Regionaler Raumordnungsplan Region Trier – Entwurf Januar 2014 –
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Regionaler Raumordnungsplan Region Trier – Entwurf Januar 2014 – Herausgeber: Planungsgemeinschaft Region Trier, Körperschaft des öffentlichen Rechts Vorsitzender: Landrat Günther Schartz, Landkreis Trier-Saarburg Leitender Planer: Dipl.-Geogr. Roland Wernig Bearbeitung: Geschäftsstelle der Planungsgemeinschaft Region Trier bei der Struktur- und Genehmigungsdirek- tion Nord, Deworastr. 8, D-54290 Trier Fon: 06 51 / 46 01 - 2 50, Fax 06 51 / 46 01 - 2 18 E-Mail: [email protected], Internet: www.plg-region-trier.de unter Mitarbeit von: BGHplan Umweltplanung und Landschaftsarchitektur GmbH, Trier Peter Buchmann, Trier Joanna Semkowicz, Trier Trier, im Januar 2014 – Entwurfsfassung zum Anhörungs- und Beteiligungsverfahren gemäß Beschlussfassung der Regionalvertretung vom 10.12.2013 über die Anhörung zum Planentwurf (§ 10 Abs. 1 LPlG) und dessen öffentliche Auslegung (§ 6 Abs. 4 LPlG) nach § 14 Abs. 4 Nr. 2 LPlG [Redaktionsstand Januar 2014] – Inhalt I Leitvorstellungen zu Raumordnung und Regionalentwicklung .................................. 5 I.1 Regionalplanung im System der Raumplanung ........................................................ 5 I.2 Aufgabe, Leitbilder und Anforderungen an Pläne der Raumordnung ........................ 5 I.3 Rahmenbedingungen für Regionalplanung und -entwicklung.................................... 7 I.4 Leitvorstellungen der Regionalentwicklung zu … … Wachstum und Innovation .................................................................................... 9 … Sicherung der Daseinsvorsorge ......................................................................... 10 … Ressourcen wahren, Kulturlandschaften gestalten ............................................. 10 I.5 Ausgestaltung der Regionalplanung ....................................................................... 10 I.6 Verwirklichung der Regionalplanung ....................................................................... 11 I.7 Grundelemente des regionalen Raumordnungsplans ............................................. 11 II. Ziele und Grundsätze der Raumordnung ................................................................ 13 II.1 Allgemeine Grundsätze zur Entwicklung der Region Trier ...................................... 13 II.2 Siedlungsstruktur .................................................................................................... 16 II.2.1 Allgemeine Grundsätze ........................................................................................... 16 II.2.2 Eigenentwicklung der Gemeinden .......................................................................... 17 II.2.3 Zentrale Orte und Daseinsvorsorge ....................................................................... 18 II.2.4 Besondere Gemeindefunktionen ............................................................................ 27 II.2.4.1 Besondere Funktion Wohnen ................................................................................. 27 II.2.4.2 Besondere Funktion Gewerbe ............................................................................... 28 II.2.4.3 Besondere Funktion Landwirtschaft ....................................................................... 31 II.2.4.4 Besondere Funktion Freizeit/Erholung ................................................................... 33 II.2.5 Schwellenwerte zur weiteren Wohnbauflächenentwicklung .................................... 35 II.2.6 Gewerbliche Wirtschaft .......................................................................................... 40 II.2.7 Einzelhandel und Dienstleistungen ........................................................................ 45 II.3 Freiraumstruktur ..................................................................................................... 49 II.3.1 Freiraumschutz ....................................................................................................... 49 II.3.1.1 Allgemeine Grundsätze ........................................................................................... 49 II.3.1.2 Regionaler Grünzug ................................................................................................ 49 II.3.1.3 Arten und Lebensräume (regionaler Biotopverbund) ............................................... 51 II.3.1.4 Grundwasserschutz, Sicherung der Wasserversorgung .......................................... 54 II.3.1.5 Oberflächengewässer, Hochwasserschutz ............................................................. 56 II.3.1.6 Bodenschutz ........................................................................................................... 59 II.3.1.7 Klima, Reinhaltung der Luft ..................................................................................... 60 II.3.1.8 Lärmschutz ............................................................................................................. 65 II.3.2 Freiraumnutzung ..................................................................................................... 67 II.3.2.1 Landwirtschaft und Weinbau ................................................................................... 67 II.3.2.2 Forstwirtschaft ........................................................................................................ 70 II.3.2.3 Rohstoffabbau ........................................................................................................ 72 II.3.2.4 Freizeit, Erholung und Tourismus ........................................................................... 74 II.4 Infrastruktur ............................................................................................................ 83 II.4.1 Verkehr und Mobilität ............................................................................................. 83 II.4.1.1 Verbindung und Erschließung der Region und ihrer Teilräume ............................... 83 II.4.1.2 Funktionales Straßennetz ....................................................................................... 83 II.4.1.3 Funktionales Netz des öffentlichen Verkehrs .......................................................... 85 II.4.1.4 Güterverkehr ........................................................................................................... 88 II.4.1.5 Luftverkehr .............................................................................................................. 90 II.4.1.6 Regionales Radwegenetz ....................................................................................... 90 II.4.2 Energieversorgung ................................................................................................ 97 II.4.2.1 Energieinfrastruktur ................................................................................................ 97 II.4.2.2 Energieeinsparung und Energieeffizienz ................................................................. 98 II.4.2.3 Erneuerbare Energien............................................................................................. 98 II.4.2.4 Umsetzung des regionalen Energiekonzeptes außerhalb der Regionalplanung .... 100 II.4.3 Telekommunikation und Postdienste ................................................................... 108 II.4.4 Abfallwirtschaft ..................................................................................................... 109 II.4.5 Militärische Einrichtungen/Konversion ................................................................. 110 II.5 Raumwirksamkeit von Finanzströmen .................................................................. 111 III. Gender-Check ...................................................................................................... 112 IV. Strategische Umweltprüfung ................................................................................. 116 Anhang: Abkürzungs- und Fundstellenverzeichnis ................................................................................ 187 Tabellenverzeichnis ................................................................................................................ 191 Kartenverzeichnis ................................................................................................................... 205 I Leitvorstellungen zu Raumordnung und Regionalentwicklung I.1 Regionalplanung im System der Raumplanung Das Landesentwicklungsprogramm Rheinland-Pfalz (LEP IV) bildet den Ordnungs- und Gestal- tungsrahmen für die Raumentwicklung. Der regionale Raumordnungsplan (ROP, verkürzt 'Regio- nalplan') konkretisiert das LEP IV fachlich und räumlich für die Region Trier mit den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Trier-Saarburg, Vulkaneifel, dem Eifelkreis Bitburg-Prüm sowie der Stadt Trier. Träger der Regionalplanung ist gem. § 10 i. V. m. § 13 Landesplanungsgesetz (LPlG) die Pla- nungsgemeinschaft Region Trier. Das LEP IV ist am 25.11.2008 in Kraft getreten und am 11.05.2013 im dortigen Kap. 5.2.1 "Erneu- erbare Energien" teilfortgeschrieben worden (LEP IV EE). Gem. § 10 Abs. 2 LPlG wird dadurch ei- ne Anpassungspflicht für die Regionalplanung ausgelöst, der mit der vorliegenden Neuaufstellung des ROP nachgekommen wird. Die landesseitigen "Hinweise und Erläuterungen zur Umsetzung des LEP IV und zur Arbeitsweise bei der Aufstellung der regionalen Raumordnungspläne" vom 27.12.2010 (LEP IV-Erlass) sind dabei berücksichtigt. Im System der Raumplanung sind LEP IV und ROP als Pläne der Raumordnung von der kommu- nalen Bauleitplanung abzugrenzen. Im Planungsprozess sind die unterschiedlichen Planungsebe- nen nach dem Gegenstromprinzip miteinander verknüpft.