Eifeltouren 2 GPS Start 4 6
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 04.04.2015 I Ausgabe 14/2015 I www.bitburg-pruem.de Landkreistag begrüßt Förderprogramm für finanzschwache Kommunen Der Landkreistag Rheinland-Pfalz hat den Be- Verkehrsinfrastruktur und dem Breitbandaus- schluss des Bundeskabinetts begrüßt, wonach bau in der Fläche erzielt werden. Dies ist ein der Bund noch im Jahr 2015 ein Sondervermö- wichtiger Beitrag zur Stabilisierung der ländli- gen in Höhe von 3,5 Mrd. Euro einrichtet, wor- chen Teilräume im demografischen Wandel“, so aus in den Jahren 2015 bis 2018 Investitionen auch Landrat Joachim Streit. an finanzschwache Kreise, Städte und Gemein- den mit einem Fördersatz von bis zu 90 % ge- Er begrüßte die Zusage der Landesregierung, fördert werden können. zeitnah mit den Kommunen Gespräche über die zu bildenden Investitionsschwerpunkte zu Landrat Dr. Joachim Streit schließt sich der führen und auch die Ankündigung, zusätzli- Auffassung des stellvertretenden Vorsitzenden che Impulse zur Umsetzung des Bundespro- des Landkreistages, Landrat Bertram Fleck, gramms zu geben. Angesichts weiter gestie- an, der in diesem Zusammenhang darauf hin- gener struktureller Finanzierungsdefizite der gewiesen hat, auch in Rheinland-Pfalz bestehe rheinland-pfälzischen Kommunen im Jahr 2014 die Gefahr, dass sich die Unterschiede in der von insgesamt über 500 Mio. Euro sei es nun wirtschaftlichen Entwicklung zwischen struk- dringend erforderlich, über einen Nachtrags- turstarken und strukturschwachen Kommunen haushalt 2015 des Landes gerade die steuer- und Regionen verfestigen. und finanzschwachen Kommunen, die in der Regel keine Freie Finanzspitze für Investitionen Es sei daher wichtig, dass gerade auch finanz- haben, in die Lage zu versetzen, die zusätzli- schwache Kommunen die Chance erhalten, chen Fördermittel abzurufen. -
ABC-Listen Zum Fmilienbuch Rk. Nusbaum
Nusbaum – St. Peter Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 4.219 Personen Nusbaum – St. Peter 1724-1899 Autor: Richard Schaffner A B C D E F G H J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACHEN Jakob *1773 Enzen 1825 ROOS Elisabeth ACHEN Johann ~1761, *Enzen ACHEN Johann ~1767, *Enzen ACHEN Johann Adam ~1765, *Enzen ACHEN Johann Jakob ~1770, *Enzen ACHEN Johann Matthias Enzen ACHEN Johann Wilhelm *1735 Mettendorf 1755 WEBER, MÜLLERS Anna Katharina ACHEN Katharina ~1763, *Enzen 1779 KLESGES, CLESGES Johann ACHEN Margaretha ~1776, *Enzen ACHEN Margaretha *1780 Enzen ACHEN Margaretha *1780 Enzen <1815 SCHUMACHER Nikolaus ACHEN Maria *1784 Enzen ACHEN Matthias *1782 Enzen ACHEN Peter ~1772, *Enzen ACHEN Peter ~1777, *Enzen ACKELS Katharina *1810 Mettendorf 1827 STEFFES Nikolaus ACKELS Margaretha *1788 Mettendorf u1808 RIEWER, RIFFERT Wilhelm ADAMI Anna Katharina ~1746, *Fleisbach ADAMI Anna Maria ~1744, *Fleisbach ADAMI Anna Maria ~1746, *Fleisbach ADAMI Hubert ~1748, *Fleisbach ADAMI Johann Michael ~1742, *Hardtwald ADAMI Johann Peter ~1731 Nusbaum ADAMI Johann Peter ~1732, *Fleisbach ADAMI Johann Peter ~1735, *Hardtwald ADAMI Maria ADAMI Michael *e1701, Fleisbach <1731 MICHEL Katharina ADAMI Nikolaus ~1737, *Hardtwald ADAMI Nikolaus ~1739, *Hardtwald ADAMI Peter *e1714, Hardtwald 1743 WINCKLERS, WECKELER Eva ADAMI Susanna ~1733, *Hardtwald ADAMS Johann Wilhelm *1746 Irrel 1769 