Gemeinderatssitzung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
VEREINSZEITUNG DES SV HETZERATH 1921 E.V
VEREINSZEITUNG DES SV HETZERATH 1921 e.V. Ausgabe Nr. 70 Jahrgang 26 Sonntag, 13. Juli 2014 Jahrgang 26 - 2 - Sonntag,13. Juli 2014 Grußwort Hallo liebe Sportfreunde, gerade ist die abgelaufene Saison gespielt schon steht die nächste vor der Tür. Ich möchte mir, an dieser Stelle, einen kleinen Rückblick auf eine erfolgreiche Saison für den SV Hetzerath erlauben. Die erste Mannschaft hat sich, nach der doch sehr schweren Saison 2012/2013 (Rettung erst am letzten Spieltag) wieder in der höchsten Spielklasse des Kreises Mosel weiter etabliert. In manchen Spielen hat vielleicht am Ende ein wenig das Glück gefehlt um einen noch besseren Tabellenplatz zu erreichen. Auf die gezeigte Leistung kann weiter aufgebaut werden. Die zweite Mannschaft hat nach dem Abstieg aus der B-Klasse den direkten Wiederaufstieg geschafft. Bereits am vorletzten Spieltag konnte der Staffelsieg erreicht werden. Zur Krönung der eigenen Leistungen des vergangenen Jahres konnte sogar in den Spielen gegen die SG Gielert sowie TuS Kröv II die Kreismeisterschaft errungen werden. Im Namen des Vorstands möchte ich der Mannschaft herzlich zu den Erfolgen gratulieren. Macht weiter so Jungs! Auch unsere Jugend konnte mit Erfolgen und guten Leistungen die vergangene Saison beenden. Nach 1-jähriger Abstinenz konnten die JSG Hetzerath/ Föhren/ Bekond wieder eine A-Jugend melden. Nach einer durchwachse- nen Saison konnte der 8. Platz erreicht werden. Die B-Jugend verpasste zwar den Aufstieg in die Bezirksliga konnte jedoch den Kreispokal souverän gewinnen. Die C-Junioren belegten nach einer sehr zufriedenstellenden Saison den 7. Platz in der Bezirksliga West. Gratulation an die Mann- schaft und das Trainerteam. Auch die D-Jungendlichen erreicht in der Bezirksliga einen hervorragenden 5. -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
44 Schüler Am Schulsitz U. Wohnort11
Schüler im Landkreis Bernkastel-Wittlich im Schuljahr 2011/2012 Stadt/Verbandsgemeinde Gemeindeebene Schüler am Schulsitz Schüler am Wohnort Wittlich, Stadt 3.855 2.092 EG Morbach 1.066 1.198 Bernkastel-Kues, St. 2.169 560 Brauneberg 140 Burgen 66 Erden 41 Gornhausen 21 Graach an der Mosel 45 Hochscheid 34 Kesten 19 Kleinich 76 63 Kommen 37 Lieser 45 131 Lösnich 51 Longkamp 65 159 Maring-Noviand 54 193 Monzelfeld 43 129 Mülheim (Mosel) 76 117 Ürzig 71 Veldenz 33 123 Wintrich 37 85 Zeltingen-Rachtig 146 274 VG Bernkastel-Kues Summe 2.744 2.359 Bausendorf 138 Bengel 91 Diefenbach 12 Flußbach 58 Hontheim 99 Kinderbeuern 145 135 Kinheim 91 Kröv 76 227 Reil 37 96 Willwerscheid 2 VG Kröv-Bausendorf Summe 258 949 Bettenfeld 74 Eckfeld 45 Eisenschmitt 34 Gipperath 30 Greimerath 28 Großlittgen 54 95 Hasborn 95 91 Karl 30 Laufeld 59 56 Manderscheid, Stadt 325 167 Meerfeld 57 Musweiler 8 Niederöfflingen 54 Niederscheidweiler 21 Oberöfflingen 35 Oberscheidweiler 25 Pantenburg 22 Schladt 4 Schwarzenborn 5 Wallscheid 34 VG Manderscheid Summe 533 915 letzte Aktualisierung: 29.11.2012 Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz nächste Aktualisierung: 09./10.2013 www.statistik.rlp.de Alle Angaben ohne Gewähr. Stadt/Verbandsgemeinde Gemeindeebene Schüler am Schulsitz Schüler am Wohnort Minheim 49 Neumagen-Dhron 545 204 Piesport 91 207 Trittenheim 42 129 VG Neumagen-Dhron Summe 678 589 Berglicht 53 Burtscheid 7 Deuselbach 31 Dhronecken 14 Etgert 5 Gielert 18 Gräfendhron 17 Hilscheid 23 Horath 55 Immert 17 Lückenburg 16 Malborn 38 125 Merschbach 8 Neunkirchen 21 Rorodt 2 Schönberg 28 Talling 24 Thalfang 378 192 Breit 26 Büdlich 29 Heidenburg 63 99 VG Thalfang a.Erbeskopf Summe 479 810 Burg (Mosel) 51 Enkirch 66 156 Starkenburg 22 Traben-Trarbach, St. -
Excursion Destinations Discover the Southeifel, the Mullerthal Region and the Wittlicher Land! Towns Exude a Medieval Feel
presents: South Experience the Eifel... Europe Monument Ouren Castle ruins Dasburg Excursion Destinations Discover the Southeifel, the Mullerthal Region and the Wittlicher Land! towns exude a medieval feel. Varied landscapes characte- Welcome! rize the south of the Eifel region. There are the wildly ro- mantic rocky landscapes of the Ferschweiler plateau and the Müllerthal, the river valleys of the Enz, Prüm, Sauer, The Southeifel, the Wittlicher Land and the Müllerthal Nims or Kyll, the meadow orchards in the Bitburger Gut- region – Luxembourg’s Little Schwitzerland form an inde- land region and the plateaus of the wild Islek in the border pendent natural and cultural environment in the beauti- triangle of Germany-Belgium-Luxembourg. ful Eifel. Large areas of deciduous forests and coniferous forests alternate with meadow orchards. Farmland and Together they share an enormous treasure: distinctive na- pastureland shape the region. Numerous small rivers and ture and an amazingly beautiful landscape. Therefore, of streams, castles and fortresses located in little villages and course, the nature is our destination number one. 32 View to the collegiate church Kyllburg 14 78 58 83 Dinosaur park Teufelsschlucht Synagogue Wittlich Loop of the Our river Himmerod Abbey Leisure center Oberweis heated swimming pool 5* camping holiday mobile homes for rent free WIFI Be it dinner or snack, we‘ll never turn you back! restaurant with menu in English language regional and international dishes Kaart: Nr. 44 www.facebook.com/Pruemtal Fam. Köhler | In der Klaus 17 | D - 54636 Oberweis | Tel. +49–6527–92920 | [email protected] In der Klaus 17 | D - 54636 Oberweis | Tel. -
Pfarrbrief-Nr
der Pfarreiengemeinschaft Manderscheid St. Johannes d. Täufer Bettenfeld Mariä Heimsuchung Buchholz St. Georg Greimerath St. Willibrord Laufeld St. Hubertus Manderscheid St. Johannes d. Täufer Meerfeld St. Edeltrudis Niederöfflingen St. Hubertus Niederscheidweiler Pfarrbrief-Nr. 09/2021 04.09. – 04.10.2021 Abkürzungen: PE = Pfr. Paul Eich, Fu = Kooperator Pfr. Jürgen Fuhrmann, s. S. 12S. s. , , ertus b Buchholzer Weihrauchfass des Goz des Weihrauchfass Buchholzer GOTTESDIENSTE VOM 04. September – 04. Oktober Samstag, 04.09. Buchholz 13.30 Brautamt (PE) von Christoph und Franziska Schneider, geb. Goeden 23. Sonntag, im Jahreskreis Samstag, 04.09. Kirmes in Meerfeld Meerfeld 19.00 Kirmeshochamt (Fu) 1. JG f. Marlene Roden u. Ged. f. Lothar Roden u. f. leb. u. verst. Angeh.; f. Leb. u. Verst. d. Fam. Herres-Jungels; f. Hans Thiel u. leb. u. verst. Angeh. Sonntag, 05.09. Schladt 09.00 Sonntagsmesse (P) Laufeld 09.00 Sonntagsmesse (Fu) 1. JG f. Ernst u. Stephanie Weiler; Ged. f. Therese u. Felix Sartoris u. f. Gertrud Wassenberg; f. Ehel. Philipp u. Maria Junk u. f. Schwiegersohn Hans Kerpen; f. Ehel. Mathias u. Johanna Weins N´öfflingen 09.00 Sonntagsmesse (PE) Ged. f. Markus Theisen, f. Hugo u. Maria Theisen u. Fam.; f. Oliver Rohles und verst. Eltern Rudi und Helga Rohles Bettenfeld 10.30 Sonntagsmesse (Fu) Ged. f. Reiner Roden Manderscheid 10.30 Sonntagsmesse (PE), anschl. Taufe von Simon Brosowski 1. JG f. Martin Brand; JG f. Rolf Weiler u. Ged. f. Sohn Michael u. leb. u. verst. Angeh. d. Fam.; f. Maria Roth-Klaas; f. Fam. Prof. Dr. Leonhard-Schmid-Mrosek; Stiftungsamt f. Ehel. Maria u. -
1986L0465 — Nl — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Dit document vormt slechts een documentatiehulpmiddel en verschijnt buiten de verantwoordelijkheid van de instellingen ►B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/ 268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) (PB L 273 van 24.9.1986, blz. 1) Gewijzigd bij: Publicatieblad nr. blz. datum ►M1 Richtlijn 89/586/EEG van de Raad van 23 oktober 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Beschikking 91/26/EEG van de Commissie van 18 december 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Richtlijn 92/92/EEG van de Raad van 9 november 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 gewijzigd bij Beschikking 93/226/EEG van de Commissie van 22 april L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 gewijzigd bij Beschikking 97/172/EG van de Commissie van 10 L 72 1 13.3.1997 februari 1997 ►M6 gewijzigd bij Beschikking 95/6/EG van de Commissie van 13 januari L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemge- bieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Economische Gemeenschap, Gelet opRichtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april1975 betref- fende de landbouw in bergstreken en in sommige probleemgebieden (1), laatstelijk gewijzigd bij Verordening (EEG) nr. -
Bürgerversammlung
27. Jahrgang ∙ Nr. 4/459 ∙ Donnerstag, 14. November 2019 BÜRGERVERSAMMLUNG Am 18.10.2019 fand eine Bürgerversammlung in der Brunnenstube statt. Zu dieser konnten wir erfreulicherweise 25 interessierte Einwohner begrüßen. Nach einer kurzen Begrüßung folgte eine Information über aktuelle Themen im Gemeinderat. Neben den Punkten für die Gemeinderatssitzung am 30.10.2019 (siehe besonderer Artikel) gab es einen kurzen Ausblick auf die noch anstehenden Themen wie den Haushalt 2020. Danach wurden die Punkte der letzten Bürgerversammlung vom 15.06.2018 angesprochen und über den Umsetzungsstand berichtet. Der Wunsch der Jugendgruppe nach einem Jugendraum konnte zwar nicht erfüllt werden, aber hier wurde eine Lösung gefunden, mit der auch die Jugendlichen leben können. Ein Treppenlift für den Bürgersaal ist leider nicht so einfach umsetzbar, da die Breite der Treppe nicht eingeschränkt werden darf (Fluchtweg). Ein Erste Hilfe-Kurs hat für die Feuerwehr stattgefunden, ein weiterer Kurs für die Dorfbevölkerung ist mangels Beteiligung nicht zu Stande gekommen. Der nächste Tagesordnungspunkt war mit „Themen für die nächsten 5 Jahre“ überschrieben. Nach einer kurzen Einführung hatten die Einwohner das Wort. Es wurde rege über verschiedene Themenbereich diskutiert und viele Anregungen angebracht. Die angesprochenen Themen in Kurzfassung: • Feld/Waldwege und Flur . Wege Bereich Schule/Mauritiushof (bereits erledigt) . Zaun an Kippe entfernen (bereits erledigt) . Zugewachsene Wege allgemein . Wanderweg nach Niederscheidweiler - 1 - • Grün im Dorf • Aktivitäten . Pflanzbeete (Konzept/Pflege) . Erste-Hilfe-Kurs . Blühstreifen Pflanzbeete • Sonstiges . Kirchenvorplatz . Standort . Baum Spielplatz Biocontainer • Kleinere „Bauprojekte“ . Defibrillator . Wildbienenkasten bauen . Verkehrsberuhigung . Bücherschrank Kreuzung / allgemein . Sonnenschutz Spielplatz Verkehrsthemen . Hinweisschild im Ort . Geschirr im • Informationen Bürgerhaus . Begrüßung Neubürger . Wanderwege auf Homepage Jetzt geht es daran, diese recht umfangreiche Liste umzusetzen. -
Bauprojekt Im Neubaugebiet
28. Jahrgang ∙ Nr. 1/467 Freitag, 7. August 2020 BAUPROJEKT IM NEUBAUGEBIET An die Ortsgemeinde wurde das Projekt herangetragen, im Neubaugebiet eine kleine Pflegeeinrichtung für Patienten im Wachkoma zu errichten. Der potenzielle Betreiber dieser Einrichtung ist selbst in der Familie von einem solchen Fall betroffen und hat den Bedarf nach einer solchen Einrichtung hautnah erlebt. Er hat schon seit einiger Zeit eine Beziehung zu Oberscheidweiler, durch Freunde und Urlaube. Zurzeit befindet sich das Projekt noch in einer frühen Planungsphase, im Juli wurde dem Gemeinderat ein erster Entwurf präsentiert, der positiv aufgenommen wurde. Von Seiten des Gemeinderates können wir uns eine solche Einrichtung gut vorstellen, die nebenbei auch noch 10-15 Arbeitsplätze im Dorf schaffen würde. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist eine normale Bürgerversammlung nur schwer möglich, deshalb laden wir euch am Sonntag, 16.08.2020 um 11:00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in das Neubaugebiet ein. - 1 - Neben dem Gemeinderat wird auch das Betreiberehepaar der Einrichtung vor Ort sein und das Projekt sowie die Planung dazu vorstellen und erläutern. Wir glauben, dass dieses Projekt für Oberscheidweiler sehr interessant sein könnte, deshalb hoffen wir auf zahlreiche Interessierte Bürger. Einladung zur Bürgerversammlung: Sonntag, 16.08.2020 um 11:00 Uhr im Neubaugebiet. Mark Rosenbaum ERSTE ÜBUNG UND EINSATZ DER FEUERWEHR „NACH“ CORONA Am Sonntag, den 28. Juni, hatte unsere Feuerwehr die erste Übung nach dem Lockdown, welcher durch die Coronapandemie verursacht wurde. Daher waren alle Feuerwehrleute froh sich wieder treffen zu dürfen, um gemeinsam eine Übung abhalten zu können. Die erste Übung führte uns zur Firma Kees. Dort teilten wir uns in zwei Gruppen auf: Wasserentnahme und Schlauchverlegung. -
Landschaftsplanung Verbandsgemeinde Wittlich-Land
Landschaftsplanung Verbandsgemeinde Wittlich-Land Teilfortschreibung Windenergie Erläuterungsbericht Februar 2017 Auftraggeber: Verbandsgemeinde Wittlich-Land Kurfürstenstr. 1 54516 WITTLICH Tel. 06571-107-0 Landschaftsarchitekten bdla | Beratende Ingenieure IKRP Geschäftsführer: Bernhard Gillich, Christoph Heckel | HRB 41337 | AG Wittlich Posthof am Kornmarkt | Fleischstraße 56 -60 | 54290 Trier Fon +49 651 / 145 46-0 | fax +49 651 / 145 46-26 | bghplan.com | [email protected] Inhalt INHALT 1 Einführung .............................................................................................................................................................. 1 1.1 Begründung der Teilfortschreibung ................................................................................................... 1 1.2 Gesetzliche und planerische Vorgaben ............................................................................................. 1 1.3 Verhältnis der Landschaftsplanung zum Umweltrecht ................................................................ 2 1.4 Methodik ....................................................................................................................................................... 2 1.5 Momentaner Zustand und absehbare Entwicklungstendenzen .............................................. 3 2 Beurteilung des Zustandes und mögliche Beeinträchtigungen durch die Windenergie .......... 5 2.1 Boden ............................................................................................................................................................ -
Kreisnachrichten 22-2021.Indd
Kreisnachrichten Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Ausgabe 22/2021 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 01.06.2021 Ehrennadel des Landes für Hans Adriani aus Hasborn und Klaus Zimmer aus Plein Seit vielen Jahrzehnten enga- gieren sich Hans Adriani aus Hasborn und Klaus Zimmer aus Plein ehrenamtlich für an- dere. Dafür zeichnete Mini- sterpräsidentin Malu Dreyer die beiden Bürger aus dem Landkreis Bernkastel-Wittlich mit der Ehrennadel des Lan- des Rheinland-Pfalz aus. In ei- ner Feierstunde im Wittlicher Kreishaus konnte Landrat Gre- gor Eibes die Auszeichnung nun überreichen. Das ehrenamtliche Engage- ment von Hans Adriani aus Hasborn, für das er ausge- zeichnet wurde, geht aus der Anregung von Rainer Laupich- ler (Geschäftsführer der Ei- fel Kulturtage Manderscheid) und Verbandsbürgermeister Landrat Gregor Eibes (r.) überreichte die Ehrennadel des Landes an Hans Adriani aus Hasborn a. D. Dennis Junk, Verbandsge- (m.) und Klaus Zimmer aus Plein (l.) . meinde Wittlich-Land, hervor. Als Regisseur für Amateurthe- nierte er 24 Stücke. Pro Insze- Mitgründer der Märchenbüh- ein und spendet Geld für die ater hatte Adriani feste The- nierung fallen circa 30 Proben ne in Hasborn und zusätzlich Transportkosten. atergruppen in Laufeld von im Zeitraum von 6 Monaten aktiv an der Umsetzung von „Mit der Ehrennadel des Lan- 1989 bis 2005, Niederscheid- an. Jede Inszenierung wird sie- deren Veranstaltungen beteili- des sagen wir als Gesellschaft weiler von 1999 bis heute und ben Mal aufgeführt und von gt. Sein Engagement und seine `Danke´ für die großen und Wittlich-Dorf seit 10 Jahren rund 1.400 Zuschauern be- nicht enden wollende Begeis- kleinen Leistungen, die oft bis heute. -
Trier/Wittlich 2019/20 Herren 3.Kreisklasse Staffel III Tabelle Und Spielplan
Trier/Wittlich 2019/20 Herren 3.Kreisklasse Staffel III Tabelle und Spielplan Rang Mannschaft X S U N Spiele +/- Punkte Datum, Uhrzeit (Lokal) Heimmannschaft Gastmannschaft Spiele 1 SG Monzel/Mülheim-Brauneberg IV 12 10 1 1 93:33 +60 21:3 Mo.09.09.2019 19:30 (1) SV Föhren V TTC Talling VI 3:8 2 TTC Talling V 12 10 1 1 88:34 +54 21:3 Fr. 13.09.2019 19:00 (2) SV Hinzerath II Niederöfflingen 4:8 3 Niederöfflingen 13 8 1 4 88:63 +25 17:9 Mo.16.09.2019 19:30 (1) TTC Talling VI TTSG 76 Wittlich IV 2:8 4 TTSG 76 Wittlich IV 13 7 2 4 84:56 +28 16:10 Mo.23.09.2019 19:30 v (1) TTC Talling V TTC Talling VI 8:1 5 SV Hinzerath II 12 7 0 5 74:58 +16 14:10 Fr. 27.09.2019 20:00 (1) VfL Traben-Trarbach 1861 IV SV Föhren V 8:1 6 VfL Traben-Trarbach 1861 IV 11 5 1 5 59:67 -8 11:11 Sa. 28.09.2019 19:00 (1) TTSG 76 Wittlich IV TTC Talling V 7:7 7 FSV Plein 13 2 1 10 49:89 -40 5:21 Mo.14.10.2019 19:45 v (1) SV Föhren V FSV Plein 7:7 8 TTC Talling VI 14 2 1 11 35:100 -65 5:23 Di. 15.10.2019 19:30 (1) SG Monzel/Mülheim-Brauneberg IVSV Hinzerath II 8:2 9 SV Föhren V 14 1 2 11 38:108 -70 4:24 Fr.