EENTSORGUNGS--AABBCC Landkreis -Prüm

Inhaltsverzeichnis: Seite

Vorwort...... 2 Ansprechpartner...... 3 Rechtliche Grundlagen ...... 4 Allgemeines zur Entsorgung...... 4 Gebühren im Überblick...... 5 Wo erhält man Müll-Wertmarken? ...... 5 Wo erhält man Restabfallsäcke? ...... 6 Wo erhält man gelbe Säcke?...... 6 Deponien ...... 6 Entsorgungsbetriebe und Containerdienste ...... 7 Entsorgungsmöglichkeiten ...... 8 Altautos...... 8 Altkleider...... 8 Asbest...... 8 Batterien ...... 9 Bauabfälle...... 9 Bauschutt...... 10 Besonders überwachungsbedürftige Abfälle (Sonderabfälle)...... 10 Elektro- und Elektronikgeräte ...... 10 Erdaushub ...... 11 Glas ...... 11 Grüngutannahmestellen ...... 12 Gewerbliche Annahmestellen ...... 12 Kork ...... 13 Kühlgeräte ...... 13 Metallverwerter ...... 13 Ölverunreinigtes Erdreich ...... 14 Papier ...... 14 Problemmüll...... 14 Restmüll...... 14 Sonderabfälle...... 15 Schuhe...... 15 Silagefolien ...... 15 Sperrmüll ...... 15 Verpackungen...... 16 Alphabetisches Verzeichnis der Abfallstoffe...... 17

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 1

Vorwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger Mit der Präsentation des Landkreises im Internet wurde auch das bereits als Broschüre vorliegende Entsorgungs-ABC aktualisiert. Seit der letzten Auflage im Mai 2000 sind schon wieder mehrere Jahre vergangen, in denen sich so man- ches verändert hat. Aus diesem Grund ist es notwendig geworden, eine überarbeitete Auflage vorzustellen, die alle aktuellen Daten, Ände- rungen und Gebührensätze beinhaltet. Dank einer vorausschauenden Planung und einer guten betriebswirtschaftlichen Arbeitsweise haben wir zu Beginn des neuen Jahrtausends die günstigsten Müllgebühren in ganz Rheinland-Pfalz. Auf dieses Ergebnis sind wir besonders stolz. Durch die jüngste Auftragsvergabe an die Fa. Herhof Umwelttechnik GmbH haben wir frühzeitig für eine der technischen Anleitung Siedlungsabfall entsprechenden Entsorgung des Restabfalls ab dem 1. Juni 2005 Sorge getragen. Diese Ent- scheidung ist das Ergebnis einer sehr konstruktiven Zusammenarbeit mit den übrigen Landkreisen im ehemaligen Re- gierungsbezirk Trier und der Stadt Trier, die ebenfalls mit der Firma Herhof entsprechende Verträge abgeschlossen haben. Die Vertragsgestaltung lässt großen Spielraum für abfallpolitische Entscheidungen, so dass auch in Zukunft Abfallvermeidung und -verwertung oberste Priorität genießen werden. Nach wie vor ist es daher wichtig, Abfall erst gar nicht entstehen zu lassen. Das neue Entsorgungs-ABC gibt Ihnen Aus- kunft über die am häufigsten gestellten Fragen bei der Abfallberatung. Wir haben uns bemüht, Ihnen in verständlicher und übersichtlicher Form die Suche nach der Lösung von Entsorgungs- problemen so leicht wie möglich zu machen. Jeder Abfallart sind die entsprechenden Entsorgungswege zugeordnet. Die Handhabung gestaltet sich hierbei recht einfach und ist nachfolgend beschrieben. Für Anregungen Ihrerseits sind wir jederzeit dankbar und freuen uns auf Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Roger Graef Landrat

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 2

Benutzungsanleitung

Das Entsorgungs-ABC soll Ihnen helfen, Ihr spezielles Abfallproblem unkompliziert zu lösen oder sich generell zu infor- mieren. Wir haben uns hierbei bemüht, im vorderen Teil der Broschüre zunächst alle derzeit im Landkreis angebotenen Entsorgungsmöglichkeiten zu beschreiben. Ab Seite 17 werden dann die alphabetisch aufgelisteten Abfall- und Wertstof- fe aufgezeigt und den Entsorgungswegen zugeordnet.

Wie wird das Entsorgungs-ABC benutzt?

Schlagen Sie einfach den gewünschten Begriff auf, der unter der Spalte Entsorgungsmöglichkeiten von A-Z in alphabetischer Reihenfolge zu finden ist, und lesen Sie nach.

Beispiel: Suchbegriff: ”Einweggeschirr” Die Angaben lauten: vermeiden, ÎVerpackung, Gelber Sack ,Î Restmülltonne, sofern stark verschmutzt.

Diese Rangfolge bedeutet: Zunächst sollte gänzlich auf Einweggeschirr verzichtet werden, die Priorität 1 lautet also: vermeiden. Ist dennoch Einweggeschirr vorhanden, ist unter Î Verpackung nachzulesen. Der Pfeil ”Δ bedeutet: siehe unter! Da Einweggeschirr laut der Verpackungsverordnung zu Verpackungen zählt, ist der Entsorgungsweg ”Gelber Sack” zu benutzen. Die Verwertung besitzt demnach die Priorität 2. Ist das Einweggeschirr stark verschmutzt und nicht mehr zu verwerten, wird auf die Î Restmülltonne als letzte Priori- tätsstufe, die Beseitigung verwiesen. So sind entweder Verwertungsstellen angegeben, Müllgefäße, die benutzt werden sollen, oder Deponien bzw. Annah- mestellen. Die übrigen Begriffe gliedern sich genauso hinsichtlich ihrer Verwertungs- und Entsorgungswege wiederum nach Ver- meidung (Priorität 1), Verwertung (Priorität 2) und sonstiger Entsorgung (Priorität 3).

Manche Abfälle können unter verschiedenen Namen gesucht werden. In diesem Fall wird ebenfalls durch einen Pfeil ”Δ= (siehe unter!) auf den entsprechenden Begriff verwiesen, der dann die nötigen Informationen enthält, z. B.: Abbruchholz Î Holz Altglas Î Glas Kleider Î Altkleider

Einige Abfälle müssen auf spezielle Weise entsorgt werden und es bedarf näherer Erklärungen, die hier den Rahmen sprengen würden. In solchen Fällen wird auf die Î Abfallberatung verwiesen, die als ständige Einrichtung zur Verfügung steht und gerne Auskunft gibt. Die Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Verwertungswege, die nach Erscheinen dieser Broschüre bekanntgeworden sind, können verständlicherweise erst bei der nächsten Auflage berücksichtigt werden.

Ansprechpartner

Zuständig in allen Fragen der Abfallentsorgung ist die Kreisverwaltung Bitburg-Prüm -Regiebetrieb Abfallwirtschaft bzw. Amt für Abfallwirtschaft- Sollten Sie spezielle Fragen zum Thema Abfallentsorgung, Wiederverwertung, Entsorgungstermine, Gebührenveranla- gung, illegale Ablagerungen etc. haben oder zusätzliche Informationen wünschen, wenden Sie sich an folgende Be- dienstete:

• Abfallberatung, Öffentlichkeitsarbeit: Erich Kill,  06561-15-2341

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 3 • Deponietechnik und -verwaltung: Manfred Hamm,  06561-15 2340 • Gebührenveranlagung: Axel Delges, Brigitte Kreutz, Irene Rosen,  06561-15 2320, 15 2321, 15 2332 • Widerrechtliche Ablagerungen: Marga Roßler,  06561-15 2342 • Amtsleitung: Wolfgang Vogler,  06561-15 2360 • Stellvertretende Amtsleitung: Monika Hau,  06561-15 2361

Rechtliche Grundlagen

Die Abfallentsorgung sowie deren Umsetzung und Durchführung basieren hauptsächlich auf den 3 wichtigsten Rechts- grundlagen: 1. Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz KrW-/AbfG in Verbindung mit dem 2. Landesabfallwirtschafts- und Altlastengesetz (LAbfWAG) und der 3. Abfallsatzung des Landkreises Bitburg-Prüm. Gemäß § 4 KrW-/AbfG sind Abfälle in erster Linie zu vermeiden, bzw. zu vermindern. In zweiter Linie sind sie stofflich zu verwerten oder zur Gewinnung von Energie zu nutzen (energetische Verwertung).

