Kreisnachrichten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kreisnachrichten KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 22.11.2014 I Ausgabe 47/2014 I www.bitburg-pruem.de Eifel-Award 2014 Junge Preisträger werden Markenbotschafter für ihre Heimat v.l.n.r.: Landrat Heinz-Peter Thiel, Helmut Etschenberg, Städteregionsrat und Präsident der Zukunftsinitiative Eifel, Preisträger Johannes Kohl, Sylvia Nels und Christopher Olk sowie Landrat Dr. Joachim Streit. Die Eifel zeichnet ihre eigene Zukunft aus: Gut 50 Jugend- zierte Etschenberg nach der Verleihung der zwölf „Eifel- liche und junge Erwachsene standen am Montag auf der Awards“ an Einzelne und Gruppen von jungen Eifeler Bühne und im Mittelpunkt der diesjährigen Eifelkonferenz Unternehmern, Handwerkern, Forschern und Musikern: in Rurberg. Sie erhielten im Antoniushof die als „Eifel- „Wir haben hier und heute Zukunft gesehen. Sie wurden Award“ bekannten Regional-„Oscars“ der Zukunftsinitia- Zeugen, welches Potenzial in der Eifel steckt.“ tive Eifel aus der Hand des Aachener Städteregionsrats Auch aus dem Eifelkreis wurden junge Menschen ausge- Helmut Etschenberg. Dieser wird im März kommenden zeichnet. Aus der Verbandsgemeinde Prüm wurde Kars- Jahres turnusgemäß nach drei Jahren die Präsidentschaft ten Hoffmann ausgezeichnet. Der Hornspieler hat beim der Zukunftsinitiative Eifel an den Vulkaneifelkreis-Landrat Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb „Jugend mu- Heinz-Peter Thiel übergeben. siziert“ erfolgreich abgeschnitten. Preiswürdig war auch „Die Eifel hat in den zehn Jahren seit Gründung der Zu- der Rap „Eifelkinder“, den Christopher Olk alias Qriffin kunftsinitiative Eifel gewaltige Sprünge gemacht“, bilan- aus Bitburg-Stahl, Johannes Kohl alias Buy Some aus Aus dem Inhalt: Goldene Meisterfeier I Seite 2 Initiative Baukultur Eifel I Seite 6 Buchvorstellung Heimatkalender 2015 I Seite 3 Fahrten zur Eissporthalle Bitburg I Seite 7 Webinar FLOrlp I Seite 3 Gedenken an Verstorbene I Seite 8 Erinnerungen an eine schwere Zeit I Seite 3 Grundstücksverkehr I Seite 8 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Amtliche Bekanntmachung I Seite 8 Seite 2 Ausgabe 47/2014 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Körperich und die Mundart-Liedermacherin Sylvia Nels gemeinsam aufgenommen haben. Die Zukunftsinitiative Eifel ist ein Zusammenschluss von acht Eifelkreisen, 52 Kommunen und acht Wirtschaftskam- mern sowie der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Sie gründete sich 2005 unter dem Motto „bewegen, bewir- ken, begeistern“. Die Zukunftsinitiative Eifel hat eifelweit und grenzübergreifend Netzwerke für die Bereiche Kultur und Tourismus, Wald und Holz, Landwirtschaft, Handwerk, Ge- werbe sowie Technologie und Innovation gebildet. Die ehrenamtlich Aktiven der Zukunftsinitiative Eifel in den einzelnen Kreisen, Kammern und Kommunen, die sich mit dem sympathischen Attribut „Kümmerer“ ausgestattet haben, haben sich mit dem Kuratorium der grenzüber- schreitenden Initiative in diesem Jahr für nicht weniger als v.l.n.r.: Landrat Dr. Joachim Streit, Helmut Etschenberg, zwölf Eifel-Oscar-Preisträger entschieden. Es sind aus- Städteregionsrat und Präsident der Zukunftsinitiative nahmslos junge Eifeler, sie kommen aus allen Ecken und Eifel, Preisträger Karsten Hoffmann und Bürgermeister Enden des Landstrichs und ihr Engagement ist vielfältig. Aloysius Söhngen. Goldene Meisterfeier Vor 50 Jahren die Meisterprüfung abgelegt: Die Jubilare aus den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg- Prüm und Vulkaneifel mit ihren Urkunden. Der Rahmen war festlich, der Anlass ehrenvoll - am Sams- berufliche Orientierung solle früher ansetzen und umfassen- tag konnten im Forum in Daun 38 Handwerksmeister den der sein und im Bewusstsein der Eltern und Schüler müsse Goldenen Meisterbrief aus den Händen von Handwerks- ankommen, dass nicht nur Hörsäle Lernorte seien, sondern kammerpräsident Rudi Müller und dem Vorsitzenden Kreis- auch Betriebe und Berufsschulen. Auf die Qualifizierung von handwerksmeister Raimund Licht entgegen nehmen. Sie Arbeitslosen, An- und Ungelernten vor allem für handwerkli- würdigten die Jubilare, die als „Wirtschaftswundergenerati- che Berufe müssen noch mehr Gewicht gelegt werden. Licht on“ den Aufschwung mit geprägt und mit erarbeitet haben. wies auf die aktuelle Standpunktbroschüre der Handwerks- Das Siegel „Made in Germany“ kam damals zu weltweit an- kammer - „Ist das Handwerk noch zu retten?“ - hin, die in gesehenem Ruf und genieße ihn heute noch. Politik, Handwerk, Schulen und nicht zuletzt in den Eltern- „Mit Ihrem Meisterbrief haben Sie nicht nur den Grundstock häusern selbst zum Handeln und Umdenken anregen soll. für den heutigen Wohlstand gelegt, Sie haben auch mit der Mit dem Appell des Lehrlings Hans Sachs in Richard Bereitschaft Lehrlinge auszubilden für den Nachwuchs ge- Wagners Meistersingern aus dem 19. Jh. „Verachtet mir sorgt“, so Licht. Dabei klärte die Herkunft in der damaligen die Meister nicht und ehrt mir ihre Kunst! Was ihnen hoch Zeit meist die berufliche Ausrichtung. „Ich bin sicher, dass zum Lobe spricht, fiel reichlich Euch zur Gunst!“ unter- Eltern voller Stolz waren, wenn Sohn oder Tochter eine soli- strich er die Bedeutung der handwerklichen Ausbildung de Handwerkslehre machten. Schule und Studium galten als und des angesehenen Meisterbriefes. teure Zeitvergeudungen. Im Zeitalter des Wirtschaftswun- Während die Altmeister für ihr Lebenswerk geehrt und ders war das Handwerk gesellschaftlich hoch angesehen“, ausgezeichnet wurden, erhielten die anwesenden Jung- sagte der Kreishandwerksmeister und schlägt einen Bogen meister interessante Impulse für ihre Rolle als interessan- in die heutige Zeit, in der der demografische Wandel, ein te Arbeitgeber. Landrat Dr. Joachim Streit vom Eifelkreis Akademisierungswahn und die angestrebte Harmonisierung Bitburg-Prüm gratulierte den Meisterjubilaren, bevor er der Qualifikationsstandards in Europa dem Handwerk zu die neue „Arbeitgebermarke Eifel“ gemeinsam mit Ge- schaffen machen. „Europa wird nicht wettbewerbsfähiger, schäftsführer Markus Pfeifer von der Regionalmarke Eifel wenn Deutschland seine erfolgreichen Standards aufgibt“, vorstellte. Streit wies nochmals auf die Bedeutung dieser erläutert Licht. Ohne nachhaltige Unterstützung der Politik Marke hin: „Wenn Sie in der Fläche bestehen wollen und und ein neues (altes) Bildungsverständnis wird das Hand- qualifizierte Fachkräfte auf Ihr Unternehmen aufmerksam werk es nicht schaffen, genügend und qualifizierte Fachkräf- machen wollen, werden Sie gezwungen sein sich als Ar- te zu bekommen. Er forderte die anwesenden Politiker auf sich beitgeber zu profilieren.“ Mit der Zertifizierung als Arbeit- einzusetzen: Schulunterricht müsse wieder praxisbezogener geber unter dem Dach des Eifel-Logo könne man sich und die Ausbildungsreife deutlich verbessert werden. Die profilieren und gleichzeitig profitieren. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 47/2014 Seite 3 Folgende Meisterjubilare konnten den Goldenen Meis- de bedeutete, darum geht es im Schwerpunktthema „Wir terbrief persönlich entgegen nehmen: Preußen?“. Das Titelbild des Jahrbuches zeigt übrigens ein Bäcker-Handwerk: Walter Huwer (Hetzerath), Rudolf prächtiges Relikt aus dieser Zeit: den Schellenbaum des Kunsmann (Zeltingen-Rachtig), Willi Schmitz (Bitburg); Musikvereins 1821 Neuerburg, den einige wagemutige Neu- Müller-Handwerk: Günter Simon (Kesten); Elektro-Instal- erburger bei der Revolution 1848/49 dem preußischen Mili- lateur-Handwerk: Heinz Blonigen (Daun), Manfred Haas tär entwendet haben. Zahlreiche Beiträge über Natur und (Daun), Heinz Hoffmann (Bernkastel-Kues), Josef Klasen Landschaft, Sagen und Bräuche, über Lebensgeschich- (Lasel), Helmut Moßal (Irrel), Walter Plein (Bollendorf); ten und Erinnerungen aus Jugendtagen schließen sich an. Fleischer-Handwerk: Helmut Friedrich (Bernkastel-Ku- Mit ihnen empfiehlt sich das Jahrbuch erneut als heimat- es), Manfred Kettel (Wittlich), Adolf Schmitz (Gerolstein); kundliche Lesereise durch den Eifelkreis. Gas- und Wasserinstallateur-Handwerk: Franz Jos. Si- Musikalisch umrahmt wird der Nachmittag durch die monis (Daun), Walter Simonis (Daun); Kfz.-Mechaniker- Spielgemeinschaft der Musikvereine Bettingen - Ober- Handwerk: Josef Peters (Stadtkyll); im Landmaschinen- weis - Utscheid. Zu dieser Veranstaltung sind alle heimat- mechaniker-Handwerk: Erich Joh. Schmidt (Piesport), kundlich interessierten Bürgerinnen und Bürger eingela- Manfred Stolz (Wittlich); Maler-Handwerk: Hans Bastuck den. Der Eintritt ist frei. (Schönecken), Hans Pitzen (Hillesheim), Edwin Ruf (Long- kamp); Schlosser-Handwerk: Klaus Marxen (Kyllburg); Webinar FLOrlp Schmiede-Handwerk: Joh. Aug. Arull (Steffeln), Rainer Boh- Landwirte haben immer häufiger Bewirtschaftungsauf- len (Speicher), Alfred Heinz (Beilingen), Johann Hoffmann lagen (Pflugverbot, Überschwemmungs-, Feucht- und (Gindorf); Schreiner-Handwerk: Johann Fischer (Oberkail), FFH-Gebiete, Landschaftselemente usw.) einzuhalten. Wilhelm Friedrich (Dreis), Peter Hoffmann (Brecht), Helmut Aktuell steht die Überprüfung der Landschaftselemente Karen (Messerich), Edmund Schneiders (Immerath), Hans an, diese erfolgt mit Hilfe der Internetplattform FLOrlp. Weber (Longkamp), Erich Zimmer (Graach); Schuhmacher- Wie Sie dieses Programm richtig nutzen können, erfahren Handwerk: Hans-Josef Schommer (Longkamp); Böttcher- Sie in einem Webinar, das vom DLR Eifel angeboten wird. Handwerk: Johann Wagner (Rivenich); Weinküfer-Handwerk: Das Webinar findet am25.11.2014 von 19.30 Uhr bis ca. Paul Hauth (Bernkastel-Kues); Zimmerer-Handwerk: Rudolf 21.00 Uhr statt. Hier
Recommended publications
  • Es Freut Uns, Ihnen Die Verbandsgemeinde Speicher Vorstellen Zu Dürfen
    Es freut uns, Ihnen die Verbandsgemeinde Speicher vorstellen zu dürfen: Links eingebettet in die reizvolle Kylllandschaft, umgeben von großen Waldgebieten, liegt auf einem 300 bis 350 m hohen Plateau die VERBANDSGEMEINDE SPEICHER. Sie gehört zum südwestlichen Teil des Landkreises Bitburg-Prüm in direkter Nachbar- schaft zu Luxemburg. Mit einer Fläche von 60,06 km² umfasst sie die Ortsgemeinden Auw a. d. Kyll, Beilingen, Herforst, Hosten, Orenhofen, Philippsheim, Preist, Spangdah- lem und Speicher mit insgesamt rd. 8.300 meldepflichtigen Einwohnern sowie rd. 6.000 Angehörigen der US-Streitkräfte des Flugplatzes Spangdahlem. Das Gebiet der Verbandsgemeinde Speicher war in allen Epochen der Vorgeschichte von der Jungsteinzeit bis zur La-Tene-Kultur besiedelt. Den Römern – sie entdeckten die reichen Lager weißen und grauen Tons des Speicherer Raumes - ist die Entwick- lung einer gegen Ende des ersten und zu Beginn des zweiten Jahrhunderts n. Chr. blühenden Töpferindustrie zu verdanken, die bis in die Gegenwart als heimische Indust- rie - vor allem in der Ortsgemeinde Speicher – fortlebt und fortwirkt. Zahlreiche im Speicherer Wald ausgegrabene Öfen und Tonwarenfunde zeugen von einer umfangrei- chen Fertigung von Tonwaren und Ziegeln bis ins 5. Jh. hinein. Nach einigen Jahrhun- derten der Stagnation, wurde erst um die Jahrtausendwende die wirtschaftliche Herstel- lung von Tonerzeugnissen wieder aufgenommen, die schließlich im 14. Jh. ihre Blüte erreichte. Wahrscheinlich hat eine Ursprungssiedlung der heutigen Stadt „Speicher“ bereits um 1000 bestanden; jedenfalls existierte im Jahre 1075 hier eine Pfarrkirche. 1136 nennt eine Urkunde erstmals den Namen der Ortschaft. Die inzwischen wieder betriebenen Speicherer Töpfereien werden 1293 urkundlich erwähnt und im Jahre 1485 wurde sogar eine Krugbäckerzunft offiziell gegründet.
    [Show full text]
  • P F a R R B R I E F Der Pfarreiengemeinschaft Schönecken – Waxweiler
    P F A R R B R I E F der Pfarreiengemeinschaft Schönecken – Waxweiler für die Pfarreien Krautscheid-Ringhuscheid, Lambertsberg, Lasel, Niederlauch, Schönecken und Waxweiler Pfarrbrief Nr. 3/2019 vom 08.06.2019 bis 08.09.2019 1 Liebe Pfarrangehörige Meine Praktikumszeit in Ihrer Pfarreiengemeinschaft neigt sich leider schon dem Ende zu. Bis zum 30. Juni 2019 werde ich noch im Pfarrbüro zu errei- chen sein. Was mir jetzt noch wichtig ist, ist, mich bei Ihnen zu bedanken, für Ihre freundliche Aufnahme, für viele gute Begegnungen, nette Gesprä- che und das wirklich gute Miteinander, das ich erleben durfte. Das Berufs- praktische Jahr in Ihrer Pfarreiengemeinschaft hat mich sehr viele Erfah- rungen erleben lassen, auf die ich in meiner weiteren Ausbildung, zurück- greifen kann. Für mich kommt jetzt die nächste Etappe meiner Ausbildung. Das Bistum setzt mich in einer anderen Pfarreiengemeinschaft ein, in der ich die nächsten zwei Jahre bleiben werde. Im Vertrauen auf die Worte des Psalm 139,5 verabschiede ich mich von Ihnen und wünsche Ihnen Gottes Segen. „Du umschließt mich von allen Seiten und legst deine Hand auf mich“ Tamara Baltes Berufspraktikantin 2 Samstag, 8. Juni 7. Osterwoche Kollekte „RENOVABIS“ 14.30 Uhr Lambertsberg – Taufe des Kindes Romy Tholl kw ab 14.00 Uhr Einsingen des Firmchores in der Kirche 15.30 Uhr Schönecken – Pfarrheim –Vorgespräch mit Hochwürden Herrn Prälat Werner Rössel für die Firmbewerber aus Prüm und Umgebung 16.30 Uhr Schönecken – Firmung für die Pfarrei St. Salvator Prüm Firmspender Werner Rössel 16.00 Uhr
    [Show full text]
  • Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
    Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes­ Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält­ aktive Einbindung können ihre Ideen aufge­ nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins­ ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel­ und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations­ und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept
    [Show full text]
  • Kreisnachrichten
    KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 12.08.2017 I Ausgabe 32/2017 I www.bitburg-pruem.de „LWE Landwerke Eifel AöR“ gegründet Gemeinsame kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts entwickelt Regionales Verbundsystem Westeifel weiter Spatenstich für Leitungsbau im November 2017 geplant Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken und der LWE-Verwaltungsratsvorsitzende Landrat Dr. Joa- chim Streit (Bildmitte) enthüllen gemeinsam mit den kommunalen Partnern das Logo der Landwerke Eifel am Firmen- sitz in Prüm. „Die Gründung der LWE Landwerke Eifel AöR ist der der unterschiedlichen Bereiche soll außerdem ein regiona- nächste Meilenstein in dem zukunftsweisenden Projekt ler Energieabgleich erreicht werden. Das bringt regionale ‚Regionales Verbundprojekt Westeifel‘. Unter dem Dach Wertschöpfung und neue Perspektiven für eine ländlich der neuen Gesellschaft werden die beteiligten kommu- geprägte Region“, erklärte die rheinland-pfälzische Um- nalen Partner zusammenarbeiten, um langfristig eine leis- weltministerin Ulrike Höfken bei der Gründungsfeier der tungsfähige und qualitativ hochwertige Trinkwasserver- Landwerke Eifel. Das Umweltministerium hat dem Projekt sorgung und eine hochmoderne Versorgungsinfrastruktur über einen Zeitraum von acht Jahren eine Unterstützung für die Region sicherzustellen. Durch die Vernetzung der von rund 26 Millionen Euro (60 Prozent der förderfähigen Infrastruktur, die erstmals Wasser, Erdgas, Biogas und Baukosten) zum
