Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 1

www.der-takt.de

Zwischen & Traben-Trarbach

... die Region entdecken

Moselwein-Bahn Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 2

www.der-takt.de

Liebe Fahrgäste, Inhalt

zwischen Eifel und Hunsrück schafft die ein atembe- Übersichtskarte Rheinland-Pfalz Nord ...... 4 raubendes Landschaftsbild, das von Weinbergen und male- Bullay ...... 6 rischen Weindörfern geprägt wird. Diese Region mit ihren Reil ...... 9 romantischen Städten und ihrer faszinierenden Natur bietet Kövenig ...... 12 Ihnen eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten. Traben-Trarbach ...... 15 Rund um die Mosel Die Freizeitbroschüre „Moselwein-Bahn“ bringt Ihnen die Moselradweg ...... 18 Faszination und Schönheit der Region um die Mittelmosel Von der Bahn aufs Schiff ...... 20 näher. Neben Informationen zu Bullay, Reil, Kövenig und Rheinland-Pfalz Ticket ...... 22 Traben-Trarbach finden Sie hier Ausflugstipps in die nähere Infostellen ...... 23 Umgebung sowie attraktive Möglichkeiten zur Freizeitge- staltung. Hinweise auf jährlich stattfindende Veranstaltun- gen sollen Ihnen bei der Wahl Ihres Ziels helfen. Dabei haben wir natürlich darauf geachtet, dass Sie alle Ziele gut Streckenübersicht: mit Bus und Bahn erreichen können.

In nur knapp 20 Minuten von Bullay nach Traben-Trarbach oder auch zurück – da bleibt genug Zeit, die Region zu ent- decken!

Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt.

trans regio Zweckverband Deutsche Regionalbahn GmbH SchienenPersonenNahVerkehr Rheinland-Pfalz Nord

2 3 Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 4

www.der-takt.de

Übersichtskarte Rheinland-Pfalz Nord

4 5 Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 6

www.der-takt.de

Bullay

Die Gemeinde Bullay ist mit ihren 1.500 Einwohnern das sturm. In der Nähe der Marienburg gelegen, wird Ihnen ideale Ziel für Weinfreunde. Hier finden Sie die legendäre hier der schönste Moselaussichtspunkt der Mittelmosel Weinlage „Brautrock“, deren Name auf eine Familienge- geboten. Vom Anlegepunkt der Fähre in Alf aus überqueren schichte zurückgeht, nach der ein verarmter Graf versucht Sie den Fußgängerweg und gehen hinter dem „Belle- haben soll, seinen Sohn zu verheiraten um seine Kassen zu vue“ entlang in Richtung Waldfrieden-Prinzenkopf-Marien- füllen. Das Unternehmen schlug fehl, denn der Sohn heira- burg. Der Weg ist gut ausgeschildert und ist etwa drei km tete zwar, doch die Weinlage gehörte ausschließlich der lang. Wenn Sie möchten, können Sie die Wanderung auch Braut. Neben dem „Brautrock“ existieren außerdem die be- über die Marienburg bis nach Reil fortsetzen. Der Weg kannten Weinlagen „Graf-Beißel-Herrenberg“ und „Sonn- lohnt sich, denn in Reil erwartet sie der tolle Ausblick auf eck“. Informationen rund um den Weinanbau in Bullay er- Pünderich und den Reiler Hals. halten Sie auf dem Weinlehrpfad. Über gut zwei Kilometer führt Sie dieser Wanderweg von der Straße „Im Tal“ über In Alf sollten Sie unbedingt die etwa 1.000 Jahre alte Ritter- den Aussichtspunkt „Tempelchen“ bis zu „Onkel Tom's burg Arras besuchen. Sie beherbergt heute u.a. ein Hotel, Hütte“. An 16 Stationen erfahren Sie etwas über die Beson- das einzige in einer Burg an der Mosel, und ein kulturhis- derheiten des Weins (geführte Touren von Mai bis Oktober). torisches Museum (Tel. 06542 22275). In dem Museum befindet sich zum Beispiel eine Gedenkstätte für den Im Herzen des Ortes finden Sie den Umweltbahnhof Bullay. ehemaligen Bundespräsidenten Lübke. Diese moderne und preisgekrönte Verkehrsstation eignet sich bestens als Ausgangspunkt um die Stadt zu erkunden. Wer gerne mit dem Rad unterwegs ist, kann eine Etappe Die romantischen Fachwerkhäuser, verwinkelten Straßen, auf den gut ausgebauten Wegen des Moselradwegs die Pfarrkirche „St. Maria Magdalena“ und die vielen Gast- (Thionville, F – , Gesamtlänge ca. 270 km) zurück- stätten, Straußwirtschaften und kleinen Geschäfte laden Sie legen. Im Norden führt Sie dieser bis nach (ca. zum Bummeln ein. 31 km). Von dort aus bringt Sie die Bahn wieder zurück nach Bullay. In Richtung Süden erreichen Sie etwa 20 km Von der Bahnhofsstraße gelangen Sie über die Fährstraße entfernt Traben-Trarbach. Fahrräder können Sie in Bullay zur Moselpromenade, wo Sie einen atemberaubenden Blick ausleihen (Tel. 06542 2355). Um Bullay stehen den Wan- auf die Mosel, die Doppelbrücke und Bullay haben. Für Kin- derern neben den beiden Moselhöhenwegen sechs Rund- der gibt es an der Moselpromenade einen Abenteuerspiel- wanderwege zur Verfügung, für die Sie 1,5 bis 2,5 Stunden platz. Außerdem befindet sich dort eine Anlegestelle für die benötigen. Diese starten am Moseluferparkplatz in unmit- Personenfähre nach Alf, die täglich nach Bedarf verkehrt. telbarer Nähe zum Bahnhof. Bei der Tourist-Information Oder Sie machen einen Ausflug zum Prinzenkopf-Aussicht- Bullay erhalten Sie ausführliche Tourenbeschreibungen. 6 7 Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 8

www.der-takt.de

Reil

Mit den Linienschiffen auf der Mosel können Sie außerdem Reil ist mit seinem ausgedehnten Wander- und Radwan- von Anfang Mai bis Ende Oktober eine abwechselungs- derwegenetz ein wahres Paradies für alle, die gerne zu Fuß reiche Tour unternehmen. Moselabwärts geht es bis nach oder mit dem Rad unterwegs sind. Wandern Sie zum Cochem, moselaufwärts nach – Pünderich – Beispiel nach Mont Royal. Um dorthin zu gelangen, gehen Enkirch, Traben-Trarbach und Bernkastel. Ausflugsfahrten Sie vom Bahnhof aus in Richtung Kaiserstraße, von dort werden auch rund um die Marienburg angeboten (Infos bei nach rechts in die Fischelstraße. Nach wenigen Metern der Tourist-Information Bullay, Personenschifffahrt Zeller wiederum rechts halten. Sie befinden sich nun am Beginn Land, Tel. 06542 217 57) oder Personen-Schifffahrt Gebr. des Weinlehrpfades, der Ihnen auf 1,9 km die Geschichte Kolb, (Tel. 02673 1515). des Weinbaus näher bringt. Entlang des Rundwanderwegs wurden 40 Informationstafeln installiert. Moselaufwärts Wenn Sie gerne Sport treiben, hält Bullay einiges für Sie wandern Sie von Reil zur Festung Mont Royal (ca. 7 km). bereit. Rudern, Surfen, Segeln oder Wasserski (Infos bei der Von Reil gehen Sie in Richtung Ortsteil „Heißer Stein“. Ab Tourist-Information Bullay oder beim Wasserski & Barfuss der ersten Kurve oberhalb des Friedhofes folgen Sie der Club Köln e.V. direkt im Ort oder unter www.mosel- Beschilderung Mont Royal. Von dort oben bietet sich Ihnen wasserski.de), in Bullay findet sich für jeden etwas. ein wunderbarer Blick auf das Moseltal. Außerdem gibt es hier eine Ferienanlage mit Restaurant, Mini-Golf Anlage, Kinderspiel- und Segelflugplatz. Auch die Reste der römi- Veranstaltungen: schen Festung, die teilweise unterirdisch begehbar sind, 1. Sonntag im Mai können Sie besichtigen. Zurück können Sie zum Beispiel • Maikirmes / Weinfest vier Kilometer nach Traben-Trarbach laufen oder den Fußweg 2.Wochenende im Juli nach Kövenig nehmen und von dort mit einem Schiff oder • Magdalenenkirmes der Moselwein-Bahn nach Reil fahren. 3. Sonntag im September • Großes Herbst- und Weinfest Aber auch Radwanderer kommen in Reil auf ihre Kosten. Einer der Rad-Rundwanderwege führt Sie zum Beispiel über Infos: 25 km nach Traben-Trarbach. Die Tour dauert etwa einein- Tourist-Information Bullay halb Stunden und geht von Reil nach Kövenig, Traben-Trar- Lindenplatz 2 bach, Enkirch, Burg und wieder zurück. Unterwegs können 56859 Bullay/Mosel Sie Halt machen und die alten Weinhöfe und Fachwerk- Tel. 06542 21141 häuser besichtigen oder seltene Gesteinsformen und die [email protected] Moselstaustufe bei Kövenig bestaunen. www.bullay.de 8 9 Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 10

www.der-takt.de

Eine Alternative für ausdauernde Radfahrer ist die Rad- und steht allen Bahnreisenden in der Hauptsaison zur Ver- Rundwanderung ins Zeller Land. Diese Tour ist ca. 30 km fügung. Doch Reil hat noch mehr zu bieten: Freiluftschach lang und kann in kann in drei verschiedenen Etappen am Moselufer, Angeln (Bundesfischereischein erforderlich; zurückgelegt werden. Je nachdem welche Route Sie bevorzu- erhältlich in Burg, ca. 3 km entfernt), Wein-Wander-Seminare gen, kommen Sie nach Pünderich, Briedel, Zell, Merl, Bullay, inklusive Kellerbesichtigungen und Weinproben (mittwochs , St. Aldegund und Alf. Ausführliche Informationen zu und samstags von Mai bis Oktober), Weinbergsrundfahrten, beiden Touren erhalten Sie bei der Tourist-Information Reil. Kinderspielplätze am Moselufer und vieles mehr.

Bevor Sie allerdings zu einer Wanderung oder einer Radtour Reil hält für Sie Natur, Wein, Weinanbau, Weinlagen und vie- aufbrechen, sollten Sie zuerst Zeit für einen Stadtrundgang les mehr bereit. Egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder bei einer nehmen, den Sie am besten unterhalb der Moselbrücke Schifffahrt, Reil lässt keine Wünsche offen. beginnen. Kompetente und freundliche Auskunft zum Stadt- rundgang bietet Ihnen das Verkehrsbüro Reil. Die meisten der liebevoll restaurierten Häuser in Reil sind zur Mosel hin Veranstaltungen: ausgerichtet. Selbstverständlich können Sie diese wohl Wochenende Christi Himmelfahrt einzigartige Häuserfront auch bei einer Schifffahrt bewun- • Tag der offenen Weinkeller dern. Schiffe verkehren von Ostern bis Ende Oktober täglich 1. Wochenende im Juli in Richtung Traben-Trarbach/Bernkastel-Kues oder Zell/ • Weinkirmes Cochem. Außerdem werden Rundfahrten zur nahe gelege- 2. Wochenende im August nen Marienburg angeboten. (Infos: Tourist-Information Reil; • Wein- und Heimatfest Personen-Schifffahrt Gebr. Kolb, Tel. 02673 155, Personen- 1. Wochenende im September schifffahrt Zeller Land, Tel. 06542 22257.) Die Schiffsanlege- • Wein- und Straßenfest stellen erreichen Sie über die Zehntstraße und Moselstraße. 2. Wochenende im September An der Moselstraße finden Sie auch mehrere Gaststätten in • Bratfischfest denen Sie bei einen Glas Moselwein mit Blick auf die Mosel und die umliegenden Weinberge entspannen können. Infos: Verkehrsbüro/Touristinformation Reil In Reil gibt es viele bekannte Weinlagen, wie der Reiler vom Dorfstraße 23 heißen Stein, bei dessen Herstellung der Sage nach der Teu- 56861 Reil fel seine Finger im Spiel gehabt haben soll. Andere Wein- Tel. 06542 21036 lagen sind Goldlay, Falklay, Mullay-Hofberg und Sorentberg. [email protected] Das Koffertaxi ist ein besonderes Angebot der Reiler Jugend www.reil-mosel.de 10 11 Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 12

www.der-takt.de

Kövenig

Durch den berühmten Kröver Wein den "Kröver Nackt- gibt es eine Sage vom Schiffseigner, der dem Hl. Nikolaus arsch", ist der Ort weit über die Grenzen Deutschlands hin- eine mastbaumhohe Kerze versprach, wenn er die Gefah- aus bekannt geworden. Doch Kröv hat nicht nur exzellente renstelle gut durchfahren könnte. Da er sein Versprechen Weine, sondern jede Menge weitere Attraktionen zu bieten. brach, ging das Schiff später an einer völlig gefahrlosen Seit Jahren ist das Weindorf eines der beliebtesten Urlaubs- Stelle unter. ziele an der Mosel. Da der Ort seine vom Weinbau geprä- gte Ursprünglichkeit bewahrt hat, kann man hier noch Aktive Besucher können allerdings nicht nur etwas über die echtes moselländisches Flair erleben – zum Beispiel im Geschichte des Ortes erfahren, die nähere Umgebung eig- Ortsteil Kövenig, der direkt an der Strecke der Moselwein- net sich außerdem zum Wandern und Radfahren. Eine be- Bahn liegt. liebte Wanderroute ist der Weinbau-Lehrpfad, den Sie von Enkirch aus erkunden können. Der Rundwanderweg ist Kövenig lädt Sie herzlich zum Entspannen und Genießen 3,5 km lang und bringt Sie zur Weinlage Steffensberg. Von ein. Geschichtlich geht Kövenig auf eine kleine Fischersied- der Mardelbrücke in Enkirch gehen Sie die Straße „Im Bun- lung zurück, die sich im Laufe der Zeit zu einem Weinort gert“ entlang und folgen dann der Markierung „Weintrau- entwickelt hat. Gegenüber von Enkirch am Fuße der Fes- be“. Ein Pavillon und ein Rastplatz bieten Gelegenheit zum tung Mont Royal gelegen, wurde Kövenig 1059 zum ersten Ausruhen. Mal urkundlich erwähnt. In einem Schenkungsbrief der ehe- maligen Polenkönigen Richeza wird Kövenig genannt, als Eine andere Möglichkeit nach Enkirch zu gelangen, ist die sie von ihrem Witwensitz auf der Burg die Abtei Personenfähre von Kövenig nach Enkirch, die Von Mitte Brauweiler bei Köln gründete und verfügte, dass der zehnte April bis Ende Oktober verkehrt (Infos unter Tel. 06541 Teil des Weins und der Moselfische in dieses Kloster zu 3303). Die „Schatzkammer rheinischen Fachwerkbaus“ und liefern seien. Eine Zeichnung des Ortes aus dem Jahr 1597 das Enkircher Heimatmuseum sollten Sie unbedingt besu- zeigt eine Kapelle, die vermutlich gegen Ende des 17. Jahr- chen. Im Heimatstuben Museum erwarten Sie u.a. Funde hunderts bei der Erbauung der Festung Mont Royal zerstört aus der Früh-, Kelten- und Römerzeit, eine Winzerküche mit wurde. 1788/89 wurde dann eine neue Kapelle mit eigenem Ziehbrunnen und Wasserpumpe, eine gute Stube, eine Friedhof errichtet. In den 50er Jahren des letzten Jahrhun- Schuhmacherwerkstatt sowie historische Weinbergs- und derts wurde das kleine Gotteshaus mit einem barocken Kellergeräte. Mehr Informationen hierzu erhalten Sie bei Altarbild des Kirchenpatrons St. Michael gebaut. der Tourist-Information Enkirch (Tel. 06541 9265). Weiterhin sehenswert und informativ ist das historische Schnapsmu- Bis zur Moselkanalisierung im Jahre 1964 war die Überque- seum. Hier wird Ihnen gezeigt, wie noch in den 20er und rung und Durchfahrt der Mosel an dieser Stelle schwierig, 30er Jahren des letzten Jahrhunderts Liköre und Brände da viele Stromschnellen den Verkehr verhinderten. Hierzu vom ersten Schritt der Fruchtpressung bis zur Abfüllung 12 13 Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 14

www.der-takt.de

Traben-Trarbach

hergestellt wurden. Mehr als 1.400 Ausstellungsstücke, Traben-Trarbach besteht aus zwei ursprünglich eigenständi- ausführliche Führungen und kulinarische Proben machen gen Orten rechts (Trarbach) und links (Traben) der Mittel- diesen Besuch zu etwas Besonderem (Tel. 06541 813543, mosel, die durch eine Brücke miteinander verbunden sind. Montag Ruhetag). Die Stadt ist ein architektonisches Juwel, obwohl sie durch große Brände im 18. und 19. Jahrhundert fast völlig zerstört Für Radfahrer empfiehlt sich die Verbindungsstraße nach wurde. Grund dafür ist der florierende Weinhandel zum En- Reil, die neben der Eisenbahn entlang der Mosel führt. de des vorigen Jahrhunderts, in dem mehr hochedle Süß- Enge Seitentäler, Steile Felspartien mit zum Teil winzigen weine nach England exportiert wurden, als aus der Cham- Weingärten, und wild bewachsene Uferböschungen bilden pagne Champagner nach Europa. Der Wohlstand ist heute ein romantisches Bild. noch an den unzähligen Jugenstilbauwerken des bekannten Berliner Baumeisters Möhring sichtbar. Aber nicht nur der Jugendstil hat Traben-Trarbach beeinflusst, auch Barock- Veranstaltungen: und Klassizismusliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. 1. Wochenende im Mai • „Kulinarisches Frühlingswochenende“ Neu ist die „Trarbacher Museumszeile“ mit dem Mittelmo- Mitte Juli selmuseum, dem Haus der Ikonen und dem historischen • Wein- und Waldfest Stadtturm mit Aussichtsplattform und Glockenspiel. Etwa Letztes Wochenende im September zehn Minuten gehen Sie vom Bahnhof aus durch die Straße • St. Michaels-Weinkirmes „Am Bahnhof“ bis zur Poststraße. Danach gehen Sie links und über Moselbrücke, anschließend passieren Sie das alte Infos: Stadttor und halten sich rechts. Nun die nächste Straße Tourist-Information Kröv wieder rechts und Sie sind am Mittelmosel-Museum. Moselweinstraße 35 54536 Kröv Ein Geheimtipp für alle, die nach Ruhe und Entspannung Tel. 06541 9486 suchen, ist das Kurviertel Bad Wildstein, wo nach den ural- [email protected] ten Gesundheitsprinzipien der ganzheitlichen Wissenschaft www.kroev.de des Ayur-Veda behandelt wird. In einem First-Class-Kurhotel wird Kuren ein Genuss für Leib und Seele. Hier gibt es eine Oase der Stille die zahlreiche individuelle Programme für umfassende Regeneration und Schönheit von Innen und Außen für Sie hat. Stunden der Entspannung und Fitness finden Sie auch in der „Moseltherme“, dem Jungbrunnen in 14 15 Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 16

www.der-takt.de

Bad Wildstein, in dem eine Thermalquelle aus den Tiefen über 60 Informationstafeln und weiteren interessanten An- des Schiefergesteins sprudelt und so die Gesundheits- und laufpunkten, um Sie genau über die Weinkulturlandschaft Wellnesseinrichtungen versorgt. Neben der Thermenhalle Mosel zu informieren. Die gesamte Riesling-Route bean- gibt es hier außerdem ein Sportbad, ein Außenbecken und sprucht ca. zwei Stunden, aber Sie können die Tour auch in eine großzügige Saunalandschaft. Der Stadtteil Bad Wild- Etappen begehen. Bei der Tourist-Information erhalten Sie stein ist etwa drei Kilometer vom Bahnhof entfernt, die Sie eine Broschüre zur „Traben-Trarbacher Riesling-Route“. von Montag bis Freitag mit dem Bus zurücklegen können.