Der Landkreis als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger verwertet und beseitigt gemäß seiner Abfallsatzung als Pflichtaufgabe der Selbstverwaltung die in seinem Gebiet anfallenden und ihm zu überlassenen Abfälle. Der sogenannte Anschluss- und Benutzungszwang verpflichtet Eigentümer von bewohnten Grundstücken auf denen Abfälle aus privaten Haushaltungen anfallen, ihre Grundstücke an die Abfallentsorgung des Landkreises anzuschließen. Gewerbetreibende müssen dem Landkreis lediglich Abfälle zur Beseitigung andienen, Abfälle zur Verwertung unterliegen nicht dem Anschluss- und Benutzungszwang und können über Entsorgungsbetriebe bzw. Verwerter in eigener Regie entsorgt werden. Z.B. Papier- bzw. Metallverwertung über ein privates Unternehmen. Abfälle zur stofflichen Verwertung wie Papier, Glas, Metall...., Abfälle zur energetischen Verwertung und Abfälle zur Be- seitigung sind schon an der Anfallstelle getrennt zu halten, insbesondere in jeweils eigenen Behältern zu erfassen. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche andere Gesetze, die sich ebenfalls mit der Abfallentsorgung beschäftigen, diese hier aufzulisten jedoch zu weit führen würde.

Allgemeines zur Entsorgung

Eine ordnungsgemäße Abfallentsorgung lässt sich nur durchführen, wenn auch seitens der Bevölkerung einige Regeln befolgt werden. • Alle zu entleerenden Gefäße sowie Sperrmüll sind am jeweiligen Abfuhrtag bis 6.30 Uhr am Straßenrand bereitzu- stellen. • Vergessen Sie nicht, die richtige Wertmarke aufzukleben, ehe Sie Ihre Tonne bereitstellen. Rote Marke für die 240 l Restmülltonne zum Preis von 2,00 €/Abfuhr. Grüne Marke für die 120 l Restmülltonne zum Preis von 1,50 €/Abfuhr. Blaue Marke für die 240 l blaue Tonne zum Preis von 1,00 €/Abfuhr. • Die Wertmarken können bei verschiedenen Postagenturen, Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken gekauft wer- den. • Sofern Baustellen die Anfahrt der Entsorgungsfahrzeuge ans Grundstück behindern, sollten die Müllgefäße an einem zentralen Ort bereitgestellt werden, an dem das Fahrzeug ungehindert entleeren kann. • Bei Schnee- und Eisglätte können manche Straßen von den schweren Müllfahrzeugen nicht angefahren werden. Wenn die Mülltonnen aus diesem Grund nicht entleert werden können, ist eine Leerung erst wieder bei der nächsten regulären Abfuhr möglich. Der während dieser Zeit anfallende Abfall kann mittels Restabfallsäcken entsorgt werden. Die Verkaufsstellen finden Sie auf Seite 5-6. • Festgefrorener Müll in der Tonne kann vermieden werden, wenn in der kalten Jahreszeit der Abfall in Beutel eingefüllt wird, ehe er in die Tonne gelangt. • Mülltonnen sollten nicht über 66 kg beladen werden, da sonst das Anheben nicht mehr gewährleistet ist.

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 4

Gebühren im Überblick

Die Bürger und Bürgerinnen im Landkreis Bitburg-Prüm zahlen in ganz Rheinland-Pfalz die niedrigsten Müllgebühren. Nachfolgende Übersicht verdeutlicht die aktuellen Gebühren.

Einheitliche Grundgebühr

20,40 €/Jahr für private Haushalte, Wochenendhäuser, Gewerbebetriebe* (die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen ist dabei nicht relevant)

zuzüglich

Leistungsgebühr (Wertmarke) für jede Entleerung

Restmülltonne Restmülltonne Restmüllsack blaue Tonne 240 l 120 l 80 l 240 l 2,00 € 1,50 € 1,50 € 1,00 € (rote Marke) (grüne Marke) (keine Marke) (blaue Marke)

1,1 m³-Container • wöchentliche Entleerung 657,00 €//Jahr • 14tägige Entleerung 342,00 €/Jahr • Entleerung auf Abruf 16,05 €/Abfuhr • Papiercontainer alle 4 Wochen 60,00 €/Jahr

* soweit die Restmüllentsorgung nicht über 1,1 m³-Container erfolgt.

Wo erhält man Müll-Wertmarken?

Die Müll-Wertmarken sind erhältlich in allen Volks- und Raiffeisenbanken sowie Sparkassen und in den Postagenturen nachfolgend aufgelisteter Orte:

Verbandsgemeinde , Hauptstr. 1 • Lünebach, Waxweilerstr. 1 • Lützkampen, Im Lennchen 1

Verbandsgemeinde Bitburg-Land • Rittersdorf, Waxweilerstr. 1 • Sülm, Zur Heide 17 • , Messenweg 1

Verbandsgemeinde • Echternacherbrück, Bitburgerstr. 23 • , Sybillenstr. 1

Verbandsgemeinde , Kyllburger 27 • Kyllburg, Hochstr. 9

Verbandsgemeinde , Im Fronhof 18 • , Hauptstr. 17 • , Hauptstr. 32

Vebandsgemeinde Prüm • Auw bei Prüm, Bleialferstr. 29 • , Bahnhofstr. 2 • Büdesheim, Hillesheimerstr. 2 • , Dorfstr. 26 • , Knaufspescherstr. 4 • , Remigiusstr.38 • Schönecken, Hühnerbach 4 • , Am Brühl 11

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 5

Verbandsgemeinde Speicher • , Römerstr. 38 a • Speicher, Triererstr. 2

Wo erhält man Restabfallsäcke?

Er fasst ein Volumen von ca. 80 l und kostet 1,50 €/Stück. Er dient als zusätzlicher Müllbehälter oder kann anstatt dessen genutzt werden (empfehlenswert für Ferienhäuser). Erhältlich ist der Restabfallsack bei den oben aufgeführten Postagenturen und zusätzlich bei:

Bitburg-Stadt • Bürohaus Pohl, Trierer Str., Bitburg, • Bürohaus Krein, Trierer Str., Bitburg,

Verbandsgemeinde Bitburg-Land • Lebensmittelgeschäft EDEKA, Maximinstr. 22, Bettingen

Verbandsgemeinde Prüm • Hit-Markt, Kalvarienbergstr. Prüm,

Verbandsgemeinde Speicher • Bürohaus Scharff, Bahnhofstr., Speicher

Wo erhält man gelbe Säcke?

Verantwortlich für die Belieferung von gelben Säcken ist die Entsorgungsfirma RWE-Umwelt, die als Vertragspartner der Duales System Deutschland GmbH (DSD) die gelben Säcke abfährt. Sie können telefonisch unter  06561-912 100 bestellt werden. Die Auslieferung erfolgt bei der nächsten Abholung der gelben Säcke.

Deponien

Folgende vier Deponien stehen im Landkreis zur Entsorgung bereit:

Zentrale Hausmülldeponie im Geweberwald bei Plütscheid,  06554-396 Öffnungszeiten: montags - freitags: von 9:30 - 17:30 Uhr, samstags: von 10:00 - 12:00 Uhr nur 14tägig wie angegeben

11.01. 25.01. 08.02. 22.02. 08.03. 22.03. 05.04. 19.04. 03.05. 17.05. 31.05. 14.06. 28.06. 12.07. 26.07. 09.08. 23.08. 06.09. 20.09. 04.10. 18.10. 15.11. 29.11. 13.12. 27.12.

(Beachten Sie die auch die jeweiligen Zeiten in den Kreisnachrichten und im Entsorgungsterminplan!). zugelassene Materialien: Haus- und Sperrmüll aus Privathaushalten und Gewerbebetrieben, belasteter Bauschutt (50,00 €/Tonne). Die Bezahlung erfolgt entweder in bar, per EC-Karte oder wird per Einzugsermächtigung angefordert.

Im Eingangsbereich der Deponie befindet sich ein Wertstoffhof mit speziellen Containern für Abfälle zur Verwertung wie: behandeltes Holz, Papier und Pappe, Kunststoffe, Metalle, Altreifen und Altfenster. Ferner werden Î Starterbatterien entgegengenommen. Die Preise für die Verwertung orientieren sich am Markt und sind dadurch Schwankungen unter- worfen. Die aktuellen Preise können Sie direkt auf der Deponie  06554-396 oder bei der Abfallberatung  06561-15 2341 erfragen.

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 6

Erddeponie Daleiden

Öffnungszeiten: 15. März - 15. November, samstags: von 10:00 - 12:00 Uhr. Abweichende Öffnungszeiten sind möglich, allerdings vorher mit der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld,  06550- 9740, abzustimmen. zugelassenes Material: unbelasteter Erdaushub, 3,00 €/m³

Die Bezahlung erfolgt entweder in bar oder wird per Rechnung von der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld angefor- dert.

