bei St. Matthias Sa 12. 2. in Strohn: SGA I - SG Rascheid So 20. 3. in Trier-Feyen: St. Matthias - SGA I Kreisliga B I: So 13.3. in Roth-K: Roth-Kalenborn - SGA II So 20.3. in Gillenfeld : SGA II - SG Obere Kyll Kreisliga C I: So 13.3. in Kirchweiler : Kirchweiler - SGA III So 20.3. in Gillenfeld: SGA III - Wallenborn II B-Junioren-Bezirksliga: Sa 12.3. in Gillenfeld: JSG Vulkaneifel - FSV Salmrohr C-Junioren-Bezirksliga: Sa 19.3. in Gillenfeld: JSG Vulkaneifel - JSG Stadtkyll www.sg-alfbachtal.de 2 Spielgemeinschaft Alfbachtal4 Die nächsten Spiele Freitag, 11. 3. 2016 A-Jun. Rhldliga JSG Immendorf -JSG Vulkaneifel 20.00 Immendorf Samstag, 12. 3. 2016 B-Jun. Bezliga JSG Vulkaneifel - FSV Salmrohr 17:00 Gillenfeld C-Jun. Bezliga FSV Salmrohr - JSG Vulkaneifel 15:30 Salmrohr Bezirksliga SGA I - SG Rascheid 18:00 Strohn Sonntag, 13. 3. 2016 Kreisliga C FC Kirchweiler - SGA III 14:30 Kirchweiler Kreisliga B SV Roth-Kalenborn - SGA II 14:30 Roth-K Samstag, 19. 3. 2016 C-Jun. Bezliga JSG Vulkaneifel - JSG Stadtkyll 15:15 Gillenfeld Sonntag, 20. 3. 2016 Kreisliga C SGA III - SG Wallenborn 12:30 Gillenfeld Kreisliga B SGA II - SG Obere Kyll 14:30 Gillenfeld Bezirksliga St. Matthias Trier - SGA I 14:30 Trier-Feyen Samstag, 26. 3. 2016 Kreisliga C SG Brück-Dreis II - SGA III 16:00 Bongard Kreisliga B SG Brück-Dreis I - SGA II 14:30 Bongard Bezirksliga SGA I - SG Osburg 17:30 Strohn Mittwoch, 30.
    [Show full text]
  • Katholische Pfarreien Innerhalb Der Verbandsgemeinde Kelberg
    Katholische Pfarreien innerhalb der Verbandsgemeinde Kelberg Schlagwörter: Katholische Kirche, Pfarrei (Körperschaft), Vikarie, Filialkirche, Pfarrkirche, Kapelle (Bauwerk) Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde Gemeinde(n): Arbach , Bereborn , Berenbach , Bodenbach , Bongard , Borler , Boxberg (Rheinland-Pfalz), Brücktal , Drees , Gelenberg , Gunderath , Höchstberg , Hörschhausen , Horperath , Kaperich , Katzwinkel (Landkreis Vulkaneifel), Kelberg , Kirsbach , Kötterichen , Kolverath , Lirstal , Mannebach (Landkreis Vulkaneifel), Neichen , Nitz , Oberelz , Reimerath , Retterath , Sassen , Uersfeld , Ueß , Welcherath Kreis(e): Vulkaneifel Bundesland: Rheinland-Pfalz Karte der katholischen Pfarreien in der Verbandsgemeinde Kelberg (2014) Fotograf/Urheber: Thomas Büttner Im Gebiet der Verbandsgemeinde Kelberg befinden sich die Pfarreien: Bodenbach, Kelberg, Retterath, Uersfeld, Uess und Welcherath sowie Teile der Pfarreien Hilgerath mit Filialkapellen in Boxberg und Neichen, Wanderath mit der Filialkapelle von Nitz und der Vikarie Müllenbach mit den Filialkapellen in Meisenthal und Rothenbach. Die Pfarrkirche der Pfarrei Hilgerath befindet sich in der Gemarkung Neichen, die von Wanderath in Wanderath (Verbandsgemeinde Vordereifel) und die Vikariekirche von Müllenbach in Müllenbach (Verbandsgemeinde Adenau). In der Kartendarstellung sind die Pfarrkirchen und Filialkapellen als Zentrum der Pfarreien und die zugehörigen Filialkapellen als religiöse Stätten in den Ortschaften kartiert. Von den aufgeführten Pfarreien ist Bodenbach
    [Show full text]
  • Regionalität Kommt an !