    [Show full text]
  • Kreisnachrichten
    KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 04.04.2015 I Ausgabe 14/2015 I www.bitburg-pruem.de Landkreistag begrüßt Förderprogramm für finanzschwache Kommunen Der Landkreistag Rheinland-Pfalz hat den Be- Verkehrsinfrastruktur und dem Breitbandaus- schluss des Bundeskabinetts begrüßt, wonach bau in der Fläche erzielt werden. Dies ist ein der Bund noch im Jahr 2015 ein Sondervermö- wichtiger Beitrag zur Stabilisierung der ländli- gen in Höhe von 3,5 Mrd. Euro einrichtet, wor- chen Teilräume im demografischen Wandel“, so aus in den Jahren 2015 bis 2018 Investitionen auch Landrat Joachim Streit. an finanzschwache Kreise, Städte und Gemein- den mit einem Fördersatz von bis zu 90 % ge- Er begrüßte die Zusage der Landesregierung, fördert werden können. zeitnah mit den Kommunen Gespräche über die zu bildenden Investitionsschwerpunkte zu Landrat Dr. Joachim Streit schließt sich der führen und auch die Ankündigung, zusätzli- Auffassung des stellvertretenden Vorsitzenden che Impulse zur Umsetzung des Bundespro- des Landkreistages, Landrat Bertram Fleck, gramms zu geben. Angesichts weiter gestie- an, der in diesem Zusammenhang darauf hin- gener struktureller Finanzierungsdefizite der gewiesen hat, auch in Rheinland-Pfalz bestehe rheinland-pfälzischen Kommunen im Jahr 2014 die Gefahr, dass sich die Unterschiede in der von insgesamt über 500 Mio. Euro sei es nun wirtschaftlichen Entwicklung zwischen struk- dringend erforderlich, über einen Nachtrags- turstarken und strukturschwachen Kommunen haushalt 2015 des Landes gerade die steuer- und Regionen verfestigen. und finanzschwachen Kommunen, die in der Regel keine Freie Finanzspitze für Investitionen Es sei daher wichtig, dass gerade auch finanz- haben, in die Lage zu versetzen, die zusätzli- schwache Kommunen die Chance erhalten, chen Fördermittel abzurufen.
    [Show full text]
  • Untersuchungen Zu Besitz Und Einkünfte Des Liebfrauenstiftes Prüm 1016-1802 Karl Heinrich Theisen Geboren in Polch Wohnhaft In
    Untersuchungen zu Besitz und Einkünfte des Liebfrauenstiftes Prüm 1016-1802 von Karl Heinrich Theisen geboren in Polch wohnhaft in Rottach-Egern 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 8 Abkürzungsverzeichnis 9 1. Quellen, Literatur 11 1.1. Quellen 11 1.1.1. Ungedruckte Quellen 11 1.1.2. Gedruckte Quellen 11 1.2. Literatur 13 2. Der Besitz und die Einkünfte 17 2.1. Die Besitzentwicklung im allgemeinen 17 2.1.1. Das Marktrecht 18 2.1.2. Das Münzrecht 18 2.1.3. Das Zollrecht 19 2.1.4. Die Grund- und Zehntrechte in den Dörfern 19 2.1.4.1. Die Grundherrlichkeit und die Grundgerechtigkeit in: 19 2.1.4.1.1. Weidenbach 19 2.1.4.1.2. Stadtfeld/Giesdorf 20 2.1.4.1.3. Lüxheim 20 2.1.4.1.4. Uedelhoven 20 2.1.5. Die Schöffenweistümer 21 2.1.5.1. Der Begriff des Weistums 21 2.1.6. Die Jahr-, Acht- und Hofgedinge in: 22 2.1.6.1. Weidenbach 22 2.1.6.1.1. Schöffenweistum von 1579 22 2.1.6.2. Giesdorf 24 2.1.6.2.1. Jahrgeding vom 29. Juni 1536 24 2.1.6.2.2. Achtgeding vom 6. November 1536 26 2.1.6.2.3. Jahrgeding vom 6. Mai 1538 27 2.1.6.2.4. Jahrgeding vom 21. Juni 1547 28 2.1.6.3. Lüxheim 28 2.1.6.3.1. Hofgeding vom 28. Juni 1479 28 2.1.6.3.2. Hofgeding vom 21. April 1544 29 2.1.6.3.3. Hofgeding vom 10.
    [Show full text]
  • „Halboffene Beweidung“
    Machbarkeitsstudie zur Offenhaltung sensibler, charakteristischer Landschaftsbereiche der Eifeler Kulturlandschaft durch „Halboffene Beweidung“ am Beispiel des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Auftraggeber: Zweckverband Naturpark Südeifel Auf Omesen 2 54666 Irrel Auftragnehmer: bnl bürogemeinschaft für naturschutz und landschaftsökologie Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Bahnhofstr. 20, 54587 Birgel Tel. 06597-2022; Fax 06597-5601 e-mail [email protected] Birgel im Juli 2010 Machbarkeitsstudie „Halboffene Beweidung“ BIT ____________________________________ Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................................................................. 3 2 Halboffene Weidelandschaften............................................................................ 4 3 Der Eifelkreis Bitburg-Prüm................................................................................. 6 4 Methodik.............................................................................................................. 7 5 Ergebnisse .......................................................................................................... 9 5.1 Auswahlverfahren......................................................................................... 9 5.2 Vorstellung der ausgewählten Gebiete....................................................... 12 5.2.1 Mehlental bei Gondenbrett.................................................................. 12 5.2.2 Alfbachtal bei Pronsfeld......................................................................
    [Show full text]
  • P F a R R B R I E F Lünebach
    LÜNEBACH HABSCHEID P F A R R B R I E F WINTERSPELT BLE I ALF PFARREIENGEMEINSCHAFT PRON S FELD RO T H BLEIALF AUW BRAND S CHEID Jahrgang 2020 Nr. 1 vom 06.01. bis 19.01.2020 Montag, 06.01. HOCHFEST DER ERSCHEINUNG DES HERRN Sellerich 19.00 Hl. Messe Dienstag, 07.01. Bleialf 09.30 Wortgottesdienst im Kindergarten Habscheid 15.00 Rosenkranz f. d. Frieden in der Welt Lünebach 19.00 Hl. Messe für Verst. d. Fam. Tautges-Simon-Thommessen Laudesfeld 19.00 Hl. Messe Mittwoch, 08.01. Urb 19.00 Hl. Messe f. Martin Schaus; Johann Marx Donnerstag, 09.01. Roth 19.00 Rosenkranz vor dem Allerheiligsten Masthorn 19.00 Hl. Messe f. Matthias Hiedels; Ehel. Nikolaus u. Gertrud Frank u. verst. Kinder Freitag, 10.01. Brandscheid 18.00 Gebetszeit Buchet 19.00 Hl. Messe f. Berta Jungbluth FEST DER TAUFE DES HERRN Missio - Kollekte für Katechisten in Afrika Samstag, 11.01. Roth 18.30 Rosenkranz f. Priester, Kranke u. geistl. Berufe Roth 19.00 Vorabendmesse Winterspelt 19.00 Vorabendmesse f. Nikolaus u. Meni Peters u. verst. Angeh.; Johann Heck u. verst. Angeh.; Anton u. Margarethe Messerich; Nikolaus u. Christine Bartz u. verst. Angeh.; Gerhard u. Anneliese Bartz u. verst. Angeh., Leo u. Hildegard Lenz u. verst. Angeh. Sonntag, 12.01 Habscheid 09.00 Hl. Messe als 3. STA. f. Wendelin Heck; Fam. Hansen- Vollwille-Peters; Fam. Keßler-Rings; Elisabeth Feltes; Marga Peters Auw 09.00 Hl. Messe f. Hubert u. Anna Mertens; Daniel u. Anna Maria Leuther u. Helene Leinen; 3. STA. f. Hubert Brodel 3.
