Kreisnachrichten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gastgeber 2019
WILLKOMMEN | WELKOM |WELCOME | BIENVENUE Erlebnis mit präsentiert: Gehen Sie gemeinsam mit uns auf Entdeckungsreise und GB | Go with us on a discovery trip and get to know the Süd EIFEL lernen Sie die Vielfalt unserer Ferienregion kennen. diversity of our holiday region. Die Tourist-Informationen und Gastgeber der Südeifel freu- The tourist informations and hosts of the Südeifel are loo- en sich auf Ihren Besuch! king forward to your visit! NL | Wij nodigen u uit met ons op ontdekking te gaan en FR | Partez avec nous en voyage découverte et découvrez la de rijkdom van onze regio te leren kennen. diversité de notre région de vacances. Eifel besuchen... De toeristische diensten en onze gastheren zien uit naar uw Les offices de tourisme et les hôtes du Südeifel se réjouis- bezoek! sent de votre visite! INHALTSVERZEICHNIS Seite 2 FERIENREGION ARZFELD Tauchen Sie ein TOURIST-INFORMATION ARZFELD Luxemburger Straße 5 | 54687 Arzfeld Tel. +49 (0) 6550/961080 | Fax +49 (0) 6550/961082 in die Welt von [email protected] | www.islek.info Gerolsteiner! Seite 8 FERIENREGION BITBURGER LAND – Was macht unser Mineralwasser so besonders? BITBURG | SPEICHER | KYLLBURG Kommen Sie vorbei und finden es heraus! TOURIST-INFORMATION BITBURGER LAND Unsere Besucherführungen (nur für Gruppen) finden ganzjährig montags bis freitags um 9, 11 und 13 Uhr Tourist-Informationen in Bitburg und Kyllburg mit vorheriger Anmeldung statt. Römermauer 6 | 54634 Bitburg Für Spontanbesucher (Einzelpersonen und Familien) Zentrale Rufnummer +49 (0) 6561/94340 gibt es wochentags jeweils -
Es Freut Uns, Ihnen Die Verbandsgemeinde Speicher Vorstellen Zu Dürfen
Es freut uns, Ihnen die Verbandsgemeinde Speicher vorstellen zu dürfen: Links eingebettet in die reizvolle Kylllandschaft, umgeben von großen Waldgebieten, liegt auf einem 300 bis 350 m hohen Plateau die VERBANDSGEMEINDE SPEICHER. Sie gehört zum südwestlichen Teil des Landkreises Bitburg-Prüm in direkter Nachbar- schaft zu Luxemburg. Mit einer Fläche von 60,06 km² umfasst sie die Ortsgemeinden Auw a. d. Kyll, Beilingen, Herforst, Hosten, Orenhofen, Philippsheim, Preist, Spangdah- lem und Speicher mit insgesamt rd. 8.300 meldepflichtigen Einwohnern sowie rd. 6.000 Angehörigen der US-Streitkräfte des Flugplatzes Spangdahlem. Das Gebiet der Verbandsgemeinde Speicher war in allen Epochen der Vorgeschichte von der Jungsteinzeit bis zur La-Tene-Kultur besiedelt. Den Römern – sie entdeckten die reichen Lager weißen und grauen Tons des Speicherer Raumes - ist die Entwick- lung einer gegen Ende des ersten und zu Beginn des zweiten Jahrhunderts n. Chr. blühenden Töpferindustrie zu verdanken, die bis in die Gegenwart als heimische Indust- rie - vor allem in der Ortsgemeinde Speicher – fortlebt und fortwirkt. Zahlreiche im Speicherer Wald ausgegrabene Öfen und Tonwarenfunde zeugen von einer umfangrei- chen Fertigung von Tonwaren und Ziegeln bis ins 5. Jh. hinein. Nach einigen Jahrhun- derten der Stagnation, wurde erst um die Jahrtausendwende die wirtschaftliche Herstel- lung von Tonerzeugnissen wieder aufgenommen, die schließlich im 14. Jh. ihre Blüte erreichte. Wahrscheinlich hat eine Ursprungssiedlung der heutigen Stadt „Speicher“ bereits um 1000 bestanden; jedenfalls existierte im Jahre 1075 hier eine Pfarrkirche. 1136 nennt eine Urkunde erstmals den Namen der Ortschaft. Die inzwischen wieder betriebenen Speicherer Töpfereien werden 1293 urkundlich erwähnt und im Jahre 1485 wurde sogar eine Krugbäckerzunft offiziell gegründet. -
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Abteilung Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung 54634 Bitburg, den 22.03.13 (Flurbereinigungsbehörde) Brodenheckstraße 3 Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Großkampenberg Telefon: 06561/9480-0 Kesfeld und Leidenborn Internet: www.dlr-eifel.rlp.de 51036 PA MGdF / 51028 PA MGdF / 51037 PA MGdF Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Die Information wird ortsüblich bekannt gemacht in dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld Nachaktion „Mehr Grün durch Flurbereinigung“ In den Flurbereinigungsverfahren Großkampenberg, Kesfeld und Leidenborn soll in diesem Jahr eine weitere Nachaktion zur Aktion „Mehr Grün durch Flurbereinigung “ durchgeführt werden. Im Rahmen dieser Aktion besteht für die Beteiligten der Flurbereinigungsverfahren die Möglichkeit hochstämmige Obstgehölze sowie heimische Bäume, Sträucher und Kletterpflanzen zu bestellen. Weiterhin zur Verfügung gestellt werden die erforderlichen Pflanzmaterialien wie Baumpfähle, Wildschutzspiralen, Bindematerial sowie Nistkästen. Die Gehölze und Materialien werden von der jeweiligen Teilnehmergemeinschaft (TG) unentgeltlich auf Antrag zur Verfügung gestellt. Die Pflanzung der bestellten Gehölze darf nur auf Grundstücken innerhalb der Verfahrensgebiete erfolgen. Antragsvordrucke zur Bestellung von Gehölzen und Materialien werden ab dem 02. April 2013 hinterlegt bei dem Ortsbürgermeister von Großkampenberg Herr Ademes, Dackscheiderweg 1A, 54619 Großkampenberg, den TG-Vorsitzenden von Kesfeld Herrn Lepage (Dromigthof 1, Kesfeld) -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 03.09.2016 I Ausgabe 35/2016 I www.bitburg-pruem.de „Tag des offenen Denkmals“ im Eifelkreis Gartenanlage Schloss Weilerbach. In diesem Jahr steht der „Tag des offenen Denkmals“ am schen Inwertsetzung größerer Anlagen. Für alle diese Auf- Sonntag, dem 11. September 2016 unter dem Motto „Ge- gaben ist ein großes Engagement nötig, welches in vielen meinsam Denkmale erhalten.“ Fällen der Eigentümer alleine gar nicht leisten kann. Nach dem Wahlspruch „Eigentum verpflichtet“ unter- Ohne die unzähligen ehrenamtlichen Helfer, Fördervereine scheidet sich der Erhalt eines Denkmals erst mal nicht und Unterstützer wäre der Fortbestand vieler Kulturdenk- vom Erhalt einer sonstigen Immobilie. Beim kleinen Wohn- mäler ungewiss. Ihnen gilt an diesem Tag der besondere haus trifft das meist zu. Jedoch wenn es um die großen Dank für ihre unermüdliche Arbeit, die Orte unserer eige- Liegenschaften oder ganze Denkmalensemble geht, ist nen Geschichte zu erhalten und uns dieser Geschichte neben dem reinen Bauunterhalt in erster Linie auch die näher zu bringen. Belebung dieser Anlagen eine wichtige Aufgabe. Ange- Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei Ihrer ganz persön- fangen von der Pflege des Denkmals und seiner Umge- lichen Entdeckungsreise an den historischen Orten und bung, über die fachkundige Führung, den Betrieb eines hoffen, dass Ihnen das Programm an diesem Tag gefällt. Museums bis hin zum breiten Spektrum von kulturellen Vielleicht entdecken Sie das besondere Kulturdenkmal, Veranstaltungen. Selbstverständlich spielt auch das gas- für dessen Fortbestand Sie sich auf Ihre eigene Weise ein- tronomische Angebot eine wichtige Rolle bei der touristi- bringen möchten. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Niederschrift Zur Sitzung Der Lokalen Aktionsgruppe LEADER Des Eifelkreises Bitburg-Prüm Am 15.10.2018
Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm Niederschrift zur Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe LEADER des Eifelkreises Bitburg-Prüm am 15.10.2018 Sitzungsbeginn: 16.05 Uhr Sitzungsende: 16.55 Uhr Teilnehmer: siehe beigefügte Teilnehmerliste - 25 stimmberechtigte Mitglieder davon: 10 Vertreter öffentlicher Einrichtungen 6 Vertreter der WiSo-Partner 9 Vertreter der Zivilgesellschaft (Vertreter der Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft ab TOP 3 anwesend) - 3 beratende Mitglieder Anlagen: Anwesenheitsliste; Präsentation Zu TOP 1: Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie der Tagesordnung und Beschlussfassung über die Niederschrift der Sitzung vom 18.04.2018 Der Vorsitzende begrüßte die anwesenden, stimmberechtigten und beratenden LAG- Mitglieder. Es wurden keine Änderungswünsche zur Tagesordnung und zur Niederschrift vom 19.04.2018 vorgebracht. Der Vorsitzende stellte klar, dass die noch nicht in die LAG aufgenommen Mitglieder nicht an der Abstimmung teilnehmen dürfen. Dabei handelte es sich um das neu zu wählende Mitglied des Gemeinde- und Städtebundes – Kreisverband Bitburg-Prüm. Abstimmungsergebnis: Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig mit 23 Ja-Stimmen, davon 14 nichtöffentliche Partner [WiSo-Partner (6) und Zivilgesellschaft (8)]. Zu TOP 2: Beschlussfassung zur Zusammensetzung der LAG und Änderung der Geschäftsordnung Die Geschäftsstelle erläuterte, dass aufgrund des Ausscheidens zweier Mitglieder deren Neubesetzung zu beraten sei. Dabei handele es sich um die Vertretung des Seniorenbeirates des Eifelkreises Bitburg-Prüm -
Aufklärungsversammlung Für Die Gemeinden Jucken Und Zweifelscheid
Aufklärungsversammlung für die Gemeinden Jucken und Zweifelscheid 15.11.2011: Karlshausen, Herbstmühle, Hütten in Karlshausen 16.11.2011: Jucken, Zweifelscheid in Jucken Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid 1 Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid Das Projektteam im DLR Eifel : Edgar Henkes Abteilungsleiter Landentwicklung / BO Michael Loser Gruppenleiter Bodenordnung Bernhard Göbels Sachgebietsleiter Vermessung (PU) Friedrich Hüllen Sachgebietsleiter Vermessung Helmut Nober Sachbearbeiter Vermessung Michael Ehleringer Sachgebietsleiter Verwaltung Helmut Jüngels Sachgebietsleiter Bau Olaf Linke Sachgebietsleiter Landespflege Stefan Freuen Sachgebietsleiter Agrarwirtschaft Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid 2 Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid Gliederung 1. Zweck und Ablauf der Veranstaltung Herr Henkes 2. Ergebnisse der Projektbezogenen Untersuchung (PU) Herr Jüngels Herr Göbels 3. Ziele der Bodenordnungsverfahren Herr Loser Herr Linke 4. Gebietsabgrenzung Herr Hüllen 5. Verfahrensart / Ablauf Bodenordnungsverfahren Herr Henkes 6. Besonderheiten innerhalb der Ortslagen Herr Henkes 7. Kosten und Finanzierung Herr Henkes 8. Rechtliche Hinweise / Pachtverhältnisse Herr Ehleringer 9. Serviceleistungen Herr Ehleringer 10. Fragen / Diskussion Herr Henkes Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid 3 Aufklärungsversammlung Jucken/Zweifelscheid Feststellung, dass zur heutigen Aufklärungsversammlung form- und fristgerecht eingeladen wurde Bekanntmachung erfolgte in der 44. KW im Mitteilungsblatt VG Arzfeld und VG -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
Signalisierung Von Vermessungspunkten Für Die Luftbildvermessung in Den Flurbereinigungsgemeinden Lambertsberg, Oberpierscheid
ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 54634 Bitburg, 30.01.2020 DLR Eifel Westpark 11 Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung Flurbereinigungsverfahren Lambertsberg, Telefon: 06561/9480-342 Flurbereinigungsverfahren Telefax: 06561/9480-299 Oberpierscheid/Niederpierscheid/Mauel E-Mail: [email protected] Produktnummer: 51175 und 51172 HA 9.3 Internet: www.dlr.rlp.de Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Die Information wird ortsüblich bekannt gemacht in dem Amtsblatt der VG Arzfeld und VG Südeifel Signalisierung von Vermessungspunkten für die Luftbildvermessung In den Flurbereinigungsgemeinden Lambertsberg, Oberpierscheid, Niederpierscheid und Mauel werden Luftaufnahmen zur Vermessung des neuen Wegenetzes und Herstellung aktueller, hochgenauer Planungsunterlagen durchgeführt. Zu diesem Zweck werden Grenzsteine und sonstige Vermessungspunkte in den Flurbereinigungsgemeinden und in den angrenzenden Teilen der Nachbargemarkungen durch weiße Lackfarbe, Signalplatten und -streifen kenntlich gemacht. Da die Vermessungspunkte nur bei unveränderter Lage der Signalisierungshilfen ausgewertet werden können, weisen wir darauf hin, dass 1. jedes Berühren und Verschmutzen der ausgelegten Signalplatten und -streifen strengstens untersagt ist, 2. jede unbeabsichtigte Lageveränderung oder Verschmutzung, die unter Umständen durch Feldbestellung entstehen kann, sofort dem DLR unter Tel. 06561/9480-342 (Herrn Hack) oder dem Vorsitzenden des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Herrn Walter Röttgen, Am Markt 15, -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler