Infoblatt Ediger-Eller
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Herzlich Willkommen! Kontakt
UNSER HOTEL UNSERE 01 UNSERE PREISE 02 ZIMMER Unser Hotel befindet sich in einem historischen Die meisten unserer Zimmer wurden 2018 renoviert Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert. und entsprechen den höchsten räumlichen und Mehr als 400 Jahre Geschichte, verbunden mit wohnlichsten Standards. Viel Freiraum und Komfort, den heutigen Traditionen unserer schönen und um sich rundum wohl zu fühlen. idyllischen Moselregion. Die stilvolle Einrichtung besticht durch ihre gemütliche, HERZLICH Auch in unseren naheliegenden Gästehäusern ist freundliche Atmosphäre, einer umfangreichen Ausstattung WILLKOMMEN! moselländische Gastlichkeit und Wohnkomfort geboten. und modernisierten Badezimmern. Ausstattung: Unser familiengeführtes Traditionshotel und die dazu- Je nach Saison bewegen sich unsere Dusche/WC, Föhn, Flachbild-TV mit Sat-Empfang, gehörigen Gästehäuser liegen eingebettet zwischen Preise zwischen 42€ - 55€ / Nacht. Weinbergen und traumhaften Wäldern in Bullay an der Telefon, WLAN, Radiowecker, Minibar und Safe, Mosel – einer der schönsten Regionen Deutschlands. Das Übernachtungsangebot beinhaltet immer Babybett / Zustellbett auf Anfrage. eine Halbpension mit Frühstück und Abendessen Wir freuen uns auf Sie! vom Buffet. Einige Zimmer sind zudem barrierefrei. ERHOLUNG MIT TRADITION UND Entdecken Sie außerdem unsere Feiertagsangebote GASTFREUNDSCHAFT IM HERZEN oder speziellen Arrangements zu verschiedenen DER MITTELMOSEL! Veranstaltungen. Heinz M. Müller, „Bullay-Mosel“, www.moselbild.de Heinz M. Müller, „Bullay-Mosel“, www.moselbild.de Heinz M. Müller, „Bullay-Mosel“, www.moselbild.de RESTAURANT REGION IHRE 03 GEWÖLBEKELLER 04 UMGEBUNG 05 ANREISE KONTAKT Schlemmen an der Mosel! Wir bieten Ihnen eine Ein paar erholsame Tage mit einer gelungenen Für eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung Traditionshotel Mosella reichhaltige und frische Auswahl an regionalen und Mischung aus idyllischer, mosel-typischer Naturkulisse per Auto besuchen Sie unsere Website oder Zehnthausstraße 8 internationalen Speisen. -
Zwischen Bullay " Traben)Trarbach ... Die Region Entdecken
Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 1 www.der-takt.de Zwischen Bullay & Traben-Trarbach ... die Region entdecken Moselwein-Bahn Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 2 www.der-takt.de Liebe Fahrgäste, Inhalt zwischen Eifel und Hunsrück schafft die Mosel ein atembe- Übersichtskarte Rheinland-Pfalz Nord . .4 raubendes Landschaftsbild, das von Weinbergen und male- Bullay . .6 rischen Weindörfern geprägt wird. Diese Region mit ihren Reil . .9 romantischen Städten und ihrer faszinierenden Natur bietet Kövenig . .12 Ihnen eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten. Traben-Trarbach . .15 Rund um die Mosel Die Freizeitbroschüre „Moselwein-Bahn“ bringt Ihnen die Moselradweg . .18 Faszination und Schönheit der Region um die Mittelmosel Von der Bahn aufs Schiff . .20 näher. Neben Informationen zu Bullay, Reil, Kövenig und Rheinland-Pfalz Ticket . .22 Traben-Trarbach finden Sie hier Ausflugstipps in die nähere Infostellen . .23 Umgebung sowie attraktive Möglichkeiten zur Freizeitge- staltung. Hinweise auf jährlich stattfindende Veranstaltun- gen sollen Ihnen bei der Wahl Ihres Ziels helfen. Dabei haben wir natürlich darauf geachtet, dass Sie alle Ziele gut Streckenübersicht: mit Bus und Bahn erreichen können. In nur knapp 20 Minuten von Bullay nach Traben-Trarbach oder auch zurück – da bleibt genug Zeit, die Region zu ent- decken! Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt. trans regio Zweckverband Deutsche Regionalbahn GmbH SchienenPersonenNahVerkehr Rheinland-Pfalz Nord 2 3 Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 4 www.der-takt.de Übersichtskarte Rheinland-Pfalz Nord 4 5 Freizeitbrosch re_MWB_2005.qxd 27.02.2006 16:17 Seite 6 www.der-takt.de Bullay Die Gemeinde Bullay ist mit ihren 1.500 Einwohnern das sturm. -
Pfarrbrief Der
PFARRBRIEF DER PFARREIENGEMEINSCHAFT BLANKENRATH Nr. 7/2021 29.08.2021 bis 03.10.2021 Maria Himmelfahrt Blankenrath St. Matthias Grenderich St. Philippus u. Jakobus Mittelstrimmig St. Peter und Paul Peterswald-Löffelscheid St. Cornelius u. Cyprian Tellig „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...! Manch einer und eine von ihnen wird diese Worte kennen. Sie stammen aus der Feder von Hermann Hesse und finden sich in seinem weltberühmten Gedicht „Stufen“. Das Leben wird darin als ein Prozess beschrieben, bei dem man wie auf einer Treppe von Lebensabschnitt zu Lebensabschnitt voranschreitet, die eine Stufe verlässt und eine neue betritt. Dass das nicht nur für Neujahr gilt, sondern auch mitten im Jahr sein kann, das machen uns in diesen Tagen die Kinder und Jugendlichen wieder vor. Denn am 30. und 31. August beginnt das neue Schuljahr, tausende Schülerinnen und Schüler sind dann morgens wieder unterwegs zur Schule. Manche gehen diesen Weg zum ersten Mal, für andere geht’s in eine neue Schule, für alle gilt: der Lebensabschnitt Sommerferien ist zu Ende – es geht wieder los. Die Gefühlslage mag nicht immer schon ganz darauf eingestellt sein, aber sie gehen. Und zeigen uns: dieser Anfang hat was! Nicht nur treffen sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler wieder, sondern sie lernen was Neues, sie entwickeln sich weiter – er hat immer noch seinen Reiz, seinen Zauber – dieser Anfang. In der Bibel findet sich dazu ein passendes Wort: „Sei mutig und stark. Fürchte dich also nicht und hab keine Angst; denn der Herr, dein Gott, ist mit dir überall, wo du unterwegs bist.“ (Jos 1,9) Gott spricht es zu Josua, nachdem Mose gestorben war. -
Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207
Ronald Reagan Presidential Library Digital Library Collections This is a PDF from our textual collections. Collection: Speechwriting, White House Office of: Research Office, 1981-1989 Folder: 05/05/1985 Remarks: Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207 To see more digitized collections visit: https://reaganlibrary.gov/archives/digital-library To see all Ronald Reagan Presidential Library inventories visit: https://reaganlibrary.gov/document-collection Contact a reference archivist at: [email protected] Citation Guidelines: https://reaganlibrary.gov/citing ·:--... ""' --~. .- ~ \ \. ';> I ' -·' -\ .. -:,,..\ ' ~ 1: BITBlJFlG Bitburg, county capital of the Southern Eitel, located In the hills iroximity to the Benelux countries, Bitburg offers ideal settlement between the Kyll and the Nims rivers, has been for centuries the opportunities. Located at the intersection of several Federal high natural center of this predominantly agriculturally-oriented area. ways at only 27 KM from the central- and university city of Trier, the city will soon have good traffic connections with Antverp, Brussels, Among the many county Liege, and the Rhein-Main/Rhein-Neckar area via Federal Auto capitals of Rheinland Pfalz, the almost 2000-ynar bahn A-60. With the Beginning of the construction work on the new old Eifel city has an espe A-60 between German border and Bitburg, and the soon to follow cially interesting past. Age continuation up to Witllich (A-48) this traffic improvement plan has old East-West roads cross entered a decisive stage. here with the most impor tant North-South connec As the capital of Bitburg-Pr0m County, Bitburg is today the econo tion through! the Eifel from mic and cultural c'ent;r of the Southern Eitel. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Blankenrath
