Dorfzeitung Dahnen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
IV. Quartal 2010
Dorfzeitung fürfürfür Dahnen IV. Quartal 2010 Veranstaltungskalender 2020201020 101010/11/11 NovemberNovember:::: 12.11. 18:00 Uhr Martinszug, Beginn mit einer Andacht in der Pfarrkirche 13.11. 19:30 Uhr Volkstrauertag, hl. Messe anschl. Gang zum Ehrenmal 14.11. 15:00 Uhr Jugendkonzert des Jugendorchesters der MV Dahnen-Dasburg und Daleiden im DGH 24.11. 19:30 Uhr Gemeinderatssitzung im DGH 28.11. 14:00 Uhr Adventsnachmittag im DGH, Veranstalter: Verwaltungs- und Pfarrgemeinderat DezemberDezember:::: 04./05.12. Weihnachtsmarkt in Dasburg, Veranstalter: Spielgemeinschaft Dahnen-Dasburg 04.12. Weihnachtsfeier der Möhnen im DGH 05.12. Der Nikolaus kommt 19.12. 16:00 Uhr Auftaktveranstaltung 25 Jahre Kleenge Marnecher Festival in der Pfarrkirche Dahnen 23.12. Winterparty in der Grillhütte, Veranstalter: Jugendverein „Steiler Zahn“ e. V. 23.12. - 07.01. Weihnachtsferien 27.12. Wanderung der FZK Dahnen JanuarJanuar:::: 16.01. 16:00 Uhr Jahreskonzert der Spielgemeinschaft Dahnen-Dasburg in der Pfarrkirche Dahnen 22.01. 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung MV Dahnen anschl. Spielgemeinschaft Dahnen-Dasburg im DGH MärzMärz:::: 03.03. Fetten Donnerstag 05.03. Kappensitzung im Dorfgemeinschaftshaus 07.03. Rosenmontag 13.03. Burgbrennen 27.03. Beginn der Sommerzeit (die Uhr wird um eine Stunde vorgestellt) 27.03. Landtagswahl AprilApril:::: 18.04. - 29.04. Osterferien 22.04. Karfreitag 23.04. - 25.04. Ostern MaiMai:::: 08.05. Muttertag 13.05. - 16.05. Kirmes 14.05. Aufstellen des Kirmesbaumes JuniJuni:::: 02.06. Christi Himmelfahrt 12./13.06. Pfingsten 23.06. Fronleichnam JJJuliJuliuliuli:::: 27.06. - 05.08. Sommerferien OktoberOktober:::: 03.10. Tag der Deutschen Einheit 03.10. - 14.10. Herbstferien 30.10. Ende der Sommerzeit (die Uhr wird um eine Stunde zurückgestellt) DezemberDezember:::: 22.12. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Familienbuch Lahr/Eifel Mit: Hüttingen, Ober
Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 344 Familienbuch Lahr/Eifel mit: Hüttingen, Ober- und Niedergeckler, sowie Bierendorf circa 1640 – 1908 Bearbeitet von Walter Bretz, Bitburg Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Nr. 2.235 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Walter Bretz Am Eisweiher 10 54634 Bitburg E-Mail: [email protected] Titel: Wappen der Gemeinde Lahr Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt, darin blaue Wellen- leiste, von Rot über Silber schräglinks geteilt, vorn schräglinke silberne Armbrust, hinten drei schräglinke eingekerbte Tatzen- kreuze mit rotem Pfahl und blauen Balken.“ AGS: 07 2 32 073 Geo-Koordinaten: 49° 56′ 39″ N, 6° 17′ 28″ E // 49.944167°, 6.291111° Layout und Karl G. Oehms Druckvorlage Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: http://www.shop.wgff.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 18.07.2015 I Ausgabe 29/2015 I www.bitburg-pruem.de Bürgerengagement und ehrenamtlicher Einsatz Verleihung der Landesehrennadel im Eifelkreis Bitburg-Prüm Vor dem Kreishaus: Träger der Ehrennadel mit Partnerinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltungen Für ihr langjähriges, engagiertes und ehrenamtliches Wir- an. Seit 2012 arbeitet Frau Trappen ehrenamtlich im Mu- ken hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer acht verdienten seum Prüm. Persönlichkeiten aus der Verbandsgemeinde Bitburger Alfred Jung hat sich von 1979 bis 2014 als Ratsmitglied Land und der Stadt Bitburg die Ehrennadel des Landes der Gemeinde Gransdorf sowie von 1979 bis 1994 als Rheinland-Pfalz verliehen. Landrat Dr. Joachim Streit hat Beigeordneter für die Belange seiner Ortsgemeinde und den Geehrten ihre Auszeichnung in der Kreisverwaltung deren Bürger eingesetzt. 