SUNNEN Maria ADAMS Margaretha *1837 Bollendorf I. 1861 KLAES Jakob II. 1885 LACAF Nikolaus AHLES Johann *1802 Hüttingen 1834 PROMMENSCHENKEL Elisabeth AHLES Matthias *1791 Geichlingen 1815 THIELEN, THILLEN Lucia AHLES Susanna Kruchten I. <1815 MÜLLER Matthias II. 1819 SPODEN Johann Matthias ALES Maria *1743 Hüttingen 1758 RODT Matthias ALES Maria Katharina *e1740, Nusbaum HACH, HAAG Nikolaus ALES Matthias *<1710, Nusbaum ALES Regina *e1755, Hettingen 1780 SCHOMER, SCHUMER Peter ALES Susanna *1758 Hüttingen 1784 BARTZEN Peter ALES Susanna *1795 Hüttingen I. -
„Halboffene Beweidung“
Machbarkeitsstudie zur Offenhaltung sensibler, charakteristischer Landschaftsbereiche der Eifeler Kulturlandschaft durch „Halboffene Beweidung“ am Beispiel des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Auftraggeber: Zweckverband Naturpark Südeifel Auf Omesen 2 54666 Irrel Auftragnehmer: bnl bürogemeinschaft für naturschutz und landschaftsökologie Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Bahnhofstr. 20, 54587 Birgel Tel. 06597-2022; Fax 06597-5601 e-mail [email protected] Birgel im Juli 2010 Machbarkeitsstudie „Halboffene Beweidung“ BIT ____________________________________ Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................................................................. 3 2 Halboffene Weidelandschaften............................................................................ 4 3 Der Eifelkreis Bitburg-Prüm................................................................................. 6 4 Methodik.............................................................................................................. 7 5 Ergebnisse .......................................................................................................... 9 5.1 Auswahlverfahren......................................................................................... 9 5.2 Vorstellung der ausgewählten Gebiete....................................................... 12 5.2.1 Mehlental bei Gondenbrett.................................................................. 12 5.2.2 Alfbachtal bei Pronsfeld...................................................................... -
IV. Quartal 2010
Dorfzeitung fürfürfür Dahnen IV. Quartal 2010 Veranstaltungskalender 2020201020 101010/11/11 NovemberNovember:::: 12.11. 18:00 Uhr Martinszug, Beginn mit einer Andacht in der Pfarrkirche 13.11. 19:30 Uhr Volkstrauertag, hl. Messe anschl. Gang zum Ehrenmal 14.11. 15:00 Uhr Jugendkonzert des Jugendorchesters der MV Dahnen-Dasburg und Daleiden im DGH 24.11. 19:30 Uhr Gemeinderatssitzung im DGH 28.11. 14:00 Uhr Adventsnachmittag im DGH, Veranstalter: Verwaltungs- und Pfarrgemeinderat DezemberDezember:::: 04./05.12. Weihnachtsmarkt in Dasburg, Veranstalter: Spielgemeinschaft Dahnen-Dasburg 04.12. Weihnachtsfeier der Möhnen im DGH 05.12. Der Nikolaus kommt 19.12. 16:00 Uhr Auftaktveranstaltung 25 Jahre Kleenge Marnecher Festival in der Pfarrkirche Dahnen 23.12. Winterparty in der Grillhütte, Veranstalter: Jugendverein „Steiler Zahn“ e. V. 23.12. - 07.01. Weihnachtsferien 27.12. Wanderung der FZK Dahnen JanuarJanuar:::: 16.01. 16:00 Uhr Jahreskonzert der Spielgemeinschaft Dahnen-Dasburg in der Pfarrkirche Dahnen 22.01. 