KREISNACHRICHTEN

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 01.04.2017 I Ausgabe 13/2017 I www.bitburg-pruem.de

13 Millionen Euro Bundesmittel für den Breitbandausbau im Eifelkreis BMVI übergibt Förderbescheid in Berlin

Bei der Übergabe in Berlin (v. li.): Patrik Schnieder, MdB, Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär im BMVI, Michael Billen, MdL und Günter Gansen, Amt für Wirtschaftsförderung des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Foto: BMVI.

Das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur ternet anzuschließen mit einem Ausbaustand von mindes- (BMVI) hat die Anträge des Eifelkreises Bitburg-Prüm in tens 30 bis 50 Mbit. Für ausgewählte Gewerbegebiete soll der dritten Vergabetranche im März 2017 positiv beschie- eine Anbindung bis ans Gebäude mit 1 GBit Raten erfolgen. den und dem Eifelkreis rund 13 Mio. Euro Fördermittel des Zur Erstellung der qualifizierten Antragsunterlagen wurde der Bundes zum weiteren Ausbau der Breitbandversorgung Kreis durch externe fachliche und juristische Beratung un- zugesagt. terstützt. Der erste Kreisbeigeordnete Michael Billen, MdL, nahm „Die leistungsfähige Internetanbindung stellt eine Grund- stellvertretend für Landrat Dr. Joachim Streit die Bewil- versorgung für die Menschen und die Betriebe im Eifelkreis ligung der Gelder entgegen. Vorausgegangen waren um- in der heutigen Zeit dar. Neue Standortnachteile gegen- fangreiche Planungen zur Herstellung eines sogenannten über den Ballungsräumen durch fehlende Breitbandinfra- Hochgeschwindigkeitsnetzes für den gesamten Eifelkreis struktur dürfen für unseren ländlichen Raum nicht entste- Bitburg-Prüm. Ziel ist es, alle Haushalte an das schnelle In- hen. Die bewilligten Bundesmittel sind hier eine wichtige

Aus dem Inhalt: ist Schwerpunktgemeinde I Seite 2 Sitzung des Kreisrechtsausschusses I Seite 7 Regionalkonferenz Südeifel I Seite 3 Bürgerversammlung Breitbandinitiative I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Verbandsversammlung A.R.T. I Seite 8 Grundstücksverkehr I Seite 5 Lossprechung I Seite 9 Initiative Baukultur I Seite 6 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 10 Seite 2 Ausgabe 13/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Unterstützung“, so Michael Billen anlässlich der Über- kennungsschreiben übergeben. Anhand praxisorientier- gabe der Bescheide in Berlin. ter Beispiele der Dorferneuerungsgemeinde Rumbach im Auch Landrat Dr. Streit ist sehr erfreut über die Gelder: Landkreis Südwestpfalz und einem Vortrag zu Initiativen „Die Zusage aus Berlin ist für uns ein wichtiges Zeichen im Rahmen der Dorfmoderation wurde über die Chancen der Wertschätzung für die weitere Entwicklung im Eifel- und Möglichkeiten einer Schwerpunktanerkennung infor- kreis. Denn ein schneller, problemloser Zugang zum In- miert. ternet gewährleistet Lebensqualität und Wettbewerbsfä- Die Anerkennung als Schwerpunktgemeinde erfolgt in higkeit. Ich danke auch dem Land Rheinland Pfalz, das diesem Jahr erstmals auf die Dauer von acht statt bisher durch seine Co-Finanzierungserklärung im Zuge des An- sechs Jahren. Für die Stärkung der Innenentwicklung steht tragsverfahrens weitere Mittel in Höhe von 30 % der Kos- eine qualifizierte Bauberatung privaten und öffentlichen ten zugesagt hat.“ Bauherrn zur Verfügung. Zusammen mit der Dorfmode- Die Planungen zum Aufbau von Hochgeschwindigkeitsin- ration wird damit ein umfassender Beteiligungsprozess in ternet (NGA - Next Generation Access) laufen im Rahmen Gang gesetzt und es kann ein zukunftsbeständiges Leit- der Kreisentwicklung bereits seit Anfang vergangenen bild entwickelt werden. Die Ergebnisse dieser breit ange- Jahres. Im Zuges des Ausbaus sollen flächendeckend legten Informations-, Bildungs- und Beratungsarbeit sind 30 MBit und für mehr als 85 Prozent der Haushalte über elementare Bestandteile der zu erarbeitenden Entwick- 50 MBit an Übertragungsgeschwindigkeit realisiert wer- lungskonzepte. „Wegen der grundsätzlichen Bedeutung den. Der Eifelkreis hat im Kreistag die entsprechenden der Durchführung einer Dorfmoderation, der kostenfreien Beschlüsse gefasst und dazu bereits einen öffentlich- rechtlichen Vertrag mit den Verbandsgemeinden und der Bauberatung und der Erarbeitung eines Entwicklungs- Stadt Bitburg abgeschlossen. Vorausgegangen war die konzeptes für die Dorferneuerung, wurden deren Förder- Aufgabenübertragung von den Gemeinden. Aktuell läuft möglichkeiten bereits im Jahr 2009 nochmals deutlich ein europaweites Vergabeverfahren, in dem die Tele- verbessert“, informierte Lewentz. kommunikationsanbieter Ihre Ausbauplanungen und die Mit der Anerkennung als Schwerpunktgemeinde sei entsprechenden Kosten der sogenannten Wirtschaftlich- eine Art Selbstverpflichtung verbunden, sich der Dorfer- keitslücke im Zuge der Vergabeverhandlungen darstellen. neuerung im besonderen Maße anzunehmen, erläuter- Der Ausbau ist bis Ende 2018 vorgesehen. te Lewentz. „Nur wer Bereitschaft zeigt für die eigene Ortsgemeinde Verantwortung zu übernehmen und wer mitbestimmen und mitgestalten darf, der identifiziert sich Rommersheim ist mit der geleisteten Arbeit“, sagte der Minister. Nur so kön- ne man den Wohnstandort Dorf noch attraktiver und le- Schwerpunktgemeinde bensfähiger gestalten. Schwerpunkte der Dorferneuerung Innenminister Roger Lewentz hat 25 sind struktur- und funktionsverbessernde Maßnahmen, Gemeinden in Rheinland-Pfalz als weitere die die Ortskerne stärken und wiederbeleben und damit die unverwechselbare Siedlungs- und Kulturlandschaft Schwerpunktgemeinden anerkannt erhalten. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen, die einer Grundversorgungssicherung und der sozialen Daseinsvorsorge im Dorf dienen. Fast 90 Prozent der Gemeinden im Land haben weniger als 2000 Einwohner und sind dem ländlichen Raum zuzu- rechnen. Mittlerweile haben rund 80 Prozent der Gemein- den ein Dorferneuerungskonzept erarbeitet. „Wirklich bemerkenswert ist die Bereitschaft der Gemeinden, ihre Konzepte fortzuschreiben und der aktuellen Entwicklung und Veränderungen anzupassen. Die Dorferneuerung hat sich zu einer der größten Bürgerinitiativen des Landes entwickelt“, sagte Lewentz. Allein im Programmjahr 2016 seien in der Dorferneue- rung 41 Dorfmoderationen mit einer Gesamtzuwendung in Höhe von rund 510.900 Euro gefördert worden, beton- Innenminister Roger Lewentz (Mitte) überreichte die Urkun- te der Minister. Insgesamt 174 öffentliche und etwa 950 de an Paul Lentes (Kreisbeigeordneter, 3. v. li.), Edgar Kie- private Maßnahmen wurden durch die Dorferneuerung wel (Dorferneuerungsbeauftragter Eifelkreis Bitburg-Prüm, unterstützt. Mit Zuwendungen in Höhe von 18,08 Millio- li.), Aloiysius Söhngen (Bürgermeister Prüm) und Vertreter nen Euro sind Investitionen in Höhe von 100,31 Millionen der Gemeinde Rommersheim. Foto: bidschoen13. Euro ausgelöst worden. „Das ist ein klarer Beleg auch für die volkswirtschaftliche Bedeutung der Dorferneuerung“, „Rund 18,5 Millionen Euro stehen in diesem Jahr zur För- sagte Lewentz. Gerade kleinere orts- beziehungsweise derung von Dorferneuerungsmaßnahmen zur Verfügung. regionsansässige Handwerks- und Gewerbebetriebe wür- Mit dieser Summe können wichtige Projekte realisiert den von diesen vielfältigen und qualitativ anspruchsvollen werden, die zur weiteren Verbesserung der Infrastruktur Arbeiten der Dorferneuerung profitieren. „Die Dorferneu- in unseren Dörfern beitragen werden“, betonte Lewentz. erungsprojekte wurden allesamt auf der Grundlage eines Im Rahmen einer Informationsveranstaltung im Schloss Konzeptes zur Stärkung der Innenentwicklung unserer Waldthausen hat der Minister den Gemeinden die Aner- Dörfer gefördert“, sagte der Minister. MDI KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 13/2017 Seite 3

