Ausgabe 41/2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schulchronik Kalenborn
- 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt. -
Flüchtlingshilfe Im Landkreis Vulkaneifel
Flüchtlingshilfe im Landkreis Vulkaneifel Welche Hilfe? Wer hilft? Kontakt Aufenthaltserlaubnis, Arbeitserlaubnis Kreisverwaltung Vulkaneifel Mark Hallfell, Tel: 06592/933-239 - Ausländerbehörde - [email protected] Christoph Preis, Tel: 06592/933-238 [email protected] www.vulkaneifel.de Asylbewerberleistungen, Kreisverwaltung Vulkaneifel Yvonne Geimer, Tel: 06592/933-363 Krankenhilfe Asylbewerber, Beratung - Abteilung Soziales - [email protected] freiwillige Ausreise Anja Stark, Tel: 06592/933-364 [email protected] Thomas Schweisel, Tel: 06592/933-232 [email protected] www.vulkaneifel.de Wohnraummanagement Kreisverwaltung Vulkaneifel Waltraud Zender, Tel: 06592/933-350 - Abteilung Soziales - [email protected] Christian Kläs, Tel: 06592/933-232 [email protected] www.vulkaneifel.de Sozialhilfe (Asylbewerberleistungs- Verbandsgemeinde Gerolstein Tel: 06591/13-0 gesetz) [email protected] www.gerolstein.de Sozialhilfe (Asylbewerberleistungs- Verbandsgemeinde Daun Tel: 06592/939-0 gesetz) [email protected] http://www.vgv-daun.de Sozialhilfe (Asylbewerberleistungs- Verbandsgemeinde Kelberg Tel: 02692/872-0 gesetz) [email protected] www.vgv-kelberg.de Sozialhilfe (Asylbewerberleistungs- Verbandsgemeinde Hillesheim Tel: 06593/801-0 gesetz) [email protected] www.hillesheim.de Sozialhilfe (Asylbewerberleistungs- Verbandsgemeinde Obere Kyll Tel: 06597/16-0 gesetz) [email protected] www.oberekyll.de Beratung in Notlagen, Vermittlung von Beauftragte für Migration -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch -
Linienbündelung
ZWECKVERBAND VERKEHRSVERBUND REGION TRIER Beschlussvorlage zum Linienbündelungskonzept des ZV VRT und des Landkreises Vulkaneifel im Rahmen der Ergänzung des regionalen und lokalen Nahverkehrsplanes Änderungen auf Basis des Beteiligungsverfahrens zur Beschlussvorlage vom 28. Januar 2016 sind grau hinterlegt bzw. durchgestrichen: Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Hinsichtlich zukünftiger Genehmigungs- und/oder Ausschreibungswettbewerbe definieren Linienbündel zugleich sinnvolle Lose. Im Vorlauf zu Genehmigungs-/Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich - betreiben, während die verbleibenden, weniger rentablen Verkehre allein der Öffentlichen Hand überlassen werden. 1. Bündelbildung 1.1. Abwenden von „Rosinenpickerei“ Werden bei der Konzipierung von Linienbündeln gewinnbringende und defizitäre Relationen zusammengefügt, so wird hiermit erreicht, dass das Verkehrsunternehmen in die Verpflichtung gerät, seine Gewinne der rentablen Linien in die Finanzierung der ertragsärmeren Bereiche einzubringen. Der erweiterte Konzessionsschutz des Bündels sichert eine Abwehr konkurrierender Genehmigungsanträge auf ertragsstarke Einzellinien des -
Bikefreundliche Gastgeber in Der Vulkaneifel
Bikefreundliche Gastgeber in der Vulkaneifel 1 Herzlich willkommen in der Vulkaneifel > 750 km Streckennetz Steckbrief • 750 Kilometer Streckennetz • 17.500 Höhenmeter • individuelle Tourenplanung • Guides • Kôulshore Technik Parcours • Deutsche Meisterschaftsstrecke 2 3 Legende Bettenanzahl Unterstellmöglichkeit für Bikes (eigenes Schloss empfohlen) Bike-Waschplatz Trocknungsraum Kleine Bikerwerkstatt/Schrauberplatz Wäscheservice Ladestation E-Bikes Shuttle-Service Abschließbare Bike-Garage/sicheres Bike-Home Leih-Fahrräder Inhalt Legende 5 Bikefreundliche Gastgeber: Hotels, Pensionen, Gasthöfe, Ferienwohnungen, Campingplätze und mehr Region GesundLand 9 Region Kelberg 20 Region Gerolstein 24 www.trailpark.bike Wenn du bei unseren bikefreundlichen Gastgebern Urlaub machst, dann bist du bei Freunden. Deine Gastgeber sind oft selbst passionierte Biker und kennen die besten Touren weit und breit. Zusammen mit den Guides aus der Region bieten sie dir unvergessliche Erlebnisse auf zwei Rädern! 4 5 Der frühe Vogel fängt den Wurm: Das Land Sonnenaufgang in der Vulkaneifel Perfekte Trails: der Maare Von der lockeren Runde bis zu anspruchsvollen und Vulkane Single Trails Faszination Maare: Die blauen Augen der Vulkaneifel Pause muss sein: Nach einer Tolle Aussicht vom Dronketurm: Bei gutem Wetter sieht man nicht Auf historischen Pfaden: Die Manderscheider Burgen anstrengenden Mountainbiketour nur alle drei Maare, sondern auch weit in den Hunsrück sind ein einzigartiges Ensemble von Natur und Kultur schmeckt das Eis noch besser 6 7 Gastgeber AUSGEKLICKT UND EINGENICKT! Dreis-Brück Deine Schlafplatz-Finder im GesundLand Vulkaneifel Region GesundlandSarmersbach Schönbach Daun Ulmen Auderath Schalkenmehren Üdersdorf Immerath Gillenfeld Lutzerath Deudesfeld Manderscheid Meerfeld Bad Bertrich Wittlich Harmony beim Holzschnitzer Dockweiler Str. 1, 54552 Dreis-Brück, Tel. 06595 248 25 Lass einfach mal nach der Mountainbike-Tour den erlebnis- reichen Tag auf der Sonnenterrasse ausklingen. -
Rheinland-Pfalz Verwaltung
Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll -
Strohner Blaettchen 05-2019.Pdf
Strohner Blättchen Ausgabe Mai 2019 Bekanntmachungen Gemeinderat Vereinsnachrichten Veranstaltungen Neues aus Strohn Strohner Blättchen Mai 2019 Vorwort Liebe Strohner, Trautzberger und Sprinker, die Amtszeit des bestehenden Gemeinderates neigt sich dem Ende zu. Hinter uns liegen fünf arbeitsreiche und spannende Jahre. Besonders hervorheben möchte ich, das es gelungen ist, den langjährigen Konflikt mit der Fa. Scherer zu einem einvernehmli- chen, konstruktiven und zukunftssichernden Ende zu bringen. Die DK 1 ist vom Tisch und die wirtschaftliche Zukunft unserer Gemeinde ist mit dem neuen Pachtvertrag mit der Fa. Scherer über den Lava– und Basaltabbau gesichert. Darüber hinaus sind wir sehr aufwändige Projekte angegangen. Um nur einige zu benennen: Bewältigung des Sanierungs– und Renovierungsstaus im Bürgersaal und Vulkanhaus, Neugestaltung des Platzes an der Lavawand in der Strohner Schweiz, Neubau der Brü- cke über die Alfbach, Versorgung der Bürger mit schnellem Internet insbesondere für Trautzberg, Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf Energieeffizientere und kosten- günstigere LED-Beleuchtung, Kauf der Halle Wahlen und Ausbau in einen angemes- senen und gut ausgestatteten Bauhof, Sicherung des Museumsbetriebs in Kooperati- on mit dem Maarmuseum Manderscheid unter kompetenter Leitung von Herrn Dr. Koziol, ebenso Sicherung und erfolgreiche Fortführung des Cafés als Eigenbetrieb der Ortsgemeinde.und vieles mehr. Manches vermochten wir nicht umzusetzen. So haben wir z. B. nach intensiver Vor- planung aus Kostengründen von der Erweiterung des Vulkancafés Abstand genom- men. Ebenso haben wir, trotz eingehender Bemühungen, nicht die Zustimmung der zuständigen Genehmigungsbehörden für die Erweiterung des Baugebiets erlangen können. Hier sind nunmehr weitere Entscheidungen für die Dorfinnenentwicklung gefordert, um insbesondere unserer Jugend im Dorfinnenbereich Baugrundstücke zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Thema, „Baugrundstücke und Dorfinnenent- wicklung in Strohn“, findet am 07. -
Planungsgemeinschaft Trier Herrn Leitenden Planer Wernig Herrn
Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3-5 Postfach 20 03 61 I 56003 Koblenz 56068 Koblenz Telefon 0261 120-0 Planungsgemeinschaft Trier Telefax 0261 120-2200 Herrn Leitenden Planer Wernig [email protected] www.sgdnord.rlp.de Herrn Klemens Weber Deworastraße 8 D-54290 Trier 15.12.2011 Mein Aktenzeichen Ihr Schreiben vom Ansprechpartner(in)/ E-Mail Telefon/Fax Az. 423 Michael Konermann 0261 120-2116 [email protected] 0261 120-882116 Stellungnahme der oberen Naturschutzbehörde zum Konflikt Rohstoffabbau und Na- turschutz in der Vulkaneifel im Zuge der Landschaftsrahmenplanung Anlage I: Landschaftsbildanalyse mit Karte als Anlage Anlage II: Ausarbeitung der Arbeitsgemeinschaft Dauner Naturschutzverbände Sehr geehrter Herr Wernig, sehr geehrter Herr Weber, nach Abschluss der Landschaftsrahmenplanung mit Stand September 2009 legte das Lan- desamt für Geologie und Bergbau eine Rohstoffplanung vor, die zum Zeitpunkt der Erstel- lung des Landschaftsrahmenplans noch nicht bekannt war. Vor diesem Hintergrund und auf- grund der besonderen Konfliktsituation in der Vulkaneifel wurde die obere Naturschutzbe- hörde von der Geschäftsstelle der Planungsgemeinschaft gebeten, den Aspekt Landschafts- bild für diesen Teilraum in Bezug auf die Rohstoffplanung in einer präzisierenden Stellung- nahme im Zuge der Landschaftsrahmenplanung vertieft zu behandeln. Der Entwurf dieser Stellungnahme wurde Ihnen im Juni 2011 zugeleitet und in einer Bespre- chung am 27.10.2011 in unserem Hause vorgestellt. Hiermit erhalten Sie, -
Geschichtsstrasse-Flyer-Klein.Pdf
Hier sind wir zuhause! Übersichtskarte www.geschichtsstrasse.de „Kommt mit!“ ... Die Ferienregion Kelberg liegt mitten in der wunderschönen Vulkaneifel ..., ruft Willi Basalt euer kleiner Wanderführer zwischen Mosel, Nürburgring und den Dauner Maaren. Meisenthal und winkt. Der freundliche Basaltstein will Borler Bodenbach euch etwas zeigen.„Wir reisen zu Fuß durch die S Eifeler Geschichte, das wird aufregend!“ S Museum in Frieden, Wald und Kapelle der Landschaft S Die alten Römer, die kultigen Kelten Und tatsächlich: Auf den 9 Themen Themenwanderwege der „Geschichtsstraße“ Bodenbacher Drees „röm. Villa“ Rothenbach Was wirklich wahr war rund um den Hochkelberg wird die Vergangenheit einer ganzen Region lebendig. Höfe, Häuser und Hütten Blick Zwischen Basaltgestein und weiten Wiesen, in tiefen Quellen und dunklen Wäldern Helft mit, ... Heyer Nürburgring Vulkane, Wasser und Wissen begegnen wir den Stationen der berühmten „Geschichtsstraße“ und der Eifel früherer Kapelle Zermüllen Sagenhafter Schwarzenberg Jahrhunderte. Seien es Kelten oder Römer, einfache Bauern oder adelige Kurfürsten ... dass empfindliche Ökosystem Wald und Geheimnis Natur und Leben – überall in der Region hinterließen die Menschen von einst ihre nachhallenden seine Bewohner zu schützen! Spuren der Kamillen Traud Spuren. S Grenze, Galgen und Geschichte Wir erkennen sie in den dörfischen Fachwerkbauten ebenso wie in den Ruinen alter Köln S » Haltet den Wald sauber Aachen Höfe und Wegekreuzungen, in Bunkern, Brunnen und Kapellen. Doch auch die unver- » Schützt die Tiere fälschte Eifler Natur selbst lädt mit ihren vielseitigen Gesichtern zu Erkundungsreisen S Startpunkt » Bleibt auf den Wegen Bongard S ein. Gelenberg Station der Geschichtsstraße » Nehmt Rücksicht Koblenz Kelberg » Kein Feuer BELGIEN Eifel An mehr als 70 einzelnen Stationen präsentieren die Themenwanderwge der Köttelbach „Geschichtsstraße“ den großen wie kleinen Entdeckern die Vergangenheit … und Ferienregion Kelberg die durch und durch lebendige Gegenwart einer der schönsten Gegenden Deutsch- S Hochkelberg lands. -