Erddeponie

Öffnungszeiten: nur noch nach vorheriger Absprache mit dem Regiebetrieb Abfallwirtschaft,  06561-15 2340. zugelassenes Material: unbelasteter Erdaushub, 3,00 €/m³

Die Bezahlung erfolgt entweder in bar oder wird per Rechnung von der Kreisverwaltung angefordert.

Erddeponie Rittersdorf,  06561-12 629

Öffnungszeiten: ganzjährig montags - freitags: von 9:00 - 17:00 Uhr, samstags: von 9:00 - 13:00 Uhr. zugelassenes Material: unbelasteter Erdaushub, 3,00 €/m³

Die Bezahlung erfolgt entweder in bar oder wird per Rechnung von der Kreisverwaltung angefordert.

Entsorgungsbetriebe und Containerdienste

Nachfolgende kreisansässige Unternehmen bieten derzeit Dienstleistungen auf dem Gebiet der Entsorgung an. 1. Reinhard Adams, Papierverwertung, Alte Röhler Str. 1, 54634 Bitburg,  06562-2147, Fax 06562-4086

2. AWU, Abfallwirtschaft Bitburg-Prüm GmbH, Bitburger Str.1, 54636 ,  06569-96700, Fax 967029, E-Mail [email protected]

3. BRG Baustoff-Recycling Bitburg-Prüm, Umweltpark Alte Röhler Str. 17, 54634 Bitburg, und Bitburger Str. 54673 ,  06561-97 19 00m, Fax 06561-97 190 79 4. Luzia Francois, Entsorgungsbetrieb, Nimsstr. 27, 54636 Rittersdorf,  06561-5087, Fax 06561-17 188 5. RWE Umwelt, Entsorgungsfachbetrieb, Heinrich-Hertz-Str. 3, 54634 Bitburg,  06561-912 100 Fax 912 129, E-Mail [email protected] 6. Kreislaufwirtschaft Maurer GmbH, Entsorgungsfachbetrieb, Industriestr. 1, 54634 Bitburg,  06561-971 330, Fax 971 339, E-Mail [email protected] 7. Meikowe-Recycling GmbH, Gewerbegebiet, 54597 Fleringen,  06558-92 920, Fax 929 225. Internet www.meikowe.de, E-Mail [email protected] (Elektroaltgeräte). 8. Mühlen KG, Transporte und Baggerbetrieb, Containerdienst, Jacobstraße 29, 54662 Speicher,  06562-2257, Fax 06562 3896 9. SITA-Wagner GmbH Auf Rietzfeld 1, 54595 Prüm,  06551-3209, Fax 06551-2101 10. Alois Wollwert-Bau, Bachstraße 1, 54689 ,  06550-1559, Fax 06550-1865

Das jeweilige Leistungsspektrum ist sehr unterschiedlich und umfangreich; es ist bei den einzelnen Firmen zu erfragen.

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 7

Entsorgungsmöglichkeiten

Altautos

Als Altautos oder Altfahrzeuge sind Fahrzeuge anzusehen, die in sich in einem solchen Zustand befinden, dass sie in ihrer jetzigen Beschaffenheit nicht mehr als Fortbewegungsmittel verwendbar sind und eine entsprechende Wiederver- wendung mit wirtschaftlich vernünftigem Aufwand nicht möglich ist. Die Fahrzeuge sind daher rechtlich als Abfall (Auto- wrack, Altfahrzeug) zu werten.

Wer sich eines Fahrzeuges entledigt, entledigen will oder entledigen muss, ist verpflichtet, dieses nur einer anerkannten Annahmestelle, einer anerkannten Rücknahmestelle oder einem anerkannten Demontagebetrieb zu überlassen Betreiber von Demontagebetrieben sind verpflichtet, die Überlassung unverzüglich durch einen Verwertungsnachweis zu bescheinigen.

Rücknahmepflichten: Hersteller von Fahrzeugen sind verpflichtet, alle Altfahrzeuge ihrer Marke vom Letzthalter zurückzunehmen. Die Herstel- ler von Fahrzeugen müssen die bezeichneten Altfahrzeuge ab Überlassung an eine anerkannte Rücknahmestelle oder einen von einem Hersteller hierzu bestimmten anerkannten Demontagebetrieb unentgeltlich zurücknehmen

Ihre Ansprechpartner in der Kreisverwaltung erreichen Sie unter der Rufnummer  06561-15 2342 oder 15 2350.

Im Landreis nehmen folgende Firmen Altautos entgegen: • Fa. Matthias Meyer, ,  06569-804 • Fa. Peter Dechmann, Hauptstr. 5, Weinsheim-Brühlborn,  06551-4780 • Fa. GTS, Gebrauchtteile Shop GmbH, Industriestr. 6, Bitburg,  06561-7722

Altkleider

Im Landkreis werden in regelmäßigen Abständen Altkleider durch caritative Gruppen bzw. das Deutsche Rote Kreuz (DRK)  06561-60 200 gesammelt. Hierzu erhält jeder Haushalt spezielle Altkleidersäcke. Darüber hinaus können Alt- kleider auch in die vom DRK flächendeckend aufgestellten Altkleidercontainer entsorgt oder direkt zu den Kleiderkam- mern gebracht werden.

Entsorgung: Die jeweiligen Entsorgungstermine sind der Tagespresse zu entnehmen.

Asbest

Unter Asbest versteht man ein natürlich vorkommendes Fasermaterial, bestehend vorwiegend aus Magnesiumsilikat. Des Weiteren enthält es Eisen-, Magnesium-, Aluminium-, Kalzium-, Siliziumoxide u.a.m. Über 3000 Verwendungszwecke für Asbest sind bekannt. Haupteinsatzgebiet ist die Herstellung von Asbestzementen wie z.B. Dachplatten, Fassadenelemente, Feuerschutzwände, Flurunterdecken, Rohrleitungen, Blumenkästen, Boden- platten für Minigolfanlagen u.a. Daneben befindet sich Asbest auch in Brems-, Kupplungs-, und Fußbodenbelägen, Auto- reifen, Spachtelmassen, Fensterkitten, Dichtungsmaterialien, Haartrocknern und v.a.m. Asbest kann durch Bearbei- tungs- und Verschleißvorgänge in die Umwelt gelangen z.B. durch Zuschneiden, Verwitterung von Asbestzement, Abrieb von Bremsbelägen und Demontage von Fußbodenbelägen. Feine Anteile des Asbeststaubs können in die Lunge eindringen und bei ausreichender Konzentration und Einwirkungs- dauer zu tödlichen Erkrankungen führen, wie die Asbestose, Lungen-, Rippenfell- oder Bauchfellkrebs auch Mesothelio- me genannt. Seit 1.1.2002 zählen sämtliche asbesthaltigen Abfälle laut der Verordnung zur Umsetzung des europäischen Abfallver- zeichnisses zu den gefährlichen Abfällen. Sie sind alle unter der Kategorie asbesthaltige Baustoffe mit der Abfall- schlüsselnummer 17 06 05 als besonders überwachungsbedürftig eingestuft und unterliegen einem abfallrechtlichen Nachweisverfahren.

Wo darf Asbest entsorgt werden? Auf der Hausmülldeponie Plütscheid dürfen asbesthaltige Baustoffe, die im Landkreis Bitburg-Prüm anfallen, unter Be- achtung der Annahmebedingungen nach TRGS 519 (Technische Richtlinie Gefahrstoffe )angeliefert werden. Die as- besthaltigen Baustoffe z.B. Eternitplatten sind vor dem Rückbau mit Faserbindemittel z.B. Wasser zu befeuchten und möglichst unzerstört abzubauen.. Verboten im täglichen Umgang mit asbesthaltigem Material ist die mechanische Ein- wirkung auf Bodenbeläge oder Dach-/ Fassadenplatten mit starken Kräften oder hohem Druck z.B. mit Hochdruckreini- gern. Dabei können große Mengen an Fasern freigesetzt werden, die dann eine Umweltgefährdung bedeuten.

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 8 Es ist zu beachten, dass die Liefereinheit nicht zu schwer sein darf, um von Hand oder mit Hebekran bewegt zu werden. Zum besseren Transport sollte sie palettiert werden und muss staubdicht verpackt werden, hierbei haben sich die han- delsüblichen Big Bags bewährt oder das Einwickeln in starke Folie, die dann verklebt wird. Bei der Anlieferung an der Deponie dürfen die asbesthaltigen Baustoffe nicht gekippt oder geworfen werden. Nach Zuweisung des dafür vorgesehenen Deponiebereichs durch das Eingangskontroll-personal, kann in geeigneter Weise abgeladen werden. Die Deponiegebühr beträgt derzeit 50,00 Euro/Tonne. Achtung, samstags ist die Entsorgung von Asbest nicht möglich.

