Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 271

Familienbuch Briedel

von 1500 – 1895

Teil I

Recherchiert und zusammengestellt von Elmar Kroth

Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 00.609

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. , Köln 2011

Name und Anschrift des Verfassers

Dr. Elmar Kroth Ginngasse 9

53501 Grafschaft

Titelbild Wappen der Gemeinde Briedel

Briedel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis - in Rheinland-Pfalz, sie gehört der Verbandsgemeinde Zell () an. Briedel ist ein alter Weinort an der Mittelmosel. Zur Ortsgemeinde gehören auch die Siedlungen Maier- mund, Briedeler Heck, Bummkopf und Hohestein sowie die ehemalige Domä- ne Margaretenhof.

Gemeindeschlüssel: DE 07 135 013

Copyright: © 2011 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Unter Gottes Gnaden 34 50859 Köln-Widdersdorf

Herstellung: Saarländische Druckerei & Verlag GmbH, 66793 Saarwellingen

Einband: Buchbinderei Schwind

Bestellung: Geschäftsstelle der WGfF Unter Gottes Gnaden 34 50859 Köln-Widdersdorf Tel.: 0221/508488 Fax: 0221/9502505 Email: [email protected]

Internet: http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der West- deutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache.

ISBN: 978-3-86579-083-5

Ein besonderer Dank für die Unterstützung

bei der Drucklegung des Buches gilt

dem Briedeler Geschichts- und Kulturverein

der Raiffeisenbank Zeller Land eG

der Ortsgemeinde Briedel

Inhaltsverzeichnis Teil I

Inhaltsverzeichnis Teil I...... 5 Vorwort und Einleitung...... 11 Benutzerhinweise...... 14 Entwicklung der Familien in Briedel ...... 17 Überblick über die Geschichte der Gemeinde Briedel ...... 18 Adams...... 21 Andres / Annen...... 21 Ar(e)nhard ...... 22 Arens...... 28 Back ...... 28 Balthasar / Baltiß / Baltes ...... 61 Bartzen ...... 62 Bassendorf...... 68 Batista / Watista ...... 69 Baur(s)...... 69 Becker...... 80 Beilen / Beylen...... 85 Beilstein ...... 85 Bender/Benner...... 90 Bengel ...... 90 Beuren ...... 90 Blasius...... 92 Biltz / Beltz ...... 93 Bimmer / Böhmer...... 96 Binninger...... 97 Binne(n)feld...... 116 Boeß (auch Josten) ...... 118 Borben ...... 122 Borginium ...... 122 ...... 122 Brandt(s) / Brenners...... 122 Braun...... 124 Brem(m) ...... 125 Breidenbach ...... 147 Britzy / Bratzen...... 147 Bruch ...... 147 Budinger...... 150 Bungart...... 151 Burg / Burch ...... 154 Busch ...... 155 Butzen...... 169 Cannaris ...... 170 Callfels...... 172 Caspary ...... 173 Caven/Laven ...... 174 Christmann / Christiani / Christ...... 174 Clasen / Claßman ...... 176 Clotten (Beinahme Balteß) ...... 178 Co(e)nen / Cunnen / Cohn / Kahn / Kuhn...... 181 Elmar Kroth: Familienbuch Briedel 1500 – 1895 ______

Dahm ...... 188 Daun...... 191 Dietzen / Dehen...... 191 Dentler...... 192 Ders / Dierß...... 194 Dick / Decker /Dickes ...... 195 Diederich ...... 201 Dorbeß / Urbans ...... 229 Dorffer...... 230 Dormeyer...... 231 Dorwo / Dorveau...... 232 Eberhard ...... 236 Effges ...... 237 Ehlen / Eillen...... 238 Eidem / Idem / Euen...... 239 Eisenkrämer...... 239 Eitelbach...... 240 Eller ...... 241 Emmerich...... 241 Endriß...... 242 Engel ...... 243 Esch...... 270 Fabri ...... 270 Fassbender ...... 270 Feid / Feit...... 271 Finck ...... 293 Fischer ...... 294 Fluß / Floeß / Fleschen ...... 362 Fögen ...... 364 Frantzen / Fritzen...... 367 Friedrich(s) ...... 371 Freis / Fries ...... 372 Frühauff ...... 375 Gachot ...... 376 Gae...... 376 Gassen...... 377 Geller(s)...... 378 Geys / Geissen / Gitzen...... 384 Gewehr ...... 388 Gibbert ...... 389 Goeres / Gerhard...... 440 Goldschmidt...... 456 Gottung...... 498 Görgen...... 501 Grein / Krein...... 501 ...... 503 Greten...... 503 Gribeler ...... 504 Güllen / Gulden...... 508 Guls...... 532 Haas / Hess ...... 533

6 Elmar Kroth: Familienbuch Briedel 1500 – 1895 ______

Hagelstein...... 539 Hammes...... 543 Hansen...... 553 Hartmann...... 554 Heintzen...... 560 Helweg ...... 561 Hembgenbergh ...... 564 Hennen...... 564 Henrichs ...... 571 Hensel ...... 574 Hentges / Hengen / Herges...... 575 Hermes...... 577 Hillesheim...... 583 Himpen / Hupgen / Hipp / Hüpp...... 639 Hochscheid / Hoschet ...... 640 Hoemig...... 649 Hoffweiler...... 650 Ho(f)fman...... 651 Hellen, Holten und Hulden...... 654 Hommer...... 667 Hönen / Hennen / Högen...... 669 Horn / Hornig ...... 676 Huprecht / Hauprecht...... 677 Illgen ...... 677 Irings...... 677 Jacobi...... 678 Jacobs genannt Pacen ...... 691 Josten...... 692 Jungen ...... 693 Justen...... 696 Kannegießer...... 697 Kemmer...... 698 Keßler / Ketter...... 698 Kleuten / Klaute...... 701 Kle(i)ner / Klein...... 702 Kniesen / Knesen ...... 705 Knod ...... 708 Koch...... 711 Kolf ...... 712 König ...... 712 Konzen...... 716 Kopper / Kopff...... 716 Koll / Kell ...... 718 Kraft / Croeff ...... 718 Kremer(s) / Mercatoris ...... 718 Kroth ...... 719 Kurger / Corger / Curger / Courier...... 752 Lauer / Lawer ...... 758 Lauxen / Luxen...... 759 Leister...... 768 Le(h)men ...... 769

7 Elmar Kroth: Familienbuch Briedel 1500 – 1895 ______

Leinenweber / Linitextor ...... 771 Lentzen ...... 771 Leuwen / Leuben / Lay / Leyffen ...... 771 L(e)utz / Litz / Lurs ...... 772 Lesch / Lirsch / Lörsch...... 774 Lieser ...... 777 Limburg...... 777 Lorentz / Laurentz ...... 777 Mannefelt / Meinerfeldt...... 801 Manes...... 801 Marci ...... 802 Marx ...... 823 Mauer / Meurer ...... 824 May ...... 824 Mees / Meiß...... 825 Melges / Meden / Melgen ...... 859 Melzheimer ...... 871 Menten...... 871 Mertes...... 880 Metzel ...... 881 Michels...... 886 Morschhäuser ...... 886 Moseler ...... 887 Mühl / Moel...... 888 Müller ...... 909 N(i)esen...... 910 Noll...... 914 Offenloch...... 915 Ollig / Ohlig...... 916 Osters...... 918 Otten ...... 920 Palm...... 921 Pargen...... 923 Paulus ...... 926 Peltzer...... 926 Peters / Petri...... 926 Pfeiffer...... 928 Philippi / Philipsen ...... 929 Plier...... 936 Portzen...... 936 Probst...... 937 Pütz / Pick ...... 938 Püttmann...... 938 Racht...... 939 Rech / auf dem Rech...... 949 R(h)ee...... 950 Reich ...... 951 Reil...... 951 Rein(h)ardts / Reiners / Reynards ...... 953 Rees...... 954 Reuß / Reis ...... 1004

8 Elmar Kroth: Familienbuch Briedel 1500 – 1895 ______

Riedel...... 1074 Rosenbaum...... 1074 Sausen...... 1080 Scheittweiler...... 1080 Schell...... 1081 Scherer / Scher...... 1082 Schiff...... 1090 Schinnen / Schienen / Schenen ...... 1090 Schermer ...... 1109 Schlabert ...... 1109 Schmidt / Schmitz...... 1110 Schneider(s)...... 1125 Schnitzius ...... 1137 Scholl / Schull...... 1138 Schommer ...... 1154 Schönenberg...... 1155 Schorren ...... 1155 Schunk...... 1163 Schuster/Schuhmacher/Sutor...... 1163 Schwartz...... 1164 Sebastian ...... 1164 Sehll / Seill...... 1165 Sehn ...... 1165 ...... 1166 Servatius / Servaty...... 1204 Si(e)geler / Ziegeler) ...... 1205 Simens...... 1208 Simon(i)s...... 1210 Sinten...... 1217 Speltz ...... 1217 Sirck...... 1218 Siverin...... 1219 Speeder ...... 1220 Stadler ...... 1221 Stadz / Stads...... 1227 Stahl...... 1230 Staud...... 1230 Stein(en)...... 1231 Steinmetz...... 1231 Steffe(n)s...... 1232 Strimpf...... 1277 Stumps / Stuppsi...... 1278 Stölben / Stülpen / Stulpen...... 1279 Storck...... 1323 Taut / Thandt...... 1323 Theisen/Thiesen ...... 1324 Thiel...... 1339 Th(i)elen ...... 1339 Thielman ...... 1376 T(h)ernus / Materno...... 1378 Thomas / Thones...... 1380

9 Elmar Kroth: Familienbuch Briedel 1500 – 1895 ______

Trier...... 1387 Unckelbach...... 1387 Urbans / Urselen...... 1388 Urtzig...... 1388 Wallrath ...... 1389 Walter / Welter...... 1390 Weber ...... 1404 Weins / Wentz / Winterich [genannt Krämer] ...... 1408 Weiß...... 1412 Wendling ...... 1413 Werner...... 1413 Weirich ...... 1414 Wir(i)ger...... 1418 Wehr ...... 1429 Welsch ...... 1430 Weyland...... 1432 Wilberz ...... 1437 Willibrod / Wolffert von Brem...... 1437 Wilhelms...... 1438 Wiltges / Weiltges ...... 1444 Winterich = Krämer...... 1459 Wolff ...... 1459 Wurz / Wirtz...... 1460 Zi(e)gler (siehe Siegeler) ...... 1461 Zimmer / Zimmermann...... 1461 Zirwes / Ciruas = Servatius ...... 1461 Zorn / Zern...... 1470 Eintragungen von Himmeroder Hofherren, Vikaren und – auswärtigen – Frühmessern in Briedel ...... 1471 Nicht zuordenbare Personen aus dem Briedeler Kirchenbuch ...... 1472 Nicht zuordenbare Personen, die in Briedel erwähnt werden ...... 1473 Auswärtige Personen mit kirchlichen Handlungen in Briedel...... 1489 Aufstellung der Berufe...... 1493 Häuserliste der Jahre 1784/88...... 1498 Ortsregister...... 1499

10 Elmar Kroth: Familienbuch Briedel 1500 – 1895 ______

Vorwort und Einleitung

Das vorliegende Familienbuch rekonstruiert die Briedeler Familien über den Zeitraum von et- wa 1500 bis 1895. Als Hauptquelle hierzu wurden die Kirchenbücher der Pfarrei St. Martin herangezogen, die den Zeitraum von 1594 bis 1895 umfassen; in Einzelfällen weisen Anmer- kungen der Pfarrer oder anderer Personen im Kirchenbuch noch weiter in Richtung auf die heutige Zeit, beispielsweise durch Verweise auf Gefallene der Weltkriege.

Die Anlage von Kirchenbüchern geht auf das Konzil von Trient zurück, das 1563 beendet wurde. Durch die Konzilsbeschlüsse wurden alle katholischen Pfarrer verpflichtet, Taufen, Heiraten und Sterbefälle aufzuzeichnen. Offensichtlich hat es einige Zeit gedauert, bis diese Anweisung umgesetzt wurde. In Briedel beginnen die Aufzeichnungen von Taufen und Ster- befällen im Jahr 1594 (Heiraten ab 1604); damit ist das Briedeler Kirchenbuch eines der am weitesten zurückreichenden Kirchenbücher im ganzen Kreis. Zum Vergleich: die Geburts- register im Nachbarort Zell wurden erst 1617, Reil 1632 und in Pünderich erst 1666 – also rund 70 Jahre später – angelegt. Noch größer sind die Unterschiede bei den Sterbeverzeich- nissen. Hier reichen die Register in Briedel über 50 Jahre weiter zurück als in Reil (Beginn 1640), 80 Jahre weiter als in Pünderich (1674) und fast 100 Jahre weiter als in der Amtsstadt Zell (1686).

Die Briedeler Kirchenbücher sind im Bistumsarchiv Trier (BAT Abteilung 72, Bestand 115, Nummer 1, 2, 4-8, 12, 13) einsehbar. Die insgesamt neun Bücher sind in drei Bänden zusam- mengefasst und umfassen rund 2.000 Seiten. Die zum Teil über 400 Jahre alten Kirchenbü- cher sind in einem bemerkenswert guten Zustand, sowohl was die Lesbarkeit als auch die Vollständigkeit der Daten angeht. Mit Ausnahme einer größeren Lücke in den Sterberegistern (Sterbeeintragungen in den Jahren 1611-1625 fehlen), sind alle Register vollständig erhalten. Selbst in der Zeit der großen Pestepidemie 1635-36, die etwa ein Drittel der Ortsbevölkerung hinweggerafft hat, wurden kontinuierlich Eintragungen vorgenommen. Lediglich in der Zeit des sogenannten Kulturkampfes blieb die Pfarrstelle Briedel von November 1878 bis zum März 1884 verwaist. In dieser Zeit wurden allerdings die kirchlichen Handlungen vom Pün- dericher Pfarrer im dortigen Kirchenbuch mit verzeichnet, so dass keine Lücke in den Kir- chenbüchern entstand. Die betreffenden Einträge sind entsprechend mit einem Hinweis „in Pünderich“ bzw. „Kulturkampf“ versehen.

In den Registern finden sich rund 1.900 verzeichnete Eheschließungen, etwa 8.500 Taufen, jedoch nur ca. 5.400 Sterbefälle, darunter ca. 3.500 Sterbeeinträge von Erwachsenen. Die Differenz von rund 3.100 Personen, die zwar getauft wurden, für die jedoch kein Sterbeein- trag vorliegt, rührt überwiegend daher, dass Sterbefälle von Säuglingen und Kleinkindern erst ab der Mitte des 18. Jahrhunderts systematisch erfasst wurden. Bei vielen Taufen ist auch der Geburtstermin angegeben. Bei nahezu allen Taufeinträgen werden zwei Paten – je ein Paten- onkel und eine Patentante – genannt. Sehr selten wird nur ein Pate oder mehr als zwei aufge- führt. Die Aufgabe als Pate übernahmen bei den ersten Kindern eines Paares zumeist Ge- schwister der Brautleute, so dass zu Beginn des Kirchenbuchs, wo die verwandtschaftlichen Zusammenhänge oftmals noch unklar sind, die Paten wichtige Hinweise für die Zuordnung geben können. Daher wurden die Paten im Zeitraum 1594-1798 im Familienbuch den genann- ten Personen zugewiesen. In den letzten 100 Jahren des Kirchenbuchs wurde aufgrund des rasanten Bevölkerungsanstiegs sowie den weitestgehend geklärten Verwandtschaftsbeziehun- gen auf die Zuordnung der Patenschaften im vorliegenden Buch verzichtet. Die Paten sind jedoch im Taufeintrag verzeichnet. Gleiches gilt auch für die Zuordnung der beiden Zeugen einer Eheschließung (beide männlich).

11 Elmar Kroth: Familienbuch Briedel 1500 – 1895 ______

Verschiedentlich wurden von den Pfarrern Altersangaben, vor allem bei Sterbeeinträgen, ver- merkt. Diese wurden in das Familienbuch übernommen, sind aber häufig sehr ungenau und sollten daher nur mit großer Vorsicht zu Rate gezogen werden. In einem kleinen Teil der Ster- beeinträge finden sich Hinweise, woran diese Person verstorben ist. Diese wurden (soweit möglich) anhand von Wörterbüchern über alte medizinische Begriffe in die heutige Sprache übertragen, beispielsweise die Bezeichnung „apoplexia“ oder „Schlagfluß“ für Schlaganfall. Sofern Unklarheiten bestanden, wurde die ursprüngliche Bezeichnung mit übernommen. In gleicher Weise wurden Angaben zu Lebens- und Todesumständen, die die Pfarrer ins Kir- chenbuch eingetragen haben, sinngemäß übersetzt, sofern dies möglich war. Aus diesen Informationen lassen sich zum einen die verheerenden Ausbrüche der Pest, der Pocken und von Thyphus nachweisen. Neben diesen Seuchen finden sich eine Vielzahl von Unfällen wie Stürze aus dem Fenster, von Bäumen oder Felsen sowie Verletzungen durch umstürzende Bäume, einstürzende Häuser oder ähnliche Ursachen.

Bei ca. 5-10 % der Eintragungen sind zudem personenbezogene Zusatzinformationen wie Berufsangaben oder Ehrenämter verzeichnet. Teilweise wurden diese Angaben bewusst vom Pfarrer aufgenommen, um Personen gleichen Namens zu unterscheiden. So werden in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die beiden Peter Nicolaus Rees anhand ihrer Berufe – der Bartscherer (1730-1810) und der andere ohne abe (1757-1834) - unterschieden. Ähnlich wird in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Matthias Reis (1700-51) und Matthias Reis der Kerzenmacher (1722-89) sowie in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts Matthias Reis der Bäcker (1743-1804) und Matthias Reis der Faßbinder (1754-1811) unterschieden. Auf diese Weise lässt sich ein recht genaues Bild der unterschiedlichen Berufsgruppen ebenso wie der Ehrenpositionen im Ort gewinnen.

Alle Kriege der zurückliegenden vier Jahrhunderte hinterließen ihre Spuren im Briedeler Kir- chenbuch. Im 16. und 17. Jahrhundert, in denen die Soldaten von einem ganzen Versorgungs- tross einschließlich ihrer Ehefrauen begleitet wurden, finden sich immer wieder Taufen und Eheschließungen von auswärtigen bzw. sogar ausländischen Soldaten im Kirchenbuch. Manc- mal ließen sich auch Soldaten für längere Zeit in Briedel nieder; alle diese Soldatenfamilien starben jedoch wieder spätestens in der zweiten Generation aus. Daneben hinterließ die Solda- teska nicht selten uneheliche Kinder, und mehrfach finden sich auch Sterbeeinträge mit dem Hinweis „von den Schwedischen jemmerlich erschlagen“ aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges oder „der von französischen Soldaten getötet wurde“ aus der französischen Besat- zungszeit Ende des 18. Jahrhunderts.

Insgesamt resultieren alleine aus dem Kirchenbuch (Taufen und Geburten mit Patenschaften, Eheschließungen mit Trauzeugen, Sterbefälle und zusätzliche Angaben zu Berufen etc.) rund 50.000 Informationseinheiten, die für die Rekonstruktion des Familienbuchs ausgewertet wurden.

Kirchenbücher stellen zweifelsohne die wichtigste Quelle für die Erstellung eines Familien- buchs dar. Die in einem Kirchenbuch enthaltenen Angaben sind aber nicht immer schlüssig und wiederspruchsfrei. Oftmals beruhen die Angaben der Pfarrer eher auf Hörensagen als auf überprüften Informationen, zumal die Himmeroder Mönche, die die Pfarrstelle Briedel ver- sahen, nicht aus dem Ort stammten und zumeist nicht lange genug blieben, um einen Einblick in die zum Teil recht komplexen Familienzusammenhänge zu gewinnen. Schließlich können heute die gelegentlichen Hinweise der Pfarrer auf den schlechten Charakter der Pfarrkinder wie etwa „armer und brutaler Mensch zu Lebzeiten“ oder „ein liederlicher Vater“ ebenso wenig wie die noch selteneren Lobpreisungen wie „fromm und ergeben“ überprüft werden.

12 Elmar Kroth: Familienbuch Briedel 1500 – 1895 ______

Um Lücken in den Angaben zu zugezogenen Personen zu schließen, wurden – soweit dies möglich war - vorhandene Informationen aus Familienbüchern umliegender Orte wie bei- spielsweise Reil/Burg, Zell (mit Merl, Corray und Kaimt) sowie Kröv einbezogen; außerdem wurden in einigen Familien Angaben von den Omega-Dateien des Bistumsarchiv Trier ge- nutzt. Entsprechende Angaben sind in kursiv gedruckt und mit Quellenangaben versehen.

Von seltenen Ausnahmen abgesehen, enthält das Briedeler Kirchenbuch keine Angaben über den wirtschaftlichen Status der Pfarrkinder. Um über die Daten zu Geburt, Heirat und Tod hinaus mehr Informationen über die Einwohnerschaft von Briedel zu erhalten, wurden daher in großem Umfang weitere Unterlagen herangezogen, um beispielsweise den Vermögensstand oder auch den Wohnort der Familien zu ermitteln.

