Wahlbekanntmachung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
PRESSEMITTEILUNG Verantwortlich: CDU – Gemeindeverband Bitburger-Land Rainer Wirtz Vorsitzender
PRESSEMITTEILUNG Verantwortlich: CDU – Gemeindeverband Bitburger-Land Rainer Wirtz Vorsitzender Klausurtagung: CDU – Gemeindeverband Bitburger Land stellt Wahllisten auf Die Kandidatinnen und Kandidaten der CDU für die Wahl zum Verbandsgemeinderat Bitburger Land. FOTO: CDU METTRICH. Am Samstag fand im Gasthaus Reiter in Metterich eine Klausurtagung des CDU-Gemeindeverbandes Bitburger Land statt. Auf der CDU-Liste der Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Verbandsgemeinderat Bitburger Land am 26. Mai 2019 befinden sich Frauen und Männer aus allen Alters- und Berufsgruppen. „Wir haben auch Wert auf eine gute räumliche Verteilung gelegt. Damit stellen wir sicher, dass die Interessen aus dem gesamten Bereich unserer großen Verbandsgemeinde vertreten sind“, so Rainer Wirtz, Vorsitzender des CDU-Gemeindeverbandes Bitburger Land. Der Gemeindeverband ist aus den ehemaligen Verbandsgemeinden Kyllburg und Bitburg- Land erwachsen und verteilt sich auf 71 Ortsgemeinden. Die beiden Fraktionsvorsitzenden Dr. Matthias Francois und Thomas Etteldorf bezeichneten die Investitionsmaßnahmen an den Grundschulen als einen Schwerpunkt der politischen Arbeit in den letzten Jahren. „Damit haben wir für gute Rahmenbedingungen in der flächendeckenden Umsetzung der Nachmittagsbetreuung unserer Schülerinnen und Schüler gesorgt“, so Francois. Die CDU-Fraktion hat mit Nachdruck die Aufarbeitung der Jahresabschlüsse der VG seit 2013 gefordert. „Hier konnten wir erreichen, dass auf der Basis aktueller Zahlen, die Verbandsgemeindeumlage mehrfach gesenkt und die Sonderumlage für die Ortsgemeinden der ehemaligen Verbandsgemeinde Kyllburg ganz entfallen konnte. Damit haben wir den Gemeinden vor Ort ihre finanzielle Situation nachhaltig verbessert. Hier gibt es wieder mehr Gestaltungsmöglichkeiten“, so Etteldorf. Entscheidend mitgestaltet hat die CDU auch das neue Löschzugkonzept der Verbandsgemeinde Bitburger Land. „Damit ist die Basis für eine solide Planung beim Bau von Gerätehäusern und bei der Anschaffung von Einsatzfahrzeugen gelegt“, so Wirtz. -
Spring 2020 Virtual Commencement Exercises Click Here to View Ceremonies
SOUTHERN NEW HAMPSHIRE UNIVERSITY SPRING 2020 VIRTUAL COMMENCEMENT EXERCISES CLICK HERE TO VIEW CEREMONIES SATURDAY, MAY 8, 12 PM ET 2021 TABLE OF CONTENTS CONFERRAL GRADUATE AND UNDERGRADUATE DEGREES ........................................ 1 SNHU Honor Societies Honor Society Listing .................................................................................................. 3 Presentation of Degree Candidates COLLEGE FOR AMERICA .............................................................................................. 6 BUSINESS PROGRAMS ................................................................................................ 15 COUNSELING PROGRAMS ........................................................................................... 57 EDUCATION PROGRAMS ............................................................................................ 59 HEALTHCARE PROGRAMS .......................................................................................... 62 LIBERAL ARTS PROGRAMS .........................................................................................70 NURSING PROGRAMS .................................................................................................92 SOCIAL SCIENCE PROGRAMS ..................................................................................... 99 SCIENCE, TECHNOLOGY, ENGINEERING AND MATH (STEM) PROGRAMS ................... 119 Post-Ceremony WELCOME FROM THE ALUMNI ASSOCIATION ............................................................ 131 CONFERRAL OF GRADUATE -
