IV. Quartal 2010
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Familienbuch Lahr/Eifel Mit: Hüttingen, Ober
Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 344 Familienbuch Lahr/Eifel mit: Hüttingen, Ober- und Niedergeckler, sowie Bierendorf circa 1640 – 1908 Bearbeitet von Walter Bretz, Bitburg Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Nr. 2.235 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Walter Bretz Am Eisweiher 10 54634 Bitburg E-Mail: [email protected] Titel: Wappen der Gemeinde Lahr Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt, darin blaue Wellen- leiste, von Rot über Silber schräglinks geteilt, vorn schräglinke silberne Armbrust, hinten drei schräglinke eingekerbte Tatzen- kreuze mit rotem Pfahl und blauen Balken.“ AGS: 07 2 32 073 Geo-Koordinaten: 49° 56′ 39″ N, 6° 17′ 28″ E // 49.944167°, 6.291111° Layout und Karl G. Oehms Druckvorlage Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: http://www.shop.wgff.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 18.07.2015 I Ausgabe 29/2015 I www.bitburg-pruem.de Bürgerengagement und ehrenamtlicher Einsatz Verleihung der Landesehrennadel im Eifelkreis Bitburg-Prüm Vor dem Kreishaus: Träger der Ehrennadel mit Partnerinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltungen Für ihr langjähriges, engagiertes und ehrenamtliches Wir- an. Seit 2012 arbeitet Frau Trappen ehrenamtlich im Mu- ken hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer acht verdienten seum Prüm. Persönlichkeiten aus der Verbandsgemeinde Bitburger Alfred Jung hat sich von 1979 bis 2014 als Ratsmitglied Land und der Stadt Bitburg die Ehrennadel des Landes der Gemeinde Gransdorf sowie von 1979 bis 1994 als Rheinland-Pfalz verliehen. Landrat Dr. Joachim Streit hat Beigeordneter für die Belange seiner Ortsgemeinde und den Geehrten ihre Auszeichnung in der Kreisverwaltung deren Bürger eingesetzt. 15 Jahre lang war er Mitglied im des Eifelkreises Bitburg-Prüm während einer Feierstunde Wirtschafts- und Fremdenverkehrsausschuss der ehema- ausgehändigt. ligen Verbandsgemeinde Kyllburg. Seit 1978 ist Herr Jung Maria Luise Trappen war von 1999 bis 2014 Ortsbürger- Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Gransdorf, den Musik- meisterin der Gemeinde Nimshuscheid. Von 1994 bis verein „Eifelkapelle Gransdorf“ unterstützte er von 1978 1999 gehörte sie als Beigeordnete dem Ortsgemeinderat bis 1985. Aus dem Inhalt: Kommunalkongress 2015 I Seite 2 Jakob Schmitt erhält Wappenteller I Seite 7 Verwaltungsnachwuchs -
Motorradtour Südeifel Und Luxemburg, 2,9 MB
Limerlé Hautbellain Malscheid Ober- Tourenkarte: Die Vulkaneifel Brisy le hausen Großkampenberg Hallert nta Huldange Oberlauch Niederlauch Orie tz Kesfeld Orlenbach urthe l Lützkampen Masthorn Schönecken O Basbellain o N 12 Pronsfeld E42 a W Winringen Steinbach L Wilwerdange Strickscheid Matzerath Wetteldorf Ouren Leiden- UE E29 Dingdorf Cèturu LGIQ Weiswampach Europa- Harspelt born Üttfeld Lünebach Seiwerath /BE denkmal Euscheid Heisdorf Eglise de GIË URG L BO Troisvierges E421 Sevenig Herzfeld Oberrüttfeld Lierfeld Eilscheid Cetturu E EM Roscheid Die Vulkaneifel Tourenkarte: B X (Our) Schartzberg LU Biwisch Breidfeld Lieler Sengerich Nimsreuland D Merlscheid Hachiville Binsfeld Dackscheid Weiler N Binscheid Tavigny G Wawern Buret N 7 A Kinzenburg R Lascheid Lasel L Eschfeld Heiner- U St. Luzia Hoffelt Hupperdange O H Dreis Lichtenborn Pintesfeld Burbach scheid B C Reiff Halenbach Feuerscheid S Hargarten Bœur M Manderscheid E T Beielsnack Beischend X U Reipel- Arzfeld Lambertsbg. Stockem E k Nimshuscheid U 5 L D dingen Irrhausen Waxweiler Waxweiler Urspelt 410 Nieder- Burgen- Fischbach Troine Lauperath pierscheid Plütscheid Doennange Eselborn museum Dahnen Kickeshausen Château de Ruine Daleiden e Mauel 60 Krautscheid Ring- Wincrange Clervaux Dasburg Olmscheid huscheid Oberpierscheid Hohe Kuppe Heilbach Prüm Heilenbach Seffern N 18 Bœvange L’abbaye N 10 Dasburg 531 Jucken Emmel- l Allerborn Hamiville St-Maurice CLERVAUX baum Ammel- Uppers- Schleid Eglise de hsn. Philippsweiler Ober- Roders- dingen weiler Weicherdange z Berkoth lt hausen -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 22.07.2017 I Ausgabe 29/2017 I www.bitburg-pruem.de Dr. Hanns-Simon-Stiftung fördert Kultur in der Region Kreis und Stadt Bitburg erhalten 500.000 Euro Von links: Dr. Michael Dietzsch, Landrat Dr. Joachim Streit und Stadtbürgermeister Joachim Kandels. Foto: Trierischer Volksfreund. Für eine Überraschung bei der Eröffnung des Folklore- den fühle, überreichte er Landrat Dr. Joachim Streit und Festivals in Bitburg sorgte Dr. Michael Dietzsch, langjähri- Stadtbürgermeister Joachim Kandels je 250.000 Euro für ger Brauerei-Chef und Vorsitzender des Stiftungsrats der kulturelle Zwecke. Dr.-Hanns-Simon-Stiftung. Weil die Bitburger Braugruppe ihr 200-jähriges Gründungsjubiläum feiert, es dem Unter- Dr. Hanns Simon Stiftung nehmen wie auch der Stiftung, die sich anteilig aus Ge- Im Jahr 1968 gründete Dr. Hanns Simon die gleichnamige winnen speist, gut gehe und man sich der Region verbun- Stiftung. Er stiftete 1 Million DM aus seinen Geschäfts- Aus dem Inhalt: Ortsgemeindebesuche I Seite 2 Schadensmeldung nach Spätfrösten I Seite 6 Unser Dorf hat Zukunft I Seite 3 Brückenpreis 2017 I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 8 P1 Seite 2 Ausgabe 29/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm anteilen an der Brauerei. „Es ist stets mein Jugendtraum gewesen, kulturelle Einrichtungen maßgebend mitgestal- ten zu können“, schrieb er anlässlich dieser Gründung. Er hoffe, so fuhr er fort, dass die Gründung der Stiftung einen kleinen Beitrag leisten könne „zur moralischen Auf- besserung, zu Heiterkeit, Frohsinn, Sonne, vielleicht auch etwas Liebe in unserer Stadt.“ Dass dieser Wunsch in Erfüllung gegangen ist, beweisen die zahlreichen Veran- staltungen, die jedes Jahr im Haus Beda stattfinden. -
Abfall-Fibel2021
Eifelkreis Bitburg-Prüm Abfall-Fibel2021 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, das Jahr 2020 hat unser aller Leben verändert. Wir alle haben Einschränkungen erfahren, wie wir sie uns bis dahin nicht vorstellen DIE APP konnten. Viele waren in diesen besonderen Zeiten gezwungen, neue Wege zu gehen, um berufl iche und private Herausforderungen zu meistern. Diese Zeit hat uns verändert. Sie hat unser Bewusst- sein für die wesentlichen Werte im Leben – Gesundheit, Familie, Freiheit – geschärft. LADEN. Vielleicht ist auch diese Entwicklung mit dafür verantwortlich, dass das Identsystem für Restabfall im vergangenen Jahr so hervorragend angenommen wurde. Auch in den Landkreisen, die das System seit vielen Jahren bereits nutzen, fand nochmals eine Sensibilisierung statt. Fast alle Haushalte haben – obwohl LIKEN. in Zeiten des Lockdowns und darüber hinaus viele Menschen zu Hause waren – ihre Abfallmengen verringert und so Leerungs- termine eingespart. Die Restabfallmengen sind binnen eines Jahres im gesamten Verbandsgebiet im Schnitt um 15% ge- WEITERSAGEN. sunken. Gleichzeitig sind die Sammelmengen bei Altpapier und Verpackungsabfällen gestiegen. Auch die an den Wertstoffhö- fen angelieferten Mengen konnten gesteigert werden. Kurzum: 2 Sie gehen bewusster mit