Kreisnachrichten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gastgeber 2019
WILLKOMMEN | WELKOM |WELCOME | BIENVENUE Erlebnis mit präsentiert: Gehen Sie gemeinsam mit uns auf Entdeckungsreise und GB | Go with us on a discovery trip and get to know the Süd EIFEL lernen Sie die Vielfalt unserer Ferienregion kennen. diversity of our holiday region. Die Tourist-Informationen und Gastgeber der Südeifel freu- The tourist informations and hosts of the Südeifel are loo- en sich auf Ihren Besuch! king forward to your visit! NL | Wij nodigen u uit met ons op ontdekking te gaan en FR | Partez avec nous en voyage découverte et découvrez la de rijkdom van onze regio te leren kennen. diversité de notre région de vacances. Eifel besuchen... De toeristische diensten en onze gastheren zien uit naar uw Les offices de tourisme et les hôtes du Südeifel se réjouis- bezoek! sent de votre visite! INHALTSVERZEICHNIS Seite 2 FERIENREGION ARZFELD Tauchen Sie ein TOURIST-INFORMATION ARZFELD Luxemburger Straße 5 | 54687 Arzfeld Tel. +49 (0) 6550/961080 | Fax +49 (0) 6550/961082 in die Welt von [email protected] | www.islek.info Gerolsteiner! Seite 8 FERIENREGION BITBURGER LAND – Was macht unser Mineralwasser so besonders? BITBURG | SPEICHER | KYLLBURG Kommen Sie vorbei und finden es heraus! TOURIST-INFORMATION BITBURGER LAND Unsere Besucherführungen (nur für Gruppen) finden ganzjährig montags bis freitags um 9, 11 und 13 Uhr Tourist-Informationen in Bitburg und Kyllburg mit vorheriger Anmeldung statt. Römermauer 6 | 54634 Bitburg Für Spontanbesucher (Einzelpersonen und Familien) Zentrale Rufnummer +49 (0) 6561/94340 gibt es wochentags jeweils -
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Abteilung Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung 54634 Bitburg, den 22.03.13 (Flurbereinigungsbehörde) Brodenheckstraße 3 Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Großkampenberg Telefon: 06561/9480-0 Kesfeld und Leidenborn Internet: www.dlr-eifel.rlp.de 51036 PA MGdF / 51028 PA MGdF / 51037 PA MGdF Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Die Information wird ortsüblich bekannt gemacht in dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld Nachaktion „Mehr Grün durch Flurbereinigung“ In den Flurbereinigungsverfahren Großkampenberg, Kesfeld und Leidenborn soll in diesem Jahr eine weitere Nachaktion zur Aktion „Mehr Grün durch Flurbereinigung “ durchgeführt werden. Im Rahmen dieser Aktion besteht für die Beteiligten der Flurbereinigungsverfahren die Möglichkeit hochstämmige Obstgehölze sowie heimische Bäume, Sträucher und Kletterpflanzen zu bestellen. Weiterhin zur Verfügung gestellt werden die erforderlichen Pflanzmaterialien wie Baumpfähle, Wildschutzspiralen, Bindematerial sowie Nistkästen. Die Gehölze und Materialien werden von der jeweiligen Teilnehmergemeinschaft (TG) unentgeltlich auf Antrag zur Verfügung gestellt. Die Pflanzung der bestellten Gehölze darf nur auf Grundstücken innerhalb der Verfahrensgebiete erfolgen. Antragsvordrucke zur Bestellung von Gehölzen und Materialien werden ab dem 02. April 2013 hinterlegt bei dem Ortsbürgermeister von Großkampenberg Herr Ademes, Dackscheiderweg 1A, 54619 Großkampenberg, den TG-Vorsitzenden von Kesfeld Herrn Lepage (Dromigthof 1, Kesfeld) -