Familienbuch Lahr/Eifel Mit: Hüttingen, Ober
Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 344 Familienbuch Lahr/Eifel mit: Hüttingen, Ober- und Niedergeckler, sowie Bierendorf circa 1640 – 1908 Bearbeitet von Walter Bretz, Bitburg Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Nr. 2.235 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Walter Bretz Am Eisweiher 10 54634 Bitburg E-Mail: [email protected] Titel: Wappen der Gemeinde Lahr Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt, darin blaue Wellen- leiste, von Rot über Silber schräglinks geteilt, vorn schräglinke silberne Armbrust, hinten drei schräglinke eingekerbte Tatzen- kreuze mit rotem Pfahl und blauen Balken.“ AGS: 07 2 32 073 Geo-Koordinaten: 49° 56′ 39″ N, 6° 17′ 28″ E // 49.944167°, 6.291111° Layout und Karl G. Oehms Druckvorlage Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: http://www.shop.wgff.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 12.12.2015 I Ausgabe 50/2015 I www.bitburg-pruem.de Kreissiegerfeier Unser Dorf hat Zukunft Die teilnehmenden Gemeinden zusammen mit den Verbandsbürgermeistern Moritz Petry, Andreas Kruppert und Josef Junk sowie Landrat Dr. Joachim Streit und dem Dorferneuerungsbeauftragten Edgar Kiewel. Stimmungsvoll wurde die Kreissiegerfeier im Wettbewerb sprache folgte der Kirchenchor Fleringen, der mit großer „Unser Dorf hat Zukunft“ am Freitag, dem 27. November Sangeskunst die Gäste verzauberte. Neben der musikali- im Gemeindehaus in Geichlingen offiziell von den „Dixie- schen Unterhaltung gab Anja Gruben aus Euscheid einen Ramblers“ eröffnet, die den Gästen Jazz vom Feinsten Mundartvortrag zum Besten. darboten. Conferencier Erich Kill hatte die Ehre, alle Ortsgemein- Nach dem Grußwort von Ortsbürgermeister Erwin Kauf- devertreter der Siegergemeinden und die Bürgermeister mann zeigte der Kirchenchor „Cäcilia“ sein Können, bevor der jeweiligen Verbandsgemeinde auf die Bühne zu bit- Landrat Dr. Streit die Festansprache hielt. Er ließ noch ein- ten. Landrat Dr. Streit händigte jeder Ortsgemeinde eine mal die wichtigsten Eckpunkte des Wettbewerbs Revue Urkunde aus. Den ersten Platz in der Hauptklasse beleg- passieren und gratulierte allen acht Gemeinden zu ihrem te Geichlingen, Gilzem erreichte Platz zwei, an Euscheid großartigen Erfolg. „Ich bedanke mich bei allen, die mit ging der dritte Platz. In der Sonderklasse erreichte Wols- viel Engagement in ihren Orten die Bereisung der Jury vor- feld den ersten Platz, Fleringen wurde Zweiter. bereitet haben. Sie haben gezeigt, dass Sie sich für Ihre Seitens der Kreissparkasse und Volks- und Raiffeisen- Orte verantwortlich fühlen“, sagte der Landrat. Auf die An- bank stand noch eine Ehrung der Erstplatzierten mit Son- Aus dem Inhalt: Landesverdienstorden für Dr. -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Eifelkreis Bitburg-Prüm