Regionalkonferenz Südeifel Wesentliche Handlungsfelder sind unter anderem die zum „Integrierten Bereiche Mobilität, Wohnen im Alter, Nahversorgung, Arbeit, Ehrenamt und medizinische Versorgung. Kreisentwicklungskonzept“ Thomas Hoor, Projektmanager der Kreisverwaltung Bit- burg-Prüm, stellte das vom Bundesministerium für Ver- kehr und digitale Infrastruktur geförderte Modellvorha- ben zur „Langfristigen Sicherung von Versorgung und Mobilität im ländlichen Raum“ vor. Das Vorhaben, in dem der Eifelkreis als Modellregion anerkannt ist, ver- bindet Planungen von Versorgungsstandorten der Da- seinsvorsorge mit der zukünftigen Mobilitätsplanung. Im dritten Impulsreferat wurden unter dem Titel „Ver- bandsgemeinde 2030“ die Entwicklungsperspektiven und Planungen auf der Ebene der Verbandsgemeinde Südeifel durch Christian Calonec-Rauchfuß von der Verbandsgemeindeverwaltung konkretisiert. Der Fokus liegt hierbei unter anderem auf der Sicherung tragfä- higer Nahversorgungs- und öffentlicher Infrastruktur- einrichtungen, einem Ausbau des Internets auf einen technisch aktuellen Stand und einer bedarfsgemäßen medizinischen/gesundheitlichen Versorgung. Helmut (Amtsleiter Kreisentwicklung) stellt die Anschließend hatten die Bürger und Bürgerinnen die Vorschläge der Bürger vor. Möglichkeit, an drei verschiedenen Ständen ihre Mei- nungen zu den Handlungsfeldern Lebensqualität, Ver- Der Eifelkreis Bitburg-Prüm und die Verbandsgemein- sorgung und Mobilität einzubringen. den im Kreis gehen die zukünftige Entwicklung des Ei- Besonders thematisiert wurden in der Verbandsgemein- felkreises aktiv unter intensiver Beteiligung der Bürge- de Südeifel die Grenzbeziehungen zwischen Deutsch- rinnen und Bürger im Kreis an. land und Luxemburg. Hierbei wurden sowohl positive Nach der öffentlichen Auftaktveranstaltung zum „in- Aspekte, wie das gute Kulturangebot in Luxemburg, tegrierten Kreisentwicklungskonzept“ in der Stadt- von dem auch die Grenzregion profitiert, aber auch ne- halle in Bitburg im September 2016, soll nun mit ins- gative Aspekte, wie die Beeinflussung des Wohnung- gesamt fünf Regionalkonferenzen auf der Ebene der und Grundstücksmarktes, genannt. Verbandsgemeinden möglichst vielen Bürgern die Mit Hilfe der zahlreich erschienenen Bürgerinnen und Möglichkeit gegeben werden, sich an den wegwei- Bürger konnten im Verlauf des Abends bereits entwi- senden und rahmengebenden Planungen und Projek- ckelte Maßnahmen diskutiert und konkretisiert sowie ten zu beteiligen. So soll das Engagement der Bür- neue Ideen und Aspekte gesammelt werden, die Ein- gerinnen und Bürger in eine aktive Planung integriert gang in die Projekte und die zukünftigen Planung finden werden. können. Am 15.03.2017 fand für die Verbandsgemeinde Süd- eifel in die erste der Regionalkonferenzen statt. Rund 170 interessierte Bürgerinnen und Bürger Schulung waren der Einladung gefolgt und zeigten ihr großes In- Trichinen-Untersuchung teresse an der zukünftigen Entwicklung des Eifelkreises Mit der „Ersten Verordnung zur Durchführung des ge- und der Verbandsgemeinde Südeifel. meinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts vom 11. Mai Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Moritz Pe- 2010“ wurden die für Wild geltenden Lebensmittelhygi- try folgten drei Impulsreferate, welche die Bürger über enevorschriften insbesondere hinsichtlich der Untersu- die Themenfelder informierten und zu einem anschlie- ßenden aktiven Meinungsaustausch an Thementischen chung auf Trichinen und die Probenentnahme durch Jäger anstoßen sollten. geändert. Im Klartext bedeutet dies, dass unter bestimm- Landrat Dr. Joachim Streit stellte das aus Mitteln des ten Voraussetzungen Jäger Trichinenproben entnehmen Landes Rheinland-Pfalz geförderte Projekt zur „Erstel- dürfen. lung eines integrierten Kreisentwicklungskonzeptes Eine Voraussetzung ist die erforderliche Teilnahme an ei- (KEK)“ vor. Neben dem bereits erfassten Status quo ner Schulung „Entnahme von Trichinenproben bei Wild- stand vor allem die zukünftige Entwicklung des Eifel- schweinen“. Diese Schulung organisiert die Kreisgruppe kreises im Vordergrund. Bereits definierte Handlungs- in Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt des Eifelkreises felder und strategische Ziele wurden durch Landrat Dr. Bitburg-Prüm. Streit anhand von einigen Beispielen erläutert. Auf Grund zahlreicher Anfragen bieten wir am Sonntag, Diese sollen im weiteren Prozess mit konkreten Projek- 07.05.2017 um 10:00 Uhr im Hotel Eifelbräu in Bitburg ten und Maßnahmen auf allen Ebenen, also durch den ein weiteres Seminar an. Anmeldeformulare sind erhältlich Kreis, die Verbandsgemeinden, Gemeinden und die Zi- bei der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm in Bitburg, Trierer- vilgesellschaft unterlegt werden, um den Eifelkreis als str. 1. Ansprechpartnerin ist Stefanie Krost per E-Mail un- lebenswerten Standort für die Bürgerinnen und Bürger ter [email protected] oder unter Telefon weiter zu stärken. 06561/153382. Seite 4 Ausgabe 13/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher , Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6

Verbandsgemeinde Südeifel , Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 Mettendorf, Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 , Postagentur, Herrenstr. 18 Entsorgungs

Ansprechpartner: Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 TERMINE E-Mail [email protected] Auch unter www.art-trier.de/kalender

DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN Blaue Tonne + gelBer Sack 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid Stadt Bitburg montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr donnerstags: geschlossen Montag, 3. April 2017 samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr Albach Deponie geöffnet: Samstag, 08.04.2017, Verbandsgemeinde 10.00 bis 12.00 Uhr Montag, 3. April 2017 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 , an der L9, Ortsteil Bildchen Donnerstag, 6. April 2017 März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr , , Gesotz, , , November-Februar: dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr , , , Lünebach, , Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos , Plütscheid abgegeben werden. Samstag, 8. April 2017 Heilhausen, Hölzchen, , Langenfeld, Laupe- rath, Manderscheid, , , Oberpier- Verkaufsstellen von Restabfallsäcken scheid, Bitburg-Stadt Verbandsgemeinde Bürohaus Pohl, Trierer Str. 2 Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 Montag, 3. April 2017 , , Hüttingen an der Kyll, Verbandsgemeinde Arzfeld Freitag, 7. April 2017 , Postagentur, Hauptstr. 49 a , , , Hamm, Heilen- , Postagentur, Hauptstr. 14 bach, Ließem, Merkeshausen, Niederweiler, , Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Schleid, , , Lützkampen, Verkaufsstelle, Im Lennchen 1 Samstag, 8. April 2017 , , , , , Waxweiler Postagentur, Am Kanal 15 , Steinborn Verbandsgemeinde Bitburger Land Verbandsgemeinde Prüm , Plattner KG, Bitburger Str. 18- 20 Montag, 3. April 2017 Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Großlangenfeld, , , , , Postagentur, Hochstr. 19 , Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweilerstr. 1 Dienstag, 4. April 2017 Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Auw bei Prüm, , , Knauf- spesch, Neuendorf, , Roth bei Prüm, Walcherath Verbandsgemeinde Prüm Donnerstag, 6. April 2017 Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 , Heisdorf , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38 Verbandsgemeinde Speicher Pronsfeld, Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 Dienstag, 4. April 2017 Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 Speicher-Stadt (Tag 1), , , Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 Mittwoch, 5. April 2017 Winterspelt, Postagentur, Hauptstr. 35 Speicher-Stadt (Tag 2) KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 13/2017 Seite 5

Donnerstag, 6. April 2017 Verbandsgemeinde Südeifel , , Orenhofen, Montag, 3. April 2017 Verbandsgemeinde Südeifel , , Burg, , , , Mettendorf, , , Freitag, 7. April 2017 , , , , Daudistel, Fischbach-Oberraden, Dienstag, 4. April 2017 Neuerburg, , , , Uppershau- , Ernzen, , , Irrel, sen, Weidingen, , Prümzurlay, Samstag, 8. April 2017 Mittwoch, 5. April 2017 Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, , Pla- , Altscheid, Bauler, Berkoth, Daudistel, Dauwels- scheid hausen, Fischbach-Oberraden, Gemünd, Herbstmüh- le, Hütten, , , Leimbach, Neuerburg, Niederraden, , , Graue tonne Scheuern, bei Neuerburg, Sinspelt, Übereisen- bach, , Waldhof-Falkenstein, Weidingen, Stadt Bitburg Zweifelscheid Samstag, 8. April 2017 Donnerstag, 6. April 2017 Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steine- Berscheid, , Echternacherbrück, , brück Holsthumerberg, Hüttingen bei Lahr, Körperich, Kox- hausen, Lahr, , Minden, , , Verbandsgemeinde Arzfeld , , Weilerbach Dienstag, 4. April 2017 Samstag, 8. April 2017 Arzfeld, Daleiden, , Großkampenberg, , Alsdorf, Eisenach, , , , , , , , Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, , Reiff, , , , Üttfeld Mittwoch, 5. April 2017 , , , , Sevenig (Our) sperrABFALL Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 3. April 2017 Verbandsgemeinde Prüm , , , , , , Hütterscheid, Mülbach, , Stockem Montag, 3. April 2017 Dienstag, 4. April 2017 Buchet, Gondenbrett, , Bettingen, Dienstag, 4. April 2017 Donnerstag, 6. April 2017 Schönecken Badem, , , Hungerburg, , Donnerstag, 6. April 2017 , , , Pickließem, Prüm-Stadt (Tag 1) Freitag, 7. April 2017 Freitag, 7. April 2017 Prüm-Stadt (Tag 2) , Biersdorf am See, Echtershausen, Ehlenz, Fließem, Hamm, , Ließem, Malberg, Malberg- weich, Merkeshausen, , Niederweiler, Ober- weiler, Schleid, Seffern, Sefferweich, Wiersdorf Samstag, 8. April 2017 Erntehof, Eßlingen, , Gindorf, Gransdorf, Kyll- Grundstücksverkehr burg, Kyllburgweiler, Meckel, , Oberkail, Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Orsfeld, , Seinsfeld, Steinborn, , Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz , zu entscheiden: Verbandsgemeinde Prüm - Gemarkung Auw/Kyll (Gr.L.Nr. 119/2017) Montag, 3. April 2017 Flur 12 Nr. 88, Waldfl., Im Layberg, 1,1473 ha Auw bei Prüm, Büdesheim, Fleringen, Gondelsheim, - Gemarkung Dudeldorf (Gr.L.Nr. 121/2017) Gondenbrett, Hermespand, Kleinlangenfeld, Knauf- Flur 6 Nr. 461/1, LWFl., Verkehrsfl., spesch, Neuendorf, Olzheim, Roth bei Prüm, Schwirz- Hinter Döhmches, 1,0999 ha heim, Walcherath, , Weinsheim, Willwerath Hinweis: Es wird hier ein Miteigentumsanteil von 2/10 ver- Dienstag, 4. April 2017 äußert. Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- Verbandsgemeinde Speicher nen ihr Erwerbsinteresse Donnerstag, 6. April 2017 bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis- Nachrichten Freitag, 7. April 2017 der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Unte- Speicher-Stadt, Beilingen, Herforst, Philippsheim re Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bit- burg, schriftlich mitteilen. Seite 6 Ausgabe 13/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Ini�a�ve Baukultur Eifel