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung MV Dahnen anschl. Spielgemeinschaft Dahnen-Dasburg im DGH MärzMärz:::: 03.03. Fetten Donnerstag 05.03. Kappensitzung im Dorfgemeinschaftshaus 07.03. Rosenmontag 13.03. Burgbrennen 27.03. Beginn der Sommerzeit (die Uhr wird um eine Stunde vorgestellt) 27.03. Landtagswahl AprilApril:::: 18.04. - 29.04. Osterferien 22.04. Karfreitag 23.04. - 25.04. Ostern MaiMai:::: 08.05. Muttertag 13.05. - 16.05. Kirmes 14.05. Aufstellen des Kirmesbaumes JuniJuni:::: 02.06. Christi Himmelfahrt 12./13.06. Pfingsten 23.06. Fronleichnam JJJuliJuliuliuli:::: 27.06. - 05.08. Sommerferien OktoberOktober:::: 03.10. Tag der Deutschen Einheit 03.10. - 14.10. Herbstferien 30.10. Ende der Sommerzeit (die Uhr wird um eine Stunde zurückgestellt) DezemberDezember:::: 22.12. -
Aufklärungsversammlung Für Die Gemeinden Jucken Und Zweifelscheid
Aufklärungsversammlung für die Gemeinden Jucken und Zweifelscheid 15.11.2011: Karlshausen, Herbstmühle, Hütten in Karlshausen 16.11.2011: Jucken, Zweifelscheid in Jucken Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid 1 Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid Das Projektteam im DLR Eifel : Edgar Henkes Abteilungsleiter Landentwicklung / BO Michael Loser Gruppenleiter Bodenordnung Bernhard Göbels Sachgebietsleiter Vermessung (PU) Friedrich Hüllen Sachgebietsleiter Vermessung Helmut Nober Sachbearbeiter Vermessung Michael Ehleringer Sachgebietsleiter Verwaltung Helmut Jüngels Sachgebietsleiter Bau Olaf Linke Sachgebietsleiter Landespflege Stefan Freuen Sachgebietsleiter Agrarwirtschaft Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid 2 Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid Gliederung 1. Zweck und Ablauf der Veranstaltung Herr Henkes 2. Ergebnisse der Projektbezogenen Untersuchung (PU) Herr Jüngels Herr Göbels 3. Ziele der Bodenordnungsverfahren Herr Loser Herr Linke 4. Gebietsabgrenzung Herr Hüllen 5. Verfahrensart / Ablauf Bodenordnungsverfahren Herr Henkes 6. Besonderheiten innerhalb der Ortslagen Herr Henkes 7. Kosten und Finanzierung Herr Henkes 8. Rechtliche Hinweise / Pachtverhältnisse Herr Ehleringer 9. Serviceleistungen Herr Ehleringer 10. Fragen / Diskussion Herr Henkes Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid 3 Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid Feststellung, dass zur heutigen Aufklärungsversammlung form- und fristgerecht eingeladen wurde Bekanntmachung erfolgte in der 44. KW im Mitteilungsblatt VG Arzfeld und VG -
Liste Des Variables Du Fichier Mobilités Scolaires (Domicile - Lieu D'études)
Liste des variables du Fichier Mobilités scolaires (domicile - lieu d'études) Nom de Libellé Précisions sur modalités variable COMMUNE Département et Se reporter à la documentation géographique du recensement : commune du lieu http://www.insee.fr/fr/bases-de- de résidence donnees/default.asp?page=recensement/resultats/doc/geographi e-rp.htm ARM Arrondissement Se reporter à la documentation géographique du recensement : municipal de http://www.insee.fr/fr/bases-de- résidence (Paris, donnees/default.asp?page=recensement/resultats/doc/geographi Lyon et Marseille) e-rp.htm La modalité "ZZZZZ" correspond à "Sans objet". DCETUE Pays et commune AL : Allemagne frontalière du lieu BE : Belgique d'études LU : Luxembourg MO : Monaco SU : Suisse AL100 : BECKINGEN AL101 : LOSHEIM AM SEE AL102 : MERZIG AL103 : METTLACH AL104 : PERL AL105 : WADERN AL106 : WEISKIRCHEN AL110 : EPPELBORN AL111 : ILLINGEN AL112 : MERCHWEILER AL113 : NEUNKIRCHEN AL114 : OTTWEILER AL115 : SCHIFFWEILER AL116 : SPIESEN-ELVERSBERG AL12A : UEBERHERRN AL12B : WADGASSEN AL12C : WALLERFANGEN AL120 : BOUS AL121 : DILLINGEN AL122 : ENSDORF AL123 : LEBACH AL124 : NALBACH AL125 : REHLINGEN-SIERSBURG AL126 : SAARLOUIS AL127 : SAARWELLINGEN AL128 : SCHMELZ AL129 : SCHWALBACH AL130 : BEXBACH AL131 : BLIESKASTEL AL132 : GERSHEIM AL133 : HOMBURG AL134 : KIRKEL AL135 : MANDELBACHTAL AL136 : ST INGBERT AL140 : FREISEN AL141 : MARPINGEN AL142 : NAMBORN AL143 : NOHFELDEN AL144 : NONNWEILER AL145 : OBERTHAL AL146 : ST WENDEL AL147 : THOLEY AL150 : FRIEDRICHSTHAL AL151 : GROSSROSSELN AL152 : HEUSWEILER -
Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207
Ronald Reagan Presidential Library Digital Library Collections This is a PDF from our textual collections. Collection: Speechwriting, White House Office of: Research Office, 1981-1989 Folder: 05/05/1985 Remarks: Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207 To see more digitized collections visit: https://reaganlibrary.gov/archives/digital-library To see all Ronald Reagan Presidential Library inventories visit: https://reaganlibrary.gov/document-collection Contact a reference archivist at: [email protected] Citation Guidelines: https://reaganlibrary.gov/citing ·:--... ""' --~. .- ~ \ \. ';> I ' -·' -\ .. -:,,..\ ' ~ 1: BITBlJFlG Bitburg, county capital of the Southern Eitel, located In the hills iroximity to the Benelux countries, Bitburg offers ideal settlement between the Kyll and the Nims rivers, has been for centuries the opportunities. Located at the intersection of several Federal high natural center of this predominantly agriculturally-oriented area. ways at only 27 KM from the central- and university city of Trier, the city will soon have good traffic connections with Antverp, Brussels, Among the many county Liege, and the Rhein-Main/Rhein-Neckar area via Federal Auto capitals of Rheinland Pfalz, the almost 2000-ynar bahn A-60. With the Beginning of the construction work on the new old Eifel city has an espe A-60 between German border and Bitburg, and the soon to follow cially interesting past. Age continuation up to Witllich (A-48) this traffic improvement plan has old East-West roads cross entered a decisive stage. here with the most impor tant North-South connec As the capital of Bitburg-Pr0m County, Bitburg is today the econo tion through! the Eifel from mic and cultural c'ent;r of the Southern Eitel. -
Die Kreismusikschule Bitburg-Prüm Informiert
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 01.04.2017 I Ausgabe 13/2017 I www.bitburg-pruem.de 13 Millionen Euro Bundesmittel für den Breitbandausbau im Eifelkreis BMVI übergibt Förderbescheid in Berlin Bei der Übergabe in Berlin (v. li.): Patrik Schnieder, MdB, Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär im BMVI, Michael Billen, MdL und Günter Gansen, Amt für Wirtschaftsförderung des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Foto: BMVI. Das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur ternet anzuschließen mit einem Ausbaustand von mindes- (BMVI) hat die Anträge des Eifelkreises Bitburg-Prüm in tens 30 bis 50 Mbit. Für ausgewählte Gewerbegebiete soll der dritten Vergabetranche im März 