Pfarrbrief 06-2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Untersuchungen Zu Besitz Und Einkünfte Des Liebfrauenstiftes Prüm 1016-1802 Karl Heinrich Theisen Geboren in Polch Wohnhaft In
Untersuchungen zu Besitz und Einkünfte des Liebfrauenstiftes Prüm 1016-1802 von Karl Heinrich Theisen geboren in Polch wohnhaft in Rottach-Egern 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 8 Abkürzungsverzeichnis 9 1. Quellen, Literatur 11 1.1. Quellen 11 1.1.1. Ungedruckte Quellen 11 1.1.2. Gedruckte Quellen 11 1.2. Literatur 13 2. Der Besitz und die Einkünfte 17 2.1. Die Besitzentwicklung im allgemeinen 17 2.1.1. Das Marktrecht 18 2.1.2. Das Münzrecht 18 2.1.3. Das Zollrecht 19 2.1.4. Die Grund- und Zehntrechte in den Dörfern 19 2.1.4.1. Die Grundherrlichkeit und die Grundgerechtigkeit in: 19 2.1.4.1.1. Weidenbach 19 2.1.4.1.2. Stadtfeld/Giesdorf 20 2.1.4.1.3. Lüxheim 20 2.1.4.1.4. Uedelhoven 20 2.1.5. Die Schöffenweistümer 21 2.1.5.1. Der Begriff des Weistums 21 2.1.6. Die Jahr-, Acht- und Hofgedinge in: 22 2.1.6.1. Weidenbach 22 2.1.6.1.1. Schöffenweistum von 1579 22 2.1.6.2. Giesdorf 24 2.1.6.2.1. Jahrgeding vom 29. Juni 1536 24 2.1.6.2.2. Achtgeding vom 6. November 1536 26 2.1.6.2.3. Jahrgeding vom 6. Mai 1538 27 2.1.6.2.4. Jahrgeding vom 21. Juni 1547 28 2.1.6.3. Lüxheim 28 2.1.6.3.1. Hofgeding vom 28. Juni 1479 28 2.1.6.3.2. Hofgeding vom 21. April 1544 29 2.1.6.3.3. Hofgeding vom 10. -
„Halboffene Beweidung“
Machbarkeitsstudie zur Offenhaltung sensibler, charakteristischer Landschaftsbereiche der Eifeler Kulturlandschaft durch „Halboffene Beweidung“ am Beispiel des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Auftraggeber: Zweckverband Naturpark Südeifel Auf Omesen 2 54666 Irrel Auftragnehmer: bnl bürogemeinschaft für naturschutz und landschaftsökologie Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Bahnhofstr. 20, 54587 Birgel Tel. 06597-2022; Fax 06597-5601 e-mail [email protected] Birgel im Juli 2010 Machbarkeitsstudie „Halboffene Beweidung“ BIT ____________________________________ Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................................................................. 3 2 Halboffene Weidelandschaften............................................................................ 4 3 Der Eifelkreis Bitburg-Prüm................................................................................. 6 4 Methodik.............................................................................................................. 7 5 Ergebnisse .......................................................................................................... 9 5.1 Auswahlverfahren......................................................................................... 9 5.2 Vorstellung der ausgewählten Gebiete....................................................... 12 5.2.1 Mehlental bei Gondenbrett.................................................................. 12 5.2.2 Alfbachtal bei Pronsfeld...................................................................... -
0.City 00.City 00000078B96b.City 000000799469.City 00002534.City 00268220901492.City 0037841796875.City 0053062438965.City 00683
0.city 00.city 00000078b96b.city 000000799469.city 00002534.city 00268220901492.city 0037841796875.city 0053062438965.city 00683e059be430973bcf2e13ef304fa996f5cb5a.city 0069580078125.city 007.city 008a.city 009115nomiyama.city 00919723510742.city 00gm02900-shunt.city 00gm02910-mhunt.city 00gs.city 00pe.city 010474731582894636.city 012.city 012179f708f91d34c3ee6388fa714fbb592b8d51.city 01280212402344.city 013501909eecc7609597e88662dd2bbcde1cce33.city 016317353468378814.city 017-4383827.city 01984024047851.city 01au.city 01gi.city 01mk.city 01tj.city 01zu.city 02.city 02197265625.city 022793953113625864.city 024169921875.city 02524757385254.city 0295524597168.city 02957129478455.city 02eo.city 02fw.city 03.city 03142738342285.city 03311157226562.city 03606224060056.city 0371.city 03808593749997.city 0390625.city 03a9f48f544d8eb742fe542ff87f697c74b4fa15.city 03ae.city 03bm.city 03fe252f0880245161813aaf4f2f4d7694b56f53.city 03fr.city 03uz.city 03wn.city 03zf.city 040.city 0401552915573.city 0402.city 0441436767578.city 04507446289062.city 04508413134766.city 04642105102536.city 05159759521484.city 05380249023437.city 0565036083984.city 0571.city 05rz.city 05sz.city 05va.city 05wa.city 06.city 0605239868164.city 06274414062503.city 06542968749997.city 0656095147133.city 06618082523343.city 0666be2f5be967dabd58cdda85256a0b2b5780f5.city 06735591116265432.city 06739044189453.city 06828904151916.city 06876373291013.city 06915283203125.city 06ez.city 06pt.city 07225036621094.city 0737714767456.city 07420544702148.city 07520144702147.city 07604598999023.city -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
Tour 2: Nimstal-Runde
Tour 2: Nimstal-Runde So etwas wie das Gegenstück zur 5-Täler-Tour, es geht jedoch in nördlicher Richtung über die Fleringen Kölner Straße aus der Stadt. Einrollen leicht ansteigend über den Gutshof „Pützhöhe“ mit Weitblick L30 über die Stadt und das Bitburger Gutland. Allerdings auch auf die stark befahrene B51, die einige Wallersheim Kilometer parallel zur L32 verläuft. Wesentlich ruhiger und schöner wird die Strecke, nachdem man bei Staffelstein von der L32 abgebogen ist. Es rollt locker durch Neidenbach und Neuheilenbach Rommersheim bis zur Querung der L33. Über den gegenüberliegenden. asphaltierten Waldweg geht es mit sehr L10 L5 L30 moderater Steigung hinauf bis zur Künstlerkolonie Weißenseifen. Hier haben sich Bildhauer und Maler – vorzugsweise aus Nordrhein-Westfalen – ihre Eifelateliers eingerichtet. Im Sommer hat Hersdorf ein Künstlercafé geöffnet, ein schöner Punkt für eine kurze Rast. Die Strecke folgt auf ruhigen Straßen mit welligem Profil einem Höhenzug bis Rommersheim kurz vor der Abteistadt Prüm. Nach dem Einbiegen auf die L5 in Richtung Bitburg heit die Devise L16 Weißenseifen „Kette rechts!“, es geht zügig hinunter ins Tal der Nims nach Schönecken mit seiner imposanten Schönecken L16 Mürlenbach mittelalterlichen Burgruine bis nach Rittersdorf. Wer will kann in der restaurierten Wasserburg ein - s im kehren. N L33 Heuheilenbach Lasel Beschreibung: Start am Bahnhof in Bitburg; wir fahren die Bahnhofstraße hoch Richtung Stadtmitte und biegen N dann vor dem Kreisel rechts ab in die Mötscher Straße bis zur Linksabbiegespur in die Stockstraße, i m rechts am Krankenhaus vorbei durch die Denkmalstraße, im geradeaus bis zur Ampel; hier links s Neidenbach und dann gleich wieder rechts in die Kölner Straße stadtauswärts. -
Familienbuch Der Katholischen Pfarrei St. Lukas Fleringen 1683-1907
Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 349 Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Lukas Fleringen 1683 – 1907 mit Oberhersdorf, Anzelter Hof, Hersdorfer Mühle und Gondelsheim (teilweise bis 1798) bearbeitet von Richard Meyer Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 2.239 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Richard Meyer Kalkstraße 18 54614 Oberlauch [email protected] Titelbild Katholische Pfarrkirche Sankt Lukas in Fleringen Foto (alle Fotos): Peter Bambach, Prüm, Juli 2020 Geo- 50° 12′ 30″ N, 6° 30′ 1″ E // 50.208333°, 6.500278° Koordinaten: AGS: DE 07 232 223 Druckvorlage: Karl G. Oehms, Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier-Pfalzel Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind, Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Bestellung: http://www.wgff-shop.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-162-7 „Denk mal!“ oder „Ein Fleringer Denkmal“ (nachgewiesen im Kirchenbuch) Diese sogenannte Jannes Möhn <1577>, wird in Fleringen nicht so bald ersetzt wer- den. Seit fünfzig Jahren ist niemand in Fleringen krank geworden oder gestorben, den sie nicht besucht, getröstet und bei dem sie nicht mehrere Nächte durchwacht hat. Im verflossenen Jahr erfüllte sie noch an vier Kranken, welche auch gestorben sind, diese schöne Christenpflicht. -
Revierorganisation Forstamt Prüm Februar 2021
Revierorganisation Forstamt Prüm • Rechtliche und personelle Rahmenbedingungen • Rahmenbedingungen Landesforsten 2020 • Status Quo Revierabgrenzung (seit 01.01.2018) • Status Quo Personalisierung Revierdienst • Planung Revierneuabgrenzung • Personalisierung Revierdienst neu • Auswirkungen auf die Beförsterungskosten • Diskussion Bürgermeisterdienstbesprechung 22.Februar 2021 Revierorganisation Forstamt Prüm / Rahmenbedingungen Neuabgrenzungsdiskussion 2017 : • Zielzahl Forstreviere : von 10 auf 8 • 1. Umsetzungsschritt zum 01.01.2018 von 10 auf 9 • 2. Umsetzungsschritt weitere Revierauflösung nach Ruhestand FR 11 von 9 auf 8 Personalveränderungen : • Revierleiter : Geider, Köhl, Vollrath, Möller, Heck, Rosen Vorgaben Landeswaldgesetz : • Unterdurchschnittlich große Reviere Kommunalisierung Landesforsten 2020 : • Revierkorridor 1.500 – 2.000 ha red. HoBo Bürgermeisterdienstbesprechung 22.Februar 2021 Revierorganisation Forstamt Prüm / Rechtliche Rahmenbedingungen § 9 Landeswaldgesetz : Revierdienst • Findet in Forstrevieren statt…Verantwortung liegt bei den Waldbesitzenden…im Rahmen jährlicher Wirtschaftspläne (> 50 ha) • Bildung und Abgrenzung ist Sache der Waldbesitzenden… Revierleitung 3.EA (geh. Forstdienst)…Forstamt hat Beratungspflicht • i.d.R Beamtinnen/Beamte • Schwerpunkte Kleinprivatwald : Obere Forstbehörde bildet Privatwaldbetreuungsreviere (Anhörung Forstbe- triebsgemeinschaften – Waldbauverein Prüm) • Keine Einigung Obere Forstbehörde entscheidet Bürgermeisterdienstbesprechung 22.Februar 2021 Revierorganisation Forstamt -
Die Kreismusikschule Bitburg-Prüm Informiert
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 01.04.2017 I Ausgabe 13/2017 I www.bitburg-pruem.de 13 Millionen Euro Bundesmittel für den Breitbandausbau im Eifelkreis BMVI übergibt Förderbescheid in Berlin Bei der Übergabe in Berlin (v. li.): Patrik Schnieder, MdB, Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär im BMVI, Michael Billen, MdL und Günter Gansen, Amt für Wirtschaftsförderung des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Foto: BMVI. Das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur ternet anzuschließen mit einem Ausbaustand von mindes- (BMVI) hat die Anträge des Eifelkreises Bitburg-Prüm in tens 30 bis 50 Mbit. Für ausgewählte Gewerbegebiete soll der dritten Vergabetranche im März 2017 positiv beschie- eine Anbindung bis ans Gebäude mit 1 GBit Raten erfolgen. den und dem Eifelkreis rund 13 Mio. Euro Fördermittel des Zur Erstellung der qualifizierten Antragsunterlagen wurde der Bundes zum weiteren Ausbau der Breitbandversorgung Kreis durch externe fachliche und juristische Beratung un- zugesagt. terstützt. Der erste Kreisbeigeordnete Michael Billen, MdL, nahm „Die leistungsfähige Internetanbindung stellt eine Grund- stellvertretend für Landrat Dr. Joachim Streit die Bewil- versorgung für die Menschen und die Betriebe im Eifelkreis ligung der Gelder entgegen. Vorausgegangen waren um- in der heutigen Zeit dar. Neue Standortnachteile gegen- fangreiche Planungen zur Herstellung eines sogenannten über den Ballungsräumen durch fehlende Breitbandinfra- Hochgeschwindigkeitsnetzes für den gesamten Eifelkreis struktur dürfen für unseren ländlichen Raum nicht entste- Bitburg-Prüm. Ziel ist es, alle Haushalte an das schnelle In- hen. Die bewilligten Bundesmittel sind hier eine wichtige Aus dem Inhalt: Rommersheim ist Schwerpunktgemeinde I Seite 2 Sitzung des Kreisrechtsausschusses I Seite 7 Regionalkonferenz Südeifel I Seite 3 Bürgerversammlung Breitbandinitiative I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Verbandsversammlung A.R.T. -
Verbandsgemeinde Prüm
Verbandsgemeinde Prüm Teilfortschreibung „Windenergie“ des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Prüm (6. Fortschreibung) Mit Schreiben/E-Mail vom 25.10.2019 wurden die betroffenen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, die Nachbargemeinden und die Nachbarstaaten gem. § 4a (3) Baugesetzbuch (BauGB) i. V. m. § 4 (2) BauGB, § 2 (2) BauGB und § 4a (V) BauGB erneut am Verfahren beteiligt. Gleichzeitig fand in der Zeit vom 04.11.2019 bis einschließlich 13.12.2019 die erneute Offenlage der Planunterlagen gem. § 4a (3) BauGB i. V. m. § 3 (2) BauGB statt. Die Bekanntmachung der erneuten Offenlage erfolgte in der Prümer Rundschau Ausgabe 43/2019, 44. Jahrgang am Samstag, den 26.10.2019. Während der Beteiligungsverfahren gingen folgende Stellungnahmen gem. § 4a (3) BauGB i. V. m. § 4 (2) BauGB von betroffenen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange ein: Stellungnahme ........................................................................................................................................................................................................................................ 3 1. E-Mail der Deutschen Telekom Technik GmbH, PTI 14, Polcher Str. 15-19, 56727 Mayen vom 29.10.2019 .................................................................................. 3 2. E-Mail der Amprion GmbH Betrieb/Projektierung, Leitungen Bestandssicherung, Rheinlanddamm 24, 44139 Dortmund, Vorgangs-Nr.: 136850 vom 30.10.2019 ............................................................................................................................................................................................................................................................... -
Excursion Destinations Discover the Southeifel, the Mullerthal Region and the Wittlicher Land! Towns Exude a Medieval Feel
presents: South Experience the Eifel... Europe Monument Ouren Castle ruins Dasburg Excursion Destinations Discover the Southeifel, the Mullerthal Region and the Wittlicher Land! towns exude a medieval feel. Varied landscapes characte- Welcome! rize the south of the Eifel region. There are the wildly ro- mantic rocky landscapes of the Ferschweiler plateau and the Müllerthal, the river valleys of the Enz, Prüm, Sauer, The Southeifel, the Wittlicher Land and the Müllerthal Nims or Kyll, the meadow orchards in the Bitburger Gut- region – Luxembourg’s Little Schwitzerland form an inde- land region and the plateaus of the wild Islek in the border pendent natural and cultural environment in the beauti- triangle of Germany-Belgium-Luxembourg. ful Eifel. Large areas of deciduous forests and coniferous forests alternate with meadow orchards. Farmland and Together they share an enormous treasure: distinctive na- pastureland shape the region. Numerous small rivers and ture and an amazingly beautiful landscape. Therefore, of streams, castles and fortresses located in little villages and course, the nature is our destination number one. 32 View to the collegiate church Kyllburg 14 78 58 83 Dinosaur park Teufelsschlucht Synagogue Wittlich Loop of the Our river Himmerod Abbey Leisure center Oberweis heated swimming pool 5* camping holiday mobile homes for rent free WIFI Be it dinner or snack, we‘ll never turn you back! restaurant with menu in English language regional and international dishes Kaart: Nr. 44 www.facebook.com/Pruemtal Fam. Köhler | In der Klaus 17 | D - 54636 Oberweis | Tel. +49–6527–92920 | [email protected] In der Klaus 17 | D - 54636 Oberweis | Tel. -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 22.11.2014 I Ausgabe 47/2014 I www.bitburg-pruem.de Eifel-Award 2014 Junge Preisträger werden Markenbotschafter für ihre Heimat v.l.n.r.: Landrat Heinz-Peter Thiel, Helmut Etschenberg, Städteregionsrat und Präsident der Zukunftsinitiative Eifel, Preisträger Johannes Kohl, Sylvia Nels und Christopher Olk sowie Landrat Dr. Joachim Streit. Die Eifel zeichnet ihre eigene Zukunft aus: Gut 50 Jugend- zierte Etschenberg nach der Verleihung der zwölf „Eifel- liche und junge Erwachsene standen am Montag auf der Awards“ an Einzelne und Gruppen von jungen Eifeler Bühne und im Mittelpunkt der diesjährigen Eifelkonferenz Unternehmern, Handwerkern, Forschern und Musikern: in Rurberg. Sie erhielten im Antoniushof die als „Eifel- „Wir haben hier und heute Zukunft gesehen. Sie wurden Award“ bekannten Regional-„Oscars“ der Zukunftsinitia- Zeugen, welches Potenzial in der Eifel steckt.“ tive Eifel aus der Hand des Aachener Städteregionsrats Auch aus dem Eifelkreis wurden junge Menschen ausge- Helmut Etschenberg. Dieser wird im März kommenden zeichnet. Aus der Verbandsgemeinde Prüm wurde Kars- Jahres turnusgemäß nach drei Jahren die Präsidentschaft ten Hoffmann ausgezeichnet. Der Hornspieler hat beim der Zukunftsinitiative Eifel an den Vulkaneifelkreis-Landrat Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb „Jugend mu- Heinz-Peter Thiel übergeben. siziert“ erfolgreich abgeschnitten. Preiswürdig war auch „Die Eifel hat in den zehn Jahren seit