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Blankenrath am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Blankenrath (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005010 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Blankenrath (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005010 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Buslinie 735 Kaisersesch
Gültig ab 10.12.2017 735 Q Kaisersesch - Münstermaifeld à 735 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, Brückenstraße 2, 56812 Cochem, ` 02671/ 8976, Fax: 02671/ 5966, [email protected] Rosenmontag und Fastnachtdienstag sowie am Freitag nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie an schulfreien Tagen, Samstag, Sonn- und Feiertag, 24. und 31.12. kein Busverkehr. Montag bis Freitag Fahrtnummer 0735 0735 0735 0735 0735 0735 0735 0735 903 001 003 005 007 009 011 013 Verkehrsbeschränkungen S S S F S 120 Anmerkungen Kaisersesch Koblenzer Str. 6 35 Kaisersesch Balduinplatz ¶ Kaisersesch Bahnhof 6 38 6 45 7 58 8 10 9 10 10 10 13 50 Kaisersesch Marienau ¶ ¶ 7 59 8 11 9 11 10 11 13 51 Kaisersesch Bahnhofstraße ¶ ¶ 8 00 8 12 9 12 10 12 13 52 Kaisersesch Balduinplatz 6 40 ¶ 8 02 8 14 9 14 10 14 13 54 Kaifenheim Spritzenhäuschen 6 53 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ Kaisersesch Koblenzer Str. ¶ ¶ 8 03 8 15 9 15 10 15 13 55 Kaisersesch Verbandsgemeinde ¶ ¶ 8 05 8 17 9 17 10 17 13 57 Kaisersesch Rudolf-Diesel-Str. ¶ 6 47 Kaisersesch August-Horch-Str. ¶ 6 48 Eulgem ¶ 6 50 Hambuch Mitte ¶ 6 45 ¶ Hambuch Schulstraße ¶ 6 47 ¶ Dünfus ¶ 6 53 ¶ Dünfus Auf der Heg ¶ 6 55 ¶ Forst (Eifel) ¶ 6 57 ¶ Forst (Eifel) Ortsteil Molzig ¶ 6 59 ¶ Binningen Abzw. ¶ 7 02 ¶ Binningen Ort ¶ 7 05 ¶ Zettingen ¶ ¶ 6 55 Gamlen Hauptstraße ¶ ¶ 6 57 Gamlen Ortsmitte ¶ ¶ 6 58 Gamlen Grundschule ¶ ¶ 6 59 Kaifenheim Geiersgraben ¶ ¶ 7 01 Kaifenheim Kapelle ¶ ¶ 7 03 Kaifenheimer Mühle ¶ ¶ 7 04 Brachtendorf ¶ ¶ 7 06 Schwanenkirche ¶ ¶ 7 07 Roes Im Geisenstück ¶ ¶ 7 09 Roes Bürgerhaus ¶ ¶ -
Unclassified Xxix S E C\E T
A. Fighter; Total claims against enemy aircraft during the month were 39-0-13 in the air and 1-0-2 on the ground. Missions 25 Sorties 296 d. Flak.— XIX TAC aircraft losses for the month because of flak Tons Bombs on Tgts 128 were unusually high. Out of the 50 aircraft lost, 35 were victims of Tons Frags 14.69 flak. The enemy, realizing that the greatest threat to the success of Tons Napalm 7.15 its ARD3NNBS salient was American air power, built up a very strong Tons Incendiaries 10.25 anti-aircraft defense around the entire area. Rockets 22 Claims (air) 4-1-1 The TTY TAC A-2 Flak Officer, reporting near the end of the Geraan retreat from the Bulge area, said: B. Reconnaissance: "The proportion of flak protection to troops and area involved (in Tac/R Sorties 58/36 1. INTRODUCTION. the ARDENNES area) was higher than in any previous operation in this P/R Sorties 7/6 war's history. Artillery sorties 4/2 a. General.— opening the year of 1945, the XIX Tactical Air Com mand-Third US Army team had a big job on its hands before it could re "Flak units were apparently given the highest priorities in supply C. Night Fighter: sume the assault of the SIEGFRIED LINE. The German breakthrough into of fuel and ammunition. They must also have been given a great degree of the ARDENNES had been checked but not yet smashed. The enemy columns freedom in moving over roads always taxed to capacity. Sorties 15 which had surged toward the MEUSE were beginning to withdraw, for the Claims (air) 1-0-0 v wily Rundstedt's best-laid plans had been wrecked on the rock of BAS "In addition to the tremendous quantities of mobile flak assigned TOGNS. -
Radwander Broschüre DE EN 2021 Klein
Radwandern im Zeller Land Cycling in the Zeller Land Foto: Inge Faust Der Moselradweg Die deutsche Strecke des Moselradweges beginnt in Perl, nahe der französischen Grenze und führt auf ca. 275 Kilometern entlang des markanten Flusslaufs bis zum Deutschen Eck in Koblenz. Er ist eine der beliebtesten Fernstrecken für Radler und verbindet Weinkultur mit abwechslungsreicher Landschaft sowie sehenswerten Städten. Auf der durchgehenden, größtenteils asphaltierten und ufernahen Radstrecke, erlebt man alle Besonderheiten des Moseltals: Urige Weingüter, weltberühmte Weinlagen, antike Stätten und romantische Burgen. Viele Orte bieten attraktive Einkehrmöglichkeiten umgeben von Fachwerkidyll oder Jugendstileleganz. Durch die Flussnähe hat der Moselradweg ein weitgehend ebenes Höhenprol. Flussabwärts sind es insgesamt 560 abfallende und 430 ansteigende Höhenmeter. Daher eignet er sich hervorragend für Radtouren mit Kindern sowie für die Nutzung von Fahrra- danhängern und Tandems. Von den sanften Tälern der Obermosel, über die waldumsäumten Weinberge der Mittelmosel, bis zur felsigen Terrassenmosel lässt sich das faszinierende Moseltal auf dem Rad entspannt erleben! Etappenvorschläge/ tour proposals: Perl - Trier 50 km Trier - Schweich 17 km Schweich - Trittenheim 23 km Trittenheim - Bernkastel-Kues 30 km Bernkastel-Kues - Traben-Trarbach 22 km Traben-Trarbach - Zell (Mosel) 19 km Zell (Mosel) - Cochem 36 km Cochem - Hatzenport 22 km Hatzenport - Koblenz 27 km Der Moselradweg Mosel Cycle Trail Die deutsche Strecke des Moselradweges beginnt in Perl, The German stretch of the Mosel Cycle Trail starts in Perl, nahe der französischen Grenze und führt auf near the French border, and runs dramatically alongside ca. 275 Kilometern entlang des markanten Flusslaufs bis the river for nearly 275 km as far as the so-called zum Deutschen Eck in Koblenz. -
ROEHL - SALEN DESCENDANT GENEALOGY (28 Oct 2016)
ROEHL - SALEN DESCENDANT GENEALOGY (28 Oct 2016) Generation One 1. THEOBALD SALEN #518336, b. ABT 1570 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. 1615 Hofmann of Melich Theobaldt Salen. His father could be Peter Salen, who is listed in 1572 as Peter of Mellich. His family, however, is in question and failed to establish that relationship. He married MARGARETHA _____ #518337, ABT 1600. Children: 2. i. WALTER SALEN #518334 b. ABT 1610. Generation Two 2. WALTER SALEN #518334, b. ABT 1610 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany, d. 5 Feb 1673 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. He married _____ _____ #518335, BEF 1640 in Kröv, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. _____: There may have been different mothers among these children. Children: 3. i. NIKOLAUS SALEN #518339 b. ABT 1638. 4. ii. BARBARA SALEN #518331 b. BEF 1640. iii. CATHARINA SALEN #518340, b. 10 May 1643 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. iv. MARGARETHA SALEN #518338, b. ABT 1645 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. Generation Three 3. NIKOLAUS SALEN #518339, b. ABT 1638 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany, d. 28 Feb 1673 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. He married BARBARA _____ #518341, BEF 1663. Children: 5. i. ANNA SALEN #518342 b. 2 Mar 1663. ii. JOHANN SALEN #518343, b. 28 Jan 1666 in Hof Mellich, Arenrath, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany, d. 23 Sep 1724 in Kinderbeuern-Hetzhof, Bernkastel-Wittlich, Rhineland-Palatinate, Germany. Tax List in 1717 designed as Peter Ling; executed tax list in 1717 as Peter Ling. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
St. Martin Aktuell
St. Martin Aktuell Hauszeitung St. Martin Düngenheim/Kaisersesch/Ulmen · 21. Jahrgang · Herbst 2017 Inklusion: In Kaisersesch funktioniert Beim Spiel- und Begegnungsfest freuten sich alle miteinander über 25 Jahre Wohngruppe es St. Martin und 20 Jahre Außenwohnheim „Auf der Wacht“ Seiten 4 bis 7 Verehrte Leserinnen und Leser, „Inklusion“ und „Teilhabe“ zwei Begriffe, die heu- te in aller Munde sind. Nicht nur im Bereich der Arbeit mit behinderten Menschen sondern auch in Kindertagesstätten, Schulen usw. sind diese Be- griffe auch mit Leitprinzipien für unsere Arbeit. Vor 25 Jahren zogen die ersten Bewohner in das „Haus Mayer“ in Kaisersesch. Von „Teilhabe“ und „Inklusion“ war noch nicht die Rede. Aber gelebt wurden diese Leitprinzipien bereits damals mit und durch die Bevölkerung von Kaisersesch. Heu- te auch 20 Jahre nach der Eröffnung des „Wohn- heimes Auf der Wacht“ sind die durch uns be- treuten Menschen wie selbstverständlich „Escher“ geworden. Dieses Jubiläum feiern wir gerne ge- meinsam mit den Bürgern der Stadt Kaisersesch. Impressum Herausgeber: St. Martin Düngenheim Herzlichen Dank für 25 und 20 Jahre gelebte „In- Verantwortlich: Markus Wagener klusion“ und „Teilhabe“ an alle die dazu beigetra- Redaktion: Brigitte Meier gen haben. Fotos: Brigitte Meier Kurt Oblak Ihr St. Martin Layout/Satz: Eldiseño Werbeagentur, 56767 Uersfeld Druck: Caritas Werkstätten St. Anna, Markus Wagener 56766 Ulmen Direktor 2 St. Martin Aktuell St. Elisabeth in Holland Ferienfreizeit vom 12. bis 16. Juni 2017 Eine ausgiebige Fahrradtour an den Dünen ent- nach Cadzand-Bad lang gefiel uns besonders gut. Die Mädels der Gruppe St. Elisabeth machten die Im Anschluss ließen wir den Tag im Garten bei Straßen in der Gemeinde Cadzand-Bad in Holland einem gemütlichen Grillabend mit weiteren für 5 Tage unsicher. -
Mosel and Saar River Route Germany Bike and Barge
Mosel and Saar River Route Germany Bike and Barge This tour along the Mosel and Saar combines the best of the German "Bundesländer" Rheinland Pfalz and Saarland. While cycling from Alken to Mettlach, you will go back in time as you visit the Roman villas and public baths along the two rivers, the Saar and the Mosel. In Trier you can visit the Porta Nigra. This ancient gateway is one of the best-known monuments from the Roman era. On day six you'll take a trip to the Grand Duchy of Luxembourg in the village of Wasserbillig. As you cycle through one of Germany’s major wine-growing areas, it's possible to taste a lot of different local wines and see where they grow and how they're made. You can get acquainted with the excellent but uncomplicated wines from the Saar and the so-called "Spitzenweinen" along the Mosel, like the wine Zeller Schwarze Katz. The main ingredient for these wines is the Riesling, a white grape variety that dates back to the 15th century and is crowned "Queen of Grapes." Included in the Tour Price • 7 nights on board the ship (sheets, blankets, and two towels) • All breakfasts, packed lunches, and dinners • Coffee and tea on board • 24-speed bicycle, incl. pannier bag, water bottle, helmet, and bike insurance • Tour guide (multilingual) • Reservation costs • Ferry fees Daily Itinerary Sunday: Cochem – warmup ride You are asked to be on board the ship no later than 3 p.m.. Cochem is a charming town famous for its wines and dominated by the old Reichsburg.