    [Show full text]
  • Fahrpläne 2020/2021
    Fahrplan Genossenschaftliches Gymnasium Speicher Schuljahr 2020/2021 Hinfahrt Montag - Freitag P Bus 1 P Bus 2 P Bus 3 P Bus 4 P Bus 5 MO-FR 15 20 Sitzer MO-FR 14 16 - Sitzer MO-FR 6 8 - Sitzer MO-FR 6 8 - Sitzer MO-FR 6 8 - Sitzer 07:15 1 Zemmer Fideiplatz 06:51 2 Metterich Friedhof 06:51 1 Malberg Ort 07:23 1 Spangdahlem Trierer Straße 07:01 1 Dreis Ort 07:21 4 Orenhofen Feuerwehr 06:58 1 Bitburg Monental 07:00 1 Oberkail Gemeindehaus 07:31 5 Binsfeld Kiga 07:14 1 Greverath Ort 07:22 0 Orenhofen Kindergarten 07:02 1 Mötsch Gasthaus Weiler 07:06 1 Hof Hau 07:32 0 Binsfeld Kirche 07:20 3 Niersbach Ort 07:27 2 Auw an der Kyll Bahnhof 07:12 1 Erdorf Bahnhof 07:18 1 Landscheid Burg Messenweg 07:40 0 Speicher Gymnasium 07:25 1 Arenrath Herforster Straße 07:34 8 Preist Hauptstraße 07:22 1 Badem Sportplatz 07:24 1 Niederkail Brücke 07:40 0 Speicher Gymnasium 07:35 0 Preist Ecke Schulstraße 07:27 7 Dudeldorf Ort 07:27 1 Hof Mulbach 07:40 0 Speicher Schulzentrum 07:34 1 Beilingen Ort 07:40 0 Speicher Gymnasium 07:40 0 Speicher Schulzentrum Rückfahrt Montag - Donnerstag P Bus 1 P Bus 2 P Bus 3 P Bus 4 P Bus 5 MO-DO 15 20 Sitzer MO-DO 8 16 - Sitzer MO-DO 6 8 - Sitzer MO-DO 6 8 - Sitzer MO-DO 6 8 - Sitzer 16:20 0 Speicher Schulzentrum 16:20 0 Speicher Schulzentrum 16:20 0 Speicher Gymnasium 16:20 0 Speicher Gymnasium 16:20 0 Speicher Gymnasium 16:25 0 Preist Ecke Schulstraße 16:26 4 Beilingen Ort 16:33 1 Hof Mulbach 16:27 1 Binsfeld Kirche 16:35 1 Arenrath Herforster Straße 16:26 7 Preist Hauptstraße 16:33 0 Dudeldorf Ort 16:36 1 Niederkail Brücke
    [Show full text]
  • Familienbuch Der Katholischen Pfarrei St. Lukas Fleringen 1683-1907
    Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 349 Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Lukas Fleringen 1683 – 1907 mit Oberhersdorf, Anzelter Hof, Hersdorfer Mühle und Gondelsheim (teilweise bis 1798) bearbeitet von Richard Meyer Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 2.239 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Richard Meyer Kalkstraße 18 54614 Oberlauch [email protected] Titelbild Katholische Pfarrkirche Sankt Lukas in Fleringen Foto (alle Fotos): Peter Bambach, Prüm, Juli 2020 Geo- 50° 12′ 30″ N, 6° 30′ 1″ E // 50.208333°, 6.500278° Koordinaten: AGS: DE 07 232 223 Druckvorlage: Karl G. Oehms, Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier-Pfalzel Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind, Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Bestellung: http://www.wgff-shop.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-162-7 „Denk mal!“ oder „Ein Fleringer Denkmal“ (nachgewiesen im Kirchenbuch) Diese sogenannte Jannes Möhn <1577>, wird in Fleringen nicht so bald ersetzt wer- den. Seit fünfzig Jahren ist niemand in Fleringen krank geworden oder gestorben, den sie nicht besucht, getröstet und bei dem sie nicht mehrere Nächte durchwacht hat. Im verflossenen Jahr erfüllte sie noch an vier Kranken, welche auch gestorben sind, diese schöne Christenpflicht.
