Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll
505 Q Daun - Bitburg à 505 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 54292 Trier, Kürenzerstraße 13, ` 0651/14752-0 Fronleichnam, 1.11., 24. u. 31.12. sowie Rosenmontag kein Busverkehr, Fastnachtdienstag wie an schulfreien Tagen Montag bis Freitag Fahrtnummer 0505 0505 0511 0511 0523 0511 0523 0511 0511 0511 0523 0523 0511 0505 0511 0511 0523 0505 001 003 004 002 004 006 008 014 040 018 044 018 034 007 044 042 046 009 Verkehrsbeschränkungen S S S S S S G S S S S S S S S4 S S120 Anmerkungen 99 99 99 167 99 99 99 99 99 246 99 99 135 Daun ZOB 6 17 7 00 7 18 8 45 8 54 11 01 12 51 13 12 13 35 15 55 Daun Grundschule ¶¶¶¶¶¶¶¶¶ 16 03 Daun Post ¶¶¶¶¶¶ 12 53 ¶¶¶ Daun Krankenhaus ¶¶¶¶ 8 47 10 53 ¶ 13 07 13 32 ¶ Daun Abzw. Bahnhof ¶¶ 6 59 7 07 ¶ 8 49 10 56 12 55 13 33 ¶ Daun Realschule plus ¶ 6 54 7 04 7 12 ¶ 13 00 ¶ Daun Schulzentrum ¶ 6 57 7 07 7 15 ¶ 13 02 ¶ Pützborn Brücke 6 21 ¶ 13 04 16 08 Neunkirchen(Daun) Anw.TVS ¶ ¶ ¶¶ Pützborn Gemeindehaus ¶ ¶ ¶ 16 09 Oberstadtfeld Dorfstraße 6 25 7 17 8 37 12 53 13 08 16 14 Niederstadtfeld Wartehalle ¶ 7 21 8 35 12 50 ¶ 16 18 Oberstadtfeld Schule ¶¶ ¶ 13 45 Neroth Post ¶¶ ¶ 13 42 Wallenborn Kirche 6 31 ¶ 7 50 13 16 Ç 13 51 Wallenborn Schule ¶¶¶ 12 21 12 22 13 18 ¶ Salm Abzw. 6 34 ¶¶¶¶ 13 21 13 54 Salm Gemeindehaus ¶¶ 7 58 ¶ 12 27 13 23 Ç 13 55 Weidenbach Haus Meerfeld 6 36 ¶¶ 12 16 12 31 13 27 13 58 Weidenbach Ort ¶ 6 38 ¶ 8 03 12 14 12 32 13 29 ¶ Meisburg 6 43 6 44 ¶ ¶ 12 39 13 34 14 03 Desserath ¶¶ 11 57 12 42 13 36 Deudesfeld Gh Leyendecker ¶ 7 34 13 39 Steinborn Warteh. -
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Mitteilungsblatt Für Den Bereich Der Verbandsgemeinde Daun Gesundland Vulkaneifel Wochenblatt Mit Amtlichen Bekanntmachungen Modern
PA sämtl. HH MITTEILUNGSBLATT FÜR DEN BEREICH DER Verbandsgemeinde Daun GESUNDLAND VULKANEIFEL WOCHENBLATT MIT AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN MODERN . GESUND . INNOVATIV Jahrgang 49 Freitag, den 17. April 2020 Ausgabe 16/2020 BEREITSCHAFTSDIENSTE Bereitschaftsdienste in der Corona-Krise: Corona-Ambulanz Vulkaneifel - Standort Daun 0151 701 881 39 E-Mail: [email protected] Erreichbarkeit der Verbandsgemeindever- Zugang nur nach vorheriger Terminvereinbarung Ärztlicher Bereitschaftsdienst waltung Daun - wenn Hausbesuch erforderlich ist - .............................................116 117 24-Stunden-Hotline Anschrift: Beratung und Weiterleitung zu Fieberambulanz/Corona-Test bei typischen Symptomen wie Fieber, Husten, Leopoldstr. 29, 54550 Daun Kurzatmigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen .......... 0800 9900 400 Postfach 11 40, 54542 Daun Sorgentelefon für Senioren Telefon: 06592 939-0 von DRK, Caritasverband Westeifel e. V., Telefax: 06592 939-200 Pfegestützpunkte Landkreis Vulkaneifel ..................... 06592 9848778 Internet: http://www.daun.de mo-do 10.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr, fr 10.00-13-00 Uhr E-Mail: [email protected] Lebensberatung Gerolstein des Bistums Trier ................ 06591 4153 www.lebensberatung.info Aufgrund der weiter anhaltenden Verbreitung des Corona-Virus in Bereitschaftsdienste Deutschland haben wir uns aus Vorsorgegründen dazu entschie- Notrufe den, die Räumlichkeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Polizei .......................................................................................................................110 -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch -
Linienbündelung
ZWECKVERBAND VERKEHRSVERBUND REGION TRIER Beschlussvorlage zum Linienbündelungskonzept des ZV VRT und des Landkreises Vulkaneifel im Rahmen der Ergänzung des regionalen und lokalen Nahverkehrsplanes Änderungen auf Basis des Beteiligungsverfahrens zur Beschlussvorlage vom 28. Januar 2016 sind grau hinterlegt bzw. durchgestrichen: Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Hinsichtlich zukünftiger Genehmigungs- und/oder Ausschreibungswettbewerbe definieren Linienbündel zugleich sinnvolle Lose. Im Vorlauf zu Genehmigungs-/Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich - betreiben, während die verbleibenden, weniger rentablen Verkehre allein der Öffentlichen Hand überlassen werden. 1. Bündelbildung 1.1. Abwenden von „Rosinenpickerei“ Werden bei der Konzipierung von Linienbündeln gewinnbringende und defizitäre Relationen zusammengefügt, so wird hiermit erreicht, dass das Verkehrsunternehmen in die Verpflichtung gerät, seine Gewinne der rentablen Linien in die Finanzierung der ertragsärmeren Bereiche einzubringen. Der erweiterte Konzessionsschutz des Bündels sichert eine Abwehr konkurrierender Genehmigungsanträge auf ertragsstarke Einzellinien des -
Bikefreundliche Gastgeber in Der Vulkaneifel
Bikefreundliche Gastgeber in der Vulkaneifel 1 Herzlich willkommen in der Vulkaneifel > 750 km Streckennetz Steckbrief • 750 Kilometer Streckennetz • 17.500 Höhenmeter • individuelle Tourenplanung • Guides • Kôulshore Technik Parcours • Deutsche Meisterschaftsstrecke 2 3 Legende Bettenanzahl Unterstellmöglichkeit für Bikes (eigenes Schloss empfohlen) Bike-Waschplatz Trocknungsraum Kleine Bikerwerkstatt/Schrauberplatz Wäscheservice Ladestation E-Bikes Shuttle-Service Abschließbare Bike-Garage/sicheres Bike-Home Leih-Fahrräder Inhalt Legende 5 Bikefreundliche Gastgeber: Hotels, Pensionen, Gasthöfe, Ferienwohnungen, Campingplätze und mehr Region GesundLand 9 Region Kelberg 20 Region Gerolstein 24 www.trailpark.bike Wenn du bei unseren bikefreundlichen Gastgebern Urlaub machst, dann bist du bei Freunden. Deine Gastgeber sind oft selbst passionierte Biker und kennen die besten Touren weit und breit. Zusammen mit den Guides aus der Region bieten sie dir unvergessliche Erlebnisse auf zwei Rädern! 