KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 03.09.2016 I Ausgabe 35/2016 I www.bitburg-pruem.de

„Tag des offenen Denkmals“ im Eifelkreis

Gartenanlage Schloss Weilerbach.

In diesem Jahr steht der „Tag des offenen Denkmals“ am schen Inwertsetzung größerer Anlagen. Für alle diese Auf- Sonntag, dem 11. September 2016 unter dem Motto „Ge- gaben ist ein großes Engagement nötig, welches in vielen meinsam Denkmale erhalten.“ Fällen der Eigentümer alleine gar nicht leisten kann. Nach dem Wahlspruch „Eigentum verpflichtet“ unter- Ohne die unzähligen ehrenamtlichen Helfer, Fördervereine scheidet sich der Erhalt eines Denkmals erst mal nicht und Unterstützer wäre der Fortbestand vieler Kulturdenk- vom Erhalt einer sonstigen Immobilie. Beim kleinen Wohn- mäler ungewiss. Ihnen gilt an diesem Tag der besondere haus trifft das meist zu. Jedoch wenn es um die großen Dank für ihre unermüdliche Arbeit, die Orte unserer eige- Liegenschaften oder ganze Denkmalensemble geht, ist nen Geschichte zu erhalten und uns dieser Geschichte neben dem reinen Bauunterhalt in erster Linie auch die näher zu bringen. Belebung dieser Anlagen eine wichtige Aufgabe. Ange- Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei Ihrer ganz persön- fangen von der Pflege des Denkmals und seiner Umge- lichen Entdeckungsreise an den historischen Orten und bung, über die fachkundige Führung, den Betrieb eines hoffen, dass Ihnen das Programm an diesem Tag gefällt. Museums bis hin zum breiten Spektrum von kulturellen Vielleicht entdecken Sie das besondere Kulturdenkmal, Veranstaltungen. Selbstverständlich spielt auch das gas- für dessen Fortbestand Sie sich auf Ihre eigene Weise ein- tronomische Angebot eine wichtige Rolle bei der touristi- bringen möchten.

Aus dem Inhalt: Lokale Allianz für Menschen mit Demenz I Seite 3 Naturparkkonferenz Südeifel am Interkulturelles Frauenfrühstück I Seite 3 15. September I Seite 6 Entsorgungstermine I Seite 4/5 Stellenausschreibung der KNE I Seite 7 Wappenteller des Eifelkreises für Helmut Rock und Gemeindeschwester plus: Veranstaltungstermine I Seite 7 Alwin Houscht I Seite 6 Öffentliche Bekanntmachungen I Seite 8

