Untersuchungen zu Besitz und Einkünfte des Liebfrauenstiftes Prüm 1016-1802

von

Karl Heinrich Theisen

geboren in Polch

wohnhaft in Rottach-Egern

2004 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 8 Abkürzungsverzeichnis 9

1. Quellen, Literatur 11 1.1. Quellen 11 1.1.1. Ungedruckte Quellen 11 1.1.2. Gedruckte Quellen 11 1.2. Literatur 13

2. Der Besitz und die Einkünfte 17 2.1. Die Besitzentwicklung im allgemeinen 17 2.1.1. Das Marktrecht 18 2.1.2. Das Münzrecht 18 2.1.3. Das Zollrecht 19 2.1.4. Die Grund- und Zehntrechte in den Dörfern 19 2.1.4.1. Die Grundherrlichkeit und die Grundgerechtigkeit in: 19 2.1.4.1.1. Weidenbach 19 2.1.4.1.2. Stadtfeld/ 20 2.1.4.1.3. Lüxheim 20 2.1.4.1.4. Uedelhoven 20

2.1.5. Die Schöffenweistümer 21 2.1.5.1. Der Begriff des Weistums 21 2.1.6. Die Jahr-, Acht- und Hofgedinge in: 22 2.1.6.1. Weidenbach 22 2.1.6.1.1. Schöffenweistum von 1579 22 2.1.6.2. Giesdorf 24 2.1.6.2.1. Jahrgeding vom 29. Juni 1536 24 2.1.6.2.2. Achtgeding vom 6. November 1536 26 2.1.6.2.3. Jahrgeding vom 6. Mai 1538 27 2.1.6.2.4. Jahrgeding vom 21. Juni 1547 28 2.1.6.3. Lüxheim 28 2.1.6.3.1. Hofgeding vom 28. Juni 1479 28 2.1.6.3.2. Hofgeding vom 21. April 1544 29 2.1.6.3.3. Hofgeding vom 10. Januar 1678 37 2.1.6.3.4. Hofgeding vom 18. April 1678 38 2.1.6.4. Uedelhoven 39 2.1.6.4.1. Decretum iudiciale vom 11. August 1445 39 2.1.6.4.2. Hofgeding vom 26. Juni 1481 40 2.1.6.4.3. Hofgedinge 1491-1495 45 2.1.6.4.4. Hofgeding vom 30. Juni 1540 45 2.1.6.4.5. Hofgeding vom 1. April 1543 47 2.1.6.5. Hofgeding von Eicherscheid vom 11. Dezember 1609 49 2.1.6.6. Jahrgeding von Mötsch vom 10. Mai 1418 50 2.1.7. Die Begehungen 52 2.1.7.1. Begang des Landes zu dem Haus auf der Tettenbach gehörig am 19. März 1538 52 2.1.7.2. Begang des Herren-Hofs zu Giesdorf am 13. Mai 1538 53 2.1.7.3. Begang des Seellands zu Tondorf am 14. September 1538 53 2.1.7.4. Begang der Hergins- oder Garwindtserbschaft zu Großlangenfeld am 13. Mai 1540 55 2.1.7.5. Begehung des Hofes Naw in Uedelhoven am 28. Februar 1559 56 2.1.7.5. Begehung der Abteigüter zu Badern, , 2.1.7.6. usw. am 6/7.Februar l601 58 2.1.7.7. Begehung des großen Zehnten in Rödingen am 16. September 1608 62 2.1.7.8. Begehung der Weingärten in Schweich am 22. November 1608 64 2.1.7.9. Aufzeichnung des Seelzehnten zu Hetzerath am 10. Oktober 1615 66 2.1.7.10. Begehung der Ländereien in Remich, Stadtbredimus, Busserhof und Buch am 12. November 1618 66 2.1.7.11. Begehung der Ländereien in Hetzerath am 14. Februar 1619 67 2.1.7.12. Begehung der Abteigüter am l. August 1622 67 2.1.7.13. Aufzeichnung des Seelzehnten zu Hetzerath am 28. Oktober 1623 70 2.1.7.14. Aufzeichnung des Seelzehnten in am 18. September 1628 71 2.1.7.15. Aufzeichnung der Ländereien des Stiftshofes in Bewingen im Jahre 1637 74 2.1.7.16. Begehung der Ländereien in Uedelhoven am 28. März 1646 75 2.1.7.17. Aufzeichnung der Wiesen, Ländereien und Weingärten in Schweich am 29. Juni 1663 75 2.1.7.18. Begehung der Abteigüter am 27. August 1671 77 2.1.7.19. Begehung und Messung der Ländereien in Güsten am 11. Mai 1680 82 2.1.7.20. Begehung der Ländereien in Lissendorf am 4. Oktober 1683 83 2.1.7.21. Spezifikation der Kirchenfelder in Uedelhoven unter Pastor Johann Thomae (1693-l718) 83 2.1.7.22. Begehung der Abteigüter am 7/8. Oktober 1698 85 2.1.7.22. Ausgang des Kapitels Freiländereien und Freigut zu Weidenbach am 17. Mai 1700 87 2.1.7.24. Begehung der Aeltgeserbschaft zu am 16. November 1722 87 2.1.7.25. Begehung und Spezifikation der Ländereien des Freigutes in Weidenbach am 21. Juli 1731 88 2.1.7.26. Spezifikation der Zehntländereien zu Tondorf am 7. November 1731 89 2.1.7.27. Begehung und Beleith des Zehnten zu Lissendorf vom 16. April 1733 91 2.1.7.28. , Begehung und Beleith des Nauer Hofes zu Uedelhoven am 12. September 1735 92 2.1.7.29. Beleith über Weingärten, Zehnten und Ölzinsen in Schweich vom 28. Februar 1742 93 2.1.7.30. Ausgang und Beleith in Schweich vom 15. Februar 1748 107

