Pfarrbrief Der

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pfarrbrief Der PFARRBRIEF DER PFARREIENGEMEINSCHAFT BLANKENRATH Nr. 7/2021 29.08.2021 bis 03.10.2021 Maria Himmelfahrt Blankenrath St. Matthias Grenderich St. Philippus u. Jakobus Mittelstrimmig St. Peter und Paul Peterswald-Löffelscheid St. Cornelius u. Cyprian Tellig „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...! Manch einer und eine von ihnen wird diese Worte kennen. Sie stammen aus der Feder von Hermann Hesse und finden sich in seinem weltberühmten Gedicht „Stufen“. Das Leben wird darin als ein Prozess beschrieben, bei dem man wie auf einer Treppe von Lebensabschnitt zu Lebensabschnitt voranschreitet, die eine Stufe verlässt und eine neue betritt. Dass das nicht nur für Neujahr gilt, sondern auch mitten im Jahr sein kann, das machen uns in diesen Tagen die Kinder und Jugendlichen wieder vor. Denn am 30. und 31. August beginnt das neue Schuljahr, tausende Schülerinnen und Schüler sind dann morgens wieder unterwegs zur Schule. Manche gehen diesen Weg zum ersten Mal, für andere geht’s in eine neue Schule, für alle gilt: der Lebensabschnitt Sommerferien ist zu Ende – es geht wieder los. Die Gefühlslage mag nicht immer schon ganz darauf eingestellt sein, aber sie gehen. Und zeigen uns: dieser Anfang hat was! Nicht nur treffen sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler wieder, sondern sie lernen was Neues, sie entwickeln sich weiter – er hat immer noch seinen Reiz, seinen Zauber – dieser Anfang. In der Bibel findet sich dazu ein passendes Wort: „Sei mutig und stark. Fürchte dich also nicht und hab keine Angst; denn der Herr, dein Gott, ist mit dir überall, wo du unterwegs bist.“ (Jos 1,9) Gott spricht es zu Josua, nachdem Mose gestorben war. Josua sollte das Volk in das verheißene Lang Israel hineinführen. Keine leichte Aufgabe, zumal ihm das Land fremd ist, so wie jedes Schuljahr, jede menschliche Lebensstufe erst mal Neuland ist. Aber mit diesem ermutigenden Wort Gottes im Rücken kann Josua losgehen. Und der Zauber des Neubeginns entfaltet seine Wirkung: Gott führt Israel in unverbrüchlicher Treue. So erinnern uns die Schülerinnen und Schüler selber an diesen Mut und diese Zuversicht des Josua. Sei mutig und stark, fürchte dich nicht - Gottes Treue gilt! Selbst wenn wir keinen neuen Lebensabschnitt beginnen und auch keine Schüler mehr sind, sondern „nur“ einen neuen Tag oder „nur“ eine neue Woche vor uns haben, können wir uns dennoch diese Worte gerne zusagen lassen: Sei mutig und stark, der Herr, dein Gott, ist mit dir – in ihm spiegelt sich der Zauber jedes Anfangs. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen einen guten Start in die kommende Zeit. Ihr Paul Diederichs und Christoph Nörling 2 Besinnliches Das Beste kommt noch Einer Frau wurde eine unheilbare Krankheit diagnostiziert. Der Arzt sagte, sie hätte nur noch drei Monate zu leben. Sie fing also an, alles in Ordnung zu bringen und alles zu organisieren. Sie rief auch den Pastor an, und bat ihn zu ihr zu kommen, um ihre Wünsche für die Beerdigung abzusprechen. Sie sagte ihm, welche Lieder gesungen werden sollten, welche Bibeltexte gelesen werden sollten und in welchem Kleid sie beerdigt werden wollte. Sie sagte auch, dass sie ihre Bibel in der linken Hand halten wolle. Als der Pastor gehen wollte, erinnerte sich die Frau an ein wichtiges Detail, das sie vergessen hatte. „Herr Pastor, eins noch…", sagte sie aufgeregt. „Das ist auch noch sehr wichtig für mich! Ich möchte, dass ich eine Gabel in meiner rechten Hand halte, wenn ich im Sarg aufgebahrt werde. "Dem Pastor fehlten buchstäblich die Worte. „Das überrascht Sie sicher." fuhr die Frau ruhig fort. „Oh ja!", stammelte der Geistliche. Die Frau fing an zu erklären: „In all den Jahren, in denen ich an den vielen Empfängen teilnahm, wurde ich immer mal wieder daran erinnert, meine Gabel zu behalten, wenn das Geschirr abgeräumt wurde. 