„Halboffene Beweidung“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Niederschrift Zur Sitzung Der Lokalen Aktionsgruppe LEADER Des Eifelkreises Bitburg-Prüm Am 08.04.2019
Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm Bitburg, den 09.04.2019 Niederschrift zur Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe LEADER des Eifelkreises Bitburg-Prüm am 08.04.2019 Sitzungsbeginn: 16.00 Uhr Sitzungsende: 16.50 Uhr Teilnehmer: siehe beigefügte Teilnehmerliste - 30 stimmberechtigte Mitglieder davon: 12 Vertreter öffentlicher Einrichtungen, ab TOP 3.2.3 Vertreter Jugendamt Eifelkreis nicht mehr anwesend) 8 Vertreter der WiSo-Partner (ab TOP 3.1 Vertreter Caritasverband Westeifel e. V. anwesend) 10 Vertreter der Zivilgesellschaft - 1 beratendes Mitglieder Anlagen: Anwesenheitsliste; Präsentation Zu TOP 1: Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie der Ergänzung der Tagesordnung (Tischvorlagen 5.2.11, 5.3, 6. und 7.) und Beschluss- fassung über die Niederschrift der Sitzung vom 11.03.2019 Der Vorsitzende begrüßte die anwesenden stimmberechtigten Mitglieder, das beratende LAG-Mitglied sowie die Gäste. Besonders begrüßte er den neuen Vertreter der Landjugend Eifel, der erstmalig an der Sitzung teilnahm. Der Vorsitzende stellte die Beschlussfähigkeit fest. Es wurden seitens des Vorsitzes Änderungswünsche zur Tagesordnung vorgebracht. Im Einzelnen handele es sich, so der Vorsitzende um die Tagesordnungspunkte 5.2.11, 5.3 neu, 6. neu sowie 7. neu. Seitens der LAG-Mitglieder wurden keine weiteren Änderungswünsche vorgebracht. Beschlussvorschlag: Die LAG beschließt die Ergänzung der Tagesordnung um TOP 5.2.11 Bürgerschaftliche Ehrenamtsprojekte – Vorstellung der eingereichten Projekte - Alte Häusernamen in Wallersheim, um 5.3 neu „Bürgerschaftliche Ehrenamtsprojekte – Auswahl der eingereichten Projekte“, um TOP 6. neu „Beratung und Beschlussfassung zur „Förderung der integrierten 2 ländlichen Entwicklung“ Förderung des landwirtschaftlichen Wegebaus außerhalb der Flurbereinigung (Maßnahme 04c) des Programms EULLE - Ortsgemeinde Geichlingen – Weg „In Bauscheid“ sowie um TOP 7. neu „Vorbereitungsprojekt für ein transnationales Kooperationsprojekt „Die Folgen des Klimawandels für Campingplatzbetreiber“. -
Untersuchungen Zu Besitz Und Einkünfte Des Liebfrauenstiftes Prüm 1016-1802 Karl Heinrich Theisen Geboren in Polch Wohnhaft In
Untersuchungen zu Besitz und Einkünfte des Liebfrauenstiftes Prüm 1016-1802 von Karl Heinrich Theisen geboren in Polch wohnhaft in Rottach-Egern 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 8 Abkürzungsverzeichnis 9 1. Quellen, Literatur 11 1.1. Quellen 11 1.1.1. Ungedruckte Quellen 11 1.1.2. Gedruckte Quellen 11 1.2. Literatur 13 2. Der Besitz und die Einkünfte 17 2.1. Die Besitzentwicklung im allgemeinen 17 2.1.1. Das Marktrecht 18 2.1.2. Das Münzrecht 18 2.1.3. Das Zollrecht 19 2.1.4. Die Grund- und Zehntrechte in den Dörfern 19 2.1.4.1. Die Grundherrlichkeit und die Grundgerechtigkeit in: 19 2.1.4.1.1. Weidenbach 19 2.1.4.1.2. Stadtfeld/Giesdorf 20 2.1.4.1.3. Lüxheim 20 2.1.4.1.4. Uedelhoven 20 2.1.5. Die Schöffenweistümer 21 2.1.5.1. Der Begriff des Weistums 21 2.1.6. Die Jahr-, Acht- und Hofgedinge in: 22 2.1.6.1. Weidenbach 22 2.1.6.1.1. Schöffenweistum von 1579 22 2.1.6.2. Giesdorf 24 2.1.6.2.1. Jahrgeding vom 29. Juni 1536 24 2.1.6.2.2. Achtgeding vom 6. November 1536 26 2.1.6.2.3. Jahrgeding vom 6. Mai 1538 27 2.1.6.2.4. Jahrgeding vom 21. Juni 1547 28 2.1.6.3. Lüxheim 28 2.1.6.3.1. Hofgeding vom 28. Juni 1479 28 2.1.6.3.2. Hofgeding vom 21. April 1544 29 2.1.6.3.3. Hofgeding vom 10. -