15 Jahre lang war er Mitglied im des Eifelkreises Bitburg-Prüm während einer Feierstunde Wirtschafts- und Fremdenverkehrsausschuss der ehema- ausgehändigt. ligen Verbandsgemeinde Kyllburg. Seit 1978 ist Herr Jung Maria Luise Trappen war von 1999 bis 2014 Ortsbürger- Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Gransdorf, den Musik- meisterin der Gemeinde Nimshuscheid. Von 1994 bis verein „Eifelkapelle Gransdorf“ unterstützte er von 1978 1999 gehörte sie als Beigeordnete dem Ortsgemeinderat bis 1985. Aus dem Inhalt: Kommunalkongress 2015 I Seite 2 Jakob Schmitt erhält Wappenteller I Seite 7 Verwaltungsnachwuchs -
Bitburg-Prüm
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 07.05.2016 I Ausgabe 18/2016 I www.bitburg-pruem.de Ausbau der Kreisstraße in Gondorf Bauzeit zwei Jahre, Kosten drei Millionen Euro Großer Bahnhof beim Spatenstich zum Ausbau der K 43 bei Gondorf: Die Kreisstraße soll bis voraussichtlich 2017 fertiggestellt werden. Als Gemeinschaftsmaßnahme mit der Ortsgemeinde Gon- de Gondorf erfolgen die Herstellung des Gehwegs und dorf, den Verbandsgemeindewerken Bitburger Land, den umfangreiche Maßnahmen zur Regelung der Außenge- Versorgungsträgern RWE, Telekom und Bürger-Versor- bietsentwässerung. Das Projekt bietet der Bürger-Versor- gungsgesellschaft hat der Ausbau der Kreisstraße 43 in gungsgesellschaft Gondorf die Möglichkeit, ihr Nahwär- der Ortslage Gondorf begonnen. Das Motto des Gondor- menetz im offen gelegten Bereich zu erweitern und zu fer Karnevals „Gunnaf Daje“ passe sehr gut zu den anlau- komplettieren. fenden Baumaßnahmen sagte Richard Quintus, 1. Beige- „Dies ist der erste Spatenstich an einer Kreisstraße seid ordneter der Ortsgemeinde Gondorf, schmunzelnd. ich Landrat bin. Dieser steht somit auch stellvertretend Im Zuge des Straßenbaus wird die vorhandene Kanali- für die Vielzahl der bereits umgesetzten gemeindlichen sation und Wasserleitung durch die Verbandsgemeinde- Ausbaumaßnahmen in Ortslagen im Eifelkreis. Seit 1998 werke komplett erneuert. In Trägerschaft der Ortsgemein- bis heute wurden über 80 Gemeinschaftsmaßnahmen an Aus dem Inhalt: Seniorenresidenz in Daleiden öffnet im Mai 2016 I Seite 2 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Eifel-Literatur-Festival: Veranstaltungshinweise I Seite 2 2.e-Education-Tag in Bitburg I Seite 6 Seniorenangebote der Neues Warnsystem für Brand- und Gemeindeschwestern plus I Seite 2/3 Katastrophenschutz I Seite 7 Pilotprojekt der Volksbank Bitburg I Seite 3 Amtliche Bekanntmachung I Seite 7 P1 Seite 2 Ausgabe 18/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Kreisstraßen realisiert“, erläuterte Landrat Dr. -
Infrastrukturausstattung Eifelkreis Bitburg-Prüm Stand 27.04.2017 Roth Bei Prüm Auw Bei Prüm Neuendorf
Infrastrukturausstattung Eifelkreis Bitburg-Prüm Stand 27.04.2017 Roth bei Prüm Auw bei Prüm Neuendorf ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F Olzheim Oberlascheid ´ Kleinlangenfeld ÖV- ÖV- BELGIEN S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F Mützenich Buchet ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- Bleialf S F E = mc² Gondenbrett Winterscheid ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- Schwirzheim S F ÖV- ÖV- S F Weinsheim ÖV- ÖV- Sellerich S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F Großlangenfeld Winterspelt derzeit nicht in Betrieb Brandscheid ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- S F Prüm Büdesheim Rommersheim E = mc² Fleringen ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- S F Watzerath Wallersheim Heckhuscheid ÖV- ÖV- S F Giesdorf Habscheid Pittenbach ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F Oberlauch ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Großkampenberg S F S F Pronsfeld Orlenbach Lützkampen ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- Kesfeld Hersdorf S F ÖV- ÖV- Masthorn S F ÖV- ÖV- Niederlauch S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Winringen S F Matzerath Dingdorf Harspelt Leidenborn Euscheid Schönecken ÖV- ÖV- Seiwerath S F Strickscheid Lierfeld ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F S F Herzfeld ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Lünebach S F Eilscheid S F ÖV- ÖV- Üttfeld S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Sevenig (Our) S F Nimsreuland ÖV- ÖV- Heisdorf Roscheid S F ÖV- ÖV- S F Merlscheid ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Sengerich S F ÖV- ÖV- Kinzenburg Wawern S F ÖV- ÖV- Dackscheid ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- S F Lichtenborn ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- Burbach S F Lascheid Lasel S F Eschfeld Pintesfeld ÖV- ÖV- S F Reiff Neuheilenbach ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S -
Motorradtour Südeifel Und Luxemburg, 2,9 MB
Limerlé Hautbellain Malscheid Ober- Tourenkarte: Die Vulkaneifel Brisy le hausen Großkampenberg Hallert nta Huldange Oberlauch Niederlauch Orie tz Kesfeld Orlenbach urthe l Lützkampen Masthorn Schönecken O Basbellain o N 12 Pronsfeld E42 a W Winringen Steinbach L Wilwerdange Strickscheid Matzerath Wetteldorf Ouren Leiden- UE E29 Dingdorf Cèturu LGIQ Weiswampach Europa- Harspelt born Üttfeld Lünebach Seiwerath /BE denkmal Euscheid Heisdorf Eglise de GIË URG L BO Troisvierges E421 Sevenig Herzfeld Oberrüttfeld Lierfeld Eilscheid Cetturu E EM Roscheid Die Vulkaneifel Tourenkarte: B X (Our) Schartzberg LU Biwisch Breidfeld Lieler Sengerich Nimsreuland D Merlscheid Hachiville Binsfeld Dackscheid Weiler N Binscheid Tavigny G Wawern Buret N 7 A Kinzenburg R Lascheid Lasel L Eschfeld Heiner- U St. Luzia Hoffelt Hupperdange O H Dreis Lichtenborn Pintesfeld Burbach scheid B C Reiff Halenbach Feuerscheid S Hargarten Bœur M Manderscheid E T Beielsnack Beischend X U Reipel- Arzfeld Lambertsbg. Stockem E k Nimshuscheid U 5 L D dingen Irrhausen Waxweiler Waxweiler Urspelt 410 Nieder- Burgen- Fischbach Troine Lauperath pierscheid Plütscheid Doennange Eselborn museum Dahnen Kickeshausen Château de Ruine Daleiden e Mauel 60 Krautscheid Ring- Wincrange Clervaux Dasburg Olmscheid huscheid Oberpierscheid Hohe Kuppe Heilbach Prüm Heilenbach Seffern N 18 Bœvange L’abbaye N 10 Dasburg 531 Jucken Emmel- l Allerborn Hamiville St-Maurice CLERVAUX baum Ammel- Uppers- Schleid Eglise de hsn. Philippsweiler Ober- Roders- dingen weiler Weicherdange z Berkoth lt hausen -