ABC-Listen Zum Fmilienbuch Rk. Nusbaum
Nusbaum – St. Peter Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 4.219 Personen Nusbaum – St. Peter 1724-1899 Autor: Richard Schaffner A B C D E F G H J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACHEN Jakob *1773 Enzen 1825 ROOS Elisabeth ACHEN Johann ~1761, *Enzen ACHEN Johann ~1767, *Enzen ACHEN Johann Adam ~1765, *Enzen ACHEN Johann Jakob ~1770, *Enzen ACHEN Johann Matthias Enzen ACHEN Johann Wilhelm *1735 Mettendorf 1755 WEBER, MÜLLERS Anna Katharina ACHEN Katharina ~1763, *Enzen 1779 KLESGES, CLESGES Johann ACHEN Margaretha ~1776, *Enzen ACHEN Margaretha *1780 Enzen ACHEN Margaretha *1780 Enzen <1815 SCHUMACHER Nikolaus ACHEN Maria *1784 Enzen ACHEN Matthias *1782 Enzen ACHEN Peter ~1772, *Enzen ACHEN Peter ~1777, *Enzen ACKELS Katharina *1810 Mettendorf 1827 STEFFES Nikolaus ACKELS Margaretha *1788 Mettendorf u1808 RIEWER, RIFFERT Wilhelm ADAMI Anna Katharina ~1746, *Fleisbach ADAMI Anna Maria ~1744, *Fleisbach ADAMI Anna Maria ~1746, *Fleisbach ADAMI Hubert ~1748, *Fleisbach ADAMI Johann Michael ~1742, *Hardtwald ADAMI Johann Peter ~1731 Nusbaum ADAMI Johann Peter ~1732, *Fleisbach ADAMI Johann Peter ~1735, *Hardtwald ADAMI Maria ADAMI Michael *e1701, Fleisbach <1731 MICHEL Katharina ADAMI Nikolaus ~1737, *Hardtwald ADAMI Nikolaus ~1739, *Hardtwald ADAMI Peter *e1714, Hardtwald 1743 WINCKLERS, WECKELER Eva ADAMI Susanna ~1733, *Hardtwald ADAMS Johann Wilhelm *1746 Irrel 1769 SUNNEN Maria ADAMS Margaretha *1837 Bollendorf I. 1861 KLAES Jakob II. 1885 LACAF Nikolaus AHLES Johann *1802 Hüttingen 1834 PROMMENSCHENKEL Elisabeth AHLES Matthias *1791 Geichlingen 1815 THIELEN, THILLEN Lucia AHLES Susanna Kruchten I. <1815 MÜLLER Matthias II. 1819 SPODEN Johann Matthias ALES Maria *1743 Hüttingen 1758 RODT Matthias ALES Maria Katharina *e1740, Nusbaum HACH, HAAG Nikolaus ALES Matthias *<1710, Nusbaum ALES Regina *e1755, Hettingen 1780 SCHOMER, SCHUMER Peter ALES Susanna *1758 Hüttingen 1784 BARTZEN Peter ALES Susanna *1795 Hüttingen I. -
V E R O R D N U N G Zur Feststellung Des Überschwemmungsgebietes an Der Our (Gewässer I
V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes an der Our (Gewässer I. Ordnung) für das Gebiet des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Aufgrund des § 31 b des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz -WHG-) vom 19.08.2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 22.12.2008 (BGBl. I S. 2896) und des § 88 Abs. 1 des Wassergesetzes für das Land Rheinland-Pfalz (Landeswassergesetz -LWG-) vom 22. Januar 2004 (GVBl. S. 54), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 05.10.2007 (GVBl. S. 191), wird durch die Struk- tur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz als zuständige Wasserbehörde verordnet: § 1 Grundlage (1) Für die Our im Bereich des Eifelkreises Bitburg-Prüm wird ein Überschwemmungsgebiet festgestellt. Da es sich bei der Our um ein Grenzgewässer handelt, erfolgt die Feststellung des Über- schwemmungsgebietes nur für die deutsche, linksseitige Gewässeraue. (2) Die Feststellung des Überschwemmungsgebietes dient • der Regelung des Hochwasserabflusses, insbesondere dem schadlosen Abfluss des Hochwassers und der für den Hochwasserschutz erforderlichen Wasserrückhaltung • der Erhaltung oder Verbesserung der ökologischen Struktur des Gewässers und seiner Überflutungsflächen • der Verhinderung erosionsfördernder Eingriffe • der Erhaltung oder Wiederherstellung natürlicher Rückhalteflächen und • der Vermeidung und Minderung von Schäden durch Hochwasser. § 2 Geltungsbereich (1) Das Überschwemmungsgebiet erstreckt sich an der linken Ourseite beginnend von der Gemarkung Harspelt (Landesgrenze Luxemburg) bei Ourkilometer 52,5 bis zur Gemar- kung Keppeshausen oberhalb des Stausee Vianden bei Ourkilometer 21,0 sowie von der Gemarkung Roth an der Our (Landesgrenze Luxemburg) bei Ourkilometer 9,9 bis zur Mündung in die Sauer bei Ourkilometer 0,2 auf Grundstücke 1. -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 03.02.2018 I Ausgabe 5/2018 I www.bitburg-pruem.de Baukulturpreis Eifel 2017 Zum dritten Mal wurde der Preis durch die Initiative Baukultur Eifel in Bitburg verliehen Die Preisträger des Baukulturpreises 2017 in den Kategorien „Neubau“, „Bauen im Bestand“, „Freianlagen“ und „Son- derbauten“ und ihre Laudatoren Staatssekretär Dr. Stephan Weinberg, Architektenkammerpräsident Gerold Reker und Landrat Dr. Joachim Streit. „Vorbildliche Bauten in Ortskernen“ - unter diesem Motto der Region und eine wesentliche Grundlage für die wirt- stand der Baukulturpreis Eifel 2017, der nach 2013 und schaftliche Kreisentwicklung. 2015 am 18. Januar 2018 zum dritten Mal im Eifelkreis Die von vorangegangenen Generationen gestalteten Orts- Bitburg-Prüm vergeben wurde. 20 Projekte lagen der Jury bilder geben dem Eifelkreis Bitburg-Prüm seinen Wieder- zur Entscheidung vor. Insgesamt elf Preise, Auszeichnun- erkennungswert und sind Ausdruck von Lebensstil und gen und Anerkennungen für beispielgebende und vorbild- Werten, die das Typische, Einzigartige und Unverwechsel- liche Maßnahmen wurden schließlich an die Bauherren bare der Eifel begründen. Die traditionelle Baukultur und und deren Architekten vergeben. Zur Preisverleihung in die charakteristischen Ortsbilder sind quasi die Visiten- der Volksbank Bitburg war auch Staatssekretär Dr. Ste- karte der Region. Diese Werte sind in Gefahr. Durch weg- phan Weinberg für eine Ansprache aus Mainz gekommen; gefallene Funktionen und gewandelte Wohnansprüche das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz ist Förderer stehen viele Altbauten in den Ortskernen leer. Verfall und der Initiative und des Preises. Schirmherr und Vorreiter für Abbruch führen zu unwiederbringlichen Verlusten baukul- die regionale Baukultur, Landrat Dr. Joachim Streit, führ- tureller Werte und einem Verlust an Attraktivität für den Ort te mit Kammerpräsident Gerold Reker, der die einzelnen und die Region Eifel. -
Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207
Ronald Reagan Presidential Library Digital Library Collections This is a PDF from our textual collections. Collection: Speechwriting, White House Office of: Research Office, 1981-1989 Folder: 05/05/1985 Remarks: Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207 To see more digitized collections visit: https://reaganlibrary.gov/archives/digital-library To see all Ronald Reagan Presidential Library inventories visit: https://reaganlibrary.gov/document-collection Contact a reference archivist at: [email protected] Citation Guidelines: https://reaganlibrary.gov/citing ·:--... ""' --~. .- ~ \ \. ';> I ' -·' -\ .. -:,,..\ ' ~ 1: BITBlJFlG Bitburg, county capital of the Southern Eitel, located In the hills iroximity to the Benelux countries, Bitburg offers ideal settlement between the Kyll and the Nims rivers, has been for centuries the opportunities. Located at the intersection of several Federal high natural center of this predominantly agriculturally-oriented area. ways at only 27 KM from the central- and university city of Trier, the city will soon have good traffic connections with Antverp, Brussels, Among the many county Liege, and the Rhein-Main/Rhein-Neckar area via Federal Auto capitals of Rheinland Pfalz, the almost 2000-ynar bahn A-60. With the Beginning of the construction work on the new old Eifel city has an espe A-60 between German border and Bitburg, and the soon to follow cially interesting past. Age continuation up to Witllich (A-48) this traffic improvement plan has old East-West roads cross entered a decisive stage. here with the most impor tant North-South connec As the capital of Bitburg-Pr0m County, Bitburg is today the econo tion through! the Eifel from mic and cultural c'ent;r of the Southern Eitel. -
Fahrplan L403
gültig ab 01.02.20 403H Bitburg-Dudeld./Speicher-Spangd.-Binsfeld-(Wittlich) Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 1 3 7 201 9 11 13 15 17 19 25 27 Verkehrshinweise S S kB S S S S S K Bitburg Edith Stein HS 7:25 Bitburg ZOB 7:33 10:45 11:30 Bitburg Karenweg 7:36 10:47 11:32 Bitburg Kath. Schule Bitburg Karenweg Bitburg GS Nord Bitburg GS Süd Bitburg ZOB Bitburg Karenweg Bitburg Maximiner Wäldchen Bitburg Echternacher Str. Bitburg Ostring Bitburg Am Sportplatz Bitburg GS Süd Bitburg Saarstraße 10:48 Bitburg Bosch-Riewer 10:49 Bitburg Flugpl. Eifelstern Bitburg Mötscher Straße Bitburg Spangd. Str. Masholder B51 Abzw. 10:50 Bitburg Flugplatz Abzw. 10:52 Eßlingen Abzw. K39 10:56 Mötsch Wasserturm Mötsch Gasth. Weiler Mötsch am KG Mötsch Wasserturm Bitburg Monental Hüttingen Bahnhof Hüttingen Wendepl. Bitburg Albachmühle Metterich Kuhberg 7:44 11:41 Metterich Brandweiher 7:36 11:43 Metterich Friedhof 7:37 11:44 Gondorf Abzw. 7:46 