Ein tolles Naturerlebnis ist ein Spaziergang oder eine Wan- Veranstaltungen: derung bis auf die Moselhöhen, von wo Sie einen herrli- Wochenende um Himmelfahrt chen Ausblick genießen können. Oder Sie begeben sich auf • Tage der offenen Weinkeller eine Erkundungsfahrt mit dem Rad oder Schiff. Tagestouren Im Mai oder Fahrten nach Bernkastel-Kues werden Sie begeistern • Wein & Gourmet Festival (Infos bei der Tourist-Information Traben-Trarbach). Ein er- Sonntag nach Pfingsten holsamer Promenadenspaziergang entlang dem architekto- • Happy Mosel – Autofreie Moselweinstraße nischen Meisterwerk „Belle Epoque“, Kaffee im Terassenca- 2. Wochenende im Juli fé, Shopping im Ort oder das Beobachten der Schwäne • Moselwein-Festival „Europa à la carte“ sind beliebte Freizeitbeschäftigungen der Besucher. Letztes Wochenende im Juli • Jakobstag – Zunftweinfest der Stadtschröter Die Grevenburg oberhalb von Traben-Trarbach ermöglicht 2. Wochenende im September Ihnen einen herrlichen Blick über die Stadt und lädt Sie zu • Wein- und Kreativmarkt einer Wanderung ein. Der ansteigende Weg führt sie über 3. Wochenende im September drei Kilometer vom Bahnhof aus zur Moselbrücke. Von hier • Wolfer Straßenfest aus ist der Weg ausgeschildert. Die Reste der mächtigen Festung Mont Royal des Sonnenkönigs Ludwig XIV. können Infos: auf dem Halbinselberg besichtigt werden. Vom Bahnhof Tourist-Information Traben-Trarbach aus bringt Sie der Weg in Richtung Weingut Königsberg; am mit Verkehrsamt, Kurverwaltung und Kulturbüro Ende der Römerstraße beginnt der ausgeschilderte fünf Am Bahnhof 5 Kilometer lange Fußweg, der direkt durch die Weinberge 56841 Traben-Trarbach führt. Auf der „Traben-Trarbacher Riesling-Route“ können Tel. 06541 8398-0 Sie mehr über den Moselwein erfahren. Von Weingut zu [email protected] Weingut führt Sie der Rundwanderweg auf dem Sie durch www.traben-trarbach.de 16 17 Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 18

www.der-takt.de

Moselradweg

Die rheinland-pfälzische Mosel-Radtour, als Teil der interna- Der Moselland-Radwanderführer (ISBN 3931944565) wurde tionalen Radwanderroute VeloTour , beginnt in im Januar 2005 neu aufgelegt und ist zum Preis von Frankreich in Thionville, verläuft durch Sierck-les-Bains, wo 8,60 Euro im Buchhandel, bei den örtlichen Touristinforma- eine mittelalterliche Festungsanlage zu besichtigen ist und tionen und bei der Mosellandtouristik unter der Adresse führt durchs Saarland, vorbei an Schloss Thorn über die www.mosellandtouristik.de erhältlich. Römerstadt bis nach Koblenz. Die Gesamtstrecke mit ihren 269 km zeichnet sich durch eine gute Wegequalität, Der Radwanderführer bietet Ihnen eine ideale Grundlage einen familien- bzw. kinderfreundlichen Schwierigkeitsgrad zur Planung einer Radwanderung entlang der Mosel. und eine durchgehende, wenn auch nicht immer ein- Neben der Strecke zwischen Bullay und Traben-Trarbach heitliche, Wegmarkierung aus. werden auch die Abstecher in die Seitentäler von Saar, Sauer und Ruwer sowie der Rest der Strecke zwischen Diesem Radweg können Sie von Traben-Trarbach nach Thionville und Koblenz. Zusätzlich erhalten Sie Hinweise Bullay oder umgekehrt folgen und dabei die herrliche zur Streckenführung, Wegebeschaffenheit, Radverleih- und Mosellandschaft erleben. Reparaturstellen, Sehenswürdigkeiten und Unterkünften mit speziellem Radfahrer-Service. Traben-Trarbach – Pünderich – Briedel – Bullay (ca. 19 km) Von Traben-Trarbach bieten sich Ihnen zwei Möglichkeiten an, um nach Briedel zu gelangen. Zum einen können Sie von der linken Moselseite, die sich im Stadtteil Traben befindet, starten und fahren dann über Kövenig nach Reil. Hier überqueren Sie die Brücke und radeln weiter nach Pünderich. Bei dieser Route haben Sie eine tolle Aussicht auf die Moselberge. Zum anderen können Sie aber auch am rechten Moselufer, im Stadtteil Trarbach, beginnen und über die beiden Weindörfer Enkirch und Burg bis nach Pün- derich radeln. Von Pünderich führt der Weg weiter nach Briedel. Von dort aus geht es über Zell nach Bullay. Geübte Radfahrer, die eine Abkürzung bevorzugen, nehmen in Pün- derich die Fähre, passieren die Marienburg und gelangen über den Berg nach Bullay. (Die Fähre fährt nur während der Saison!) 18 19 Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:18 Seite 20

