KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 18.07.2015 I Ausgabe 29/2015 I www.bitburg-pruem.de

Bürgerengagement und ehrenamtlicher Einsatz Verleihung der Landesehrennadel im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Vor dem Kreishaus: Träger der Ehrennadel mit Partnerinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltungen

Für ihr langjähriges, engagiertes und ehrenamtliches Wir- an. Seit 2012 arbeitet Frau Trappen ehrenamtlich im Mu- ken hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer acht verdienten seum Prüm. Persönlichkeiten aus der Verbandsgemeinde Bitburger Alfred Jung hat sich von 1979 bis 2014 als Ratsmitglied Land und der Stadt Bitburg die Ehrennadel des Landes der Gemeinde sowie von 1979 bis 1994 als Rheinland-Pfalz verliehen. Landrat Dr. Joachim Streit hat Beigeordneter für die Belange seiner Ortsgemeinde und den Geehrten ihre Auszeichnung in der Kreisverwaltung deren Bürger eingesetzt. 15 Jahre lang war er Mitglied im des Eifelkreises Bitburg-Prüm während einer Feierstunde Wirtschafts- und Fremdenverkehrsausschuss der ehema- ausgehändigt. ligen Verbandsgemeinde . Seit 1978 ist Herr Jung Maria Luise Trappen war von 1999 bis 2014 Ortsbürger- Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Gransdorf, den Musik- meisterin der Gemeinde . Von 1994 bis verein „Eifelkapelle Gransdorf“ unterstützte er von 1978 1999 gehörte sie als Beigeordnete dem Ortsgemeinderat bis 1985.

Aus dem Inhalt: Kommunalkongress 2015 I Seite 2 Jakob Schmitt erhält Wappenteller I Seite 7 Verwaltungsnachwuchs für die Kreisverwaltung I Seite 3 Elektro Elsen, Speicher, neuer Arbeitgeber I Seite 7 Öffnungszeiten der Einbürgerungsbehörde I Seite 3 Energiesparen in Kindertagesstätten und Schulen I Seite 8 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Matineé Schloß Weilerbach I Seite 8 Initiative Baukultur Eifel I Seite 6 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 9-10 Seite 2 Ausgabe 29/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Walter Kremer war von 1979 bis 2014 kommunalpolitisch Kommunalkongress 2015 aktiv und setzt sich als Mitglied des Ortsgemeinderates Gransdorf für die Bürgerschaft ein. Von 1987 bis 2004 war er Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft Grans- dorfer Flurbereinigung, seit 1997 ist er Vorsitzender des Wasser-, Boden- und Weideverbandes Gransdorf. Zudem engagierte Herr Kremer sich von 1975 bis 1989 als erster Vorsitzender für den Musikverein „Eifelkapelle Gransdorf“. Robert Kalle aus ist seit 1979 Mitglied des Orts- gemeinderates, davon 15 Jahre als Beigeordneter. Dar- über hinaus war er zehn Jahre lang Ratsmitglied in der ehemaligen Verbandgemeinde Kyllburg sowie Mitglied im Werkausschuss, Schulträgerausschuss, stv. Mitglied im Hauptausschuss und stv. Mitglied im Agrar- und Um- weltausschuss für jeweils fünf Jahre. Den Zweckverband IGZ der ehemaligen Verbandsgemeinde Kyllburg Alle Augen auf Dr. Joachim Streit (Mitte): Der Landrat bei unterstützte Herr Kalle von 2004 bis 2014. der Podiumsdiskussion in Mainz zusammen mit (v.l.n.r.) Paul Winter engagierte sich 25 Jahre lang im Verbandsge- Roger Lewentz, Minister des Innern für Sport und Inf- meinderat Kyllburg und war 15 Jahre lang stv. Mitglied im rastruktur des Landes Rheinland-Pfalz, Volker Poß, Bür- Agrar- und Umweltausschuss der ehemaligen Verbands- germeister Verbandsgemeinde Kandel, Werner Eckert, gemeinde sowie zehn Jahre stv. Mitglied im Rechnungs- Moderator SWR, Barbara Schommer, Ortsbürgermeiste- prüfungsausschuss. Außerdem war Herr Winter zehn rin Martinshöhe und Prof. Dr.-Ing. Gerhard Steinebach, Jahre stv. Mitglied im Hauptausschuss und zehn Jahre im Technische Universität Kaiserslautern. Foto: Ministeri- Werkausschuss tätig. um des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes In Badem war Herr Reinhard Meyer von 1989 bis 2014 Rheinland-Pfalz/Alexander Sell. Mitglied im Ortsgemeinderat, davon drei Jahre als Bei- geordneter. Von 1992 bis 2014 führte er als Ortsbürger- Dass Kommunen neue Wege wagen müssen, war nicht meister die Geschicke von Badem. In der ehemaligen nur Motto des Kommunalkongresses, sondern auch die Verbandgemeinde Kyllburg engagierte Herr Meyer sich Botschaft von Innenminister Roger Lewentz an die rund 18 Jahre lang im Zweckverband IGZ Badem und 14 Jahre 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. im Zweckverband Fünf Kyllgemeinden. Zudem war er von „Wir wollen stärker in Prozessen arbeiten, weil wir damit 2009 bis 2014 Ratsmitglied und stv. Mitglied im Rech- Dörfer, Städte und Landkreise insgesamt als attraktive nungsprüfungsausschuss. Standorte voranbringen können“, sagte Innenminister Heinz Engler war 35 Jahre lang Mitglied im Gemeinderat Roger Lewentz. Er nannte nicht nur die erfolgreiche Zu- , davon fünf Jahre 1. Beigeordneter. Dar- kunftsinitiative „Starke Kommunen – Starkes Land“, die über hinaus setzte er sich 20 Jahre als Ortsbürgermeis- interkommunale Kooperation in der Praxis erprobt, son- ter für die Gemeinde Malbergweich ein. Von 1984 bis dern auch die neuen Kreisentwicklungskonzepte und das 1989 war Herr Engler stv. Mitglied im Jugend-, Sport-, Modellprojekt zur Innenentwicklung in Martinshöhe. „Alle und Kulturausschuss der ehemaligen Verbandsgemeinde Ansätze verbindet, dass sie die gesamte Kommune in den Kyllburg. Blick nehmen und hiermit versucht wird, durch eine Viel- Theo Marx war von 1994 bis 2014 im Ortsgemeinderat zahl von Projekten in einem Prozess eine Entwicklungsdy- aktiv, davon fünf Jahre als Beigeordneter, namik zu initiieren“, so der Innenminister. außerdem kümmerte er sich 18 Jahre lang als Ortsbür- Die Modellkommunen der Zukunftsinitiative waren pro- germeister um die Anliegen der Bürger Neuheilenbachs. minent mit Landrat Dr. Joachim Streit (Eifelkreis Bitburg- In der ehemaligen Verbandsgemeinde Kyllburg engagierte Prüm), Verbandsbürgermeister Volker Poß (Verbandsge- Herr Marx sich von 1999 bis 2014 im Verbandsgemein- meinde Kandel) und Barbara Schommer (Ortsgemeinde derat und von 2004 bis 2014 im Schulträgerausschuss. Martinshöhe) vertreten. Wichtig auf allen Ebenen sei für Für jeweils fünf Jahre war er Mitglied im Hauptausschuss, sie, dass Veränderungsprozesse professionell unterstützt, stv. Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss und im durch das Land begleitet und mit einem Budget geför- Zweckverband IGZ Badem tätig. dert werden. Innenminister Lewentz, dessen Ressort für Landrat Dr. Streit betonte in seiner Laudatio, ehrenamt- das Thema Kommunalentwicklung zuständig ist, griff den lich Tätigen müsse auch irgendwann öffentlich deutlich Ball auf: „Aus vielen Gesprächen vor Ort weiß ich, dass gemacht werden, wie sehr man ihren freiwilligen Einsatz wir auf ganz großes Engagement und Gestaltungswillen wertschätze. So sei die Landesehrennadel ein Zeichen bauen können. Die Landesregierung wird im Großen wie des Dankes und der Anerkennung. im Kleinen die Rahmenbedingungen weiterhin kommunal- freundlich gestalten.“ Landrat Dr. Joachim Streit ist davon überzeugt, dass mit Hilfe des Landes die Kommunen ihre Flugplatz Zukunft positiv gestalten können. Jedoch „müssen wir umfassend aktiv sein und uns mit den kommenden Her- Aktuelle Ausschreibungen für Waren, Dienstleistungen ausforderungen auseinandersetzen“, betonte er. und Baumaßnahmen des Flugplatzes Spangdahlem Aufgaben im Eifelkreis sind abrufbar auf der englischsprachigen Webseite: Der Eifelkreis Bitburg-Prüm steht – wie andere ländliche www.fedbizopps.gov Regionen – vor großen sozialen und strukturellen, wirt- schaftlichen und baulichen Herausforderungen. Überal- KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 29/2015 Seite 3 terung der Bevölkerung, wachsender Gebäudeleerstand In einer feierlichen Zeremonie begrüßte Landrat Dr. Joa- und die Schließung von Nahversorgungs- und Infrastruk- chim Streit am 1. Juli die neuen Anwärterinnen, Anwärter tureinrichtungen sind drängende Handlungsfelder. Um und Auszubildenden bei der Kreisverwaltung in Bitburg. diesen Herausforderungen angemessen begegnen zu Auch dieses Jahr leistet der Eifelkreis Bitburg-Prüm mit können, gewährt das Land der Kreisverwaltung Bitburg- insgesamt neun Neustartern einen erheblichen Beitrag Prüm Förderung in Höhe von 70 Prozent für die Fortfüh- zum Ausbildungsmarkt in der Region. Während ihrer Aus- rung der Initiative „Zukunfts-Check-Dorf“ in weiteren 100 bildung lernen die jungen Menschen die unterschiedli- Gemeinden und für die Erarbeitung eines „Kreisentwick- chen Ämter des Hauses kennen und stehen gemeinsam lungskonzeptes“ im Eifelkreis. mit ihren Ausbildern den Bürgerinnen und Bürgern fach- Landrat Dr. Streit: „Mit dem ‚Zukunfts-Check Dorf‘ bieten kompetent zur Seite. Zu den verschiedenen Sachgebie- wir den Gemeinden im Sinne der ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ ein ten zählen beispielsweise die Bereiche Bauen und Um- gutes Instrument, dass sie in die Lage versetzt, sich ihrer welt, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Landwirtschaft, Probleme bewusst zu werden und eigene Lösungsansät- Jugend und Familie, sowie Finanzen und Liegenschaften. ze zu entwickeln. Besonders wichtig ist für mich dabei Dort werden sie in die Bearbeitung verschiedener Sach- auch, dass wir mit der Durchführung des Checks die qua- verhalte eingeführt und lernen diese rechtlich zu bewer- lifizierte Fortschreibung bzw. Erstellung von Dorferneue- ten, um die notwendigen Entscheidungen treffen zu kön- rungskonzepten in den Gemeinden erreichen und damit nen. Je nach Einsatzbereich helfen sie Bürgerinnen und Förderung aus der Dorferneuerung ermöglichen.