Fahrpläne Bernkastel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
LANDTAG RHEINLAND-PFAU Drucksache Tt/4 9 0 1 II
LANDTAG RHEINLAND-PFAU Drucksache tt/4 9 0 1 II. 12. 1990 11. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Rösch (SPD) und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft und Verkehr Radwegebau im Landkreis Bernkastel-Wittlich Die Kleine Anfrage 2709 vom 19. November 1990 hat Iaigeoden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: I. Wie viele ausgebaute Radwege {bitte Benennung der Strecken und Angabe der Linge in Kilometern} gibt es derzeit im Land krei. Bernkastel-Wittlich? 2. Weiche neuen Radwege sind z_ z_ in wessen Baulastträgerschaft in a) Bau, b} Planung? Bis wann werden sie fertiggestellt? 3. Wie viele Mittel werden bzw. wurden im Landeshaushalt 1990/1991 für den Radwegebau im Landkrei. Bern.kastel-Wittlich bereitgestellt? Das Ministerium für W"~rttehaft und Verkehr b.t die Kleine Anfrage narnens der Landesregierung mit Schreiben vom II. Dezember 1990 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Im Landkrei. Bernkastel-Wittlich bestehen derzeit 133,5 km Radwege; es handelt sich im einzelnen um folgende Strecken: B 49, Wittlich- Dorf 2,0km B 49, Neuerburg- Bausendorf 1,2km B 49, Bausendorf- Kinderbeuren 1,4km B 49, Kinderbeuren- Ein!!11indung K 71 3,6km B 50, Wittlich-Wengerehr 2,6km B 53, Trittenheim-Neumagen-Dhron 4,6km B 53, Neumagen- Dhron-Wintrich 9,7km B 53, Wintrich- Brauneberg 1,6km B 53, Brauneberg- Mülheim 1,4km B 53, Mülheim- Bernkastel 3,1 km B 53, Bernkastel-Wehlen-Orzig- Kinheim 8,1km B 53, Kinheim-Wolf 3,3km B 53, Wolf-Traben-T rarbach 3,2km B 53, Traben-Trarbach-Enkirch-Burg 2,2km B421, beiHontheim 2,0km B 421, Hontheim- W"!Spelt 1,2km L 47,Kiausen-Osann 5,4km L 47, Osann- Noviand 4,1km Druck: Landtag Rhcinland-P{alz, 3. -
330 Radbus: Neumagen-Dhron
27 RadBus: Neumagen-Dhron - Piesport - Minheim - Wintrich - Brauneberg - 330 Mülheim an der Mosel - Andel - Bernkastel-Kues Gültig von 13.12.2020 bis 29.08.2021 An Feiertagen Verkehr wie Sonntag Am 24.12. Verkehr wie samstags bis 18 Uhr. Am 31.12. Verkehr wie samstags. An Rosenmontag und Fastnachtsdienstag sowie an den Tagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen Montag - Freitag Fahrtnummer 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 330 1 3 3 5 7 9 11 13 15 17 817 19 21 23 825 25 27 29 31 33 35 Beschränkungen F S S S F S F S S Hinweise 60 60 60 60 60 60 FH 60 FH 60 60 60 60 FH 60 FH 60 60 60 60 FH 60 FH 60 Neumagen, Ort 5.33 6.33 6.33 6.53 7.33 8.33 9.33 10.33 11.33 12.33 12.33 13.13 13.33 14.33 15.33 15.33 16.03 16.33 17.33 18.33 19.33 - Realschule plus 5.34 6.34 6.34 6.54 7.34 8.34 V9.34 V10.34 11.34 12.34 12.34 13.14 V13.34 V14.34 15.34 15.34 16.04 16.34 V17.34 V18.34 19.34 Dhron, B53 5.35 6.35 6.35 6.55 7.35 8.35 9.35 10.35 11.35 12.35 12.35 13.15 13.35 14.35 15.35 15.35 16.05 16.35 17.35 18.35 19.35 Piesport, Tourist Info 5.39 6.39 6.39 6.59 7.39 8.39 V9.39 V10.39 11.39 12.39 12.39 13.19 V13.39 V14.39 15.39 15.39 16.09 16.39 V17.39 V18.39 19.39 - St.-Martin-Straße 5.40 6.40 6.40 7.00 7.40 8.40 9.40 10.40 11.40 12.40 12.40 13.20 13.40 14.40 15.40 15.40 16.10 16.40 17.40 18.40 19.40 Minheim, Moselbrücke B53 5.42 6.42 6.42 7.02 7.42 8.42 9.42 10.42 11.42 12.42 12.42 13.22 13.42 14.42 15.42 15.42 16.12 16.42 17.42 18.42 19.42 Wintrich, Geierslay 5.44 6.44 6.44 7.04 7.44 -
Zwischen Bullay " Traben)Trarbach ... Die Region Entdecken
Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 1 www.der-takt.de Zwischen Bullay & Traben-Trarbach ... die Region entdecken Moselwein-Bahn Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 2 www.der-takt.de Liebe Fahrgäste, Inhalt zwischen Eifel und Hunsrück schafft die Mosel ein atembe- Übersichtskarte Rheinland-Pfalz Nord . .4 raubendes Landschaftsbild, das von Weinbergen und male- Bullay . .6 rischen Weindörfern geprägt wird. Diese Region mit ihren Reil . .9 romantischen Städten und ihrer faszinierenden Natur bietet Kövenig . .12 Ihnen eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten. Traben-Trarbach . .15 Rund um die Mosel Die Freizeitbroschüre „Moselwein-Bahn“ bringt Ihnen die Moselradweg . .18 Faszination und Schönheit der Region um die Mittelmosel Von der Bahn aufs Schiff . .20 näher. Neben Informationen zu Bullay, Reil, Kövenig und Rheinland-Pfalz Ticket . .22 Traben-Trarbach finden Sie hier Ausflugstipps in die nähere Infostellen . .23 Umgebung sowie attraktive Möglichkeiten zur Freizeitge- staltung. Hinweise auf jährlich stattfindende Veranstaltun- gen sollen Ihnen bei der Wahl Ihres Ziels helfen. Dabei haben wir natürlich darauf geachtet, dass Sie alle Ziele gut Streckenübersicht: mit Bus und Bahn erreichen können. In nur knapp 20 Minuten von Bullay nach Traben-Trarbach oder auch zurück – da bleibt genug Zeit, die Region zu ent- decken! Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt. trans regio Zweckverband Deutsche Regionalbahn GmbH SchienenPersonenNahVerkehr Rheinland-Pfalz Nord 2 3 Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 4 www.der-takt.de Übersichtskarte Rheinland-Pfalz Nord 4 5 Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 6 www.der-takt.de Bullay Die Gemeinde Bullay ist mit ihren 1.500 Einwohnern das sturm. -
Niederschrift Über Die Sitzung Des Gemeinderates Pünderich Am 30.06.2020 in Der Mehrzweckhalle Pünderich
- 331 - Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Pünderich am 30.06.2020 in der Mehrzweckhalle Pünderich unter Vorsitz des Ortsbürgermeisters Rainer Nilles Anwesenheit: Anwe- Ent- Unent- Bemerkung Name send schuldigt schuldigt Simon, Christian Dahm, Tobias Burger, Götz Jäschke, Jochen Kühne, Sarah Lay, Matthias Lenz, Heike Lütz, Jörg Schmitz, Holger Schmitz, Michael Simon-Sausen, Dorothee Waßweiler, Karl-Josef ab Punkt 4 Außerdem waren anwesend: Anke Steffens, VGV Zell (Mosel), Schriftführerin Der Gemeinderat hat sich nach vorschriftsmäßiger Einladung versammelt, um über die nachfolgende Tagesordnung zu beraten und zu beschließen: Vor Eintritt in die Tagesordnung beschließt der Gemeinderat einstimmig den Punkt 5 „Umgestaltung der sanierungsbedürftigen Wassertretanlage am Ortsrand der Ortsgemeinde Pünderich“ in den öffentlichen Teil der Sitzung aufzunehmen. Punkt 1 Eröffnung der Sitzung Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Punkt 2 Neugliederung der Forstreviere in der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) per 01.01.2021; Zustimmung zur Neugliederung SACH- UND RECHTSLAGE: Das Gebiet der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) ist zzt. in sechs Forstreviere gegliedert (Alf, Briedel, Liesenich, Mittelstrimmig, Peterswald und Zell (Mosel). Zudem bildet die Orts- gemeinde Altstrimmig auf Grund ihres Austritts aus dem Forstrevier Liesenich seit dem 01.01.2020 ein eigenes kommunales Forstrevier. Die Revierleiter der Forstreviere Briedel und Liesenich sind mit Ablauf September 2019 bzw. März 2020 in den Ruhestand getreten; der -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Ferienland Bernkastel-Kues G a N Z V I E L E T I P P S F Ü
wander GANZ VIELE TIPPS FÜR TOUREN IM FERIENLAND BERNKASTEL-KUES Herausgeber: Wein- und Ferienregion Bernkastel- Kues GmbH, Gestade 6, D-54470 Bernkastel-Kues; Konzeption, Ge- staltung: lutzgestaltet, Mülheim; Fotografie: Archive der Anbieter, Christopher Arnoldi; Herstellung: Johnen-Druck, Bernkastel-Kues; alle Rechte vorbehalten, Copyright © Wein- und Ferienregion Bernkastel- Kues GmbH; printed in Germany 2 SCHRITT FÜR SCHRITT Erleben Sie das Ferienland Bernkastel-Kues als Wanderregion, wo nicht die Höhenmeter sondern die Ausblicke zählen. Freuen Sie sich auf eine unverwechselbare Flusslandschaft mit endlosen Weinbergen, gesäumt von tiefgrünen Wäldern und begleitet von ursprünglichen Seitentälern. Auf malerische Dörfer, die Geschichte, und auf Menschen, die Geschicht- chen erzählen. Hier wird jede Wanderung zu einer Reise in die Geologie, Flora und Fauna und endet dazu meist beim Genuss. Schließ- lich gehören auch die regionalen Spezialitäten zum täglichen Verwöhnprogramm. Und mal ganz ehrlich: Kann eine Landschaft besser schmecken als im Wein, der dort wächst? 3 DER WEG IST DAS ZIEL Wandern Sie doch einfach mal dort, wo Ihre Gedanken bereits sind. Wo Sie ganz schnell zur Ruhe in der Natur und damit zu sich selbst kommen. Wir laden Sie ein. Zur Begegnung mit Natur, Kultur und Kulinarischem. Auf eine Reise durch das Ferienland Bernkastel-Kues! 4 VON HERZEN! Die Ferienlandwege sind allesamt deutlich gekennzeichnet: Mit unserem Ferienland Herz, der Bezeichnung des Wanderweges und – wo immer nötig – mit einem Pfeil, der Sie auf den rechten Weg leitet. Einzige Ausnahme: Die Wanderwege der Grafschaft Veldenz folgen diesem Logo. Viele Wege sind nur in eine Richtung ausgeschildert. Der Startpfeil in den Karten gibt die Laufrichtung vor. 5 Die 62 Wanderungen, die in diesem Guide vorgestellt werden, führen durch die vielfältigen Landschaften des Ferienlandes Bernkastel-Kues. -
Regionaler Raumordnungsplan Region Trier – Entwurf Januar 2014 –
Regionaler Raumordnungsplan Region Trier – Entwurf Januar 2014 – Herausgeber: Planungsgemeinschaft Region Trier, Körperschaft des öffentlichen Rechts Vorsitzender: Landrat Günther Schartz, Landkreis Trier-Saarburg Leitender Planer: Dipl.-Geogr. Roland Wernig Bearbeitung: Geschäftsstelle der Planungsgemeinschaft Region Trier bei der Struktur- und Genehmigungsdirek- tion Nord, Deworastr. 8, D-54290 Trier Fon: 06 51 / 46 01 - 2 50, Fax 06 51 / 46 01 - 2 18 E-Mail: [email protected], Internet: www.plg-region-trier.de unter Mitarbeit von: BGHplan Umweltplanung und Landschaftsarchitektur GmbH, Trier Peter Buchmann, Trier Joanna Semkowicz, Trier Trier, im Januar 2014 – Entwurfsfassung zum Anhörungs- und Beteiligungsverfahren gemäß Beschlussfassung der Regionalvertretung vom 10.12.2013 über die Anhörung zum Planentwurf (§ 10 Abs. 1 LPlG) und dessen öffentliche Auslegung (§ 6 Abs. 4 LPlG) nach § 14 Abs. 4 Nr. 2 LPlG [Redaktionsstand Januar 2014] – Inhalt I Leitvorstellungen zu Raumordnung und Regionalentwicklung .................................. 5 I.1 Regionalplanung im System der Raumplanung ........................................................ 5 I.2 Aufgabe, Leitbilder und Anforderungen an Pläne der Raumordnung ........................ 5 I.3 Rahmenbedingungen für Regionalplanung und -entwicklung.................................... 7 I.4 Leitvorstellungen der Regionalentwicklung zu … … Wachstum und Innovation .................................................................................... 9 … Sicherung der Daseinsvorsorge ........................................................................ -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Bre-Bzz updated Mar 2015 BrechtFN: said by the Kromm version of the Jagodnaja Poljana FSL to be fromUC Redmar, Brunswick Duchy, sent here as an 1812 prisoner of war (p.137). BrechtFN: also see Bracht. BrechenmacherFN: said by the 1816 Glueckstal census (KS:677, 674, 233) to be fromUC Weyer, Elsass, but the GCRA could not find them in those church records. The 1816 census also said they came after a stay in Torschau, Hungary; another source said that the place was Weyer, Hungary. However, the GCRA found evidence they actually may have been in Klein-Ker, Hungary and probably were in Tscherwenka; see their book for detail. Also spelled Brachenmacher. BreckenheimGL, [Hesse-Darmstadt?]: is now a neighborhood some 6 miles E of Wiesbaden city centre, and was said by the Caesarsfeld FSL to be homeUC to a Wenzel family. -
Nachbericht GR Piesport 2017-02-09Bearbeitet-1
Aus der Sitzung des Gemeinderates vom 09.02.2017 Einwohnerfragestunde Es wurden keine Fragen gestellt. Information zur Schließung der Sparkassengeschäftsstelle in Piesport Ortsbürgermeister Stefan Schmitt stellte nochmal den Ablauf / Werdegang der Schließung der Sparkassenfiliale Piesport im zeitlichen Ablauf dar. Seine Bemühungen und das gemeinsam mit dem Gemeindevorstand abgesprochene Vorgehen und das Vorgehen auf Ebene der Ortsbürgermeister wurden den Ratsmitgliedern jeweils unverzüglich per Mail zugeleitet. Leider waren alle Bemühungen ohne Erfolg, die Sparkasse rückte von den Schließungsplänen nicht ab; vielmehr wurde die Schließung der Geschäftsstelle zum 01.02.2017 umgesetzt. Auf die offiziellen Erläuterungen der Sparkasse bzw. des Verwaltungsratsvorsitzenden in den Kreisnachrichten wurde verwiesen. In den Gesprächen mit den Verantwortlichen haben diese stets begründet, dass dieser Schritt zur Zukunftssicherung der Sparkasse Mittelmosel unerlässlich sei, um auch in Zukunft als regionale Bank bestehen zu können. Die derzeitige Niedrigzinspolitik hätte den Entscheidungsträger keine andere Wahl gelassen und natürlich sei ihnen der massive Eingriff ihrer Entscheidung für die Dörfer bewusst gewesen. Trotzdem sei die Entscheidung einstimmig und über Parteigrenzen hinweg erfolgt, da es um die Zukunftsfähigkeit und die Anpassung an geändertes Kundenverhalten gegangen sei. Nichts desto trotz stellte Ortsbürgermeister Schmitt mit Zustimmung des Ortsgemeinderates erneut fest, dass die vom Verwaltungsrat der Sparkasse Mittelmosel / Eifel-Mosel-Hunsrück -
Standortprofil Bernkastel-Kues 10 2010
STANDORTPROFIL BERNKASTEL-KUES Internationale Stadt der Rebe und des Weines 10_2010 GEOGRAPHIE Bernkastel-Kues liegt im südöstlichen Teil des Landkreises Bernkastel-Wittlich, im Regierungsbezirk Trier. Landschaftlich wird der Kreis durch die drei Großlandschaften Eifel, Mosel und Hunsrück geprägt. Die höchste Erhebung des Kreises ist der Erbeskopf mit einer Höhe von 818 m. GEOGRAPHISCHE LAGE Koordinaten Breitengrad: 49,55° Nord Längengrad: 7,04° Ost Höchster Punkt: 415 m über NN (Aussichtspunkt Olymp) Tiefster Punkt: 107 m über NN (Wasserspiegel der Mosel) ADMINISTRATIVE EINORDNUNG Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Bernkastel-Wittlich Verbandsgemeinde: Bernkastel-Kues STADTTEILE Andel, Bernkastel, Kues, Wehlen FLÄCHENNUTZUNG DER STADT BERNKASTEL-KUES Gesamtfläche Stadtgebiet 23.657.101 m2 davon Wald- und Erholungsflächen 10.654.623 m2 Landwirtschaft / Gartenbauflächen 7.815.899 m2 Verkehrsflächen 1.649.488 m2 Gebäude und dazugehörige Freiflächen 1.376.844 m2 Wasserflächen 1.279.367 m2 Sonstige Flächen 93.906 m2 01 BEVÖLKERUNG UND ARBEIT EINWOHNER DER STADT BERNKASTEL-KUES (STAND: 31.12.2009) Ortsteil Männer Frauen gesamt Andel 382 355 737 Bernkastel 496 482 978 Kues 2371 2014 4385 Wehlen 572 626 1198 Gesamteinwohner 3821 3477 7298 BEVÖLKERUNGSDICHTE 277 Einwohner je km2 ARBEITSLOSENQUOTE JAHRESDURCHSCHNITT (JAHR 2009) Deutschland 8,2 Prozent Rheinland-Pfalz 6,1 Prozent Kreis Bernkastel-Wittlich 4,3 Prozent PENDLERBILANZ Einpendler 3.347 Auspendler 1.038 02 WIRTSCHAFT Rund 800 gewerblich gemeldete Betriebe aus dem Handels- und Dienstleistungssektor. Eine untergeordnete Rolle spielen die Bereiche Industrie und produzierendes Gewerbe. Hinzu kommen noch um die 70 Winzer mit 238 ha Rebflächen im Stadtgebiet. KOMPETENZSCHWERPUNKTE Weinwirtschaft Weinbau mit weltberühmten Weingütern und Weinlagen Weinverarbeitende Industrie (u.a. Moselland eG, Weinkellerei Peter Mertes) TOURISMUS 737.606 Übernachtungen im Jahr 2009 28,6 Prozent der Übernachtungsgäste sind aus dem Ausland (Quellgebiete: Niederlande, Belgien, Schweden, Norwegen, Finnland, Großbritannien) Ca. -
Niederschrift Sitzung Tourismus, Wein Und Öffentlichkeitsarbeit Vom 18.07.2019
OSANN – MONZEL DAS WEINDORF MIT WEITBLICK Wein Natur Erlebnis Niederschrift zur Sitzung des Ausschusses Tourismus, Wein und Öffentlichkeitsarbeit Datum: 18.07.2019, 19:30 – 21:30 Uhr Ort: Mehrzweckbereich Oestelbachhalle Vorsitzender: Armin Kohnz, Ortsbürgermeister Anwesend: Gerd Fritzen, 1. Beigeordneter Annette Christen, 2. Beigeordnete Als Ausschussmitglieder: Christa Klaß Sabrina Licht Günter Meierer Karin Berres-Fischer Harry Brösch Entschuldigt: Bianca Zimmer u. Stellvertreter Frank Gabriel Gast: Franz Fischer, Infos zu TOP 1 und 2 Zuhörerin: Marietta Brösch Protokoll: Susanne Rieb Tagesordnung: 1. Wein-Wallfahrts-Weg Zertifizierung durch den Deutschen Wanderverband als Premiumwanderweg – Kosten 2. Monzeler Hüttenkopfweg Ausweisung des neuen Rundwanderwegs – Kosten 3. Aktualisierung Schilder Ortsplan 4. Wanderbroschüre für Osann-Monzel 5. Mitteilungen 6. Verschiedenes Tourist-Information & Gemeindebüro fon: 06535 94 92 84 Weinbergstraße 1 fax: 06535 94 92 86 54518 Osann-Monzel mail: [email protected] web: www.osann-monzel.de Gesprächsverlauf: Der Vorsitzende begrüßt die anwesenden Ausschussmitglieder und Gäste zur Sitzung des Ausschusses Tourismus, Wein und Öffentlichkeitsarbeit. TOP 1 Wein-Wallfahrts-Weg Zertifizierung durch den Deutschen Wanderverband als Premiumwanderweg – Kosten Der Vorsitzende informiert über den Schriftverkehr mit Herrn Dürrmann, Ferienland Bernkastel-Kues, über die anteiligen Kosten für den Moselsteig-Seitensprung „Wein-Wallfahrtsweg“. Diese würden sich auf ca. 9.000,- € belaufen, wobei Herr Dürrmann aus seinen Erfahrungswerten darauf hinweist, dass die geplante Streckenführung die erforderlichen Kriterien für einen Premiumwanderweg entweder nur knapp oder auch gar nicht erfüllen würde. Seitens der VG-Verwaltung Wittlich-Land wird eine Finanzierung abgelehnt, da es sich um keinen überregionalen Wanderweg handelt. Dies wird vom Ausschuss angezweifelt, da ein Seitensprung dem Moselsteig zuzuordnen ist, welcher zweifelsfrei überregional ist. -
Download Full Auction Guide 2012
Mosel Fine Wines “The Independent Review of Mosel Riesling” By Jean Fisch and David Rayer f Special Issue: Auction Guide – September 2012 Mosel Fine Wines The aim of Mosel Fine Wines is to provide a comprehensive and independent review of Riesling wines produced in the Mosel, Saar and Ruwer region, and regularly offer a wider perspective on the wines produced in other parts of Germany. Mosel Fine Wines appears on a regular basis and covers: Reports on the current vintage (including the annual auctions held in Trier). Updates on how the wines mature. Perspectives on specific topics such as vineyards, Estates, vintages, etc. All wines reviewed in the Mosel Fine Wines issues are exclusively tasted by us (at the Estates, trade shows or private tastings) under our sole responsibility. Table of Content An introduction to the auctions held in Bernkastel and Trier …………….……………….……………………………….. 3 Auctions 2012: Bernkasteler Ring Wines Guide ……………………………………………………………………………. 6 Auctions 2012: Grosser Ring / VDP Wines Guide ……………………………………………………………………….…. 13 2011 Vintage Report ……………….……………………………………………………………………………………………. 18 Contact Information For questions or comments, please contact us at: [email protected]. © Mosel Fine Wines. All rights reserved. Unauthorized copying, physical or electronic distribution of this document is strictly forbidden. Quotations allowed with mention of the source. www.moselfinewines.com page 1 Special Issue: Auction Guide – September 2012 Mosel Fine Wines “The Independent Review of Mosel Riesling” By Jean Fisch and David Rayer Principles Drinking window The drinking window provided refers to the maturity period: Mosel Riesling has a long development cycle and can often be enjoyable for 20 years and more. Like great Bordeaux or Burgundy, the better Mosel Riesling generally goes through a muted phase before reaching its full maturity plateau.