LBP A1 Kelberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

LBP A1 Kelberg Unterlage 19.1 BAB A 1 von Bau-km 4+920,000 bis Bau-km 15+466,325 Landesbetrieb Mobilität Nächster Ort: --- Trier Baulänge: 10,546 km FESTSTELLUNGSENTWURF A 1 AS Kelberg (B 410) – AS Adenau (L 10) Landschaftspflegerischer Begleitplan Aufgestellt: Landesbetrieb Mobilität Trier Trier, den 03.04.2018 Erläuterungsbericht Landschaftspflegerischer Begleitplan BAB A 1, AS Kelberg (B410) - AS Adenau (L10) Landesbetrieb Mobilität Trier (LBM Trier) 19.03.2018 FÖA Landschaftsplanung GmbH Auf der Redoute 12 D-54296 Trier Tel. 0651 / 91048-0 Fax 0651 / 91048-50 Email [email protected] Landschaftspflegerischer Begleitplan BAB A 1.2, AS Kelberg (B410) – AS Adenau (L10) Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Trier (LBM Trier) Dasbachstraße 15c 54292 Trier Auftragnehmer: FÖA Landschaftsplanung GmbH Auf der Redoute 12 54296 Trier Projektleitung / Diana Flatow stellv. Projekt- leitung Dr. Jochen Lüttmann Bearbeitung: Dipl.-Ing. Diana Flatow Dipl.-Ing. Ute Jahns-Lüttmann Dipl.-Ing. Dr. Jochen Lüttmann Dipl.- LÖK Moritz Klußmann Dipl.-Ing. (FH) Jutta Kuch GIS Gerlinde Jakobs Anja Knippel Für die Richtigkeit: (Dr. Jochen Lüttmann) (i A. Diana Flatow) Dateiversion: P:\386 LBP A1_2\386 LBP A1_2\LBP Bericht\Pfunterlage\U 19.1.1 LBP\EB LBP 2018-03-19.doc 19.03.2018 BAB A 1, AS Kelberg (B410) - AS Adenau (L10) Landschaftspflegerischer Begleitplan Landschaftsplanung GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand........................................................................................................... 9 1.1 Rechtliche und fachliche Grundlagen ..................................................................... 9 1.2 Berücksichtigte fachliche und rechtliche Vorgaben ............................................... 11 1.2.1 Habitatschutz Natura 2000 ................................................................................... 11 1.2.2 Artenschutz .......................................................................................................... 11 1.2.3 Agrarstrukturelle Belange ..................................................................................... 12 1.2.4 Forstwirtschaftliche Belange ................................................................................. 12 1.2.5 Jagdrechtliche Belange ........................................................................................ 13 1.2.6 Landschaftsplanung ............................................................................................. 13 1.2.7 Konkretisierung landschaftsplanerischer Ziele durch Fachkonzepte ..................... 16 1.3 Methodik des Landschaftspflegerischen Begleitplans ........................................... 21 2 Planungsraumanalyse........................................................................................ 22 2.1 Festlegung des Untersuchungsrahmens .............................................................. 22 2.2 Analyse des Planungsraums ................................................................................ 24 2.2.1 Abgrenzung der Untersuchungsräume und der für die Analyse relevanten Bezugsräume ...................................................................................... 24 2.3 Projektbeschreibung, Datengrundlagen für die Wirkungsprognose ....................... 25 3 Bestandserfassung und Bewertung.................................................................. 28 3.1 Methodik ............................................................................................................... 28 3.2 Zusammenfassung der Bestandserfassung und Bewertung ................................. 29 3.3 Natürliche Bodenfunktion (Filter- und Pufferfunktion) ............................................ 31 3.3.1 Datengrundlagen .................................................................................................. 31 3.3.2 Bestandsbeschreibung ......................................................................................... 31 3.3.3 Schutzwürdigkeit .................................................................................................. 32 3.3.4 Empfindlichkeit ..................................................................................................... 33 3.3.5 Vorbelastung ........................................................................................................ 33 3.4 Grundwasserschutzfunktion ................................................................................. 34 3.4.1 Datengrundlagen .................................................................................................. 34 3.4.2 Bestandsbeschreibung ......................................................................................... 