4 5 Der frühe Vogel fängt den Wurm: Das Land Sonnenaufgang in der Vulkaneifel Perfekte Trails: der Maare Von der lockeren Runde bis zu anspruchsvollen und Vulkane Single Trails Faszination Maare: Die blauen Augen der Vulkaneifel Pause muss sein: Nach einer Tolle Aussicht vom Dronketurm: Bei gutem Wetter sieht man nicht Auf historischen Pfaden: Die Manderscheider Burgen anstrengenden Mountainbiketour nur alle drei Maare, sondern auch weit in den Hunsrück sind ein einzigartiges Ensemble von Natur und Kultur schmeckt das Eis noch besser 6 7 Gastgeber AUSGEKLICKT UND EINGENICKT! Dreis-Brück Deine Schlafplatz-Finder im GesundLand Vulkaneifel Region GesundlandSarmersbach Schönbach Daun Ulmen Auderath Schalkenmehren Üdersdorf Immerath Gillenfeld Lutzerath Deudesfeld Manderscheid Meerfeld Bad Bertrich Wittlich Harmony beim Holzschnitzer Dockweiler Str. 1, 54552 Dreis-Brück, Tel. 06595 248 25 Lass einfach mal nach der Mountainbike-Tour den erlebnis- reichen Tag auf der Sonnenterrasse ausklingen. -
Niederstadtfeld & Oberstadtfeld
Niederstadtfeld & Oberstadtfeld Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 6.942 Personen Niederstadtfeld & Oberstadtfeld 1697-1903 Autor: Matthias Heinen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ADAMS Anna Catharina *1824 Niederstadtfeld 1849 SCHRÖDER Christoph ADAMS Catharina *u1780 Seffern 1809 STEFFES Simon ADAMS Gertrud *1829 Niederstadtfeld ADAMS Heinrich *u1798 Leiwen 1823 THULL Susanna ADAMS Leonhard +<1809, Seffern <1780 FRIEDRICHS Otilia ADAMS Maria Catharina *1825 Niederstadtfeld 1862 JARDIN, GARDIN Johann Peter ADAMS Maria Catharina +1964, *Meisburg 1896 MÜLLER Anton ADAMS Matthias *1839 Niederstadtfeld ADAMS Peter *e1768, Leiwen <1798 KRICH Elisabeth ADAMS Sebastian *1828 Niederstadtfeld ADAMS Simon *1834 Niederstadtfeld ADAMS Susanna *e1734, Raum Bescheid u1764 KOLZ Georg ADAMS Susanna *1832 Niederstadtfeld AHLES Anna Maria *e1727, Raum Manderscheid <1757 KAIL Johann ALBERT Angela +1821 Gerolstein 1787 GITZEN Kaspar ALOFFS Johann +>1563, Niederstadtfeld ALTMEIER Andreas *1855 Oberstadtfeld ALTMEIER Barbara *1853 Oberstadtfeld ALTMEIER Elisabeth *1859 Oberstadtfeld ALTMEIER Elisabeth *1863 Oberstadtfeld ALTMEIER Heinrich +1850 Weiersbach <1827 KLEIN Anna Margaretha ALTMEIER Jakob *1827 Wenigerath 1852 THULL Elisabeth ALTMEIER Jakob *1865 Oberstadtfeld ALTMEIER Maria *1861 Oberstadtfeld AMAN Johann *1801 Niederstadtfeld AMAN Johann Matthias *1763 Manderscheid 1802 EVEN Anna Catharina AMAN Johann Philipp *1733 Manderscheid <1763 HEID Franziska AMAN Susanna *1795 Niederstadtfeld -
Strohner Blaettchen 05-2019.Pdf
Strohner Blättchen Ausgabe Mai 2019 Bekanntmachungen Gemeinderat Vereinsnachrichten Veranstaltungen Neues aus Strohn Strohner Blättchen Mai 2019 Vorwort Liebe Strohner, Trautzberger und Sprinker, die Amtszeit des bestehenden Gemeinderates neigt sich dem Ende zu. Hinter uns liegen fünf arbeitsreiche und spannende Jahre. Besonders hervorheben möchte ich, das es gelungen ist, den langjährigen Konflikt mit der Fa. Scherer zu einem einvernehmli- chen, konstruktiven und zukunftssichernden Ende zu bringen. Die DK 1 ist vom Tisch und die wirtschaftliche Zukunft unserer Gemeinde ist mit dem neuen Pachtvertrag mit der Fa. Scherer über den Lava– und Basaltabbau gesichert. Darüber hinaus sind wir sehr aufwändige Projekte angegangen. Um nur einige zu benennen: Bewältigung des Sanierungs– und Renovierungsstaus im Bürgersaal und Vulkanhaus, Neugestaltung des Platzes an der Lavawand in der Strohner Schweiz, Neubau der Brü- cke über die Alfbach, Versorgung der Bürger mit schnellem Internet insbesondere für Trautzberg, Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf Energieeffizientere und kosten- günstigere LED-Beleuchtung, Kauf der Halle Wahlen und Ausbau in einen angemes- senen und gut ausgestatteten Bauhof, Sicherung des Museumsbetriebs in Kooperati- on mit dem Maarmuseum Manderscheid unter kompetenter Leitung von Herrn Dr. Koziol, ebenso Sicherung und erfolgreiche Fortführung des Cafés als Eigenbetrieb der Ortsgemeinde.und vieles mehr. Manches vermochten wir nicht umzusetzen. So haben wir z. B. nach intensiver Vor- planung aus Kostengründen von der Erweiterung des Vulkancafés Abstand genom- men. Ebenso haben wir, trotz eingehender Bemühungen, nicht die Zustimmung der zuständigen Genehmigungsbehörden für die Erweiterung des Baugebiets erlangen können. Hier sind nunmehr weitere Entscheidungen für die Dorfinnenentwicklung gefordert, um insbesondere unserer Jugend im Dorfinnenbereich Baugrundstücke zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Thema, „Baugrundstücke und Dorfinnenent- wicklung in Strohn“, findet am 07. -
Roadbook Vulkaneifel 1 Kleine Schnuppertour Um Alte Vulkane
Roadbook Vulkaneifel 1 Kleine Schnuppertour um alte Vulkane Gleich nördlich Bitburg erhebt sich die Vulkaneifel und durch diese führt diese Schnuppertour, die sich locker an einem halben Tag abfahren lässt. Man könnt sich aber auch etwas mehr Zeit nehmen, denn es gibt einfach unwahrscheinlich viel zu sehen. So lernt man das wunderbare Kylltal (ab km 11,5), wo auch das Schloss Malberg ein bauliches Highlight darstellt. Über Gerolstein und Salm nähert man sich dann dem Örtchen Wallenborn (km 48,5). Hinter letzterem Ortsnamen versteckt sich etwas ganz Ominöses. Teilt man das Wort »Wallenborn« in zwei Silben, dann kommt dabei »wallender Born« heraus. Wobei Born aus dem Mittelhochdeutschen stammt und Quelle oder Geburt (in englischen wird es auch heute noch verwendet) bedeutet. Eine irgendwie zutreffende Beschreibung für das, was einen nun erwartet. Denn in Wallenborn trifft man auf eine Quelle, einmalig in Europa, die etwa alle 40 Minuten einen heftigen Ausbruch mit bis zu 2 Meter hoher Wasserfontäne und starkem Schwefelgeruch erlebt. Das so besondere Ding heißt hier »Brubbel« und zeigt das vulkanische Kräfte in dieser Region auch heute noch ganz schön aktiv sind. Zudem prägen erloschene Vulkane und Maare (bei km 70,0), auch Augen der Eifel genannt, diese Region. Nun folgt man den Hinweisen nach Manderscheid, besonders bekannt wegen seiner zwei prächtigen Burgruinen (bei km 79,0) im Tal der Lieser. Anschließend schwingt man kurvenreich durch enge Täler und über aussichtsreiche Höhen zurück nach Gondorf, wo man im Eifel-Sport-Hotel aller bestens relaxen kann. fotos: [email protected] Übernachtung: MotoRoute Hotel »Eifel-Sport-Hotel« Philippsheimer Str. 8 D-54647 Gondorf - Tel. -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 12.12.2015 I Ausgabe 50/2015 I www.bitburg-pruem.de Kreissiegerfeier Unser Dorf hat Zukunft Die teilnehmenden Gemeinden zusammen mit den Verbandsbürgermeistern Moritz Petry, Andreas Kruppert und Josef Junk sowie Landrat Dr. Joachim Streit und dem Dorferneuerungsbeauftragten Edgar Kiewel. Stimmungsvoll wurde die Kreissiegerfeier im Wettbewerb sprache folgte der Kirchenchor Fleringen, der mit großer „Unser Dorf hat Zukunft“ am Freitag, dem 27. November Sangeskunst die Gäste verzauberte. Neben der musikali- im Gemeindehaus in Geichlingen offiziell von den „Dixie- schen Unterhaltung gab Anja Gruben aus Euscheid einen Ramblers“ eröffnet, die den Gästen Jazz vom Feinsten Mundartvortrag zum Besten. darboten. Conferencier Erich Kill hatte die Ehre, alle Ortsgemein- Nach dem Grußwort von Ortsbürgermeister Erwin Kauf- devertreter der Siegergemeinden und die Bürgermeister mann zeigte der Kirchenchor „Cäcilia“ sein Können, bevor der jeweiligen Verbandsgemeinde auf die Bühne zu bit- Landrat Dr. Streit die Festansprache hielt. Er ließ noch ein- ten. Landrat Dr. Streit händigte jeder Ortsgemeinde eine mal die wichtigsten Eckpunkte des Wettbewerbs Revue Urkunde aus. Den ersten Platz in der Hauptklasse beleg- passieren und gratulierte allen acht Gemeinden zu ihrem te Geichlingen, Gilzem erreichte Platz zwei, an Euscheid großartigen Erfolg. „Ich bedanke mich bei allen, die mit ging der dritte Platz. In der Sonderklasse erreichte Wols- viel Engagement in ihren Orten die Bereisung der Jury vor- feld den ersten Platz, Fleringen wurde Zweiter. bereitet haben. Sie haben gezeigt, dass Sie sich für Ihre Seitens der Kreissparkasse und Volks- und Raiffeisen- Orte verantwortlich fühlen“, sagte der Landrat. Auf die An- bank stand noch eine Ehrung der Erstplatzierten mit Son- Aus dem Inhalt: Landesverdienstorden für Dr. -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Eifelkreis Bitburg-Prüm
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Eifelkreis Bitburg-Prüm Impressum __________________________________________________________________________________ Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Bitburg-Prüm Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim • Dr. Rüdiger Burkhardt, Andrea Rothenburger, Erika Mirbach Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Martin Schorr, Manfred Smolis, Vera Berthold, Jochen Lüttmann, Thomas Franz Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Im Mühlbachtal 2, 56377 Nassau • Manfred Braun, Andreas Duhr, Christoph Froehlich, Franz-Josef Fuchs, Gerhard Hausen Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, 54296 Trier • Anja Hares, Sandra Meier, Gerlinde Jakobs, Gisela Lauer, Uschi Blau, Anja Knippel, Andreas Borgmann, Jutta Marx, Carmen Hertlein Produktion LCA, Lehmann Chintila Agentur, Fuststr. 15, 55268 Nieder-Olm Auflage 500 Stück Drucklegung Februar 1994 Papier Holzfrei weiß, Offset-Papier 90 g/m²; chlorfrei gebleicht Inhalt I __________________________________________________________________________________ Inhalt Inhalt I Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen III A. Einleitung 1 A. 1 Zielsetzung ....................................................................................................................