Zeitgemäßes Bauen im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Eine Aktion des Eifelkreises und der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. www.eifel-baukultur.de

Mehr Baukultur Modernes Wohnen in alter Scheune

Seit ca. 1780 steht die denkmalgeschützte Scheune innerhalb des Hofensembles an der Himmeroder Straße 4 in Dahlem. Die Idee hier hochwertigen Wohnraum zu schaffen stellte den Bauherrn vor einige Herausforde- rungen. Die wenigen Fassadenöffnungen erforderten ein völlig neues Belichtungskonzept. Als starker Kontrast zum historischen Charakter des Gebäudes, wurde ein zentra- les Fensterband verwirklicht, welches vertikal und ohne Unterbrechung vom Sockel an durch Fassade und Trau- fe schneidet und weiter der Dachform folgt. Ein großer Eingriff am ursprünglichen Erscheinungsbild, der sich jedoch in seiner Konsequenz in ansprechender Form in Kontrast setzt und als erster Teil eines Gesamtkonzepts für das Hofensemble auftritt. Die äußere Unterteilung zwischen Alt und Modern ist damit klar definiert, wobei der übrige Teil denkmalpflegerischen Aspekten folgt. Das vollständig in Eigenarbeit erstellte Innenraumkon- zept inszeniert das neu gewonnene Licht gekonnt. Da- von profitieren Eingangsbereich und Esszimmer genau wie die Wohnetage als durchgängiger Raum und durch die geschickt platzierte Einrichtung. In dieser spiegeln sich auch Akribie und Anspruch des Bauherrn. Materialwahl und durchdachte Detaillösungen erzeugen eine Ordnung, die an keinem Punkt steril oder kalt wirkt. Im Gegenteil. Die Räume wirken heller und größer und bieten damit dem Raum die Qualität, die man gerne mit modernem Wohnen verbindet.

Umbau Scheune und Sanierung Wohnhaus in Dahlem (2015) Architekt: Martin Hartmann, Messerich Fotos: Volker Strupp, Kreisverwaltung Bitburg-Prüm,

Bild rechts zeigt den Bau- bestand vor dem Umbau Mehr: www.eifel-baukultur.de

Diese Publika�on wird im Rahmen des Entwick- lungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland- Pfalz, vertreten durch das Ministerium Umwelt, EUROPÄISCHE UNION Landwirtscha�, Ernährung, Weinbau und Europäischer Landwirtscha�sfonds für die Entwicklung Forsten Rheinland-Pfalz, gefördert. des ländlichen Raums. Hier inves�ert Europa in die ländlichen Gebiete. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 13/2017 Seite 7

Wirtschaftspolitisches Forum der Ort statt. Hier werden die Bürgerinnen und Bürger über Kreissparkasse Bitburg-Prüm die durchgeführten Baumaßnahmen und die neuen Ange- bote an Internetdienstleistungen informiert. Professor Tobias Kollmann erklärt Die Bürgerversammlungen finden für folgende Orte statt: die digitale Transformation - für Gondorf am 03.04.2017 um 19:00 Uhr im DGH - für Geichlingen, Hüttingen/Lahr am 04.04.2017 um 19:00 Uhr im DGH Geichlingen - für Seinsfeld am 05.04.2017 um 19:00 Uhr im Hotel Kailbachschänke für Dockendorf am 06.04.2017 um 19:00 Uhr im Jugendheim Die Interessierten der jeweiligen Ortsgemeinden sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen zum Thema Breitband finden Sie auch unter www.bitburg-pruem.de/breitband.