Strohner Blaettchen 05-2018.Pdf
Strohner Blättchen Ausgabe Mai 2018 Bekanntmachungen Gemeinderat Vereinsnachrichten Veranstaltungen Neues aus Strohn Sprink Frühjahr 2018 Strohner Blättchen Mai 2018 Grußwort GRUßWORT ZUM BACKFEST MIT MARKT AM VULKAN Liebe Strohner, Trautzberger und Sprinker, Endlich ist es wieder soweit. Unser traditionelles Backfest findet in diesem Jahr wieder statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hoch- touren und damit verbunden mein besonderer Dank den vielen Helfern und Freiwilligen, die durch ihre Arbeit, Kreativität und Einsatz diese über die Kreisgrenzen bekannte Traditionsveranstaltung ermöglichen. Eine außerordentliche Leistung die in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Verbunden mit dem „Markt am Vulkan“ werden an diesem Wochenende wieder viele Besucher aus nah und fern nach Strohn kommen. Wir freuen uns auf Sie. Besonders möchte ich Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auf den Samstag- abend aufmerksam machen. Dieser sollte Gelegenheit sein, bei gemütlichem Beisam- mensein am „Backes“ bei Pizza und Flammkuchen eine schöne Zeit zu verbringen. Am Sonntag wird ab 11.00 Uhr dann offiziell das Backfest mit dem Markt am Vulkan stattfinden. Neben vielen Ausstellern und dem traditionellen Backen, haben wir für Jung und Alt ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. So findet zu Beginn eine Wanderung statt, kostenlose Führungen im Vulkanhaus, Kinderschminken, das Spiel- mobil des DRK ist da und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Allen Bürgerinnen und Bürgern und allen Besuchern gilt mein herzlicher Willkom- mensgruß. Ich wünsche Ihnen allen schöne Stunden rund um unser Traditionsfest in Strohn. Es grüßt Sie herzlichst Ihr Heinz Martin Ortsbürgermeister Seite 2 Strohner Blättchen Mai 2018 Gemeinderat ERÖFFNUNG DER WANDERBRÜCKE ZUR STROHNER SCHWEIZ Die Brücke ist nunmehr fertiggestellt. -
Commission Decision of 13 December 2007 Amending Decision 2006/805/EC As Regards Animal 1 Health
Commission Decision of 13 December 2007 amending Decision 2006/805/EC as regards animal 1 health... ANNEX PART II Document Generated: 2020-12-16 Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 13 December 2007 amending Decision 2006/805/EC as regards animal health control measures relating to classical swine fever in Hungary and Slovakia (notified under document number C(2007) 6158) (Text with EEA relevance) (2007/862/EC), ANNEX. (See end of Document for details) ANNEX ANNEX PART I1.GermanyA.Rhineland-Palatinate(a) in the Kreis Ahrweiler: the municipalities of Adenau and Altenahr; (b) in the Kreis Daun: the municipalities of Obere Kyll and Hillesheim; in the municipality of Daun the localities of Betteldorf, Dockweiler, Dreis-Brück, Hinterweiler and Kirchweiler; in the municipality of Kelberg the localities of Beinhausen, Bereborn, Bodenbach, Bongard, Borler, Boxberg, Brücktal, Drees, Gelenberg, Kelberg, Kirsbach, Mannebach, Neichen, Nitz, Reimerath and Welcherath; in the municipality of Gerolstein the localities of Berlingen, Duppach, Hohenfels-Essingen, Kalenborn-Scheuern, Neroth, Pelm and Rockeskyll and the town of Gerolstein; (c) in the Kreis Bitburg-Prüm: in the municipality of Prüm the localities of Büdesheim, Kleinlangenfeld, Neuendorf, Olzheim, Roth bei Prüm, Schwirzheim and Weinsheim. B.North Rhine-Westfalia(a) in the Kreis Euskirchen: the towns of Bad Münstereifel, Mechernich and Schleiden, the localities of Billig, Euenheim, Euskirchen, Flamersheim, Kirchheim, Kuchenheim,