11:48 Dudeldorf Ort Gondorf Ort 7:45 11:50 Gondorf Abzw. Park 7:46 11:52 Dudeldorf Ort 11:56 Dudeldorf GS 7:51 Dudeldorf KG 7:52 Dudeldorf Ordorfer Brücke Pickließem Ort Philippsheim Bahnhof 7:30 Philippsheim Laymühle 7:31 Scharfbillig Ort 7:28 10:59 Röhl Nagelstraße 7:32 Röhl Sportplatz 11:01 Sülm Röhler Straße 7:36 11:03 Sülm Kiga Röhl Sportplatz 8:22 8:22 Röhl Nagelstraße 8:24 8:24 Scharfbillig Ort 8:27 8:27 Dahlem Brücke 7:41 Dahlem Gemeindehaus 7:42 Trimport Ort 7:45 11:08 Dahlem Brücke 11:11 Idenheim Kirche 7:49 Idenheim Ort Idesheim GS 7:56 Sülm Kiga 8:30 8:30 Spangdahlem Hauptstraße 7:56 Spangdahlem Neustraße 7:58 Spangdahlem Trierer Str. -
Wahlbekanntmachung
Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 14. März 2021, findet die Wahl zum 18. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Alle Gemeinden der Verbandsgemeinde bilden jeweils für sich einen Stimmbezirk, mit Ausnahme der folgenden Gemeinden: die Ortsgemeinden Baustert und Feilsdorf sind zum Stimmbezirk Baustert-Feilsdorf vereint, die Ortsgemeinden Bettingen Olsdorf und Wettlingen sind zum Stimmbezirk Bettingen- Olsdorf-Wettlingen vereint, die Ortsgemeinden Biersdorf am See und Hamm sind zum Stimmbezirk Biersdorf-Hamm vereint, die Ortsgemeinden Messerich und Birtlingen sind zum Stimmbezirk Messerich-Birtlingen vereint die Ortsgemeinden Enzen, Halsdorf und Stockem sind zum Stimmbezirk Halsdorf-Stockem- Enzen vereint, die Ortsgemeinden Wilsecker und Etteldorf sind zum Stimmbezirk Wilsecker-Etteldorf vereint Die Ortsgemeinde Wißmannsdorf ist in drei Stimmbezirke eingeteilt: Ortsbezirk Wißmannsdorf = Stimmbezirk Wißmannsdorf I Ortsbezirk Hermesdorf = Stimmbezirk Wißmannsdorf II Ortsbezirk Koosbüsch = Stimmbezirk Wißmannsdorf III In den Wahlbenachrichtigungen, die den Stimmberechtigten in der Zeit vom 09.02 bis 21.02.2016 übersandt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die Stimmberechtigten zu wählen haben. Im Stimmbezirk Wolsfeld wird eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. Im Rahmen der repräsentativen Wahlstatistik, die ihre rechtliche Grundlage in § 54 a Landeswahlgesetz hat, werden in den vom Landeswahlleiter im Einvernehmen mit dem Statistischen Landesamt ausgewählten Stichprobenstimmbezirken -
Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP) / Renderdll
404 Q Bitburg - Kyllburg - Prüm à 404 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 54292 Trier, Kürenzerstraße 13, ` 0651/14752-0, [email protected], www.bahn.de/rheinmoselbus Fronleichnam u. 1.11. Verkehr wie an Sonn- u. Feiertagen, Rosenmontag, 24.u.31.12. Verkehr wie an Samstagen, Fastnachtdienstag wie an schulfreien Tagen Bei veranstaltungsbedingten Sperrungen in Bitburg wird nur die Haltestelle Bitburg ZOB bedient Montag bis Freitag Fahrtnummer 0404 0404 0404 0404 0404 0404 0404 0404 0404 0404 0404 0404 0404 0404 0404 0404 0404 003 005 009 019 007 015 011 025 097 039 105 027 033 093 095 035 029 Verkehrsbeschränkungen S S S S F F S S H S H G S S H S Anmerkungen 99 99 99 