Nachweis: Aus Vereinfachungsgründen hat die Kreisverwaltung einen Sammelentsorgungsnachweis bei der SAM (Sonderabfall- Management) beantragt und erhalten. Hierdurch muss der gewerbliche Kunde keinen eigenen Entsorgungsnachweis mehr bei der SAM beantragen. Der Anlieferer erhält lediglich einen Übernahmeschein, der als Nachweis dient, dieser ist aufzubewahren.

Neben diesem Merkblatt sind beim Umgang mit asbesthaltigen Stoffen die einschlägigen Vorschriften (Unfallverhütung, Gefahrguttransport, Arbeitsschutz, usw.) zu beachten.

Wer gewerblich mit Asbest arbeitet ist verpflichtet, die Abbaumaßnahme dem Gewerbeaufsichtsamt anzuzeigen und benötigt die erforderliche Qualifikation nach TRGS 519 (Technische Richtlinie Gefahrstoffe).

Batterien

Ab dem 1. Oktober 1998 dürfen nach der neuen Batterieverordnung verbrauchte Batterien nicht mehr in den Hausmüll. Jährlich kommen ca. 900 Millionen oder 30.000 Tonnen Gerätebatterien auf den deutschen Markt. Um die fachgerechte Entsorgung zu gewährleisten, wurde die Stiftung ”Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien” (GRS Batterien) ins Le- ben gerufen. Jedem Handelsunternehmen, das ständig oder zeitweise Gerätebatterien führt, fällt dabei die Aufgabe zu, die verbrauch- ten Batterien vom Verbraucher unentgeltlich zurückzunehmen unabhängig davon, ob sie in seinem Geschäft gekauft wurden oder nicht. Die Hersteller und Importeure sind nun verpflichtet, nach der Rücknahme durch den Handel und die öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger für die Sortierung, Verwertung oder umweltverträgliche Beseitigung Sorge zu tragen. Gebrauchte Starterbatterien nimmt der Handel ebenfalls zurück. Wird beim Neukauf einer Starterbatterie keine alte Batterie zurückgegeben, muss ein Pfand in Höhe von 7,50 € hinter- legt werden. Wie soll sich der Verbraucher verhalten? • Sofern möglich, benutzen sie wiederaufladbare Batterien (Akkus), hierdurch entsteht weniger Abfall. Bringen Sie Ihre verbrauchten Batterien einfach ins Geschäft zurück und nutzen Sie die Sammelbox so wie es die Sym- bolfigur vormacht!

Bauabfälle

Zu Bauabfällen zählen: • Bodenaushub, • Straßenaufbruch, • Bauschutt und • Baustellenabfälle Die häufigsten beim Bau eines Hauses anfallenden Abfälle sind Bodenaushub und Baustellenabfälle wie z.B. Schalbret- ter, Eimer mit Bitumenemulsion, Reste von Folien, Klebebänder, Spachtelmasse, etc. Miteinander vermischt zum Zwecke der Entsorgung werden sie auch als Baumischabfälle bezeichnet. Die Entsorgung dieser Stoffe kann entweder über die verschiedenen Restmüllgefäße oder direkt zur Deponie erfolgen.

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 9

Bauschutt

Unter Bauschutt versteht man grundsätzlich mineralisches Material, das bei Bau-, Sanierungs- und Abrissmaßnahmen anfällt und vorwiegend aus Steinbaustoffen, Mörtel und Betonbruch besteht. Hierbei ist darauf zu achten, dass Bauschutt nur in reiner unbelasteter Form von den Verwertern genutzt werden kann. In der Regel liegt unbelasteter Bauschutt nur dann vor, wenn er vorsortiert wird. Folgende Unternehmen bieten ihre Dienstleistungen auf diesem Gebiet an:

1. Fa. Backes, Bau u. Transporte, Bleialfer Str. 38, 54597 Auw bei Prüm, 06552-5560, Fax: 06552-5564, mobile Aufbereitungsanlage. 2. Fa. BRG Baustoff-Recycling Bitburg-Prüm, Bitburger Str., 54673 Krautscheid,  06554-93100, mobile Aufberei- tungsanlage, eigenes Zwischenlager, und Umweltpark Flugplatz Bitburg  06561-971 900. 3. Fa. Gebr. Knaf, Ernzener Sand, 54668 Ernzen,  06525/92910, Fax: 06525-7733, mobile Aufbereitungsanlage. 4. Fa. Hermann Köppen, Bauunternehmung, Im Bornfeld 3, 54597 Lünebach,  06556-822 u. 823, Fax: 06556-7580, Aufbereitungswerk ; mobile Anlage nach Bedarf und Flugplatz Bitburg, Geb. 465,  06561-95180 5. Fa. Kohl Bau, Saarstraße, 54634 Bitburg,  06561-6060, Fax: 06561-60600, Erddeponie Rittersdorf,  06561- 12629, mobile Bauschuttaufbereitung Erddeponie Rittersdorf. 6. Fa. Alois Wollwert, Hoch- u. Tiefbau, Bachstr. 1, 54689 Dasburg,  06550-1559, Fax 06550-1865, stationäre Bau- schuttaufbereitung, Erddeponie Daleiden. 7. Natursteinwerk Burkel, Steinbruch, 54636 Sülm,  06562-1761, stationäre Anlage für unbelasteten Bauschutt und Straßenaufbruch. Des weiteren kann Bauschutt auch bei Î Entsorgungsunternehmen abgegeben werden.

Besonders überwachungsbedürftige Abfälle (Sonderabfälle)

Diese Gruppe von Abfällen beinhaltet Abfälle, die : • gesundheits-, luft-, wassergefährdend, • explosiv, • brennbar sind, oder • Erreger übertragbarer Krankheiten enthalten oder hervorbringen können. Sie sind in einem Katalog als „gefährliche Abfälle“ aufgelistet und müssen auf spezielle Weise als Sonderabfall entsorgt werden.

Nachweisverfahren Zum Entsorgungsnachweis sind verpflichtet: • Abfallerzeuger oder Abfallbesitzen bei denen mehr als 2000 kg/Jahr besonders überwachungsbedürftige Abfälle anfallen, • Einsammler und Beförderer von Abfällen, • Verwerter oder Beseitiger von Abfällen.

Zuständig für die Sonderabfallentsorgung in Rheinland-Pfalz ist die SAM -Sonder-Abfall-Management GmbH, Wilhelm- Theodor-Römheld-Str. 34, 55130 Mainz  06131-982 980, Fax 06131- 982 98 22

Bei Unklarheiten wenden Sie sich entweder direkt an die SAM oder an die Î Abfallberatung.

Elektro- und Elektronikgeräte

Entsorgung: Defekte oder nicht mehr zeitgemäße Alt-Elektrogeräte können ganzjährig bei allen Elektrofachhändlern im Kreisgebiet, die Mitglied der Innungen sind, gegen Entgelt zurückgegeben werden. Auch besteht die Möglichkeit, sein Altgerät bei Î Entsorgungsunternehmen abzugeben oder es sich von diesen, abholen zu lassen. Die Geräte werden anschließend zerlegt und wiederverwertet. Des weiteren können Altgeräte auch zur Î zentralen Hausmülldeponie bei Plütscheid gebracht werden.

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 10 Erdaushub

Als Erdaushub oder Bodenaushub bezeichnet man natürlich gewachsenes oder bereits verwendetes, nicht verunreinig- tes Material, das im Tiefbau anfällt und aus Gesteinen bzw. Böden besteht, bei denen wegen ihrer chemischen Zusam- mensetzung keine nachteiligen Veränderungen der Umwelt zu besorgen sind.

Erdaushubbörse:

Jeder, ob privat oder gewerblich, der Erdaushub benötigt bzw. abgeben möchte, kann sich bei der Kreisverwaltung mel- den. Die Menge spielt hierbei keine Rolle.

Die wichtigsten Daten, wie Name, Anschrift, Telefon, Anfallort, Menge etc. werden notiert. Auf diese Weise kann die Abfallberatung vermittelnd tätig werden.

Darüberhinaus gibt es überregional die Boden- und Bauschuttbörse, die unter www.alois-info.de abzurufen ist.