“ Bürgern bei ihren Fragen weiter, kümmern sich um Anträ- Eine zentrales Handlungs-, Steuerungs- und Bündelungs- ge und vieles mehr. instrument bei der Bewältigung der Herausforderungen Die theoretischen Fähigkeiten werden in Mayen an der des demografischen Wandels ist das geplante Kreis- Hochschule für öffentliche Verwaltung (3. Einstiegsamt), entwicklungskonzept für den Eifelkreis. „Das Kreisent- an der Zentralen Verwaltungsschule (2. Einstiegsamt) wicklungskonzept wird dabei nicht als Plan verstanden, und an der Berufsbildenden Schule in Gerolstein (Verwal- sondern als Ergebnis eines Prozesses, den der Eifelkreis tungsfachangestellte) vermittelt. Bitburg-Prüm initiiert und gemeinsam mit seinen privaten, Bewerbungen für das Jahr 2016 können bereits jetzt an caritativen und öffentlichen Partnern durchführt“, erläu- uns gerichtet werden: tert der Landrat. Ziel sei es, einen ganzheitlichen Pro- Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm zess, bei dem eine interdisziplinär vernetzte Betrachtung Fachbereich 01-01 „Personal, Büro des Landrats“ des Landkreises unter aktiver Beteiligung der zivilgesell- Trierer Straße 1, 54634 Bitburg schaftlichen Partner und der Bürgerinnen und Bürger im Haben Sie noch Fragen? Dann besuchen Sie uns an unse- Vordergrund steht, zu veranlassen. Untersucht werden rem Berufs-Informations-Tag am 21. August in der Kreis- die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die verwaltung. Dort werden unsere unterschiedlichen Aus- verschiedenen Infrastrukturen und Dienstleistungen der bildungsberufe für die öffentliche Verwaltung detailliert Daseinsvorsorge, um im nächsten Schritt mögliche regio- vorgestellt. Nähere Informationen finden Sie auch unter nale Anpassungsstrategien zu entwickeln, die in Projekten www.bitburg-pruem.de/ausbildung. Oder rufen Sie uns umgesetzt werden. Dies kann nur erreicht werden, wenn an, Ihr Ansprechpartner ist Martin Fuchs, Tel. 06561/15- neue Netzwerke erschlossen und bestehende Netzwerke 2080, E-Mail: [email protected] gegebenenfalls ausgebaut werden. Darüber hinaus wer- den die Wechselwirkungen zwischen den Infrastrukturen und Dienstleistungen der Daseinsvorsorge berücksich- Geänderte Öffnungszeiten tigt. ISB/KV für die Einbürgerungsbehörde Verwaltungsnachwuchs Seit dem 01.07.2015 sind die Öffnungszeiten der Ein- bürgerungsbehörde an die Öffnungszeiten der Auslän- für die Kreisverwaltung derbehörde angepasst. Neue Öffnungszeiten der Einbürgerungsbehörde: Montags bis Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr, nachmittags geschlossen. Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr. Freitag 08.00 - 12:00 Uhr nachmittags geschlossen.

Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr v.l.: (hinten) Büroleiter Carl Diederich, Bernhard Kreutz, donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Personalrat, Ausbildungsleiter Martin Fuchs; (Mitte) Nina freitags: 8 - 12 Uhr Lichter, Melissa Ferring, Anne Hansen, Nico Steins, Ausländerbehörde und Führerscheinstelle Linda Bonifas; (vorne) Jannik Pesch, Tamara Spoo, montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr Tabea Born und Landrat Dr. Joachim Streit. Es fehlt donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Lukas freitags 8 - 12 Uhr Seite 4 Ausgabe 29/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher • , Dorfladen, Auwer Str. 1 • Speicher, Postagentur, Am Markt 28 • Speicher, Bürohaus Scharff Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel • , Postagentur, Hauptstr. 26, Entsorgungs • Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 • , Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 • Neuerburg, Postagentur, Herrenstr. 18 INFO Entsorgungs REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, 54634 BITBURG TERMINE Ansprechpartner: Auch unter www.bitburg-pruem.de Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Tel. 0 65 61 - 15 23 40, Markus Klütsch E-mail: [email protected] Blaue Tonne + gelBer Sack An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Bitburg-Stadt Tel. 0 65 61 - 15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 Montag, 20. Juli 2015 Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN Mittwoch, 22. Juli 2015 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 Bitburg-Stadt (Erster Tag), Pützhöhe an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid Donnerstag, 23. Juli 2015 montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr Bitburg-Stadt (Zweiter Tag) donnerstags: geschlossen Freitag, 24. Juli 2015 samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr Albach Deponie geöffnet: Samstag, 18.07.2015, 10-12 Uhr Verbandsgemeinde 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr Freitag, 24. Juli 2015 November-Februar:dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr , Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos Verbandsgemeinde abgegeben werden. Verkaufsstellen von Montag, 20. Juli 2015 Restabfallsäcken (RAS) Hungerburg Bitburg Stadt Dienstag, 21. Juli 2015 • Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 Eßlingen, Badenborn, Meckel • Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Freitag, 24. Juli 2015 Verbandsgemeinde Arzfeld , , Hüttingen/, , Postagentur, Hauptstr. 49 a Verbandsgemeinde Prüm • , Postagentur, Hauptstr. 