    [Show full text]
  • Revierorganisation Forstamt Prüm Februar 2021
    Revierorganisation Forstamt Prüm • Rechtliche und personelle Rahmenbedingungen • Rahmenbedingungen Landesforsten 2020 • Status Quo Revierabgrenzung (seit 01.01.2018) • Status Quo Personalisierung Revierdienst • Planung Revierneuabgrenzung • Personalisierung Revierdienst neu • Auswirkungen auf die Beförsterungskosten • Diskussion Bürgermeisterdienstbesprechung 22.Februar 2021 Revierorganisation Forstamt Prüm / Rahmenbedingungen Neuabgrenzungsdiskussion 2017 : • Zielzahl Forstreviere : von 10 auf 8 • 1. Umsetzungsschritt zum 01.01.2018 von 10 auf 9 • 2. Umsetzungsschritt weitere Revierauflösung nach Ruhestand FR 11 von 9 auf 8 Personalveränderungen : • Revierleiter : Geider, Köhl, Vollrath, Möller, Heck, Rosen Vorgaben Landeswaldgesetz : • Unterdurchschnittlich große Reviere Kommunalisierung Landesforsten 2020 : • Revierkorridor 1.500 – 2.000 ha red. HoBo Bürgermeisterdienstbesprechung 22.Februar 2021 Revierorganisation Forstamt Prüm / Rechtliche Rahmenbedingungen § 9 Landeswaldgesetz : Revierdienst • Findet in Forstrevieren statt…Verantwortung liegt bei den Waldbesitzenden…im Rahmen jährlicher Wirtschaftspläne (> 50 ha) • Bildung und Abgrenzung ist Sache der Waldbesitzenden… Revierleitung 3.EA (geh. Forstdienst)…Forstamt hat Beratungspflicht • i.d.R Beamtinnen/Beamte • Schwerpunkte Kleinprivatwald : Obere Forstbehörde bildet Privatwaldbetreuungsreviere (Anhörung Forstbe- triebsgemeinschaften – Waldbauverein Prüm) • Keine Einigung Obere Forstbehörde entscheidet Bürgermeisterdienstbesprechung 22.Februar 2021 Revierorganisation Forstamt
    [Show full text]
  • Fahrplan L403
    gültig ab 01.02.20 403H Bitburg-Dudeld./Speicher-Spangd.-Binsfeld-(Wittlich) Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 1 3 7 201 9 11 13 15 17 19 25 27 Verkehrshinweise S S kB S S S S S K Bitburg Edith Stein HS 7:25 Bitburg ZOB 7:33 10:45 11:30 Bitburg Karenweg 7:36 10:47 11:32 Bitburg Kath. Schule Bitburg Karenweg Bitburg GS Nord Bitburg GS Süd Bitburg ZOB Bitburg Karenweg Bitburg Maximiner Wäldchen Bitburg Echternacher Str. Bitburg Ostring Bitburg Am Sportplatz Bitburg GS Süd Bitburg Saarstraße 10:48 Bitburg Bosch-Riewer 10:49 Bitburg Flugpl. Eifelstern Bitburg Mötscher Straße Bitburg Spangd. Str. Masholder B51 Abzw. 10:50 Bitburg Flugplatz Abzw. 10:52 Eßlingen Abzw. K39 10:56 Mötsch Wasserturm Mötsch Gasth. Weiler Mötsch am KG Mötsch Wasserturm Bitburg Monental Hüttingen Bahnhof Hüttingen Wendepl. Bitburg Albachmühle Metterich Kuhberg 7:44 11:41 Metterich Brandweiher 7:36 11:43 Metterich Friedhof 7:37 11:44 Gondorf Abzw. 7:46 11:48 Dudeldorf Ort Gondorf Ort 7:45 11:50 Gondorf Abzw. Park 7:46 11:52 Dudeldorf Ort 11:56 Dudeldorf GS 7:51 Dudeldorf KG 7:52 Dudeldorf Ordorfer Brücke Pickließem Ort Philippsheim Bahnhof 7:30 Philippsheim Laymühle 7:31 Scharfbillig Ort 7:28 10:59 Röhl Nagelstraße 7:32 Röhl Sportplatz 11:01 Sülm Röhler Straße 7:36 11:03 Sülm Kiga Röhl Sportplatz 8:22 8:22 Röhl Nagelstraße 8:24 8:24 Scharfbillig Ort 8:27 8:27 Dahlem Brücke 7:41 Dahlem Gemeindehaus 7:42 Trimport Ort 7:45 11:08 Dahlem Brücke 11:11 Idenheim Kirche 7:49 Idenheim Ort Idesheim GS 7:56 Sülm Kiga 8:30 8:30 Spangdahlem Hauptstraße 7:56 Spangdahlem Neustraße 7:58 Spangdahlem Trierer Str.
    [Show full text]