P1 Seite 2 Ausgabe 35/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Bollendorf, Schloss Weilerbach Von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Führungen um 11.00, Barocke Schlossanlage aus dem Jahre 1780, historische 13.00, 14.00 und 15.00 Uhr. In der Schlosskapelle sind die Gartenanlage mit Pavillon, Terrassen und Brunnenhaus. originalen Barockfiguren des Bildhauers Ferdinand Tietz Das Schloss diente als Verwaltungssitz der 1777 errichte- zu besichtigen. Kaffee, Kuchen und kühle Getränke gibt ten Eisenhütte Weilerbach, welche in Teilen noch erhalten es im „Cafe Palladio“ in der Schlosskapelle. ist. Auf dem parkähnlichen Anwesen befinden sich meh- , Burg Neuerburg, Burgstraße 13 rere Nebengebäude, in der Remise ist heute ein Muse- Die historische Burganlage aus dem 12. Jhd. liegt in ei- umscafe untergebracht. Belebung, Pflege und Bauunter- nem topographisch stark geprägten Gelände. Die Burg halt der ausgedehnten Anlage ist eine ständige Aufgabe, wurde in den folgenden Jahrhunderten dem ständigen welche von der Schloss-Weilerbach-Gesellschaft organi- Wandel angepasst (Bauphasen im 15. und 16. Jhd.) und siert wird. Eigentümer ist der Eifelkreis Bitburg-Prüm. Von wurde 1692 durch französische Truppen gesprengt. Erst 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, Führungen um 11.30, 13.00 im 20. Jhd. konnte die Burganlage teilweise wieder auf- und 15.00 Uhr. Um 11.00 Uhr findet ein Matinee-Konzert gebaut werden. Heute wird die Burg als Jugendherberge statt. Das Museumscafe „Remise“ ist von 11.00 bis 18.00 genutzt. Um den Unterhaltungsaufwand am Bauwerk und Uhr geöffnet. den Freiflächen zu bewerkstelligen, wird im Sommer die Dasburg, Burg Dasburg, An der Burg 1 „ora-et-labora“ Woche veranstaltet. Gäste der Burg meis- Die vermutlich aus dem 9. Jhd. stammende Burganlage tern gemeinsam die unterschiedlichsten Arbeitsprojekte wurde 1222 erstmals urkundlich erwähnt. Bis zur Annexi- und tragen zum Erhalt der Anlage bei. Verantwortlich sind on durch die Franzosen im Jahr 1794 stand die Dasburg die Stadt Neuerburg als Eigentümerin und der Bund Neu- unter luxemburgischer Herrschaft der Grafschaft Vianden. deutschland als Pächter der Anlage. 1813 wurde die Burg öffentlich zum Abbruch versteigert. Geöffnet von 15.00 bis 18:00 Uhr, Führungen nach Be- Die heute noch erhaltenen umfangreichen Teile der inne- darf, Kaffee und Kuchen vorhanden. ren und äußeren Wehrmauer, Reste der Eingangsanlage Prüm, St. Salvator Basilika, Hahnplatz und der nördliche Teil des Bergfrieds wurden durch das Land als Eigentümer kürzlich saniert. Im Forsthaus auf der Burg betreibt die Ortsgemeinde eine Ferienwohnung und die VG eine Außenstelle des Standesamtes. Die Belebung der Burganlage wird durch den Verein „histori- sches Dasburg“ unterstützt. Die Burganlage ist ganztägig geöffnet, das Forsthaus von 13.00 bis 18.00 Uhr, ab 17.00 Uhr Kirmeskonzert, Dorfral- lye für Kinder, Audiotour per Handy. Führungen um 13.00, 15.00 und 17.00 Uhr. , ehem. kath. Pfarrkirche St. Apollonia (heute Friedhofskapelle), oberhalb der Straße „Im Bachfeld“ Der kleine, mehrfach veränderte Saalbau des 13. Jhd. mit spätgotischem Netzgewölbe besitzt eine bemerkenswer- te Barockausstattung: Haupt- und Seitenaltäre, Kanzel und Gestühl stammen aus dem 17. bzw. 18. Jhd. Heute wird die einstige Pfarrkirche der Pfarrei Gransdorf-- Binsfeld-Landscheid als Friedhofskapelle genutzt. Ohne das ehrenamtliche Engagement des Fördervereines „Alte Kir- che“ wäre ein Erhalt dieses Kulturdenkmals nicht möglich. Von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, Führungen nach Be- darf. Es werden Fotos und ein Video der Restaurierungs- arbeiten gezeigt. Malberg, Schloss Malberg, Schlossstraße 45 Das malerisch auf einem Bergrücken über der Kyll gele- gene Schloss wurde größtenteils 1707-15 nach Plänen des kurpfälzischen Hofarchitekten Matteo Alberti aus Düsseldorf erbaut. Aus der ursprünglichen Burg hervor- gegangen, bildet heute noch das mittelalterliche „Alte Basilika in Prüm. Haus“ einen Teil der Anlage. Das „Neue Haus“ wurde 1707 im palladianischen Stil errichtet und schließt ge- Die dreischiffige, barocke Basilika mit Doppelturmfassa- meinsam mit dem Arkadenbau den Schlosshof. Durch de wurde 1721-30 nach Plänen von Johann Georg Judas, den Bau mächtiger Stützmauern wurden Terrassen und Trier, erbaut. Der Innenraum, noch in gotischer Tradition reizvolle Gärten geschaffen. Das Torhaus (sog. Brauhaus) stehend, wird beherrscht von dem mächtigen Hochaltar. und die Schlosskapelle (heute Café Palladio) runden die Dieser wurde 1727 von den Karmeliterbrüdern Andreas Anlage ab. Die Belebung der Schlossanlage erfolgt durch Mosong, Johannes Petrientze und Simon Dietz für die den Förderverein Schloss Malberg. Der Erhalt und die Karmeliterkirche St. Nikolaus in Bad Kreuznach geschaf- weitere Entwicklung der Anlage soll mit Hilfe der „Stiftung fen und erst 1927 nach Prüm vermittelt. Nach den auf- Schloss Malberg“ und durch die Eigentümerin, die VG Bit- wendigen Sanierungsarbeiten an den Dächern und den burger Land, erfolgen. Fassaden folgt im nächsten Abschnitt eine umfangreiche

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 35/2016 Seite 3

Innensanierung. Die Basilika steht im Eigentum der Kirche felkreises. „Ziel des Projektes ist es, die Lebenssituation und der Förderkreis der „Basilikafreunde“ beteiligt sich von an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehö- seit 1992 finanziell an den Sanierungskosten der einzel- rigen zu verbessern. Es soll Teilhabe an der Gesellschaft nen Bauabschnitte. Dank der regelmäßigen Führungen und Begegnung ermöglicht werden.“ der „Basilikafreunde“ wird das Kulturdenkmal den vielen Die Kreisverwaltung des Eifelkreises wirkt seit mehreren Interessierten näher gebracht. Jahren im Rahmen der Pflegestrukturplanung in laufenden Geöffnet von 11.30 bis 16.00 Uhr, Führungen nach Bedarf. Demenzprojekten der örtlichen Wohlfahrtsverbände mit. Rittersdorf, Burg Rittersdorf Im Rahmen des Projektes soll auch das seit 2013 beste- Die Wasserburg Rittersdorf befindet sich direkt am Fluss- hende, trägerübergreifende Regionale Demenznetzwerk lauf der Nims, in der Ortsmitte des heutigen Burgortes Eifelkreis neu etabliert werden. Es soll auf kommunaler Rittersdorf. An einer alten Siedlungsstelle aus römischer Ebene eine Plattform geschaffen werden zur Koordination und fränkischer Zeit sind seit 1263 Teile der heutigen Burg von Angeboten und Aktivitäten rund um das Thema De- belegt. Umfangreiche Erweiterungen im 16. Jhd. gaben menz für Angehörige, Betroffene, Vereine, Verbände, Gre- der Anlage ihr heutiges Aussehen. Die Verbandsgemein- mien und Bildungsträger. Die Transparenz bestehender de Bitburg-Land erwarb 1978 das Anwesen und führte Angebote soll so verbessert und vorhandene Ressourcen eine grundlegende Sanierung durch. Heute beherbergt besser genutzt werden. die Burg ein Restaurant, ein Museum und im Kuppelsaal Vereine, die Breitensport anbieten, möchte die Kreisver- eine Außenstelle des Standesamtes. Die Betreuung des waltung ansprechen und für die Thematik sensibilisieren. Museums erfolgt ehrenamtlich durch Rittersdorfer Bürger. Es sollen dauerhaft präventive Bewegungsangebote mit Geöffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr, Restaurant ist geöffnet. Gedächtnistraining initiiert werden. Bestehende Aktivitäten in der Region, auch „Lokale Al- lianzen“ genannt, wie z.B. „Wandern mit Demenz“ in Kooperation mit den Eifelvereinen Bitburg und Prüm sol- len mit Nachhaltigkeit fortgeführt werden. Die Thematik Demenz soll, wie bereits seit einiger Zeit in der Bertrada Grundschule in Prüm praktiziert, auch in anderen Schulen des Kreisgebiets etabliert werden, um so auch Kindern Verständnis für die Krankheit zu vermitteln. In einem Teilprojekt wird die Verwaltung mit dem St. Jo- seph Krankenhaus in Prüm zusammenarbeiten. Durch Schulungen und Informationsveranstaltungen sollen alle an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen zur Thematik De- menz sensibilisiert werden. Angehörige sollen im Kranken- haus Informationen zum Krankheitsbild erhalten, es sollen Burg Rittersdorf. Beratungs-, Betreuungs- und Entlastungsangebote aufge- zeigt werden, um die zukünftige Versorgung in der Häus- , Pfarrkirche St. Johannis der Täufer, lichkeit zu verbessern und zu stabilisieren. Außerdem wird Hauptstraße versucht werden, Ehrenamtliche zu gewinnen und entspre- Errichtet wurde die Pfarrkirche im fränkischen Barock- chend zu schulen, damit auch im Krankenhaus Betreuung stil in den Jahren 1768 bis 71 unter Einbeziehung ei- und Aktivierung etabliert werden können. nes mittelalterlichen Turms des Vorgängerbaus. 1922 Das Projekt „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ folgte die Erweiterung zur kreuzförmigen Anlage. Nach läuft über zwei Jahre und wird gefördert vom Bundesmi- erfolgter Innen- und Außensanierung folgte der Brand nisterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. des Kirchturms im Jahre 2004. Daraufhin erfolgte der Kontakt: Wiederaufbau und die Gesamtrenovierung in den Jah- Brunhilde Hell, Projektleitung, Kreisverwaltung Bitburg- ren 2005 und 2006. Prüm, Trierer Str. 1, 54634 Bitburg, Telefon: 06561/15 1121, Geöffnet von 08.30 bis 18.00 Uhr, um 09.30 Uhr Hochamt, E-Mail: [email protected] um 14.45 Uhr Glockengeläut, danach um 15.00 Uhr Or- gelspiel. Anschließend beginnt eine Filmvorführung, au- Interkulturelles Frauenfrühstück ßerdem gibt es Ausstellungen zu den Themen „Kirche und Nachhaltigkeit“ und „Alte Handwerkstechniken“. Das Interkulturelles Frauenfrühstück findet jeden 1. Diens- tag im Monat von 09.30 bis 11.30 Uhr in Bitburg statt. „Lokale Allianzen für Jede Frau ist willkommen - gerne auch mit Kindern. Es soll ein Austausch und Verstehen über die Grenzen von Menschen mit Demenz“ Kultur und Religion hinaus stattfinden. Projekt startet neu bei der Das nächste Frühstück ist am Dienstag, 6. September 2016. Swetlana Kuhfeld ist Lehrerin an der Realschule Kreisverwaltung Bitburg-Prüm plus und gibt Informationen an die Teilnehmerinnen zum Am 1. September 2016 startet das Projekt „Lokale Allian- Schulsystem in Deutschland. zen für Menschen mit Demenz“ bei der Kreisverwaltung Ausnahmsweise ist daher der Treffpunkt die Otto-Hahn des Eifelkreises Bitburg-Prüm. „Wir freuen uns sehr, dass Realschule, Talweg 7, Raum 108. wir den Zuschlag zu diesem bundesweit ausgeschriebe- Anmeldung bei der Gleichstellungsbeauftragten des Ei- nen Projekt bekommen haben“, sagt Brunhilde Hell, Pro- felkreises Marita Singh per E-Mail unter singh.marita@ jektleitung und beratende Pflegekraft im Sozialamt des Ei- bitburg-pruem.de oder unter Telefon 06561/152200.

P2 P2 Seite 4 Ausgabe 35/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

• Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 • Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 • , Postagentur, Hauptstr. 35

Verbandsgemeinde Speicher • , Dorfladen, Auwer Str. 1 • Speicher, Postagentur, Am Markt 28 • Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6

Verbandsgemeinde Südeifel • , Postagentur, Hauptstr. 26 • Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 • , Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 • Neuerburg, Postagentur, Herrenstr. 18 Ansprechpartner: Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Reklamationen wegen nicht geleerter Tonnen, widerrechtliche Abfallablage- rungen Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 / 9491 - 0 E-Mail [email protected] Gebührenveranlagung, An-/Um- und Abmeldungen, Auch unter www.bitburg-pruem.de Tonnenauslieferung und -tausch, defekte Tonne Kreisverwaltung, Amt 05 / Gebührenbüro, Trierer Str. 1, 54634 Bitburg, Blaue Tonne + gelBer Sack Tel. 0 65 61 - 15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 Verbandsgemeinde Bitburger Land DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN Montag, 5. September 2016 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 , Pickließem an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid Dienstag, 6. September 2016 montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr Bettingen, , Fließem, Malberg, , donnerstags: geschlossen , samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr Donnerstag, 8. September 2016 Deponie geöffnet: Samstag, 10.09.2016 , , , , Niederste- 10.00 bis 12.00 Uhr dem, , , Wolsfelder Berg 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 Freitag, 9. September 2016 an der L9, Ortsteil Bildchen Bildchen, Brecht, Hermesdorf, Koosbüsch, Oberweis, März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr Rittersdorf, Wißmannsdorf November-Februar: dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Verbandsgemeinde Prüm Donnerstag, 8. September 2016 Verkaufsstellen von Büdesheim, Fleringen, Breitwiesental, Gondelsheim, Her- Restabfallsäcken mespand, , , Weinsheim, Will- Bitburg Stadt werath • Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 Freitag, 9. September 2016 • Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 , , , , , Nims- huscheid, Nimshuscheider Mühle, , Ober- Verbandsgemeinde Arzfeld lauch, Schönecken, , Postagentur, Hauptstr. 49 a • , Postagentur, Hauptstr. 1 • Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle Verbandsgemeinde Speicher • Waxweiler, Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Montag, 5. September 2016 Spangdahlem Verbandsgemeinde Bitburger Land • Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Verbandsgemeinde Südeifel • , VGV in Kyllburg, Marktplatz 8 • Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1 Montag, 5. September 2016 • Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Ernzen, , Irrel Dienstag, 6. September 2016 Verbandsgemeinde Prüm , , Prümzurlay, • Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Mittwoch, 7. September 2016 • , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 , Echternacherbrück, Weilerbach • Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstraße 38 Donnerstag, 8. September 2016 • , Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 Alsdorf, Holsthumerberg

P1 P1 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 35/2016 Seite 5

Donnerstag, 8. September 2016 Graue tonne Bollendorf, Echternacherbrück, Holsthumerberg, Men- ningen, Minden, Weilerbach Freitag, 9. September 2016 Bitburg-Stadt , , Hüttingen/Lahr, Körperich, Kox- hausen, Lahr, , , , Ober- Freitag, 9. September 2016 geckler, Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring Verbandsgemeinde Arzfeld Brand im Tiefbunker der Dienstag, 6. September 2016 Arzfeld, Daleiden, , Großkampenberg, , mechanisch-biologischen , , , , , Trocknungsanlage Mertesdorf Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, , Reiff, , , , Üttfeld Keine Schäden für Menschen und Umwelt Mittwoch, 7. September 2016 In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag wurde ge- , Dasburg, , , / gen 0:00 der Feueralarm in der mechanisch-biologischen Donnerstag, 8. September 2016 Trocknungsanlage (MBT) Mertesdorf ausgelöst. Der Merkeshausen Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) be- Verbandsgemeinde Bitburger Land richtet, dass es im Tiefbunker zu einem nennenswerten offenen Feuer kam. Feuerwehr und Einsatzkräfte der Ver- Montag, 5. September 2016 bandsgemeinde Ruwer waren mit vier Löschzügen - fünf , , , , , , Minuten nachdem durch das Rauchansaugsystem eine Hütterscheid, Mülbach, , Stockem Rauchentwicklung festgestellt und der Alarm ausgelöst Dienstag, 6. September 2016 wurde - vor Ort. Das Feuer konnte innerhalb kurzer Zeit Bettingen, Wettlingen gelöscht und eine Brandwache gestellt werden. Donnerstag, 8. September 2016 Drei Mitarbeiter der Regionalen Entsorgungsgesellschaft Bickendorf, , Birtlingen, Dockendorf, mbH (RegEnt), welche eine Tochtergesellschaft des A.R.T. , , Fließem, Hamm, , sowie Eigentümerin und Betreiberin der MBT Mertesdorf Ingendorf, Ließem, Malberg, Malbergweich, Messerich, ist, sorgten dafür, einen Notbetrieb bis zur ersten Anliefe- Nattenheim, , Niederweiler, Oberstedem, rung um 6:00 Uhr sicherzustellen. Das Schadensbild kann , Schleid, , , , noch nicht in Euro beziffert werden; es wird aktuell auf Wolsfeld, Wolsfelder Berg einen mindestens sechsstelligen Betrag geschätzt. Freitag, 9. September 2016 Extra: Mechanisch-biologische Trocknungsanlage Mertesdorf Badem, Bildchen, Brecht, Dahlem, Hermesdorf, , In der MBT Mertesdorf wird seit dem 07. Mai 2007 der Re- , Koosbüsch, Oberweis, Pickließem, Rittersdorf, stabfall von rund 530.000 Einwohnerinnen und Einwoh- Röhl, , Sülm, , Wißmannsdorf nern der Stadt Trier sowie der Landkreise Trier-Saarburg, Verbandsgemeinde Prüm Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm und Vulkanei- Montag, 5. September 2016 fel vorbehandelt. Durch mechanische Aufbereitung und Auw/Prüm, Büdesheim, Breitwiesental, Fleringen, Gon- biologische Trocknung werden Ersatzbrennstoffe mit dem delsheim, , Hermespand, , Heizwert von Braunkohle hergestellt. Knaufspesch, Neuendorf, , Roth/Prüm, Schwirz- Der Tiefbunker bzw. Annahmebunker ist die erste Station heim, Walcherath, Wallersheim, Weinsheim, Willwerath für den Abfall. Er ist zehn Meter tief und hat ein Fassungs- Dienstag, 6. September 2016 volumen von 5494 Kubikmetern, was 2.500 Mg (Tonnen) Abfall entspricht. Er reicht aus, um den Abfall von über 515.000 Menschen im Falle eines Anlagenausfalls drei bis Verbandsgemeinde Speicher vier Tage zwischenzulagern. Im Bunkerbereich arbeitet Freitag, 9. September 2016 ein vollautomatischer Anlieferkran, der unmittelbar nach Spangdahlem der Anlieferung den Abfall aufnimmt und gleichmäßig ver- Verbandsgemeinde Südeifel teilt. Dadurch wird vermieden, dass sich der Abfall hin- ter den Anlieferungstoren „auftürmt“. Als das Feuer aus- Montag, 5. September 2016 brach, war der Bunker etwa zur Hälfte gefüllt. Ammeldingen/Our, , Burg, , Hommer- dingen, , Mettendorf, , , Roth/ Our, , Dienstag, 6. September 2016 , Ernzen, Ferschweiler, Holsthum, Irrel, Peffingen, Prümzurlay, Schankweiler Mittwoch, 7. September 2016 , , Bauler, , Daudistel, Dauwels- hausen, Fischbach/Oberraden, Gemünd, Herbstmühle, Hütten, , , Leimbach, Neu- erburg, , , , , Sevenig/Nbg., Übereisenbach, Uppershau- sen, Waldhof-Falkenstein, Weidingen,

P1 P1 Seite 6 Ausgabe 35/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Wappenteller des Der Naturpark Südeifel ist ein wichtiger Entwicklungsmo- Eifelkreises verliehen tor in der Südeifel. Seit 1958 trägt der Naturpark wesent- lich zum Erhalt und der Entwicklung der typischen Land- schaft der Südeifel bei und schafft gemeinsam mit den Gemeinden attraktive Erholungsmöglichkeiten und touris- tische Angebote für Einheimische und Besucher. Grundlage für diese Arbeit ist das Naturpark-Handlungs- programm. Für einen Zeitraum von zehn Jahren werden die Handlungsfelder und Entwicklungsziele definiert, nach denen sich die Auswahl und Umsetzung von Projekten orientiert. In der Vergangenheit waren dies z.B. Projekte zum Erhalt der landschaftstypischen Streuobstwiesen, zur Einrichtung des Naturwanderparks delux und örtlicher In Anerkennung und Würdigung seiner besonderen Ver- Wanderwege oder länderübergreifende Projekte mit Lu- dienste hat Helmut Rock (Mitte) aus Körperich den Wap- xemburg und Belgien, wie z.B. der Flussvertrag Our. penteller in Zinn des Eifelkreises Bitburg-Prüm erhalten. Von 2009 bis 2015 hat der Zweckverband Naturpark Landrat Dr. Joachim Streit (2.v.li.), Bürgermeister Moritz Südeifel Projekte in Höhe von 5,5 Mill. Euro mit Zuschüs- Petry (li.) und Ortsbürgermeister Winfried Horn gratu- sen für die Kommunen in Höhe von 4,7 Mill. Euro um- lierten ihm herzlich. Helmut Rock war jahrezehntelang gesetzt. Aktuell steht die Erarbeitung eines neuen Hand- kommunalpolitisch aktiv in zahlreichen Gremien, unter lungsprogramms für den Zeitraum 2018 bis 2027 bevor. anderem im Gemeinderat Körperich von 1979 bis 1987, Dabei sollen vor allem die großen Trends Berücksichti- im Verbandsgemeinderat Neuerburg von 1974 bis 1989 gung finden, die sich zukünftig auch auf die Arbeit des und im Kreistag Bitburg-Prüm von 1989 bis 1992. Naturparks auswirken, z.B. der demografische Wandel, die zunehmende Entwicklung der E-Mobilität oder die Wappenteller des stetige Digitalisierung der Gesellschaft. Mit der ersten Naturparkkonferenz am 15. September er- Eifelkreises verliehen folgt der Einstieg in den etwa einjährigen Arbeitsprozess. Zu Beginn der Konferenz geben verschiedene Referenten in kurzen Vorträgen Ausblicke auf mögliche Entwicklun- gen, zeigen Beispiele aus anderen Naturpark-Regionen und gehen auch auf die konkrete Situation im Naturpark Südeifel ein. Anschließend haben die Teilnehmer die Mög- lichkeit, konkrete Wünsche und Ideen einzubringen und sich über die Möglichkeiten zur weiteren Beteiligung zu informieren. Der Planungsprozess Naturparkplan Südeifel 2030 wird von zwei weiteren Naturparkkonferenzen und fünf Arbeitskreisrunden begleitet. Moderiert wird die Ver- anstaltung von Daniela Torgau, Geschäftsführerin Zweck- verband Naturpark Südeifel. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis Freitag, 9. September notwendig per E-Mail unter info@ naturpark-suedeifel.de oder unter Telefon 06525/79206. In Anerkennung und Würdigung seiner besonderen Ver- dienste im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit hat Al- win Houscht aus Biesdorf den Wappenteller in Zinn des Das Eifel-Literatur-Festival Eifelkreises Bitburg-Prüm erhalten. Landrat Dr. Joachim Streit (li.) gratulierte ihm ganz herzlich zu dieser besonde- startet in den Herbst ren Auszeichnung. Den Glückwünschen schlossen sich Literarische Nr. 1 in Rheinland-Pfalz Bürgermeister Moritz Petry, Verbandsgemeinde Südeifel (2. v. li.) und Kreisjugendpflegerin Stephanie Fehres an. Thriller, Krimis, Sachbuch, Kabarett: Alles bietet das Festival in der Eifel bereits seit 22 Jahren. Mehr als 7.500 Festivalbe- sucher sind bisher im Jahr 2016 aus in die Eifel gekommen, Naturparkkonferenz Südeifel manche sogar aus Bayern, Luxemburg, Belgien, Frankreich Am 15. September 2016 lädt der Naturpark Südeifel zur und den Niederlanden. Ersten Naturparkkonferenz in die Kreisverwaltung des Ei- Von Mittwoch, 7. September bis Samstag, 29. Oktober felkreises Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1, Großer Sitzungs- 2016 laufen die Lesungen im Herbst. Ausverkauft sind be- saal, in Bitburg ein. Die Naturparkkonferenz ist der Start- reits die Veranstaltungen mit Paul Maar, Anselm Grün und schuss für die Erarbeitung eines Naturparkplans Südeifel Sebastian Fitzek. Tickets sind noch zu haben für hoch- 2030. Dieser Naturparkplan bildet die Grundlage für ein karätige Autorinnen und Autoren wie Uwe Timm, Judith neues Handlungsprogramm, das ab 2018 für zehn Jahre Hermann, Jörg Maurer und Bettina Tietjen. fortgeschrieben werden soll. Neben der Beteiligung der Der Münchener Schriftsteller Uwe Timm gilt als einer der Kommunen, Fachbehörden und regionale Akteuren ist die Großen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Er ist aktive Beteiligung von Bürgern, Vereinen und Institutionen freier Schriftsteller seit fast 50 Jahren. Judith Hermann be- dabei ausdrücklich erwünscht. geistert derzeit mit ihrem jüngsten Erzählband „Lettipark“.

P2 P2 yg KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 35/2016 Seite 7

Mit „Schwindelfrei ist nur der Tod“ hat Jörg Maurer, der Donnerstag, 15.09.2016 König des Alpenkrimis, vor wenigen Wochen bereits Krimi 19.00 Uhr „Zukunftscheck Dorf“, Bürgerhaus Bleialf Nummer acht vorgelegt. Gemeindeschwester plus Und Bettine Tietjen erzählt heiter und realistisch von der Renate Humble und Edith Baur Demenzerkrankung ihres Vaters. Eine Krankheit soll entta- Trägerverbund der privaten Pflegedienste buisiert werden. Tickets gibt es´im Internet unter www.eifel- Kalvarienbergstr. 1, Raum 116 (Konvikt), 54595 Prüm literatur-festival.de, in mehr als 700 Vorverkaufsstellen von Tel: 06551/1489555 Ticket-Regional oder über das Tickettelefon 0651/ 9790777. Fax: 06551/1489557 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten im Büro sind montags von 10.00-12.00 Uhr und donnerstags von 14.00-16.00 Uhr WIR SUCHEN REGIONALE ZUSAMMENARBEIT SCHAFFEN Als Gemeinschaftsunternehmen des Eifelkreises Bit- Bereich Bitburg Frau Moser: DICH! burg-Prüm und der Stadtwerke Trier führen wir seit 2009 erfolgreich den Betrieb der Wasserversorgung im 14-tägig mittwochs Eifelkreis. Derzeit kümmern sich ca. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Hauptstandort in Niederprüm sowie 17.00 Uhr, Seniorenstammtisch „Männersache“, in den Betrieben Mettendorf und Neustraßburg um eine qualitativ hochwertige Wasserversorgung. Besonders Hotel Eifelbräu in Bitburg wichtig ist uns eine qualitative Ausbildung unserer Mit- Mittwoch, 21.09.2016 (jeden 3. Mittwoch im Monat) arbeiterinnen und Mitarbeiter. 15.00-17.00 Uhr, Daher suchen wir zum 01.08.2017 Seniorengesprächskreis „Herzensangelegenheiten“ im AUSZUBILDENDE (M/W) ZUR FACHKRAFT FÜR DRK Mehrgenerationenhaus in Bitburg WASSERVERSORGUNGSTECHNIK Gemeindeschwester plus Die vollständigen Stellenausschreibungen findest du unter: www.kne-web.de Claudia Moser Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bitburg-Prüm e.V. (Büro Idee) Kommunale Netze Eifel AöR • Michelbach 1 • 54595 Prüm-Niederprüm Ansprechpartner: Monika Hau • Tel.: 06551/951230 • [email protected] Erdorfer Str. 17, 54634 Bitburg Tel: 06561/6020315 Fax: 06561/602059 E-Mail: [email protected] Plaudercafé im Konvikt Telefonsprechstunde dienstags 09.00-10.00 Uhr „Herzensangelegenheiten“, eine offene Sprechstunde für „Gestern, Heute, Morgen“ Senioren Zum Plaudercafé laden die Gemeindeschwestern plus alle jeden 3. Mittwoch im Monat 14.00-16.00 Uhr interessierten Seniorinnen und Senioren herzlich ein. Bei einem 2. Frühstück mit Kaffee und Tee können Sie sich Das Projekt Gemeindeschwesterplus wird bis Ende begegnen und ausstauchen, über das Erlebte von Ges- 2018 aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz geför- tern sowie das Leben von Heute und Morgen sprechen. dert und vom Eifelkreis Bitburg-Prüm unterstützt. Die Gemeindeschwestern plus möchten Sie dabei beglei- ten und mit Ihnen ein paar fröhliche Stunden verbringen. Info Auftragsnummer : 2491601_1Die Treffen finden Kunde: jeden KNE − Kommunale 1. Montag Netze Eifel, imA Monat im Konvikt 1. E−Tag : 27.08.2016 Inserent: KNE − Kommunale Netze Eifel, A Sprechtag kommunaler Größe : 3R307in Prüm, x 100.0 Kalvarienbergstr. Überstellungstermin: 1, statt. 26.08.2016 Treffpunkt 13:00 ist um 10.00 Farben : Magenta,Yellow,CyanUhr das Café gegenüber der Bücherei. erstellt : 18.08.16 10:18:16 Behindertenbeauftragter Weitere Informationen erhalten Interessenten bei der Gemeindeschwester plus, Kalvarienbergstr. 1, 54595 Der für Freitag, 2. September 2016 in Bitburg vorgesehe- Prüm, unter Telefon 06551/1489555 oder per E-Mail ne Sprechtag des kommunalen Behindertenbeauftragten unter [email protected]. Karl-Heinz Thommes fällt aus. Als neuer Termin steht Frei- tag, der 9. September 2016 zur Verfügung. Termine nur nach telefonischer Voranmeldung unter Tele- Veranstaltungstermine fon 06551/ 981433. Gemeindeschwester plus Caritasverband Westeifel Ein Angebot für Senioren Jubiläum im Eifelkreis Bitburg-Prüm Der Caritasverband Westeifel e.V. feiert in diesem Jahr Bereich Prüm Frau Baur und Frau Humble: sein 70-jähriges Bestehen und auch die Caritas-Sozial- Mittwoch, 07.09.2016 station ist seit 40 Jahren für hilfebedürftige Menschen im Infostand am Kram-und Wochenmarkt Prüm gesamten Bitburger Umland ein wichtiger Partner für pfle- Montag, 12.09.2016 gerische Hilfen zu Hause. 14.00 Uhr, „Trittsicher“, Informationsveranstaltung zum Diese beiden Jubiläen feiert die Caritas Westeifel und lädt Thema Sturzprävention, Pfarrsaal Bleialf am Sonntag, 4. September 2016 von 12.00 bis 18.00 Dienstag, 13.09.2016 Uhr, in der Bahnhofstrasse 31 in Bitburg ein. 14.00 Uhr Treff zur Seniorenwallfahrt nach Weidingen, Dort wird ein kunterbuntes Rahmenprogramm Jung und Pfarrkirche Bleialf Alt einen kurzweiligen Nachmittag bereiten. Mittwoch, 14.09.2016 Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter 16.00 Uhr, Vorstellung des Projektes Gemeindeschwester www.caritas-westeifel.de oder per Telefon unter plus bei der Frauengemeinschaft, Gemeindehaus Weinsfeld 06591/94920-0.

P2 P2 Seite 8 Ausgabe 35/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Grundstücksverkehr Antragsteller: EEG Eifel Energiegesellschaft mbH & Co. KG, Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Wickingerstraße 15, 54668 Ferschweiler, Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz Standort: Gemarkung Lichtenborn, Flur 5, zu entscheiden: Flurstücke Nr. 85/50, 86/50, 87/50 und 88/51 eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchgeführt wird. Die - Gemarkung Burscheid (Gr.L.Nr. 487/2016) gemäß § 1 Abs. 2 der Neunten Verordnung zur Durchführung des Flur 2 Nr. 26/2, Waldfläche, im Winnendell, Bundes-Immissionsschutzgesetzes im Rahmen des immissions- 1/2-Anteil von 1,7704 ha schutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens erfolgte Vorprüfung nach § 3c UVPG hat ergeben, dass durch die Verwirklichung des - Gemarkung Buchet (Gr.L.Nr. 492/2016) Vorhabens keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu Flur 8 Nr. 64, Waldfläche, erwarten sind. Jenseits Habelsfenn, 0,5089 ha Diese Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar.

Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes Bitburg, den 23.August 2016 dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm nen ihr Erwerbsinteresse Trierer Straße 1, 54634 Bitburg bis spätestens 10 Tage Im Auftrag: ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten gez. Richard Schons der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Unte- re Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bit- EndE dEr BEkanntmachungEn burg, schriftlich mitteilen.

Amtliche BekAnntmAchungen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) Öffentliche Bekanntmachung montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr Am Montag, dem 19. September 2016 findet um 15.00 Uhr im donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm in freitags: 8 - 12 Uhr Bitburg eine Sitzung des Jugendhilfeausschusses statt. Tagesordnung: Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und Öffentlicher Teil Führerscheinstelle 1. Unterbringung und Betreuung unbegleiteter ausländischer Min- montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr derjähriger (UMA) -Sachbericht- donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr 2. Ausbau der Suchtberatung des Caritasverbandes zur bedarfs- freitags 8 - 12 Uhr gerechten Betreuung der Arbeitslosengeld II-Empfänger 3. Antrag auf Kreiszuschuss zum Europäischen Jugendsportfest Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: 2016 montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr 4. Vorberatung des Haushalts 2017 für das Jugendamt dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr 5. Verschiedenes donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Diese Bekanntmachung erfolgt aufgrund § 71 Sozialgesetzbuch VIII freitags: 8 - 12 Uhr in Verbindung mit den §§ 20 und 27 der Landkreisordnung und des § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Kreis-Nachrichten - Impressum 54634 Bitburg, 22. Aug. 2016 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Dr. Joachim Streit, Landrat Bitburg-Prüm

Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Bekanntmachung Heike Linden, FB 01-01, keine UVP WKA Lichtenborn Pressestelle (verantwortlich) Tel. 06561/15-2240 Bekanntgabe gemäß § 3a Satz 2 des Gesetzes Fax 06561/15-1011 über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) E-Mail: [email protected] (siehe auch http://www.bitburg-pruem.de/cms/ bekanntmachungen-bauen-umwelt) Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm gibt als zustän- Verlag+Druck Linus Wittich KG dige Genehmigungsbehörde bekannt, dass im Rahmen des unter Europaallee 2, 54343 Föhren dem Aktenzeichen 06U150225-10 geführten immissionsschutz- Tel. 06502/9147-0 rechtlichen Genehmigungsverfahrens Fax 06502/9147-250 Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage Enercon E-82 E2, Na- benhöhe 138,38 m, Erscheinungsweise: wöchentlich Rotordurchmesser 82 m, Nennleistung 2,3 MW

P1