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Eifelkreis Bitburg-Prüm Impressum __________________________________________________________________________________ Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Bitburg-Prüm Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim • Dr. Rüdiger Burkhardt, Andrea Rothenburger, Erika Mirbach Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Martin Schorr, Manfred Smolis, Vera Berthold, Jochen Lüttmann, Thomas Franz Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Im Mühlbachtal 2, 56377 Nassau • Manfred Braun, Andreas Duhr, Christoph Froehlich, Franz-Josef Fuchs, Gerhard Hausen Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, 54296 Trier • Anja Hares, Sandra Meier, Gerlinde Jakobs, Gisela Lauer, Uschi Blau, Anja Knippel, Andreas Borgmann, Jutta Marx, Carmen Hertlein Produktion LCA, Lehmann Chintila Agentur, Fuststr. 15, 55268 Nieder-Olm Auflage 500 Stück Drucklegung Februar 1994 Papier Holzfrei weiß, Offset-Papier 90 g/m²; chlorfrei gebleicht Inhalt I __________________________________________________________________________________ Inhalt Inhalt I Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen III A. Einleitung 1 A. 1 Zielsetzung .................................................................................................................... -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 05.03.2016 I Ausgabe 9/2016 I www.bitburg-pruem.de Sophie Becker gewinnt Vorlesewettbewerb 2016 Acht Schüler nahmen am Kreisentscheid teil Die Schulsieger vordere Reihe von links: Jan Meuser/Vinzenz-von-Paul-Gymnasium Prüm, Alina Dethier/Grund- und Realschule Plus Neuerburg, Jana Horn/Franziskus Grund- und Realschule Plus Irrel, Yannik Hendriks/Gesamtschule St. Matthias Bitburg, Sophie Becker/Regino Gymnasium Prüm, Valeria Rudi/Realschule Plus Bitburg, Leonard Neyses/ Privates St. Josef-Gymnasium Biesdorf und Maja Bartz/Kaiser-Lothar-Realschule Plus Prüm. Bereits zum 57. Mal fand in diesem Jahr der Vorlesewett- begriffen. Im zweiten Teil mussten die Schüler eine ihnen bewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels unbekannte Textstelle aus einem Jugendbuch vorlesen. in ganz Deutschland statt. In Bitburg trafen sich die acht Die Geschichte um die innige Feindschaft zwischen ei- besten Sechstklässler der Realschulen und Gymnasien nem Eliteinternat und des örtlichen Gymnasiums wartete des Eifelkreises in der Städtischen Bücherei der Dr. Hanns mit einigen sprachlichen Stolperfallen auf, die der Siegerin Simon Stiftung, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Sophie Becker jedoch keine Probleme bereiteten. Ihr le- Trotz großer Anspannung meisterten alle Kinder im ersten bendiger Vortrag versetzte alle Anwesenden auf das Feld- Teil die selbst gewählten Lektüren mit Bravour. Dabei ent- salatfeld, das die weibliche Hauptfigur -
Eifelkreis Bitburg-Prüm - Cluster Süd - Haushalte Im Weißen NGA-Fleck
Eifelkreis Bitburg-Prüm - Cluster Süd - Haushalte im weißen NGA-Fleck Gemeinde Verbandsgemeinde unterversorgte Haushalte Haushalte gesamt Bitburg Stadt Bitburg 110 4.705 Badem VG Bitburger-Land 105 545 Balesfeld VG Bitburger-Land 98 98 Baustert VG Bitburger-Land 139 224 Bettingen VG Bitburger-Land 288 440 Bickendorf VG Bitburger-Land 61 232 Biersdorf am See VG Bitburger-Land 30 280 Birtlingen VG Bitburger-Land 19 20 Brecht VG Bitburger-Land 29 114 Brimingen VG Bitburger-Land 78 78 Burbach VG Bitburger-Land 297 422 Dahlem VG Bitburger-Land 57 122 Dockendorf VG Bitburger-Land 28 90 Dudeldorf VG Bitburger-Land 100 549 Echtershausen VG Bitburger-Land 49 49 Ehlenz VG Bitburger-Land 36 218 Enzen VG Bitburger-Land 19 19 Etteldorf VG Bitburger-Land 7 7 Feilsdorf VG Bitburger-Land 39 39 Fließem VG Bitburger-Land 186 298 Gindorf VG Bitburger-Land 34 148 Gondorf VG Bitburger-Land 22 131 Gransdorf VG Bitburger-Land 141 170 Halsdorf VG Bitburger-Land 60 61 Hamm VG Bitburger-Land 13 47 Heilenbach VG Bitburger-Land 66 66 Hisel VG Bitburger-Land 6 6 Hüttingen an der Kyll VG Bitburger-Land 14 170 Idenheim VG Bitburger-Land 71 165 Idesheim VG Bitburger-Land 142 187 Ingendorf VG Bitburger-Land 49 89 Kyllburg VG Bitburger-Land 271 530 Kyllburgweiler VG Bitburger-Land 43 43 Ließem VG Bitburger-Land 35 35 Malberg (BIT) VG Bitburger-Land 30 351 Malbergweich VG Bitburger-Land 27 162 Meckel VG Bitburger-Land 82 168 Messerich VG Bitburger-Land 122 254 Metterich VG Bitburger-Land 61 218 Mülbach VG Bitburger-Land 48 48 Nattenheim VG Bitburger-Land 348 351 Neidenbach -
