Unclassified Xxix S E C\E T
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
ABC-Listen Zum Familienbuch Bollendorf
Bollendorf – St. Michael Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 8.177 Personen Bollendorf – St. Michael 1646-1899 Autor: Richard Schaffner A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ABART Elisabetha * Esch/Alzette 1911 THOMA Johann Peter ABENS Johann *1820 Ralingen 1849 HERSCHBACH Gertrud ACKELS Peter Mettendorf 1913 REDER Susanna ADAM Anna *e1828, Befort <1858 LORDON Michael ADAM Johann Heinrich August *1792 Luxemburg 1816 NANTIER Adele Caroline ADAM Katharina *1850 Bollendorf 1873 RAAS Franz ADAM Margaretha *1837 Bollendorf 1861 KLAES, CLAES Jakob ADAM Maria *1828 Wallendorf 1868 BURGARDT Nikolaus ADAM Maria *1841 Bollendorf 1866 KLEES, KLAES Matthias ADAMES Maria *1777, +Bollendorf 1806 KUHNEN, KÜHNEN Peter ADAMI Maria +1786, *Ferschweiler ADAMI Susanna +1756 Bollendorf 1742 ALLAR, ALLARDT Nikolaus ADAMS Anna Susanna *e1692, 1722 GRIETTEN Hans Adam ADAMS Antonia *e1770, Osweiler 1799 THINES Johann Joes ADAMS Heinrich *e1782, Baustert 1804 HERMANN Margaretha ADAMS Johann *1812 Bollendorf 1837 WAGNER Magdalena ADAMS Margaretha *e1676, Raum Bollendorf <1706 SPANG, SCHNEIDER Peter ADAMS Maria +1786 Bollendorf 1786 OSLING, OSTIN Nikolaus ADAMS NN *1823 Bollendorf ADAMUS Joes +1746 Bollendorf ADAMY Anna-Maria *1815 Bollendorf 1838 POECKER, PIECKER Georg ADAMY Michael *e1715, Raum Bollendorf <1745 MICHEL Katharina ADAMY Peter *1789 Reisdorf I. 1814 MÜLLER Susanna II. 1818 REITER Magdalena Anna Maria ADAMY Susanna *1745 Bollendorf ALDRINGER Katharina 1864 KRIPPES Wilhelm ALDRINGER -
P F a R R B R I E F Der Pfarreiengemeinschaft Schönecken – Waxweiler
P F A R R B R I E F der Pfarreiengemeinschaft Schönecken – Waxweiler für die Pfarreien Krautscheid-Ringhuscheid, Lambertsberg, Lasel, Niederlauch, Schönecken und Waxweiler Pfarrbrief Nr. 3/2019 vom 08.06.2019 bis 08.09.2019 1 Liebe Pfarrangehörige Meine Praktikumszeit in Ihrer Pfarreiengemeinschaft neigt sich leider schon dem Ende zu. Bis zum 30. Juni 2019 werde ich noch im Pfarrbüro zu errei- chen sein. Was mir jetzt noch wichtig ist, ist, mich bei Ihnen zu bedanken, für Ihre freundliche Aufnahme, für viele gute Begegnungen, nette Gesprä- che und das wirklich gute Miteinander, das ich erleben durfte. Das Berufs- praktische Jahr in Ihrer Pfarreiengemeinschaft hat mich sehr viele Erfah- rungen erleben lassen, auf die ich in meiner weiteren Ausbildung, zurück- greifen kann. Für mich kommt jetzt die nächste Etappe meiner Ausbildung. Das Bistum setzt mich in einer anderen Pfarreiengemeinschaft ein, in der ich die nächsten zwei Jahre bleiben werde. Im Vertrauen auf die Worte des Psalm 139,5 verabschiede ich mich von Ihnen und wünsche Ihnen Gottes Segen. „Du umschließt mich von allen Seiten und legst deine Hand auf mich“ Tamara Baltes Berufspraktikantin 2 Samstag, 8. Juni 7. Osterwoche Kollekte „RENOVABIS“ 14.30 Uhr Lambertsberg – Taufe des Kindes Romy Tholl kw ab 14.00 Uhr Einsingen des Firmchores in der Kirche 15.30 Uhr Schönecken – Pfarrheim –Vorgespräch mit Hochwürden Herrn Prälat Werner Rössel für die Firmbewerber aus Prüm und Umgebung 16.30 Uhr Schönecken – Firmung für die Pfarrei St. Salvator Prüm Firmspender Werner Rössel 16.00 Uhr -
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Infoblatt Ediger-Eller
Informationen für das Leben in Ediger-Eller ORTSBÜRGERMEISTERIN & BEIGEORDNETE Ortsbürgermeisterin [email protected] 02675 272 9807 Heidi Hennen-Servaty 1.Beigeordneter 02675 1450 Helmut Brück Beigeordneter 02675 911 90 41 Bernhard Himmen Sprechstunde montags, Gemeindehaus, Tel 02675 911970 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Am Pfirsichgarten 39 NOTRUFE Polizei 110 Feuerwehr 112 Defibrillator – im Eingangsbereich der Raiffeisenbank , Moselweinstr. 38, Ediger Krankentransport (DRK) Cochem 02671 19222 Marienkrankhaus Cochem 02671 985-0 Avallonstr. 32, 56812 Cochem St. Josef-Krankenhaus Zell 06542 97-0 Ambulantes Hilfezentrum der Caritas, 06542 969778-0 Winzerstr. 7, Zell Ambulantes Kranken- und Altenpflegeteam 02672 910183 Pommern Notaufnahme für pflegebedürftige Senioren 02671 60709 Seniorenresidenz „Pro Seniore“, Cochem-Sehl Tagespflege für Senioren und Menschen mit 02671 6008-470 Demenz, Moselstr. 37, 56814 Ernst Entgiftungszentrale Mainz 06131 232466 oder 06131 19240 Kinder-Notruf-Telefon 02671 614444 Weißer Ring – Hilfe für Kriminalitätsopfer 116006 (kostenfrei) oder 0151 55164663 Frauenhaus Koblenz 0261 9421020 Frauenhaus Trier 0651 49511 Notruf e.V. Trier 0651 49777 Polizeiinspektion Cochem 02671 984-0 Kriminalinspektion Mayen 02651 801-0 Telefonseelsorge 0800 1110111 BEREITSCHAFTSDIENSTE (an Wochenenden, mittwochnachmittags sowie an Feiertagen) Ärztlicher Bereitschaftsdienst, Marien- 116117 krankenhaus Cochem, Avallonstr. 32 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0180 5040308 (12 ct/Min.) Augenärztlicher Bereitschaftsdienst 0651 2082244 Apothekenbereitschaft 0180 5-258825 plus Postleitzahl des Standortes Abwasserwerk Verbandsgemeinde Co- 0171 206 89 58 chem Kreiswasserwerk Cochem-Zell 0160 9786 9516 Westnetz GmbH – Störung Strom 0800 4112244 Telekom – Störung Festnetz 0800 3301000 ÄRZTE Hausärzte Dr. Ruhl Pfirsichgarten 3, Eller 02675 249 Dr. Amin Brauheck-Center, Cochem 02671 285 Dr. Dr. Rolf Gartner Ravenéstr. 18-20, Cochem 02671 8500 Dr. -
Pfarrbriefvorlage Gottesdiensttermine Winterzeit Din A5
1 UNSERE PFARREIENGEMEINSCHAFT I 11. Juli: hl. Benedikt von Nursia, Vater des abendländischen Mönchtums Benedikt und seine Zwillingsschwester, die hl. Scholastika (Festtag: 10. Februar) wurden um 480 als Kinder einer angesehenen Landbesitzerfamilie in Nursia (italie- nisch: Norcia) geboren. Als junger Mann sandten ihn seine Eltern zum Studium in die Stadt Rom, die zu dieser Zeit von großem Niedergang und ausschweifender De- kadenz geprägt war. Schon nach kurzer Zeit verließ er diesen Ort des Sittenverfalls und zog in die Ein- samkeit der Sabiner Berge bei Rom zu einer Gemeinschaft dort lebender Einsiedler, ehe er sich für drei Jahre in eine Felshöhle bei Subiaco östlich von Rom zurückzog und als Eremit lebte. Trotz (oder gerade wegen) seines Lebens in der Abgeschieden- heit verbreitete sich der Ruf seiner Frömmigkeit sehr bald im ganzen Umland. So wurde er gebeten, die Leitung eines nahe gelegenen Klosters (das heutige S. Cosi- mato bei Vicovato) zu übernehmen. Die dortigen Mönche aber widersetzten sich seinen Reformen und versuchten, ihren neuen Abt mit vergiftetem Wein zu töten. Die Legende erzählt, dass in dem Augenblick, als Benedikt über dem Kelch das Se- genskreuz schlug, aus diesem eine Schlange gekrochen sei, die die frevlerische Tat verriet. Er kehrte daraufhin nach Subiaco zurück, wo er in der Folgezeit zwölf klei- nere Klöster gründete. 529 zog er mit einer kleinen Schar Gefährten auf den etwa 80 km südöstlich gelege- nen Monte Cassino, dort gründete er das Stammkloster seiner Gemeinschaft. Für die dortigen Mitbrüder verfasste er dort auch die nach ihm benannte Ordensregel. Am Gründonnerstag des Jahres 547, dem 21. März, starb der Heilige, der Überlie- ferung stehend beim Gebet am Altar. -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 04.04.2015 I Ausgabe 14/2015 I www.bitburg-pruem.de Landkreistag begrüßt Förderprogramm für finanzschwache Kommunen Der Landkreistag Rheinland-Pfalz hat den Be- Verkehrsinfrastruktur und dem Breitbandaus- schluss des Bundeskabinetts begrüßt, wonach bau in der Fläche erzielt werden. Dies ist ein der Bund noch im Jahr 2015 ein Sondervermö- wichtiger Beitrag zur Stabilisierung der ländli- gen in Höhe von 3,5 Mrd. Euro einrichtet, wor- chen Teilräume im demografischen Wandel“, so aus in den Jahren 2015 bis 2018 Investitionen auch Landrat Joachim Streit. an finanzschwache Kreise, Städte und Gemein- den mit einem Fördersatz von bis zu 90 % ge- Er begrüßte die Zusage der Landesregierung, fördert werden können. zeitnah