WELCOME to Our Region!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mitmachen Und Gewinnen = Tip-Tafel !!! Unser Gegner EGC Wirges 19.11.16 – Heimspiel Zur BADEMER KIRMES Spieler
Mitmachen und gewinnen = Tip-Tafel !!! Unser Gegner EGC Wirges 19.11.16 – Heimspiel zur BADEMER KIRMES Spieler-Steckbriefe Interview mit dem Trainer der 1. Mannschaft Guido Habscheid Der Förderv erein des SV-Badem informiert 5. Ausgabe / 19.11.2016 Grußwort des 1. Vorsitzenden des SV-Badem Alfred Molitor Liebe Sportfreude und Fans der SG Kyllburg/Badem/Gindorf. Am Samstag den 19.Nowember möchte ich Sie recht herzlich Willkommen heißen auf unserer Sportanlage an der Bitburgerstraße. Anläßlich der Bademer Kirmes beginnt das Heimspiel unserer ersten Mannschaft bereits um16.00 Uhr. Auf Grund der guten Leistungen und Ergebnissen der lezten Wochen würde ein Sieg gegen den Oberliga Absteiger aus Wirges uns in der Tabelle weiter nach oben bringen. Unser Gegner sowie wir spielten am vergangenen Wochenende unenschieden, wobei der Ausgleich gegen uns erst kurz vor Ende des Spieles zu Stande kam. Die Zweite und Dritte Mannschaft haben auch Heimspiele die in Gindorf ausgetragen werden Für ihre Unterstützung unserer Mannschaften danke ich Ihnen sehr und wünsche all unseren Mannschaften, natürlich auch im Jugendbereich, ein sportliches und erfolgreiches Wochenende. Ihr Alfred Molitor 1. Vorsitzender des SV Badem 1931 e.V. 1. Mannschaft Trainer Sportlicher Leiter Physo Betreuer Guido Habscheid Gintautas Schakat Michael Krämer Patrick Arnoldy Torhüter Torwarttrainer 1 / Jonas Knauf Nico Burelbach Andreas Wonner Horst Hansen Abwehr 4 Joscha Haubricht 5 Christopher Keil 7 Alex Berscheid 2 Felix Leuschen Abwehr 3 Tobias Stoffel 12 Moritz Reiter 15 Robin Eiden Mittelfeld 13 Timo Schakat 17 Jerome Kolling 20 Moritz Habscheid 14 Tim Habscheid 6 Alexander Mittler 8 Nils Habscheid 16 Pascal Espinosa Sturm 10 Mike Schwandt 18 Pierre Valerius 19 Maik Illigen 21 Daniel Robertz 17. -
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
The Pottery Production Centre of Speicher-Herforst
The pottery production centre of Speicher-Herforst A Roman industrial landscape in the hinterland of the Augusta Treverorum (Trier, UNESCO World Heritage) Jona SCHLEGEL, Ludwig Boltzmann Institute for Archaeological Prospection and Virtual Archaeology, Austria Petra SCHNEIDHOFER, Vestfold County Council, Tønsberg, Norway Mario WALLNER, Ludwig Boltzmann Institute for Archaeological Prospection and Virtual Archaeology, Austria Jakob KAINZ, Ludwig Boltzmann Institute for Archaeological Prospection and Virtual Archaeology, Austria Wolfgang NEUBAUER, Ludwig Boltzmann Institute for Archaeological Prospection and Virtual Archaeology, Austria Holger SCHAAF, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Germany Keywords: Geophysical prospection: excavation: latifundium: Roman pottery kiln In the middle of the 19th century, first reports were collected localizing Roman potteries in the forest between the villages Speicher and Herforst. Further investigations were conducted in the following years leading to the discovery of the dimensions of the pottery production centre, which extended over an area of 400 ha. In 2016, large-scale geophysical prospection yielded detailed structural information. The aim of this short paper thereby focuses on these collected geophysical results, in order to determine the density of the pottery workshops in relation to one another, their construction and the quantity and types of their associated pottery kilns. Further research questions deal with the source of the raw ceramic production materials and their transportation routes. Also the trade routes will be examined more deeply, based on the pottery stamps of the manufactures, which can be used to link the individual pottery products to other archaeological sites. Background Augusta Treverorum, today is known as Trier, is a German city in the Rhineland-Palatinate district. It was founded around 16 BC by the Roman emperor Augustus on the land of the Gaulish tribe Treveri, the tribe’s name is the inspiration for its name. -