34 19.03.2018 II BAB A 1, AS Kelberg (B410) - AS Adenau (L10) Landschaftspflegerischer Begleitplan Landschaftsplanung GmbH 3.4.3 Schutzwürdigkeit .................................................................................................. 35 3.4.4 Empfindlichkeit ..................................................................................................... 35 3.4.5 Vorbelastungen .................................................................................................... 35 3.5 Biotopfunktion, Oberflächengewässer, Landschaftsbild ........................................ 36 3.5.1 Bezugsraum 1: Waldgebiet Taufenseifen ............................................................. 38 3.5.2 Bezugsraum 2: Offenlandbereich um Nohn .......................................................... 40 3.5.3 Bezugsraum 3: Nohner Bachtal ............................................................................ 42 3.5.4 Bezugsraum 4: Nohner Wald ................................................................................ 46 3.5.5 Bezugsraum 5: Offenland um Borler und Bodenbach ........................................... 50 3.5.6 Bezugsraum 6: Gebiet um Heyroth und Bongard ................................................. 52 3.5.7 Bezugsraum 6a: Grünbachtal ............................................................................... 55 3.5.8 Bezugsraum 7: Brücker Wald ............................................................................... 59 3.5.9 Bezugsraum 8: Offenland um Brück ..................................................................... 61 3.5.10 Bezugsraum 9: Waldbereich Hochheimer Haardt ................................................. 63 3.5.11 Bezugsraum 10: Offenland um Niederehe ............................................................ 64 3.5.12 Bezugsraum 11: Offenland um Üxheim-Ahütte ..................................................... 65 3.5.13 Bezugsraum 12: Offenland südlich von Uedelhoven ............................................. 66 3.5.14 Bezugsraum 13: Offenland südwestlich von Hoffeld ............................................. 67 3.5.15 Bezugsraum 14: Trierscheider Hochfläche ........................................................... 68 3.6 Schutzgebiete ....................................................................................................... 69 3.6.1 Natura 2000 - Gebiete .......................................................................................... 69 3.6.2 Landschaftsschutzgebiete / Naturschutzgebiete / Naturparks ............................... 70 3.6.3 Geschützte Biotope .............................................................................................. 71 3.6.4 Lebensraumtypen nach Anhang I FFH RL ............................................................ 73 4 Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung von Beeinträchtigungen ............................................................................................ 74 4.1 Maßnahmen der technischen Planung ................................................................. 74 4.2 Entwässerungsplanung ........................................................................................ 78 4.3 Spezielle gebiets- und artenschutzrechtliche Vermeidungsmaßnahmen .............. 80 4.3.1 Maßnahmen zum Kollisionsschutz (V 2) ............................................................... 81 4.3.2 Anlage von Grünbrücken und Grünunterführungen unter tierökologischen Aspekten (V 3) ........................................................................... 85 19.03.2018 III BAB A 1, AS Kelberg (B410) - AS Adenau (L10) Landschaftspflegerischer Begleitplan Landschaftsplanung GmbH 4.3.3 Bauzeitenmanagement (V 4) ................................................................................ 86 4.4 Weitere Vermeidungsmaßnahmen ....................................................................... 91 4.4.1 Beachtung des Denkmalschutzgesetzes zum Schutz von Bodendenkmälern (V 1) ........................................................................................ 91 4.4.2 Ökologische Baubegleitung (V 5) ......................................................................... 91 4.4.3 Schutz von Vegetationsbeständen / Bautabuzonen (V 6) ..................................... 92 4.4.4 Schutz und Sicherung von Böden sowie Grund- und Oberflächenwasser (V 7) ...................................................................................... 93 4.4.5 Temporärer Amphibien- und Reptilienschutz (V 8) ............................................... 93 4.4.6 Waldrandgestaltung (als Lenkungsmaßnahme für Fledermäuse an angeschnittenen Laub- und Laubmischbeständen) (V 9) ...................................... 94 4.5 Überblick über vermiedene Beeinträchtigungen ................................................... 94 5 Konfliktanalyse / Eingriffsermittlung ...............................................................
Recommended publications
  • Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 1
    Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung 2. Totengedenken - Herr Alfred Bons aus Bereborn; 79 Jahre - Herr Hans-Werner Stern aus Hörschhausen; 74 Jahre 3. Grußworte - Herr Johannes Saxler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kelberg Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 4. Bericht des HR-Leiters A. Mitgliederbewegung (Stand 21.03.2020: 143 Mitglieder) Ausgeschieden: durch Todesfall: Alfred Bons und Hans-Werner Stern durch Austritt: Hans-Werner Ruß aus Oberhausen Johannes Porten aus Linnich Michael Teuber aus Reken Fabian Mayer aus Bongard Ingrid Lamour aus Kötterichen Robert Doujak aus Neuss (Jahresende 2020) Neumitglieder: Eugen Steinfarz aus Jüchen Elmar Steinfarz aus Jüchen Felix von Schintling-Horny aus Köln Pächterwechsel: Revier Kaperich: ab 01.04.2020: Herr Marco Heijmans aus Molenhoek Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 B. Beitragsordnung des LJV RLP - Personen, die sich in der Jungjägerausbildung befinden, sind im ersten Jahr beitragsbefreit; (gilt zunächst bis zum 31.12.2021 !) - Beitrag im Eintrittsjahr: 12-tel Regelung - Reduzierte Beiträge: Schüler und Auszubildende bis zum 25. Lebensjahr Mitglieder über 67 Jahre Haushalts- und Familienbeiträge (2 Jäger + x = 1,5 fachen Beitrag; 1 Jäger + x = 1,25 fachen Beitrag; Haushalte, die nur aus nicht-jagenden Personen bestehen Mitglieder, die bereits in einem anderen LJV gemeldet sind - Sepa-Lastschrift-Verfahren: + 10 € Bearbeitungspauschale, falls keine Teilnahme Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21. März 2020 C. LJV-Aktion mit Frankonia - Regelmäßige – monatliche – Angebote für LJV-RLP-Mitglieder - Aktion „T-Shirt“ und „Weste“ mit LJV-Emblem D. LJV-Aktion „Drückjagdböcke“ und „Hundeschutzwesten“ - Für Jagdpächter mit Nachweis - Eine Voraussetzung: Mindestens eine Teilnahme an einer revierübergreifenden Drückjagd Hegeringversammlung Kelberg-Uersfeld 21.
    [Show full text]
  • Schulchronik Kalenborn
    - 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt.
    [Show full text]
  • Commission Decision of 14 March 2008 Amending Decision 2006/805
    Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 14 March 2008 amending Decision 2006/805/EC as regards animal health control measures relating to classical swine fever in Germany (notified under document number C(2008) 956) (Text with EEA relevance) (2008/225/EC). (See end of Document for details) Commission Decision of 14 March 2008 amending Decision 2006/805/EC as regards animal health control measures relating to classical swine fever in Germany (notified under document number C(2008) 956) (Text with EEA relevance) (2008/225/EC) COMMISSION DECISION of 14 March 2008 amending Decision 2006/805/EC as regards animal health control measures relating to classical swine fever in Germany (notified under document number C(2008) 956) (Text with EEA relevance) (2008/225/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market(1), and in particular Article 10(4) thereof, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra-Community trade with a view to completion of the internal market(2), and in particular Article 9(4) thereof, Whereas: (1) Commission Decision 2006/805/EC of 24 November 2006 concerning animal health control measures relating to classical swine fever in certain Member States(3) was adopted in response to outbreaks of classical swine fever in certain Member States.
    [Show full text]
  • Wasserversorgung
    Verbandsgemeindewerke Kelberg - Wasserversorgung - Auf Grund des § 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz – WRMG) vom 29.04.2007, BGBl. Teil 1, S. 600, wird bekannt gegeben, dass das von den Verbandsgemeindewerken Kelberg gelieferte Wasser nachstehenden Härtebereichen zugeordnet wird: UGesamthärte entspricht nach Millimol nach Grad deutsche Härtebereich Calciumcarbonat Härte (°dH) pro Liter weniger als 1,5 weniger als 8,4 weich = 1 1,5 bis 2,5 8,4 bis 14,0 mittel = 2 mehr als 2,5 mehr als 14,0 hart = 3 Fluorid Ortsgemeinde Härtebereich in mg/l Bereborn 2 0,36 Berenbach 2 0,36 Bodenbach 1 0,35 Bongard 1 0,35 Borler 1 0,35 Brücktal 3 0,09 Gelenberg 1 0,35 Gunderath 2 0,18 Horperath 2 0,36 Kelberg 1 0,36 Kelberg-Hünerbach 3 0,09 Kelberg-Köttelbach 2 0,16 Kelberg-Rothenbach 1 0,35 Kelberg-Zermüllen 1 0,36 Kirsbach 3 0,09 Kolverath 3 0,09 Lirstal 2 0,18 Mannebach 2 0,36 Mosbruch 2 0,36 Reimerath 3 0,09 Sassen 3 0,09 Uersfeld 2 0,18 Ueß 2 0,36 Welcherath 3 0,09 Es wird gebeten, den Härtebereich des Wassers an gut sichtbarer Stelle neben der Wasch- bzw. Spülmaschine zu notieren und bei der Zugabe von Wasch- und Reinigungsmitteln zu beachten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindewerke Kelberg, Tel.: 02692-87232, e-mail: [email protected]. BekanntmachungU Gemäß § 16 (4) der Verordnung vom 21. Mai 2001 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch, TrinkwV 2001, wird bekannt gegeben, dass das im Versorgungsgebiet abgegebene Trinkwasser teilweise mit Zusatzstoffen aufbereitet wird.
    [Show full text]
  • Flüchtlingshilfe Im Landkreis Vulkaneifel
    Flüchtlingshilfe im Landkreis Vulkaneifel Welche Hilfe? Wer hilft? Kontakt Aufenthaltserlaubnis, Arbeitserlaubnis Kreisverwaltung Vulkaneifel Mark Hallfell, Tel: 06592/933-239 - Ausländerbehörde - [email protected] Christoph Preis, Tel: 06592/933-238 [email protected] www.vulkaneifel.de Asylbewerberleistungen, Kreisverwaltung Vulkaneifel Yvonne Geimer, Tel: 06592/933-363 Krankenhilfe Asylbewerber, Beratung - Abteilung Soziales - [email protected] freiwillige Ausreise Anja Stark, Tel: 06592/933-364 [email protected] Thomas Schweisel, Tel: 06592/933-232 [email protected] www.vulkaneifel.de Wohnraummanagement Kreisverwaltung Vulkaneifel Waltraud Zender, Tel: 06592/933-350 - Abteilung Soziales - [email protected] Christian Kläs, Tel: 06592/933-232 [email protected] www.vulkaneifel.de Sozialhilfe (Asylbewerberleistungs- Verbandsgemeinde Gerolstein Tel: 06591/13-0 gesetz) [email protected] www.gerolstein.de Sozialhilfe (Asylbewerberleistungs- Verbandsgemeinde Daun Tel: 06592/939-0 gesetz) [email protected] http://www.vgv-daun.de Sozialhilfe (Asylbewerberleistungs- Verbandsgemeinde Kelberg Tel: 02692/872-0 gesetz) [email protected] www.vgv-kelberg.de Sozialhilfe (Asylbewerberleistungs- Verbandsgemeinde Hillesheim Tel: 06593/801-0 gesetz) [email protected] www.hillesheim.de Sozialhilfe (Asylbewerberleistungs- Verbandsgemeinde Obere Kyll Tel: 06597/16-0 gesetz) [email protected] www.oberekyll.de Beratung in Notlagen, Vermittlung von Beauftragte für Migration
    [Show full text]
  • Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Februar 2014
    Februar 2014 Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Beinhausen │Bodenbach │ Kelberg │Müllenbach │Nürburg │ Retterath │Uersfeld │ Uess │Welcherath 1. Februar bis 28. Februar 2014 Pfarrkirche Bodenbach mit Statue Hl. Apollonia Eine PfarGorkitrtcehsed isetnesllte sich vor Glauben erleben Februar 2014 Pfarrkirche St. Apollonia, Bodenbach (Foto: Dr. Ilse Zeimetz; Kelberg) Zu meiner Pfarrgemeinde gehören außer Bodenbach auch die Orte Bongard (mit der Filialkirche St. Agatha); Borler (Kapelle St. Bernhard) und Gelenberg (Kapelle St. Wendelinus). Erbaut wurde ich 1829; Erweiterung: 1950/1951 Eingeweiht wurde ich am 09.10.1951 durch Weihbischof Dr. Bernhard Stein. Um mein Wohl und gutes Aussehen kümmert sich meine Küsterin, Frau Johanna Krämer aus Bodenbach. Für „den guten Ton“ sorgen an der Orgel der Organist, Dietmar Pitzen und der Kirchenchor unter der Leitung von Rolf Gast. Den Altarraum schmückt ein Balkenkreuz aus dem 18. Jahrhundert. Zu dem Gedenktag meiner Namenspatronin, der hl. Apollonia, feiert mein Pastor, Klaus Kohnz, mit uns ein Festhochamt am 8. Februar 2014, um 17.30 Uhr. Ich habe Platz für ca. 250 Besucher. Herzliche Einladung! Ich freue mich über jeden Gast. 2 Glauben erleben GeGoistttleicshdeiesn Wsteort Februar 2014 Liebe Mitchristen, was ist von Weihnachten, der Geburt Jesu Christi, in uns ge- blieben, jetzt wo der Alltag wieder eingekehrt ist. Nur die Er- innerung an ein paar schöne Feiertage, eine stimmungsvolle Zeit? Oder hat sich doch etwas in uns und für uns geändert? Für nicht wenige endet ja das Fest spätestens mit dem Jahreswechsel, weil schließlich Karneval angesagt ist, die nächste Zeit im Jahresablauf, kaum ist der Karneval vorbei, ist Fastenzeit und Ostern, was für manche das große Frühlingsfest ist, angesagt.
    [Show full text]
  • Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
    Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid
    [Show full text]
  • Rheinland-Pfalz Verwaltung
    Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll
    [Show full text]
  • Alftalkicker 10-2015-16
    10 – 2015/16 kicker SV Ellscheid SV Gillenfeld SV Steiningen SV Strohn SV Udler Bezirksliga West SGA I: SG Rascheid und dann bei St. Matthias Sa 12. 2. in Strohn: SGA I - SG Rascheid So 20. 3. in Trier-Feyen: St. Matthias - SGA I Kreisliga B I: So 13.3. in Roth-K: Roth-Kalenborn - SGA II So 20.3. in Gillenfeld : SGA II - SG Obere Kyll Kreisliga C I: So 13.3. in Kirchweiler : Kirchweiler - SGA III So 20.3. in Gillenfeld: SGA III - Wallenborn II B-Junioren-Bezirksliga: Sa 12.3. in Gillenfeld: JSG Vulkaneifel - FSV Salmrohr C-Junioren-Bezirksliga: Sa 19.3. in Gillenfeld: JSG Vulkaneifel - JSG Stadtkyll www.sg-alfbachtal.de 2 Spielgemeinschaft Alfbachtal4 Die nächsten Spiele Freitag, 11. 3. 2016 A-Jun. Rhldliga JSG Immendorf -JSG Vulkaneifel 20.00 Immendorf Samstag, 12. 3. 2016 B-Jun. Bezliga JSG Vulkaneifel - FSV Salmrohr 17:00 Gillenfeld C-Jun. Bezliga FSV Salmrohr - JSG Vulkaneifel 15:30 Salmrohr Bezirksliga SGA I - SG Rascheid 18:00 Strohn Sonntag, 13. 3. 2016 Kreisliga C FC Kirchweiler - SGA III 14:30 Kirchweiler Kreisliga B SV Roth-Kalenborn - SGA II 14:30 Roth-K Samstag, 19. 3. 2016 C-Jun. Bezliga JSG Vulkaneifel - JSG Stadtkyll 15:15 Gillenfeld Sonntag, 20. 3. 2016 Kreisliga C SGA III - SG Wallenborn 12:30 Gillenfeld Kreisliga B SGA II - SG Obere Kyll 14:30 Gillenfeld Bezirksliga St. Matthias Trier - SGA I 14:30 Trier-Feyen Samstag, 26. 3. 2016 Kreisliga C SG Brück-Dreis II - SGA III 16:00 Bongard Kreisliga B SG Brück-Dreis I - SGA II 14:30 Bongard Bezirksliga SGA I - SG Osburg 17:30 Strohn Mittwoch, 30.
    [Show full text]
  • Trierscheid – Nohn – Borler – Bodenbach Abwechslungsreiche Rundtour Durch Mehrere Bachtäler
    Trierscheid – Nohn – Borler – Bodenbach Abwechslungsreiche Rundtour durch mehrere Bachtäler. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 24 Kilometer, gut 5 Stunden. Einige Abschnitte des Weges sind nicht befestigt und können matschig sein. Auch die Orientierung ist nicht immer ganz einfach. Einkehrmöglichkeiten: Keine. Karte: Eifelverein Nr. 11, Oberes Ahrtal. Anfahrt und Parkmöglichkeiten: Von Norden über die A61, am Kreuz Meckenheim auf die B257 und dann über Altenahr und Ahrbrück bis Dümpelfeld. Hier nach rechts auf die L73 und weiter nach Schuld, Fuchshofen und Antweiler. In Müsch nach links auf die B258. In Krimutscheid nach rechts auf die L10 und kurz danach an der Gabel nach links auf die L72 bis Trierscheid. Von Süden über die A1, dann bei Rengen auf die L46 und weiter über Neichen, Beinhausen, Boxberg, Gelenberg, Bodenbach, Senscheid und Dankerath nach Trierscheid. Man parkt am südlichen Ortsausgang von Trierscheid. Wegbeschreibung: Am Ortsausgang vorbei am Altglasbehälter und den Wirtschaftsgebäuden (Westen) auf Weg 4 und 5. Im Tal an der alten Buche vorbei (hier geht Weg 5 nach links ab und führt dann wieder zurück nach Trierscheid) weiter auf Weg 4, durch die Rechtskurve, über den Nohner Bach und auf der anderen Bachseite nach links auf Weg 16 (Weg 4 geht nach rechts weiter). Immer am Bach entlang in süd-westlicher und südlicher Richtung. Vor Nohn kommt man auf die K85, diese geht man ein paar Meter nach rechts aufwärts. Am Holzhaus des Wasserwerks nach links und rechts vorbei an dem Stahltor. Auf dem Wiesenweg weiter nach Süden vorbei am Klärwerk (das man hinter dem Gebüsch kaum sieht). Ein Stück hinter dem Wasserwerk biegt der Weg nach rechts ab und stößt dann sofort auf einen asphaltierten Querweg, dem man nach links folgt.
    [Show full text]
  • Katholische Pfarreien Innerhalb Der Verbandsgemeinde Kelberg
    Katholische Pfarreien innerhalb der Verbandsgemeinde Kelberg Schlagwörter: Katholische Kirche, Pfarrei (Körperschaft), Vikarie, Filialkirche, Pfarrkirche, Kapelle (Bauwerk) Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde Gemeinde(n): Arbach , Bereborn , Berenbach , Bodenbach , Bongard , Borler , Boxberg (Rheinland-Pfalz), Brücktal , Drees , Gelenberg , Gunderath , Höchstberg , Hörschhausen , Horperath , Kaperich , Katzwinkel (Landkreis Vulkaneifel), Kelberg , Kirsbach , Kötterichen , Kolverath , Lirstal , Mannebach (Landkreis Vulkaneifel), Neichen , Nitz , Oberelz , Reimerath , Retterath , Sassen , Uersfeld , Ueß , Welcherath Kreis(e): Vulkaneifel Bundesland: Rheinland-Pfalz Karte der katholischen Pfarreien in der Verbandsgemeinde Kelberg (2014) Fotograf/Urheber: Thomas Büttner Im Gebiet der Verbandsgemeinde Kelberg befinden sich die Pfarreien: Bodenbach, Kelberg, Retterath, Uersfeld, Uess und Welcherath sowie Teile der Pfarreien Hilgerath mit Filialkapellen in Boxberg und Neichen, Wanderath mit der Filialkapelle von Nitz und der Vikarie Müllenbach mit den Filialkapellen in Meisenthal und Rothenbach. Die Pfarrkirche der Pfarrei Hilgerath befindet sich in der Gemarkung Neichen, die von Wanderath in Wanderath (Verbandsgemeinde Vordereifel) und die Vikariekirche von Müllenbach in Müllenbach (Verbandsgemeinde Adenau). In der Kartendarstellung sind die Pfarrkirchen und Filialkapellen als Zentrum der Pfarreien und die zugehörigen Filialkapellen als religiöse Stätten in den Ortschaften kartiert. Von den aufgeführten Pfarreien ist Bodenbach
    [Show full text]
  • Geschichtsstrasse-Flyer-Klein.Pdf
    Hier sind wir zuhause! Übersichtskarte www.geschichtsstrasse.de „Kommt mit!“ ... Die Ferienregion Kelberg liegt mitten in der wunderschönen Vulkaneifel ..., ruft Willi Basalt euer kleiner Wanderführer zwischen Mosel, Nürburgring und den Dauner Maaren. Meisenthal und winkt. Der freundliche Basaltstein will Borler Bodenbach euch etwas zeigen.„Wir reisen zu Fuß durch die S Eifeler Geschichte, das wird aufregend!“ S Museum in Frieden, Wald und Kapelle der Landschaft S Die alten Römer, die kultigen Kelten Und tatsächlich: Auf den 9 Themen Themenwanderwege der „Geschichtsstraße“ Bodenbacher Drees „röm. Villa“ Rothenbach Was wirklich wahr war rund um den Hochkelberg wird die Vergangenheit einer ganzen Region lebendig. Höfe, Häuser und Hütten Blick Zwischen Basaltgestein und weiten Wiesen, in tiefen Quellen und dunklen Wäldern Helft mit, ... Heyer Nürburgring Vulkane, Wasser und Wissen begegnen wir den Stationen der berühmten „Geschichtsstraße“ und der Eifel früherer Kapelle Zermüllen Sagenhafter Schwarzenberg Jahrhunderte. Seien es Kelten oder Römer, einfache Bauern oder adelige Kurfürsten ... dass empfindliche Ökosystem Wald und Geheimnis Natur und Leben – überall in der Region hinterließen die Menschen von einst ihre nachhallenden seine Bewohner zu schützen! Spuren der Kamillen Traud Spuren. S Grenze, Galgen und Geschichte Wir erkennen sie in den dörfischen Fachwerkbauten ebenso wie in den Ruinen alter Köln S » Haltet den Wald sauber Aachen Höfe und Wegekreuzungen, in Bunkern, Brunnen und Kapellen. Doch auch die unver- » Schützt die Tiere fälschte Eifler Natur selbst lädt mit ihren vielseitigen Gesichtern zu Erkundungsreisen S Startpunkt » Bleibt auf den Wegen Bongard S ein. Gelenberg Station der Geschichtsstraße » Nehmt Rücksicht Koblenz Kelberg » Kein Feuer BELGIEN Eifel An mehr als 70 einzelnen Stationen präsentieren die Themenwanderwge der Köttelbach „Geschichtsstraße“ den großen wie kleinen Entdeckern die Vergangenheit … und Ferienregion Kelberg die durch und durch lebendige Gegenwart einer der schönsten Gegenden Deutsch- S Hochkelberg lands.
    [Show full text]