Welchen Vorteil bringt die Erdaushub-Börse? Zunächst stellt diese Einrichtung ein zusätzliches Angebot zu den bisherigenÎ Erddeponien in Daleiden, Dudeldorf und Rittersdorf dar. Erdaushub auf diesen Deponien wird derzeit zu einem Preis von 3,00 €/m³ angenommen. Je nach Menge des abzufah- renden Bodenaushubs kann das eine teure Angelegenheit werden. Durch die Vermittlung von Erde bzw. Mutterboden zwischen Interessenten können zum Einen die Entsorgungskosten gering gehalten werden, zum Anderen wird Deponie- volumen eingespart.

Was kostet die Vermittlung? Die Vermittlung der Massen durch die Verwaltung ist kostenlos; lediglich Bauherren bzw. Unternehmer müssten sich intern über eventuelle Kosten verständigen.

Ansprechpartner: Die Abfallberatung,  06561/15-2341, nimmt Ihre Wünsche entgegen und kümmert sich um die Vermittlung.

Hinweis: Sofern sich die Angelegenheit ohne Vermittlung erledigt hat, sollte die Behörde auch hierüber informiert werden, ansons- ten werden die Daten nach 3 Monate automatisch gelöscht.

Weitere Verwertungsmöglichkeiten:

Rekultivierung von Steinbrüchen

Zur Rekultivierung von Steinbrüchen werden teilweise Erdmassen erforderlich.

Fragen Sie entweder direkt bei den Abbaubetrieben nach oder wenden Sie sich an die Kreisverwaltung,  06561-15 2300. Erdaufschüttungen nach dem Landespflegegesetz

Je nach Ausmaß der abzulagernden Erdmassen, besteht ebenfalls die Möglichkeit in der Landschaft an geeigneten Standorten unbelastete, schadstofffreie Erdmassen abzulagern, sofern hierdurch eine landwirtschaftliche Strukturver- besserung erreicht werden kann oder die Aufschüttung eine positive Bereicherung des Landschaftbildes darstellt.

Zu beachten: die Untere Landespflegebehörde bei der Kreisverwaltung,  06561-15 2300 ist einzuschalten, da derartige Vorhaben genehmigungspflichtig sind.

Glas

Alle Einweggläser ohne Deckel gehören in die Glascontainer, die in jeder Ortsgemeinde aufgestellt sind.

Entsorgung: Die Entleerung erfolgt regelmäßig bzw. bei hohem Glasaufkommen nach Bedarf. Der Abfuhrrhythmus wird durch die abholende private Entsorgungsunternehmung festgelegt.

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 11 Grüngutannahmestellen

Unter Grüngut versteht man Baum- und Heckenschnitt, Blumen, Laub, Moos und Gras.

Weiterhin gehören folgende Abfälle dazu, die nur in größeren Mengen auf gewerbliche Annahmestellen gebracht werden sollten, wie: unbelastetes Sägemehl, Baumrinde, Baumstümpfe und Getreidereste.

Belastete Holzabfälle aus Privathaushalten oder Gewerbetrieben können thermisch verwertet werden und sollten bei Î Entsorgungsbetrieben abgegeben werden.

Wo befinden sich die Grüngutannahmestellen? Die Annahmestellen wurden flächendeckend eingerichtet und verteilen sich wie folgt:

Verbandsgemeinde Arzfeld • Walter Lotzkes, Neuhof, Daleiden,  06550-1533 • Norbert Dingels, Dorfstr. 2, ,  06559-93068 Verbandsgemeinde Bitburg-Land • Werner Elsen-Berg, Jakobstr. 8, Meckel,  06568-892 • Norbert Pauls, Im Lachergarten, ,  06522-398 • Norbert Otten, Hauptstr. 48, ,  06565-2454 • Hans-Dieter Schons, Burgstr. 10, ,  06569-236

Stadt Bitburg • Karl Sonnen, Sonnenhof 1, Bitburg-Matzen,  06551-3226

Verbandsgemeinde Irrel • Josef Hilbert, Hohlweg 4, Ernzen,  06525-1329

Verbandsgemeinde Kyllburg • Christof Dillenburg, Bachstr. 14, ,  06563-2950 • Heinrich Weber, Hauptstr. 39, Pickließem,  06565-7570

Verbandsgemeinde Neuerburg • Alois Mettel, Hauptstr. 6, Körperich-Seimerich,  06566-310 • Klaus Kootz, Falkenauelerstr. 8, Karlshausen,  06564-2334

Verbandsgemeinde Prüm • Betriebsgemeinschaft Gerhard und Thomas Heinz, An den Mehlbäumen 3, Oberhersdorf,  06553-2652 • Hermann Hoffmann, Lindenstr. 5, Ellwerath,  06551-2636 • Matthias Ney, Sedan, Weinsheim-Brühlborn,  06551-3308 • Lothar Hansen, Bahnhofstr. 28, Bleialf,  06555-8525

Verbandsgemeinde Speicher • Hundesportverein, Am Sportplatz, Speicher,  06567-539

Öffnungszeiten: a) 1. März bis 30. November einmal wöchentlich samstags von 10.00 - 11.00 Uhr, in Speicher von 14:00-15:00 Uhr b) 1. Dezember bis 28.(29.) Februar einmal monatlich am ersten Samstag von 10.00 - 11.00 Uhr, in Speicher von 14:00-15:00 Uhr

Gewerbliche Annahmestellen

Folgende Stellen sind wegen ihrer Größe speziell für gewerbliche Andiener gedacht, können allerdings auch von Privat- andienern genutzt werden und sind ganzjährig - zusätzlich zu den obengenannten Zeiten - wie folgt geöffnet: montags von 9:00 - 12:00 Uhr • Betriebsgemeinschaft Gerhard und Thomas Heinz, An den Mehlbäumen 3, Oberhersdorf,  06553-2652 dienstags von 13:00 - 15:00 Uhr • Karl Sonnen Sonnenhof 1, Bitburg-Matzen  06561-3226

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 12 mittwochs von 9:00 - 12:00 Uhr • Werner Elsen-Berg, In der Acht 8, Meckel,  06568-892 freitags von 9:00 - 12:.00 Uhr • Norbert Otten, Hauptstr. 48, Metterich,  06565-2454

Sollte einer dieser Wochentage auf einen Feiertag fallen, so verschiebt sich die Öffnungszeit auf den nachfolgenden Werktag.

Preise: Die Annahme von Grüngut bis zu 2 m³ pro Öffnungstag von Privatandienern ist kostenlos, gewerbliche Andiener erhal- ten keine Freimenge. Da die verschiedenen Grüngutmaterialien hinsichtlich der Weiterverarbeitung unterschiedliche Kosten verursachen, wurden die Preise für die Abgabe wie folgt gestaffelt: Baum- und Heckenschnitt, Blumen, Laub, Moos und Gras 6,00 €/m³ unbelastete, nagelfreie Holz- abfälle, Sägemehl, Baumrinde 13,80 €/m³ Baumstümpfe, Baumwurzeln 25,50 €/m³

Abrechnung: Der Andiener erhält einen Beleg über seine angediente Grüngutmenge und zu einem späteren Zeitpunkt eine Rechnung von der Kreisverwaltung.

Kork

Unter dem Motto ”Korken für Kork” können im Landkreis Flaschenkorken entweder bei der Kreisverwaltung in Bitburg, Trierer Straße 1, Nebeneingang, oder auf der Hausmülldeponie bei Plütscheid abgegeben werden. Weitere Anschriften privater Sammelstellen sind bei der Kreisverwaltung,  06561 15-2341, zu erfragen. Die Werkstatt für Behinderte am Epilepsiezentrum in Kork verarbeitet die alten Korken weiter zu Granulat und ermöglicht dadurch eine erneute Verwertung als Dämmmaterial.

Kühlgeräte

Hierzu zählen Kühl- und Gefrierschränke, Gefriertruhen, Gefrieranlagen, kurzum alle Geräte, die mit einer Kühlung aus- gestattet sind. Sie bilden neben den Elektrogeräten eine Ausnahme bei der Entsorgung.

Bisherige Entsorgung: Seit 1988 bis 30.06. 2000 wurden ausgediente Kühlgeräte, nach vorheriger Anmeldung bei der Kreisverwaltung, durch ein vom Regiebetrieb Abfallwirtschaft beauftragtes Unternehmen abgeholt. Die Entsorgungskosten wurden über die Müllgebühr von allen Haushalten getragen. Achtung Änderung Ab 1. Juli 2000 bedarf es des Umweges über die Kreisverwaltung nicht mehr. Wie bei der Regelung der übrigen Elektro- geräte ist auch hier eigenverantwortliches Handeln der Bürger gefragt. Die bisherigen positiven Erfahrungen bei der Rücknahme von Elektro- und Elektronikschrott rechtfertigen auch in diesem Bereich den Verwaltungsaufwand zu verrin- gern. Die Einsparungen machen sich beim Bürger über Gebührensenkungen bemerkbar. Mit dem Angebot der kreisansässigen Elektrohandwerksbetrieben alle Elektroaltgeräte kostengünstig zurück zu nehmen besteht eine ortsnahe und bürgerfreundliche Entsorgungsmöglichkeit. Abgabemöglichkeiten bestehen zusätzlich bei Î Entsorgungsunternehmen und auf dem Wertstoffhof der Î Hausmüll- deponie.

