Kreisnachrichten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gastgeber 2019
WILLKOMMEN | WELKOM |WELCOME | BIENVENUE Erlebnis mit präsentiert: Gehen Sie gemeinsam mit uns auf Entdeckungsreise und GB | Go with us on a discovery trip and get to know the Süd EIFEL lernen Sie die Vielfalt unserer Ferienregion kennen. diversity of our holiday region. Die Tourist-Informationen und Gastgeber der Südeifel freu- The tourist informations and hosts of the Südeifel are loo- en sich auf Ihren Besuch! king forward to your visit! NL | Wij nodigen u uit met ons op ontdekking te gaan en FR | Partez avec nous en voyage découverte et découvrez la de rijkdom van onze regio te leren kennen. diversité de notre région de vacances. Eifel besuchen... De toeristische diensten en onze gastheren zien uit naar uw Les offices de tourisme et les hôtes du Südeifel se réjouis- bezoek! sent de votre visite! INHALTSVERZEICHNIS Seite 2 FERIENREGION ARZFELD Tauchen Sie ein TOURIST-INFORMATION ARZFELD Luxemburger Straße 5 | 54687 Arzfeld Tel. +49 (0) 6550/961080 | Fax +49 (0) 6550/961082 in die Welt von [email protected] | www.islek.info Gerolsteiner! Seite 8 FERIENREGION BITBURGER LAND – Was macht unser Mineralwasser so besonders? BITBURG | SPEICHER | KYLLBURG Kommen Sie vorbei und finden es heraus! TOURIST-INFORMATION BITBURGER LAND Unsere Besucherführungen (nur für Gruppen) finden ganzjährig montags bis freitags um 9, 11 und 13 Uhr Tourist-Informationen in Bitburg und Kyllburg mit vorheriger Anmeldung statt. Römermauer 6 | 54634 Bitburg Für Spontanbesucher (Einzelpersonen und Familien) Zentrale Rufnummer +49 (0) 6561/94340 gibt es wochentags jeweils -
Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll
505 Q Daun - Bitburg à 505 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 54292 Trier, Kürenzerstraße 13, ` 0651/14752-0 Fronleichnam, 1.11., 24. u. 31.12. sowie Rosenmontag kein Busverkehr, Fastnachtdienstag wie an schulfreien Tagen Montag bis Freitag Fahrtnummer 0505 0505 0511 0511 0523 0511 0523 0511 0511 0511 0523 0523 0511 0505 0511 0511 0523 0505 001 003 004 002 004 006 008 014 040 018 044 018 034 007 044 042 046 009 Verkehrsbeschränkungen S S S S S S G S S S S S S S S4 S S120 Anmerkungen 99 99 99 167 99 99 99 99 99 246 99 99 135 Daun ZOB 6 17 7 00 7 18 8 45 8 54 11 01 12 51 13 12 13 35 15 55 Daun Grundschule ¶¶¶¶¶¶¶¶¶ 16 03 Daun Post ¶¶¶¶¶¶ 12 53 ¶¶¶ Daun Krankenhaus ¶¶¶¶ 8 47 10 53 ¶ 13 07 13 32 ¶ Daun Abzw. Bahnhof ¶¶ 6 59 7 07 ¶ 8 49 10 56 12 55 13 33 ¶ Daun Realschule plus ¶ 6 54 7 04 7 12 ¶ 13 00 ¶ Daun Schulzentrum ¶ 6 57 7 07 7 15 ¶ 13 02 ¶ Pützborn Brücke 6 21 ¶ 13 04 16 08 Neunkirchen(Daun) Anw.TVS ¶ ¶ ¶¶ Pützborn Gemeindehaus ¶ ¶ ¶ 16 09 Oberstadtfeld Dorfstraße 6 25 7 17 8 37 12 53 13 08 16 14 Niederstadtfeld Wartehalle ¶ 7 21 8 35 12 50 ¶ 16 18 Oberstadtfeld Schule ¶¶ ¶ 13 45 Neroth Post ¶¶ ¶ 13 42 Wallenborn Kirche 6 31 ¶ 7 50 13 16 Ç 13 51 Wallenborn Schule ¶¶¶ 12 21 12 22 13 18 ¶ Salm Abzw. 6 34 ¶¶¶¶ 13 21 13 54 Salm Gemeindehaus ¶¶ 7 58 ¶ 12 27 13 23 Ç 13 55 Weidenbach Haus Meerfeld 6 36 ¶¶ 12 16 12 31 13 27 13 58 Weidenbach Ort ¶ 6 38 ¶ 8 03 12 14 12 32 13 29 ¶ Meisburg 6 43 6 44 ¶ ¶ 12 39 13 34 14 03 Desserath ¶¶ 11 57 12 42 13 36 Deudesfeld Gh Leyendecker ¶ 7 34 13 39 Steinborn Warteh. -
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 12.08.2017 I Ausgabe 32/2017 I www.bitburg-pruem.de „LWE Landwerke Eifel AöR“ gegründet Gemeinsame kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts entwickelt Regionales Verbundsystem Westeifel weiter Spatenstich für Leitungsbau im November 2017 geplant Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken und der LWE-Verwaltungsratsvorsitzende Landrat Dr. Joa- chim Streit (Bildmitte) enthüllen gemeinsam mit den kommunalen Partnern das Logo der Landwerke Eifel am Firmen- sitz in Prüm. „Die Gründung der LWE Landwerke Eifel AöR ist der der unterschiedlichen Bereiche soll außerdem ein regiona- nächste Meilenstein in dem zukunftsweisenden Projekt ler Energieabgleich erreicht werden. Das bringt regionale ‚Regionales Verbundprojekt Westeifel‘. Unter dem Dach Wertschöpfung und neue Perspektiven für eine ländlich der neuen Gesellschaft werden die beteiligten kommu- geprägte Region“, erklärte die rheinland-pfälzische Um- nalen Partner zusammenarbeiten, um langfristig eine leis- weltministerin Ulrike Höfken bei der Gründungsfeier der tungsfähige und qualitativ hochwertige Trinkwasserver- Landwerke Eifel. Das Umweltministerium hat dem Projekt sorgung und eine hochmoderne Versorgungsinfrastruktur über einen Zeitraum von acht Jahren eine Unterstützung für die Region sicherzustellen. Durch die Vernetzung der von rund 26 Millionen Euro (60 Prozent der förderfähigen Infrastruktur, die erstmals Wasser, Erdgas, Biogas und Baukosten) zum -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 04.04.2015 I Ausgabe 14/2015 I www.bitburg-pruem.de Landkreistag begrüßt Förderprogramm für finanzschwache Kommunen Der Landkreistag Rheinland-Pfalz hat den Be- Verkehrsinfrastruktur und dem Breitbandaus- schluss des Bundeskabinetts begrüßt, wonach bau in der Fläche erzielt werden. Dies ist ein der Bund noch im Jahr 2015 ein Sondervermö- wichtiger Beitrag zur Stabilisierung der ländli- gen in Höhe von 3,5 Mrd. Euro einrichtet, wor- chen Teilräume im demografischen Wandel“, so aus in den Jahren 2015 bis 2018 Investitionen auch Landrat Joachim Streit. an finanzschwache Kreise, Städte und Gemein- den mit einem Fördersatz von bis zu 90 % ge- Er begrüßte die Zusage der Landesregierung, fördert werden können. zeitnah mit den Kommunen Gespräche über die zu bildenden Investitionsschwerpunkte zu Landrat Dr. Joachim Streit schließt sich der führen und auch die Ankündigung, zusätzli- Auffassung des stellvertretenden Vorsitzenden che Impulse zur Umsetzung des Bundespro- des Landkreistages, Landrat Bertram Fleck, gramms zu geben. Angesichts weiter gestie- an, der in diesem Zusammenhang darauf hin- gener struktureller Finanzierungsdefizite der gewiesen hat, auch in Rheinland-Pfalz bestehe rheinland-pfälzischen Kommunen im Jahr 2014 die Gefahr, dass sich die Unterschiede in der von insgesamt über 500 Mio. Euro sei es nun wirtschaftlichen Entwicklung zwischen struk- dringend erforderlich, über einen Nachtrags- turstarken und strukturschwachen Kommunen haushalt 2015 des Landes gerade die steuer- und Regionen verfestigen. und finanzschwachen Kommunen, die in der Regel keine Freie Finanzspitze für Investitionen Es sei daher wichtig, dass gerade auch finanz- haben, in die Lage zu versetzen, die zusätzli- schwache Kommunen die Chance erhalten, chen Fördermittel abzurufen. -
PRESSEMITTEILUNG Verantwortlich: CDU – Gemeindeverband Bitburger-Land Rainer Wirtz Vorsitzender
PRESSEMITTEILUNG Verantwortlich: CDU – Gemeindeverband Bitburger-Land Rainer Wirtz Vorsitzender Klausurtagung: CDU – Gemeindeverband Bitburger Land stellt Wahllisten auf Die Kandidatinnen und Kandidaten der CDU für die Wahl zum Verbandsgemeinderat Bitburger Land. FOTO: CDU METTRICH. Am Samstag fand im Gasthaus Reiter in Metterich eine Klausurtagung des CDU-Gemeindeverbandes Bitburger Land statt. Auf der CDU-Liste der Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Verbandsgemeinderat Bitburger Land am 26. Mai 2019 befinden sich Frauen und Männer aus allen Alters- und Berufsgruppen. „Wir haben auch Wert auf eine gute räumliche Verteilung gelegt. Damit stellen wir sicher, dass die Interessen aus dem gesamten Bereich unserer großen Verbandsgemeinde vertreten sind“, so Rainer Wirtz, Vorsitzender des CDU-Gemeindeverbandes Bitburger Land. Der Gemeindeverband ist aus den ehemaligen Verbandsgemeinden Kyllburg und Bitburg- Land erwachsen und verteilt sich auf 71 Ortsgemeinden. Die beiden Fraktionsvorsitzenden Dr. Matthias Francois und Thomas Etteldorf bezeichneten die Investitionsmaßnahmen an den Grundschulen als einen Schwerpunkt der politischen Arbeit in den letzten Jahren. „Damit haben wir für gute Rahmenbedingungen in der flächendeckenden Umsetzung der Nachmittagsbetreuung unserer Schülerinnen und Schüler gesorgt“, so Francois. Die CDU-Fraktion hat mit Nachdruck die Aufarbeitung der Jahresabschlüsse der VG seit 2013 gefordert. „Hier konnten wir erreichen, dass auf der Basis aktueller Zahlen, die Verbandsgemeindeumlage mehrfach gesenkt und die Sonderumlage für die Ortsgemeinden der ehemaligen Verbandsgemeinde Kyllburg ganz entfallen konnte. Damit haben wir den Gemeinden vor Ort ihre finanzielle Situation nachhaltig verbessert. Hier gibt es wieder mehr Gestaltungsmöglichkeiten“, so Etteldorf. Entscheidend mitgestaltet hat die CDU auch das neue Löschzugkonzept der Verbandsgemeinde Bitburger Land. „Damit ist die Basis für eine solide Planung beim Bau von Gerätehäusern und bei der Anschaffung von Einsatzfahrzeugen gelegt“, so Wirtz. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Merlscheid
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Merlscheid am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Merlscheid (Landkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm) Regionalschlüssel: 072325001270 Seite 2 von 36 Zensus 9. Mai 2011 Merlscheid (Landkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm) Regionalschlüssel: 072325001270 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
Spring 2020 Virtual Commencement Exercises Click Here to View Ceremonies
SOUTHERN NEW HAMPSHIRE UNIVERSITY SPRING 2020 VIRTUAL COMMENCEMENT EXERCISES CLICK HERE TO VIEW CEREMONIES SATURDAY, MAY 8, 12 PM ET 2021 TABLE OF CONTENTS CONFERRAL GRADUATE AND UNDERGRADUATE DEGREES ........................................ 1 SNHU Honor Societies Honor Society Listing .................................................................................................. 3 Presentation of Degree Candidates COLLEGE FOR AMERICA .............................................................................................. 6 BUSINESS PROGRAMS ................................................................................................ 15 COUNSELING PROGRAMS ........................................................................................... 57 EDUCATION PROGRAMS ............................................................................................ 59 HEALTHCARE PROGRAMS .......................................................................................... 62 LIBERAL ARTS PROGRAMS .........................................................................................70 NURSING PROGRAMS .................................................................................................92 SOCIAL SCIENCE PROGRAMS ..................................................................................... 99 SCIENCE, TECHNOLOGY, ENGINEERING AND MATH (STEM) PROGRAMS ................... 119 Post-Ceremony WELCOME FROM THE ALUMNI ASSOCIATION ............................................................ 131 CONFERRAL OF GRADUATE -
Entsorgungstermine 2015 20.01
12.01. 26.01. 09.02. 23.02. 09.03. 23.03. 07.04. 20.04. 04.05. 18.05. 01.06. 15.06. 29.06. Reipeldingen 13.07. 27.07. 10.08. 24.08. 07.09. 21.09. 05.10. 19.10. 02.11. 16.11. 30.11. 14.12. 29.12. Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm 20.01. 19.02. 17.03. 14.04. 12.05. 09.06. 07.07. 04.08. 01.09. 29.09. 27.10. 24.11. 21.12. - Regiebetrieb Abfallwirtschaft - 17.03. 06.07. 23.11. 12.01. 26.01. 09.02. 23.02. 09.03. 23.03. 07.04. 20.04. 04.05. 18.05. 01.06. 15.06. 29.06. Roscheid 13.07. 27.07. 10.08. 24.08. 07.09. 21.09. 05.10. 19.10. 02.11. 16.11. 30.11. 14.12. 29.12. 22.01. 20.02. 19.03. 16.04. 15.05. 11.06. 09.07. 06.08. 03.09. 01.10. 29.10. 26.11. 22.12. 17.03. 06.07. 23.11. Sengerich 12.01. 26.01. 09.02. 23.02. 09.03. 23.03. 07.04. 20.04. 04.05. 18.05. 01.06. 15.06. 29.06. 13.07. 27.07. 10.08. 24.08. 07.09. 21.09. 05.10. 19.10. 02.11. 16.11. 30.11. 14.12. 29.12. Entsorgungstermine 2015 20.01. 19.02. 17.03. 14.04. 12.05. 09.06. 07.07. 04.08. 01.09. 29.09. 27.10. 24.11. 21.12. 17.03. 06.07. -
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 10.09.2016 I Ausgabe 36/2016 I www.bitburg-pruem.de Petition gegen atomare Risikomeiler Tihange und Cattenom Petitions-Initiator Oliver Thömmes (3. re.) mit Familie, Landtagsabgeordneter Nico Steinbach (re.), Landrat Dr. Joachim Streit (2. li.) und Kreisbeigeordneter Paul Lentes (3. li.) übergaben die Unterschriften von fast 23.000 Bürgern gegen die Atomreaktoren Tihange und Cattenom an Ministerpräsidentin Malu Dreyer (2. re.) und Umweltministerin Ulrike Höfken (4. li.). „Die erfolgreiche Petition vieler Bürgerinnen und Bürger gen das französische Atomkraftwerk Cattenom zu klagen in Rheinland-Pfalz gegen die grenznahen Atomkraftwer- und die Klage der Städteregion Aachen gegen das belgi- ke Tihange und Cattenom begrüßen wir als ein wichtiges sche Atomkraftwerk Tihange zu unterstützen. „Innerhalb Signal der Menschen im Land. Wir nehmen dies als Auf- kürzester Zeit sind die Unterschriften in Rheinland-Pfalz trag und setzen uns weiter auf allen politischen Ebenen gesammelt worden. Das zeigt die Sorge der Bevölkerung für die Abschaltung der grenznahen Risikomeiler ein“, er- und die große Bereitschaft, sich gegen diese Risikotech- klärten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Energieminis- nologie zu stellen“, unterstrich Ministerpräsidentin Malu terin Ulrike Höfken am 30. August 2016 bei der Übergabe Dreyer. von rund 23.000 Unterschriften durch den Initiator Oliver Das Energieministerium prüfe zurzeit eine Klage gegen Thömmes -
Wahlbekanntmachung
Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 14. März 2021, findet die Wahl zum 18. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Alle Gemeinden der Verbandsgemeinde bilden jeweils für sich einen Stimmbezirk, mit Ausnahme der folgenden Gemeinden: die Ortsgemeinden Baustert und Feilsdorf sind zum Stimmbezirk Baustert-Feilsdorf vereint, die Ortsgemeinden Bettingen Olsdorf und Wettlingen sind zum Stimmbezirk Bettingen- Olsdorf-Wettlingen vereint, die Ortsgemeinden Biersdorf am See und Hamm sind zum Stimmbezirk Biersdorf-Hamm vereint, die Ortsgemeinden Messerich und Birtlingen sind zum Stimmbezirk Messerich-Birtlingen vereint die Ortsgemeinden Enzen, Halsdorf und Stockem sind zum Stimmbezirk Halsdorf-Stockem- Enzen vereint, die Ortsgemeinden Wilsecker und Etteldorf sind zum Stimmbezirk Wilsecker-Etteldorf vereint Die Ortsgemeinde Wißmannsdorf ist in drei Stimmbezirke eingeteilt: Ortsbezirk Wißmannsdorf = Stimmbezirk Wißmannsdorf I Ortsbezirk Hermesdorf = Stimmbezirk Wißmannsdorf II Ortsbezirk Koosbüsch = Stimmbezirk Wißmannsdorf III In den Wahlbenachrichtigungen, die den Stimmberechtigten in der Zeit vom 09.02 bis 21.02.2016 übersandt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die Stimmberechtigten zu wählen haben. Im Stimmbezirk Wolsfeld wird eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. Im Rahmen der repräsentativen Wahlstatistik, die ihre rechtliche Grundlage in § 54 a Landeswahlgesetz hat, werden in den vom Landeswahlleiter im Einvernehmen mit dem Statistischen Landesamt ausgewählten Stichprobenstimmbezirken -
Summary of Operations
SUMMARY OF OPERATIONS INTRODUCTION February began with the 90th Division attacking toward the SIEGFRIED West Wall, carrying out its assigned role of protecting the right of VIII Corps as it attacked to the Northeast. Following a crossing of the ice-covered OUR River in bitter winter weather, the Division had driven four miles into Germany and now was preparing to completly secure and consolidate its final objective -- the high ground Southwest of SCHNEE-EIFEL. The three infantry regiments were positioned on an 18,000 yard front with the 357th anchored at LEILER and astride the OUR River to DER LOCH WALD were connected with 358th Infantry. The latter continued the line to the Northeast and tied in with the 359th rear. 359th, making the final drive in the containing art, held WALLMERATH, WEINTERSPELT and EIGELSCHEID. On the Division right, 90th Reconnaissance Troop reinforced, with Company D, 712th Tank Battalion, defended the 2000 additional yards South from LEILER to the 6th Armored Division at KALTBORN. The Division Command Post was still at WILWERDANGE, LUXEMBOURG. On the Division's left, 4th Infantry Division's 12th Infantry Regiment had pulled abreast of the 359th near GROSSLANGENFELD. The remainder of the Division was advancing slowly to circle toward BRANDSCHEID in the heart of the SIEGFRIED LINE where the 4th had been before its relief some weeks before. Above the 4th was the 87th Infantry Division, making the main effort, which raced toward GERMANY on trucks as it found its blows striking thin air. This unit had not yet contacted the SIEGFRIED barrier. 1 February 1945 Action during the morning was confined to patrols as the regiments felt out the enemy defense.