Professor Tobias Kollmann von der Universität Duisburg- Essen erläuterte beim wirtschaftspolitischen Forum im Haus Beda vor mehr als 450 Zuhörern in einer kurzweili- gen Rede ein für alle Bürger wichtiges Thema: Schritt hal- ten mit der digitalen Revolution. Dass es am Anfang technische Schwierigkeiten gab, nah- men die Gäste mit Humor: Erst nach einigen Versuchen war ein live eingespieltes Video von Ingolf Bermes, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse, dann auch mit Ton zu hören. Sein ers- ter Satz: „Wir stehen bei der digitalen Entwicklung erst am Anfang der Möglichkeiten“ sorgte daher natürlich Konzert des Sinfonischen für viel Applaus. Unter dem Titel „Die digitale Transformation - Chancen Blasorchesters Bitburg-Prüm für den Mittelstand“ zeigte Kollmann dann Wege und Möglichkeiten auf. begeistert das Publikum Er machte deutlich, dass Europa und eben auch Vor gut besuchter Kulisse in der Gemeindehalle Neue Deutschland in Sachen Digitalisierung im Vergleich zu Mitte Irrel präsentierte das Sinfonische Blasorches- den USA und China Nachholbedarf haben. Man müsse ter Bitburg-Prüm sein neu einstudiertes Programm, das endlich handeln, um den Anschluss nicht zu verpassen. ganz im Zeichen der Kerkrade-Vorbereitung stand. Dort Denn Daten, so hatte es Bermes schon einleitend ge- findet alle vier Jahre der wichtigste Wettbewerb für Bla- sagt, sind das „Gold der Zukunft“. sorchester weltweit statt. Bereits fünfmal nahm das Or- chester mit großem Erfolg an diesem Wettstreit teil und Sitzung des heimste immer eine Goldmedaille ein, darunter einmal mit Auszeichnung. Pflichtwerk dieses Jahr sind die „Summer Kreisrechtsausschusses Dances“ des englischen Komponisten Adam Gorb, der Der Kreisrechtsausschuss der Kreisverwaltung des Ei- zu den renommiertesten Tonschöpfern für Blasorchester felkreises Bitburg-Prüm tagt am Mittwoch, den 5. Ap- zählt und schon einige Klassiker für das Genre erschaf- ril 2017, unter Vorsitz von Frau Ltd. Kreisverwaltungsdi- fen hat. Dirigent Daniel Heuschen, der die Leitung der rektorin Gisela Mayer-Schlöder. Die Sitzung beginnt um Kerkrade-Mission innehat, führte die Musiker sowohl im 08:15 Uhr im Konferenzraum (Zimmer 227, 2. OG) im Ge- Pflichtwerk, wie auch im Wahlstück „Give us this Day“ bäude der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Straße von David Maslanka sicher durch die Partituren. Nach der 1, 54634 Bitburg. glanzvollen Eröffnung zuvor mit der „Festmusik der Stadt In der öffentlichen Sitzung werden Widersprüche aus den Wien“ von Richard Strauss begeisterten Marina Gönen Bereichen EU-Recht, Baurecht, Beitragsrecht, Kostenfest- und Michael Bretz in Vivaldi´s C-Dur Trompetenkonzert setzung u. Wasserrecht verhandelt, im nichtöffentlichen Teil das Publikum auf ihren Piccolotrompeten. Mit perfektem aus dem Bereich des Sozial- und Jugendhilferechts. Zusammenspiel, dynamisch fein abgestimmt, setzten sie gut artikulierend und vom Orchester einfühlsam begleitet, Wir bringen schnelles erste Glanzlichter im Konzert. Die zweite Halbzeit unter Leitung von Thomas Rippinger eröffnete mit Philip Sparks Internet aufs Land klangvollem „Invictus“, ehe das Orchester mit einem Bürgerversammlungen zur Inbetriebnahme Filmblock mit Titeln wie „Sea Hawk“, „Jurassik Park“ und von weiteren Kommunen „Dam Busters“ anschloss, bei dem alle Aktiven klang- lich und technisch herausgefordert waren und dies auch Im Rahmen der Breitbandinitiative des Eifelkreises Bit- meisterlich darboten. burg-Prüm kann für weitere Kommunen das schnelle Der nächste Auftritt des Orchesters erfolgt am Samstag, Internet demnächst freigeschaltet werden. Aus diesem 3. Juni, um 20:00 Uhr im Trifolion in einem gemeinsamen Grund finden nachfolgende Bürgerversammlungen vor Konzert mit der Harmonie Municipale Echternach. Seite 8 Ausgabe 13/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Landespreis für beispielhafte getretenen Landkreisen innerhalb von zwei Monaten Beschäftigung annähernd 10.000 Bürgerinnen und Bürger über dieses Medium beschwerten. schwerbehinderter Menschen Vermögensverwaltung des A.R.T. Das Land Rheinland-Pfalz zeichnet seit 1998 jedes Jahr Zur Sicherung des Schutzes von Mensch, Natur und Um- Firmen, Betriebe und Dienststellen aus, die sich in vorbild- welt für die kommenden 50 Jahre müssen - wie bereits im licher Weise um die Integration schwerbehinderter Men- letzten Jahr berichtet - für die Nachsorge der insgesamt schen in das Arbeitsleben verdient machen. Unternehmen 18 im Verbandsgebiet des A.R.T. vorhandenen Deponien aus allen Wirtschaftsbereichen mit Haupt- oder Nebensitz in erhebliche Summen angespart und zurückstellt werden. Rheinland-Pfalz können sich bewerben oder vorgeschlagen Die noch fehlenden Rückstellungsbeträge müssen größ- werden. Drei der Preise werden an die Privatwirtschaft, ge- tenteils aus den Gebührenhaushalten finanziert werden. staffelt nach deren Beschäftigtenzahl, verliehen. Der vierte Um die hohen Summen fachmännisch zu managen, hat Preis ist für Dienststellen des Öffentlichen Dienstes mit Sitz der A.R.T. ein unabhängiges Expertengremium gebildet, in Rheinland-Pfalz vorgesehen. Zusätzlich kann ein Sonder- welches unter Berücksichtigung der Niedrigzinsproble- preis für besonders innovative Projekte zur Integration be- matik Finanzanlagestrategien entwickelte, die der Verbands- hinderter Menschen in das Berufsleben vergeben werden. versammlung zur Beratung vorgestellt wurden. „Es ist stets Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 31.05. jeden unsere oberste Priorität, gewissenhaft und verantwortungs- Jahres eingereicht werden beim bewusst mit den Gebührengeldern der Bürgerinnen und Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung - Bürger umzugehen“, erläutert A.R.T.-Verbandsvorsteher Integrationsamt - Rheinallee 97-101, 55118 Mainz Landrat Gregor Eibes. „Dank der Unterstützung des Ex- Die Preisträgerinnen und Preisträger werden je Kategorie pertengremiums kann die Verbandsversammlung nunmehr mit 3.000 Euro prämiert und erhalten neben einer Urkun- qualifiziert und zugleich in satzungskonformer Abwägung de, einer Relieftafel und einer Plakette das Recht, in ihren von Chancen und Risiken die Verwaltungsmitarbeiter in en- Geschäftsbeziehungen auf die Auszeichnung hinzuwei- gem Anlagekorsett mit der Vermögensverwaltung betrau- sen. Die Preisverleihung findet in einem festlichen Rah- en“, ergänzt A.R.T.-Verbandsdirektor Max Monzel. men statt. Die Auswahl der Prämierten trifft eine Jury, die Betriebshof Metternichstraße sich aus den Mitgliedern des Beratenden Ausschusses beim Integrationsamt zusammensetzt. Ansprechpartner Neben dem Wertstoffhof und der Grüngutsammelstelle bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm: befindet sich nun seit gut einem Jahr auch das A.R.T.- Jürgen Reuter, Telefon 06561/15-1100, E-Mail: reuter.ju- Kundenzentrum in der Metternichstraße in Trier-Nord. [email protected]. Im Laufe der nächsten Jahre sollen Logistik und weitere Abteilungen der Verwaltung, welche aktuell noch in Trier- Verbandsversammlung A.R.T. Süd angesiedelt sind, ebenfalls in die Metternichstraße umziehen. Für die Planung des neuen Betriebshofes mit Gebühren, Biobeutel und Papier Reparaturhalle, Waschstraße und Tankstelle ist ein Archi- Zum 01.01.2016 sind die Landkreise Bernkastel-Wittlich, tekturwettbewerb vorgesehen, dessen Durchführung von Eifelkreis Bitburg-Prüm und Vulkaneifel dem Zweckver- der Verbandsversammlung beschlossen wurde. band Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.), der bis dato Änderungen von Gebühren- für die abfallwirtschaftlichen Aufgaben der Stadt Trier und des Landkreises Trier-Saarburg zuständig war, beigetre- und Abfallsatzung ten. Der A.R.T. blickt auf ein ereignisreiches erstes Jahr Aufgrund der „geerbten“ Verpflichtungen und der aktu- als regionaler Zweckverband zurück und behandelte die ellen finanz- und abfallwirtschaftlichen Entwicklungen aktuell zur Entscheidung anstehenden Themen in der Sit- werden zukünftige Gebührenerhöhungen voraussichtlich zung der Verbandsversammlung vom 16.03.2017. nicht zu umgehen sein. Eine erste Konsequenz aus den Kundenzufriedenheit und drastisch gestiegenen Preisen für die Übernahme und Verwertung von getrocknetem Siedlungsabfall wird ab- Öffentlichkeitsarbeit sehbar die Erhöhung der Anliefergebühren im gesamten Die Verteilung der Abfall-Fibel, Schnee- und Eisglätte A.R.T.-Gebiet zum 01.07.2017 sein. Aber auch die Jah- und neue abfallwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei resgebühren für die Hausabfallentsorgung müssen in der einzelnen Verbandsmitgliedern zum 01.01.2017 haben zweiten Hälfte dieses Jahres neu kalkuliert werden. um die Jahreswende zu einer Flut an Rückmeldungen an Die Einführung der Papiertonnen im Landkreis Bernkastel- den A.R.T. geführt, wodurch zeitweise auch die Erreich- Wittlich und die Einstellung der Mitnahme von neben den barkeit des Abfall-Telefons stark eingeschränkt war. Die Tonnen bereitgestellten Papierbündeln im Landkreis Vulka- Verbandsleitung informierte über die Entwicklungen der neifel zeigten satzungsrechtliche Defizite auf, die ein schnel- letzten Monate und die damit einhergehenden Defizite. les und bürgerfreundliches Agieren erschwerten und teilwei- Die als Konsequenz aus den gesammelten Erfahrungen se sogar verhinderten. Um bedarfsgerechte Leistungen für erarbeiteten Optimierungsvorschläge wurden diskutiert. die Bürgerinnen und Bürger anbieten zu können, wurden Die Öffentlichkeitsarbeit und das Kundenzufriedenheits- entsprechende Anpassungen in der Abfallsatzung erörtert. management sollen zukünftig noch genauer an tatsäch- Die tatsächlichen Änderungen von Abfall- und Gebührensat- lichen Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden ausge- zung werden jedoch erst in der nächsten Sitzung der Ver- richtet werden - so wurde beispielsweise die Erstellung bandsversammlung am 08.06.2017 verabschiedet, nach- und Verteilung einer Abfall-Fibel mit einer Jahrestermin- dem die Themen in den Kreistagen der jeweiligen Landkreise übersicht in Frage gestellt, da sich aus den neu hinzu- beschlossen wurden. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 13/2017 Seite 9

Weiterentwicklung der MBT Mertesdorf Handwerkskammer Trier machte auf eine Förderung des Neben den Rückstellungsbeträgen für die Deponienach- Landes Rheinland-Pfalz aufmerksam. Danach sollen Meis- sorge haben insbesondere die gestiegenen Verbrennungs- terschüler einen Bonus von 1.000 EUR und weitere 1.500 preise massive Auswirkungen auf die Gebührenhaushalte. EUR bei der Existenzgründung als einmalige Zahlung er- Um langfristig mehr Unabhängigkeit von Kraftwerken und halten. Das Gesetz sei derzeit in der Planung. Den Abend Müllverbrennungsanlagen zu gewinnen, müssen zusätzliche moderierte Simone Assmann, Assistentin der Geschäftsfüh- Alternativen zur Abfallverbrennung gefunden werden. Der rung der Kreishandwerkerschaft MEHR. A.R.T. hat diese Entwicklung zwar früh erkannt und arbeitet bereits seit einem Jahr u.a. an der technischen Weiterent- wicklung der MBT Mertesdorf, kann aber hierbei weder das EU-Vergaberecht noch die haushaltsrechtlichen Schranken umgehen. „Ziel ist es, die Recyclingrate von verwertbaren Stoffen aus dem Hausabfall nach der Trocknung noch wei- ter zu steigern und so die Mengen, die in fremden Abfallbe- handlungsanlagen entsorgt bzw. verwertet werden müssen, zu reduzieren“, schildert Monzel. Rechtsstreit um Papierabfälle Im Rechtsstreit mit dem Dualen Systembetreiber Zentek, bei dem es um das Eigentum des Inhalts der kommuna- len Papiertonne geht, hat der A.R.T. in zweiter Instanz ge- Am Vorabend der Eröffnung des Bedamarktes in Bitburg wonnen. Das Duale System hat Revision beim Bundes- findet traditionell die feierliche Lossprechung statt - 50 gerichtshof beantragt. „Das aktuelle Urteil ist für uns von neue Gesellen, darunter zwei Gesellinnen, wurden los- besonderer Bedeutung.“, erklärt Eibes. „Mit diesem Urteil gesprochen. Foto. Kreishandwerkerschaft MEHR. wird der bisherige Trend eindeutig durchbrochen und dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger die erforderli- Die Obermeister und die Gesellenprüfungsausschüsse chen Rechte zur Durchsetzung seiner Rolle in der Entsor- in vier Handwerks-Berufen entließen die Gesellinnen und gungswirtschaft zugesprochen.“ Unabhängig von diesem Gesellen: Für die Kfz-Innung Bernkastel-Wittlich-Bitburg für den A.R.T. positiv verlaufenden Rechtsstreit sieht das konnte Obermeister Walter Metzen (Monzelfeld) 14 Kfz- neue Verpackungsgesetz, welches aktuell im Bundestag Mechatroniker freisprechen. Mario Arens (Prüm), Vertre- erörtert wird, vor, dass dem öffentlich-rechtlichen Entsor- ter des Gesellenprüfungsausschusses der Metall-Innung gungsträger lukrative Stoffströme, die positiven Einfluss Westeifel, freute sich besonders, dass erstmals alle 16 auf den Gebührenhaushalt haben, entzogen werden. „Es Auszubildende, darunter eine Gesellin ihre Prüfung ge- bleibt also abzuwarten, ob es sich bei diesem Urteil nur schafft haben. Im Malerhandwerk waren es nur drei Ge- um einen Pyrrhussieg oder um eine generelle Trendwende sellen, darunter eine Gesellin. Obermeister Uwe Wallerius zugunsten der öffentlich-rechtlichen Entsorger und somit (Biersdorf) erklärte, dass die übliche Ausbildungszeit im auch der Bürgerinnen und Bürger handelt - der Verant- Maler- und Lackiererhandwerk drei Jahre betrage und die wortliche für die Abfallentsorgung wird in den Augen der meisten Prüflinge im Sommer ihre Prüfung machen. Ober- Bürgerinnen und Bürger unabhängig davon, wer das Geld meister Bernd Elsen (Speicher) von der Elektroinnung für die Stoffströme kassiert, die öffentliche Müllabfuhr Westeifel konnte 16 neue Elektroniker begrüßen. bleiben“, so Monzel. Der A.R.T. hatte mit Schreiben vom „Wir freuen uns, dass die Betriebe hier in der Region wei- 11.04.2016 sowie 20.02.2017 die Mitglieder des Bundes- terhin ungebrochene Ausbildungsbereitschaft zeigen“, tages aus der Region Trier um Unterstützung während so Kreishandwerksmeister Raimund Licht. Gleichzeitig des Gesetzgebungsverfahrens gebeten. dankte er den insgesamt rund 400 ehrenamtlichen Prü- ferinnen und Prüfern der 30 Gesellenprüfungsausschüsse Handwerk freut sich der Innungen: „Ohne euch alle, könnten wir jeden Laden - müssten wir ganz Deutschland - dicht machen. Euer über 50 Gesellen Einsatz und das soziale Engagement im Ehrenamt ist mit Innungen sichern Ausbildung Geld nicht zu bezahlen. Dafür gebührt euch als kleines Dankeschön jetzt unser aller Applaus.“ Die Innungen und Die Innungen als organisierte Interessensvertretungen im deren Prüfungsausschüsse sichern in Zusammenarbeit Handwerk freuen sich, 50 neue Gesellen in den Beruf ent- mit dem Dualen Partner Berufsschule die handwerkliche lassen zu können. Zahlreiche Ehrengäste machten an dem Ausbildung und gewährleisten die Gesellenprüfungen. bedeutungsvollen Tag ihre Aufwartung. Landrat Dr. Joachim Mehr noch: Sie gestalten die Ausbildung, die den immer Streit erklärte, dass mit der Breitbandinitiative des Eifelkrei- neuen Entwicklungen angepasst werden muss. ses Bitburg-Prüm derzeit schnelleres Internet in die Fläche Besonders geehrt wurden die Prüfungsbesten und deren gebracht würde und damit vor allem für unternehmerische Ausbildungsbetriebe (in Klammern). Persönlich nahmen Tätigkeiten eine wichtige Voraussetzung geschaffen sei. die Auszeichnung entgegen: Marius Rauen mit seinem Vorstand Michael Simonis gratulierte für die Volksbanken Ausbilder Leonard Kockelmann (Meikowe, Fleringen), Raiffeisenbanken und betonte, dass die Gesellen im Hand- Rene Fusenig (Kurth Elektro GmbH & Co KG, Bitburg), werk mit ihrer Arbeitskraft sowohl den Fortbestand der vie- Dominik Latz (Auto Thieltges, Neuerburg). In Abwesenheit len kleinen und mittelständischen Betriebe in der Region erhielten Pascal Wiesendaner (Metallbau K. H. Lanser, sichern und gleichzeitig ihre persönliche berufliche Zukunft Uersfeld) und Daniel Bauer (Autohaus Eifel-Mosel GmbH, gesichert sei. Hauptgeschäftsführer Axel Bettendorf von der Bitburg) die Ehrung. Seite 10 Ausgabe 13/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Gleichstellung Görres und Friedrich Leufgen. Unter Leitung von Mathias Veranstaltungen für Frauen im April Görres wird zudem das Jugendorchester des Musikver- eins Rommersheim ein neu einstudiertes Programm prä- Dienstag 4. April 2017 sentieren. Die Bevölkerung ist herzlich hierzu eingeladen. Interkulturelles Frauenfrühstück im Mehrgeneratio- nenhaus Bitburg von 09.30 - 11.00 Uhr Plaudercafé im Konvikt Das DRK unterstützt und begleitet Familien in unter- schiedlichen Lebenssituationen - neben den Unterstüt- Das nächste Treffen zum zungsangeboten, den Spiel- und Kontaktgruppen, gibt es Plaudercafé findet am noch viele andere Angebote für verschieden Zielgruppen. Montag, 3. April 2017 von Welche das im Einzelnen sind, das erfahren Sie von Anka 10.00 bis 12.00 Uhr im Rumpeltin, Familienbildungsstätte DRK. Konvikt in Prüm statt. Im Café gegenüber der Bü- Samstag 8. April 2017 cherei können sich wieder Stärken und Schwächen - zwei Seiten einer Medaille? interessierte Seniorinnen Von 09.30 -16.00 Uhr im Konvikt in Prüm und Senioren bei einem 2. Immer wieder spielen vermeintliche Stärken und Schwä- Frühstück begegnen und austauschen. Aus organisatori- chen für uns eine brisante Rolle, sei`s im privaten oder schen Gründen bitten wir alle Besucher, die zum ersten Mal speziell im beruflichen Umfeld. Gerne tendiert „Frau“ zu- teilnehmen wollen, sich kurz telefonisch anzumelden. Falls erst zu den Eigenschaften, die eher als „Schwächen“ aus- das Büro nicht besetzt ist, sprechen Sie einfach Ihren Na- gelegt werden, ihre „Stärken“ nimmt sie hingegen meist men und Ihre Telefonnummer auf den Anrufbeantworter. ungenau wahr… Anmeldungen und Informationen erhalten Sie bei der Ge- Referentin: Eva Hitzges, Trainerin und Coach meindeschwester plus, Kalvarienbergstr. 1, 54595 Prüm, Mail: info@gsplus-prüm.de, Telefon: 06551/1489555. Mittwoch 26. April 2017 Wechseljahre - eine Chance für Ihre Selbstsicherheit Von 18.00 - 20.00 Uhr im kleinen Saal der Stadtverwal- Amtliche BekAnntmAchungen tung Bitburg Dieser zweistündige Workshop ist speziell für Frauen, die sich in der Lebensphase ihrer Wechseljahre ihrer selbst Öffentliche Bekanntmachung sicher werden möchten. Wasser-, Boden- und Weideverband Kyllburgweiler Am Ende des Workshops wird jede Frau mitnehmen: Den ganz persönlichen Bogen ihrer eigenen Stärke, Intuition Vollzug des Wasserverbandsgesetzes und des eigenen Potenzials und eine Überraschung… Der Wasser-, Boden- und Weideverband Kyllburgweiler hat in sei- Referentin: Birgitt Vierbücher, Dipl. Sozialpädagogin, ner Versammlung am 08.02.2017 die Anpassung der bestehenden Coach, Trainerin Satzung in der Fassung vom 09.01.2017 an die Mustersatzung des Landesverbandes der Wasser- und Bodenverbände Rheinland-Pfalz Samstag 29. April 2017 unter Aufnahme von Änderungen und Ergänzungen beschlossen. „Der Glaube versetzt Berge“ - und welcher „Berg“ Die Neufassung der Satzung des Wasser-, Boden- und Weidever- steht dir im Weg? bandes Kyllburgweiler wurde am 22.02.2017 gemäß § 58 Abs. 2 des Von 09.30 - 15.00 Uhr in der Kreisverwaltung Bitburg Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsge- Wir werden das eigene Denken und die persönlichen setz -WVG-) vom 12.02.1991 genehmigt. Überzeugungen und Einstellungen hinterfragen und unbe- Wir weisen darauf hin, dass die öffentliche Bekanntmachung der wusste Lebensregeln aufdecken und verändern. Nur weil du Satzung nach den §§ 58 Abs. 2 und § 67 Satz 2 WVG i. V. m. § 4 etwas denkst und glaubst, muss es nicht wahr sein! des Verkündungsgesetzes vom 03.12.1973 (GVBl.S. 375, BS 114-1) Es geht um Glaubenssätze: im Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz am 13.03.2017 (Ausgabe 9, - Arten und deren Einfluss Seite 245 bis 250) erfolgt ist. Außerdem kann die neue Satzung beim - der Entwicklung der Folgen Verbandsvorsteher Herrn Gerd Daun, Dorfstraße 4, 54655 Kyllburg- - den Stolperfallen, Einschränkungen und Hindernissen weiler nach Vereinbarung eingesehen werden. - Veränderung von Glaubenssätzen Referentin: Eva Hitzges, Trainerin und Coach Bitburg, 20.03.2017 Für weitere Infos, Fragen, Anregungen und Anmeldungen Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm steht Marita Singh, Gleichstellungsbeauftragte des Eifel- Trierer Straße 1, 54634 Bitburg kreises Bitburg-Prüm, zur Verfügung. In Vertretung: gez. Andrea Fabry Tel.: 06561-152200, [email protected] Öffentliche Bekanntmachung Am Montag, 03.04.2017, 14:30 Uhr, findet in Bitburg, Sitzungssaal Die Kreismusikschule der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, eine Sitzung des Kreistages des Eifelkreises Bitburg-Prüm statt. Bitburg-Prüm informiert Tagesordnung: Am Freitag, 07.04.2017 um 18:00 Uhr findet ein öffent- Öffentlicher Teil liches Schülervorspiel der Kreismusikschule im Dorf- 1. Einwohnerfragestunde gemeinschaftshaus Rommersheim statt. Es musizieren 2. Regionales Verbundsystem Westeifel; Schüler aus den Klassen von Monika Leufgen, Mathias Satzung für die öffentliche Anstalt Landwerke Eifel AöR KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 13/2017 Seite 11