Metallverwerter

Nachfolgende Unternehmen bieten Dienstleistungen auf dem Gebiet der Metallverwertung an. Das jeweilige Leistungsspektrum ist sehr unterschiedlich und bei den einzelnen Firmen zu erfragen.

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 13 • Fa. Matthias Meyer, Nattenheim,  06569-804 • Fa. Peter Dechmann, Hauptstr. 5, Weinsheim-Brühlborn,  06551-4780

Darüberhinaus können Metalle auch zu Î Entsorgungsbetrieben oder zur Î Hausmülldeponie gebracht werden.

Ölverunreinigtes Erdreich

Sehr oft kommt es vor, dass bei einem Verkehrsunfall Öl ausläuft und droht, im Erdreich zu versickern. Vorsichtmaß- nahmen müssen getroffen werden und bei eingetretener Versickerung wird das verseuchte Erdreich aufwendig gereinigt. Je nach Verunreinigungsgrad, der der Behörde durch eine chemische Analyse nach bestimmten Parametern nachzu- weisen ist, wird entschieden, ob das Öl-Erd-Gemisch auf die Hausmülldeponie verbracht werden darf, oder als Î be- sonders überwachungsbedürftiger Abfall behandelt werden muss.

Papier

Papier und Pappe, wie z.B. Zeitschriften, Zeitungen, Kataloge, Verpackungen aus Papier etc. sind über die Blaue Tonne oder einen 1,1 m³ Container mit blauem Deckel zu entsorgen. Der Abfuhrrhythmus erfolgt alle 4 Wochen. Die genauen Entsorgungstermine entnehmen Sie bitte dem Jahresentsor- gungsplan oder den Kreis-Nachrichten. Jeder Haushalt hat Anspruch auf 1 Blaue Tonne, die bei der Kreisverwaltung Î Ansprechpartner bestellt werden kann.

Problemmüll

Zu Problemabfällen zählen: • Haushaltbatterien und -akkus, • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen, • Spraydosen mit Inhalt, • Lösungsmittelreste, • Pflanzenschutz- sowie Holzschutzmittelreste, • ölverschmutzte Betriebsmittel (Ölfilter, Lappen), • Säuren-, Laugen- und Haushaltsreinigerreste u. a.

Nicht zum Problemmüll zählen: (Ö = Entsorgung) • leere Spraydosen Ö gelber Sack • ausgetrocknete Dispersionsfarben Ö Restmüll • Reibeputzreste Ö Restmüll • Altöle Ö Rückgabe bei der Verkaufsstelle • schadstoffhaltige Füllgüter wie z.B. Pflanzenschutzmittel- Desinfektionsmittelkanister etc. müssen Händler und Ver- kaufsstellen ab 1. Januar 2000 kostenlos zurücknehmen. • Autobatterien Ö Rückgabe bei der Verkaufsstelle

Entsorgung: Viermal im Jahr können Problemabfälle an den Sammelstellen des Problemmüllfahrzeuges abgegeben werden. Die Annahme für Privathaushalte ist Bestandteil der Müllgebühr. Die genauen Abfuhrtage finden Sie unter Î Entsorgungstermine

Restmüll

Zum Restmüll zählen: • nicht verwertbare Abfälle, • Hygieneartikel, • Zigarettenkippen, • stark verschmutze Wertstoffe u.a.

Entsorgung: Der Restmüll (Graue Tonne, 1,1 m³-Container und der Restabfallsack) wird 14tägig abgefahren, 1,1 m³-Container kön- nen verschiedene Abfuhrrhythmen haben. Die genauen Entsorgungstermine entnehmen Sie bitte dem Jahresentsor- gungsplan oder den Kreis-Nachrichten.

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 14

Graue Tonnen oder 1,1 m³-Container sind bei der Kreisverwaltung zu bestellen; die Restabfallsäcke können bei den Postagenturen Î Müllwertmarken für 1,50 €/Stück gekauft werden.

Sonderabfälle

Î besonders überwachungsbedürftige Abfälle

Schuhe

In privater Trägerschaft sowie über das Deutsche Rote Kreuz (DRK) sind im Landkreis flächendeckend Schuhcontainer bzw. Tonnen für ausgediente Schuhe aufgestellt. Die Schuhe werden nachsortiert und wiederverwertet. Ansprechpartner und zuständig für die Entleerung sind Frau Maria Krämer, Welschbillig,  06506-95079 sowie das DRK  06561-60 200.

Silagefolien

Agrarfolien aus der Landwirtschaft bestehen zumeist aus hochwertigem Polyethylen (PE). Dieser Kunststoff lässt sich sehr gut wiederverwerten, sofern er getrennt angeliefert wird. Der einfachste Entsorgungsweg ist die Abgabe bei Î privaten Entsorgungsunternehmen oder auf der Î Hausmülldeponie.

Sperrmüll

Unter Sperrmüll versteht man alle sperrigen Abfälle, die im Haushalt anfallen und wegen ihrer Größe oder Beschaffen- heit auch nach einer Zerkleinerung nicht in die zugelassenen Abfallbehältnisse (Graue Tonne, 1,1 m³-Container, Rest- abfallsack) passen oder das Entleeren erschweren und deshalb bei der normalen Hausmüllabfuhr nicht mitgenommen werden können.

Klassische Sperrmüllgegenstände sind: • Betten, Sprungrahmen, • Matratzen mit Lattenrosten, • Tische, Stühle, Sofa, • Gartenmöbel, • Bügelbretter, Fahrräder etc.

Nicht zum Sperrmüll zählen: • Abfälle, die einzeln schwerer als 50 kg oder breiter als 1,70 m sind. Das Gleiche gilt, wenn von einer Zerkleine- rungsmöglichkeit kein Gebrauch gemacht wurde oder Abfälle bereitgestellt werden, die in die graue Tonne verfüllt werden könnten. • Gegenstände, die ehemals wesentliche Bestandteile des Hauses waren, wie z. B. Fenster, Türen, Rolladen, Bade- wannen, Fuß- und Gardinenleisten, Installationsteile etc., • Elektro- und Elektronikgeräte, • Papier und Kartonagen, • Bauholz, Decken- und Wandverkleidungen, Fußböden.... • Autoteile, Stacheldraht, Silagefolien, Baum- und Heckenschnitt, Öfen und dergleichen.

Entsorgung: Die 3 mal jährlich stattfindende Sperrmüllabfuhr ist bis zur Menge von 2 m³ pro Haushalt/Abfuhr Bestandteil der Müll- gebühr, Mehrmengen werden nicht mitentsorgt. (private Entsorgungsunternehmen beauftragen!) Bei nicht entsorgten Gegenständen, hat der Besitzer die Pflicht, diese wieder zu entfernen und ordnungsgemäß zu entsorgen. Jedes Grundstück wird am Abfuhrtag mit zwei Fahrzeugen zeitversetzt angefahren. Das erste Fahrzeug sammelt Metall- und Holzgegenstände zur Verwertung, während das zweite Fahrzeug die übrigen Materialien entsorgt, die zur Deponie gelangen. Bei Unklarheiten sollte auf alle Fälle vor dem Abfuhrtag die Abfallberatung eingeschaltet werden. Die genauen Abfuhrtage finden Sie unter Î Entsorgungstermine

Tipp:

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 15 )Sortieren Sie Gegenstände nach eventuell noch brauchbaren Wertstoffen aus, ehe Sie sie zum Sperrmüll geben. )Eine Vorsortierung nach Holz und Metallgegenständen ist ebenfalls sinnvoll und erleichtert den Müllwerkern die Arbeit. ) Stellen Sie Ihren Sperrmüll bitte so bereit, dass niemand behindert oder gefährdet wird.

Verpackungen

Hierzu zählen alle Leichtstoffverpackungen aus Metall, Verbund- und Kunststoffen, wie z. B. Konservenbüchsen, Ge- tränkedosen, Verschlüsse, Aluminiumfolie, Saft- und Milchtüten, Plastiktragetaschen, Plastikflaschen, Joghurtbecher, Schaumstoffe.

Meist sind diese Produkte mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet und die Entsorgung wird direkt beim Kaufpreis mitbe- zahlt. Die Duales System Deutschland GmbH zeichnet verantwortlich für die Entsorgung von Leichtstoffverpackungen, die in unserem Landkreis über den gelben Sack entsorgt werden.

Darüber hinaus gibt es auch Verpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter, die nicht über den gelben Sack entsorgt werden dürfen: Hierzu zählen: zB. Pflanzenschutzmittel, die sehr giftig, ätzend, hochentzündlich oder als gesundheitsschädlich gekennzeichnet sind. Hersteller und Vertreiber derartiger Verpackungen sind verpflichtet seit 1. Januar 2000 durch geeignete Maßnahmen dafür zu sorgen, dass gebrauchte restentleerte Verpackungen vom Endverbraucher in zumutbarer Entfernung unent- geltlich zurückgegeben werden können. Die zurückgenommenen Verpackungen sind einer erneuten Verwendung oder einer Verwertung zuzuführen.

Entsorgung: Die Abfuhr der gelben Säcke erfolgt alle 4 Wochen. Die genauen Abfuhrtage finden Sie unter Î Entsorgungstermine Gelbe Säcke können direkt am Entsorgungsfahrzeug abgeholt oder per Anruf bei der Entsorgungsfirma RWE-Umwelt,  06561-912 100 bestellt werden.

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 16

Alphabetisches Verzeichnis der Abfallstoffe

Î = siehe unter!

A

Abbeizmittel Î Problemmüllsammlung Abflussreiniger vermeiden ,Î Problemmüllsammlung Abbruchholz Î Holz Aktenordner Î Blaue Tonne, vorher Stahlbügel entfernen Altglas Î Glas Altautos anerkannte Verwertungsbetriebe oder anerkannte Annahmestellen Altkleider Î Altkleider, Straßensammlungen, Altkleidercontainer, Kleiderkammern des Deutschen Roten Kreuzes,  06561-60200 Altöl kostenlose Rücknahme bei der Verkaufstelle des Neuöls bis zu der gekauften Menge, Î Hausmülldeponie, Î Entsorgungsbetriebe Altpapier Blaue Tonne, Î Entsorgungsbetriebe Altreifen Rückgabe beim Neukauf, Î Entsorgungsbetriebe, Î Hausmülldeponie Aluminium als Verpackung Î Gelber Sack, Î Metallverwerter Î Entsorgungsbetriebe Alufelgen Î Metallverwerter, Î Hausmülldeponie Arzneimittel Apotheke, Î Restmülltonne Asbest Î Asbest, Abfallberatung (es gelten besondere Vorschriften) Asche kompostieren, Î Restmülltonne, nur in erkaltetem Zustand Autobatterien Rückgabe beim Händler, Î Hausmülldeponie, Î Entsorgungsbetriebe Autofelgen Rückgabe beim Händler Î Metallverwerter, Î Entsorgungsbetriebe, Î Hausmülldeponie Autoglas Î Entsorgungsbetriebe, Î Hausmülldeponie Autowracks Î Metallverwerter

B

Batterien vermeiden, Î Rückgaberecht beim Händler, Î Problemmüllsammlung Bauholz Î Holz Baumschnitt kompostieren, Î Grüngutannahmestellen Bauschutt Î Bauschuttverwerter, Î Erddeponie Rittersdorf Î Abfallberatung Baustellenabfälle Î Restmülltonne, Î Hausmülldeponie Bettzeug Kleidersammlung, Kleiderkammer des DRK, Î Sperrmüll Bitumen Î Bauschuttverwerter, Î Hausmülldeponie Blumen kompostieren, Î Grüngutannahmestellen

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 17 Blumentöpfe aus Kunststoff, Î Gelber Sack, aus Ton verwerten, Rückgabe an Gärtnereien, Î Rest- mülltonne Bodenbeläge Î Restmülltonne, Î Hausmülldeponie Î Sperrmüll Bodenaushub Î Erdaushub Bremsflüssigkeit Autowerkstatt, Î Problemmüllsammlung Brillen Rückgabe beim Optiker

C

Cassetten Rückgabe beim Händler, ÎEntsorgungsbetriebe Î Restmülltonne Chemikalien vermeiden ,Î Problemmüllsammlung Î Abfallberatung Computer Î Elektronikgeräte

D

Dachpappe Î Hausmülldeponie Dachstuhl Î Entsorgungsbetriebe, Î Hausmülldeponie Disketten Rückgabe beim Händler, ÎEntsorgungsbetriebe, ÎRestmülltonne Dispersionsfarben restentleert, Î Verpackung, Gelber Sack, wenn Farbe eingetrocknet, Î Restmülltonne Draht Î Metallverwerter, Î Entsorgungsbetriebe,Î Hausmülldeponie Durchschlagpapier Î Restmülltonne

E

Eierschalen kompostieren Einweggeschirr vermeiden, Î Verpackung, Gelber Sack Î Restmülltonne, sofern stark verschmutzt Eisenschrott Î Metallverwerter, Î EntsorgungsbetriebeÎ Hausmülldeponie Elektrogeräte Î Elektrogeräte Elektrokabel Î Entsorgungsbetriebe, Î Restmülltonne, Î Hausmülldeponie Energiesparlampen Î Problemmüllsammlung Entkalker Î Restmülltonne Entroster vermeiden, Î Restmülltonne Entwicklerbäder Î Fotochemikalien Erdaushub Î Deponien, Î Erdaushub Eternit Î Asbest

F

Fahrräder Fahrradverleih AliBi (Arbeitsloseninitiative im Landkreis Bitburg-Prüm),  06561-12379, Î Sperrmüll Farbreste flüssig: Î Problemmüllsammlung, fest: ÎRestmülltonne, Î Hausmülldeponie Fäkalien Î Entsorgungsbetriebe, Verbandsgemeindewerke Fernseher Î Elektrogeräte

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 18 Fensterglas Î Entsorgungsbetriebe, Î Hausmülldeponie-Wertstoffhof Fensterrahmen Î Entsorgungsbetriebe, Î Hausmülldeponie-Wertstoffhof Fett Î Abfallberatung, Î Entsorgungsbetriebe, in haushaltsüblichen Mengen Î Restmüll- tonne Feuerlöscher Rückgabe beim Händler, Î Problemmüllsammlung Filmmaterial Î Hausmülldeponie Fixierbad Î Problemmüllsammlung Fleckenentferner vermeiden Î Problemmüllsammlung Folie Rückgabe beim Händler Î Verpackung, Gelber Sack, Î Entsorgungsbetriebe Fotochemikalien Î Problemmüllsammmlung Fotos Î Restmülltonne Fugendichtungsmasse Î Restmülltonne Fußbodenbelag Î Bodenbelag

G

Gartenabfälle kompostieren,Î Grüngutannnahmestellen Gefriertruhe Î Kühlgeräte Geschirrmobil Ausleihe beim DRK Bitburg,  06561-60200 Getränkedosen vermeiden, Î Verpackung, Gelber Sack Getränketüten vermeiden, Î Verpackung, Gelber Sack Getreideabfälle kompostieren, Î Grüngutannnahmestellen Glas Glascontainer Glasbausteine Î Bauschuttverwerter, Î Hausmülldeponie Glaswolle Î Restmülltonne, Î Hausmülldeponie Glühbirne Î Restmülltonne Grableuchten Î Verpackung, Gelber Sack Gras kompostieren, Î Grüngutannahmestellen Grundierung Î Problemmüllsammlung Grüngut Î Grüngutannahmestellen Gummi Î Restmülltonne, Î Entsorgungsbetriebe

H

Haushaltsgeräte Î Elektrogeräte Heckenschnitt Î Grüngutannnahmestellen Heizöl verschenken, Î Entsorgungsbetriebe Heizöltanks Î Abfallberatung (es gelten besondere Anforderungen) Herd Î Elektrogeräte Holz unbelastet:Î Grüngutannahmestellen, belastet:Î Entsorgungsbetriebe, Î Hausmüllde- ponie Holzschutzmittel Î Problemmüllsammlung, Î Abfallberatung Holzwolle kompostieren, Î Grüngutannahmestellen, Î Entsorgungsbetriebe Hygieneartikel Î Restmülltonne

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 19 I

Illustrierte Î Papier, Blaue Tonne Imprägniermittel vermeiden, Î Problemmüllsammlung Insektenspray vermeiden, Î Problemmüllsammlung

J

Joghurtbecher Î Verpackung, Gelber Sack Joghurtdeckel Î Verpackung, Gelber Sack

K

Kabel Î Restmülltonne, Î Entsorgungsbetriebe, Î Abfallberatung Kaffeefilter kompostieren Kaffeesatz kompostieren Katalog Î Papier, Blaue Tonne Katalysator Fachwerkstatt, Î Entsorgungsbetriebe Kartonage Î Papier, Blaue Tonne Î Entsorgungsbetriebe Katzenstreu kompostieren, Î Restmülltonne Kehricht Î Restmülltonne Kinderwagen verschenken,Î Sperrmüll Klärschlamm zuständig sind die Stadt- bzw. Verbandsgemeindewerke, Î Abfallberatung Kleider Î Altkleider Knochen Î Restmülltonne Knopfzellen vermeiden, Î Rückgabe beim Händler Î Problemmüllsammlung Koffer Î Sperrmüll Kohleofen Î Metallverwerter, Î Entsorgungsbetriebe Kohlepapier Î Restmülltonne Kompost im Garten ausbringen, Î Grüngutannahmestellen Kondensatoren Î Problemmüllsammlung Î Abfallberatung Konservendosen vermeiden, Î Verpackung, Gelber Sack Kopiergerät Î Elektrogeräte Korken verschiedene Sammelstellen, Î Abfallberatung Kosmetika Î Problemmüllsammlung Küchenabfälle kompostieren, größerer Mengen:Î Abfallberatung Î Entsorgungsbetriebe Kugelschreibermine Î Restmülltonne Kühlschrank Î Abfallberatung , Î Entsorgungsbetriebe, Î Hausmülldeponie Kunstschiefer Î Abfallberatung (es gelten besondere Anforderungen) Kunststoff Î Verpackung, Gelber Sack Î Abfallberatung Î Entsorgungsbetriebe

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 20 L

Lacke Î Problemmüllsammlung, Î Entsorgungsbetriebe Lametta vermeiden, Î Restmülltonne Laub kompostieren,Î Grüngutannahmestellen Laugen Î Problemmüllsammlung, Î Entsorgungsbetriebe Lebensmittelreste Î Restmülltonne, Î Entsorgungsbetriebe Leuchtstoffröhren Î Problemmüllsammlung, Î Entsorgungsbetriebe Lösemittel Î Problemmüllsammlung, Î Entsorgungsbetriebe Lampen Î Restmülltonne Lumpen Lumpensammlung, Î Restmülltonne

M

Maschendraht Î Metallverwerter, Î Entsorgungsbetriebe

Matratzen verschenken, Î Sperrmüll Medikamente Apotheke, Î Restmülltonne Metall Î Verpackung, Gelber Sack Î Metallverwerter, Î Entsorgungsbetriebe, Î Hausmüllde- ponie-Wertstoffhof Milchtüten Î Verpackung, Gelber Sack Möbel verschenken, Alibi (Arbeitsloseninitiative im Landkreis Bitburg-Prüm),  06561-12379, Î Sperrmüll Musikcassetten Rückgabe beim Händler, Î Entsorgungsbetriebe Î Restmülltonne

N

Nachtspeicherofen Î Abfallberatung, Elektrobetriebe Î Entsorgungsbetriebe Nagellackentferner Î Problemmüllsammlung Nahrungsmittelreste kompostieren, Î Restmülltonne Neonlampen Î Problemmüllsammlung Negative Î Restmülltonne

O

Obstschalen kompostieren Ofenrohr Î Metallverwerter Ofen Î Metallverwerter, Î Entsorgungsbetriebe Öl Î Altöl Ölfilter Fachwerkstatt, Î Problemmüllsammlung Ölkanister Rückgabe beim Handel Ölradiator Î Metallverwerter, Î Elektrogeräte

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 21 Öltanks verkaufen, verschenken, wenn aus Metall, Î Metallverwerter, wenn aus Kunststoff, Heizungsbaufirmen bzw. Î Entsorgungsbetriebe Ölverunreinigte Erde Î Abfallberatung ,Î Ölverunreinigte Erde Orangenschalen kompostieren

P

Paletten Rückgabe beim Händler, Î Entsorgungsbetriebe Papier Î Papier, Blaue Tonne, Î Entsorgungsbetriebe Papiertaschentücher Î Restmülltonne Pappe Î Papier, Blaue Tonne,Î Entsorgungsbetriebe Pappteller vermeiden, Î Papier, Blaue Tonne, wenn verschmutzt Î Restmülltonne Pergamentpapier Î Restmülltonne Pflanzenschutzmittel Î Problemmüllsammlung Plastiktüte vermeiden,Î Gelber Sack Plastikspielzeug vermeiden, Î Restmülltonne Porzellan Î Restmülltonne Pinselreiniger Î Problemmüllsammlung PVC Î Bodenbeläge, Î Sperrmüll

R

Radio Î Elektrogeräte Rasenmäher Î Metallverwerter Rasenschnitt kompostieren, Î Grüngutannahmestellen Regale Î Sperrmüll, Î Entsorgungsbetriebe Reifen Händler, Î Hausmülldeponie-Wertstoffhof Reisig kompostieren, Î Grüngutannahmestellen Rolläden Î Entsorgungsbetriebe, Î Hausmülldeponie Rostumwandler Î Problemmüllsammlung

S

Sägemehl kompostieren, Î Grüngutannahmestellen Säuren Î Problemmüllsammlung Schallplatten Î Restmülltonne Schaumstoff Î Verpackung, Gelber Sack Î Restmülltonne Schuhe Î Schuhe, Schuhcontainer Schubkarre Î Metallverwerter Î Sperrmüll Schulbücher verschenken ÎPapier, Blaue Tonne Schrott Î Metallverwerter Sessel verschenken, Alibi (Arbeitsloseninitiative im Landkreis Bitburg-Prüm),  06561-12379 Î Sperrmüll

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 22 Sofa verschenken, Alibi (Arbeitsloseninitiative im Landkreis Bitburg-Prüm),  06561-12379 Î Sperrmüll Sonderabfälle Î besonders überwachungsbedürftige Abfälle, Î Abfallberatung Silagefolien Händler,Î Abfallberatung, Î Entsorgungsbetriebe, Î Hausmülldeponie-Wertstoffhof Speiseabfälle Î Abfallberatung, Î Entsorgungsbetriebe Sperrmüll Î Sperrmüll Spielzeug verschenken, Alibi (Arbeitsloseninitiative im Landkreis Bitburg-Prüm),  06561-12379, Î Restmülltonne Î Sperrmüll Spraydosen leer: Î Verpackung, Gelber Sack, teilentleert: Î Problemmüllsammlung Spritzen Î Restmülltonne Spülmaschine Î Elektrogeräte Stoffreste verschenken Î Restmülltonne Straßenaufbruch Î Bauschuttverwerter Stühle verschenken, Alibi (Arbeitsloseninitiative im Landkreis Bitburg-Prüm),  06561-12379 Î Sperrmüll Starterbatterien Î Autobatterien Styropor Î Verpackung, Gelber Sack, bzw. Händler, Î Entsorgungsbetriebe Î Hausmülldeponie

T

Tapete Î Restmülltonne Taschenrechner Î Elektrogeräte Teefilter kompostieren, Î Restmülltonne Teppich Î Sperrmüll Teerpappe Î Hausmülldeponie Textilien Î Altkleider Toaster Î Elektrogeräte Toner Rückgabe beim Händler, Î Problemmüllsammlung Thermometer Î Problemmüllsammlung Tonbänder verschenken, Rückgabe beim Händler, Î Entsorgungsbetriebe Î Restmülltonne Tragetasche Î Verpackung, Gelber Sack Î Restmülltonne Tür Î Entsorgungsbetriebe

V

Verdünner Î Problemmüllsammlung Verbundglas Î Entsorgungsbetriebe Verbundverpackungen Î Verpackung, Gelber Sack Videokassetten Rückgabe beim Händler, Î Restmülltonne

W

Watte Î Restmülltonne Waschbecken Î Bauschuttverwerter, Î Hausmülldeponie

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 23 Waschmaschinen Î Elektrogeräte Weidezaunbatterien Rückgabe beim Händler Î Batterien Weihnachtsbäume Î Grüngutannahmestellen Weißblechdosen vermeiden, Î Verpackung, Gelber Sack Windeln Î Restmülltonne Wollreste Î Restmülltonne

Z

Zahnbürste Î Restmülltonne Zahnpastatuben Î Verpackung, Gelber Sack Zeitschriften, Zeitungen Î Papier, Blaue Tonne Zigarettenkippen Î Restmülltonne Zweige kompostieren, Î Grüngutannahmestellen Zwiebelschalen kompostieren

Impressum: Herausgeber: Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Regiebetrieb Abfallwirtschaft Text: Erich Kill Stand: Januar 2003

Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Januar 2003 Seite 24