Ihrem Abfall um, trennen sorgfältiger 3 und versuchen stärker, Abfall zu vermeiden. Wir sind sicher, dass die fl ächendeckende Einführung des Identsystems und der kontinuierliche Ausbau des Bringsys- tems für Nahrungs- und Küchenabfälle seit 2018 ein guter und richtiger Weg ist, um in Sachen Abfall Verantwortung für die Zukunft in unserer Region zu übernehmen. Der beste Abfall bleibt dabei aber immer noch der, den wir gar nicht Zweckverband A.R.T. -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 29.07.2017 I Ausgabe 30/2017 I www.bitburg-pruem.de Schönheit in Stein Ausstellungseröffnung Ländliche Architektur im Kreismuseum Bitburg-Prüm Landrat Dr. Joachim Streit (rechts) bei der Eröffnung der Ausstellung „Schönheit in Stein“ im Kreismuseum Bitburg- Prüm mit (von rechts) Kuratorin Dr. Barbara Mikuda-Hüttel, den Fotografinnen Heike Matzat und Prof. Anita Burgard sowie Museumsleiter Burkhard Kaufmann. Foto: Stephan Garçon. „Schönheit in Stein – Ländliche Architektur in der Südei- Spuren und ihrer schlichten Schönheit heute auf uns aus- fel“ ist der Titel einer neuen Fotoausstellung, mit der das üben. Kreismuseum Bitburg-Prüm den besonderen Wert alter Landrat Dr. Joachim Streit erinnerte in seinem Grußwort Häuser für unsere Dörfer und Städte deutlich macht. An- an das vielfältige und weit zurück reichende Engagement hand von zehn vorbildlich restaurierten Beispielen zeigt des Eifelkreises für Schutz und Pflege unseres baulichen sie, welche Faszination diese Zeugnisse alter Handwerks- Erbes. Die Kreisverwaltung habe dabei immer wieder Vor- kunst mit ihren natürlichen Materialien, ihren historischen reiterfunktion für die Denkmalpflege im ländlichen Raum Aus dem Inhalt: Ortsgemeindebesuche I Seite 2 Berufs-Informations-Tag I Seite 6 Umbruch von Dauergrünland I Seite 3 Stellenausschreibung Verwaltungsfachkraft I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 7 Seite 2 Ausgabe 30/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm übernommen: mit der Einstellung eines hauptamtlichen Denkmalpflegers im Jahr 1981, der Restaurierung von Schloss Weilerbach oder auch mit der Erstellung der dreibändigen Denkmaltopografie als wissenschaftlicher Grundlage für das Vorgehen in der Denkmalpflege. Dr. Barbara Mikuda-Hüttel, Kuratorin der Ausstellung, führte anschließend in das Thema der Ausstellung ein. -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 02.03.2019 I Ausgabe 9/2019 I www.bitburg-pruem.de Modellprojekt Gemeindeschwester plus wird fortgesetzt Von links 1. Reihe: Brunhilde Hell (Kreisverwaltung Bitburg-Prüm), die Gemeindeschwestern plus Ulrike Beuttler, Sabine Rodermann, Renate Humble und Edith Baur, Aloysius Söhngen (Bürgermeister VG Prüm). 2. Reihe: Andreas Kruppert (Bürgermeister VG Arzfeld), Landrat Dr. Joachim Streit, Rudolf Pick (Kreisverwaltung Bitburg-Prüm) und Rai- ner Hoffmann (Geschäftsführer DRK Kreisverband Bitburg-Prüm). Foto: Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Seit 2015 nimmt die Kreisverwaltung des Eifelkreises Anstellungsträger ist auch weiterhin das Deutsche Rote Bitburg-Prüm als eine der ausgesuchten Modellkom- Kreuz, Kreisverband Bitburg-Prüm e. V. für die Region munen am Projekt Gemeindeschwester plus teil. Nach Bitburg, Südeifel und Speicher, mit Sabine Rodermann dem Erfolg des Projektes bestätigte Ende des Jahres und Ulrike Beutler. Für die Gemeinschwestern plus in das Sozialministerium die Verlängerung für weitere zwei der Region Prüm und Arzfeld werden zukünftig die Ver- Jahre bis Ende 2020. Bei der offiziellen Vertragsunter- bandsgemeinde Prüm und Arzfeld Anstellungsträger zeichnung zwischen dem Eifelkreis und den Anstel- sein. Dort werden die bewährten Pflegefachkräfte Edith lungsträgern begrüßte Landrat Dr. Joachim Streit die Bauer und Renate Humble unterwegs sein. Die Ge- Gemeindeschwestern plus sehr herzlich und wünsch- meindeschwester -