2.2. Die Einkünfte 108 2.2.1. Die Einkünfte aus Besitz und Stiftungen 108 2.2.1.1. Prüm 108 2.2.1.2. Weidenbach 128 2.2.1.3. Stadtfeld 133 2.2.1.4. Giesdorf 133 2.2.1.5. Lüxheim 148 2.2.1.6. Eicherscheid 153 2.2.1.7. Hilterscheid 153 2.2.1.8. Busche 153 2.2.1.9. Hüttingen 153 2.2.1.10. Mehring 154 2.2.1.11. Wiscenroide 156 2.2.1.12. Bessenich 156 2.2.1.13. Erdorf 157 2.2.1.14. 157 2.2.1.15. Schönau 157 2.2.1.16. Schweich 157 2.2.1.17. Widanpunt 167 2.2.1.18. Münstereifel 167 2.2.1.19. Mutscheid 168 2.2.1.20. Nöthen 176

2.2.2. Die Einkünfte aus Almosenspenden 177 2.2.2.1. Bellscheid 177 2.2.2.2. Berg 177 2.2.2.3. Breitfeld 177 2.2.2.4. Buche 177 2.2.2.5. Burg 177 2.2.2.6. Dorweiler 177 2.2.2.7. Epischeit 178 2.2.2.8. Gees 178 2.2.2.9. Gondelsheim 178 2.2.2.10. Hütterscheid 178 2.2.2.11. Laupenrath 178 2.2.2.12. Lienar 178 2.2.2.13. Malberg 179 2.2.2.14. Mehring 179 2.2.2.15. Neumagen 179 2.2.2.16. 179 2.2.2.17. Ottenheim 179 2.2.2.18. Pesch 179 2.2.2.19. Seffer-oder 180 2.2.2.20. Steinbach 180 2.2.2.21. Trotten 180 2.2.2.22. 180 2.2.2.23. Weiswampach 180 2.2.2.24. Weißenstein 180 2.2.2.25. Wille 181

2.2.3. Die Einkünfte aus Anniversarien 182 2.2.3.1. Prüm 182 2.2.3.2. Bewingen 186 2.2.3.3. Ellwerath 186 2.2.3.4. Giesdorf 186 2.2.3.5. Gondenbrett 187 2.2.3.6. Michelbach 188 2.2.3.7. Rommersheim 188 2.2.3.8. Ulpscheit 189 2.2.3.9. Die Kapitalien der Anniversarien 189

2.2.4. Die Einkünfte aus Erbschaften 192 2.2.4.1. Bewingen 192 2.2.4.2. 197 2.2.4.3. Büdesheim 202 2.2.4.4. 202 2.2.4.5. Depenrait 203 2.2.4.6. Elcherath 203 2.2.4.7. 203 2.2.4.8. Gondenbrett 203 2.2.4.9. Greimelscheid 209 2.2.4.10. Groß-Langenfeld 209 2.2.4.11. 211 2.2.4.12. Hermespand 211 2.2.4.13. Herscheid 211 2.2.4.14. 211 2.2.4.15. 212 2.2.4.16. Leudersdorf 219 2.2.4.17. Malberg 220 2.2.4.18 220 2.2.4.19. 220 2.2.4.20. 220 2.2.4.21. 227 2.2.4.22. 227 2.2.4.23. 229 2.2.4.24. 231 2.2.4.25. Prüm 233 2.2.4.26. Sasserath 233 2.2.4.27. 233 2.2.4.28. Steinmehlen 233 2.2.4.29. 233 2.2.4.30. Uedelhoven 233 2.2.4.31. Ulpscheid 234 2.2.4.32. Wallenborn 234 2.2.4.33. Weinsheim 234 2.2.4.34. Welve(r)spergh 237 2.2.4.35. Wetteldorf 237 2.2.4.36. 240 2.2.4.37. Wylscheid 244

2.2.5. Die Einkünfte aus den Zehnten 245 2.2.5.1. Amelscheid 245 2.2.5.2. Anzelt 245 2.2.5.3. Auel 245 2.2.5.4. Badern 246 2.2.5.5. 246 2.2.5.6. Birresborn 247 2.2.5.7. 247 2.2.5.8. Brandscheid 247 2.2.5.9. Bruchten 247 2.2.5.10. Buchet 248 2.2.5.11. Büdesheim 248 2.2.5.12. Dausfeld 248 2.2.5.13. Densborn 248 2.2.5.14. 249 2.2.5.15. Eigelscheid 249 2.2.5.16. 249 2.2.5.17. Elcherath 249 2.2.5.18. Etteldorf 249 2.2.5.19. Fepin 249 2.2.5.20. Fließem 249 2.2.5.21. Föhren 250 2.2.5.22. Gees 250 2.2.5.23. Gerolstein 250 2.2.5.24. 251 2.2.5.25. Gondenbrett 251 2.2.5.26. Habscheid 251 2.2.5.27. Halenfeld 251 2.2.5.28. Hermespand 251 2.2.5.29. Herscheid 252 2.2.5.30. 252 2.2.5.31. Hetzerath 253 2.2.5.32. Holler 253 2.2.5.33. Hollnich 253 2.2.5.34. Hontheim 253 2.2.5.35. Hüttingen 254 2.2.5.36. Kaienborn 254 2.2.5.37. Kyllburg 254 2.2.5.38. Lascheid 257 2.2.5.39. Laudesfeld 257 2.2.5.40. Lissendorf 257 2.2.5.41. Malberg 257 2.2.5.42. Masthorn 258 2.2.5.43. Mehlen/Ober-Niedermehlen 258 2.2.5.44. 258 2.2.5.45. Mötsch 258 2.2.5.46. Mürlenbach 259 2.2.5.47. Mützenich 259 2.2.5.48. 259 2.2.5.49. Niederprüm 259 2.2.5.50. Nimshuscheid 259 2.2.5.51. 260 2.2.5.52. 260 2.2.5.53. Pittenbach 260 2.2.5.54. Pronsfeld 260 2.2.5.55. Radscheid 261 2.2.5.56. Remich 262 2.2.5.57. Revin 263 2.2.5.58. Rommersheim 263 2.2.5.59. Roth 264 2.2.5.60. Sarresdorf 265 2.2.5.61. Schleid 265 2.2.5.62. Schönberg 265 2.2.5.63. Schweiler 265 2.2.5.64. 266 2.2.5.65. 267 2.2.5.66. 267 2.2.5.67. Sellerich 267 2.2.5.68. Tondorf 267 2.2.5.69. Triraport 268 2.2.5.70. Urb 268 2.2.5.71. 268 2.2.5.72. Villance 268 2.2.5.73. Wachfort 268 2.2.5.74. Walcherath 268 2.2.5.75. Wallersheim 268 2.2.5.76. 269 2.2.5.77. Wawer 269 2.2.5.78. Weinsfeld 269 2.2.5.79. 269

2.2.6. Die Einkünfte aus Renten und Erbkauf 270 2.2.6.1. Betteldorf 270 2.2.6.2. Bolsdorf 271 2.2.6.3. Eicherscheid 274 2.2.6.4. Fleringen 274 2.2.6.5. Gondenbrett 275 2.2.6.6. Leudersdorf 277 2.2.6.7. Lissendorf 277 2.2.6.8. Niederprüm 278 2.2.6.9. Prüm 280 2.2.6.10. Rommersheim 284 2.2.6.11. Wetteldorf/Schönecken 286 2.2.7. Die Einkünfte aus den Mühlenrechten 287 2.2.7.1. Münstereifel 287 2.2.7.2. Die Stiftsmüller in Münstereifel 298 2.2.7.3. Giesdorf 298

3. Die Einkünfte aus den Rechten an Pfarrkirchen, Kapellen und Altären 300 3.1. Prüm 300 3.1.1. Die Kapelle der hl. Dreifaltigkeit 300 3.1.2. Stahl 300 3.1.3. Masholder 301 3.1.4 Die Altäre 301 3.1.5. Die Begräbnisse 305 3.2. Uedelhoven 306 3.3. Güsten 322 3.3.1. Mersch 331 3.3.2. Pattern 332 3.3.3. Rödingen 333 3.3.4. Serrest 338 3.3.5. Welldorf 341 3.4. Bleialf 342 3.4.1. Die Einkünfte aus Bleialf 349 3.4.2. Die Kapelle in Brandscheid 349 3.5. Trotten 350

4. Die Vermögensverwaltung des Stiftes 351 4.1. Die Kellerei 351 4.1.1. Der Kellner 352 4.1.2. Die Liste der Kellner 356 4.1.3. Die Kellereieinnahmen 356 4.1.4. Die Kellereirechnungen 360 4.1.5. Die Liste der Schultheiße 380 4.1.6. Die Bestellung der Schultheiße 381 4.2. Die Präsenz 384 4.2.1. Der Präsenzmeister 384 4.2.2. Die Liste der Präsenzmeister 384 4.3. Die Kirchenfabrik 385 4.3.1. Der Fabrikmeister 385 4.3.2. Die Liste der Fabrikmeister 386 4.3.3. Die Kirchenfabriksrechnung von 1781-82 387 4.4. Das Münzwesen 395 4.4.1. Der Münzmeister 395 4.4.2. Die Liste der Münzmeister 395 4.5. Die Verwaltung des Hospitalvermögens 396 4.5.1. Der Hospitäler 396 4.5.2. Der Besitz 396 4.5.2.1. Langscheid 396 4.5.2.2. Briedel 396 4.5.2.3. Reil 396 4.5.2.4. Brandscheid 397 4.5.3. Die Einkünfte 397 4.5.4. Die Spenden 400 4.5.5. Der Vermögensstand 1788 400 4.5.6. Die Visitation 1789 403 4.6. Die Verwaltung des Vermögens der Kalvarienbergs- Kapelle 405 4.7. Die Schätzung 1773 410

5. Die einzelnen Vermögensmassen 413 5.1. Das Propsteigut 413 5.2. Die fünfzig Müdden Weizen für die Kapitelsmensa 413 5.3. Das Sondervermögen des Dekans 413 5.4. Das Sondervermögen des Scholasters 428 5.5. Das Sondervermögen des Kantors 429 5.6. Das Sondervermögen des Kustos 429 5.7. Das Sondervermögen des Pastors von Prüm 430 5.8. Das Sondervermögen des Pastors von Bleialf 431 5.9. Das Sondervermögen der Chorsänger 431

6. Die Auflösung des Stiftes 433 6.1. Ausstehende Kapitalien im Jahre 1798 433 6.2. Das Inventar von 1798 433 6.3. Die Inventare vom 20. und 22. August 1802 434 6.3.1 Inventar vom 20. August 1802 434 6.3.2. Inventar vom 22. August 1802 437 6.4. Die Versteigerung der Kanonikerhäuser und der Grundstücke im Jahre 1802 437 Ortsregister 442 Personenregister 444