1 • Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Montag, 20. Juli 2015 • Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle Dausfeld, Dausfelder Höhe, Niederprüm, , • , Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Schloßheck, , Ellwerath, Rommers- Verbandsgemeinde Bitburger Land heimerheld, Steinmehlen, , Weinsfeld • Badem, Postagentur im Supermarkt „Plattner‘s“, Dienstag, 21. Juli 2015 Bitburger Str.18-20 Prüm-Stadt, Tafel • Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Donnerstag, 23. Juli 2015 • Kyllburg, „Haus des Gastes“, Hochstr. 19, , , Buchet, Mützenich, , • Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1, , • Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Freitag, 24. Juli 2015 Verbandsgemeinde Prüm Großlangenfeld, , Hallert, Rehbüsch, • Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 , , , • Bleialf, Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Verbandsgemeinde • Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstrasse 38 • Pronsfeld, Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 Südeifel • Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 Dienstag, 21. Juli 2015 • Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 Eisenach, , , , Minden, • Winterspelt, Postagentur Hauptstr. 35 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 29/2015 Seite 5

Graue tonne Verbandsgemeinde Südeifel Donnerstag, 23. Juli 2015 Ammeldingen/Nbg., Burscheid, , Freitag, 24. Juli 2015 Bitburg-Stadt Ammeldingen/, , Burg, , Hommer- dingen, , Mettendorf, , , Roth/ Dienstag, 21. Juli 2015 Our, , Bitburg-Stadt, Pützhöhe Donnerstag, 23. Juli 2015 Albach sperrmüll Verbandsgemeinde Arzfeld Verbandsgemeinde Prüm Dienstag, 21. Juli 2015 Montag, 20. Juli 2015 Euscheid, Strickscheid Büdesheim, Fleringen Donnerstag, 23. Juli 2015 Dienstag, 21. Juli 2015 , , Gesotz, , Heilhausen, Auw bei Prüm, Roth bei Prüm Hölzchen, , , , Mittwoch, 22. Juli 2015 Langenfeld, , , , Lünebach, , Knaufspesch, Neuendorf, , Manderscheid, , Maueler Mühle, , Nie- Walcherath derpierscheid, , , Plütscheid, Freitag, 24. Juli 2015 Waxweiler Buchet, , Oberlascheid, Sellerich Verbandsgemeinde Bitburger Land Energiesparlampen Montag, 20. Juli 2015 Entsorgung von Energiesparlampen , Burbach, , Waxbrunnen und Leuchtstoffröhren Donnerstag, 23. Juli 2015 Auf Grund des stufenweisen Ausstiegs aus der Glühlam- Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen/Kyll, Metterich pennutzung und dem Übergang zu energieeffizienteren Freitag, 24. Juli 2015 Leuchtmitteln spielt die Nutzung von Energiesparlampen , , , , , , und damit einhergehend die Frage einer ordnungsgemä- Hütterscheid, Mülbach, , Stockem ßen Entsorgung eine immer bedeutendere Rolle. Wegen ihres Quecksilbergehaltes sind Energiesparlampen wie Verbandsgemeinde Prüm auch Leuchtstoffröhren als gefährliche Abfälle eingestuft und gehören daher nicht in die graue Tonne zu den Res- Montag, 20. Juli 2015 tabfällen. , , , , , Nieder- Eine ordnungsgemäße Entsorgung von Energiesparlam- lauch, Nimshuscheid, Nimshuscheider Mühle, Nimsreu- pen sowie Leuchtstoffröhren kann im Eifelkreis Bitburg- land, , Orlenbach, Schloßheck, Schönecken, Prüm kostenfrei über die viermal jährlich stattfindende , Wawern, Problemmüllsammlung oder die kommunalen Elektro- Dienstag, 21. Juli 2015 Rücknahmestellen erfolgen. Darüber hinaus bietet auch Bleialf, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Hab- der Handel vermehrt eine Rücknahme von Sparlampen scheid, Hallert, Rehbüsch, Masthorn, Mützenich, Ober- an. Weitergehende Informationen erhalten Sie diesbezüg- lascheid, Pittenbach, Pronsfeld, Sellerich, Winterscheid, lich im Internet unter www.lightcycle.de sowie von der Winterspelt Abfallberatung (Tel.-Nr.: 06561/15-2340). Mittwoch, 22. Juli 2015 Dausfeld, Dausfelder Höhe, Niederprüm, Prüm-Stadt, Tafel, Rommersheim, Ellwerath, Rommersheimerheld, Bereitstellung des Abfalls Die zu entleerenden Abfallgefäße, die „Gelben Säcke“ Steinmehlen, Watzerath, Weinsfeld sowie der Sperrmüll sind an den jeweiligen Abfuhrtagen Donnerstag, 23. Juli 2015 rechtzeitig bis 6.30 Uhr am Straßenrand so bereitzustel- , Heisdorf len, dass die Entsorgungsfahrzeuge an die Aufstellörtlich- Freitag, 24. Juli 2015 keiten heranfahren können und ein Aufladen ohne Behin- Auw/Prüm, Büdesheim, Fleringen, Breitwiesental, Gon- derung und Zeitverlust möglich ist. delsheim, Gondenbrett, Hermespand, Kleinlangenfeld, Knaufspesch, Neuendorf, Olzheim, Roth/Prüm, Schwirz- heim, Walcherath, , Weinsheim, Willwerath Neu erteilte Ermächtigung zum Einzug von Müllge- bühren gilt erst für künftige Bescheide! Verbandsgemeinde Speicher Wie auf dem SEPA Lastschriftmandat vermerkt, gilt eine neu erteilte Bankeinzugsermächtigung erst für Montag, 20. Juli 2015 Gebührenfestsetzungen künftiger Bescheide. Die , , , Speicher im vorausgehenden Bescheid festgesetzten Müll- Donnerstag, 23. Juli 2015 gebühren werden daher nicht eingezogen, sondern Auw/Kyll, , Orenhofen, sind zu überweisen. Seite 6 Ausgabe 29/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 29/2015 Seite 7