ENTSORGUNGS-ABC Landkreis Bitburg-Prüm
EENTSORGUNGS--AABBCC Landkreis Bitburg-Prüm Inhaltsverzeichnis: Seite Vorwort.......................................................................................................................2 Ansprechpartner........................................................................................................3 Rechtliche Grundlagen .............................................................................................4 Allgemeines zur Entsorgung....................................................................................4 Gebühren im Überblick.............................................................................................5 Wo erhält man Müll-Wertmarken? ...........................................................................5 Wo erhält man Restabfallsäcke? .............................................................................6 Wo erhält man gelbe Säcke?....................................................................................6 Deponien ....................................................................................................................6 Entsorgungsbetriebe und Containerdienste ..........................................................7 Entsorgungsmöglichkeiten ......................................................................................8 Altautos..................................................................................................................8 Altkleider................................................................................................................8 -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Samstag, 07.08.2021 Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Ausgabe 31/2021 des Eifelkreises Bitburg-Prüm www.bitburg-pruem.de Kletterpark, Wasserspielplatz, Hopfengarten: Bürgerinnen und Bürger reichen eigene Wünsche für eine Landesgartenschau 2026 ein Stellvertretender Verbandsvorsteher Joachim Kandels (rechts) und Mitarbeiter Daniel Schumacher freuen sich über die einge- gangenen Postkarten (Foto: Konder/Kreisverwaltung) Schaffung von Wohnraum, Park und andere Grünanla- wie in der Online-Befragung – Ideen und Anregungen gen, Wasserspielplatz, Wasserläufe/Seen, Spielplätze, für die Entwicklung der „US Family Housing“ und Gestal- Angebote für Kinder, heimische Sträucher und Bäume, tung der Landesgartenschau EIFEL 2026 vermerkt wer- Skateranlage, Hochbeet-Gestaltung, Kräutergarten - das den konnten. Bis zum 21.07.2021 sind 144 ausgefüllte und noch mehr wünschen sich die Bürgerinnen und Bür- Postkarten beim Zweckverband Flugplatz Bitburg einge- ger im Eifelkreis Bitburg-Prüm für das Housing-Gelände gangen. und die Landesgartenschau 2026 in Bitburg. Alle Anregungen und Ideen wurden an das für die Be- Ein wichtiger Bestandteil für die LGS-Bewerbung stellt werbung zuständige Büro Planstatt Senner aus Überlin- die Bürgerbeteiligung dar. Seit der Freischaltung der In- gen weitergegeben und fließen in die Bewerbung und ternetseite www.landesgartenschau-eifel.de am 21. Mai die Konzeption des Housing Areals mit ein. Bis zum 15. haben 59 Absender Anregungen per Online-Befragung Oktober 2021 muss die -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 22.07.2017 I Ausgabe 29/2017 I www.bitburg-pruem.de Dr. Hanns-Simon-Stiftung fördert Kultur in der Region Kreis und Stadt Bitburg erhalten 500.000 Euro Von links: Dr. Michael Dietzsch, Landrat Dr. Joachim Streit und Stadtbürgermeister Joachim Kandels. Foto: Trierischer Volksfreund. Für eine Überraschung bei der Eröffnung des Folklore- den fühle, überreichte er Landrat Dr. Joachim Streit und Festivals in Bitburg sorgte Dr. Michael Dietzsch, langjähri- Stadtbürgermeister Joachim Kandels je 250.000 Euro für ger Brauerei-Chef und Vorsitzender des Stiftungsrats der kulturelle Zwecke. Dr.