2017 positiv beschie- eine Anbindung bis ans Gebäude mit 1 GBit Raten erfolgen. den und dem Eifelkreis rund 13 Mio. Euro Fördermittel des Zur Erstellung der qualifizierten Antragsunterlagen wurde der Bundes zum weiteren Ausbau der Breitbandversorgung Kreis durch externe fachliche und juristische Beratung un- zugesagt. terstützt. Der erste Kreisbeigeordnete Michael Billen, MdL, nahm „Die leistungsfähige Internetanbindung stellt eine Grund- stellvertretend für Landrat Dr. Joachim Streit die Bewil- versorgung für die Menschen und die Betriebe im Eifelkreis ligung der Gelder entgegen. Vorausgegangen waren um- in der heutigen Zeit dar. Neue Standortnachteile gegen- fangreiche Planungen zur Herstellung eines sogenannten über den Ballungsräumen durch fehlende Breitbandinfra- Hochgeschwindigkeitsnetzes für den gesamten Eifelkreis struktur dürfen für unseren ländlichen Raum nicht entste- Bitburg-Prüm. Ziel ist es, alle Haushalte an das schnelle In- hen. Die bewilligten Bundesmittel sind hier eine wichtige Aus dem Inhalt: Rommersheim ist Schwerpunktgemeinde I Seite 2 Sitzung des Kreisrechtsausschusses I Seite 7 Regionalkonferenz Südeifel I Seite 3 Bürgerversammlung Breitbandinitiative I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Verbandsversammlung A.R.T. -
Unclassified Xxix S E C\E T
A. Fighter; Total claims against enemy aircraft during the month were 39-0-13 in the air and 1-0-2 on the ground. Missions 25 Sorties 296 d. Flak.— XIX TAC aircraft losses for the month because of flak Tons Bombs on Tgts 128 were unusually high. Out of the 50 aircraft lost, 35 were victims of Tons Frags 14.69 flak. The enemy, realizing that the greatest threat to the success of Tons Napalm 7.15 its ARD3NNBS salient was American air power, built up a very strong Tons Incendiaries 10.25 anti-aircraft defense around the entire area. Rockets 22 Claims (air) 4-1-1 The TTY TAC A-2 Flak Officer, reporting near the end of the Geraan retreat from the Bulge area, said: B. Reconnaissance: "The proportion of flak protection to troops and area involved (in Tac/R Sorties 58/36 1. INTRODUCTION. the ARDENNES area) was higher than in any previous operation in this P/R Sorties 7/6 war's history. Artillery sorties 4/2 a. General.— opening the year of 1945, the XIX Tactical Air Com mand-Third US Army team had a big job on its hands before it could re "Flak units were apparently given the highest priorities in supply C. Night Fighter: sume the assault of the SIEGFRIED LINE. The German breakthrough into of fuel and ammunition. They must also have been given a great degree of the ARDENNES had been checked but not yet smashed. The enemy columns freedom in moving over roads always taxed to capacity. Sorties 15 which had surged toward the MEUSE were beginning to withdraw, for the Claims (air) 1-0-0 v wily Rundstedt's best-laid plans had been wrecked on the rock of BAS "In addition to the tremendous quantities of mobile flak assigned TOGNS. -
Geologischen Specialkarte
ä%>;. 15992 11562 _;äé Erläuterungen zur geologischen Specialkarte VOD Preussen und den Thüringischen Staaten. LI. Lieferung. Gradabtheilung 80, No.1. Blatt Oberweis. BERLIN. “In Vertrieb bei der S im 0 n S ch r e p p ’ schen Hof — Landkartenhandlung. (J. H. N%u m ann.) 1%\ 1892 . U ‚_:f (J;! "£ @ @ CQQE%EEEEEEEEWEE L König]. Universitäts-Bibliothek zu Göttingen. & Geschenk «; des Kgl. Ministeriums der geistlichen, @ Unterrichts- und Med.—Angelegenheiten [Ü zu Berlin. 1852. [EEEEEEEEÖE’E’EEEEW gaaaaaae® SUB Göttingen 7 1” am mnnnummw Blatt 0berweis. __ 0 Gradabtheilung 80 (Breite %, Länge 24°|25°) Blatt No. 1. Geognostisch bearbeitet durch H. Grabe. Das Blatt Oberweis hat eine sehr mannigfach gegliederte geolo- gische Zusammensetzung. Zunächst ist das Unter-Davon vertreten, dann erscheint die Trias in grösster Ausdehnung in ihren sämmt- lichen Gliedern vom Mittleren Buntsandstein bis zum Obersten Keuper; vom Jura sind die tiefsten Glieder des Lias vorhanden. Ausserdem kommt an drei Punkten Tertiär vor‚ Diluvium wieder in grösserer Verbreitung. Alluviale Bildungen erfüllen die Thalsohlen und bedecken an vielen Stellen die Gehänge. Das Gebiet des Blattes hat im Allgemeinen einen plateauförmigen Charakter: es sind ausgedehnte höhere und niedere Stufen vorhanden, von denen letztere sich zu beiden Seiten der grösseren Bäche, der Prüm und Nims, ausdehnen. Die Prüm verläuft von N. nach S. fast durch die Mitte des Blattes, in gleichem Laufe die N ims am östlichen Rande. Erstere entsteht oberhalb Prüm durch die Vereinigung mehrerer kleinen Bäche; die Nims in der Gegend von Schönecken, bei welchem Orte sie zuerst, nach der Vereinigung einer Reihe von Bächen, diesen Namen erhält. Beide verlaufen zuerst mit vielen Windungen im Ganzen in südöstlicher Richtung durch das Davon; sobald sie aber die Trias- gesteine erreichen, nehmen sie einen fast südlichen Lauf an. -
Excursion Destinations Discover the Southeifel, the Mullerthal Region and the Wittlicher Land! Towns Exude a Medieval Feel
presents: South Experience the Eifel... Europe Monument Ouren Castle ruins Dasburg Excursion Destinations Discover the Southeifel, the Mullerthal Region and the Wittlicher Land! towns exude a medieval feel. Varied landscapes characte- Welcome! rize the south of the Eifel region. There are the wildly ro- mantic rocky landscapes of the Ferschweiler plateau and the Müllerthal, the river valleys of the Enz, Prüm, Sauer, The Southeifel, the Wittlicher Land and the Müllerthal Nims or Kyll, the meadow orchards in the Bitburger Gut- region – Luxembourg’s Little Schwitzerland form an inde- land region and the plateaus of the wild Islek in the border pendent natural and cultural environment in the beauti- triangle of Germany-Belgium-Luxembourg. ful Eifel. Large areas of deciduous forests and coniferous forests alternate with meadow orchards. Farmland and Together they share an enormous treasure: distinctive na- pastureland shape the region. Numerous small rivers and ture and an amazingly beautiful landscape. Therefore, of streams, castles and fortresses located in little villages and course, the nature is our destination number one. 32 View to the collegiate church Kyllburg 14 78 58 83 Dinosaur park Teufelsschlucht Synagogue Wittlich Loop of the Our river Himmerod Abbey Leisure center Oberweis heated swimming pool 5* camping holiday mobile homes for rent free WIFI Be it dinner or snack, we‘ll never turn you back! restaurant with menu in English language regional and international dishes Kaart: Nr. 44 www.facebook.com/Pruemtal Fam. Köhler | In der Klaus 17 | D - 54636 Oberweis | Tel. +49–6527–92920 | [email protected] In der Klaus 17 | D - 54636 Oberweis | Tel.