Pfarrbrief-Nr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
Linie 511 Daun - Üdersdorf - Tettscheid - Manderscheid - Bettenfeld - Großlittgen
Linie 511 Daun - Üdersdorf - Tettscheid - Manderscheid - Bettenfeld - Großlittgen Rosenmontag und Fastnachtsdienstag sowie am Tag nach Fronleichnam und Christi Himmlefahrt Verkehr wie an Ferientagen, Heiligabend und Silvester kein Verkehr Montag - Freitag Samstag Fahrtnummer 511001 511003 511005 511007 511105 511009 511011 511013 511015 511017 511019 511021 511023 511025 511041 511027 511029 511031 511041 511033 511035 511037 511043 511039 511101 511103 Verkehrsbeschränkungen F S S A4 S S H S S S S F S4 S S120 G S4 H S S120 S120 Fußnoten 12 13 11 ALT ALT Daun Realschule plus 11:10 12:44 12:45 Daun Schulzentrum 11:13 12:03 12:47 12:48 Daun ZOB 07:21 07:15 09:35 11:16 11:35 12:06 12:50 12:51 12:50 14:00 15:20 16:01 16:50 21:35 23:35 Daun Post 07:22 07:16 09:36 11:17 11:36 12:07 12:51 12:52 12:51 14:01 15:21 16:05 16:51 21:36 23:36 Daun Krankenhaus 07:23 07:17 09:37 11:18 11:37 12:08 12:52 12:53 12:52 14:02 15:22 16:06 16:52 21:37 23:37 Daun Getr. Schreiner 07:24 07:18 09:38 11:19 11:38 12:09 12:53 12:54 12:53 14:03 15:23 16:07 16:53 21:38 23:38 Gemünden Maarstraße 07:27 07:21 09:41 11:22 11:41 12:12 12:56 12:57 12:56 14:06 15:26 16:10 16:56 21:40 23:40 Weiersbach Brücke 07:30 07:24 07:29 09:44 11:25 11:44 11:41 12:15 12:41 12:59 13:00 12:59 14:09 15:29 16:13 16:59 21:42 23:42 Trittscheid Abzw. -
WELCOME to Our Region!
WELCOME T O O UR R E GI O N! H O S T N A T I O N C O U nc I L S PA N GDA H L E M E .V. 2 GERMAN-AMERICAN We would like to consider this wonderful German- American relationship as indispensable for both na- FRIENDSHIP – A STRONG tions. ALLIANCE And when Spangdahlem Air Base celebrated its 50th anniversary in 2003 German political, economical and HOST NATION COUncIL – AN INITIATIVE social representatives took advantage of this opportu- FOR US CITIZENS IN THE REGION nity and realized a long cherished desire: Foundation of the Host Nation Council. In 1953 this region gained a very important institution: With this foundation, the Host Nation Council wanted Spangdahlem Air Base! to enhance the already existing strong support for all What an enormous new experience for the people in American neighbours, underline the importance of the the Eifel! local US Forces presence and stress the significant meaning of our friendship. We are striving for the Eifel Although, first rather cautious, people in the Eifel to become your ’Home away from Home‘. And last, soon developed a certain curiosity towards these but not least, the Council's foundation is to serve as a new neighbours coming from an entirely different sign of gratitude for over 50 years of liberty, freedom part of the world. Soon their culture, their customs and democracy, guaranteed by the US leadership and and courtesies were very much appreciated and had its service members. more and more a formative influence on the life of the Eifel citizens thus presenting a mutual enrichment for The Council's chairman and head of the Board is both nations, which again resulted in a unique and Dr. -
Excursion Destinations Discover the Southeifel, the Mullerthal Region and the Wittlicher Land! Towns Exude a Medieval Feel
presents: South Experience the Eifel... Europe Monument Ouren Castle ruins Dasburg Excursion Destinations Discover the Southeifel, the Mullerthal Region and the Wittlicher Land! towns exude a medieval feel. Varied landscapes characte- Welcome! rize the south of the Eifel region. There are the wildly ro- mantic rocky landscapes of the Ferschweiler plateau and the Müllerthal, the river valleys of the Enz, Prüm, Sauer, The Southeifel, the Wittlicher Land and the Müllerthal Nims or Kyll, the meadow orchards in the Bitburger Gut- region – Luxembourg’s Little Schwitzerland form an inde- land region and the plateaus of the wild Islek in the border pendent natural and cultural environment in the beauti- triangle of Germany-Belgium-Luxembourg. ful Eifel. Large areas of deciduous forests and coniferous forests alternate with meadow orchards. Farmland and Together they share an enormous treasure: distinctive na- pastureland shape the region. Numerous small rivers and ture and an amazingly beautiful landscape. Therefore, of streams, castles and fortresses located in little villages and course, the nature is our destination number one. 32 View to the collegiate church Kyllburg 14 78 58 83 Dinosaur park Teufelsschlucht Synagogue Wittlich Loop of the Our river Himmerod Abbey Leisure center Oberweis heated swimming pool 5* camping holiday mobile homes for rent free WIFI Be it dinner or snack, we‘ll never turn you back! restaurant with menu in English language regional and international dishes Kaart: Nr. 44 www.facebook.com/Pruemtal Fam. Köhler | In der Klaus 17 | D - 54636 Oberweis | Tel. +49–6527–92920 | [email protected] In der Klaus 17 | D - 54636 Oberweis | Tel. -
1986L0465 — Nl — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Dit document vormt slechts een documentatiehulpmiddel en verschijnt buiten de verantwoordelijkheid van de instellingen ►B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/ 268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) (PB L 273 van 24.9.1986, blz. 1) Gewijzigd bij: Publicatieblad nr. blz. datum ►M1 Richtlijn 89/586/EEG van de Raad van 23 oktober 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Beschikking 91/26/EEG van de Commissie van 18 december 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Richtlijn 92/92/EEG van de Raad van 9 november 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 gewijzigd bij Beschikking 93/226/EEG van de Commissie van 22 april L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 gewijzigd bij Beschikking 97/172/EG van de Commissie van 10 L 72 1 13.3.1997 februari 1997 ►M6 gewijzigd bij Beschikking 95/6/EG van de Commissie van 13 januari L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemge- bieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Economische Gemeenschap, Gelet opRichtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april1975 betref- fende de landbouw in bergstreken en in sommige probleemgebieden (1), laatstelijk gewijzigd bij Verordening (EEG) nr. -
Bürgerversammlung
27. Jahrgang ∙ Nr. 4/459 ∙ Donnerstag, 14. November 2019 BÜRGERVERSAMMLUNG Am 18.10.2019 fand eine Bürgerversammlung in der Brunnenstube statt. Zu dieser konnten wir erfreulicherweise 25 interessierte Einwohner begrüßen. Nach einer kurzen Begrüßung folgte eine Information über aktuelle Themen im Gemeinderat. Neben den Punkten für die Gemeinderatssitzung am 30.10.2019 (siehe besonderer Artikel) gab es einen kurzen Ausblick auf die noch anstehenden Themen wie den Haushalt 2020. Danach wurden die Punkte der letzten Bürgerversammlung vom 15.06.2018 angesprochen und über den Umsetzungsstand berichtet. Der Wunsch der Jugendgruppe nach einem Jugendraum konnte zwar nicht erfüllt werden, aber hier wurde eine Lösung gefunden, mit der auch die Jugendlichen leben können. Ein Treppenlift für den Bürgersaal ist leider nicht so einfach umsetzbar, da die Breite der Treppe nicht eingeschränkt werden darf (Fluchtweg). Ein Erste Hilfe-Kurs hat für die Feuerwehr stattgefunden, ein weiterer Kurs für die Dorfbevölkerung ist mangels Beteiligung nicht zu Stande gekommen. Der nächste Tagesordnungspunkt war mit „Themen für die nächsten 5 Jahre“ überschrieben. Nach einer kurzen Einführung hatten die Einwohner das Wort. Es wurde rege über verschiedene Themenbereich diskutiert und viele Anregungen angebracht. Die angesprochenen Themen in Kurzfassung: • Feld/Waldwege und Flur . Wege Bereich Schule/Mauritiushof (bereits erledigt) . Zaun an Kippe entfernen (bereits erledigt) . Zugewachsene Wege allgemein . Wanderweg nach Niederscheidweiler - 1 - • Grün im Dorf • Aktivitäten . Pflanzbeete (Konzept/Pflege) . Erste-Hilfe-Kurs . Blühstreifen Pflanzbeete • Sonstiges . Kirchenvorplatz . Standort . Baum Spielplatz Biocontainer • Kleinere „Bauprojekte“ . Defibrillator . Wildbienenkasten bauen . Verkehrsberuhigung . Bücherschrank Kreuzung / allgemein . Sonnenschutz Spielplatz Verkehrsthemen . Hinweisschild im Ort . Geschirr im • Informationen Bürgerhaus . Begrüßung Neubürger . Wanderwege auf Homepage Jetzt geht es daran, diese recht umfangreiche Liste umzusetzen. -
Bauprojekt Im Neubaugebiet
28. Jahrgang ∙ Nr. 1/467 Freitag, 7. August 2020 BAUPROJEKT IM NEUBAUGEBIET An die Ortsgemeinde wurde das Projekt herangetragen, im Neubaugebiet eine kleine Pflegeeinrichtung für Patienten im Wachkoma zu errichten. Der potenzielle Betreiber dieser Einrichtung ist selbst in der Familie von einem solchen Fall betroffen und hat den Bedarf nach einer solchen Einrichtung hautnah erlebt. Er hat schon seit einiger Zeit eine Beziehung zu Oberscheidweiler, durch Freunde und Urlaube. Zurzeit befindet sich das Projekt noch in einer frühen Planungsphase, im Juli wurde dem Gemeinderat ein erster Entwurf präsentiert, der positiv aufgenommen wurde. Von Seiten des Gemeinderates können wir uns eine solche Einrichtung gut vorstellen, die nebenbei auch noch 10-15 Arbeitsplätze im Dorf schaffen würde. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist eine normale Bürgerversammlung nur schwer möglich, deshalb laden wir euch am Sonntag, 16.08.2020 um 11:00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in das Neubaugebiet ein. - 1 - Neben dem Gemeinderat wird auch das Betreiberehepaar der Einrichtung vor Ort sein und das Projekt sowie die Planung dazu vorstellen und erläutern. Wir glauben, dass dieses Projekt für Oberscheidweiler sehr interessant sein könnte, deshalb hoffen wir auf zahlreiche Interessierte Bürger. Einladung zur Bürgerversammlung: Sonntag, 16.08.2020 um 11:00 Uhr im Neubaugebiet. Mark Rosenbaum ERSTE ÜBUNG UND EINSATZ DER FEUERWEHR „NACH“ CORONA Am Sonntag, den 28. Juni, hatte unsere Feuerwehr die erste Übung nach dem Lockdown, welcher durch die Coronapandemie verursacht wurde. Daher waren alle Feuerwehrleute froh sich wieder treffen zu dürfen, um gemeinsam eine Übung abhalten zu können. Die erste Übung führte uns zur Firma Kees. Dort teilten wir uns in zwei Gruppen auf: Wasserentnahme und Schlauchverlegung. -
Landschaftsplanung Verbandsgemeinde Wittlich-Land
Landschaftsplanung Verbandsgemeinde Wittlich-Land Teilfortschreibung Windenergie Erläuterungsbericht Februar 2017 Auftraggeber: Verbandsgemeinde Wittlich-Land Kurfürstenstr. 1 54516 WITTLICH Tel. 06571-107-0 Landschaftsarchitekten bdla | Beratende Ingenieure IKRP Geschäftsführer: Bernhard Gillich, Christoph Heckel | HRB 41337 | AG Wittlich Posthof am Kornmarkt | Fleischstraße 56 -60 | 54290 Trier Fon +49 651 / 145 46-0 | fax +49 651 / 145 46-26 | bghplan.com | [email protected] Inhalt INHALT 1 Einführung .............................................................................................................................................................. 1 1.1 Begründung der Teilfortschreibung ................................................................................................... 1 1.2 Gesetzliche und planerische Vorgaben ............................................................................................. 1 1.3 Verhältnis der Landschaftsplanung zum Umweltrecht ................................................................ 2 1.4 Methodik ....................................................................................................................................................... 2 1.5 Momentaner Zustand und absehbare Entwicklungstendenzen .............................................. 3 2 Beurteilung des Zustandes und mögliche Beeinträchtigungen durch die Windenergie .......... 5 2.1 Boden ............................................................................................................................................................ -
BEBAUUNGSPLAN Der ORTSGEMEINDE WALLSCHEID
BEBAUUNGSPLAN der ORTSGEMEINDE WALLSCHEID "GEWERBEGEBIET III" BEGRÜNDUNG TEIL 2- UMWELTBERICHT gem. § 2a Satz 2 Nr. 2 BauGB aktueller Stand: 26.11.2019 F a s s u n g gem. Satzungsbeschluss B-Plan der OG Wallscheid "GE III" – UMWELTBERICHT A INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines.................................................................................................................1 2 Räumliche und inhaltliche Abgrenzung der Umweltprüfung ...................................2 2.1 Inhalt der Umweltprüfung zum Bebauungsplan ....................................................2 2.2 Prüfung der Umweltverträglichkeit gem. UVPG....................................................2 2.3 Prüfung der besonderen Risiken für Unfälle oder Katastrophen...........................3 3 Kurzdarstellung der Inhalte und Ziele des Bebauungsplanes .................................3 3.1 Angaben zum Standort.........................................................................................3 3.2 Art und Umfang des Vorhabens ...........................................................................3 3.3 Art und Umfang besonderer Umweltrisiken im Plangebiet....................................4 4 Umweltrelevante Fachplanungen / Informationssystemen ......................................5 4.1 Landesplanung und Raumordnung ......................................................................5 4.2 Flächennutzungsplan / Landschaftsplan ..............................................................6 4.3 Naturschutz..........................................................................................................6 -
Bernkastel-Wittlich
Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich Abfallratgeber Bernkastel-Wittlich 2014 INHALTSVERZEICHNIS Ihre Ansprechpartner/innen Seite 3 Info-Telefone der Entsorgungsunternehmen Seite 3 Abfallbehälter und Abfallgebühren Seite 4 Änderung des Lastschriftverfahrens / Umstellung auf SEPA-Lastschrift Seite 5 Verkaufsstellen für Restabfallsäcke / Bezugsstellen für Gelbe Säcke Seite 6 Häufig gestellte Fragen in Zusammenhang mit den Abfallgebühren Seite 6-7 Restmüllsammlung Seite 8-9 Altpapier Seite 9 Gelber Sack Seite 10 Sperrmüllsammlung, Getrennte Einsammlung von Holz- und Restsperrmüll Seite 11-12 Zu schade für den Sperrmüll - Alternativen Seite 12 Elektro-/Elektronikschrott und Kühlgeräte Seite 12 Altholzentsorgung Seite 13 Problemmüll Seite 14 Altglasentsorgung Seite 15 Lokale Dienstleistungsfirmen in der Abfallwirtschaft Seite 15 Grünschnitt-Entsorgung und Grüngutannahmestellen Seite 16-17 Entsorgungszentrum des Landkreises in Sehlem Seite 18-19 Mineralische Abfälle Seite 20 Abholtermine für Problemmüll Seite 21-22 Feiertagsverschiebung der Restmüllabfuhr Seite 23 Abfuhrtermine für Rest- und Sperrmüll, Elektroschrott, Altpapier und Gelben Sack Seite 24-28 Straßenverzeichnisse Seite 29-31 Abfall-ABC Seite 32-34 Abfalltrennung auf einen Blick Seite 35-36 Formular – Eigentumswechsel Seite 37 Formular – Lastschriftmandat Seite 38 Kalender 2014 Seite 39-40 HERAUSGEBERIN Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Betrieb Abfallwirtschaft, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich. FOTOS Mike-D. Winter - Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, UFH - Umweltforum Haushalt, -
Einwohnerbuch Bettenfeld Und Meerfeld 1796 – 1905
Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. Sitz Köln Band 318 Einwohnerbuch Bettenfeld und Meerfeld 1796 – 1905 Zusammengestellt aus den Personenstandsakten des Standesamtes bearbeitet von Ferdi Fögen Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Nr. 00.984 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2016 Name und Anschrift des Bearbeiters: Ferdi Fögen In der Urwies 10 54533 Bettenfeld Titelbild Kartenausschnitt mit Bettenfeld/Meerfeld aus der Tranchot-Karte, Blatt 179 Eisenschmitt, aufgenommen 1811, Herausgegeben vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz 1978 AGS: DE 07231 009 Copyright: © 2016 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Unter Gottes Gnaden 34 50859 Köln-Widdersdorf Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: http://www.shop.wgff.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-132-0 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Quellen 7 Namen – vereinheitlicht 9 Hinweise und Anmerkungen zu den Original-Standesamtsakten 11 Kleine Gebrauchsanleitung 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Familienteil A – Z 13 – 434 Register: Register der Ehefrauen 435 Nachnamenregister 448 Ortsregister 461 Register der Berufe und Funktionen 468 Literaturverzeichnis der WGfF (Auszug) 470 Bettenfeld b. Manderscheid/Eifel Fotografiert mit ADOX-Film Nr. 57555 Aero-Bild-Verlag, Fulda-Bronnzell 3 Ferdi Fögen: Einwohnerbuch Bettenfeld – Meerfeld 1796 - 1905 4 Ferdi Fögen: Einwohnerbuch Bettenfeld – Meerfeld 1796 - 1905 Vorwort Das vorliegende Werk umfasst die Auswertung der Personenstandsakten der ehemaligen Mairie bzw.