www.der-takt.de

Von der Bahn aufs Schiff

Was wäre ein Ausflug, Wochenendaufenthalt oder sogar Personenschifffahrt Zeller Land – Alf Urlaub an der Mosel ohne eine Schifffahrt auf einem der • Mosel-Rundfahrten rund um die Marienburg reizvollsten Flüsse Europas? Vom Wasser aus erhalten Sie • Sonderfahrten/Schleusenfahrten für Gruppen nach eine ganz besondere Perspektive auf die wundervolle Land- Beilstein-Cochem, Traben-Trarbach und Bernkastel-Kues schaft, die Weinberge und malerischen Winzerorte mit • Ausflüge auf Anfrage für Clubs, Vereine, Schulen, ihren alten Fachwerkbauten. Hochzeiten etc. • Gastronomie an Bord Von allen in dieser Broschüre dargestellten Orten bietet sich Ihnen die Möglichkeit an, mit Fähren zum nächsten Für Fahrplan- und Tarifinformationen sowie Informationen Ort zu gelangen, Rundfahrten oder ganze Touren bzw. zur Pauschal- und Sonderangeboten wenden Sie sich bitte Tagesausflüge zu beliebten Ausflugszielen zu unternehmen. an die entsprechenden Anbieter und Tourist-Informationen.

Die Kombination der Hin- und Rückfahrt mit der Mosel- wein-Bahn und den verschiedenen Angeboten an Schifffahr- Infos zu Schifffarten auf der Mosel: ten bietet Ihnen die unterschiedlichsten Blickwinkel auf eine Region, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Kombi- Mosel-Schiffstouristik Agentur Traben-Trarbach nieren Sie aber nicht nur Bahn und Schiff, sondern auch Dirk Danielmeier Tel. 06541 9019 Schiff mit Wanderung oder Besichtigungstour. So wird Ihr Goldbachstraße 52 Besuch in der Region sicherlich ein unvergessliches 54470 Bernkastel-Kues Personenschifffahrt Zeller Erlebnis. Tel. 06531 6897 Land – Alf [email protected] Dieter Schwaab Mosel-Schiffstouristik Dirk Danielmeier www.mosel-schiffstouristik.de Kirchstraße 25 • Linienfahrten Traben-Trarbach - Bernkastel-Kues 56862 Pünderich/Mosel • Gastronomie an Bord Personen-Schifffahrt Tel. 06542 21757 + 22257 Gebr. Kolb OHG [email protected] Personen-Schifffahrt Gebr. Kolb Brunnenstraße 4 www.moselschifffahrt.de • Tages-, Linien- und Rundfahrten 56820 /Mosel www.personenschiffahrt- • Schleusenfahrten Tel. 02673 15-15 zellerland.de • Sonderfahrten für Gruppen von 50-500 Personen nach [email protected] Vereinbarung www.moselfahrplan.de • Gastronomie an Bord

20 21 Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:18 Seite 22

www.der-takt.de

Rheinland-Pfalz-Ticket trans regio Das günstige Freizeitticket für Rheinland-Pfalz Engagement, Flexibilität und Zuverlässigkeit und das Saarland. Jetzt auch am Wochenende! für die Menschen in der Region

Preis? 4,20 Euro pro Person (bei 5 Personen) Gut fünf Jahre nach der Gründung kann die trans regio wann? An allen Tagen der Woche für jeweils 1 Tag von Deutsche Regionalbahn GmbH auf eine erfolgreiche Ver- 9 Uhr morgens bis 3 Uhr in der Nacht, an Wochenenden gangenheit und eine viel versprechende Zukunft blicken. und gesetzlichen Feiertagen ganztägig. für wen? Für Einzelreisende, Kleingruppen bis zu 5 Perso- Bereits im Mai 2000 übernahm trans regio im Auftrag der nen oder Eltern mit eigenen Kindern bzw. Großeltern mit Zweckverbände SchienenPersonenNahVerkehr Rheinland- ihren Enkelkindern bis einschließlich 14 Jahren – auch wenn Pfalz Nord (SPNV-Nord) und Süd (ZSPNV-Süd) den Be- sie dann zusammen mehr als 5 Leute sind. trieb auf den Strecken Kusel – Kaiserslautern und Ander- wo? Für beliebig viele Fahrten in allen Nahverkehrszügen nach – Mayen-Ost. Im August 2000 erfolgte die Verlänge- (nicht in den Zügen der Vulkan-Eifel-Bahn) in Rheinland- rung der zweiten Strecke über Mayen-West bis . Pfalz und im Saarland und auf bestimmten Strecken außer- Seit Juni 2001 verkehren auch auf der Strecke Bullay – halb der Landesgrenzen*, in den Bussen der RegioLinien in Traben-Trarbach die modernen und umweltfreundlichen Rheinland-Pfalz und den Regional-Buslinien im Saarland Dieselfahrzeuge vom Typ RegioShuttle RS 1, die speziell und in allen Verkehrsmitteln der Verkehrsverbünde unter Berücksichtigung von hohen Sicherheitsstandards innerhalb von Rheinland-Pfalz. konzipiert wurden. Hinweis: Gilt grundsätzlich nicht in ICE-, EC- und IC-Zügen. Rückgabe, Umtausch, und Erstattung nicht benutzter Zu Beginn des Jahres 2004 holte sich trans regio einen in- Tickets, Platzreservierungen und Fahrten in der 1. Klasse ternational erfahrenen Partner ins Boot. EuRailCo – die zu sind ausgeschlossen. 50 % zu RATP Développement, einer Tochtergesellschaft der französischen RATP Gruppe gehört – beteiligte sich mit * Au (Sieg) – Siegen, Au (Sieg) – Limburg (Lahn), Koblenz – Wiesbaden Hbf, Rolandseck – 75 % an trans regio Deutsche Regionalbahn GmbH und ist Bonn Hbf, Koblenz – Limburg (Lahn), Siershahn – Limburg (Lahn), Mainz – Wiesbaden Hbf, Ludwigshafen – Mannheim Hbf, Wörth (Rhein) – Karlsruhe Hbf, Mannheim Hbf – Graben- seitdem neben der Rheinischen Bahngesellschaft AG Ge- Neudorf – Karlsruhe, Germersheim – Graben-Neudorf sellschafter von trans regio.

Das Rheinland-Pfalz-Ticket bekommen Sie Für 21 Euro an den Fahrausweisautomaten in den Zügen und für nur 2 Euro mehr bei den Zugbegleitern, in den trans regio- Agenturen und in den Verkaufsstellen weiterer Verkehrs- unternehmen.

22 23 Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:18 Seite 24

www.der-takt.de

Herausgeber Ihr Verkehrsverbund

trans regio Verkehrsverbund Deutsche Regionalbahn GmbH Region Trier GmbH Eisenbahnstraße 73 Bahnhofsplatz 1 67655 Kaiserslautern 54292 Trier Tel. 0 180 5 290888 (12 ct/Min.) Tel. 0 180 1 99 33 66 www.trans-regio.de (9 .00 – 18.00 Uhr 4,6 ct/Min. 18.00 – 9.00 Uhr 2,6 ct/Min.) Zweckverband www.vrt-info.de SchienenPersonenNahVerkehr Rheinland-Pfalz Nord Neversstraße 5 Änderungen vorbehalten. 56068 Koblenz Einzelangaben ohne Gewähr. www.spnv-nord.de Stand: April 2005

Nähere Informationen zum Rheinland-Pfalz-Takt unter: www.der-takt.de