Amtliches Verzeichnis Der Verbandsgemeinden Und Gemeinden
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Verbandsgemeinden und Gemeinden Stand: 1. Januar 2020 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon: 02603 71-0 Telefax: 02603 71-3150 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.rlp.de Redaktion: Referat „Bevölkerung, Zensus, Verwaltungsstelle Mortalität“ Erschienen im Januar 2020 Kostenfreier Download im Internet: www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/berichte/A5014_202001_ur_G.pdf © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz · Bad Ems · 2020 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 2 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Inhalt Seite Vorbemerkungen .......................................................................................................................................... 4 Tabellen T 1 Alphabetisches Verzeichnis der kreisfreien Städte und Landkreise am 1. Januar 2020 .... 5 T 2 Alphabetisches Verzeichnis der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den in den Landkreisen am 1. Januar 2020 ............................................................................. 6 T 3 Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden am 1. Januar 2020 ........................................ 10 T 4 Alphabetisches Verzeichnis der seit 1. Januar 1966 bis 1. Januar -
Dorfzeitung Dahnen
Dorfzeitung für Dahnen I. Quartal 2006 Veranstaltungskalender 2006 Februar: 23.02. 09.00 Uhr Fetten Donnerstag – Empfang der Möhnen im DGH durch den Ortsbürgermeister und Beigeordnete 25.02. 19.11 Uhr Kappensitzung des Vereinsrings Dahnen und der KG Dasburg im DGH Dahnen 27.02. 14.30 Uhr Rosenmontag – Kinderkappensitzung des Vereinsrings Dahnen im Gasthaus Mautsch März: 03.03. 15.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen – Gottesdienst in der Pfarrkirche Dahnen, anschl. Kaffee und Kuchen im DGH 05.03. Burgbrennen 11.03. 09.30 Uhr Aktion „Saubere Landschaft“ 26.03. Landtagswahlen im DGH April: 02.04. Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Arzfeld im DGH 07.04. Konzert „Kleenge Manischer Festival“ in der Pfarrkirche Dahnen 07.04. – 21.04. Osterferien 16.04. – 17.04. Ostern 16.04. Osterparty in der Grillhütte; Veranstalter: Jugendverein „Steiler Zahn“ e. V. 23.04. 10.30 Uhr Erstkommunion in der Pfarrkirche Daleiden 30.04. 19.30 Uhr Aufstellen Maibaum Mai: 13.05. – 15.05. Kirmes in Dahnen 14.05. 10.30 Uhr Festhochamt unter Mitgestaltung der Chorgemeinschaft Arzfeld-Dahnen-Habscheid 14.05. Muttertag 15.05. 10.00 Uhr hl. Messe, anschl. Gang zum Friedhof mit Begleitung des Musikvereins und der Feuerwehr 19.05. – 21.05. Kinderfreizeit in Fischbach-Oberraden 25.05. Christi Himmelfahrt Juni: 04.06. – 05.06. Pfingsten 09.06. 19.00 Uhr Firmung in Daleiden für die Seelsorgeeinheit 10.06. 19.00 Uhr Pfarr- und Dorffest; Festhochamt anschl. Darbietungen versch. Kirchenchöre im DGH 11.06. Pfarr- und Dorffest mit Verlosung 12.06. 19.00 Uhr Festhochamt mit Weihbischof Leo Schwarz in der Pfarrkirche Dahnen anschl. Gespräch mit den Pfarrgemeinde- und Verwaltungsräten der Seelsorgeeinheit im DGH 14.06. -
Pfarrbrief Veröffentlichen Wir Die Sammelergebnisse Für Jede Pfarrei
