P F a R R B R I E F Der Pfarreiengemeinschaft Schönecken – Waxweiler
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Unclassified Xxix S E C\E T
A. Fighter; Total claims against enemy aircraft during the month were 39-0-13 in the air and 1-0-2 on the ground. Missions 25 Sorties 296 d. Flak.— XIX TAC aircraft losses for the month because of flak Tons Bombs on Tgts 128 were unusually high. Out of the 50 aircraft lost, 35 were victims of Tons Frags 14.69 flak. The enemy, realizing that the greatest threat to the success of Tons Napalm 7.15 its ARD3NNBS salient was American air power, built up a very strong Tons Incendiaries 10.25 anti-aircraft defense around the entire area. Rockets 22 Claims (air) 4-1-1 The TTY TAC A-2 Flak Officer, reporting near the end of the Geraan retreat from the Bulge area, said: B. Reconnaissance: "The proportion of flak protection to troops and area involved (in Tac/R Sorties 58/36 1. INTRODUCTION. the ARDENNES area) was higher than in any previous operation in this P/R Sorties 7/6 war's history. Artillery sorties 4/2 a. General.— opening the year of 1945, the XIX Tactical Air Com mand-Third US Army team had a big job on its hands before it could re "Flak units were apparently given the highest priorities in supply C. Night Fighter: sume the assault of the SIEGFRIED LINE. The German breakthrough into of fuel and ammunition. They must also have been given a great degree of the ARDENNES had been checked but not yet smashed. The enemy columns freedom in moving over roads always taxed to capacity. Sorties 15 which had surged toward the MEUSE were beginning to withdraw, for the Claims (air) 1-0-0 v wily Rundstedt's best-laid plans had been wrecked on the rock of BAS "In addition to the tremendous quantities of mobile flak assigned TOGNS. -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 26.08.2017 I Ausgabe 34/2017 I www.bitburg-pruem.de Bertelsmann Stiftung bestätigt kommunale Finanzmisere Landesregierung muss handeln Der am 9. August 2017 veröffentlichte Kommunale lautern, Stadt Zweibrücken, Kreis Kusel, Donners- Finanzreport der Bertelsmann Stiftung bestätigt, bergkreis, Stadt Trier). Der vor einigen Jahren vom dass Rheinland-Pfalz nach wie vor zu den Krisen- Land aufgelegte Kommunale Entschuldungsfonds regionen der Kommunalfinanzen in Deutschland habe damit sein Ziel einer wirksamen Reduzierung gehört. des Kassenkreditvolumens deutlich verfehlt. „Die schlechten Finanzzahlen der Bertelsmann Aus Sicht der Geschäftsführer ließe sich die chro- Stiftung für die Kommunen in Rheinland-Pfalz nische Unterfinanzierung der Kommunen nicht al- sprechen eine klare Sprache: Bei gleichem Aufga- lein mit einer Verwaltungsreform oder einer weite- benumfang wie in anderen Bundesländern ist die ren Anhebung kommunaler Steuersätze lösen. Finanzausstattung unserer Kommunen durch das Land Rheinland-Pfalz völlig unzureichend. Dies „Was wir wirklich brauchen sind strukturelle Ver- hat der Verfassungsgerichtshof bereits 2012 fest- besserungen beim kommunalen Finanzausgleich. gestellt. Das Land muss hier seiner verfassungsrechtlich Seitdem hat es die Landesregierung versäumt, die normierten Verantwortung für die Kommunen ge- chronische Unterfinanzierung von Städten, Land- recht werden und mindestens 300 Mio. Euro mehr -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 22.11.2014 I Ausgabe 47/2014 I www.bitburg-pruem.de Eifel-Award 2014 Junge Preisträger werden Markenbotschafter für ihre Heimat v.l.n.r.: Landrat Heinz-Peter Thiel, Helmut Etschenberg, Städteregionsrat und Präsident der Zukunftsinitiative Eifel, Preisträger Johannes Kohl, Sylvia Nels und Christopher Olk sowie Landrat Dr. Joachim Streit. Die Eifel zeichnet ihre eigene Zukunft aus: Gut 50 Jugend- zierte Etschenberg nach der Verleihung der zwölf „Eifel- liche und junge Erwachsene standen am Montag auf der Awards“ an Einzelne und Gruppen von jungen Eifeler Bühne und im Mittelpunkt der diesjährigen Eifelkonferenz Unternehmern, Handwerkern, Forschern und Musikern: in Rurberg. Sie erhielten im Antoniushof die als „Eifel- „Wir haben hier und heute Zukunft gesehen. Sie wurden Award“ bekannten Regional-„Oscars“ der Zukunftsinitia- Zeugen, welches Potenzial in der Eifel steckt.