Nr 16 2001 4 3Udqy0yc.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
1986L0465 — Pt — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Este documento constitui um instrumento de documentação e não vincula as instituições ►BDIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/ /CEE (Alemanha) (86/465/CEE) (JO L 273 de 24.9.1986, p. 1) Alterada por: Jornal Oficial n.o página data ►M1 Directiva 89/586/CEE do Conselho de 23 de Outubro de 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Decisão 91/26/CEE da Comissão de 18 de Dezembro de 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directiva 92/92/CEE do Conselho de 9 de Novembro de 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 alterada pela Decisão 93/226/CEE da Comissão de 22 de Abril de L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 alterada pela Decisão 97/172/CE da Comissão de 10 de Fevereiro de L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 alterada pela Decisão 95/6/CE da Comissão de 13 de Janeiro de 1995 L 11 26 17.1.1995 1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/CEE (Alemanha) (86/465/CEE) O CONSELHO DAS COMUNIDADES EUROPEIAS, Tendo em conta o Tratado que institui a Comunidade Económica Euro- peia, Tendo em conta a Directiva 75/268/CEE do Conselho, de 28 de Abril de 1975, sobre agricultura de montanha e de certas zonas desfavore- cidas (1), com a última redacção que lhe foi dada pelo Regulamento (CEE) n.o 797/85 do Conselho (2), e, nomeadamente, o n.o 2 do seu artigo 2.o, Tendo em conta a proposta da Comissão, Tendo em conta o parecer do Parlamento -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
09.09.2010, Oberscheidweiler
18.Jahrg./Nr. 5/335, Donnerstag, 09.09.2010, Oberscheidweiler Landverpachtung in Oberscheidweiler Am Freitag, dem 10. September 2010, findet die Verpachtung des Gemeindelandes der Ortsgemeinde Oberscheidweiler statt. Die Verpachtung beginnt um 20.00 Uhr für ortsansässige Betriebe in der Brunnenstube. Ab 21.30 Uhr können auch nicht ortsansässige Betriebe Land pachten. Oberscheidweiler, Rosenbaum, Ortsbürgermeister Mal wieder unterwegs! Vor einigen Jahren, als unsere Feuerwehr nur noch 9 Aktive zählte, hatten wir uns dazu entschlossen, die Besuche bei anderen Wehren etwas zu reduzieren, um den Termindruck erträglicher zu machen. Nun, heute mit 16 aktiven Feuerwehrleuten geht es uns wieder et- was besser und der ein oder andere Besuch kann wieder durchge- führt werden, auch dann, wenn mal einer unserer Männer fehlt. So besuchten wir in Hasborn das Spießbratenfest unter den Eichen. Bei schönem Wetter konnten wir draußen am Bierstand stehen und einige unserer Inaktiven waren auch der Einladung gefolgt. Da uns der Fahrer abhanden gekommen war, hatten wir viel Zeit um alte und neue Geschichten zu erzählen. Auch waren wir zum Abendschoppen am Sonntag auf die Willwer- scheider Kirmes gefahren. Dort spielte am Nachmittag eine Nach- wuchsband im Saal auf. Glaubte man, dass viele Gäste diesem Mu- sikereignis in den Saal folgen würden, doch als wir ankamen fanden wir nur eine kleine Gruppe von Zuhörern vor. So machten wir es uns trotzdem gemütlich und feierten die Kirmes von Willwerscheid. Am Sonntag, den 29. August, waren wir zum Burgenfest nach Man- derscheid eingeladen. Beim Burgenfest ist es so geregelt, dass die Feuerwehren der Verbandsgemeinde am Sonntagabend beim Zap- fenstreich die Burg mit Fackeln beleuchten. -
Pfarrbrief-Nr
der Pfarreiengemeinschaft Manderscheid St. Johannes d. Täufer Bettenfeld Mariä Heimsuchung Buchholz St. Georg Greimerath St. Willibrord Laufeld St. Hubertus Manderscheid St. Johannes d. Täufer Meerfeld St. Edeltrudis Niederöfflingen St. Hubertus Niederscheidweiler Pfarrbrief-Nr. 09/2021 04.09. – 04.10.2021 Abkürzungen: PE = Pfr. Paul Eich, Fu = Kooperator Pfr. Jürgen Fuhrmann, s. S. 12S. s. , , ertus b Buchholzer Weihrauchfass des Goz des Weihrauchfass Buchholzer GOTTESDIENSTE VOM 04. September – 04. Oktober Samstag, 04.09. Buchholz 13.30 Brautamt (PE) von Christoph und Franziska Schneider, geb. Goeden 23. Sonntag, im Jahreskreis Samstag, 04.09. Kirmes in Meerfeld Meerfeld 19.00 Kirmeshochamt (Fu) 1. JG f. Marlene Roden u. Ged. f. Lothar Roden u. f. leb. u. verst. Angeh.; f. Leb. u. Verst. d. Fam. Herres-Jungels; f. Hans Thiel u. leb. u. verst. Angeh. Sonntag, 05.09. Schladt 09.00 Sonntagsmesse (P) Laufeld 09.00 Sonntagsmesse (Fu) 1. JG f. Ernst u. Stephanie Weiler; Ged. f. Therese u. Felix Sartoris u. f. Gertrud Wassenberg; f. Ehel. Philipp u. Maria Junk u. f. Schwiegersohn Hans Kerpen; f. Ehel. Mathias u. Johanna Weins N´öfflingen 09.00 Sonntagsmesse (PE) Ged. f. Markus Theisen, f. Hugo u. Maria Theisen u. Fam.; f. Oliver Rohles und verst. Eltern Rudi und Helga Rohles Bettenfeld 10.30 Sonntagsmesse (Fu) Ged. f. Reiner Roden Manderscheid 10.30 Sonntagsmesse (PE), anschl. Taufe von Simon Brosowski 1. JG f. Martin Brand; JG f. Rolf Weiler u. Ged. f. Sohn Michael u. leb. u. verst. Angeh. d. Fam.; f. Maria Roth-Klaas; f. Fam. Prof. Dr. Leonhard-Schmid-Mrosek; Stiftungsamt f. Ehel. Maria u. -
1986L0465 — Nl — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Dit document vormt slechts een documentatiehulpmiddel en verschijnt buiten de verantwoordelijkheid van de instellingen ►B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/ 268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) (PB L 273 van 24.9.1986, blz. 1) Gewijzigd bij: Publicatieblad nr. blz. datum ►M1 Richtlijn 89/586/EEG van de Raad van 23 oktober 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Beschikking 91/26/EEG van de Commissie van 18 december 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Richtlijn 92/92/EEG van de Raad van 9 november 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 gewijzigd bij Beschikking 93/226/EEG van de Commissie van 22 april L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 gewijzigd bij Beschikking 97/172/EG van de Commissie van 10 L 72 1 13.3.1997 februari 1997 ►M6 gewijzigd bij Beschikking 95/6/EG van de Commissie van 13 januari L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemge- bieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Economische Gemeenschap, Gelet opRichtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april1975 betref- fende de landbouw in bergstreken en in sommige probleemgebieden (1), laatstelijk gewijzigd bij Verordening (EEG) nr. -
Bürgerversammlung
27. Jahrgang ∙ Nr. 4/459 ∙ Donnerstag, 14. November 2019 BÜRGERVERSAMMLUNG Am 18.10.2019 fand eine Bürgerversammlung in der Brunnenstube statt. Zu dieser konnten wir erfreulicherweise 25 interessierte Einwohner begrüßen. Nach einer kurzen Begrüßung folgte eine Information über aktuelle Themen im Gemeinderat. Neben den Punkten für die Gemeinderatssitzung am 30.10.2019 (siehe besonderer Artikel) gab es einen kurzen Ausblick auf die noch anstehenden Themen wie den Haushalt 2020. Danach wurden die Punkte der letzten Bürgerversammlung vom 15.06.2018 angesprochen und über den Umsetzungsstand berichtet. Der Wunsch der Jugendgruppe nach einem Jugendraum konnte zwar nicht erfüllt werden, aber hier wurde eine Lösung gefunden, mit der auch die Jugendlichen leben können. Ein Treppenlift für den Bürgersaal ist leider nicht so einfach umsetzbar, da die Breite der Treppe nicht eingeschränkt werden darf (Fluchtweg). Ein Erste Hilfe-Kurs hat für die Feuerwehr stattgefunden, ein weiterer Kurs für die Dorfbevölkerung ist mangels Beteiligung nicht zu Stande gekommen. Der nächste Tagesordnungspunkt war mit „Themen für die nächsten 5 Jahre“ überschrieben. Nach einer kurzen Einführung hatten die Einwohner das Wort. Es wurde rege über verschiedene Themenbereich diskutiert und viele Anregungen angebracht. Die angesprochenen Themen in Kurzfassung: • Feld/Waldwege und Flur . Wege Bereich Schule/Mauritiushof (bereits erledigt) . Zaun an Kippe entfernen (bereits erledigt) . Zugewachsene Wege allgemein . Wanderweg nach Niederscheidweiler - 1 - • Grün im Dorf • Aktivitäten . Pflanzbeete (Konzept/Pflege) . Erste-Hilfe-Kurs . Blühstreifen Pflanzbeete • Sonstiges . Kirchenvorplatz . Standort . Baum Spielplatz Biocontainer • Kleinere „Bauprojekte“ . Defibrillator . Wildbienenkasten bauen . Verkehrsberuhigung . Bücherschrank Kreuzung / allgemein . Sonnenschutz Spielplatz Verkehrsthemen . Hinweisschild im Ort . Geschirr im • Informationen Bürgerhaus . Begrüßung Neubürger . Wanderwege auf Homepage Jetzt geht es daran, diese recht umfangreiche Liste umzusetzen. -
Bauprojekt Im Neubaugebiet
28. Jahrgang ∙ Nr. 1/467 Freitag, 7. August 2020 BAUPROJEKT IM NEUBAUGEBIET An die Ortsgemeinde wurde das Projekt herangetragen, im Neubaugebiet eine kleine Pflegeeinrichtung für Patienten im Wachkoma zu errichten. Der potenzielle Betreiber dieser Einrichtung ist selbst in der Familie von einem solchen Fall betroffen und hat den Bedarf nach einer solchen Einrichtung hautnah erlebt. Er hat schon seit einiger Zeit eine Beziehung zu Oberscheidweiler, durch Freunde und Urlaube. Zurzeit befindet sich das Projekt noch in einer frühen Planungsphase, im Juli wurde dem Gemeinderat ein erster Entwurf präsentiert, der positiv aufgenommen wurde. Von Seiten des Gemeinderates können wir uns eine solche Einrichtung gut vorstellen, die nebenbei auch noch 10-15 Arbeitsplätze im Dorf schaffen würde. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist eine normale Bürgerversammlung nur schwer möglich, deshalb laden wir euch am Sonntag, 16.08.2020 um 11:00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in das Neubaugebiet ein. - 1 - Neben dem Gemeinderat wird auch das Betreiberehepaar der Einrichtung vor Ort sein und das Projekt sowie die Planung dazu vorstellen und erläutern. Wir glauben, dass dieses Projekt für Oberscheidweiler sehr interessant sein könnte, deshalb hoffen wir auf zahlreiche Interessierte Bürger. Einladung zur Bürgerversammlung: Sonntag, 16.08.2020 um 11:00 Uhr im Neubaugebiet. Mark Rosenbaum ERSTE ÜBUNG UND EINSATZ DER FEUERWEHR „NACH“ CORONA Am Sonntag, den 28. Juni, hatte unsere Feuerwehr die erste Übung nach dem Lockdown, welcher durch die Coronapandemie verursacht wurde. Daher waren alle Feuerwehrleute froh sich wieder treffen zu dürfen, um gemeinsam eine Übung abhalten zu können. Die erste Übung führte uns zur Firma Kees. Dort teilten wir uns in zwei Gruppen auf: Wasserentnahme und Schlauchverlegung. -
Gästejournal Als
MOSELREGION Traben-Trarbach Kröv as tgeber Ihre G 1 Inhalt Herzlich Willkommen ...............................................................................................................................................................................................................S.04 Unsere Region in Bildern ......................................................................................................................................................................................................S.06 Übersichtskarte ............................................................................................................................................................................................................................S.08 Urlaub mit dem Hund ..............................................................................................................................................................................................................S.11 Traben-Trarbach & Wolf ..........................................................................................................................................................................................................S.12 Eine Region Kröv ........................................................................................................................................................................................................................................................S.24 Enkirch .................................................................................................................................................................................................................................................S.36 -
1 25. Jahrgang ∙ Nr. 1/432 ∙ Donnerstag, 13. Juli 2017
25. Jahrgang ∙ Nr. 1/432 ∙ Donnerstag, 13. Juli 2017 Resäckerfest in Oberscheidweiler am 22. und 23. Juli 2017 Samstag, 22. Juli 2017 18:00 Uhr Hl. Messe 19:00 Uhr Eröffnung der Stände mit Eifler Spieß- und Schmorbraten Sandkasten für die Kinder 20:00 Uhr Musik und Unterhaltung mit Edgar 21:00 Uhr Eröffnung der Hüttenbar Sonntag, 23. Juli 2017 10:00 Uhr Frühschoppen – Hüpfburg und Sandkasten für die Kinder 12:00 Uhr Mittag mit Eifler Spieß- und Schmorbraten 15:00 Uhr Kaffee und selbstgebackener Kuchen 16:00 Uhr Unterhaltung mit dem Zauberer DIMOR Kinderschminken und Kinderflohmarkt 18:00 Uhr Dämmerschoppen Auf Ihren Besuch freuen sich die Möhnen Oberscheidweiler und wünschen allen Besuchern viel Vergnügen! 1 Neues rund um Oberscheidweiler In den letzten Wochen hat sich so einiges rund um unseren Ort getan! Bänke: So konnten auf der Kreuzung neue Ruhebänke aufgestellt werden, da der Gemeinderat bei einer Aktion “RWE vor Ort“ vor einiger Zeit diese Bänke erworben hatte. Durch die neuen Bänke soll zum einen das Ortsbild aufgewertet und zum anderen natürlich den dort Sitzenden der Rücken geschont werden. Die alten Bänke haben auf “Wallert“ ihre Verwendung für Euch gefunden! Eigeninitiative zeigte Heribert Willems: Er hat einige unserer Feldwege auf Etschebruch ausgebessert und mit seinem neuen Kippmulcher einige Hecken an den Rändern gekürzt. Danke! 2 Neues rund um Oberscheidweiler Durchgang: Nun ist er wieder möglich, der Durchgang auf dem Feld- und Wanderweg auf dem “Hünen“. Dort oben, an der Grenze zu Mückeln, war unser Wanderweg sehr zugewachsen. Ortsbürgermeister Götten schaffte es die drei betroffenen Parteien (Ostendorf, Gemeinde Mückeln und Oberscheidweiler) unter einen Hut zu bekommen und somit die gewünschte Freistellung zu finanzieren und durchzuführen. -
Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich Ergänzung/Fortschreibung Vom 05.04.2017: Linienbündelung Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich Ergänzung/Fortschreibung vom 05.04.2017: Linienbündelung im Landkreis Bernkastel-Wittlich Der Landkreis Bernkastel-Wittlich, als Aufgabenträger für kreisinterne Verkehre, hat in seiner Sitzung des Kreistages am 05.04.2017 beschlossen, den lokalen Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Bernkastel-Wittlich um eine Linienbündelung zu ergänzen. Der ZV VRT, als Aufgabenträger für Verkehre, die die Grenzen zwischen Verbandsmitgliedern überschreiten, hat in seiner Sitzung am 21.03.2017 beschlossen, den regionalen Nahverkehrsplan um eine Linienbündelung im Landkreis Bernkastel-Wittlich zu ergänzen. Die Durchführung eines gemeinsamen Beteiligungsverfahrens nach § 8 (3) Nahverkehrsgesetz Rheinland-Pfalz erfolgte durch den ZV VRT. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden sorgfältig geprüft und abgewogen und dokumentiert. Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Hinsichtlich zukünftiger Genehmigungs- und/oder Ausschreibungswettbewerbe definieren Linienbündel zugleich sinnvolle Lose. Im Vorlauf zu Genehmigungs-/Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich – zu betreiben, während die verbleibenden, weniger -
Bezirksaufteilung in Der Schlachttier
Stand 01.05.2015 Übersicht über die amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchungsbezirke im Landkreis Bernkastel-Wittlich zum Bezirk gehören die Bezirk Tierarzt/in, Fachassistent/in Stellvertreter/in Gemeinden / Betriebe Wittlich 1 EG-Schlachthof Simon Leitende Tierärztin: Tierärzte: Gutenbergstraße 12 Frau Dr. Wivina Coenjaerts Herr Peter Waltje 54516 Wittlich Herr Audrius Rupsys Tierärzte und Fachassistenten Tel.: 06571 - 142720 laut aktueller Mitarbeiterliste Wittlich 4 Bettenfeld Tierarzt: Fachassistent: Dierfeld Chaldun El Masri Werner Würtz Eckfeld Birkenweg 18 Kirchstraße 4 Gipperath 54531 Manderscheid 54552 Strotzbüsch Greimerath Tel.: 06572 - 4222 Tel.: 06573 - 1085 Hasborn Karl Laufeld Manderscheid Meerfeld Niederöfflingen Niederscheidweiler Oberscheidweiler Oberöfflingen Pantenburg Schladt Wallscheid Willwerscheid Wittlich 5 Bausendorf Tierarzt: Fachassistent: Bengel Stanislaw Knut Benedikt Pfeiffer Burg Richard-Wagner-Straße 9 Würzgartenstraße 32 Diefenbach 54516 Wittlich 54539 Ürzig Hontheim Tel.: 06571 - 96230 Tel.: 06532 - 1026 Kinderbeuern Reil Stadt Wittlich Wittlich 6 Eisenschmitt Tierarzt: Fachassistent: Flußbach Audrius Rupsys Manfred Knödgen Großlittgen Auf Dorheck 5a Auf der Katz 6 Hupperath 54292 Trier 54518 Bruch Landscheid Tel.: 0176 - 96597604 Tel.: 06578 - 7620 Minderlittgen Musweiler Plein Schwarzenborn zum Bezirk gehören die Bezirk Tierarzt/in, Fachassistent/in Stellvertreter/in Gemeinden / Betriebe Wittlich 7 Arenrath Fachassistent: Tierarzt: Bergweiler Manfred Knödgen Audrius Rupsys Binsfeld Auf der Katz