3. Neubau einer Rettungswache in Speicher durch den DRK-Kreis- Öffentliche Bekanntmachung verband Am Mittwoch, 5. April 2017, findet um 14:30 Uhr eine Sitzung 4. Aufwandsentschädigung der Ehrenbeamtinnen und Ehrenbeamten der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg und ehrenamtlich tätigen Personen mit Aufgaben des Brandschut- im Besprechungsraum des Amtes 13 „Soziales“ (Zimmer 2.23 und zes, der Allgemeinen Hilfe und des Katastrophenschutzes; 2.24) der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - Standort Änderung des § 11 der Hauptsatzung des Eifelkreises Bitburg- Prüm Alte Kaserne, Maria-Kundenreich-Straße 7 in 54634 Bitburg statt. 5. Tätigkeitsbericht des Kreisjagdmeisters des Eifelkreises Bitburg- Tagesordnung: Prüm Öffentliche Sitzung: 6. Otto-Hahn-Realschule plus Bitburg; 1. Bebauungsplan Nr. 16 „Administrativer Bereich Nord“, Ände- Verleihung eines Namens für die Sporthalle, Gebäude II, ehem. rungsbeschluss für die 2. Änderung Edith-Stein-Hauptschule 2. Bebauungsplan Nr. 14 „Shelter-Bereich A“, 2. Änderung, 7. Bewilligung überplanmäßiger Aufwendungen im Rahmen der Beschluss über die Bedenken und Anregungen, Satzungsbe- Ausführung des Haushaltsplanes 2016 schluss 8. Resolution zu den Mautplänen des Bundes im grenznahen 3. Jahresabschluss des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg für Raum das Haushaltsjahr 2013 9. Wahl einer Ersatzperson als stellvertretendes Mitglied im Aus- 4. Jahresabschluss des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg für schuss für Umweltschutz und Abfallwirtschaft das Haushaltsjahr 2014 10. Wahl einer Ersatzperson als Vertreter des Eifelkreises Bitburg- 5. Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnliche Prüm in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Zuwendungen „Schwarzer Mann“ 6. Erschließung der „Alten Kaserne“, Anbindung des Gewerbege- 11. Mitteilungen und Anfragen biets an den Südring und südliche Ringerschließung; Auftrags- Nichtöffentlicher Teil vergabe 12. Mitteilungen und Anfragen; 7. Sanierungsgebiet Alte Kaserne, Kostenübernahme von Städte- 54634 Bitburg, 21.03.2017 baufördermitteln Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm 8. Mitteilungen und Verschiedenes Dr. Joachim Streit, Landrat Nichtöffentliche Sitzung: 9. Mitteilungen und Verschiedenes Öffentliche Bekanntmachung Tagesordnung zur öffentlichen Sitzung der LAG Bitburg-Prüm am Bitburg, 22. März 2017 04.04.2017, 17.00 Uhr in der Gemeindehalle „Neue Mitte“ in Irrel. Zweckverband Flugplatz Bitburg 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie der Ta- Dr. Joachim Streit, Verbandsvorsteher gesordnung und Beschlussfassung über die Niederschrift der EndE dEr BEkanntmachungEn Sitzung vom 22.11.2016 2. Informationen zum Stand der Umsetzung der LILE der LAG Bit- burg-Prüm Öffnungszeiten der Kreisverwaltung 3. Verfahren zur Auswahl der Projekte im Rahmen des 3. Pro- des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und jektaufrufes; Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) 3.1 Allgemeine Informationen zum 3. Projektaufruf montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr 3.2 Vorstellung und Einzelbewertung der eingereichten Projekte donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr 3.2.1 Multimediale Aufarbeitung und Inwertsetzung des archäo- freitags: 8 - 12 Uhr logischen Parcours in der Stadt Bitburg - Geschichte mit allen Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und Sinnen erleben Führerscheinstelle Projektträger: Stadt Bitburg montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr 3.2.2 Bitburger LandGänge donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Projektträger: Verbandsgemeinde Bitburger Land freitags 8 - 12 Uhr Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: 3.2.3 Naturpark-Kita und Naturpark-Schulen montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr Projektträger: Naturpark Nordeifel e.V. dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr 3.2.4 Straßenraumgestaltung im Zuge von Ortsdurchfahrten - donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Ein Beitrag zur Baukultur und zur Innenentwicklung freitags: 8 - 12 Uhr Projektträger: LAG Bitburg-Prüm 3.2.5 Treff im alten Silo und „Kinder“-Garten Projektträger: Ortsgemeinde Nattenheim Kreis-Nachrichten - Impressum 3.3 Ranking der Projekte Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises 4. Beratung und Beschlussfassung zur „Förderung der integrierten Bitburg-Prüm ländlichen Entwicklung“ Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: 4.1 Förderung des landwirtschaftlichen Wegebaus außerhalb Ansgar Dondelinger, FB 01-01, Pressestelle (verantwortlich) der Flurbereinigung (Maßnahme 04c) des Programms EULLE Tel. 06561/15-2241 4.1.1 Stadt Bitburg – Weg „Auf der Heid“ Fax 06561/15-1011 4.1.2 Ortsgemeinde Fließem – Weg „In Aderang“ E-Mail: Dondelinger.Ansgar@ 4.2 Ländliche Bodenordnung (Maßnahme 04d) des Programms bitburg-pruem.de EULLE Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: 4.2.1 Teilnehmergemeinschaft der vereinfachten Flurbereini- LINUS WITTICH Medien KG gung Kyllschleife Europaallee 2, 54343 Föhren Tel. 06502/9147-0 4.2.2 Teilnehmergemeinschaft der vereinfachten Flurbereini- Fax 06502/9147-250 gung Sülm/ Erscheinungsweise: wöchentlich 5. Verschiedenes