^Sidérant Que La Directive 75/270/CEE, Du 28 Avril
19.7.82 Journal officiel des Communautés européennes N° L 210 / 23 COMMISSION DECISION DE LA COMMISSION du 23 juin 1982 portant remplacement de l'annexe à la directive 75 / 270 / CEE du Conseil , relative à la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE du Conseil ( Allemagne ) ( Le texte en langue allemande est le seul faisant fois ) ( 82 / 462 / CEE ) ^ COMMISSION DES COMMUNAUTES considérant que la nouvelle liste , qui couvre la même EUROPÉNNES , superficie que la liste en vigueur jusqu'ici , ne modifie nullement les limites des zones figurant dans l'ancienne le traité instituant la Communauté économique euro péene , liste ; considérant que les mesures prévues dans la présente u la directive 75 / 268 / CEE du Conseil , du 28 avril décision sont conformes à l'avis du comité permanent des / 5 , sur l'agriculture de montagne et de certaines zones structures agricoles , favorisées (' ), modifiée de dernier leur par la direc te 80 / 666 / CEE ( 2 ) et noamment son article 2 para A ARRÊTE LA PRESENTE DECISION : graphe 3 ? ^sidérant que la directive 75 / 270 / CEE , du 28 avril Article premier , ' 5 , relative à la liste communautaire des zones agrico La liste des zones défavorisées de la république fédérale les défavorisées au sens de la directive 75 / 268 / CEE d'Allemagne , figurant à l'annexe de la directive 75 / I ^emagne ) ( 3 ), modifiée en dernier lieu par la décision de 270 / CEE , est remplacée par la liste figurant à l'annexe de a Commission 81 / 931 / CEE ( 4 ), contient dans son la présente décision . -
Liste Der Naturdenkmäler Im Landkreis Bitburg-Prüm Stand: 08.11.2005
Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bitburg-Prüm Stand: 08.11.2005 Lfd. Name Ort Gemarkung VG/Stadt RVO vom Nr. 1 Lindenallee an der ehemaligen B 257 Alsdorf Irrel 01.02.1978 2 Esche beim Althaus Tull Badem Kyllburg 01.02.1978 3 Elsbeere in Bürgel Bettingen Bitburg-Land 20.02.1990 4 Rothlay am Uferweg Biersdorf Bitburg-Land 01.02.1978 5 Wasserfall an der L 1 Biesdorf Neuerburg 01.02.1978 6 Teufelsschlucht Bitburg Irsch Bitburg 01.02.1978 7 Linde auf dem Friedhof Bitburg Masholder Bitburg 01.02.1978 8 Tropfsteinhöhle mit Wasserfall Bitburg Bitburg 01.02.1978 9 Albachtal östlich Bitburg Bitburg Bitburg 01.02.1978 10 Buche unterhalb des Parkdorfes Weilerbach Bollendorf Irrel 01.02.1978 11 Eiche auf der Niederburg Bollendorf Irrel 01.02.1978 12 Stieleiche beim Diesburgerhof Bollendorf Irrel 01.02.1978 13 Linden im Burgbereich Bollendorf Irrel 01.02.1978 14 Tanzkyllbuchen Bollendorf Irrel 01.02.1978 15 Heidenlay Bollendorf Irrel 01.02.1978 16 Nikolauslay Bollendorf Irrel 01.02.1978 17 Lingelslay Bollendorf Irrel 01.02.1978 18 Eulenhorst Bollendorf Irrel 01.02.1978 19 Predigtstuhl Bollendorf Irrel 01.02.1978 20 Mummenlay Bollendorf Irrel 01.02.1978 21 Weidenhain bei Brecht Brecht Bitburg-Land 01.02.1978 22 Artenreicher Mischwald Buchet Prüm 01.02.1978 23 Wacholdergebiet Buchet Buchet Prüm 01.02.1978 24 Steinbruch Auf Naubrich Büdesheim Prüm 01.02.1978 25 Trockenrasen Auf Naubrich Büdesheim Prüm 01.02.1978 26 Der Rotfels östlich von Büdesheim Büdesheim Prüm 01.02.1978 27 Linde beim Haus Mans Burg Neuerburg 01.02.1978 28 Drei Eichen beim Haus -
Motorradtour Südeifel Und Luxemburg, 2,9 MB
Limerlé Hautbellain Malscheid Ober- Tourenkarte: Die Vulkaneifel Brisy le hausen Großkampenberg Hallert nta Huldange Oberlauch Niederlauch Orie tz Kesfeld Orlenbach urthe l Lützkampen Masthorn Schönecken O Basbellain o N 12 Pronsfeld E42 a W Winringen Steinbach L Wilwerdange Strickscheid Matzerath Wetteldorf Ouren Leiden- UE E29 Dingdorf Cèturu LGIQ Weiswampach Europa- Harspelt born Üttfeld Lünebach Seiwerath /BE denkmal Euscheid Heisdorf Eglise de GIË URG L BO Troisvierges E421 Sevenig Herzfeld Oberrüttfeld Lierfeld Eilscheid Cetturu E EM Roscheid Die Vulkaneifel Tourenkarte: B X (Our) Schartzberg LU Biwisch Breidfeld Lieler Sengerich Nimsreuland D Merlscheid Hachiville Binsfeld Dackscheid Weiler N Binscheid Tavigny G Wawern Buret N 7 A Kinzenburg R Lascheid Lasel L Eschfeld Heiner- U St. Luzia Hoffelt Hupperdange O H Dreis Lichtenborn Pintesfeld Burbach scheid B C Reiff Halenbach Feuerscheid S Hargarten Bœur M Manderscheid E T Beielsnack Beischend X U Reipel- Arzfeld Lambertsbg. Stockem E k Nimshuscheid U 5 L D dingen Irrhausen Waxweiler Waxweiler Urspelt 410 Nieder- Burgen- Fischbach Troine Lauperath pierscheid Plütscheid Doennange Eselborn museum Dahnen Kickeshausen Château de Ruine Daleiden e Mauel 60 Krautscheid Ring- Wincrange Clervaux Dasburg Olmscheid huscheid Oberpierscheid Hohe Kuppe Heilbach Prüm Heilenbach Seffern N 18 Bœvange L’abbaye N 10 Dasburg 531 Jucken Emmel- l Allerborn Hamiville St-Maurice CLERVAUX baum Ammel- Uppers- Schleid Eglise de hsn. Philippsweiler Ober- Roders- dingen weiler Weicherdange z Berkoth lt hausen -
Verwaltungsbericht Für Die Wahlperiode 2014 – 2019
Verwaltungsbericht für die Wahlperiode 2014 – 2019 Seite I Seite II Der Landrat Landrat Dr. Joachim Streit (rechts) bei seiner Ernennung durch den Ersten Kreisbeigeordneten Michael Billen, MdL, nach der Wiederwahl im Jahre 2017. Foto: Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm ist seit dem 16. Dezember 2009 Dr. Joachim Streit. Die Wahl fand am 7. Juni 2009 statt, bei der er mit deutlicher Mehrheit direkt gewählt wurde. Zu der Wahl am 24. September 2017 trat Dr. Streit erneut an und wurde mit 88,44 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Seine zweite Amtszeit als Landrat begann offiziell am 16. Dezember 2017. Schon seit Jahrzenten ist er politisch aktiv und engagiert sich für die Bürgerinnen und Bürger des Eifelkreises. Bevor er 2009 zum Landrat gewählt wurde, übte er ab 1996 politischen Einfluss als Bürgermeister der Stadt Bitburg aus und vertritt seither die Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Landrat Dr. Streit legt besonderen Wert auf die Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Daher hat er beispielsweise das Kreisentwicklungskonzept und den Zukunfts-Check Dorf initiiert sowie den Breitbandausbau vorangetrieben. Zudem ist die Daseinsvorsorge ein wichtiges Thema für ihn. Diese und viele andere Themenkomplexe spiegeln sich in den Tätigkeiten der Kreisverwaltung wider und somit auch in diesem Verwaltungsbericht. Seite III Seite IV Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, am Ende einer Wahlperiode hält der Eifelkreis Bitburg- Prüm traditionell die Entwicklungen und Ereignisse aus den vergangenen fünf Jahren in einem Verwaltungsbericht fest. Auch diesmal haben wir daher mit diesem Bericht einen Überblick über die Arbeit des Kreistages und der Kreisverwaltung des Eifelkreises in der Wahlperiode 2014 bis 2019 zusammengestellt.