'Behalten Sie ihre Gabel' – irgendeiner sagte es bestimmt. Und ich freute mich dann immer, denn ich wusste, dass noch etwas Besseres kommen würde! Leckere Schokoladendesserts, Kuchen, Apfelstrudel oder Eis. Irgendetwas wunderbares, was das große Mahl perfekt abrundete." Der Pastor lächelte. „Ich möchte", fuhr die Frau fort, „dass die Leute, die mich im Sarg sehen, sich wundern, warum ich die Gabel in der Hand halte. Und ich will, dass Sie ihnen sagen: 'Behalten Sie ihre Gabel – das Beste kommt erst noch!'" Der Pastor fing beinahe an zu weinen, als er die Frau beim Abschied umarmte. Er wusste, dass es eines der letzten Male war, bevor sie sterben würde. Aber er wusste auch, dass die Frau eine bessere Vorstellung vom Himmel hatte, als er selbst. Sie WUSSTE und vertraute, dass noch etwas Besseres auf sie wartete. An der Beerdigung gingen die Menschen an ihrem Sarg vorbei und sahen ihr schönes Kleid, ihre Bibel in der linken Hand und die Gabel in der Rechten! Und immer wieder hörte der Pastor die Frage: „Warum hat sie eine Gabel in der Hand?" und sein Lachen wurde größer und freudiger bei jedem Mal. Während der Predigt, berichtete der Pastor von der Unterhaltung, die er vor kurzem noch mit der Frau hatte. Er erklärte, was die Gabel in der Hand sollte und was sie der Frau bedeutete, dass er nicht mehr aufhören konnte, an die Gabel zu denken und dass er hoffe, dass auch die Anwesenden die Gabel nie mehr vergessen würden. (Verfasser unbekannt) (Quelle: http://www.karl-leisner-jugend.de) 3 Informationen zu Corona Liebe Pfarrangehörige, zum Zeitpunkt der Endredaktion des Ihnen vorliegenden Pfarrbriefes lag noch keine neue Dienstanweisung von Seiten des Bistums vor. Diese erscheint erst Mitte August. Falls durch die Dienstanweisung Mitte August Neuerungen entstehen sollten, informieren wir Sie über diese entweder über das Amtsblatt oder durch die Zelebranten im Gottesdienst direkt. Die jeweils aktualisierte Version des Schutzkonzeptes finden Sie auf der Homepage des Bistum Trier. Anmeldeverfahren Nach wie vor besteht in Rheinland-Pfalz die Pflicht zur Kontaktnachverfolgung. Daher wird sich sowohl am Anmeldeverfahren als auch an den Sitzplätzen in unseren Kirchen zunächst einmal nichts ändern. 1) Die telefonische Anmeldung im Pfarrbüro ist zwingend erforderlich! Wer vergessen hat, sich anzumelden und dennoch in die Kirche gehen möchte, muss sich, sofern noch ausgewiesene Plätze frei sind, von den Einweisern mit Namen, Adresse und Telefonnummer erfassen lassen. 2) Zur Nachverfolgung möglicher Infektionen ist es notwendig, dass die Teilnehmer an einem Gottesdienst bei ihrer Anmeldung dem Pfarrbüro ihren Namen und ihre Adresse im Vorfeld mitteilen. Diese personenbezogenen Daten werden für 1 Monat gespeichert und anschließend vernichtet. 3) Grundsätzlich gilt die Abstandsregel von 1,5 Metern unter Personen, die nicht aus einem Haushalt kommen. 4) Aufgrund der niedrigen Inzidenz ist das Absetzen der Maske ( OP- Maske oder FFP2 Maske) am Platz wieder erlaubt. Zum Betreten oder Verlassen der Kirche ist das Tragen der Maske aber weiterhin verpflichtend. 5) Gemeindegesang ist am festen Platz mit Maske erlaubt. Jedoch soll dieser auf ein Minimum reduziert werden. Deshalb wird empfohlen, nicht alle im Gottesdienst vorgesehenen Lieder zu singen und zudem die gewählten Lieder auf 1-2 Strophen zu reduzieren. Bitte bringen Sie dazu unbedingt ihr eigenes Gotteslob mit! 6) Damit wir die geltenden Abstandsregeln gewährleisten können, ist eine Besetzung der Kirche von vorne nach hinten zwingend nötig und auch so vorgeschrieben. Somit ist keine freie Platzwahl möglich. 7) Wir bitten alle angemeldeten Gottesdienstbesucher/innen bei jeglichen Erkältungssymptomen darum, den Gottesdienst nicht zu besuchen. Hier verweisen wir auf die Möglichkeit Gottesdienste live von Zuhause übers Internet mitzufeiern. 4 8) Die Personenbegrenzung pro Gottesdienst auf maximal 100 Personen ist aufgehoben. 9) Sowohl während, vor als auch nach dem Gottesdienst muss von den Gläubigen selbst auf den Mindestabstand zu anderen Haushalten geachtet werden. Menschenansammlungen vor und nach dem Gottesdienst außerhalb des Kirchengebäudes sind zu vermeiden. 10) Im Pfarrbüro ist der Publikumsverkehr unter Einhaltung der Hygieneregeln grundsätzlich wieder möglich. 11) Aufgrund des geringer werdenden Risikos der Infizierung sind Sitzungen von Räten und Gremien wieder physisch möglich – unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln. 12) Chorproben und Konzerte sind gemäß der jeweils aktuellen Verordnungen der Länder möglich. Weitere Hinweise und die jeweiligen Hygienekonzepte finden Sie auch unter https://t1p.de/Kirchenmusik-Corona. 13) Pfarrheime können für Veranstaltungen wieder geöffnet werden. Hier gelten folgende Maßnahmen: - Wahrung des Abstandsgebots - Maskenpflicht bei Nichteinhaltung des Abstands - Pflicht zur Kontakterfassung - Testpflicht Falls sich eine unserer kirchlichen Gruppen unter diesen Bedingungen wieder treffen möchte, stehe ich diesen zur Vorbereitung und Abwägung gerne zur Verfügung. Bleiben wir gemeinsam im Gebet verbunden und vor allem bleiben sie gesund! In Zuversicht und Hoffnung Ihr Christoph Nörling, Gemeindereferent & Koordinator der Seelsorge Livestream-Gottesdienste Liebe Gemeindemitglieder, trotz der Öffnung der Gottesdienste gibt es immer noch Menschen in unseren Pfarreien, die Angst vor einer Ansteckung haben und/oder aus gesundheitlichen Gründen den Gottesdienst nicht besuchen können. Diese Menschen laden wir herzlich zum Mitfeiern übers Internet ein. Falls Sie jemanden kennen, dem der Gottesdienstbesuch in einer ihm/ihr bekannten Kirche fehlt, weisen Sie diese Person doch auf unser Angebot hin. 5 Diese Gottesdienste können sie live zu Hause unter folgendem Link mitfeiern: https://www.facebook.com/pfarreiencochemzell/ Dazu müssen Sie
Recommended publications
  • Infoblatt Ediger-Eller
    Informationen für das Leben in Ediger-Eller ORTSBÜRGERMEISTERIN & BEIGEORDNETE Ortsbürgermeisterin [email protected] 02675 272 9807 Heidi Hennen-Servaty 1.Beigeordneter 02675 1450 Helmut Brück Beigeordneter 02675 911 90 41 Bernhard Himmen Sprechstunde montags, Gemeindehaus, Tel 02675 911970 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Am Pfirsichgarten 39 NOTRUFE Polizei 110 Feuerwehr 112 Defibrillator – im Eingangsbereich der Raiffeisenbank , Moselweinstr. 38, Ediger Krankentransport (DRK) Cochem 02671 19222 Marienkrankhaus Cochem 02671 985-0 Avallonstr. 32, 56812 Cochem St. Josef-Krankenhaus Zell 06542 97-0 Ambulantes Hilfezentrum der Caritas, 06542 969778-0 Winzerstr. 7, Zell Ambulantes Kranken- und Altenpflegeteam 02672 910183 Pommern Notaufnahme für pflegebedürftige Senioren 02671 60709 Seniorenresidenz „Pro Seniore“, Cochem-Sehl Tagespflege für Senioren und Menschen mit 02671 6008-470 Demenz, Moselstr. 37, 56814 Ernst Entgiftungszentrale Mainz 06131 232466 oder 06131 19240 Kinder-Notruf-Telefon 02671 614444 Weißer Ring – Hilfe für Kriminalitätsopfer 116006 (kostenfrei) oder 0151 55164663 Frauenhaus Koblenz 0261 9421020 Frauenhaus Trier 0651 49511 Notruf e.V. Trier 0651 49777 Polizeiinspektion Cochem 02671 984-0 Kriminalinspektion Mayen 02651 801-0 Telefonseelsorge 0800 1110111 BEREITSCHAFTSDIENSTE (an Wochenenden, mittwochnachmittags sowie an Feiertagen) Ärztlicher Bereitschaftsdienst, Marien- 116117 krankenhaus Cochem, Avallonstr. 32 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0180 5040308 (12 ct/Min.) Augenärztlicher Bereitschaftsdienst 0651 2082244 Apothekenbereitschaft 0180 5-258825 plus Postleitzahl des Standortes Abwasserwerk Verbandsgemeinde Co- 0171 206 89 58 chem Kreiswasserwerk Cochem-Zell 0160 9786 9516 Westnetz GmbH – Störung Strom 0800 4112244 Telekom – Störung Festnetz 0800 3301000 ÄRZTE Hausärzte Dr. Ruhl Pfirsichgarten 3, Eller 02675 249 Dr. Amin Brauheck-Center, Cochem 02671 285 Dr. Dr. Rolf Gartner Ravenéstr. 18-20, Cochem 02671 8500 Dr.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Blankenrath
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Blankenrath am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Blankenrath (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005010 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Blankenrath (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005010 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen,
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Satzung
    Vereinbarung über die Gründung einer gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) gemäß §§ 14 a und 14 b KomZG „Energieprojekte Verbandsgemeinde Zell“ Verbandsgemeinde Zell (Mosel) OG Alf OG Altlay OG Blankenrath OG Briedel OG Bullay OG Haserich OG Moritzheim OG Neef OG Panzweiler OG Pünderich OG Reidenhausen OG St. Aldegund OG Schauren OG Tellig OG Walhausen Stadt Zell (Mosel) Die Verbandsgemeinde Zell (Mosel), die Stadt Zell (Mosel) und die Ortsgemeinden Alf, Altlay, Blankenrath, Briedel, Bullay, Haserich, Moritzheim, Neef, Panzweiler, Pünderich, Reidenhausen, St. Aldegund, Schauren, Tellig und Walhausen vereinbaren entsprechend den Bestimmungen des § 14 a des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) die Gründung einer gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR), die den Namen „Energieprojekte Verbandsgemeinde Zell“ trägt. Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) hat in seiner Sitzung am 18.09.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Stadtrat der Stadt Zell (Mosel) hat in seiner Sitzung am 16.12.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Alf hat in seiner Sitzung am 23.10.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Altlay hat in seiner Sitzung am 11.12.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Blankenrath hat in seiner Sitzung am 12.11.2014 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Briedel hat in seiner Sitzung am 19.11.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Bullay hat in seiner Sitzung am 01.10.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt.
    [Show full text]
  • Aktive Partner 2018 03
    Kooperationspartner von KNAX-Klub & S-Club der Sparkasse Mittelmosel - Eifel Mosel Hunsrück Kooperationspartner Vergünstigung PLZ Ort Strasse 10% Rabatt auf Brillen, Sonnenbrillen und Kontaktlinsen Vulkan Optik & Akustik 53539 Kelberg Mayener Strasse 4 sowie 15% auf In-Ear-Stereo Kopfhörer und Disco Gehörschutz Haarstudio Engel 10% Rabatt 54347 Neumagen-Dhron Eberhardstr. 1 10% Rabatt auf Sonnenbrillen Optiker Lix Fleischer 54347 Neumagen-Dhron Poststr. 2a (ohne Korrektionseinwirkung) 10% auf Schulbedarf (außer Bücher) Farben Gerhard GmbH 54424 Thalfang Koblenzer Str. 7 & auf Kinder-/Jugendzimmer-Tapeten 15% Rabatt auf Friseurleistungen; Friseur Klas 54424 Thalfang Charlottenhöhe 14 10% Rabatt auf Produkte Pizzeria La Sila 1 alkoholfreies Getränk zum Essen gratis 54424 Thalfang Hauptstr. 28 Ballett & Tanzstudio 2 Gratis-Probestunden 54470 Bernkastel-Kues In der Bornwiese 1 Ute Lichter 10% Rabatt auf Sonnenbrillen (ohne Brillen Kohlbacher 54470 Bernkastel-Kues Friedrichstr. 15 Korrektionswirkung) & Passbilder 5% auf Mittagstisch; China Restaurant Jade 54470 Bernkastel-Kues Cusanusstr. 26 10% auf normale Gerichte 5,00 Euro Rabatt auf Passfotos ComCept Fotostudio 54470 Bernkastel-Kues Schanzstr. 10 oder Bewerbungsfotos 1 Tankgutschein bzw. Fahrschule Speed 54470 Bernkastel-Kues Gestade 1 1 Autowaschgutschein gratis Fahrschule Thomas Paulus 1 Fahrstunde gratis bei Anmeldung 54470 Bernkastel-Kues Hochwaldstr. 3a Kostenloser Einstiegsmonat, Fit-In 54470 Bernkastel-Kues Adolf-Kolping-Str. 1 6,00 € Rabatt p. M. in puncto - Design & Druck 10% Rabatt auf T-Shirt Druck 54470 Bernkastel-Kues Bahnhofstr. 2a KRONSER Brillen, 10% auf Silberschmuck & Sonnen- 54470 Bernkastel-Kues Markt 32 Schmuck & Uhren brillen (ohne Korrektionswirkung) 10% Rabatt auf Sonnenbrillen kronseroptik 54470 Bernkastel-Kues Saarallee 1a (ohne Korrektionswirkung) Modern Music School 1 Monat Unterricht gratis 54470 Bernkastel-Kues Cusanusstr.
    [Show full text]
  • Zeller Land Nachrichten Von Mosel Und Hunsrück Mit Den Kreisnachrichten Des Kreises Cochem-Zell
    Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Zeller Land Nachrichten von Mosel und Hunsrück www.zell-mosel.de Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell Jahrgang 50 Freitag, 1. Oktober 2021 Ausgabe 39/2021 Lesen Sie In dieser Ausgabe: Rückblick auf die Bun- destagswahl Seite 8 + 9 Stellen- angebote Seite 10 Ehrenamt: Wanderung mit Erfahrungs- Austausch Seite 11 Zell (Mosel) - 2 - Ausgabe 39/2021 Federweißerfest 08.-10.10. & 15.-17.10.2021 Weine der … und vieles mehr… Das Programm fnden Sie unter der Stadt Zell auf Seite 20 Zell (Mosel) - 3 - Ausgabe 39/2021 Zell (Mosel) - 4 - Ausgabe 39/2021 Herzlichen Glückwunsch Bürgerschaft, Gemeindeverwaltungen und Verbandsgemeindeverwaltung gratulieren den Altersjubilaren Alf 08.10.1943 Mussetti Elisabeth 78 Jahre 06.10.1948 Franzen Gertrud 73 Jahre 05.10.1951 Dienstknecht Theodor 70 Jahre Blankenrath 05.10.1942 Schubert Peter 79 Jahre 02.10.1950 Werbanow Nikolai 71 Jahre 08.10.1951 Dekinder Peter 70 Jahre Briedel 02.10.1949 Trarbach Gisela 72 Jahre Forst (Hunsrück) 03.10.1949 Daniel Adele 72 Jahre Liesenich 07.10.1938 Wilhelms Elisabeth 83 Jahre Moritzheim 02.10.1940 Perau Karl 81 Jahre Neef 05.10.1948 Nelius Hermann 73 Jahre Pünderich 06.10.1934 Kallfels Rudolf 87 Jahre 06.10.1942 Roediger Theresia 79 Jahre 08.10.1951 Bitdinger Roswitha 70 Jahre Reidenhausen 08.10.1943 Hermann Hannelore 78 Jahre 04.10.1951 Feick Günter 70 Jahre Sankt Aldegund 02.10.1949 Jakschas Ursula 72 Jahre 07.10.1951 Bartsch Jürgen 70 Jahre Sosberg 03.10.1928 Spengler Therese 93 Jahre Tellig 03.10.1949
    [Show full text]
  • Wiederaufbau Des Gallorömischen Umgangstempels Auf Dem Calmont
    Wiederaufbau Tempel Calmont ... als Teil des WeinKulturLandes Mosel und der Mosel.Erlebnis.Route Verbandsgemeindeverwaltung Cochem-Land Ortsgemeinden Bremm und EdigerEller Wiederaufbau des Gallorömischen Umgangstempels auf dem Calmont REITZ UND PARTNER Stadtplaner Ingenieure Floecksmühle 56299 Ochtendung Mai 2009 Verbandsgemeindeverwaltung Cochem-Land / Ortsgemeinden Bremm und Ediger-Eller / Reitz und Partner Seite Mai 2009 Wiederaufbau Tempel Calmont ... als Teil des WeinKulturLandes Mosel und der Mosel.Erlebnis.Route Wiederaufbau des Gallorömischen Umgangstempels auf dem Calmont Richtfest 12. September 2008 Einweihung 16. Mai 2009 Planung, Ausschreibung, Bauleitung Büro Reitz und Partner, Ochtendung, und Architekturbüro Franz Niespor, Wahlenau in Kooperation mit Verbandsgemeindeverwaltung Cochem-Land sowie der Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Archäologie, Außenstelle Koblenz Statik Reissmann + Thiel, Cochem Ausführende Firmen Maurer: Firma Talo GmbH, Panzweiler Zimmerer: Firma Karl-Heinz Bons, Kottenheim Dachdecker: Firma Michael Gieretz, Leienkaul Maler: Firma Lakmann, Blankenrath Schreiner: Firma Winfried Pellenz, Bremm Schlosser: Firma Rudolf Franzen, Ediger-Eller Verbandsgemeindeverwaltung Cochem-Land / Ortsgemeinden Bremm und Ediger-Eller / Reitz und Partner Seite 2 Mai 2009 Wiederaufbau Tempel Calmont ... als Teil des WeinKulturLandes Mosel und der Mosel.Erlebnis.Route Wiederaufbau des Gallorömischen Umgangstempels auf dem Calmont Ein Gemeinschaftsprojekt in der WeinKulturLandschaft Mosel Ausgangslage Der Bereich des
    [Show full text]
  • Stand Der Projektumsetzung 07.04.2019
    Stand der Projektumsetzung 07.04.2019 1. Projektaufruf (Aufruf: 21.01.16, Abgabefrist: 11.03.16, Auswahlsitzung: 05.04.16) Förder Vorzeitiger Projekt Förderan- antrag Maßnahme- durch trag in Projektbezeichnung Projektträger einge- beginn ADD Vorbe- reicht genehmigt bewilligt reitung Maßnahme LAG-Management - Kreisverwaltung X X X Personalkosten - Bernkastel-Wittlich 19.4.1 Kreisverwaltung LAG-Management - Sachkosten X X X Bernkastel-Wittlich 19.4.2 Markenentwicklung Regionalinitiative X X X Regionalinitiative Mosel 19.3 Mosel Online-Marketingkonzeption Mosellandtouristik Projekt abgeschlossen 19.3 Moselsteig Seitensprung Kinheim/Traben-Trarbach Wolf, Stadt Traben-Trarbach X X Kluckertspfad 19.2 Moselsteig-Seitensprung Stadt Traben-Trarbach X X X Moseltalschanzen 19.2 App Mosel-Wein-Nachts-Markt Stadt Traben-Tr. X X X 19.2 Ausonius Ent- Hotel Goldene Traube Projekt abgeschlossen 19.2 wicklungsgesellschaft Brigitte Pappe, MoselTweed zurückgezogen 19.2 Moselkern Historische Weinbau- und Heiner Günster, zurückgezogen Gartenterrassen, Treis-Karden 19.2 Pommern/Mosel Leerstandsbewältigung von Gebäuden im Rahmen des OG Hatzenport zurückgezogen demografischen Wandels 19.2 Kühner-Adams, Christa Symbiose alt und neu und Hans-Josef, X X X 19.2 Mehring 2. Projektaufruf (Aufruf: 07.07.16, Abgabefrist: 04.10.16, Auswahlsitzung: 10.11.16) "Gastfreundschaft für alle" - Nece S.à.r.l., Prof. Dr. X X X Hotel in Bernkastel-Kues 19.2 Wenzel Ortsgemeinde Lauschtour Neumagen-Dhron X X 19.2 Neumagen-Dhron Erholungsebiet Tiny Houses, Mühle Vogelsang Vogelsang
    [Show full text]
  • Dorfwärmeprojekte in Alf, Alflen, Blankenrath, Müllenbach Und Zell-Barl
    Für uns ist Natur reinste Energie! Dorfwärmeprojekte in Alf, Alflen, Blankenrath, Müllenbach und Zell-Barl wirtschaftlich klimafreundlich zukunftssicher preisstabil regional schnelles Internet durch Glasfaser (FTTH) Stromkostensenkung... Jetzt mitmachen und mitsparen! Vorwort Seit Sommer 2015 sind die Kommunen Alf, Alflen, Der größte Projektanteil ist sicherlich die Planung Blankenrath, Müllenbach und die Stadt Zell, Teil des der Dorfwärme. Wenn sich genügend Einwohner für landkreisweiten Projektes „Cochem-Zeller Energie- die Nahwärme entscheiden und einen Vorvertrag dorf“. Das bedeutet, dass der Umstieg auf Erneu- für die Wärmeabnahme unterzeichnen, erhalten wir erbare Energien und die Energieeffizienz verstärkt die einmalige Chance, nicht nur eine zukunftsfähige in den Fokus gerückt sind. Ein Quartierskonzept, in Wärmeversorgung, sondern direkt auch schnelles welchem mögliche Maßnahmen beschrieben wer- Internet zu bekommen. den, wurde eigens für uns erstellt und die kreisei- Wie ein Nahwärmenetz funktioniert, welche Ar- gene Energieagentur „unser-klima-cochem-zell e.V.“ beitsschritte noch vor uns liegen, ist auf den folgen- unterstützt uns mit einem Sanierungsmanager und den Seiten dargestellt. weiteren Angeboten. Wir konnten uns bereits im Hunsrück von erfolg- Vielleicht haben Sie schon davon gehört oder waren reichen Nahwärmeprojekten überzeugen, bei der sogar schon auf der einen oder anderen Veranstal- die Dörfer von einer günstigen und umweltfreund- tung zu diesem Thema. lichen Wärmeversorgung profitieren. In diesem Projekt gibt es für unsere Bürgerinnen Lassen Sie uns die Chance nutzen, uns gemeinsam und Bürger viele Vorteile. Beispielsweise können Sie besser für die Zukunft aufzustellen und von den vie- als Bewohner unserer Ortsgemeinde/Stadt eine kos- len Vorteilen zu profitieren. tenlose Sanierungsberatung bei Ihnen zu Hause in Informieren Sie sich gerne auch im Gespräch mit den Anspruch nehmen.
    [Show full text]
  • Concerning the Community List of Less-Favoured Farming Areas Within the Meaning of Land, Natural Drainage Conditions, Etc., Incl
    \ No L 128/10 Official Journal of the European Communities 19 . 5 . 75 COUNCIL DIRECTIVE of 28 April 1975 0 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive No 75/268/EEC (Germany) (75/270/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , the areas were defined by using a complex index : 'the agricultural comparability index' ( Landwirt­ schaftliche Vergleichszahl, LVZ) which is used by the Having regard to the Treaty establishing the local tax authorities to indicate the economic results European Economic Community ; of farming; whereas this index is based on natural productivity ( soil quality and climatic conditions ) and Having regard to Council - Directive No 75/268/EEC is adjusted using factors such as heterogeneity of the (*) of 28 April 1975 on mountain and hill farming land, natural drainage conditions , etc., including and farming in certain less-favoured areas, and in production conditions ; particular Article 2 (2) thereof ; Having regard to the proposal from the Commission; Whereas the maximum value of the abovementioned index was fixed at 25 for the areas of naturally less­ Having regard to the Opinion of the European favoured regions (von der Natur benachteiligte Parliament ; Gebiete); whereas in the areas of northern Germany (Nos 1 , 3 , 6, 7 and 10), this value was fixed at 15, Having regard to the Opinion of the Economic and or, where the area of permanent meadow and Social Committee ( 2 ); pasture covered more than 40% of the utilized agricultural area, at 20, or, again, where
    [Show full text]
  • Baugrundstücke Zu Verkaufen
    Ortsgemeinde Blankenrath Baugrundstücke zu verkaufen Die Ortsgemeinde Blankenrath bietet die auf dem vorstehenden Lageplan ersichtlichen Baugrundstücke im Neubaugebiet „Am Flaumbach“ zum Kauf gemäß den nachfolgend unter Ziffer I. skizzierten Kaufvertragsbedingungen, auf der Grundlage eines nach Ziffer II. durchzuführenden Vergabeverfahrens an. I. Kaufvertragsbedingungen 1) Die Bebauung eines Grundstückes hat im Rahmen des geltenden Bebauungsplanes „Am Flaumbach“ der Ortsgemeinde Blankenrath vom 14.05.2014 (i. d. jeweils gültigen Fassung) zu erfolgen. Der Käufer wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nach dem Bebauungsplan und den Planunterlagen bei einer beabsichtigten Bebauung mit Gebäudeunterkellerung die Ausführung der Unterkellerung mit einer wasserundurchlässigen Betonwanne („weiße Wanne“) angeraten wird. OG Blankenrath – Kaufvertragsbedingungen u. Richtlinien Verkauf gemeindeeigener Grundstücke v. 08.04.2015 – Seite 1/5 2) Der Käufer hat sich beim Bau hinsichtlich der Zugänge und Zufahrten an die Straßenhöhe anzupassen. Er hat keinen Anspruch darauf, dass die Kanalleitungen in einer bestimmten Tiefe verlegt werden. 3) Auf dem von der Gemeinde erworbenen Grundstück hat der Käufer die zur Herstellung der öffentlichen Verkehrsflächen erforderlichen Böschungen für Auf- und Abträge oder Stützmauern unentgeltlich zu dulden. 4) Der Verkaufspreis beträgt 55,- EUR /m 2 Grundstücksfläche. 5) In dem festgesetzten Kaufpreis sind die Erschließungsbeiträge nach dem Baugesetzbuch, der einmalige Kanalbaubeitrag nach dem KAG und der Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) vom 10.01.1996 in der jeweils gültigen Fassung sowie der einmalige Beitrag für die Hauptwasserleitung nach dem KAG und der Entgeltsatzung Wasserversorgung des Landkreises Cochem-Zell vom 12.04.2006 in der jeweils gültigen Fassung enthalten. Die Hausanschlusskosten für Kanal und Wasser für jeweils einen Hausanschluss innerhalb des öffentlichen Verkehrsraumes sind im Kaufpreis enthalten.
    [Show full text]
  • Sanierungsmanagement
    Für uns ist Natur reinste Energie! Für uns ist Natur reinste Energie! Ihr Sanierungsmanagement vor Ort Cochem-Zeller Energiedorf Bereits im Jahr 2017 wurde die Konzeptphase im Projekt „Co- Ein Projekt des Null-Emissions-Landkreises Cochem-Zell. Umgesetzt durch seine Energieagentur chem-Zeller Energiedorf“ abgeschlossen. Die Projektergebnisse wurden im Rahmen einer Abschlussveranstaltung in Ihrer Ortsge- meinde/Stadt vorgestellt. Müllenbach Am 27.03.2017 wurden die Kommunen für die Teilnahme an diesem zukunftsweisenden Projekt von Umweltstaatssekretär Alflen Dr. Thomas Griese und Landrat Manfred Schnur ausgezeichnet. In der Folge wurden zur Umsetzung der Projektergebnisse Förder- anträge bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und dem Land Rheinland-Pfalz gestellt. Die Förderanträge für den Zeitraum von 3 Jahren (01.02.2018 bis 31.01.2021) wurden bewilligt, so- dass nun die Projektumsetzung beginnen kann. Alf Blankenrath Die Umsetzung erfolgt mithilfe eines sog. „Sanierungsmanage- Zell ments“. Zum 01.02.2018 wurde Christian Diebold, Architekt und zertifi- zierter Gebäudeenergieberater, als „Sanierungsmanager“ einge- stellt. Seine Aufgabe ist die Umsetzung der Projektergebnisse in den 5 Kommunen Alf, Alflen, Blankenrath, Müllenbach und Zell. Sanierungsmanagement in den Cochem-Zeller Energiedörfern Parallel wurden externe Beratungsleistungen zur Umsetzung der vorliegenden Machbarkeitsstudien für die Realisierung von „Nahwärmenetzen“ ausgeschrieben. Ab sofort steht somit ein kompetentes Team aus „Sanierungsmanager“ und „externem Be- rater“ (Spezialist für Nahwärmenetze) zur Konzeptumsetzung in Ihrer Gemeinde zur Verfügung. Ein Angebot des Vereins Premiumpartner: Gefördert durch: unser-klima-cochem-zell e. V. www.unser-klima-cochem-zell.de Das kostenfreie Beratungsangebot in Ihrer Gemeinde/Stadt Eine Energieberatung vor Ort soll Ihnen als Immobilienbesitzer Wie kann ich einen Termin vereinbaren? einen sinnvollen Weg aufzeigen, wie sie die Energieeffizienz ihres Nutzen Sie die Kontaktdaten und vereinbaren Sie einen Beratungs- Wohngebäudes verbessern können.
    [Show full text]
  • Bad Bertrich 30.-31
    Jahrgang 40/127 Samstag, den 30. Juli 2011 Ausgabe 30/2011 Kurparkfestival Bad Bertrich 30.-31. Juli Erleben Sie den Kurpark von seiner schönsten Seite! SAMSTAG, 30.07.11 ab 19.00 Uhr Eröffnung des Kurparkfestival im illuminierten Kurgarten mit „Noble Composition“ gegen 22.00 Uhr musikalisch unterlegtes Feuerwerk SONNTAG, 31.07.11 ab 11.00 Uhr geht’s weiter mit musikalischer Unterhaltung Der Eintritt zum Kurparkfestival beträgt am Samstag 8,- € (mit(mit Gästekarte Gästekarte 6,- 6,- €)) und und am Sonntag 5,- € (mit(mit Gästekarte Gästekarte 4,- 4,- €)) Informationen und Kartenvorverkauf unter: www.bad-bertrich.de / Tel.: +49 (0)2674 - 932-222 Ulmen - 2 - Ausgabe 30/2011 ...auf Entdeckungstour durch die Vulkaneifel Wochenendverkehre Gerolstein - Daun - Ulmen - Kaisersesch jeden Samstag, Sonntag und Feiertag vom 22. April – 30. Oktober 2011 Lokschuppen 0 km ab 8:54 10:54 12:54 14:54 16:54 Kaisersesch 0 km ab 10:55 12:55 14:55 16:55 – an 8:56 10:56 12:56 14:56 16:56 Laubach 5 km ab 11:05 13:05 15:05 17:05 – Gerolstein Bf 1,5 km ab 9:06 11:06 13:06 15:06 17:06 Uersfeld 9 km ab 11:10 13:10 15:10 17:10 – Pelm 3,5 km ab 9:09 11:09 13:09 15:09 17:09 an 11:15 13:15 15:15 17:15 – Ulmen 15 km Hohenfels 9,5 km ab 9:19 11:19 13:19 15:19 17:19 ab 11:18 13:18 15:18 17:18 18:04 Dockweiler 14,5 km ab 9:26 11:26 13:26 15:26 17:26 Berenbach 17 km ab 11:21 13:21 15:21 17:21 18:07 Rengen 21,0 km ab 9:34 11:34 13:34 15:34 17:34 Utzerath 19 km ab 11:25 13:25 15:25 17:25 18:11 an 9:39 11:39 13:39 15:39 17:39 Darscheid 24 km ab 11:30 13:30 15:30 17:30 18:16
    [Show full text]