99 99 99 99 99 Bitburg Karenweg Bitburg ZOB 6 08 6 32 7 23 Bitburg Bedastraße ¶¶¶ Bitburg Kölner Str. ¶¶¶ Bitburg Kath. Schulzentrum ¶¶¶ Bitburg Grundschule Nord ¶¶¶ Bitburg Königswäldchen ¶¶¶ Rittersdorf Grundschule ¶¶¶ Rittersdorf Am Wisselbach 6 12 6 36 ¶ Rittersdorf Bitburger Straße 6 13 6 37 ¶ Rittersdorf Prümerstraße 6 14 6 38 ¶ Pützhöhe ¶¶¶ Otrang Abzw. ¶¶¶ Fließem Gemeindehaus ¶¶¶ Fließem Kylltalstraße ¶¶¶ Fließem Klingelter ¶¶¶ Nattenheim L32 ¶¶¶ Nattenheim Kirche ¶¶¶ Nattenheim-Barriere ¶¶¶ Staffelstein b.Bitburg ¶¶ 7 35 7 43 7 43 Waxbrunnen ¶ 6 37 ¶¶¶¶ Malbergweich In der Held ¶¶¶ 7 37 7 45 ¶ Malbergweich Bitburger Str. ¶ 6 28 6 28 ¶ 7 39 7 47 7 53 ¶ Eifelwerk ¶ 6 27 6 27 ¶ 7 41 ¶ 7 50 ¶ Mohrweiler Neubaugebiet ¶¶¶¶ 6 33 7 31 7 31 ¶¶¶¶ Mohrweiler Kapelle ¶¶¶¶ 6 35 7 34 7 34 ¶¶¶¶ Mohrweiler Abzw. ¶ 6 21 6 25 ¶¶¶¶ 7 45 ¶¶¶ Malberg (b.Kyllburg) ¶ 6 20 6 -
ABC-Listen Zum Fmilienbuch Rk. Körperich St.- Hubertus
Körperich – St. Hubertus Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 8.404 Personen Körperich – St. Hubertus 1689-1899 Autor: Richard Schaffner A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ABENDS Christoph *Moestroff 1855 KARPEN Katharina ABENDS Johann Peter *1877, Roth ABENS Johann *1820 Ralingen 1849 HERSCHBACH, HERSBACH Gertrud ABENS Johann *1829 Ralingen ABENS Johann *1861 Niedersgegen I. 1889 SCHUMACHER Anna II. 1892 HERMES Maria ABENS Johann *1886 Roth 1911 GREIN Eugenia ABENS Johann *1893 Roth ABENS Johann Baptist *1890 Roth 1916 SCHEIDWEILER Margaretha ABENS Katharina *1889 Roth 1913 WEIS Nikolaus Josef ABENS Klara *1887 Roth 1911 CHEVALIER Franz ABENS Magdalena *1897 Roth ABENS Margaretha *1853 Fölkenbachmühle 1882 KEMP Michael ABENS Maria *1890 Niedersgegen 1921 MOLITOR Johann ABENS Maria *1895 Roth ABENS Markus *1888 Roth ABENS Nikolaus *1857 Niedersgegen <1886 HOFFMANN Clementine ACHEN Maria Magdalena *1811 Mettendorf 1850 THOLL Nikolaus ACHEN Nikolaus *1778 Mettendorf I. 1809 LOOS Anna Maria II. 1816 GÖRGEN Katharina ACHEN Wilhelm *1812 Niedersgegen ACHENBACH Friederica *u1821 ACHENBACH Helena *e1831, Bonn 1860 HABSCHEID Peter ACHENBACH Hermann *e1791, Echternach <1820 ZILLIG, ZILCH Christina ACKELS Maria Mettendorf 1923 WELTER Johann ADAM Anna *e1744, Niedersgegen 1772 MEYERS, HESDORF Peter ADAM Barbara *1832 Wallendorf 1862 STOLZ Matthias ADAM Barbara *1832 Mettendorf 1867 SCHMALEN Jakob ADAM Elisabeth *e1802, Roth <1832 STEINMETZ Theodor ADAM Elisabeth *1796 Körperich I. <1825 BILL Matthias II. 1828 WAGNER Theodor ADAM Eustachium *1793 Körperich ADAM Franz +1784 Gentingen ADAM Hieronymus *Boesdorf 1785 LUDOVIKUS Anna Katharina ADAM Johann *e1726, Boesdorf <1755 SCHNEIDERS Susanna ADAM Johann Gentingen NN ADAM Johann *1786 Körperich ADAM Johann *1790 Körperich ADAM Katharina T *1838 Wallendorf 1868 LEMMER Nikolaus ADAM Maria *1751, +Seimerich 1777 LANSER Johann ADAM Maria *1847 Wallendorf 1877 KARPEN Nikolaus ADAM Maria Margaretha *1838 Bigelbach I. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler