VA ZL 2019 Klein

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

VA ZL 2019 Klein Foto: Philipp Bohn April 30.05. - 02.06. Sosberg 22.06. Briedel 06.-07.07. Bullay Schützenfest, Schützenplatz 14. Historisches Schöenmahl Magdalenenkirmes, Lindenplatz 27.04. Zell (Mosel) Graf-Salm-Straße WeinKulturNacht 31.05.-02.06. Pünderich 12.-14.07. Zell (Mosel) Straßenweinfest, Dorfkern 23.06. Zell (Mosel) Barlfest, Festplatz Waldbornstraße, Zell-Barl Rathaus Zell (Mosel), 18:00 - 23:00 Uhr 10. Mittelmosel Triathlon Juni 28.04. Zell (Mosel) 28.06.-01.07. Zell (Mosel) 20.07. Zell (Mosel) „Zeller Schwarze Katz“- Festival 07.-09.06 Liesenich Weinfest „Zeller Schwarze Katz“, Festplatz Lange Tafel, Balduinstraße in den Weinbergen von Zell, 11:00 Uhr Frühlingsfest, Festplatz 29.-30.06. Liesenich 20.-21.07. Briedel Mai Waelfest, Festplatz 08.-10.06. Schauren Anglerfest für Jedermann, Wassertretanlage 10.-13.05. Mittelstrimmig Pngstkirmes, Dorfplatz am Gemeindehaus Mai-Kirmes, Dorfplatz Juli 26.-28.07. Liesenich Waldfest, Waldfestplatz 09.06. Zell (Mosel) - Briedel - Alf - Pünderich - Reil 05.-07.07. Altstrimmig 12.05. Zell-Barl Pngst-Wein-Wanderung rund um die Marienburg Mühlenfest, Mühle Altstrimmig Schwanzfest Speisen & Getränke entlang der Strecke, 10:00 - 17:00 Uhr 26.-28.07. Zell (Mosel) 05.-07.07. Zell (Mosel) St. Jakobus Weinkirmes, Moselufer, Zell-Kaimt 17.-19.05. Forst 14.-16.06. 2. Tandem.Treen.Mosel. Wine Times, Marktplatz Zeller Land Tourismus GmbH Kirmes, Dorfplatz 26.-29.07. St. Aldegund Tourist Information Zeller Land Zell (Mosel) - Briedel - Pünderich - Alf - Bullay - Balduinstr. 44 56856 Zell (Mosel) 06.-07.07. Briedel Wein- und Heimatfest, Festplatz Tel: +49 6542 9622-0 Fax: +49 6542 9622-29 Neef - St. Aldegund [email protected] www.zellerland.de 17.-19.05. Zell (Mosel) Sommerfest der FFW Briedel Streetfood Festival 19-20.06. Briedel am Strandbad an der Wassertretanlag www.facebook.com/FerienregionZellerLand/ Erdbeerparty, Wassertretanlage Alle Angaben ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit, Stand: Oktober 2018 August 16.-18.08. Zell (Mosel) 20.-22.09. Neef 22. - 25.11. Liesenich Brunnenfest, Marktplatz Straßenweinfest, Ortskern Kirmes, in den Gaststätten 02.-05.08. Briedel Weinfest „Briedeler Herzchen“ Veranstaltungen 23.-25.08. Zell (Mosel) Oktober 29.11.-01.12. Zell (Mosel) mit Drachenbootrennen, Festplatz im Zeller Land 2019 „Keltisches Weingelage“, Zell-Kaimt 03.10. Zell (Mosel) Adventszauber, Rathaus „Gieh ro o dat Häisje“ 09.-12.08. Zell (Mosel) September Dezember Merler Weinfest, Schulhof, Zell-Merl Wein & Wandern im Zeller Weinberg, 11:00 - 17:00 Uhr 06.-09.09. Bullay 01.12. Tellig 04.-06.10. Zell (Mosel) Herbst- & Weinfest, Moseluferfestplatz Weihnachtsmarkt, Gemeindehaus, 11:00 Uhr 11.08. Altstrimmig Federweißenfest, Marktplatz Sommerfest, Spielplatz 08.09. Forst 06.12. Zell (Mosel) 06.10. Zell (Mosel) Wandertag, Dorfplatz, ab 9:30 Uhr Der Nikolaus kommt mit dem Schi, Innenstadt 16.-18.08. Pünderich Verkaufsoener Sonntag, Innenstadt Weinkirmes mit Fischerstechen, Festplatz 13.-15.09. Pünderich 08.12. Zell (Mosel) 11.10. Mittelstrimmig Straßenweinfest, Dorfkern 15. Zeller Raieisenbank-Adventslauf, Innenstadt 16.-19.08. Blankenrath Schlachtfest, Bürgerhaus Kirchspielkirmes, Festplatz am Bürgerhaus 13.-15.09. Tellig November 14.12. Zell (Mosel) 16.-19.08. Neef Kirmes, Schulwiese Glühweinparty, „Zeller Schwarze Katz“ - Brunnen 02.11. Mittelstrimmig Wein- und Heimatfest, Festplatz am Moselufer 14.-15.09. Mittelstrimmig „Rock am Hügel“, Mehrzweckhalle, 20:00 Uhr 29.12. Mittelstrimmig IVV-Wandertage, Dorfplatz Weihnachtskonzert, Pfarrkirche Foto: Philipp Bohn.
Recommended publications
  • Landkreis Cochem-Zell“ Wurden Ziele Zum Ausbau Der Biomassenutzung Und Damit Zur Steigerung Der Regionalen Wertschöpfung Formuliert
    Für uns ist Natur reinste Energie! Schlussbericht Wettbewerb Bioenergie-Regionen Laufzeit des Projektes: 01.06.2009 bis 31.07.2012 Zuwendungsempfänger: Kreisverwaltung Cochem-Zell Postfach 1380, 56803 Cochem Förderkennzeichen: 22009009 1. Beschreibung der Ergebnisse 1.1 Benennung der Ziele im REK und Abgleich mit Ergebnissen Entsprechend dem Titel des Regionalentwicklungskonzeptes „Regionaler Mehrwert durch Bioenergie im Landkreis Cochem-Zell“ wurden Ziele zum Ausbau der Biomassenutzung und damit zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung formuliert. Für den technisch-investiven Ausbau der Biomassenutzung im Landkreis Cochem-Zell wurden die folgenden sechs Ziele definiert: Ziel I: Die ausgewogene stoffliche und energetische Nutzung der Biomasse, verbunden mit einem nachhaltigen Mix der Flächennutzung Ziel II: Die Sicherstellung einer nachhaltigen Nutzung der Biomassepotenziale Ziel III: Das Erreichen der maximalen regionalen Wertschöpfung Ziel IV: Die Optimierung der Logistikketten Ziel V: Die Optimierung der Biomassenutzung durch Forschung und Innovation Ziel VI: Die Nutzung der Bioenergie als Standortvorteil Die Formulierung der o. g. Ziele ist sehr allgemein, so dass es nicht leicht fällt, die entsprechende Zielerreichung darzustellen. Aus diesem Grund werden einige während der Projektlaufzeit durchgeführte Maßnahmen zur Zielerreichung in der folgenden Darstellung den Zielen zugeordnet. Maßnahme Dient dem Ziel Biomassehof Optimierung der Logistikketten, Nutzung der Bioenergie als Standortvorteil, Sicherstellung nachhaltige Nutzung
    [Show full text]
  • Zwischen Bullay " Traben)Trarbach ... Die Region Entdecken
    Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 1 www.der-takt.de Zwischen Bullay & Traben-Trarbach ... die Region entdecken Moselwein-Bahn Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 2 www.der-takt.de Liebe Fahrgäste, Inhalt zwischen Eifel und Hunsrück schafft die Mosel ein atembe- Übersichtskarte Rheinland-Pfalz Nord . .4 raubendes Landschaftsbild, das von Weinbergen und male- Bullay . .6 rischen Weindörfern geprägt wird. Diese Region mit ihren Reil . .9 romantischen Städten und ihrer faszinierenden Natur bietet Kövenig . .12 Ihnen eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten. Traben-Trarbach . .15 Rund um die Mosel Die Freizeitbroschüre „Moselwein-Bahn“ bringt Ihnen die Moselradweg . .18 Faszination und Schönheit der Region um die Mittelmosel Von der Bahn aufs Schiff . .20 näher. Neben Informationen zu Bullay, Reil, Kövenig und Rheinland-Pfalz Ticket . .22 Traben-Trarbach finden Sie hier Ausflugstipps in die nähere Infostellen . .23 Umgebung sowie attraktive Möglichkeiten zur Freizeitge- staltung. Hinweise auf jährlich stattfindende Veranstaltun- gen sollen Ihnen bei der Wahl Ihres Ziels helfen. Dabei haben wir natürlich darauf geachtet, dass Sie alle Ziele gut Streckenübersicht: mit Bus und Bahn erreichen können. In nur knapp 20 Minuten von Bullay nach Traben-Trarbach oder auch zurück – da bleibt genug Zeit, die Region zu ent- decken! Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt. trans regio Zweckverband Deutsche Regionalbahn GmbH SchienenPersonenNahVerkehr Rheinland-Pfalz Nord 2 3 Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 4 www.der-takt.de Übersichtskarte Rheinland-Pfalz Nord 4 5 Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 6 www.der-takt.de Bullay Die Gemeinde Bullay ist mit ihren 1.500 Einwohnern das sturm.
    [Show full text]
  • Niederschrift Über Die Sitzung Des Gemeinderates Pünderich Am 30.06.2020 in Der Mehrzweckhalle Pünderich
    - 331 - Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Pünderich am 30.06.2020 in der Mehrzweckhalle Pünderich unter Vorsitz des Ortsbürgermeisters Rainer Nilles Anwesenheit: Anwe- Ent- Unent- Bemerkung Name send schuldigt schuldigt Simon, Christian Dahm, Tobias Burger, Götz Jäschke, Jochen Kühne, Sarah Lay, Matthias Lenz, Heike Lütz, Jörg Schmitz, Holger Schmitz, Michael Simon-Sausen, Dorothee Waßweiler, Karl-Josef ab Punkt 4 Außerdem waren anwesend: Anke Steffens, VGV Zell (Mosel), Schriftführerin Der Gemeinderat hat sich nach vorschriftsmäßiger Einladung versammelt, um über die nachfolgende Tagesordnung zu beraten und zu beschließen: Vor Eintritt in die Tagesordnung beschließt der Gemeinderat einstimmig den Punkt 5 „Umgestaltung der sanierungsbedürftigen Wassertretanlage am Ortsrand der Ortsgemeinde Pünderich“ in den öffentlichen Teil der Sitzung aufzunehmen. Punkt 1 Eröffnung der Sitzung Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Punkt 2 Neugliederung der Forstreviere in der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) per 01.01.2021; Zustimmung zur Neugliederung SACH- UND RECHTSLAGE: Das Gebiet der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) ist zzt. in sechs Forstreviere gegliedert (Alf, Briedel, Liesenich, Mittelstrimmig, Peterswald und Zell (Mosel). Zudem bildet die Orts- gemeinde Altstrimmig auf Grund ihres Austritts aus dem Forstrevier Liesenich seit dem 01.01.2020 ein eigenes kommunales Forstrevier. Die Revierleiter der Forstreviere Briedel und Liesenich sind mit Ablauf September 2019 bzw. März 2020 in den Ruhestand getreten; der
    [Show full text]
  • Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Bre-Bzz updated Mar 2015 BrechtFN: said by the Kromm version of the Jagodnaja Poljana FSL to be fromUC Redmar, Brunswick Duchy, sent here as an 1812 prisoner of war (p.137). BrechtFN: also see Bracht. BrechenmacherFN: said by the 1816 Glueckstal census (KS:677, 674, 233) to be fromUC Weyer, Elsass, but the GCRA could not find them in those church records. The 1816 census also said they came after a stay in Torschau, Hungary; another source said that the place was Weyer, Hungary. However, the GCRA found evidence they actually may have been in Klein-Ker, Hungary and probably were in Tscherwenka; see their book for detail. Also spelled Brachenmacher. BreckenheimGL, [Hesse-Darmstadt?]: is now a neighborhood some 6 miles E of Wiesbaden city centre, and was said by the Caesarsfeld FSL to be homeUC to a Wenzel family.
    [Show full text]
  • Adrenalin Pur!
    Ein perfekter Erlebnistag Berg & Tal Rhein & Mosel in der Ferienregion Zeller Land Radwanderwege Ausflugtipps Thonhügel, Reidenhausen 3 km** Wein- und Heimatmuseum, 19 km** Moselradweg: Die durchgehend größtenteils asphaltierte, ufernahe Cochem 22 km* 12 Ehem. keltische Begräbnisstätte. 18 Zell (Mosel) Radstrecke verbindet Weinkultur mit abwechslungsreicher Land- Reichsburg und Historische Senfmühle. Dort befindet sich das größte Keltengrab Einblicke in die alte Handwerkskunst, schaft sowie sehenswerten Städten von Perl/Saarland bis Koblenz. des Hunsrücks. den Weinbau, der Synagogen- Länge 235 km gemeinschaft etc. zellerland.de zell-mosel.com Höhenmeter keine Steigungen cochem.de Mariengrotte, Blankenrath 6 km** Lustige Kellerwanderung, 19 km** Schwierigkeitsgrad leicht, ideal für Familien Burg Eltz 22 km* 13 19 Lourdesgrotte mit Marienstatue. Zell (Mosel) Saison ganzjährig Einzigartige Attraktion im Naturparadies Eltzer Wald. Gebetsstätte für Einheimische und Streifzug durch vier alte Gewölbekeller Start beliebiger Ort entlang der Mosel Touristen. mit Weinprobe und belegten Broten. Auf Anfrage buchbar. blankenrath.de zellerland.de Schinderhannes-Radweg: Windungsreiche, ebene Strecke über burg-eltz.de die Hunsrückhöhen. Der Radweg verläuft auf der Trasse der ehema- Heimatmuseum, 7 km** Wassersport, Zell (Mosel) 21 km** Oberwesel 36 km* 14 20 ligen Hunsrückbahn von Simmern über Kastellaun nach Emmelshausen. Mittelstrimmig; Motorbootverleih, Wasserski, Begehbare Stadtmauer mit Infotafeln, Radwegeverbindung nach Mörsdorf der HBR-Beschilderung Abzwei- Bananen- und Tubereiten, Liebfrauenkirche mit Goldaltar Schönburg, Ehemalige elektrische Mühle, die gung Bell-Buch-Mörz-Hängeseilbrücke folgen! heute das Heimatmuseum beherbergt. Kanufahrten. Kulturhaus mit Stadtmuseum. Länge 38 km (ab Kastellaun: 15 km bis mittelstrimmig.de campingpark-zell.de oberwesel.de Simmern, 23 km bis Emmelshausen) Barfußpark, Grenderich 15 km** Ballonfahrt, 26 km** Höhenmeter St. Goarshausen 37 km* 15 21 395 m, 285 m Ein Naturerlebnis für Jung St.
    [Show full text]
  • Zeller Land Nachrichten Von Mosel Und Hunsrück Mit Den Kreisnachrichten Des Kreises Cochem-Zell
    Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Zeller Land Nachrichten von Mosel und Hunsrück www.zell-mosel.de Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell Jahrgang 50 Freitag, 1. Oktober 2021 Ausgabe 39/2021 Lesen Sie In dieser Ausgabe: Rückblick auf die Bun- destagswahl Seite 8 + 9 Stellen- angebote Seite 10 Ehrenamt: Wanderung mit Erfahrungs- Austausch Seite 11 Zell (Mosel) - 2 - Ausgabe 39/2021 Federweißerfest 08.-10.10. & 15.-17.10.2021 Weine der … und vieles mehr… Das Programm fnden Sie unter der Stadt Zell auf Seite 20 Zell (Mosel) - 3 - Ausgabe 39/2021 Zell (Mosel) - 4 - Ausgabe 39/2021 Herzlichen Glückwunsch Bürgerschaft, Gemeindeverwaltungen und Verbandsgemeindeverwaltung gratulieren den Altersjubilaren Alf 08.10.1943 Mussetti Elisabeth 78 Jahre 06.10.1948 Franzen Gertrud 73 Jahre 05.10.1951 Dienstknecht Theodor 70 Jahre Blankenrath 05.10.1942 Schubert Peter 79 Jahre 02.10.1950 Werbanow Nikolai 71 Jahre 08.10.1951 Dekinder Peter 70 Jahre Briedel 02.10.1949 Trarbach Gisela 72 Jahre Forst (Hunsrück) 03.10.1949 Daniel Adele 72 Jahre Liesenich 07.10.1938 Wilhelms Elisabeth 83 Jahre Moritzheim 02.10.1940 Perau Karl 81 Jahre Neef 05.10.1948 Nelius Hermann 73 Jahre Pünderich 06.10.1934 Kallfels Rudolf 87 Jahre 06.10.1942 Roediger Theresia 79 Jahre 08.10.1951 Bitdinger Roswitha 70 Jahre Reidenhausen 08.10.1943 Hermann Hannelore 78 Jahre 04.10.1951 Feick Günter 70 Jahre Sankt Aldegund 02.10.1949 Jakschas Ursula 72 Jahre 07.10.1951 Bartsch Jürgen 70 Jahre Sosberg 03.10.1928 Spengler Therese 93 Jahre Tellig 03.10.1949
    [Show full text]
  • Energieberater Im Landkreis Cochem-Zell Name Vorname Straße Plz Ort Gelistet Bei Beruf, Fachrichtung Usw. Fröhlich Jürgen
    Energieberater im Landkreis Cochem-Zell Name Vorname Straße Plz Ort Gelistet bei Beruf, Fachrichtung usw. Fröhlich Jürgen Gartenweg 17 56754 Brohl BAFA, HWK Koblenz, EOR Techniker, Fachrichtung Holz Wagner Hans-Peter Hauptstr. 30 56820 Briedern EOR Architekt Gerlich Roland Josef-von-Lauff-Str. 31 56812 Cochem HWK Koblenz Dipl-Ing. Maschinenbau Pauly Benno Kapellenstr. 35 56812 Cochem BAFA, EOR Ingenieurbüro für Baustatik Holl Jürgen Ellerbachweg 12 56814 Ediger-Eller EOR Architekt Balthasar Stefan Kernstr. 44 56818 Klotten HWK Koblenz Schornsteinfeger Bertram Timo Obere Brühlstr. 9 56818 Klotten HWK Koblenz Schornsteinfeger Hennen Udo Alte Mayener Straße 6 56759 Kaisersesch EOR Baufirma Juchem Klaus-Werner In der Trift 10 56759 Kaisersesch HWK Koblenz, EOR Bau-Ingenieur Jung Heike Masburger Straße 40 56759 Kaisersesch EOR Klode Patrick Am Römerturm 2 56759 Kaisersesch BAFA, HWK Koblenz Umweltschutztechniker Neef Andreas Masburger Straße 40 56759 Kaisersesch EOR Ingenieurbüro Schneiders Jürgen Marienau 3 56759 Kaisersesch EOR Architekturbüro Schnitzler Matthias Eichenstr. 17 56759 Kaisersesch BAFA, EOR Selbständiger Energieberater Engelmann Gerd Kehriger Str. 9 56761 Kaifenheim HWK Koblenz Zimmerer, Dachdecker Stein Heinz Armin Hauptstr. 68 56858 Mittelstrimmig BAFA, EOR Maurer, Hochbautechniker Klippel Alexandra Birkenweg 9 56290 Mörsdorf BAFA Färber Hans-Peter Birkenweg 9 56290 Mörsdorf BAFA, KfW Peters Dieter Wagenweg 15A 56761 Müllenbach HWK Koblenz Marke Jens Moselweinstraße 33 56820 Senheim KfW Dreis Simone Eifel-Maar-Park 2 56766 Ulmen HWK Trier Energiesysteme Hirschler Frank Dechant-Bungart-Str. 7 56766 Ulmen BAFA, HWK Koblenz, EOR Bautechniker Seip Richard Kleewiesenweg 29 56766 Ulmen HWK Koblenz, EOR Heizungsbauer Arenz Reiner Lerchenweg 3 56812 Valwig EOR Architekturbüro Andres Jürgen Corray 59 56856 Zell HWK Koblenz, EOR Malermeister Reek-Berghäuser Kerstin August-Horch-Straße 6-8 56070 Koblenz Handwerkskammer Koblenz Schwarzmeier Volker Schlossstr.
    [Show full text]
  • CE/CL/Annex IV/En 1 ANNEX IV AGREEMENT on SANITARY AND
    549 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Englische Anhänge 4 (Normativer Teil) 1 von 825 ANNEX IV AGREEMENT ON SANITARY AND PHYTOSANITARY MEASURES APPLICABLE TO TRADE IN ANIMALS AND ANIMAL PRODUCTS, PLANTS, PLANT PRODUCTS AND OTHER GOODS AND ANIMAL WELFARE (Referred to in Article 89(2) of the Association Agreement) THE PARTIES, as defined in Article 197 of the Association Agreement: DESIRING to facilitate trade between the Community and Chile in animals and animal products, plants, plant products and other goods, whilst safeguarding public, animal and plant health; CONSIDERING that the implementation of this Agreement is to take place in accordance with the internal procedures and legislative processes of the Parties; CONSIDERING that recognition of equivalence will be gradual and progressive and should apply to priority sectors; CE/CL/Annex IV/en 1 2 von 825 549 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Englische Anhänge 4 (Normativer Teil) CONSIDERING that one of the objectives of Part IV, Title I of the Association Agreement is to liberalise trade in goods in accordance with the GATT 1994 progressively and reciprocally; REAFFIRMING their rights and obligations under the WTO Agreement and its Annexes and in particular the SPS Agreement; DESIRING to ensure full transparency as regards sanitary, phytosanitary measures applicable to trade, to have a common understanding of the WTO SPS Agreement and to implement its principles and provisions; RESOLVED to take the fullest account of the risk of spread of animal infections, diseases and pests and of the measures put in place to control and eradicate such infections, diseases and pests, to protect public, animal and plant health while avoiding unnecessary disruptions to trade; WHEREAS, given the importance of animal welfare, with the aim of developing animal welfare standards and given its relation with veterinary matters, it is appropriate to include this issue in this Agreement and to examine animal welfare standards taking into account the development in the competent international standards organisations.
    [Show full text]
  • Familienbuch Briedel Von 1500-1895. 2 Teile Köln 2011
    Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 271 Familienbuch Briedel von 1500 – 1895 Teil I Recherchiert und zusammengestellt von Elmar Kroth Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 00.609 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. , Köln 2011 Name und Anschrift des Verfassers Dr. Elmar Kroth Ginngasse 9 53501 Grafschaft Titelbild Wappen der Gemeinde Briedel Briedel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz, sie gehört der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) an. Briedel ist ein alter Weinort an der Mittelmosel. Zur Ortsgemeinde gehören auch die Siedlungen Maier- mund, Briedeler Heck, Bummkopf und Hohestein sowie die ehemalige Domä- ne Margaretenhof. Gemeindeschlüssel: DE 07 135 013 Copyright: © 2011 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Unter Gottes Gnaden 34 50859 Köln-Widdersdorf Herstellung: Saarländische Druckerei & Verlag GmbH, 66793 Saarwellingen Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: Geschäftsstelle der WGfF Unter Gottes Gnaden 34 50859 Köln-Widdersdorf Tel.: 0221/508488 Fax: 0221/9502505 Email: [email protected] Internet: http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/ Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der West- deutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt
    [Show full text]
  • Spearhead of Patton's Third Army Is Anything but a One-Man Book
    XII CORPS SPEARHEAD OF PATTON’S THIRD ARMY [14 March 1945 to 9 May 1945] by LT COL GEORGE DYER Formerly Liaison Officer and Special Assistant to the Chief of Staff Headquarters, XII U S ARMY CORPS CONTENTS FRONT MATTER INTRODUCTION 1. Background: the XII Corps History Association 2. General Policy and Form of the Writing 3. Credits 4. Character of XII Corps ABBREVIATIONS BASIC MAP SYMBOLS PICTURES PINUPS LILI MARLEEN CHAPTER 13 - SECOND MOSELLE. 14 MARCH 45 - 22 MARCH 45 1. The Real "Operation Grab" 2. Six Divisions 3. The Nahe 4. Simmern and Bad Kreuznach 5. Wind-up of the Palatinate Campaign CHAPTER 14 - FIRST ASSAULT CROSSING OF THE RHINE. 22 MARCH – 26 MARCH 45 1. Preliminary 2. The Fifth Infantry Division's Great Day 3. US Army Engineers – and the U.S. Navy 4. All-out Support for the Bridgehead 5. Darmstadt, Frankfurt, and the Main 6. Payoff CHAPTER 15 - FROM THE RHINE TO CZECHOSLOVAKIA. 26 MARCH 45 – 22 APRIL 45 1. End of a Banner Month 2. The Strange Case of the 6th SS Mountain Division 3. Gotha and Ohrdruff 4. Peculiar Treasures 5. Salted Gold 6. Germany Cut in Two 7. To Kronach and Bayreuth CHAPTER 16 - AUSTRIA – AND VE-DAY. 22 APRIL 45 – 9 MAY 45 1. Grafenwohr 2. Into Austria; and the Myth of the "National Redoubt" 3. The Last Week of Battle 4. End of the 11th Panzer Division; the "Werewolves," and Others 5. Plan Eclipse 6. "Death Marches" and "Death Camps" 7. The Russians, and VE-Day Introduction 1. Background: the XII Corps History Association During the summer of 1945 headquarters of XII U.S.
    [Show full text]
  • Anlage 1 E N T F E R N U N G S T a F E L Für Die Mosel Zwischen Koblenz Und
    Anlage 1 E n t f e r n u n g s t a f e l für die Mosel zwischen Koblenz und Thionville Die Zahlen geben die Entfernung der einzelnen Tarifpunkte von der Moselmündung an (Bruch- teile eines Kilometers sind ab 0,5 aufgerundet). Zeichenerklärung : H = Hafen SchH = Schutz- und Sicherheitshafen USt = Umschlagstelle ASt = Anlegestelle der Fahrgastschifffahrt Mosel-km Tarif-km Tarifstation 0* 0 Moselmündung 1 1 H Bauhafen Koblenz-Lützel 2 2 Schleuse Koblenz (Coblence) 3 3 H Koblenz-Rauental USt Koblenz-Rauental 4 4 5 5 6 6 ASt Moselweiß ASt Güls 7 7 8 8 9 9 ASt Lay 10 10 11 11 ASt Winningen 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16 ASt Dieblich 17 17 ASt Kobern 18 18 19 19 ASt Niederfell Mosel-km Tarif-km Tarifstation * Stand : 01. Januar 2002 20* 20 ASt Lehmen 21 21 Schleuse Lehmen 22 22 23 23 ASt Oberfell 24 24 ASt Alken ASt Kattenes 25 25 26 26 ASt Löf 27 27 ASt Brodenbach H Bauhafen Brodenbach 28 28 ASt Hatzenport 29 29 30 30 31 31 32 32 ASt Burgen 33 33 34 34 ASt Moselkern 35 35 36 36 ASt Müden 37 37 Schleuse Müden 38 38 39 39 40 40 ASt Karden ASt Treis 41 41 42 42 ASt Pommern 43 43 44 44 USt Pommern 45 45 46 46 47 47 ASt Klotten 48 48 Mosel-km Tarif-km Tarifstation 50 50 51 51 ASt Cochem * Stand : 01. Januar 2002 52* 52 53 53 54 54 55 55 56 56 ASt Ernst 57 57 58 58 ASt Bruttig 59 59 Schleuse Fankel 60 60 61 61 ASt Beilstein 62 62 63 63 64 64 ASt Briedern 65 65 66 66 67 67 ASt Mesenich USt Senhals (Fa.
    [Show full text]
  • Christi Himmelfahrt 29. Mai 2019 PFARRBRIEF DER PFARREIENGEMEINSCHAFT BLANKENRATH Nr. 4/2019 05.05.2019 Bis 10.06.2019
    PFARRBRIEF DER PFARREIENGEMEINSCHAFT BLANKENRATH Nr. 4/2019 Maria Himmelfahrt 05.05.2019 bis 10.06.2019 Blankenrath Christi Himmelfahrt 29. Mai 2019 St. Matthias Grenderich St. Philippus u. Jakobus Mittelstrimmig St. Peter und Paul Peterswald-Löffelscheid 14.00 Uhr Prozession zur Wallfahrtskapelle "Bildchen" (bei Peterswald) St. Cornelius u. Cyprian Tellig Beginn mit einer Statio in der Pfarrkirche Peterswald MITTEILUNGEN für alle PFARRGEMEINDEN Soziale Initiative „Miteinander-Füreinander Grenderich“ feiert zehnjähriges Jubiläum mit ganz besonderem Fest! Zehn Jahre gibt es sie nun bereits – die Initiative „Miteinander – Füreinander Grenderich“, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das Leben in der Hunsrückgemeinde für jung und alt lebens- und liebenswert zu gestalten. Von ehrenamtlich Engagierten ins Leben gerufen und von Anfang an unterstützt und begleitet von der katholischen Kirchengemeinde, der Ortsgemeinde und dem Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.V., werden die unterschiedlichsten Dinge angeboten. Das Spektrum der Ehrenamtlichen reicht dabei vom Altenheimbesuchsdienst und dem „Geselligen Kreis“ über den Frauen-Treff „Aktiv-Kreativ“ und die „Suppenküche“ bis hin zu Angeboten wie die Begleitung bei Behördengängen und die Begleitung und Orientierung beim Einstieg in Ausbildung und Beruf. Auch die Kleinen kommen - wie die Naturliebhaber - nicht zu kurz, denn für sie wurden Projekte wie das „Basteln und Handwerken mit Kindern“ und die „Grendericher Wanderwege“ ins Leben gerufen. Das nunmehr zehnjährige Bestehen dieser sozialen Initiative
    [Show full text]