Bürgerversammlung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
Pfarrbrief-Nr
der Pfarreiengemeinschaft Manderscheid St. Johannes d. Täufer Bettenfeld Mariä Heimsuchung Buchholz St. Georg Greimerath St. Willibrord Laufeld St. Hubertus Manderscheid St. Johannes d. Täufer Meerfeld St. Edeltrudis Niederöfflingen St. Hubertus Niederscheidweiler Pfarrbrief-Nr. 09/2021 04.09. – 04.10.2021 Abkürzungen: PE = Pfr. Paul Eich, Fu = Kooperator Pfr. Jürgen Fuhrmann, s. S. 12S. s. , , ertus b Buchholzer Weihrauchfass des Goz des Weihrauchfass Buchholzer GOTTESDIENSTE VOM 04. September – 04. Oktober Samstag, 04.09. Buchholz 13.30 Brautamt (PE) von Christoph und Franziska Schneider, geb. Goeden 23. Sonntag, im Jahreskreis Samstag, 04.09. Kirmes in Meerfeld Meerfeld 19.00 Kirmeshochamt (Fu) 1. JG f. Marlene Roden u. Ged. f. Lothar Roden u. f. leb. u. verst. Angeh.; f. Leb. u. Verst. d. Fam. Herres-Jungels; f. Hans Thiel u. leb. u. verst. Angeh. Sonntag, 05.09. Schladt 09.00 Sonntagsmesse (P) Laufeld 09.00 Sonntagsmesse (Fu) 1. JG f. Ernst u. Stephanie Weiler; Ged. f. Therese u. Felix Sartoris u. f. Gertrud Wassenberg; f. Ehel. Philipp u. Maria Junk u. f. Schwiegersohn Hans Kerpen; f. Ehel. Mathias u. Johanna Weins N´öfflingen 09.00 Sonntagsmesse (PE) Ged. f. Markus Theisen, f. Hugo u. Maria Theisen u. Fam.; f. Oliver Rohles und verst. Eltern Rudi und Helga Rohles Bettenfeld 10.30 Sonntagsmesse (Fu) Ged. f. Reiner Roden Manderscheid 10.30 Sonntagsmesse (PE), anschl. Taufe von Simon Brosowski 1. JG f. Martin Brand; JG f. Rolf Weiler u. Ged. f. Sohn Michael u. leb. u. verst. Angeh. d. Fam.; f. Maria Roth-Klaas; f. Fam. Prof. Dr. Leonhard-Schmid-Mrosek; Stiftungsamt f. Ehel. Maria u. -
1986L0465 — Nl — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Dit document vormt slechts een documentatiehulpmiddel en verschijnt buiten de verantwoordelijkheid van de instellingen ►B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/ 268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) (PB L 273 van 24.9.1986, blz. 1) Gewijzigd bij: Publicatieblad nr. blz. datum ►M1 Richtlijn 89/586/EEG van de Raad van 23 oktober 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Beschikking 91/26/EEG van de Commissie van 18 december 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Richtlijn 92/92/EEG van de Raad van 9 november 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 gewijzigd bij Beschikking 93/226/EEG van de Commissie van 22 april L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 gewijzigd bij Beschikking 97/172/EG van de Commissie van 10 L 72 1 13.3.1997 februari 1997 ►M6 gewijzigd bij Beschikking 95/6/EG van de Commissie van 13 januari L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemge- bieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Economische Gemeenschap, Gelet opRichtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april1975 betref- fende de landbouw in bergstreken en in sommige probleemgebieden (1), laatstelijk gewijzigd bij Verordening (EEG) nr. -
Bauprojekt Im Neubaugebiet
28. Jahrgang ∙ Nr. 1/467 Freitag, 7. August 2020 BAUPROJEKT IM NEUBAUGEBIET An die Ortsgemeinde wurde das Projekt herangetragen, im Neubaugebiet eine kleine Pflegeeinrichtung für Patienten im Wachkoma zu errichten. Der potenzielle Betreiber dieser Einrichtung ist selbst in der Familie von einem solchen Fall betroffen und hat den Bedarf nach einer solchen Einrichtung hautnah erlebt. Er hat schon seit einiger Zeit eine Beziehung zu Oberscheidweiler, durch Freunde und Urlaube. Zurzeit befindet sich das Projekt noch in einer frühen Planungsphase, im Juli wurde dem Gemeinderat ein erster Entwurf präsentiert, der positiv aufgenommen wurde. Von Seiten des Gemeinderates können wir uns eine solche Einrichtung gut vorstellen, die nebenbei auch noch 10-15 Arbeitsplätze im Dorf schaffen würde. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist eine normale Bürgerversammlung nur schwer möglich, deshalb laden wir euch am Sonntag, 16.08.2020 um 11:00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in das Neubaugebiet ein. - 1 - Neben dem Gemeinderat wird auch das Betreiberehepaar der Einrichtung vor Ort sein und das Projekt sowie die Planung dazu vorstellen und erläutern. Wir glauben, dass dieses Projekt für Oberscheidweiler sehr interessant sein könnte, deshalb hoffen wir auf zahlreiche Interessierte Bürger. Einladung zur Bürgerversammlung: Sonntag, 16.08.2020 um 11:00 Uhr im Neubaugebiet. Mark Rosenbaum ERSTE ÜBUNG UND EINSATZ DER FEUERWEHR „NACH“ CORONA Am Sonntag, den 28. Juni, hatte unsere Feuerwehr die erste Übung nach dem Lockdown, welcher durch die Coronapandemie verursacht wurde. Daher waren alle Feuerwehrleute froh sich wieder treffen zu dürfen, um gemeinsam eine Übung abhalten zu können. Die erste Übung führte uns zur Firma Kees. Dort teilten wir uns in zwei Gruppen auf: Wasserentnahme und Schlauchverlegung. -
1 25. Jahrgang ∙ Nr. 1/432 ∙ Donnerstag, 13. Juli 2017
25. Jahrgang ∙ Nr. 1/432 ∙ Donnerstag, 13. Juli 2017 Resäckerfest in Oberscheidweiler am 22. und 23. Juli 2017 Samstag, 22. Juli 2017 18:00 Uhr Hl. Messe 19:00 Uhr Eröffnung der Stände mit Eifler Spieß- und Schmorbraten Sandkasten für die Kinder 20:00 Uhr Musik und Unterhaltung mit Edgar 21:00 Uhr Eröffnung der Hüttenbar Sonntag, 23. Juli 2017 10:00 Uhr Frühschoppen – Hüpfburg und Sandkasten für die Kinder 12:00 Uhr Mittag mit Eifler Spieß- und Schmorbraten 15:00 Uhr Kaffee und selbstgebackener Kuchen 16:00 Uhr Unterhaltung mit dem Zauberer DIMOR Kinderschminken und Kinderflohmarkt 18:00 Uhr Dämmerschoppen Auf Ihren Besuch freuen sich die Möhnen Oberscheidweiler und wünschen allen Besuchern viel Vergnügen! 1 Neues rund um Oberscheidweiler In den letzten Wochen hat sich so einiges rund um unseren Ort getan! Bänke: So konnten auf der Kreuzung neue Ruhebänke aufgestellt werden, da der Gemeinderat bei einer Aktion “RWE vor Ort“ vor einiger Zeit diese Bänke erworben hatte. Durch die neuen Bänke soll zum einen das Ortsbild aufgewertet und zum anderen natürlich den dort Sitzenden der Rücken geschont werden. Die alten Bänke haben auf “Wallert“ ihre Verwendung für Euch gefunden! Eigeninitiative zeigte Heribert Willems: Er hat einige unserer Feldwege auf Etschebruch ausgebessert und mit seinem neuen Kippmulcher einige Hecken an den Rändern gekürzt. Danke! 2 Neues rund um Oberscheidweiler Durchgang: Nun ist er wieder möglich, der Durchgang auf dem Feld- und Wanderweg auf dem “Hünen“. Dort oben, an der Grenze zu Mückeln, war unser Wanderweg sehr zugewachsen. Ortsbürgermeister Götten schaffte es die drei betroffenen Parteien (Ostendorf, Gemeinde Mückeln und Oberscheidweiler) unter einen Hut zu bekommen und somit die gewünschte Freistellung zu finanzieren und durchzuführen. -
Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten
Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten VG Manderscheid 7.624 Einwohner VG Kröv-Bausendorf 8.713 Einwohner Stadt Wittlich 17.786 Einwohner VG Traben-Trarbach 9.347 Einwohner VG Wittlich-Land 21.663 Einwohner VG Bernkastel-Kues 22.550 Einwohner VG Neumagen-Dhron 5.696 Einwohner Einheitsgemeinde Morbach 10.843 Einwohner VG Thalfang am Erbeskopf 7.321 Einwohner 0 2 4 6 8 10 km 1:250.000 EINWOHNER IN DEN VERBANDSGEMEINDEN, EINHEITSGEMEINDE MORBACH, STADT WITTLICH (31.12.2009) VG Bernkastel-Kues, 22.550 Einwohner VG Wittlich-Land, 21.663 Einwohner Landkreis Bernkastel-Wittlich gesamt (2009): Stadt Wittlich, 17.786 Einwohner 111.543 Einwohner Einheitsgemeinde Morbach 10.843 Einwohner Gemeindename VG Traben-Trarbach 9.347 Einwohner Einwohner (31.12.2009) Vergleichszahl Rheinland-Pfalz (2009): VG Kröv-Bausendorf 8.713 Einwohner 4.012.675 Einwohner VG Manderscheid 7.624 Einwohner VG Thalfang am Erbeskopf 7.321 Einwohner VG Neumagen-Dhron 5.696 Einwohner Datengrundlagen: Geodaten: Kataster- und Vermessungsverwaltung Rheinland-Pfalz. Statistik: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz. Angaben ohne Gewähr letzte Aktualisierung: 12.08.2010 Landkreis Bernkastel-Wittlich Zahlen, Daten, Fakten Eckfeld 346 Manderscheid Wallscheid 1300 Meerfeld 342 354 Pantenburg 250 Dierfeld Laufeld 8 Bettenfeld 495 Oberscheidweiler Niederöfflingen 190 659 Hontheim 437 Oberöfflingen 822 285 Hasborn Niederscheidweiler Eisenschmitt Karl 554 259 291 194 Gipperath Willwerscheid Schladt 256 Bengel 112 Greimerath 65 Schwarzenborn 234 Diefenbach 861 Großlittgen Reil -
Familienbuch Der Bürgermeisterei Niederöfflingen 1798
Veröffentlichungender WestdeutschenGesellschaft fürFamilienkundee.V., Sitz Köln Band 301 Familienbuch der BürgermeistereiNiederöfflingen 1798 –1902 (1934) Gipperath Hasborn Greimerath Niederöfflingen Oberscheidweiler Niederscheidweiler Bearbeitet vonKarlG.Oehms,Trier Deutsche Ortssippenbücherder Zentralstellefür Personen- undFamiliengeschichte,Frankfurt/HöchstNr. 00.888 Westdeutsche Gesellschaftfür Familienkundee.V., Köln 2015 Anschriftdes Bearbeiters: Karl G. Oehms Pfalzgrafenstraße 2 54293 Trier-Pfalzel Wappen: Ortswappender Ortsgemeinden,zur Verfügung gestellt durch dieVerbandsgemeindeWittlich-Land AGS: DE 07 231 095 Copyright: ©2015byWestdeutscheGesellschaft für Familienkundee.V. Unter GottesGnaden 34, 50859Köln-Widdersdorf Herstellung: SaarländischeDruckerei &Verlag GmbH, 66793 Saarwellingen Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: Geschäftsstelle der WGfF Unter GottesGnaden 34 50859 Köln-Widdersdorf Tel.: 0221/508488 Fax: 0221/9502505 Email: [email protected] Internet: http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/ Alle Rechtevorbehalten. Kein Teil diesesBuchesdarf in irgendeinerForm (Druck, Fotokopie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigtoder verbreitet werden.Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungenineine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-118-4 Karl G. Oehms:Familienbuch der BürgermeistereiNiederöfflingen 1798 –1902 (1934)-Vorwort -
Grundschulen Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Grundschulen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Vullkaneiiffellkreiis Eckfeld Meerfeld Wallscheid Pantenburg Manderscheid Bettenfeld Cochem-Zellll Laufeld Oberscheidweiler Oberöfflingen Niederscheidweiler Hontheim VG Wittlich-Land Niederöfflingen Hasborn Bonsbeuern Eisenschmitt Wispelt Gipperath Krinkhof Greimerath Karl Willwerscheid Schwarzenborn VG Traben-Trarbach Diefenbach Schladt Plein Hetzhof Springiersbach Bausendorf Hof Hau Großlittgen Bengel Reil Raskop Musweiler Minderlittgen Flußbach Lüxem Burg (Mosel) Dorf Neuerburg Kinderbeuern Eiiffellkreiis Burg Enkirch Landscheid Biittburg-Prüm Hupperath Bombogen Ürzig Kröv Wittlich Kinheim Neumühle Erden Kövenig Niederkail Lösnich Bergweiler Kindel Wengerohr Stadt Wittlich Rachtig Wolf Binsfeld Bruch Altrich Zeltingen Traben-Trarbach Starkenburg Rheiin-Hunsrück Arenrath Dreis Platten Gladbach Wehlen Salmtal Graach a. d. Mosel Osann Noviand Lötzbeuren Niersbach Maring Irmenach Greverath Kues Dörbach Kautenbach Dodenburg Heidweiler Pohlbach Lieser Monzel Rheiin-Hunsrück-Kreiis Bernkastel Fronhofen Heckenmünster Kesten Mülheim (Mosel) Andel Esch Klausen Brauneberg Pilmeroth Thalkleinich Veldenz Dierscheid Erlenbach Sehlem Wintrich Emmeroth Kleinich Piesport Monzelfeld Longkamp Götzeroth Oberkleinich Burgen Thalveldenz Kommen Ilsbach Hochscheid Rivenich Niederemmel Hetzerath VG Bernkastel-Kues Wederath Minheim Hirzlei Gornhausen Neumagen-Dhron Gonzerath Elzerath Hundheim Hinzerath Wenigerath Papiermühle Merscheid Heinzerath Haag Bischofsdhron Horath Rapperath Weiperath EG Morbach Morbach Merschbach -
Gemeinderatssitzung
22.Jahrg./Nr. 10/402, Donnerstag, 05.02.2015, Oberscheidweiler Gemeinderatssitzung HEUTE, 05.02.2015, findet ab 19:00 Uhr eine Sitzung des Gemeinderates statt, in der folgende Tagesordnung behandelt wird: I. Öffentlicher Teil 1. Informationen und Mitteilungen 2. Haushaltsplan und Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 3. Rechnungsprüfungsausschuss a) Bericht über die Sitzung am 16.10.2014 b) Abnahme der Jahresrechnung 2011 und Entlastung c) Abnahme der Jahresrechnung 2012 und Entlastung 4. Annahme von Spenden 5. Bebauungsgebiet "Oberm Hof": Sachstand 6. RWE Highspeed: Sachstand 7. Verschiedenes 8. Einwohnerfragen II. Nicht öffentlicher Teil 9. Verschiedenes Über eine rege Beteiligung der Einwohner würden wir uns sehr freuen! Elmar Götten, Ortsbürgermeister Liebe Seniorinnen und Senioren, die beiden Ortsgemeinden und der Pfarrgemeinderat laden herzlich ein zum Am Sonntag, den 01. März, beginnen wir um 14.30 Uhr mit einem Got- tesdienst in der Pfarrkirche St. Hubertus in Niederscheidweiler. Nach der Messe treffen wir uns im „Bürgerhaus“ zu Kaffee und Kuchen. Der Kirchenchor und die Bläsergruppe unterhalten uns am Nachmittag mit einigen Stücken aus ihrem Repertoire. Gerne gesehen wird auch, wenn von den Senioren selbst ein kleiner Beitrag kommt. Wie jedes Jahr wird unser Helferteam Kaffee und Kuchen servieren und ein leckeres Abendessen vorbereiten. Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die das 60. Lebensjahr vollendet ha- ben, sind herzlich eingeladen, selbstverständlich mit Partnerin oder Part- ner, auch wenn sie oder er noch jünger sein sollte. Um besser planen zu können, bitten wir um eine telefonische oder schrift- liche Anmeldung bis Freitag, den 13.02.2015 in Niederscheidweiler bei Monika Klas (06574 / 580) und in Oberscheidweiler bei Annegret Fischer-Forens (06574 / 8795). -
Fördergebiete 2014
Friesenhagen Harbach Niederfischbach Mudersbach Birken-Honigsessen Katzwinkel (Sieg) Kirchen (Sieg) Brachbach Forst Hövels Wallmenroth Betzdorf Bitzen Scheuerfeld Wissen Grünebach Herdorf Fürthen Etzbach Mittelhof Alsdorf Hamm (Sieg) Steineroth Schutzbach Pracht Roth Altenkirchen (Westerwald)Molzhain Daaden Niederirsen Seelbach bei Hamm (Sieg) Gebhardshain Selbach (Sieg) Elben Kausen Niederdreisbach Breitscheidt Bruchertseifen Fördergebiete 2014 - 2020 Birkenbeul Helmeroth Fensdorf Dickendorf Emmerzhausen Ölsen Hilgenroth Elkenroth Weitefeld Racksen Steinebach (Sieg) Isert Mörsbach Mauden Heupelzen Volkerzen Stein-Wingert Friedewald Oberirsen Obererbach (Westerwald) MalbergRosenheim (Lkr.Altenkirchen) Werkhausen Idelberg Kundert Derschen Wölmersen Busenhausen Eichelhardt Heimborn Neunkhausen Hasselbach KettenhausenBachenbergMammelzenGiesenhausen Nauroth Langenbach bei Kirburg Limbach Luckenbach Liebenscheid Rettersen Weyerbusch Heuzert Astert Atzelgift Mörlen Nisterberg Altenkirchen (Ww.) Stein-Neukirch Kircheib Forstmehren Birnbach Sörth Kroppach Streithausen Ersfeld Helmenzen Bretthausen Fiersbach Hemmelzen Ingelbach Marzhausen Kirburg Buchholz Kraam Nister Lautzenbrücken Hof Mehren Walterschen Müschenbach Salzburg Willingen Michelbach (Westerwald) Norken Bölsberg Nisterau Nister-Möhrendorf Hirz-Maulsbach Giershausen Almersbach Mudenbach Oberroßbach Ziegenhain Neitersen Hattert Bad Marienberg (Ww.) Schöneberg Gieleroth Borod Zehnhausen bei Rennerod Schürdt Waigandshain Asbach Kescheid Orfgen Obernau Fluterschen Hachenburg Unnau Stockhausen-Illfurth -
Abfall-Fibel2020
Landkreis Bernkastel-Wittlich Abfall-Fibel2020 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, auf globaler Ebene ebenso wie regional stehen der Schutz unserer Umwelt und die Bewahrung natürlicher Ressourcen im Fokus. Künftig geht es darum, das Wissen um die Endlichkeit der Rohstoffe und die Auswirkungen DIE APP IST DA! unserer Lebensweise in konkrete Verhaltensänderungen zu überführen. Denn so wie bisher kann es mit der Ausbeutung unserer Ressourcen nicht weitergehen, wenn wir unseren Kindern und Enkeln die Chance auf ein lebenswertes Umfeld bewahren möchten. Die Abfallwirtschaft und der Umgang mit Abfallaltlasten sind zentraler LADEN. Bestandteil dieser Herausforderung. Nachhaltigkeit bedeutet für uns in erster Linie Abfallvermeidung. Gemeinsam weniger Abfall zu produzieren, ist unser aller Pflicht. Hierfür geeignete Strukturen zu schaffen, liegt in unserer Verantwortung als Zweckverband. Mit Ihnen gemeinsam wollen wir die Menge an Abfall weiter reduzieren und möglichst viele Wertstoffe LIKEN. als Rohstoff wiederverwenden, um so die negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt möglichst gering zu halten. Gemeinsam Veränderungen gestalten WEITERSAGEN. Wir sind davon überzeugt, dass die Anpassungen im Rahmen des Konzepts leerungsbezogener Abrechnung sowie der kontinuierliche Ausbau des Bringsystems für die Sammlung von Biogut der richtige 2 Weg sind, damit jeder Einzelne in Sachen Abfall Verantwortung für die 3 Zukunft in unserer Region übernimmt. Uns ist zudem bewusst, dass mit der Erhöhung der Abfallgebühren eine Mehrbelastung für jeden von uns entsteht. Und auch wenn die Abfallgebühren in unserer Region im bundesweiten Vergleich zu den Apple iOS günstigsten gehören, so bedeutet jede Erhöhung ein Ärgernis. Wir bitten aber auch um Verständnis, dass ein Gebührensystem auf dem Umlageprinzip der tatsächlichen Kosten fußt.