PFARRBRIE F Nr. 1 vom 03.02 - 15.03.20 Schau rein: Ausblick - Osterdienste Überblick - Firmung / Weltgebetstag Rückblick - Jahresstatistik Pfarrkreuz außen an der Sakristei der Pfarrkirche „Maria Geburt“ in Harspelt Das Holzkreuz wurde in schwerer Notzeit (1816 -1819 gab es große Hungersnöte) errichtet. Das Kreuz trägt neben dem Christuskörper und der Inschrifttafel am Querbalken Leidens- werkzeuge wie Hammer, Zange, Leiter und andere. 1929 wurde das marode gewordene Kreuz exakt nach dem ersten Modell neu hergerichtet. Bis zum Abriss des alten Pfarrhauses (2001) befand es sich an dessen Westseite. Anstelle des Pfarrhauses enstand eine Sakristei als Anbau an die Kirche. An deren Außenwand hat das Pfarrkreuz seit 2003 seinen Platz. Textauszug aus dem Buch: „Kirchen und Kapellen der Westeifel“ Foto: Irmgard Drees Zum Inhalt Seite Inhaltsverzeichnis/Gebetsmeinungen 2 Gedanken 3-4 Gottesdienste 5-20 Voranzeige Osterdienste 21 Hauskommunion/Krankenkommunion 22 Fernsehgottesdienste 22 Kinderseite: Erstkommunion/ Sternsinger 23-24 Jugendseite: Firmung 24 Bistum Aufrufe 25 Wallfahrt 25 Das geht uns alle an! 26-27 KEB Vorträge/ Rückblicke 27-28 Weltgebetstag 28-29 Jubiläum „Caritas Betreuungsgruppe“ 29-30 Mitteilungen der Pfarrei Arzfeld, 31 Mitteilungen der Pfarreien Dahnen, Daleiden, Dasburg 32-33 Jahresstatistik 33 Termine / Freud und Leid 34-35 Auf einen Blick 36 Gebetsmeinung im Februar 2020 Gebetsmeinung unseres Papstes Franziskus Auf den Hilferuf der Migranten hören: Wir beten dafür, dass der Hilferuf unserer Schwestern und Brüder auf der Flucht gehört und beachtet wird – insbesondere der Opfer des Menschenhandels. Gebetsmeinung unseres Bischofs Stephan Für alle Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr ihren Schulabschluss machen, und für alle jungen Menschen, die eine Ausbildung oder ein Studium beginnen. -
Dorfzeitung Dahnen
Dorfzeitung für Dahnen IV. Quartal 2004 Vergangenes 1. Musikverein Spätsommerfest des MV Dahnen e. V. Auch in diesem Jahr feierte der Musikverein sein traditionelles Spätsommerfest; diesmal in Verbindung mit dem 105-jährigen Bestehen des Vereins. Zum Auftakt des zweitägigen Festes am Samstag, 4. September 2004, spielten fünf Musikvereine. Es begann der Musikverein aus Heinerscheid, der kurzfristig für den Musikverein Daleiden einsprang. Dafür den Musikfreunden aus Luxemburg ein herzliches MERCI. Danach stellten die Musikvereine aus Lünebach, die Schnee-Eifel Musikanten, Plütscheid und Eschfeld ihr Können unter Beweis. Zwischen den einzelnen Auftritten fand eine Spass-Verlosung von alten Musikinstrumenten statt. Anstelle der Caribic-Bar bauten Axel Jakoby und Daniel Juchmes eine Wald-Bar. Diese roch zwar streng nach einer alten Feldscheune, was aber den Geschmack der Cocktails nicht beeinflusste. während des Konzertes des Musikvereins Lützkampen Der Sonntag begann um 9:00 Uhr mit einer hl. Messe im Dorfgemeinschaftshaus unter Mitwirkung der Chorgemeinschaft Arzfeld-Dahnen-Habscheid. Ab 11:00 Uhr bis zum Abend spielten dann die Musikvereine aus Lützkampen, Großkampenberg, Rodershausen, Habscheid, Niederlauch sowie die Musikvereine Ouren und Auel-Steffeshausen, die erstmalig in dieser Formation als Spielgemeinschaft unter dem Namen „Musica Nova“ auftraten. Den Abschluss bildete der Musikverein Wallendorf, der zum ersten Mal in Dahnen weilte. Mit gemütlichem Beisammensein klang das Fest aus. Der Musikverein bedankt sich auf diesem Wege ganz herzlich bei allen die geholfen haben sowie bei den Kuchenspendern. 2. Fotos über Dahnen Die von Pfarrer Hagedorn ins Internet gestellten Fotoalben von Dahnen stehen weiterhin dort zur Verfügung. Das neuste Album ist ein Fotobericht über den diesjährigen Altentag in Dahnen mit dem Besuch von Kloster Himmerod am 3.