-Hanns-Simon-Stiftung. Weil die Bitburger Braugruppe ihr 200-jähriges Gründungsjubiläum feiert, es dem Unter- Dr. Hanns Simon Stiftung nehmen wie auch der Stiftung, die sich anteilig aus Ge- Im Jahr 1968 gründete Dr. Hanns Simon die gleichnamige winnen speist, gut gehe und man sich der Region verbun- Stiftung. Er stiftete 1 Million DM aus seinen Geschäfts- Aus dem Inhalt: Ortsgemeindebesuche I Seite 2 Schadensmeldung nach Spätfrösten I Seite 6 Unser Dorf hat Zukunft I Seite 3 Brückenpreis 2017 I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 8 P1 Seite 2 Ausgabe 29/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm anteilen an der Brauerei. „Es ist stets mein Jugendtraum gewesen, kulturelle Einrichtungen maßgebend mitgestal- ten zu können“, schrieb er anlässlich dieser Gründung. Er hoffe, so fuhr er fort, dass die Gründung der Stiftung einen kleinen Beitrag leisten könne „zur moralischen Auf- besserung, zu Heiterkeit, Frohsinn, Sonne, vielleicht auch etwas Liebe in unserer Stadt.“ Dass dieser Wunsch in Erfüllung gegangen ist, beweisen die zahlreichen Veran- staltungen, die jedes Jahr im Haus Beda stattfinden. -
Familienbücher in Der Städtischen Bibliothek Der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung, Bitburg
Familienbücher in der Städtischen Bibliothek der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung, Bitburg Familienbuch der Pfarrei: Zugehörige Ortschaften: Zeitraum: Benutzte Quellen: Autor/Bearbeiter: Aach (FB II) Aach 1685 - 1880 KB Aach 1 – 6 / 1685 - 1880 Heinrich Wagner Altenhof Beßlich Hohensonne Igel Kersch Kockelsberg Liersberg Lorich Metzdorf Neuhaus Sirzenich Alsdorf (FB II) Alsdorf 1712 - ?? KB Alsdorf ab 1712 Werner Naumann Kaschenbach KB Alsdorf 1 – 2 ab 1737 Niederweis Oberecken Standesamtsregister Alsdorf für das Prümzurlay IX. Jahr nach dem franz. Revolutions- Wolsfeld kalender Altforweiler Altforweiler vor 1850 KB Altforweiler Walter Oehling Standesamtsreg. Überherrn Stadt- u. Kreisarchiv Saarlouis Landesarchiv Saarbrücken Altlay Altlay 1743 - 1798 Hans-Peter Bungert Blatterbach - Mühle Krebsmühle Peterswald Altrich Altrich 1695 – 1798 Franziska Kandel Kirchoff Platten Pohlbach Arzfeld (2 Bde.) Arzfeld 1680 – 1900 KB Arzfeld Br. Niketius Munkler Auw a. d. Kyll Auw/Kyll 1657 – 1854 KB Auw 1 – 5 / 1657 - 1807 Albert Schwickerath Heinzkyller Mühle Standesamtsreg. Auw 1797 – 1854 Hosten Standesamtsreg. Speicher bis 1890 1 / 32 08.12.15 Familienbücher in der Städtischen Bibliothek der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung, Bitburg Familienbuch der Pfarrei: Zugehörige Ortschaften: Zeitraum: Benutzte Quellen: Autor/Bearbeiter: Preist diverse FB Wellkyller Mühle Auw a. d. Kyll Auw/Kyll 1657 – 1854 KB Auw 1 – 5 / 1657 - 1807 Albert Schwickerath Heinzkyller Mühle Standesamtsreg. Auw 1797 – 1854 Hosten Standesamtsreg. Speicher bis 1890 Preist diverse FB NEU BEARBEITET!