ABC-Listen Zum Fmilienbuch Rk. Nusbaum
Nusbaum – St. Peter Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 4.219 Personen Nusbaum – St. Peter 1724-1899 Autor: Richard Schaffner A B C D E F G H J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACHEN Jakob *1773 Enzen 1825 ROOS Elisabeth ACHEN Johann ~1761, *Enzen ACHEN Johann ~1767, *Enzen ACHEN Johann Adam ~1765, *Enzen ACHEN Johann Jakob ~1770, *Enzen ACHEN Johann Matthias Enzen ACHEN Johann Wilhelm *1735 Mettendorf 1755 WEBER, MÜLLERS Anna Katharina ACHEN Katharina ~1763, *Enzen 1779 KLESGES, CLESGES Johann ACHEN Margaretha ~1776, *Enzen ACHEN Margaretha *1780 Enzen ACHEN Margaretha *1780 Enzen <1815 SCHUMACHER Nikolaus ACHEN Maria *1784 Enzen ACHEN Matthias *1782 Enzen ACHEN Peter ~1772, *Enzen ACHEN Peter ~1777, *Enzen ACKELS Katharina *1810 Mettendorf 1827 STEFFES Nikolaus ACKELS Margaretha *1788 Mettendorf u1808 RIEWER, RIFFERT Wilhelm ADAMI Anna Katharina ~1746, *Fleisbach ADAMI Anna Maria ~1744, *Fleisbach ADAMI Anna Maria ~1746, *Fleisbach ADAMI Hubert ~1748, *Fleisbach ADAMI Johann Michael ~1742, *Hardtwald ADAMI Johann Peter ~1731 Nusbaum ADAMI Johann Peter ~1732, *Fleisbach ADAMI Johann Peter ~1735, *Hardtwald ADAMI Maria ADAMI Michael *e1701, Fleisbach <1731 MICHEL Katharina ADAMI Nikolaus ~1737, *Hardtwald ADAMI Nikolaus ~1739, *Hardtwald ADAMI Peter *e1714, Hardtwald 1743 WINCKLERS, WECKELER Eva ADAMI Susanna ~1733, *Hardtwald ADAMS Johann Wilhelm *1746 Irrel 1769 SUNNEN Maria ADAMS Margaretha *1837 Bollendorf I. 1861 KLAES Jakob II. 1885 LACAF Nikolaus AHLES Johann *1802 Hüttingen 1834 PROMMENSCHENKEL Elisabeth AHLES Matthias *1791 Geichlingen 1815 THIELEN, THILLEN Lucia AHLES Susanna Kruchten I. <1815 MÜLLER Matthias II. 1819 SPODEN Johann Matthias ALES Maria *1743 Hüttingen 1758 RODT Matthias ALES Maria Katharina *e1740, Nusbaum HACH, HAAG Nikolaus ALES Matthias *<1710, Nusbaum ALES Regina *e1755, Hettingen 1780 SCHOMER, SCHUMER Peter ALES Susanna *1758 Hüttingen 1784 BARTZEN Peter ALES Susanna *1795 Hüttingen I. -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
Organigramm Des DRK-Kreisverbandes Bitburg-Prüm E.V
Organigramm des DRK-Kreisverbandes Bitburg-Prüm e.V. (Gesamtübersicht mit Organen – Stand: November 2020) Kreisversammlung Kreisverbandsausschuss des DRK-Kreisverbandes Bitburg-Prüm e.V. des DRK-Kreisverbandes Bitburg-Prüm e.V. (als oberstes Organ, tritt alle fünf Jahre zusammen) (39 Mitglieder) Präsidium des DRK-Kreisverbandes Bitburg-Prüm e.V. (16 Mitglieder) Präsidentin Monika Fink des DRK-Kreisverbandes Bitburg-Prüm e.V. 25% Beteiligung Kreisgeschäftsführer/Vorstand gemäß § 26 BGB IT (Informationstechnologie) DRK-Bildungswerk Eifel-Mosel-Hunsrück e.V. Rainer Hoffmann Mario Pawlowski-Großmann Klaus Hofmann Stabsstellen Stellv. Kreisgeschäftsführer Öffentlichkeitsarbeit Manfred Böttel Andrea Kalkes Bereich Bereich Bereich Bereich Bereich Bereich Finanz- und Rechnungswesen, Rettungsdienst / Nationale Soziale Aufgaben Kinder, Jugend und Familie Flucht, Migration und Integration Personal und Recht Steuerwesen, Controlling, Hilfsgesellschaft und Wohlfahrtspflege (KiJuFa) Fördermitgliederbetreuung Manfred Böttel Ulrike Haab Doris Rücker Irmgard Mminele Robert Olinger Stefan Meyer Bereichsleiter/Leiter Rettungsdienst Bereichsleiterin Bereichsleiterin Bereichsleiterin Bereichsleiter Bereichsleiter Organigramm des DRK-Kreisverbandes Bitburg-Prüm e.V. Kreisgeschäftsführer/Vorstand gemäß § 26 BGB Rainer Hoffmann Öffentlichkeitsarbeit und MGH Stabsstelle Stabsstelle IT (Informationstechnologie) Andrea Kalkes Stellv. Kreisgeschäftsführer und Projekte Manfred Böttel Mario Pawlowski-Großmann Bereich Bereich G Rettungsdienst / Nationale Bereich Bereich -
Linie 511 Daun - Üdersdorf - Tettscheid - Manderscheid - Bettenfeld - Großlittgen
Linie 511 Daun - Üdersdorf - Tettscheid - Manderscheid - Bettenfeld - Großlittgen Rosenmontag und Fastnachtsdienstag sowie am Tag nach Fronleichnam und Christi Himmlefahrt Verkehr wie an Ferientagen, Heiligabend und Silvester kein Verkehr Montag - Freitag Samstag Fahrtnummer 511001 511003 511005 511007 511105 511009 511011 511013 511015 511017 511019 511021 511023 511025 511041 511027 511029 511031 511041 511033 511035 511037 511043 511039 511101 511103 Verkehrsbeschränkungen F S S A4 S S H S S S S F S4 S S120 G S4 H S S120 S120 Fußnoten 12 13 11 ALT ALT Daun Realschule plus 11:10 12:44 12:45 Daun Schulzentrum 11:13 12:03 12:47 12:48 Daun ZOB 07:21 07:15 09:35 11:16 11:35 12:06 12:50 12:51 12:50 14:00 15:20 16:01 16:50 21:35 23:35 Daun Post 07:22 07:16 09:36 11:17 11:36 12:07 12:51 12:52 12:51 14:01 15:21 16:05 16:51 21:36 23:36 Daun Krankenhaus 07:23 07:17 09:37 11:18 11:37 12:08 12:52 12:53 12:52 14:02 15:22 16:06 16:52 21:37 23:37 Daun Getr. Schreiner 07:24 07:18 09:38 11:19 11:38 12:09 12:53 12:54 12:53 14:03 15:23 16:07 16:53 21:38 23:38 Gemünden Maarstraße 07:27 07:21 09:41 11:22 11:41 12:12 12:56 12:57 12:56 14:06 15:26 16:10 16:56 21:40 23:40 Weiersbach Brücke 07:30 07:24 07:29 09:44 11:25 11:44 11:41 12:15 12:41 12:59 13:00 12:59 14:09 15:29 16:13 16:59 21:42 23:42 Trittscheid Abzw. -
Veranstaltungsprogramm Herbst / Winter 2019/20 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 Herbst / Winter 2019/20 Herbst / Winter 2019/20
SCHÄTZE UNSERER HEIMAT ERKUNDEN, ENTDECKEN UND GENIESSEN Veranstaltungsprogramm Herbst / Winter 2019/20 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 Herbst / Winter 2019/20 Herbst / Winter 2019/20 Herbst und Winter Naturpark Saar-Hunsrück Nationalpark Hunsrück-Hochwald Hunsrückhaus Herbstliche Gaumenfreuden und Wir leben Natur. Wir lieben Kultur. Herzlich willkommen Nationalpark-Tor Erbeskopf zauberhafte Wintererlebnisse Wir sind Heimat. im Urwald von morgen Das Nationalpark-Tor am Erbeskopf ist täglich ge- Wenn Sie Kultur und Natur lieben, dann sind Sie Im noch jungen Nationalpark Hunsrück-Hochwald öffnet. Der Besuch ist kostenfrei. Die National- Der Herbst lockt uns mit seiner warmen, rotgol- im Naturpark Saar-Hunsrück genau richtig. Erle- entdecken Sie mystische Buchenwälder, herausra- park-Ausstellung am Erbeskopf im noch jungen denen Farbenpracht raus in die Natur. Bei geführten ben Sie unvergessliche Landschaftsblicke und die gende Felsenlandschaften, bizarre Rosselhalden, Nationalpark Hunsrück-Hochwald im Naturpark Wanderungen und Naturausflügen erleben wir un- lebendige Natur sowie Kulturgeschichte in all ih- düstere Moore und leuchtende Arnikawiesen. Saar-Hunsrück steht unter dem Motto „Willkommen sere Natur- und Kulturlandschaft ganz intensiv. Wir rer Vielfalt. Wildkatze, Schwarzstorch und Schwarzspecht im Urwald von morgen“. Animationen und interak- lassen unsere Seele baumeln und vergessen die Zeit. Von den Höhen des Hunsrücks bis zu den sonnigen fühlen sich hier zu Hause. Aber auch Waldbewoh- tive Exponate nehmen die Besucher mit auf eine Auf den Streuobstwiesen oder im eigenen Garten Weinbergen an Mosel, Saar, Ruwer und Nahe er- ner wie Hirsche, Rehe und Wildschweine gibt es Reise in die faszinierende Welt des Nationalparks ernten wir leckere Früchte und gesundes Gemüse. natürlich hier. Das Schutzgut des Nationalparks ist streckt sich der länderüberschreitende Naturpark mit seinem wilden Wald, den geheimnisvollen Mo- Wärmende Suppen, schmackhafte Kartoffel-, Pilz- der alte Buchenwald. -
Anlage 4 Zum Schreiben
Wahlbekanntmachung Für die Verbandsgemeinde Irrel mit den Ortsgemeinden: Alsdorf, Bollendorf, Echternacherbrück, Eisenach, Ernzen, Ferschweiler, Gilzem, Holsthum, Irrel, Kaschenbach, Menningen, Minden, Niederweis, Peffingen, Prümzurlay, Schankweiler, Wallendorf I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen ein- schließlich der Wahl der Bürgermeisterinnen/ Bürgermeister statt. Die Wahlen dauern von 8 Uhr bis 18 Uhr. II. Jede Gemeinde bildet einen Wahlbezirk. In den Gemeinden Alsdorf, Bollendorf, Ferschweiler, Irrel, Minden, Niederweis, Peffingen, Prümzurlay und Wallendorf sind die Wahlräume zur Erleichterung der Teilnahme an der Wahl für behinderte und andere Menschen mit Mobilitätseinschränkungen barrierefrei eingerichtet. In der Wahlbenachrichtigung, die den Wahlberechtigten bis zum 4. Mai 2014 zugestellt wurde, sind Wahlbezirk und Wahlraum angegeben, in dem die Wahlberechtigten zu wäh- len haben. Die Wahlberechtigten können nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind. Die Wählerinnen und Wähler haben ihre Wahl- benachrichtigung und ihren amtlichen Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass - mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden; ggf. wird die Wahlbenachrichtigung für eine etwaige Stichwahl an die Wahlberechtigten zurückgegeben. III. Bei der Wahl zum Europäischen Parlament wird mit amtlichen Stimmzetteln -
Unclassified Xxix S E C\E T
A. Fighter; Total claims against enemy aircraft during the month were 39-0-13 in the air and 1-0-2 on the ground. Missions 25 Sorties 296 d. Flak.— XIX TAC aircraft losses for the month because of flak Tons Bombs on Tgts 128 were unusually high. Out of the 50 aircraft lost, 35 were victims of Tons Frags 14.69 flak. The enemy, realizing that the greatest threat to the success of Tons Napalm 7.15 its ARD3NNBS salient was American air power, built up a very strong Tons Incendiaries 10.25 anti-aircraft defense around the entire area. Rockets 22 Claims (air) 4-1-1 The TTY TAC A-2 Flak Officer, reporting near the end of the Geraan retreat from the Bulge area, said: B. Reconnaissance: "The proportion of flak protection to troops and area involved (in Tac/R Sorties 58/36 1. INTRODUCTION. the ARDENNES area) was higher than in any previous operation in this P/R Sorties 7/6 war's history. Artillery sorties 4/2 a. General.— opening the year of 1945, the XIX Tactical Air Com mand-Third US Army team had a big job on its hands before it could re "Flak units were apparently given the highest priorities in supply C. Night Fighter: sume the assault of the SIEGFRIED LINE. The German breakthrough into of fuel and ammunition. They must also have been given a great degree of the ARDENNES had been checked but not yet smashed. The enemy columns freedom in moving over roads always taxed to capacity. Sorties 15 which had surged toward the MEUSE were beginning to withdraw, for the Claims (air) 1-0-0 v wily Rundstedt's best-laid plans had been wrecked on the rock of BAS "In addition to the tremendous quantities of mobile flak assigned TOGNS. -
Geologischen Specialkarte
ä%>;. 15992 11562 _;äé Erläuterungen zur geologischen Specialkarte VOD Preussen und den Thüringischen Staaten. LI. Lieferung. Gradabtheilung 80, No.1. Blatt Oberweis. BERLIN. “In Vertrieb bei der S im 0 n S ch r e p p ’ schen Hof — Landkartenhandlung. (J. H. N%u m ann.) 1%\ 1892 . U ‚_:f (J;! "£ @ @ CQQE%EEEEEEEEWEE L König]. Universitäts-Bibliothek zu Göttingen. & Geschenk «; des Kgl. Ministeriums der geistlichen, @ Unterrichts- und Med.—Angelegenheiten [Ü zu Berlin. 1852. [EEEEEEEEÖE’E’EEEEW gaaaaaae® SUB Göttingen 7 1” am mnnnummw Blatt 0berweis. __ 0 Gradabtheilung 80 (Breite %, Länge 24°|25°) Blatt No. 1. Geognostisch bearbeitet durch H. Grabe. Das Blatt Oberweis hat eine sehr mannigfach gegliederte geolo- gische Zusammensetzung. Zunächst ist das Unter-Davon vertreten, dann erscheint die Trias in grösster Ausdehnung in ihren sämmt- lichen Gliedern vom Mittleren Buntsandstein bis zum Obersten Keuper; vom Jura sind die tiefsten Glieder des Lias vorhanden. Ausserdem kommt an drei Punkten Tertiär vor‚ Diluvium wieder in grösserer Verbreitung. Alluviale Bildungen erfüllen die Thalsohlen und bedecken an vielen Stellen die Gehänge. Das Gebiet des Blattes hat im Allgemeinen einen plateauförmigen Charakter: es sind ausgedehnte höhere und niedere Stufen vorhanden, von denen letztere sich zu beiden Seiten der grösseren Bäche, der Prüm und Nims, ausdehnen. Die Prüm verläuft von N. nach S. fast durch die Mitte des Blattes, in gleichem Laufe die N ims am östlichen Rande. Erstere entsteht oberhalb Prüm durch die Vereinigung mehrerer kleinen Bäche; die Nims in der Gegend von Schönecken, bei welchem Orte sie zuerst, nach der Vereinigung einer Reihe von Bächen, diesen Namen erhält. Beide verlaufen zuerst mit vielen Windungen im Ganzen in südöstlicher Richtung durch das Davon; sobald sie aber die Trias- gesteine erreichen, nehmen sie einen fast südlichen Lauf an. -
WELCOME to Our Region!
WELCOME T O O UR R E GI O N! H O S T N A T I O N C O U nc I L S PA N GDA H L E M E .V. 2 GERMAN-AMERICAN We would like to consider this wonderful German- American relationship as indispensable for both na- FRIENDSHIP – A STRONG tions. ALLIANCE And when Spangdahlem Air Base celebrated its 50th anniversary in 2003 German political, economical and HOST NATION COUncIL – AN INITIATIVE social representatives took advantage of this opportu- FOR US CITIZENS IN THE REGION nity and realized a long cherished desire: Foundation of the Host Nation Council. In 1953 this region gained a very important institution: With this foundation, the Host Nation Council wanted Spangdahlem Air Base! to enhance the already existing strong support for all What an enormous new experience for the people in American neighbours, underline the importance of the the Eifel! local US Forces presence and stress the significant meaning of our friendship. We are striving for the Eifel Although, first rather cautious, people in the Eifel to become your ’Home away from Home‘. And last, soon developed a certain curiosity towards these but not least, the Council's foundation is to serve as a new neighbours coming from an entirely different sign of gratitude for over 50 years of liberty, freedom part of the world. Soon their culture, their customs and democracy, guaranteed by the US leadership and and courtesies were very much appreciated and had its service members. more and more a formative influence on the life of the Eifel citizens thus presenting a mutual enrichment for The Council's chairman and head of the Board is both nations, which again resulted in a unique and Dr.