mit den Kommunen Gespräche über die zu bildenden Investitionsschwerpunkte zu Landrat Dr. Joachim Streit schließt sich der führen und auch die Ankündigung, zusätzli- Auffassung des stellvertretenden Vorsitzenden che Impulse zur Umsetzung des Bundespro- des Landkreistages, Landrat Bertram Fleck, gramms zu geben. Angesichts weiter gestie- an, der in diesem Zusammenhang darauf hin- gener struktureller Finanzierungsdefizite der gewiesen hat, auch in Rheinland-Pfalz bestehe rheinland-pfälzischen Kommunen im Jahr 2014 die Gefahr, dass sich die Unterschiede in der von insgesamt über 500 Mio. Euro sei es nun wirtschaftlichen Entwicklung zwischen struk- dringend erforderlich, über einen Nachtrags- turstarken und strukturschwachen Kommunen haushalt 2015 des Landes gerade die steuer- und Regionen verfestigen. und finanzschwachen Kommunen, die in der Regel keine Freie Finanzspitze für Investitionen Es sei daher wichtig, dass gerade auch finanz- haben, in die Lage zu versetzen, die zusätzli- schwache Kommunen die Chance erhalten, chen Fördermittel abzurufen. -
Zwischen Bullay " Traben)Trarbach ... Die Region Entdecken
Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 1 www.der-takt.de Zwischen Bullay & Traben-Trarbach ... die Region entdecken Moselwein-Bahn Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 2 www.der-takt.de Liebe Fahrgäste, Inhalt zwischen Eifel und Hunsrück schafft die Mosel ein atembe- Übersichtskarte Rheinland-Pfalz Nord . .4 raubendes Landschaftsbild, das von Weinbergen und male- Bullay . .6 rischen Weindörfern geprägt wird. Diese Region mit ihren Reil . .9 romantischen Städten und ihrer faszinierenden Natur bietet Kövenig . .12 Ihnen eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten. Traben-Trarbach . .15 Rund um die Mosel Die Freizeitbroschüre „Moselwein-Bahn“ bringt Ihnen die Moselradweg . .18 Faszination und Schönheit der Region um die Mittelmosel Von der Bahn aufs Schiff . .20 näher. Neben Informationen zu Bullay, Reil, Kövenig und Rheinland-Pfalz Ticket . .22 Traben-Trarbach finden Sie hier Ausflugstipps in die nähere Infostellen . .23 Umgebung sowie attraktive Möglichkeiten zur Freizeitge- staltung. Hinweise auf jährlich stattfindende Veranstaltun- gen sollen Ihnen bei der Wahl Ihres Ziels helfen. Dabei haben wir natürlich darauf geachtet, dass Sie alle Ziele gut Streckenübersicht: mit Bus und Bahn erreichen können. In nur knapp 20 Minuten von Bullay nach Traben-Trarbach oder auch zurück – da bleibt genug Zeit, die Region zu ent- decken! Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt. trans regio Zweckverband Deutsche Regionalbahn GmbH SchienenPersonenNahVerkehr Rheinland-Pfalz Nord 2 3 Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 4 www.der-takt.de Übersichtskarte Rheinland-Pfalz Nord 4 5 Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 6 www.der-takt.de Bullay Die Gemeinde Bullay ist mit ihren 1.500 Einwohnern das sturm. -
The Pottery Production Centre of Speicher-Herforst
The pottery production centre of Speicher-Herforst A Roman industrial landscape in the hinterland of the Augusta Treverorum (Trier, UNESCO World Heritage) Jona SCHLEGEL, Ludwig Boltzmann Institute for Archaeological Prospection and Virtual Archaeology, Austria Petra SCHNEIDHOFER, Vestfold County Council, Tønsberg, Norway Mario WALLNER, Ludwig Boltzmann Institute for Archaeological Prospection and Virtual Archaeology, Austria Jakob KAINZ, Ludwig Boltzmann Institute for Archaeological Prospection and Virtual Archaeology, Austria Wolfgang NEUBAUER, Ludwig Boltzmann Institute for Archaeological Prospection and Virtual Archaeology, Austria Holger SCHAAF, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Germany Keywords: Geophysical prospection: excavation: latifundium: Roman pottery kiln In the middle of the 19th century, first reports were collected localizing Roman potteries in the forest between the villages Speicher and Herforst. Further investigations were conducted in the following years leading to the discovery of the dimensions of the pottery production centre, which extended over an area of 400 ha. In 2016, large-scale geophysical prospection yielded detailed structural information. The aim of this short paper thereby focuses on these collected geophysical results, in order to determine the density of the pottery workshops in relation to one another, their construction and the quantity and types of their associated pottery kilns. Further research questions deal with the source of the raw ceramic production materials and their transportation routes. Also the trade routes will be examined more deeply, based on the pottery stamps of the manufactures, which can be used to link the individual pottery products to other archaeological sites. Background Augusta Treverorum, today is known as Trier, is a German city in the Rhineland-Palatinate district. It was founded around 16 BC by the Roman emperor Augustus on the land of the Gaulish tribe Treveri, the tribe’s name is the inspiration for its name. -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 03.09.2016 I Ausgabe 35/2016 I www.bitburg-pruem.de „Tag des offenen Denkmals“ im Eifelkreis Gartenanlage Schloss Weilerbach. In diesem Jahr steht der „Tag des offenen Denkmals“ am schen Inwertsetzung größerer Anlagen. Für alle diese Auf- Sonntag, dem 11. September 2016 unter dem Motto „Ge- gaben ist ein großes Engagement nötig, welches in vielen meinsam Denkmale erhalten.“ Fällen der Eigentümer alleine gar nicht leisten kann. Nach dem Wahlspruch „Eigentum verpflichtet“ unter- Ohne die unzähligen ehrenamtlichen Helfer, Fördervereine scheidet sich der Erhalt eines Denkmals erst mal nicht und Unterstützer wäre der Fortbestand vieler Kulturdenk- vom Erhalt einer sonstigen Immobilie. Beim kleinen Wohn- mäler ungewiss. Ihnen gilt an diesem Tag der besondere haus trifft das meist zu. Jedoch wenn es um die großen Dank für ihre unermüdliche Arbeit, die Orte unserer eige- Liegenschaften oder ganze Denkmalensemble geht, ist nen Geschichte zu erhalten und uns dieser Geschichte neben dem reinen Bauunterhalt in erster Linie auch die näher zu bringen. Belebung dieser Anlagen eine wichtige Aufgabe. Ange- Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei Ihrer ganz persön- fangen von der Pflege des Denkmals und seiner Umge- lichen Entdeckungsreise an den historischen Orten und bung, über die fachkundige Führung, den Betrieb eines hoffen, dass Ihnen das Programm an diesem Tag gefällt. Museums bis hin zum breiten Spektrum von kulturellen Vielleicht entdecken Sie das besondere Kulturdenkmal, Veranstaltungen. Selbstverständlich spielt auch das gas- für dessen Fortbestand Sie sich auf Ihre eigene Weise ein- tronomische Angebot eine wichtige Rolle bei der touristi- bringen möchten. -
ABC-Listen Zum Fmilienbuch Rk. Nusbaum
Nusbaum – St. Peter Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 4.219 Personen Nusbaum – St. Peter 1724-1899 Autor: Richard Schaffner A B C D E F G H J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACHEN Jakob *1773 Enzen 1825 ROOS Elisabeth ACHEN Johann ~1761, *Enzen ACHEN Johann ~1767, *Enzen ACHEN Johann Adam ~1765, *Enzen ACHEN Johann Jakob ~1770, *Enzen ACHEN Johann Matthias Enzen ACHEN Johann Wilhelm *1735 Mettendorf 1755 WEBER, MÜLLERS Anna Katharina ACHEN Katharina ~1763, *Enzen 1779 KLESGES, CLESGES Johann ACHEN Margaretha ~1776, *Enzen ACHEN Margaretha *1780 Enzen ACHEN Margaretha *1780 Enzen <1815 SCHUMACHER Nikolaus ACHEN Maria *1784 Enzen ACHEN Matthias *1782 Enzen ACHEN Peter ~1772, *Enzen ACHEN Peter ~1777, *Enzen ACKELS Katharina *1810 Mettendorf 1827 STEFFES Nikolaus ACKELS Margaretha *1788 Mettendorf u1808 RIEWER, RIFFERT Wilhelm ADAMI Anna Katharina ~1746, *Fleisbach ADAMI Anna Maria ~1744, *Fleisbach ADAMI Anna Maria ~1746, *Fleisbach ADAMI Hubert ~1748, *Fleisbach ADAMI Johann Michael ~1742, *Hardtwald ADAMI Johann Peter ~1731 Nusbaum ADAMI Johann Peter ~1732, *Fleisbach ADAMI Johann Peter ~1735, *Hardtwald ADAMI Maria ADAMI Michael *e1701, Fleisbach <1731 MICHEL Katharina ADAMI Nikolaus ~1737, *Hardtwald ADAMI Nikolaus ~1739, *Hardtwald ADAMI Peter *e1714, Hardtwald 1743 WINCKLERS, WECKELER Eva ADAMI Susanna ~1733, *Hardtwald ADAMS Johann Wilhelm *1746 Irrel 1769 SUNNEN Maria ADAMS Margaretha *1837 Bollendorf I. 1861 KLAES Jakob II. 1885 LACAF Nikolaus AHLES Johann *1802 Hüttingen 1834 PROMMENSCHENKEL Elisabeth AHLES Matthias *1791 Geichlingen 1815 THIELEN, THILLEN Lucia AHLES Susanna Kruchten I. <1815 MÜLLER Matthias II. 1819 SPODEN Johann Matthias ALES Maria *1743 Hüttingen 1758 RODT Matthias ALES Maria Katharina *e1740, Nusbaum HACH, HAAG Nikolaus ALES Matthias *<1710, Nusbaum ALES Regina *e1755, Hettingen 1780 SCHOMER, SCHUMER Peter ALES Susanna *1758 Hüttingen 1784 BARTZEN Peter ALES Susanna *1795 Hüttingen I. -
United States Air Force and Its Antecedents Published and Printed Unit Histories
UNITED STATES AIR FORCE AND ITS ANTECEDENTS PUBLISHED AND PRINTED UNIT HISTORIES A BIBLIOGRAPHY EXPANDED & REVISED EDITION compiled by James T. Controvich January 2001 TABLE OF CONTENTS CHAPTERS User's Guide................................................................................................................................1 I. Named Commands .......................................................................................................................4 II. Numbered Air Forces ................................................................................................................ 20 III. Numbered Commands .............................................................................................................. 41 IV. Air Divisions ............................................................................................................................. 45 V. Wings ........................................................................................................................................ 49 VI. Groups ..................................................................................................................................... 69 VII. Squadrons..............................................................................................................................122 VIII. Aviation Engineers................................................................................................................ 179 IX. Womens Army Corps............................................................................................................ -
Rankings Municipality of Bollendorf
9/29/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Rheinland-Pfalz / Province of Eifelkreis Bitburg-Prüm / Bollendorf Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Powered by Page 2 Affler Stroll up beside >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Herforst AdminstatAlsdorf logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Hersdorf Altscheid GERMANIA Herzfeld, Eifel Ammeldingen an der Our Holsthum Ammeldingen Hommerdingen bei Neuerburg Hosten Arzfeld Hütten, Eifel Auw an der Kyll Hütterscheid Auw bei Prüm Hüttingen an Badem der Kyll Balesfeld Hüttingen bei Lahr Bauler b Neuerburg Idenheim Baustert Idesheim Beilingen Ingendorf Berkoth Irrel Berscheid Irrhausen Bettingen Jucken Bickendorf Karlshausen Biersdorf am Kaschenbach See Keppeshausen Biesdorf Kesfeld Birtlingen Kickeshausen Bitburg, Kinzenburg verbandsfr. Kleinlangenfeld Gemeinde Körperich Bleialf Koxhausen Bollendorf Krautscheid Brandscheid, Eifel Kruchten Brecht Kyllburg Brimingen Kyllburgweiler Buchet Lahr, Eifel Büdesheim Lambertsberg Burbach Lascheid Burg Lasel Dackscheid Lauperath Powered by Page 3 Dahlem Leidenborn L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Dahnen Leimbach b Adminstat logo Neuerburg DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Daleiden GERMANIA Lichtenborn Dasburg Lierfeld Dauwelshausen Ließem Dingdorf Lünebach Dockendorf