Jakob Schmitt erhält Wappen- strategisch an. Dies ist insbesondere daran erkennbar, teller des Kreises Bitburg-Prüm dass sich zielorientiert um einen Kernbereich des eigenen Unternehmens - das Personal - gekümmert wird. Dies ist weiterhin daran zu erkennen, dass im Gewerbege- biet Speicher eine moderne Halle mit Ausstellungsräume kürzlich eröffnet wurde. In attraktivem Umfeld, mit attrak- tiven Arbeitsbedingungen, mit motivierten Fachkräften werden gute Leistungen erzielt. Und so plant man sich als cleverer Unternehmer seine Zukunft, sichert Ausbildungs- und Arbeitsplätze, stärkt die Wertschöpfung und die Wirt- schaftskraft der Region. Sinnvolles Kreislaufdenken als Nachhaltigkeitsstrategie - typisch EIFEL. Elektro Elsen hat sich von der Bertelsmann-Stiftung un- abhängig, neutral und erfolgreich für das Qualitätssiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ prüfen und beraten lassen. Ein breites Themenfeld, von Unternehmens- und Führungskultur bis hin zur Kommunikation, wurden dabei Landrat Dr. Joachim Streit hat Jakob Schmitt aus Gil- intensiv bewertet. Dass bereits seit vielen Jahren die Ver- zem für seine besonderen Verdienste im Bereich der einbarkeit von Beruf und Familie und ein gutes Betriebs- Sport- und Jugendarbeit im Eifelkreis Bitburg-Prüm mit klima einen besonderen Stellenwert im Unternehmen dem Wappenteller des Eifelkreises ausgezeichnet. Jakob haben, zog sich wie ein roter Faden durch die Ergebnis- Schmitt ist seit 1987 im Fussballkreis Eifel aktiv, zuerst auswertung. Das Führungsteam Andrea und Bernd Elsen acht Jahre als Kreissachbearbeiter. Von 1995 bis 2015 und Guido Kohl nahmen von Monika Hambach von der war er erster Kreisvorsitzender. Im Jahr 2015 wurde Herr Regionalmarke EIFEL GmbH und von Landrat Dr. Joa- Schmitt zum Ehrenvorsitzenden ernannt - sein Stimm- chim Streit, aktiver Unterstützer der Arbeitgebermarke recht im Kreisvorstand bleibt also erhalten. Der Landrat EIFEL, die EIFEL Arbeitgeber-Plakette in Empfang. dankte Jakob Schmitt für seinen langjährigen Einsatz im Der Bereich EIFEL Arbeitgeber ist neben EIFEL Gastgeber Eifelkreis. Mit seinem sportlichen Engagement habe er und EIFEL Produzent die dritte und neueste Säule unter stets einen beachtlichen Teil seiner Freizeit dem Dienst dem Dach der Regionalmarke EIFEL GmbH. Kern aller zum Wohle der Menschen des Landkreises gewidmet. drei Bereiche ist der Nachweis einer unabhängig geprüf- ten, hohen Qualität aus der Eifel. Nähere Informationen: Elektro Elsen aus Speicher Regionalmarke EIFEL GmbH Markus Pfeifer ist neuer EIFEL Arbeitgeber Kalvarienbergstr. 1 Eifeler Unternehmen als „Familienfreund- 54595 Prüm licher Arbeitgeber“ ausgezeichnet Mail: [email protected]

Landratspokal 2015

v.l.: Hans-Josef Jakoby, Monika Hambach, Bürgermeis- ter Manfred Rodens, Landrat Dr. Joachim Streit, Bernd Elsen, Andrea Elsen und Guido Kohl. Foto: Regional- marke EIFEL GmbH. Ebenbürtige Gegner: Die Spieler der JSG Elektro Elsen aus Speicher schließt sich als weiterer Ak- (in blau) gewannen das Finale des Landratspokals 2015 teur der Arbeitgebermarke EIFEL an und übernimmt somit nach Elfmeterschießen mit 7:6 gegen die JSG Prümer eine zusätzliche Vorbildfunktion für Handwerksunterneh- Land-Gondenbrett (in rot). men in der Region. Landrat Dr. Joachim Streit gratulierte beiden Mann- Das gesamte Team neben Andrea Elsen, Bernd Elsen und schaften zu ihrer tollen Leistung und überreichte den Guido Kohl geht die Zukunft des Elektrobetriebes unter Gewinnern zum Abschluss den Pokal. den Stichwörtern „Elektro, Technik, Umwelt“ überlegt und Seite 8 Ausgabe 29/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

9.000 Schülern beteiligt. Für die Aufnahme weiterer Schu- len oder Kindertagesstätten stehen teilweise noch Plät- ze zur Verfügung. Darüber hinaus ist es vorgesehen, im weiteren Verlauf auch Einrichtungen in Trägerschaft der Gemeinden mit aufzunehmen. Einführung von Das Projekt wird bis zum 30.04.2018 über die Nationale Energieeinsparmodellen in Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Um- welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Kindertagesstätten und Schulen Der Kreis Bitburg-Prüm fungiert als Antragsteller für das Auftaktveranstaltung in Bitburg von der Energieagentur Region Trier initiierte Gemein- schaftsprojekt der Landkreise Trier-Saarburg, Eifelkreis Landrat Dr. Joachim Streit, Bürgermeister und Vertreter Bitburg-Prüm und der Stadt Trier. von Verbandsgemeinden und Städten sowie die Schul- Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und för- leiter der bereits teilnehmenden Schulen nahmen an der dert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Auftaktveranstaltung des Projektes „Einführung von Ener- Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhaus- gieeinsparmodellen in Kindertagesstätten und Schulen“ gasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte de- teil. Darunter auch Oberbürgermeister Wolfram Leibe, der cken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab. den Schulträger Stadt Trier vertrat und als neuer Vorsit- Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Veran- zender der Energieagentur Region Trier der Veranstaltung kerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren beiwohnte. Verbraucher/innen ebenso wie Unternehmen, Kommunen Ziel dieses Projektes ist es, sogenannte Energieteams oder Bildungseinrichtungen. in den teilnehmenden Einrichtungen zu etablieren. Diese Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Ener- Energieteams sollen aus Schülern und Lehrern und unter gieagentur Region Trier unter Telefon 0651/1459580 oder Einbeziehung von Hausmeistern gebildet werden. Fach- per E-Mail unter [email protected]. lich unterstützt die Energieagentur Region Trier Schulen darin, Energiethemen mit den Schülern zu bearbeiten. Grundstücksverkehr „Dies kann vom gemeinsamen Bau eines Solarkochers in der Grundschule bis zur Simulation der Wirtschaft- Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender lichkeit verschiedener Energieträger in der Oberstufe rei- Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz chen“, sagt Projektleiter Manfred Hamm und Achim Hill, zu entscheiden: Geschäftsführer der Energieagentur Region Trier ergänzt: - Gemarkung (Gr.L.Nr. 363/2015) „Nicht nur einzelne Projekte oder die Optimierung der Flur 1 Nr. 96, Waldfläche, auf Resingen, 0,5110 ha Schulgebäude stehen im Vordergrund, sondern Ziel ist - Gemarkung (Gr.L.Nr. 364/2015) es auch, bei den Schülern das Verständnis zu wecken, Flur 53 Nr. 821, Waldfläche, Beerenknopp, 1,0274 ha dass ich mit meinem einzelnen Verhalten sehr wohl eine Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes Menge Einsparungen erzielen kann.“ Diese Einsparun- dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- gen kommen dann in erster Linie zwar dem Träger der nen ihr Erwerbsinteresse Einrichtung zugute, dennoch können die Schulen von bis spätestens 10 Tage Ihrer Aktivität profitieren. „Es wird einen Wettbewerb mit ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten Prämierungen geben, die die Anstrengungen der einzel- der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Unte- nen Energieteams bewerten und auszeichnen“, erläutert re Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bit- Manfred Hamm den Ansatz. „Nicht Energiekennwerte burg, schriftlich mitteilen. sind entscheidend, sondern die Aktivitäten der Schulen und ihrer Energieteams“, sagt Hamm. Landrat Dr. Streit Matineé Schloß Weilerbach geht sogar noch weiter: „Die Kinder von heute werden als Erwachsene vor großen Herausforderungen stehen. Die Zwei sehr gegensätzliche An- Nachhaltigkeit der Energieversorgung spielt dabei eine gebote stehen auf dem Pro- wesentliche Rolle“. Oberbürgermeister Leibe fügt hinzu: gramm der dritten Matinée im „Wenn wir es schaffen, die Kinder so zu motivieren, dass Schloss Weilerbach. sie das Gelernte auch zuhause im eigenen Haushalt an- Achim Weinzen, bekannter wenden und ihre Eltern und Geschwister überzeugen mit- Gitarrist, Liedermacher, Sän- zumachen, können weitere zusätzliche Einsparpotenziale ger und Poet aus Trier spielt gehoben werden.“ und singt die bekannten Lie- Dr. Michael Schäfer, Schulleiter des Balthasar-Neumann- der von Reinhard Mey. Natür- Technikums in Trägerschaft des Landkreises Trier-Saar- lich auch „Über den Wolken“, burg, bringt es auf den Punkt: „Bildung für nachhaltige die Hymne an die Freiheit. Entwicklung (BNE) ist der Schlüssel für die Zukunftsfä- Daniela Lodani und Partnerin higkeit unseres Landes und das in gleich mehrfacher kommen aus Saarbrücken. Hinsicht. Umwelttechnologien, Smart Buildings und in- Sie zeigen Flamencotänze. Der Flamenco ist so etwas wie telligente Techniksteuerungen spielen eine immer größere der spanische Nationaltanz, heiß, emotional, ausdrucks- gesamtgesellschaftliche und auch exportwirtschaftliche stark. Ihre Hingabe und Leidenschaft für den Flamenco Rolle.“ zeigt Daniela Lodani in ihrer mitreißenden temperament- Aktuell sind in den Landkreisen Bitburg-Prüm, Trier-Saar- vollen Tanzshow. Seit 2002 arbeitet sie hauptberuflich burg und in der Stadt Trier 17 Einrichtungen mit etwa als Tänzerin. Ihre Auftritte führten sie bereits durch ganz KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 29/2015 Seite 9

Deutschland, viele Länder Europas und in die USA. Achim Amtliche BekAnntmAchungen Weinzen und Daniela Lodani treten im Wechsel auf. Die Matinée im Schloss findetam Sonntag, 19. Juli 2015 von 11.00 - 12.30 Uhr statt. Eintrittskarten kosten 10 Bekanntmachung Euro. Nach dem Besuch der Veranstaltung kann neben- an im Restaurant Remise zu Mittag gegessen werden, es Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm gibt als zustän- wird ein Buffet angeboten. Wer essen möchte zahlt für die dige Genehmigungsbehörde bekannt, dass im Rahmen des unter Eintrittskarte 25 Euro. dem Aktenzeichen 06U130244-10 geführten immissionsschutz- Karten gibt es im Vorverkauf unter Telefon 06561/154270. rechtlichen Genehmigungsverfahrens Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Schloss- Errichtung und Betrieb zweier Windkraftanlagen des Typs Vestas Weilerbach-Gesellschaft und der Jazz-Initiative Eifel. V90 GS, Nabenhöhe 125 m, Rotordurchmesser 90 m, Nennleistung 2 MW Wir bringen schnelles Internet Antragsteller: EEG Eifel Energiegesellschaft mbH & Co. KG, Wickingerstraße 15, 54668 , aufs Land Standort: Gemarkung Watzerath, Flur 55, Flurstück Nr. 36, Bürgerversammlungen zur Flur 56, Flurstück Nr. 105, und Flur 56, Flurstück Nr. 106 Inbetriebnahme von weiteren Kommunen eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchgeführt wird. Die gemäß § 1 Abs. 2 der Neunten Verordnung zur Durchführung des Im Rahmen der Breitbandinitiative des Eifelkreises Bit- Bundes-Immissionsschutzgesetzes im Rahmen des immissions- burg-Prüm kann für weitere Kommunen das schnelle schutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens erfolgte Vorprüfung Internet demnächst freigeschaltet werden. Aus diesem nach § 3c UVPG hat ergeben, dass durch die Verwirklichung des Grund finden nachfolgende Bürgerversammlungen vor Vorhabens keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu Ort statt. Hier werden die Bürgerinnen und Bürger über erwarten sind. Diese Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. die durchgeführten Baumaßnahmen und die neuen Ange- bote an Internetdienstleistungen informiert. Bitburg, den 07. Juli 2015 Die Bürgerversammlungen finden für folgende Orte Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm statt: Trierer Straße 1, 54634 Bitburg 21.07.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Binscheid Im Auftrag: gez. Richard Schons für die Orte: , Lascheid, Reiff, Masthorn, Heckhu- scheid, Strickscheid, Üttfeld, , Niederwei- Öffentliche Bekanntmachung ler, Heisdorf, Winringen. Erste Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Die Interessierten der jeweiligen Ortsgemeinden sind des Eifelkreises Bitburg-Prüm vom 07.07.2015 herzlich eingeladen. Weiter Infos zum Thema Breitband finden Sie auch unter Der Kreistag hat aufgrund der §§ 12, 17, 18, 20, 25, 27, 27a, 37, www.bitburg-pruem.de/breitband 38, 41 und 44 der Landkreisordnung (LKO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 188), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 19.08.2014 (GVBl. S. 181), der §§ 2 und 3 der Lan- desverordnung zur Durchführung der Landkreisordnung (LKO DVO) vom 21.02.1974 (GVBl. S. 102), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 06.11.2009 (GVBl. S. 379), der §§ 2, 3, 4, 5, 7 und 15 der Landesverordnung über die Aufwandsentschädigung für kommunale Ehrenämter (KOMAEVO) vom 27.11.1997 (GVBl. S. 435), zuletzt geändert durch Verordnung vom 02.10.2014 (GVBl. S. 240) und der §§ 2, 8,10 und 11 der Feuerwehr-Entschädigungsver- ordnung vom 12.03.1991 (GVBl. S. 85), zuletzt geändert durch Arti- kel 1 der Verordnung vom 26.01.2015 (GVBl. S. 14) in seiner Sitzung am 06.07.2015 folgende Satzung zur Änderung der Hauptsatzung beschlossen: Kreis-Nachrichten - Impressum Artikel 1 Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Änderungen Bitburg-Prüm Die Hauptsatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm wird wie folgt ge- Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: ändert: Heike Linden, FB 01-01, 1. Nach § 4 Absatz 1 Nr. 14 wird folgende Nr. 15 eingefügt: Pressestelle (verantwortlich) „die Beschlussfassung über die Übertragung von Haushaltser- Tel. 06561/15-2240 mächtigungen gemäß § 17 Gemeindehaushaltsverordnung;“ Fax 06561/15-1011 2. Nach § 4 Absatz 1 Nr. 15 (neu) wird folgende Nr. 16 eingefügt: E-Mail: [email protected] „die Festlegung der durch den Auftragsgegenstand gerechtfer- Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: tigten Eignungs- und Zuschlagskriterien, die bei der Auswahl Verlag+Druck Linus Wittich KG der Bewerber bzw. der Entscheidung über die Auftragserteilung Europaallee 2, 54343 Föhren im Rahmen eines europaweiten VOF-Vergabeverfahrens zu be- Tel. 06502/9147-0 werten sind sowie die Benennung der Mitglieder für die Bewer- Fax 06502/9147-250 tungskommission.“ Erscheinungsweise: wöchentlich 3. Die bisherige Nr. 15 in § 4 Absatz 1 der Hauptsatzung wird zur neuen Nr. 17. Seite 10 Ausgabe 29/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

4. § 11 Absatz 2 erhält folgende neue Fassung: Änderungssatzung vom 14.10.2003, die 8. Änderungssatzung vom „(2) Die Aufwandsentschädigung der ständigen Vertreterin/nen 31.03.2004, die 9. Änderungssatzung vom 24.05.2005, die 10. Än- bzw. des/der ständigen Vertreter/s der Kreisfeuerwehrinspek- derungssatzung vom 20.12.2005, die 11. Änderungssatzung vom teurin bzw. des Kreisfeuerwehrinspekteurs beträgt insgesamt 26.09.2007, die 12. Änderungssatzung vom 08.10.2008, die 13. die Hälfte der Aufwandsentschädigung der Kreisfeuerwehrins- Änderungssatzung vom 16.11.2011 und die 14. Änderungssatzung pekteurin bzw. des Kreisfeuerwehrinspekteurs, soweit sie bzw. vom 12.11.2012 wird wie folgt geändert: er regelmäßig einen Teil der Aufgaben der Kreisfeuerwehrin- 1. § 6 Abs. 1 wird wie folgt geändert bzw. ergänzt: spekteurin bzw. des Kreisfeuerwehrinspekteurs wahrnehmen (1) Für die Beseitigung bzw. Verwertung von Abfällen, die durch den bzw. wahrnimmt.“ Abfallbesitzer zulässigerweise zu der vom Landkreis bestimmten 5. Nach § 11 Absatz 9 wird folgender Absatz 10 eingefügt: Abfallentsorgungsanlage bzw. einem vom Landkreis beauftragten „(10) Der Ausbildungsleiter der Feuerwehr-Kreisausbildung er- Dritten angeliefert werden, kommen folgende Gebührensätze zur hält eine monatliche Aufwandsentschädigung, die dem in § 10 Anwendung: Abs. 2 der Feuerwehrentschädigungs-VO enthaltenen Höchst- ... satz entspricht.“ b) unbelasteter Erdaushub 6,00 € / cbm 6. Die bisherigen Absätze 10 bis 12 des § 11 der Hauptsatzung ... werden zu den neuen Absätzen 11 bis 13. d) Grünabfälle Artikel 2 2 cbm je Öffnungstag und Privatandiener kostenfrei Inkrafttreten Über die vorstehende Freimenge hinausgehende Mengen aus Pri- Die Satzung tritt am 01.08.2015 in Kraft. vathaushalten sowie bei Anlieferungen von gewerblichen Andienern werden folgende Gebühren erhoben: Bitburg, den 07.07.2015 Baum- und Heckenschnitt, Blumen, Laub, Moos und Gras 6,00 € Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm / cbm Dr. Joachim Streit, Landrat Unbelastetes Sägemehl, Baumrinde 13,80 € / cbm Baumstümpfe, Baumwurzeln 25,50 € / cbm Hinweis: Für angelieferte Abfälle zur Verwertung (insbesondere Papier, Kar- Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- tonagen, Kunststoffe, Altholz, Altreifen, Sperrmüll etc.) werden die schriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der öffent- jeweiligen Kosten für die Containergestellung, den Weitertrans- lichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekom- port, der Wiederverwertung sowie ein Gemeinkostenzuschlag be- men. Dies gilt nicht, wenn rechnet.“ 1 die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Ge- 2. § 8 Abs. 1a erhält folgende Fassung: nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der „(1a) Die nicht bereits durch die Vorauszahlungen im Sinne von Abs. Satzung verletzt worden sind oder 1 Satz 1 abgegoltenen zusätzlichen Leerungen werden im Folgejahr 2 vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde mit gesondertem Bescheid festgesetzt. Die nachträglich festgesetz- den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Ver- ten Leistungsgebühren sind am 1. Mai des Folgejahres fällig. Ent- fahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Kreisverwaltung sprechendes gilt für den Fall, dass weniger als 12 Behälterleerungen unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung be- in Anspruch genommen wurden (Verrechnung des Erstattungsan- gründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. spruches mit der Gebührenfestsetzung des Folgejahres).“ Hat jemand eine solche Verletzung nach Satz 2 Nr.2 geltend ge- Artikel II macht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist je- Inkrafttreten dermann diese Verletzung geltend machen. (1) Die Regelungen in Artikel I Nr. 1 und 2 treten zum 01.09.2015 in Kraft.

Öffentliche Bekanntmachung Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm 15. Satzung zur Änderung der Satzung Bitburg, den 08.07.2015 Dr. Joachim Streit, Landrat über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Verwertung und sonstige Entsorgung Hinweis: von Abfällen im Eifelkreis Bitburg-Prüm Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- (Abfallgebührensatzung) vom 08.07.2015 schriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der öffent- Der Kreistag hat aufgrund des § 17 Landkreisordnung für Rheinland- lichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekom- Pfalz (LKO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 188) in der derzeit gültigen men. Dies gilt nicht, wenn Fassung in Verbindung mit §§ 1, 2, 3, 7, 8 des Kommunalabgaben- 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Ge- gesetzes für Rheinland-Pfalz vom 20.06.1995 (GVBl.1995 S. 175) nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der in der derzeit geltenden Fassung am 06.07.2015 die nachfolgende Satzung verletzt worden sind oder Satzung beschlossen: 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde Artikel I den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Ver- Änderung der Abfallgebührensatzung fahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Kreisverwaltung Die Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung be- Verwertung und sonstige Entsorgung von Abfällen im Landkreis gründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Bitburg-Prüm - Abfallgebührensatzung - vom 08.01.1996, geändert Hat jemand eine solche Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend ge- durch die 1. Änderungssatzung vom 15.11.1996, die 2. Änderungs- macht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist je- satzung vom 16.12.1997, die 3. Änderungssatzung vom 24.02.1999, dermann diese Verletzung geltend machen. die 4. Änderungssatzung vom 29.10.1999, die 5. Änderungssatzung EndE dEr BEkanntmachungEn vom 13.11.2000, die 6. Änderungssatzung vom 06.11.2002, die 7.