Folgende Archivalien wurden hierzu verwendet: - Pfarrarchiv Briedel, gelagert im Bistumsarchiv Trier (BAT 71, Bestand 139) - Im Stadtarchiv Trier: - Steuerlisten der Jahre 1624, 1663, 1667, 1685, 1702, 1739 und 1745 (StATr. L 10/18) sowie Ehe- und Schirmgulden 1784 (L 7/6). - Häuserliste der französischen Besatzungstruppen aus dem Jahr 1796 (StATr. FZ 237) mit den wertvollsten Häusern in Briedel. - Im Landeshauptarchiv : - Ehe- und Schirmgulden der Jahre 1733, 1743, 1753, 1763 und 1773 (LHA Bestand 1E, Nummern 536, 565, 575, 585 und 593) - Kurtrierische Landvermessung 1719 (LHA 1C, Nr. 15408-15410) - Renovationen, Jahrgedinge und sonstiger Schriftverkehr des Himmeroder Hofs zu Brie- del, u.a. aus den Jahren 1555, 1630, 1638, 1685, 1688-89 (LHA Bestand 96, Nr. 3035, 3038, 3039, 3235) - Renovationen, Jahrgedinge und sonstiger Schriftverkehr des Sponheimer Hofs zu Brie- del ab 1556 (LHA Best. 33, Nr. 7119-7120) - Renovationen, Jahrgedinge und sonstiger Schriftverkehr des Springiersbacher Hofs zu Briedel ab 1542 (LHA Bestand 180, Nr. 1033, 1070) - Renovationen, Jahrgedinge und sonstiger Schriftverkehr der Herren von Oberstein zu Briedel, u.a. aus dem Jahr 1677 (LHA 56 Nr. 988) - Renovationen und Register des Marienburger Hofs in Briedel ab 1599 (LHA Best. 1C, Nr. 7947, 9722) - Schriftverkehr der Herren von Esch zu Briedel (LHA Best. 1C Nr. 18420 und Best. 54 E Nr. 227) - Renovationen, Jahrgedinge und sonstiger Schriftverkehr des Hofs des Klosters Neu- münster zu Briedel aus den Jahren 1519-1582 (LHA Bestand 146, Nr. 103 und 2768) - Renovationen, Jahrgedinge und sonstiger Schriftverkehr der Kaimter Höfe der Klöster Wadgassen (LHA Best. 218, Nr. 751-52), St. Maximin (LHA Best. 211 Nr. 944 u.a.) und St. Matthias (LHA Best. 210 Nr. 1252) - Schriftverkehr der Höfe der Familien Boos von Waldeck (LHA Best. 53B, Nr. 405) und der Herren von Metzenhausen (LHA Best. 56, Nr. 1618) - kurtrierisches Salbuch aus dem Jahr 1592 (LHA Best. 1C Nr. 7925) - verschiedene Reichskammergerichtsprozesse (LHA Best. 56) - Musterungsliste des Zell aus dem Jahr 1609/10 (LHA Best.1C, Nr. 9951)

Außerdem: - Häuserlisten der Jahre 1784 und 1788 - Verzeichnis der Kirchenkapitalien, angelegt 1780 - Schriftverkehr der Herren Eltz zu Briedel (Unterlagen des Eltz´schen Archiv zu Eltville)

13 Elmar Kroth: Familienbuch Briedel 1500 – 1895 ______

Neben den o.g. Quellen wurde eine große Zahl an Einzeldokumenten aus den genannten Ar- chiven zu Briedel ausgewertet; entsprechende Quellenangaben finden sich in den Zitaten. Schließlich erwies sich auch das Buch „Die Geschichte der Gemeinde Briedel“ von Dr. K.J. Gilles als ausgesprochen hilfreich bei der Erstellung dieses Familienbuchs.

Benutzerhinweise

Das vorliegende Familienbuch versucht, die zum Teil sehr komplexen Familienstrukturen möglichst übersichtlich darzustellen, so dass es auch in Familienforschung ungeübten Laien erleichtert wird, eine Familie zu rekonstruieren. Hierzu sind die verschiedenen Ehen einer Familie alphabetisch nach den Vornamen der Ehemänner sortiert. Bei gleichem Vornamen wurde chronologisch nach dem Datum der Eheschließung geordnet. Bei den Taufangaben von Töchtern wurde eine spätere Eheschließung mit Datum (falls vorhanden) und Ehepartner an- gegeben. Auf diese Weise wird eine Suche nach einer Ehe erheblich erleichtert. Eheschlies- sungen sind bei männlichen Kindern in der Regel nicht angegeben (nur wenn diese nach aus- wärts verzogen sind), da diese anhand der alphabetischen und chronologischen Reihenfolge innerhalb eines Familiennamens ohnehin leicht auffindbar sind.

Vor- und Familiennamen von Ehepartnern wurden in der Kopfzeile einer Familie (weitge- hend) vereinheitlicht. Dies betrifft beispielsweise die Schreibweise von Familiennamen wie „Hillesheim“ oder Senheim“, aber auch teilweise lateinisierte Vornamenangaben wie „Elisa- betha“ oder „Gertrudis“. Bei den weiteren Angaben zu den kirchlichen Handlungen (wie bei- spielsweise den Taufen) wurden die Angaben in Originalschreibweise wiedergegeben. Ledig- lich etwaige Berufsangaben, die seitens der Pfarrer typischerweise in lateinischer Sprache aufgeführt wurden (beispielsweise „Molitor“ für Müller), wurden in deutscher Sprache aufge- nommen.

Wenn kein anderer Ort explizit genannt ist, sind die kirchlichen Handlungen allesamt in der Pfarrei St. Martin zu Briedel vollzogen worden. Ansonsten ist der andere Ort angegeben, ggf. zusätzlich die Quellenangabe, aus der er sich ergeben hat. Wenn keine andere Konfession angeben wird, handelt es sich immer um römisch-katholische Personen.

Sofern Berufsangaben, besondere Titel wie Gerichtsschöffe oder seltene Ereignisse wie Zwillings- oder illegitime (uneheliche) Geburten angegeben wurden, sind diese durch Fettdruck hervorgehoben worden.

In der Darstellung der Daten wurden folgende Abkürzungen und Begriffe verwendet:

∞: Heirat bzw. verheiratet *: Geburt ~: Taufe †: Sterbefall □: begraben BAT: Bistumsarchiv Trier FB: Familienbuch LHA: Landeshauptarchiv Koblenz KB: Kirchenbuch [k.A.]: keine Angabe N.: unbekannter Name S.v. / T.v.: Sohn bzw. Tochter von P: Taufpate / Taufpatin Z: Trauzeuge

Eine Dimissio bezeichnet die Entlassung aus einer Pfarrei, zumeist in Form einer Heiratser- laubnis zur Eheschließung in einem Ort. Ein Dispens stellt eine Ausnahmegenehmigung zur Heirat dar. Dieser wurde bei zu enger Blutsverwandtschaft oder Verschwägerung der Braut- leute notwendig.

14 Elmar Kroth: Familienbuch Briedel 1500 – 1895 ______

Das nachfolgende Beispiel soll verdeutlichen, welche Informationen wo entnommen werden können.

An dieser Stelle sei dem Bistumsarchiv Trier für die mehrjährige Überlassung der Briedeler Kirchenbücher für diese Aufarbeitung sowie die Möglichkeit der Einsichtnahme in zahlreiche weitere Unterlagen gedankt. In diesen Dank schließe ich das Landeshauptarchiv in Koblenz sowie das Landesarchiv Saarbrücken mit ein.

15 Elmar Kroth: Familienbuch Briedel 1500 – 1895 ______

Danken möchte ich ferner der Ortsgemeinde Briedel, dem Briedeler Geschichts- und Kultur- verein sowie der Raiffeisenbank Zeller Land eG für die großzügige Unterstützung bei der Herstellung dieses Buches.

Zu danken ist auch der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Köln, e.V. für die Veröffentlichung dieses Buches in ihrer Schriftenreihe sowie für die Übernahme der Druck- kosten.

Abschließend sei den zahllosen Familienforschern und Kollegen für die Hinweise bei der Er- stellung dieses Familienbuchs gedankt. Besonderer Dank gilt Herrn Markus Weidenbach für die Hilfe bei der Übersetzung besonders alter Unterlagen sowie die allgemeine Unterstützung.

Nicht unerwähnt bleiben darf der stete Zuspruch und die Ermutigung durch meine Frau Sabi- ne, meine Eltern Thea und Waldemar Kroth sowie meinen Kindern Matthias und Michaela. Gewürdigt werden soll zum einen ihre Bereitschaft, schwierige Sachverhalte mit mir zu dis- kutieren und auf diese Weise einer Lösung zuzuführen. Mehr jedoch noch möchte ich mich für die schier unendliche Geduld mit mir während der über acht Jahre bedanken, die für die Erstellung dieses Buches notwendig waren.

Grafschaft/Briedel, im Mai 2011

Elmar Kroth

16 Elmar Kroth: Familienbuch Briedel 1500 – 1895 ______

Entwicklung der Familien in Briedel

Briedel war über Jahrhunderte mit rund 700 Einwohnern der zweitgrößte Ort im (später Oberamt) Zell nach der Amtsstadt. Aufgrund der relativ großen Ortsbevölkerung ist ver- ständlich, dass die meisten Briedeler unter sich heirateten. In nur rund 5-10 % der Heiraten treten Auswärtige als Braut oder Bräutigam auf.

Vor diesem Hintergrund ist es zunächst überraschend, dass von den bei der Anlage des Kirchenbuchs nachweisbaren Familien heute nur wenige Familien ohne Unterbrechung nachweisbar sind. Zu erwähnen sind hier die Familien Diederich (nachweisbar ab ca. 1540), Mees (ab 1519), Menten (ab 1594), Reis/Reus (ab ca. 1500, auch in verschiedenen benachbarten Ortschaften), Schienen (ab 1519), Stölben (der erste nachweisbare Vertreter stammte möglicherweise aus Kaimt; er verstarb 1627 in Briedel), und Thielen (ab ca. 1500). Bei einigen anderen Familien wie beispielsweise Scherer wanderten mehrfach neue Familien diesen Namens aus Nachbardörfer zu.

Alle anderen Familiennamen, die heute noch in Briedel vertreten sind, wanderten früher oder später zu:

Binninger aus Zell-Corray (1650) Brem(m) aus (1648) Feit aus Eller (1673) Fischer aus Ellenz (1643) u. Zell (1682) Gibbert aus Dorf bei Wittlich (1639) Goldschmidt vermutlich aus der Gegend um Boppard (vor 1646) Goeres aus Soerendonck/Belgien (1664) Hammes aus St. Aldegund (1740) Hillesheim aus Kaimt (1626) Knod aus Mülheim bei Koblenz (1703) Kroth aus Eupen/Belgien (1711) Melges (Melchiors) aus Zell (1705) Schneiders aus Bengel (1759) Steffens aus Merl (1622), Hontheim (1633 u. 1637) und Alf (1639) Walter aus (1678) Welsch aus Merl (1657)

Viele weitere Familien, die zum Teil über Jahrhunderte die Ortsgeschichte mitprägten, starben bis heute in Briedel aus. Zu nennen sind hier beispielsweise die Familien Back, Holten/Hellen, Güllen/Geller, Lorenz, Marci, Mühl oder Wirger.

17 Elmar Kroth: Familienbuch Briedel 1500 – 1895 ______

Überblick über die Geschichte der Gemeinde Briedel

Die Geschichte der Gemeinde Briedel reicht weit in die Vergangenheit zurück. Ausgedehnte Gräberfelder sowie die Ruinen mehrerer römischer Gutshöfe auf der Briedeler Hecke sowie eines Kelterhauses auf der dem Ort gegenüberliegenden Moselseite belegen eine Besiedelung bereits in vorchristlicher Zeit. Aus der römischen Siedlungsepoche leitet sich vermutlich auch der Ortsname ab (praedalium = Landgut).

Die erste urkundiche Erwähnung des Ortes datiert auf das Jahr 748; am 20. Mai des besagten Jahres schenkte der Metzer Bischof dem neugegründeten Kloster Gorze bei unter anderem den Weinzehnten zu Briedel. Allerdings bestehen Zweifel an der Echtheit der überlieferten Urkunde. Eindeutig gesichert ist jedoch die zweitälteste Urkunde vom 17. Februar 893, in dem Bischof Rodbert von Metz eine Weinrente aus Gütern in Briedel dem Kloster Neumünster bei Ottweiler im Saarland schenkte. Seit dieser Zeit finden sich eine Vielzahl von Urkunden und anderen Belegen für die reiche Geschichte des Ortes. Zunächst war im 10. Jahrhundert das Bistum Metz und mit ihm das Kloster St. Trond (bei Brüssel) noch bestimmend in Briedel. Nicht zuletzt aufgrund der weiten Entfernung und der hierdurch ineffizienten Verwaltung der Besitzungen verkauft St. Trond im Jahr 1264 seine Einkünfte und Güter in Briedel an das noch junge Zisterzienserkloster Himmerod bei Wittlich, das zuvor bereits einige Güter und Rechte in Briedel erworben hatte. Himmerod sollte bis zum Untergang des Trierer Kurstaates 1794 die Geschicke des Orts prägen. Um die einträglichen Besitzungen abzusichern, verleibte sich Himmerod am 15. Juli 1315 die Briedeler Pfarrei ein und verdrängte - gemeinsam mit dem Trierer Erzbischof - nach und nach alle andere Herren, die Ansprüche auf Rechte in Briedel geltend machen konnten.

Sowohl aus dem über mehrere Jahrhunderte andauernden Streit zwischen Kurtrier und den Herren von Oberstein über die Gerichtshoheit (Vogtei) in Briedel als auch den Streitigkeiten mit den Grafen von Sponheim über Jagd- und andere Rechte auf der Briedeler Hecke lassen sich wertvolle Hinweise über Briedel gewinnen. Gleiches gilt für die häufigen Streitigkeiten zwischen der Gemeinde Briedel mit dem Kloster Himmerod oder mit den Nachbarorten auf der Briedeler Hecke.

Im Sommer 1794 eroberten französische Revolutionstruppen das gesamte linksrheini- sche Gebiet; der alte Kurstaat Trier ging unter. Die französische Verwaltung, die den Truppen folgte, plünderte in den folgenden knapp 20 Jahren die Region mehr oder weniger planvoll aus. Die meisten Besitzungen von Adel und Kirche wurden eingezogen und meistbietend versteigert. Damit fand auch die über 500jährige Herrschaft von Himmerod über Briedel ein Ende.

Nachdem die Franzosen im Jahr 1814 von preußischen Truppen vertrieben worden waren, kam Briedel nach einem kurzen habsburgisch-österreichischen Intermezzo an Preußen und wurde Teil der preußischen Rheinprovinz. 1817 wurde der Ort Teil des neugegründeten Kreises Zell, der im Zuge der Gebietsreform 1968 im neuen Kreis Cochem-Zell aufging.

18