    12 Vulkaneifel EAZ 07. KW / 2010 Tue Gutes und sprich darüber! Der Bürgerdienst e.V. der Bürger Union Vulkaneifel berichtet über schon durchgeführte und geplante Spendenprojekte innerhalb des Vulkaneifel-Kreises Daun. Am 6.8.2009 haben Mitglie- lich und dort wo nötig im Rahmen sitzenden des Bürgerdienstes zur den des Musikvereins Birresborn, Bürgerdienst e.V. der Musikinstrumenten geben. Wie der der Bürger Union Vulkaneifel der finanziellen Möglichkeiten des Installation einer neuen Heizungs- Gordon Schnieder, übergeben. Der Bürger Union Vulkaneifel oben schon beschrieben ist es einen neuen Verein gegründet mit Vereins aktive Hilfe zu leisten. anlage für den Jugendraum überge- Spendenbetrag, der auf Anregung plant neue Projekte dem Bürgerdienst der Bürgeruni- den Schwerpunktzielen, insbeson- ben. Das beigefügte Bild zeigt die des Altbürgermeisters und Ehren- In den beiden letzten Vorstandssit- on Vulkaneifel sehr wichtig, in die dere Kindern, Jugendlichen und So ist es von Punkt 1 der Satzung Spendenübergabe vom 22.12.2009 vorsitzenden des Musikvereines, zungen die am 06.01.2010 und am Jugendarbeit zu investieren. Was Senioren im Vulkaneifelkreis zu der Förderung von Wissenschaft bei der Werner Peters die Spende Josef Bach, von Werner Peters, 28.01.2010 stattfanden, wurden kann es Besseres geben, als in helfen und tätige Hilfe zu leisten. und Forschung über Punkt 3 För- vom Vorstand teils auf Anregungen Bildung und sinnvolle Freizeitbe- derung der Jugend und Altenhil- der Gründungsmitglieder neue Pro- schäftigung junger Menschen zu Wer sich unter: www.bu-buerger- fe oder Punkt 10 Förderung des jekte initiiert und beschlossen. investieren. dienst.de informieren möchte kann Tierschutzes bis hin zu Punkt 18 unter anderem folgendes lesen: möglich, auch bürgerschaftliches In Kürze werden folgende 7.
    [Show full text]
  • Pfarreiengemeinschaft Kelberg
    Ausgabe Oktober Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Beinhausen │Bodenbach │ Kelberg │Müllenbach │Nürburg │ Retterath │Uersfeld │ Uess │Welcherath für die Zeit vom 01.10.2021 bis 30.10.2021 Deckblatt D e c k b l a t t Bild: Thomas Kleine In: Pfarrbriefservice.de Glauben erleben Geistliches Wort Ausgabe Oktober Geistliches Wort Geistliches Wort Liebe Mitchristen, Was also zählt im Leben wirklich? Die Markenkleidung, das neueste, teure Smartphone, der beste Flachbildfernseher, das neuste Auto, die jährliche weite Flugreise in den Urlaub, der volle Terminkalender, der berufliche Titel etc.? Was ist bedeutsam für unser Leben? In den vergangenen Wochen ist uns bewusst geworden, dass anderes zählt: gelingendes, geliebtes, geglücktes Menschsein, helfende, tröstende Gemeinschaften, Ermutigung zum Leben, auch wenn es bitterschwer und furchtbar, die helfende Hand, das hörende Herz für Verzweifelte, Mutlose, Weinende, in materieller und seelischer Existenz Bedrohte. Viele leben auf ihre Weise Nächstenliebe, phantasievoll, groß-zügig, je nach ihren Fähigkeiten und materiellen Möglichkeiten. Staunend und dankbar erleben wir, wie Menschen einander beistehen. Auch das ist Erntedank - nicht nur Dank für die Gaben der Schöpfung, Dank für die Mühen der Landwirte und Winzer, dass wir gute, gesunde Lebensmittel in großer Fülle genießen dürfen, sondern auch Dank für die Ernte der erfahrenen und gelebten Nächstenliebe und Unterstützung für Körper und Seele, für Haus und Heimat, für Menschen in Not, egal wo. Der nachdenkende, gute Umgang mit Natur und
    [Show full text]
  • Commission Decision of 14 March 2008 Amending Decision 2006/805/EC As Regards Animal Health
    Commission Decision of 14 March 2008 amending Decision 2006/805/EC as regards animal health... 1 Document Generated: 2021-01-27 Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 14 March 2008 amending Decision 2006/805/EC as regards animal health control measures relating to classical swine fever in Germany (notified under document number C(2008) 956) (Text with EEA relevance) (2008/225/EC), Division 1.. (See end of Document for details) ANNEX ANNEX PART I1.GermanyA.Rhineland-Palatinate(a) in the Kreis Ahrweiler: the municipalities Adenau and Altenahr; (b) in the Landkreis Vulkaneifel: the municipalities Obere Kyll and Hillesheim, in the municipality Daun the localities Betteldorf, Dockweiler, Dreis-Brück, Hinterweiler and Kirchweiler, in the municipality Kelberg the localities Beinhausen, Bereborn, Bodenbach, Bongard, Borler, Boxberg, Brücktal, Drees, Gelenberg, Kelberg, Kirsbach, Mannebach, Neichen, Nitz, Reimerath and Welcherath, in the municipality Gerolstein the localities Berlingen, Duppach, Hohenfels-Essingen, Kalenborn-Scheuern, Neroth, Pelm and Rockeskyll and the City of Gerolstein; (c) in the Eifelkreis Bitburg-Prüm: in the municipality Prüm the localities Büdesheim, Kleinlangenfeld, Neuendorf, Olzheim, Roth bei Prüm, Schwirzheim and Weinsheim. B.North Rhine-Westfalia(a) in the Kreis Euskirchen: the cities Bad Münstereifel, Mechernich, Schleiden, in the city of Euskirchen the localities of Billig, Euenheim, Euskirchen (centre), Flamersheim, Kirchheim, Kuchenheim, Kreuzweingarten, Niederkastenholz, Palmersheim, Rheder, Roitzheim, Schweinheim, Stotzheim, Wißkirchen, and the municipalities Blankenheim, Dahlem, Hellenthal, Kall and Nettersheim; (b) in the Rhein-Sieg-Kreis: in the city of Meckenheim the localities Ersdorf and Altendorf, in the city of Rheinbach the localities Oberdrees, Niederdrees, Wormersdorf, Todenfeld, Hilberath, Merzbach, Irlenbusch, Queckenberg, Kleinschlehbach, Großschlehbach, Loch, Berscheidt, Eichen and Kurtenberg, in the municipality of Swisttal the localities Miel and Odendorf.
    [Show full text]
  • Fördergebiete 2014
    Friesenhagen Harbach Niederfischbach Mudersbach Birken-Honigsessen Katzwinkel (Sieg) Kirchen (Sieg) Brachbach Forst Hövels Wallmenroth Betzdorf Bitzen Scheuerfeld Wissen Grünebach Herdorf Fürthen Etzbach Mittelhof Alsdorf Hamm (Sieg) Steineroth Schutzbach Pracht Roth Altenkirchen (Westerwald)Molzhain Daaden Niederirsen Seelbach bei Hamm (Sieg) Gebhardshain Selbach (Sieg) Elben Kausen Niederdreisbach Breitscheidt Bruchertseifen Fördergebiete 2014 - 2020 Birkenbeul Helmeroth Fensdorf Dickendorf Emmerzhausen Ölsen Hilgenroth Elkenroth Weitefeld Racksen Steinebach (Sieg) Isert Mörsbach Mauden Heupelzen Volkerzen Stein-Wingert Friedewald Oberirsen Obererbach (Westerwald) MalbergRosenheim (Lkr.Altenkirchen) Werkhausen Idelberg Kundert Derschen Wölmersen Busenhausen Eichelhardt Heimborn Neunkhausen Hasselbach KettenhausenBachenbergMammelzenGiesenhausen Nauroth Langenbach bei Kirburg Limbach Luckenbach Liebenscheid Rettersen Weyerbusch Heuzert Astert Atzelgift Mörlen Nisterberg Altenkirchen (Ww.) Stein-Neukirch Kircheib Forstmehren Birnbach Sörth Kroppach Streithausen Ersfeld Helmenzen Bretthausen Fiersbach Hemmelzen Ingelbach Marzhausen Kirburg Buchholz Kraam Nister Lautzenbrücken Hof Mehren Walterschen Müschenbach Salzburg Willingen Michelbach (Westerwald) Norken Bölsberg Nisterau Nister-Möhrendorf Hirz-Maulsbach Giershausen Almersbach Mudenbach Oberroßbach Ziegenhain Neitersen Hattert Bad Marienberg (Ww.) Schöneberg Gieleroth Borod Zehnhausen bei Rennerod Schürdt Waigandshain Asbach Kescheid Orfgen Obernau Fluterschen Hachenburg Unnau Stockhausen-Illfurth
    [Show full text]
  • Motorradtour-Nuerburgring.Pdf
    Eicks Billig f BERKUM Rhein- Asberg Kalenborn Elsaffthal E35 (Wied) Werthhoven Neustadt Kirchheim RHEINBACH MECKENHEIM OBERWINTER breitbach Rott Tourenvorschlag Merzbach Oedingen Peterslahr Wormersdorf Arzdorf UNKEL Bruchhausen Vettelschoß Wied AB-Kreuz Eulenberg Bürdenbach Loch 29 12 Birresdorf Obererl Fernthal 35 Irlenbusch Meckenheim Fritzdorf Schloss Notscheid Ersdorf e Kasbach- Neustadt Niedersteinebach Alternative Route AB-Dreieck Leimersdorf Marienfels Rahms Todenfeld 13 Bad Neuenahr- Erpel Ohlenberg (Wied) Epgert Obersteine- 112 Kurtenberg Gelsdorf Gelsdorf bach Ahrweiler g Ockenfels St. Katharinen Breitscheid Steinbach Berscheidt Vettelhoven 1 30 477 REMAGEN Krunkel 1 BAD r Grafschaft Ringen Roßbach Elsbach Scheuren Hilberath 573 Kirchdaun Bad LINZ Eiserfey Harzheim MÜNSTEREIFEL Hümmerich i Holzweiler Bodendorf KRIPP Schloss Berg XII/15 Heppingen a.Rhein RODERT Hülloch Maulbach Esch Bad Neuenahr 2 266 Ahr Walburg Oberhonnefeld- Weyer Nöthen Knippberg Freisheim b Dattenberg Hoch- Gierend 51 Wald Kalenborn Römervilla Rhein Waldbreitbach E29 537 (i.Pl.) scheid Dernau Marienthal Ehlingen Reiden- Hohn Scheuerheck 257 Leubsdorf bruch Hausen Pesch Houverath e AhrtalbrücAhrtalbrückeke 571 Glockscheid Straßenhaus 113 Eicherscheid May- Reuschenbach Nettersheim Kirchsahr SINZIG 42 Mahlberg Nieder- Kurtscheid Observatorium g schoß BAD NEUENAHR- Löhn- Schloss Bouderath Altenahr 267 31 9 359 Wied breitbach Zingsheim Schönau Effelsberg dorfSchloss Arenfels Bonefeld Roderath Reckerscheid r AHRWEILER AB-Dreieck Ahrental Natur- Sinzig Effelsberg
    [Show full text]
  • COMMISSION DECISION of 20 March 2009 Amending Decision 2003/135
    L 75/24EN Official Journal of the European Union 21.3.2009 COMMISSION DECISION of 20 March 2009 amending Decision 2003/135/EC as regards the eradication and emergency vaccination plans for classical swine fever in feral pigs in certain areas of the Federal States of North Rhine-Westphalia and Rhineland-Palatinate (Germany) (notified under document number C(2009) 1669) (Only the French and German texts are authentic) (2009/255/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, phalia and Rhineland-Palatinate which was free of the disease so far have been reported. Accordingly, the eradi­ Having regard to the Treaty establishing the European cation and emergency vaccination plans for classical Community, swine fever in feral pigs needs to be applied in those areas. Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October 2001 on Community measures for the control of classical swine (5) Decision 2003/135/EC should therefore be amended fever (1), and in particular Article 16(1) and 20(2) thereof, accordingly. Whereas: (6) The measures provided for in this Decision are in accordance with the opinion of the Standing (1) Commission Decision 2003/135/EC of 27 February Committee on the Food Chain and Animal Health, 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of HAS ADOPTED THIS DECISION: feral pigs against classical swine fever in Germany, in the Federal States of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Article 1 Rhineland-Palatinate and Saarland (2) was adopted as one of a number of measures to combat classical swine fever.
    [Show full text]
  • LBP A1 Kelberg
    Unterlage 19.1 BAB A 1 von Bau-km 4+920,000 bis Bau-km 15+466,325 Landesbetrieb Mobilität Nächster Ort: --- Trier Baulänge: 10,546 km FESTSTELLUNGSENTWURF A 1 AS Kelberg (B 410) – AS Adenau (L 10) Landschaftspflegerischer Begleitplan Aufgestellt: Landesbetrieb Mobilität Trier Trier, den 03.04.2018 Erläuterungsbericht Landschaftspflegerischer Begleitplan BAB A 1, AS Kelberg (B410) - AS Adenau (L10) Landesbetrieb Mobilität Trier (LBM Trier) 19.03.2018 FÖA Landschaftsplanung GmbH Auf der Redoute 12 D-54296 Trier Tel. 0651 / 91048-0 Fax 0651 / 91048-50 Email [email protected] Landschaftspflegerischer Begleitplan BAB A 1.2, AS Kelberg (B410) – AS Adenau (L10) Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Trier (LBM Trier) Dasbachstraße 15c 54292 Trier Auftragnehmer: FÖA Landschaftsplanung GmbH Auf der Redoute 12 54296 Trier Projektleitung / Diana Flatow stellv. Projekt- leitung Dr. Jochen Lüttmann Bearbeitung: Dipl.-Ing. Diana Flatow Dipl.-Ing. Ute Jahns-Lüttmann Dipl.-Ing. Dr. Jochen Lüttmann Dipl.- LÖK Moritz Klußmann Dipl.-Ing. (FH) Jutta Kuch GIS Gerlinde Jakobs Anja Knippel Für die Richtigkeit: (Dr. Jochen Lüttmann) (i A. Diana Flatow) Dateiversion: P:\386 LBP A1_2\386 LBP A1_2\LBP Bericht\Pfunterlage\U 19.1.1 LBP\EB LBP 2018-03-19.doc 19.03.2018 BAB A 1, AS Kelberg (B410) - AS Adenau (L10) Landschaftspflegerischer Begleitplan Landschaftsplanung GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand........................................................................................................... 9 1.1 Rechtliche und fachliche Grundlagen ....................................................................
    [Show full text]