“ tive Eifel aus der Hand des Aachener Städteregionsrats Auch aus dem Eifelkreis wurden junge Menschen ausge- Helmut Etschenberg. Dieser wird im März kommenden zeichnet. Aus der Verbandsgemeinde Prüm wurde Kars- Jahres turnusgemäß nach drei Jahren die Präsidentschaft ten Hoffmann ausgezeichnet. Der Hornspieler hat beim der Zukunftsinitiative Eifel an den Vulkaneifelkreis-Landrat Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb „Jugend mu- Heinz-Peter Thiel übergeben. siziert“ erfolgreich abgeschnitten. Preiswürdig war auch „Die Eifel hat in den zehn Jahren seit -
Auw Bei Prüm, Herzfenn, Laudesfeld, Schlausenbach
Eifelkreis Bitburg-Prüm 472 (Auw bei Prüm, Herzfenn, Auw bei Prüm Laudesfeld, Schlausenbach, Verschneid, Wischeid, Roth bei Prüm, Kobscheid, Mooshaus, Schneifel) 464 Olzheim (Olzheim, Knaufspesch, Kleinlangenfeld, 471 Reuth, Neureuth, Neuendorf, Buchet Halbe Meile) 465 (Buchet, Halenfeld, Gondenbrett Niederlascheid, Oberlascheid, 470 Radscheid) 463 Bleialf (Gondenbrett, Weinsheim Niedermehlen, Obermehlen, Walcherath, (Bleialf, Schweiler, Wascheid) Mützenich, Ihrenbrück, Winterscheid) 466 (Fleringen, Baselt, Schwirzheim, Brandscheid Weinsheim, Brühlborn, 469 Gondelsheim, Hermespand, Winterspelt (Brandscheid, Schneifel, Willwerath) Sellerich, Herscheid, Hontheim, Sellericher Höhe) 462 (Winterspelt, Elcherath, 461 Büdesheim Eigelscheid, Hasselbach, Prüm Heckhalenfeld, Ihren, Hemmeres, Wallmerath, 467 Steinebrück, Urb, (Büdesheim, Weißenhof) Habscheid (Giesdorf, Prüm, Rommersheim, Wallersheim ) Dausfeld, Dausfelder Höhe, Ellwerath, Niederprüm, Steinmehlen, Tafel, Weinsheimer Held, Weinsfeld, Wirbelscheid, Rommersheim, Ellwerath) 468 (Habscheid, Hallert, 459 Großkampenberg Hollnich, Rehbüsch, Pronsfeld nach Großlangenfeld) 448 (Heckhuscheid, Kesfeld, 460 Gerolstein/ Großkampenberg Seiwerath Köln Spielmannsholz) (Matzerath, Orlenbach, Dingdorf Schloßheck, Pittenbach, (Dingdorf, 458 Pronsfeld, Watzerath) Niederlauch, 449 456 Oberlauch, (Hersdorf, Seiwerath, Lünebach Winringen) Schönecken Jakobsknopp, Lützkampen Weißenseifen, 457 Scharzberg) Üttfeld (Euscheid, Lierfeld, (Heisdorf, Nimsreuland, (Harspelt, Herzfeld, Schönecken) (Leidenborn, Lünebach, -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Eifelkreis Bitburg-Prüm
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Eifelkreis Bitburg-Prüm Impressum __________________________________________________________________________________ Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Bitburg-Prüm Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim • Dr. Rüdiger Burkhardt, Andrea Rothenburger, Erika Mirbach Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Martin Schorr, Manfred Smolis, Vera Berthold, Jochen Lüttmann, Thomas Franz Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Im Mühlbachtal 2, 56377 Nassau • Manfred Braun, Andreas Duhr, Christoph Froehlich, Franz-Josef Fuchs, Gerhard Hausen Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, 54296 Trier • Anja Hares, Sandra Meier, Gerlinde Jakobs, Gisela Lauer, Uschi Blau, Anja Knippel, Andreas Borgmann, Jutta Marx, Carmen Hertlein Produktion LCA, Lehmann Chintila Agentur, Fuststr. 15, 55268 Nieder-Olm Auflage 500 Stück Drucklegung Februar 1994 Papier Holzfrei weiß, Offset-Papier 90 g/m²; chlorfrei gebleicht Inhalt I __________________________________________________________________________________ Inhalt Inhalt I Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen III A. Einleitung 1 A. 1 Zielsetzung .................................................................................................................... -
Liste Der Naturdenkmäler Im Landkreis Bitburg-Prüm Stand: 08.11.2005
Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bitburg-Prüm Stand: 08.11.2005 Lfd. Name Ort Gemarkung VG/Stadt RVO vom Nr. 1 Lindenallee an der ehemaligen B 257 Alsdorf Irrel 01.02.1978 2 Esche beim Althaus Tull Badem Kyllburg 01.02.1978 3 Elsbeere in Bürgel Bettingen Bitburg-Land 20.02.1990 4 Rothlay am Uferweg Biersdorf Bitburg-Land 01.02.1978 5 Wasserfall an der L 1 Biesdorf Neuerburg 01.02.1978 6 Teufelsschlucht Bitburg Irsch Bitburg 01.02.1978 7 Linde auf dem Friedhof Bitburg Masholder Bitburg 01.02.1978 8 Tropfsteinhöhle mit Wasserfall Bitburg Bitburg 01.02.1978 9 Albachtal östlich Bitburg Bitburg Bitburg 01.02.1978 10 Buche unterhalb des Parkdorfes Weilerbach Bollendorf Irrel 01.02.1978 11 Eiche auf der Niederburg Bollendorf Irrel 01.02.1978 12 Stieleiche beim Diesburgerhof Bollendorf Irrel 01.02.1978 13 Linden im Burgbereich Bollendorf Irrel 01.02.1978 14 Tanzkyllbuchen Bollendorf Irrel 01.02.1978 15 Heidenlay Bollendorf Irrel 01.02.1978 16 Nikolauslay Bollendorf Irrel 01.02.1978 17 Lingelslay Bollendorf Irrel 01.02.1978 18 Eulenhorst Bollendorf Irrel 01.02.1978 19 Predigtstuhl Bollendorf Irrel 01.02.1978 20 Mummenlay Bollendorf Irrel 01.02.1978 21 Weidenhain bei Brecht Brecht Bitburg-Land 01.02.1978 22 Artenreicher Mischwald Buchet Prüm 01.02.1978 23 Wacholdergebiet Buchet Buchet Prüm 01.02.1978 24 Steinbruch Auf Naubrich Büdesheim Prüm 01.02.1978 25 Trockenrasen Auf Naubrich Büdesheim Prüm 01.02.1978 26 Der Rotfels östlich von Büdesheim Büdesheim Prüm 01.02.1978 27 Linde beim Haus Mans Burg Neuerburg 01.02.1978 28 Drei Eichen beim Haus -
Stellungnahme Qualitätsgemeinschaft Für Nachhaltige Düngung Und Ressourcenschutz
Stellungnahme 13.07.2020 Stellungnahme zum Entwurf der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten Vorbemerkung Aufgrund der Kurzfristigkeit zur Stellungnahme war es uns nicht möglich, eine umfassende Stellungnahme zu verfassen. Wir beschränken uns von daher inhaltlich auf die aus unserer Sicht wesentlichen Kritikpunkte zur Verwaltungsvorschrift. 1. Messnetzdichte In § 5 Abs. 2 wird festgelegt, dass die Mindestdichte für Messstellen eins pro 50 km2 betragen soll. Diese Messstellendichte wird beispielsweise in NRW für das überblickweise Monitoring des Grundwasserzustandes nach WRRL verwendet. Die bestehenden Grundwasserkörper wurden entsprechend der WRRL bzw. der GrWV festgesetzt und ihr Zustand mit solchen Messnetzen erfasst. Nun geht es aber um eine weitere Differenzierung innerhalb der festgesetzten Grundwasserkörper bzw. den daraus abgeleiteten „belasteten Gebieten“. Es sollen nun innerhalb dieser Grundwasserkörper Teilflächen ermittelt werden, die eventuell nicht mit Nitrat belastet sind. Die Messstellen sind insofern von besonderer Bedeutung, weil sie die einzige Möglichkeit sind, belastbare Daten zu erhalten. Häufig werden innerhalb eines Umkreises von 4 km, der etwa einer Fläche von 50 km2 entspricht, sehr unterschiedliche Werte gemessen. Vergleicht man z.B. die Messwerte von 5 Quellen in einem Umkreis von ca. 4 km um Schönecken in der Eifel, so finden sich in Seiwerath 6 mg, in Matzerath 19 mg, in Dingdorf 52 mg, in Schönecken 22 mg und in Giesdorf 41 mg Nitrat/l (siehe Abb. 1). Dieses Beispiel zeigt, dass für eine kleinräumigere Diffferenzierung von Grundwasserkörpern eine höhere Messstellendichte erforderlich ist. Die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie hält für eine statistisch abgesicherte Ermittlung der Grundwasserbeschaffenheit eine Mindestdichte von 10 – 15 km2 je Messstelle für unbedingt erforderlich [Arbeitspapier zur Bewertung der Grundwasserkörper in Thüringen, 2015]. -
Bundesamt Für Verbraucherschutz Und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr
elektronischer Bundesanzeiger Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr. 09/01/004 über die zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer sowie Bekanntmachung des Verzeichnisses der Kommission gemäß Artikel 19 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 (Stand: 28. Januar 2009) Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Bekanntmachungstext im Elektronischen Bundesanzeiger – – Seite 1 von 350 – Nichtamtlicher Hinweis der Bundesanzeiger Verlagsges.mbH: Auftraggeber der Veröffentlichung: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Erlassdatum: 26. März 2009 Fundstelle: eBAnz AT76 2009 B1 – veröffentlicht am 30. Juli 2009 – Quelle: elektronischer Bundesanzeiger elektronischer Bundesanzeiger Anhang 10 Land Rheinland-Pfalz Verzeichnis der zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer des Landes Rheinland-Pfalz Zulassungs- Name oder Firmenbezeichnung Ortsteil, Straße Nr. PLZ Stadt/Großgemeinde Land Tätigkeit Überwachungs- kennnummer behörde 1 2 3 4 5 6 7 8 Elisabeth Arnoldy Trierer Straße 14 54298 Aach RP A 07 01 Horst Feiler Beßlicher Straße 13 54298 Aach RP A 07 01 Arno Reh Kapellenstraße 2 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Willi Neumann Aacherstraße 10 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Harald Thiel Boeckingstraße 2 55767 Abentheuer RP A 07 01 Horst Antes Dellstraße 5 55767 Abentheuer RP A 07 01 Andreas Mohr St.Antoniushof 2 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bernhard Heinrich Doerr Huehnerhof 3b 55568 Abtweiler RP A 07 01 Heiko Bachmann Huehnerhof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Martin Schneider Hühnerhof 9 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Landfried St.Antoniushof 1a 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Michel Hauptstr 37 55568 Abtweiler RP A 07 01 Schappert GbR St Antoniushof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Wolfgang Rockenfeller St. -
Graue Tonne Sperrmüll
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 21.03.2015 I Ausgabe 12/2015 I www.bitburg-pruem.de Gemeinsamer Zweckverband findet Zustimmung des Kreistags Abfallgebühren sollen günstig bleiben Die Abfallgebühren in der Region Trier sind die Elektro(nik)geräte, Gartenabfall, über die Veran- niedrigsten in Rheinland-Pfalz. Damit dies in lagung der Gebührenzahler, die Gebührenmo- Trier, den Landkreisen Trier-Saarburg, Bernkas- delle mit und ohne Identsystem, dem Betreiben tel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm und Vulka- und Sanieren von Deponien, der Abfallberatung neifelkreis trotz ständig steigender rechtlicher und Öffentlichkeitsarbeit zeigt das Spektrum, Anforderungen an die Entsorgungsbetriebe so welche Mammutaufgabe sich die Kommunal- bleiben kann, sollen die abfallwirtschaftlichen politiker vorgenommen haben. Aufgaben gebündelt werden. Spätestens nach einem Übergangszeitraum Bei der Behandlung von Restabfall und der Ein- von bis zu zehn Jahren sollen die rund 520 000 sammlung und Verwertung von Bioabfällen ist Einwohnerinnen und Einwohner in der Region das bereits im Zweckverband Regionale Abfall- dieselbe Leistung für dieselbe Gebühr abrufen wirtschaft (RegAb) geschehen. Aufgrund der können. positiven Erfahrung soll ab 2016 die gesamte „Unsere regionale Einwohnerzahl entspricht der Abfallwirtschaft der Region unter einem Dach von Großstädten wie Hannover oder Dresden. vereint werden. Dort gibt es jeweils auch nur einen öffentlich- Dem Grundsatzbeschluss zu diesem Schritt hat rechtlichen Entsorgungsträger“, sagt Max Mon- der Kreistag des Vulkaneifelkreises im Februar zel, Geschäftsführer des RegAb. bereits zugestimmt. Er verspricht sich von der Aufgabenbünde- Die Verbandsversammlung des Zweckverban- lung bessere Erlöse bei der Vermarktung von des Abfallwirtschaft im Raum Trier hat ihren Wertstoffen, der regionalen energetischen und Beteiligungskörperschaften die Zustimmung stofflichen Verwertung von Biomasse und eine empfohlen. -
Fördergebiete 2014
Friesenhagen Harbach Niederfischbach Mudersbach Birken-Honigsessen Katzwinkel (Sieg) Kirchen (Sieg) Brachbach Forst Hövels Wallmenroth Betzdorf Bitzen Scheuerfeld Wissen Grünebach Herdorf Fürthen Etzbach Mittelhof Alsdorf Hamm (Sieg) Steineroth Schutzbach Pracht Roth Altenkirchen (Westerwald)Molzhain Daaden Niederirsen Seelbach bei Hamm (Sieg) Gebhardshain Selbach (Sieg) Elben Kausen Niederdreisbach Breitscheidt Bruchertseifen Fördergebiete 2014 - 2020 Birkenbeul Helmeroth Fensdorf Dickendorf Emmerzhausen Ölsen Hilgenroth Elkenroth Weitefeld Racksen Steinebach (Sieg) Isert Mörsbach Mauden Heupelzen Volkerzen Stein-Wingert Friedewald Oberirsen Obererbach (Westerwald) MalbergRosenheim (Lkr.Altenkirchen) Werkhausen Idelberg Kundert Derschen Wölmersen Busenhausen Eichelhardt Heimborn Neunkhausen Hasselbach KettenhausenBachenbergMammelzenGiesenhausen Nauroth Langenbach bei Kirburg Limbach Luckenbach Liebenscheid Rettersen Weyerbusch Heuzert Astert Atzelgift Mörlen Nisterberg Altenkirchen (Ww.) Stein-Neukirch Kircheib Forstmehren Birnbach Sörth Kroppach Streithausen Ersfeld Helmenzen Bretthausen Fiersbach Hemmelzen Ingelbach Marzhausen Kirburg Buchholz Kraam Nister Lautzenbrücken Hof Mehren Walterschen Müschenbach Salzburg Willingen Michelbach (Westerwald) Norken Bölsberg Nisterau Nister-Möhrendorf Hirz-Maulsbach Giershausen Almersbach Mudenbach Oberroßbach Ziegenhain Neitersen Hattert Bad Marienberg (Ww.) Schöneberg Gieleroth Borod Zehnhausen bei Rennerod Schürdt Waigandshain Asbach Kescheid Orfgen Obernau Fluterschen Hachenburg Unnau Stockhausen-Illfurth -
Versicherungen Für Jagdgenossenschaften -Einführung- Ausgangssituation
Versicherungen für Jagdgenossenschaften -Einführung- Ausgangssituation . Umfangreiche gesetzliche Aufgaben: Bewirtschaftung Jagdbezirk Organisation Jagdgenossenschaft . Häufig Übertragung der Verwaltungs- geschäfte auf die Gemeinde nach § 11 LJG . Jagdgenossenschaft ist eigenständige KdöR Eigenverantwortliches Handeln Keine Absicherung über Versicherung der Gemeinde Individuelle Absicherung auf eigene Rechnung und nach Bedarf Alexander Wendlandt, Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz Möglichkeiten der Absicherung . Fachbeirat Forst und Jagd initiiert modulares Versicherungsangebot ab August 2016 . Fokus: Jagdgenossenschaften mit übertragenen Verwaltungsgeschäften . Versicherer: Versicherungskammer Bayern; ÖRAG Rechtsschutzversicherung . Module einzeln abschließbar und kombinierbar . Abwicklung über die Verbandsgemeinde Alexander Wendlandt, Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz Module . Vermögenskaskoversicherung (VKB) . Betriebshaftpflichtversicherung (VKB) . Unfallversicherung (VKB) Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz über VBG und SVLFG Gesetzlich versichert ist der Vorstand Umfassende Informationen in den kommenden Wochen Zusatzpaket Unfallversicherung VKB Alexander Wendlandt, Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz Module . Rechtsschutzversicherung (ÖRAG) Streitigkeiten mit Dritten z.B. Jagdverpachtung, Wildschäden, Steuerfragen Freie Anwaltswahl Telefonische Erstberatung Selbstbeteiligung 500 € außer Erstberatung Beitrag richtet sich nach Gesamtfläche JBZ: Bis 250 ha 120 €/Jahr, je weitere 75 ha zusätzlich