Familienbuch Der Katholischen Pfarrei St. Lukas Fleringen 1683-1907
Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 349 Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Lukas Fleringen 1683 – 1907 mit Oberhersdorf, Anzelter Hof, Hersdorfer Mühle und Gondelsheim (teilweise bis 1798) bearbeitet von Richard Meyer Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 2.239 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Richard Meyer Kalkstraße 18 54614 Oberlauch [email protected] Titelbild Katholische Pfarrkirche Sankt Lukas in Fleringen Foto (alle Fotos): Peter Bambach, Prüm, Juli 2020 Geo- 50° 12′ 30″ N, 6° 30′ 1″ E // 50.208333°, 6.500278° Koordinaten: AGS: DE 07 232 223 Druckvorlage: Karl G. Oehms, Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier-Pfalzel Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind, Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Bestellung: http://www.wgff-shop.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-162-7 „Denk mal!“ oder „Ein Fleringer Denkmal“ (nachgewiesen im Kirchenbuch) Diese sogenannte Jannes Möhn <1577>, wird in Fleringen nicht so bald ersetzt wer- den. Seit fünfzig Jahren ist niemand in Fleringen krank geworden oder gestorben, den sie nicht besucht, getröstet und bei dem sie nicht mehrere Nächte durchwacht hat. Im verflossenen Jahr erfüllte sie noch an vier Kranken, welche auch gestorben sind, diese schöne Christenpflicht. -
Revierorganisation Forstamt Prüm Februar 2021
Revierorganisation Forstamt Prüm • Rechtliche und personelle Rahmenbedingungen • Rahmenbedingungen Landesforsten 2020 • Status Quo Revierabgrenzung (seit 01.01.2018) • Status Quo Personalisierung Revierdienst • Planung Revierneuabgrenzung • Personalisierung Revierdienst neu • Auswirkungen auf die Beförsterungskosten • Diskussion Bürgermeisterdienstbesprechung 22.Februar 2021 Revierorganisation Forstamt Prüm / Rahmenbedingungen Neuabgrenzungsdiskussion 2017 : • Zielzahl Forstreviere : von 10 auf 8 • 1. Umsetzungsschritt zum 01.01.2018 von 10 auf 9 • 2. Umsetzungsschritt weitere Revierauflösung nach Ruhestand FR 11 von 9 auf 8 Personalveränderungen : • Revierleiter : Geider, Köhl, Vollrath, Möller, Heck, Rosen Vorgaben Landeswaldgesetz : • Unterdurchschnittlich große Reviere Kommunalisierung Landesforsten 2020 : • Revierkorridor 1.500 – 2.000 ha red. HoBo Bürgermeisterdienstbesprechung 22.Februar 2021 Revierorganisation Forstamt Prüm / Rechtliche Rahmenbedingungen § 9 Landeswaldgesetz : Revierdienst • Findet in Forstrevieren statt…Verantwortung liegt bei den Waldbesitzenden…im Rahmen jährlicher Wirtschaftspläne (> 50 ha) • Bildung und Abgrenzung ist Sache der Waldbesitzenden… Revierleitung 3.EA (geh. Forstdienst)…Forstamt hat Beratungspflicht • i.d.R Beamtinnen/Beamte • Schwerpunkte Kleinprivatwald : Obere Forstbehörde bildet Privatwaldbetreuungsreviere (Anhörung Forstbe- triebsgemeinschaften – Waldbauverein Prüm) • Keine Einigung Obere Forstbehörde entscheidet Bürgermeisterdienstbesprechung 22.Februar 2021 Revierorganisation Forstamt -
I Online Supplementary Data – Lötters, S. Et Al.: the Amphibian Pathogen Batrachochytrium Salamandrivorans in the Hotspot Of
Online Supplementary data – Lötters, S. et al.: The amphibian pathogen Batrachochytrium salamandrivorans in the hotspot of its European invasive range: past – present – future. – Salamandra, 56: 173–188 Supplementary document 1. Published site records (populations) of caudate species from Germany in which Bsal was detected until 2018. Data mostly summarized from Spitzen-van der Sluijs et al. (2016), Dalbeck et al. (2018), Lötters et al. (2018), Schulz et al. (2018) and Wagner et al. (2019a). In addition, new findings from the ongoing laboratory testing (especially quality assurance) of samples collected in same time frame were also included, so that some entries differ from those in the mentioned articles. Specimens tested positive for Bd/Bsal and negative for only Bd are indicated under remarks. Legend: † = dead specimen(s); + = ‘low’ infection load (1–10 GE); ++ = ‘medium’ infection load (> 10–100 GE); +++ = ‘high’ infection load (> 100 GE); CI = credible interval per year. Site District Coordinates Species Year N samples N samples Infection Prevalence 95% Remarks (latitude, tested Bsal- loads per year Bayesian longitude) positive CI Northern Eifel North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.578169, Fire salamander, Salamandra salamandra 2015 22 (of which 21 (of which 96% 79–99% mass mortality, 8 of 16 specimens Belgenbach Aachen 6.278448 16 †) 16 †) had Bd/Bsal co-infections Fire salamander, Salamandra salamandra 2017 12 larvae 0 0 0% 0–26% North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.746724, Northern crested newt, Triturus cristatus 2015 2 -
Die Kreismusikschule Bitburg-Prüm Informiert
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 01.04.2017 I Ausgabe 13/2017 I www.bitburg-pruem.de 13 Millionen Euro Bundesmittel für den Breitbandausbau im Eifelkreis BMVI übergibt Förderbescheid in Berlin Bei der Übergabe in Berlin (v. li.): Patrik Schnieder, MdB, Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär im BMVI, Michael Billen, MdL und Günter Gansen, Amt für Wirtschaftsförderung des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Foto: BMVI. Das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur ternet anzuschließen mit einem Ausbaustand von mindes- (BMVI) hat die Anträge des Eifelkreises Bitburg-Prüm in tens 30 bis 50 Mbit. Für ausgewählte Gewerbegebiete soll der dritten Vergabetranche im März 2017 positiv beschie- eine Anbindung bis ans Gebäude mit 1 GBit Raten erfolgen. den und dem Eifelkreis rund 13 Mio. Euro Fördermittel des Zur Erstellung der qualifizierten Antragsunterlagen wurde der Bundes zum weiteren Ausbau der Breitbandversorgung Kreis durch externe fachliche und juristische Beratung un- zugesagt. terstützt. Der erste Kreisbeigeordnete Michael Billen, MdL, nahm „Die leistungsfähige Internetanbindung stellt eine Grund- stellvertretend für Landrat Dr. Joachim Streit die Bewil- versorgung für die Menschen und die Betriebe im Eifelkreis ligung der Gelder entgegen. Vorausgegangen waren um- in der heutigen Zeit dar. Neue Standortnachteile gegen- fangreiche Planungen zur Herstellung eines sogenannten über den Ballungsräumen durch fehlende Breitbandinfra- Hochgeschwindigkeitsnetzes für den gesamten Eifelkreis struktur dürfen für unseren ländlichen Raum nicht entste- Bitburg-Prüm. Ziel ist es, alle Haushalte an das schnelle In- hen. Die bewilligten Bundesmittel sind hier eine wichtige Aus dem Inhalt: Rommersheim ist Schwerpunktgemeinde I Seite 2 Sitzung des Kreisrechtsausschusses I Seite 7 Regionalkonferenz Südeifel I Seite 3 Bürgerversammlung Breitbandinitiative I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Verbandsversammlung A.R.T. -
Vianden - Neuerburg - Mettendorf - Utscheid - Oberweis - Bitburg Baustellenfahrplan L7 Gültig Ab 30.08.2021 VRT-Tarif Gilt Ab Vianden
1 444 Vianden - Neuerburg - Mettendorf - Utscheid - Oberweis - Bitburg Baustellenfahrplan L7 gültig ab 30.08.2021 VRT-Tarif gilt ab Vianden Montag - Freitag Fahrtnummer 444 444 444 444 444 444 444 444 444 444 444 444 444 801 101 103 201 401 805 807 803 205 203 809 813 813 Beschränkungen F F S S S S S S S S S S F Hinweise FA FA FA 5 FA FA FA FA FA G2 FA G2 FA Neuerburg, Poststraße 6.30 6.30 - Marktplatz 6.31 6.31 - Krankenhaus 6.32 6.32 - Daudistel 6.35 6.35 7.38 7.44 Obergeckler, GH Palzer 7.08 Niedergeckler, Kapelle 7.04 Obergeckler, Ort 7.07 Sinspelt, GH Pax 6.39 6.39 Mettendorf, Abzw. Burg 7.30 7.36 7.36 Brimingen, Abzw. 7.41 Utscheid, Buscht Ziegelei 6.43 6.43 - Buscht 1 6.45 6.45 Arzfeld, Luxemburger Straße 6.38 - Industriestraße 6.40 - Faulenpuhl 6.45 Hölzchen, Abzw. 6.48 Krautscheid, Ort 6.52 Ringhuscheid, Abzw. 6.55 Oberpierscheid, Abzw. 6.58 Philippsweiler, Ort 7.00 Altscheid, Birkendell 6.38 7.04 7.39 7.48 Weidingen, Alte Schule 7.45 7.54 - Feuerwehr 6.41 7.46 7.55 Weidingen,Niederweidingen 7.47 7.56 Mettendorf, Kirche ab 6.46 Sinspelt, GH Pax 7.34 7.40 Brimingen, Laacher Garten 7.43 Baustert, Römerborn 7.44 Geichlingen, Abzw. Nasingen 7.12 Hüttingen, Ort 7.24 - Mühlenweg 7.23 Lahr, Geichlinger Straße 7.20 Geichlingen, B50 Abzw. Lahr 7.14 - Kirche 7.16 Obergeckler, GH Palzer 7.08 Lahr, Dorfplatz 7.21 Mettendorf, GHS an 7.32 Mettendorf, GHS ab 7.29 7.35 7.35 7.35 Sinspelt, Wendeplatz 7.42 Neuerburg, Schulzentrum 7.43 7.49 7.50 Mettendorf, Friedhof 6.45 - Abzw. -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 22.11.2014 I Ausgabe 47/2014 I www.bitburg-pruem.de Eifel-Award 2014 Junge Preisträger werden Markenbotschafter für ihre Heimat v.l.n.r.: Landrat Heinz-Peter Thiel, Helmut Etschenberg, Städteregionsrat und Präsident der Zukunftsinitiative Eifel, Preisträger Johannes Kohl, Sylvia Nels und Christopher Olk sowie Landrat Dr. Joachim Streit. Die Eifel zeichnet ihre eigene Zukunft aus: Gut 50 Jugend- zierte Etschenberg nach der Verleihung der zwölf „Eifel- liche und junge Erwachsene standen am Montag auf der Awards“ an Einzelne und Gruppen von jungen Eifeler Bühne und im Mittelpunkt der diesjährigen Eifelkonferenz Unternehmern, Handwerkern, Forschern und Musikern: in Rurberg. Sie erhielten im Antoniushof die als „Eifel- „Wir haben hier und heute Zukunft gesehen. Sie wurden Award“ bekannten Regional-„Oscars“ der Zukunftsinitia- Zeugen, welches Potenzial in der Eifel steckt.“ tive Eifel aus der Hand des Aachener Städteregionsrats Auch aus dem Eifelkreis wurden junge Menschen ausge- Helmut Etschenberg. Dieser wird im März kommenden zeichnet. Aus der Verbandsgemeinde Prüm wurde Kars- Jahres turnusgemäß nach drei Jahren die Präsidentschaft ten Hoffmann ausgezeichnet. Der Hornspieler hat beim der Zukunftsinitiative Eifel an den Vulkaneifelkreis-Landrat Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb „Jugend mu- Heinz-Peter Thiel übergeben. siziert“ erfolgreich abgeschnitten. Preiswürdig war auch „Die Eifel hat in den zehn Jahren seit -
Auw Bei Prüm, Herzfenn, Laudesfeld, Schlausenbach
Eifelkreis Bitburg-Prüm 472 (Auw bei Prüm, Herzfenn, Auw bei Prüm Laudesfeld, Schlausenbach, Verschneid, Wischeid, Roth bei Prüm, Kobscheid, Mooshaus, Schneifel) 464 Olzheim (Olzheim, Knaufspesch, Kleinlangenfeld, 471 Reuth, Neureuth, Neuendorf, Buchet Halbe Meile) 465 (Buchet, Halenfeld, Gondenbrett Niederlascheid, Oberlascheid, 470 Radscheid) 463 Bleialf (Gondenbrett, Weinsheim Niedermehlen, Obermehlen, Walcherath, (Bleialf, Schweiler, Wascheid) Mützenich, Ihrenbrück, Winterscheid) 466 (Fleringen, Baselt, Schwirzheim, Brandscheid Weinsheim, Brühlborn, 469 Gondelsheim, Hermespand, Winterspelt (Brandscheid, Schneifel, Willwerath) Sellerich, Herscheid, Hontheim, Sellericher Höhe) 462 (Winterspelt, Elcherath, 461 Büdesheim Eigelscheid, Hasselbach, Prüm Heckhalenfeld, Ihren, Hemmeres, Wallmerath, 467 Steinebrück, Urb, (Büdesheim, Weißenhof) Habscheid (Giesdorf, Prüm, Rommersheim, Wallersheim ) Dausfeld, Dausfelder Höhe, Ellwerath, Niederprüm, Steinmehlen, Tafel, Weinsheimer Held, Weinsfeld, Wirbelscheid, Rommersheim, Ellwerath) 468 (Habscheid, Hallert, 459 Großkampenberg Hollnich, Rehbüsch, Pronsfeld nach Großlangenfeld) 448 (Heckhuscheid, Kesfeld, 460 Gerolstein/ Großkampenberg Seiwerath Köln Spielmannsholz) (Matzerath, Orlenbach, Dingdorf Schloßheck, Pittenbach, (Dingdorf, 458 Pronsfeld, Watzerath) Niederlauch, 449 456 Oberlauch, (Hersdorf, Seiwerath, Lünebach Winringen) Schönecken Jakobsknopp, Lützkampen Weißenseifen, 457 Scharzberg) Üttfeld (Euscheid, Lierfeld, (Heisdorf, Nimsreuland, (Harspelt, Herzfeld, Schönecken) (Leidenborn, Lünebach, -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 03.03.2018 I Ausgabe 9/2018 I www.bitburg-pruem.de Zukunfts-Check Dorf: Ortsgemeinde Nasingen präsentiert Abschlussbericht Hintere Reihe von links: Andreas Heiseler (Kreisverwaltung), Katharina Scheer (Kreisverwaltung), Hanna Weires (Team Zukunfts-Check Dorf Nasingen), Nadine Bermes (Team Zukunfts-Check Dorf Nasingen), Landrat Dr. Joachim Streit, Wolfgang Heyen (Ortsbürgermeister Nasingen), und Moritz Petry (Bürgermeister VG Südeifel). Die Nasinger haben ihren Abschlussbericht zum Zukunfts- schon Patenschaften für die Durchführung verteilt. Landrat Check Dorf präsentiert. Nach nur 15 Monaten Projektlauf- Dr. Joachim Streit war begeistert vom Engagement und der zeit können sie das Ergebnis ihrer Bemühungen nun in Einsatzbereitschaft der Nasinger. den Händen halten. Zur Präsentation der Ergebnisse des Der Zukunfts-Check Dorf wurde entwickelt, um den Ge- Zukunfts-Checks Dorf waren dann auch mehr als die Hälf- meinden des Eifelkreises Unterstützung zu bieten, den te der Nasinger Bürgerinnen und Bürger in den Dorfge- Folgen des demografischen Wandels zu begegnen. Dabei meinschaftsraum in der alten Schule gekommen. kommt dem bürgerschaftlichen Engagement bei der Pla- Knapp ein Drittel der Bürgerinnen und Bürger hatte sich zu nung, Gestaltung und Pflege des unmittelbaren Lebens- Beginn des Zukunfts-Checks Dorf für einen themenüber- raumes und insbesondere der Dorfgemeinschaft ein ganz greifenden Arbeitskreis zusammengefunden, um das Projekt besonderer Stellenwert zu. Zur Steigerung der Lebens- durchzuführen. Dabei hat der Arbeitskreis sich intensiv mit qualität hat das Team vom Zukunfts-Check Dorf Nasingen den positiven Merkmalen des Ortes, aber auch mit dessen mit hohem Engagement Vorbildliches geleistet. Defiziten auseinander gesetzt, und Ansätze zu deren Lösung Der Abschlussbericht zum Zukunfts-Check Dorf in Nasin- erarbeitet. -
Familienbuch Lahr/Eifel Mit: Hüttingen, Ober
Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 344 Familienbuch Lahr/Eifel mit: Hüttingen, Ober- und Niedergeckler, sowie Bierendorf circa 1640 – 1908 Bearbeitet von Walter Bretz, Bitburg Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Nr. 2.235 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Walter Bretz Am Eisweiher 10 54634 Bitburg E-Mail: [email protected] Titel: Wappen der Gemeinde Lahr Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt, darin blaue Wellen- leiste, von Rot über Silber schräglinks geteilt, vorn schräglinke silberne Armbrust, hinten drei schräglinke eingekerbte Tatzen- kreuze mit rotem Pfahl und blauen Balken.“ AGS: 07 2 32 073 Geo-Koordinaten: 49° 56′ 39″ N, 6° 17′ 28″ E // 49.944167°, 6.291111° Layout und Karl G. Oehms Druckvorlage Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: http://www.shop.wgff.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung