09.09.2010, Oberscheidweiler

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

09.09.2010, Oberscheidweiler 18.Jahrg./Nr. 5/335, Donnerstag, 09.09.2010, Oberscheidweiler Landverpachtung in Oberscheidweiler Am Freitag, dem 10. September 2010, findet die Verpachtung des Gemeindelandes der Ortsgemeinde Oberscheidweiler statt. Die Verpachtung beginnt um 20.00 Uhr für ortsansässige Betriebe in der Brunnenstube. Ab 21.30 Uhr können auch nicht ortsansässige Betriebe Land pachten. Oberscheidweiler, Rosenbaum, Ortsbürgermeister Mal wieder unterwegs! Vor einigen Jahren, als unsere Feuerwehr nur noch 9 Aktive zählte, hatten wir uns dazu entschlossen, die Besuche bei anderen Wehren etwas zu reduzieren, um den Termindruck erträglicher zu machen. Nun, heute mit 16 aktiven Feuerwehrleuten geht es uns wieder et- was besser und der ein oder andere Besuch kann wieder durchge- führt werden, auch dann, wenn mal einer unserer Männer fehlt. So besuchten wir in Hasborn das Spießbratenfest unter den Eichen. Bei schönem Wetter konnten wir draußen am Bierstand stehen und einige unserer Inaktiven waren auch der Einladung gefolgt. Da uns der Fahrer abhanden gekommen war, hatten wir viel Zeit um alte und neue Geschichten zu erzählen. Auch waren wir zum Abendschoppen am Sonntag auf die Willwer- scheider Kirmes gefahren. Dort spielte am Nachmittag eine Nach- wuchsband im Saal auf. Glaubte man, dass viele Gäste diesem Mu- sikereignis in den Saal folgen würden, doch als wir ankamen fanden wir nur eine kleine Gruppe von Zuhörern vor. So machten wir es uns trotzdem gemütlich und feierten die Kirmes von Willwerscheid. Am Sonntag, den 29. August, waren wir zum Burgenfest nach Man- derscheid eingeladen. Beim Burgenfest ist es so geregelt, dass die Feuerwehren der Verbandsgemeinde am Sonntagabend beim Zap- fenstreich die Burg mit Fackeln beleuchten. In diesem Jahr war lei- der das Wetter sehr schlecht, so dass die Verantwortlichen den Zapfenstreich absagen mussten. Da wir aber schon auf dem Festplatz in Manderscheid waren, ent- schlossen wir uns noch schnell ein Bierchen zu trinken und dann nach Mückeln auf die Kirmes zu fahren. In M€ckeln war man „“froh, dass wir noch kamen, denn auƒer uns war kein Gast mehr da. So konnten wir in aller Ruhe noch eini- ge Bierchen trinken, bevor es dann wieder nach Hause ging. Die n„chsten Termine der Feuerwehr liegen aber auch schon wie- der an. Am Samstag, den 18. September, werden wir zum 90. j„hrigen Be- stehen der Feuerwehr aus M€ckeln zum “ “ fah- ren. Am Sonntag zum Erntedankumzug wird unsere Feuerwehr wie in den vergangenen Jahren auch, die M€ckelner wieder bei der Parkplatzeinweisung unterst€tzen. Sicherlich wird sich die Feuerwehr aus M€ckeln freuen, wenn weite- re Oberscheidweilerer das Fest besuchen werden. Wir sehen uns! C. Fischer Niederlassung Freiburg Kees GmbH Rebenweg 3a,79114 Freiburg Brunnenstraße 16 Tel. 0761/4764097 Fax 0761/4764124 Tel. 06574/9411-0 Fax 06574/9411-12 Kees Das individuelle und schlüsselfertige Haus Fenster Türen Alu-Sonderkonstruktionen Beratung Planung Ausführung unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche Komplette Abwicklung bis zur schlüsselfertigen Übergabe Haustüren Wintergärten moderne Bauelemente aus Alu Fenster und Türen aus Alu, Holz/Alu, Holz, PVC 2 Neuanschaffungen 1. Lautsprecher Seit einiger Zeit verfügt unser Bürgersaal über eine gute Beschal- lungsanlage. Dazu gehören zwei Lautsprecher, die an der Wand hinter der Theke befestigt wurden. Mit zwei Lautsprechern konnte jedoch eine gleichmäßige Beschallung nicht erreicht werden. War z. B. die Lautstärke im Bereich der Theke genau richtig, so konnte man im gegenüberliegenden Teil des Saales kaum etwas hören. War dort die Lautstärke richtig, konnte man sich an der Theke nicht mehr unterhalten, weil die Musik an dieser Stelle jetzt viel zu laut war. Die Lösung: Es wurden noch zwei Lautsprecher angeschafft, die an der gegenüberliegenden Wand befestigt werden. Die Kosten betra- gen 410,60 Euro. 2. Drucker für die Dorfzeitung Im Oktober 2002 wurde für unsere Dorfzeitung ein Drucker be- schafft. Das zeitintensive Kopieren in Wittlich musste seitdem nicht mehr durchgeführt werden, und das Drucken kostet nicht mehr als das Kopieren im Kopiercenter. Dieser Drucker (HP Laser 1200) hat nunmehr nach ca. 75.000 ge- druckten Seiten seine Dienste getan. Einfache Seiten werden noch tadellos gedruckt, jedoch werden seit einiger Zeit bei dem Bedru- cken der Rückseite die Blätter nicht mehr ordentlich eingezogen o- der zerknittert. Deshalb kauften wir einen neuen Drucker (HP Laserjet P2055) zum Preis von 223 Euro. Wer soll das bezahlen? Beide Anschaffungen wurden finanziert durch die Erlöse der durch- geführten Rosenmontagszüge!! Elmar Götten Einladung zum III. Intern. Res€cker – Boule – Turnier 2010! Am Sonntag, den 10. Oktober 2010, wird der „“in 54533 Oberscheidweiler wieder zum Boulodrom! Anmeldeschluss ist um 09:30 Uhr! Start: 09:45 Uhr Modus: 2 : 2 4 Runden + Finale Schweitzer System Startgeld 5,00 €pro Spieler 100 %ige Ausspielung des Startgeldes + sch†ne Sachpreise f€r ALLE Teilnehmer! Dass wir auch wieder Leckeres vom Grill, Kuchen, Br†tchen etc. und Getr„nke zu g€nstigen Preisen anbieten, versteht sich von selbst! Mehr Infos gibt es per email an „[email protected]“ oder „www.boule-oberscheidweiler.de“ Bouleclub Oberscheidweiler Von Oberscheidweiler nach Greimerath ... ... sind Marion und Manni am vergangenen Wochenende umgezo- gen. Letztes Jahr hatten die beiden beschlossen: „bauen ein “ Leider war die gew€nschte Baustelle in Oberscheidweiler nicht verf€gbar, so dass ein Grundst€ck in Greimerath gekauft wur- de. Der erste Spatenstich war am 14.09.2009! Und los ’ Aus- schachten, Lava verteilen, Abflussrohre und Leerroh- re f€r die Versorgungslei- tungen verlegen, nochmal Lava verteilen. Bodenplat- te, Kellerw„nde und Decke wurden von der Fertig- hausfirma erstellt. Dann wieder Eigenleis- tung: Styropor befestigen, Sperrschicht aufbringen und Arbeitsraum verf€llen. Am 21.10.2009 dann der groƒe Tag: Das Haus wurde „“ Bereits einen Tag sp„ter war das Dach gedeckt, und so konnte mit weiterer Eigenleistung wieder „“werden. Das erforderliche Material war von der Firma mitgeliefert worden und brauchte nicht lange zu warten, bis es verbaut wurde: Steinwol- le (viel), Fermacell- und Rigipsplatten (viele), Schrauben (sehr vie- le), Spachtelmasse (sehr viel). Schlieƒlich noch Wasser, Heizung, Strom; unerm€dlich waren Marion und Manni bei der Arbeit; nach dem Fr€hdienst und vor dem Sp„tdienst, auch Sonntags. Dann die Estrichfirma; schon sah das Haus viel wohnlicher aus. Pl†tzlich standen Bauherrin und Bauherr vor der Frage: „Tapete wol- len wir “ „ “ Welche Farbe sollen die Fliesen “H„tte man es zwischenzeitlich nicht mehr f€r m†g- lich gehalten, die erforderlichen Entscheidungen wurden doch noch getroffen, und schon konnte es wieder weitergehen: Fliesen legen, Laminat verlegen und Tapete an die Wand! So ganz „“wa- ren auch zwei Kellertreppen betoniert worden (innen und auƒen). Und auf einmal waren Wohn-, Schlaf, Kinderzimmer, Bad und WC fertig. P€nktlich einen Tag vor dem geplanten Einzug wurde auch die Einbauk€che geliefert und montiert, sodass am 04.09.2010 ein sch†nes „-sind-in-unser-neues-Haus-eingezogen-“ gefeiert werden konnte. Liebe Marion, lieber Manni: Ihr hattet na- t€rlich viele fleiƒige Helfer, aber das Meiste habt ihr ge- schafft. Super Leistung! Schade, dass Ihr nicht mehr bei uns wohnt, aber wir freuen uns mit Euch! Ihr habt jetzt ein eigenes Zuhause. Wir w€nschen Euch, dass Ihr dort sehr, sehr gl€cklich seid!! Eltern Götten Herzlichen Glückwunsch Am 19.08.2010 86 konnte Hans Bowert diesen stolzen Geburtstag feiern. Wir, die Redaktion, w€nschen dem Jubilar das Allerbeste, Gl€ck, Gesundheit und Wohlbefinden! Pers†nliche Anmerkung: Lieber Hans. Wir w€nschen uns, dass wir dich noch oft besuchen k†nnen, um ein wenig mit Dir zu plaudern. Wir sind sehr gerne Deine G„ste und ge- nieƒen das gem€tlich Beisammensein mit Dir. Lis und Elmar Götten Berichtigung ! In der letzten Ausgabe, im Nachruf f€r die Verstorbene Frau Katha- rina Fritzen geb. Rach, hat sich ein Fehler eingeschlichen, f€r den ich mich bei der Familie und bei den Lesern entschuldige: „’“hatte nicht drei, sondern vier Schwestern: Martha, Hildegard, Maria und Gretchen. Günter Schneider Ortsgemeinde Pfarrgemeinde Ortsgemeinde Niederscheidweiler Nieder- Oberscheidweiler /Oberscheidweiler Gemeinsam – Aktiv – Fr•hlich Termine und Terminerinnerungen der Vereine Nieder-/Oberscheidweiler und der Kirchengemeinde 2010 Oktober 2010 Erntedankfest 03.10. Sonntag in Niederscheidweiler Internationales Bouleturnier 10.10. Sonntag in Oberscheidweiler November 2010 Kirmes 05.11. Freitag in Oberscheidweiler Samstag + Kirmes 06. + 08.11. Montag in Niederscheidweiler Kartoffel - Bouleturnier 28.11. Sonntag in Oberscheidweiler Dezember 2010 Zwei D†rfer – 01. – 24.12. Advent Ein Adventskalender Elmar Götten Neuer Abonnent Wir begr€ƒen ganz herzlich Herrn Walter Schuh aus Greimerath als neuen Abonnenten unserer Dorfzeitung. Lieber Walter, wir w€nschen Dir viel Freude und Kurzweil beim Lesen von „ϸ“ Die Redaktion In welchen anderen Orten wird unsere Zeitung gelesen? Ort Anzahl Oberscheidweiler 88 Aachen 1 Bingen 1 Farchant 1 Hasborn 6 Hontheim 2 Koblenz 1 Landsberg 1 Laufeld 1 Manderscheid 1 Marktredwitz 1 Morbach-Rapperath 1 M€ckeln 1 M€lheim / Ruhr 1 M€nchen 1 Nieder†fflingen 2 Niederscheidweiler 6 Ober†fflingen 1 Platten 1 Reil 1 Salmrohr 1 Salmtal 1 Strohn 1 Wittlich 1 Zeltingen-Rachtig 1 Elmar Götten ....kleiner Dankesnachtrag...... Hatte ich doch bei meinem Resäckerfest-Rückblick zwei Helferinnen ver- gessen zu erwähnen, die offiziell auf dem Dienstplan standen und fleißig wie
Recommended publications
  • 1986L0465 — Pt — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Este documento constitui um instrumento de documentação e não vincula as instituições ►BDIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/ /CEE (Alemanha) (86/465/CEE) (JO L 273 de 24.9.1986, p. 1) Alterada por: Jornal Oficial n.o página data ►M1 Directiva 89/586/CEE do Conselho de 23 de Outubro de 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Decisão 91/26/CEE da Comissão de 18 de Dezembro de 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directiva 92/92/CEE do Conselho de 9 de Novembro de 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 alterada pela Decisão 93/226/CEE da Comissão de 22 de Abril de L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 alterada pela Decisão 97/172/CE da Comissão de 10 de Fevereiro de L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 alterada pela Decisão 95/6/CE da Comissão de 13 de Janeiro de 1995 L 11 26 17.1.1995 1986L0465 — PT — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVA DO CONSELHO de 14 de Julho de 1986 relativa à lista comunitária das zonas agrícolas desfavorecidas na acepção da Directiva 75/268/CEE (Alemanha) (86/465/CEE) O CONSELHO DAS COMUNIDADES EUROPEIAS, Tendo em conta o Tratado que institui a Comunidade Económica Euro- peia, Tendo em conta a Directiva 75/268/CEE do Conselho, de 28 de Abril de 1975, sobre agricultura de montanha e de certas zonas desfavore- cidas (1), com a última redacção que lhe foi dada pelo Regulamento (CEE) n.o 797/85 do Conselho (2), e, nomeadamente, o n.o 2 do seu artigo 2.o, Tendo em conta a proposta da Comissão, Tendo em conta o parecer do Parlamento
    [Show full text]
  • Gästejournal Als
    MOSELREGION Traben-Trarbach Kröv as tgeber Ihre G 1 Inhalt Herzlich Willkommen ...............................................................................................................................................................................................................S.04 Unsere Region in Bildern ......................................................................................................................................................................................................S.06 Übersichtskarte ............................................................................................................................................................................................................................S.08 Urlaub mit dem Hund ..............................................................................................................................................................................................................S.11 Traben-Trarbach & Wolf ..........................................................................................................................................................................................................S.12 Eine Region Kröv ........................................................................................................................................................................................................................................................S.24 Enkirch .................................................................................................................................................................................................................................................S.36
    [Show full text]
  • Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich Ergänzung/Fortschreibung Vom 05.04.2017: Linienbündelung Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
    Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich Ergänzung/Fortschreibung vom 05.04.2017: Linienbündelung im Landkreis Bernkastel-Wittlich Der Landkreis Bernkastel-Wittlich, als Aufgabenträger für kreisinterne Verkehre, hat in seiner Sitzung des Kreistages am 05.04.2017 beschlossen, den lokalen Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Bernkastel-Wittlich um eine Linienbündelung zu ergänzen. Der ZV VRT, als Aufgabenträger für Verkehre, die die Grenzen zwischen Verbandsmitgliedern überschreiten, hat in seiner Sitzung am 21.03.2017 beschlossen, den regionalen Nahverkehrsplan um eine Linienbündelung im Landkreis Bernkastel-Wittlich zu ergänzen. Die Durchführung eines gemeinsamen Beteiligungsverfahrens nach § 8 (3) Nahverkehrsgesetz Rheinland-Pfalz erfolgte durch den ZV VRT. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden sorgfältig geprüft und abgewogen und dokumentiert. Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Hinsichtlich zukünftiger Genehmigungs- und/oder Ausschreibungswettbewerbe definieren Linienbündel zugleich sinnvolle Lose. Im Vorlauf zu Genehmigungs-/Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich – zu betreiben, während die verbleibenden, weniger
    [Show full text]
  • Bezirksaufteilung in Der Schlachttier
    Stand 01.05.2015 Übersicht über die amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchungsbezirke im Landkreis Bernkastel-Wittlich zum Bezirk gehören die Bezirk Tierarzt/in, Fachassistent/in Stellvertreter/in Gemeinden / Betriebe Wittlich 1 EG-Schlachthof Simon Leitende Tierärztin: Tierärzte: Gutenbergstraße 12 Frau Dr. Wivina Coenjaerts Herr Peter Waltje 54516 Wittlich Herr Audrius Rupsys Tierärzte und Fachassistenten Tel.: 06571 - 142720 laut aktueller Mitarbeiterliste Wittlich 4 Bettenfeld Tierarzt: Fachassistent: Dierfeld Chaldun El Masri Werner Würtz Eckfeld Birkenweg 18 Kirchstraße 4 Gipperath 54531 Manderscheid 54552 Strotzbüsch Greimerath Tel.: 06572 - 4222 Tel.: 06573 - 1085 Hasborn Karl Laufeld Manderscheid Meerfeld Niederöfflingen Niederscheidweiler Oberscheidweiler Oberöfflingen Pantenburg Schladt Wallscheid Willwerscheid Wittlich 5 Bausendorf Tierarzt: Fachassistent: Bengel Stanislaw Knut Benedikt Pfeiffer Burg Richard-Wagner-Straße 9 Würzgartenstraße 32 Diefenbach 54516 Wittlich 54539 Ürzig Hontheim Tel.: 06571 - 96230 Tel.: 06532 - 1026 Kinderbeuern Reil Stadt Wittlich Wittlich 6 Eisenschmitt Tierarzt: Fachassistent: Flußbach Audrius Rupsys Manfred Knödgen Großlittgen Auf Dorheck 5a Auf der Katz 6 Hupperath 54292 Trier 54518 Bruch Landscheid Tel.: 0176 - 96597604 Tel.: 06578 - 7620 Minderlittgen Musweiler Plein Schwarzenborn zum Bezirk gehören die Bezirk Tierarzt/in, Fachassistent/in Stellvertreter/in Gemeinden / Betriebe Wittlich 7 Arenrath Fachassistent: Tierarzt: Bergweiler Manfred Knödgen Audrius Rupsys Binsfeld Auf der Katz
    [Show full text]
  • Großflächige Fotovoltaikanlagen Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
    Großflächige Fotovoltaikanlagen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Energiepark "Mohrenlay/Auf Heckert" Hasborn/Niederöfflingen Fläche: ca. 32 ha Kollektorfläche: ca. 10 ha Eckfeld Nennleistung: ca. 12 MW Meerfeld Wallscheid Hontheim, Benzenberg TB2 Fotovoltaikanlage Manderscheid Planstand: am Netz Dierfeld Pantenburg Fläche: ca. 6 ha Laufeld Oberscheidweiler Kollektorfläche: ca. 2 ha Bettenfeld Nennleistung: ca. 2,6 MW Oberöfflingen Niederöfflingen Hontheim Planstand: am Netz Solarpark "Auf der Soll" Niederöfflingen Niederscheidweiler Karl Fläche: ca. 13 ha Eisenschmitt Hasborn V G K rr ö v -- B a u s e n d o rr ff Gipperath Diefenbach Kollektorfläche: ca. 5,2 ha V G M a n d e rr s c h e ii d Schladt Greimerath Willwerscheid Bengel Nennleistung: ca. 3,25 MW Schwarzenborn Bausendorf Großlittgen Plein Reil Planstand: am Netz Solarkraftwerk Kinderbeuern Flußbach Fläche: ca. 5,1 ha Minderlittgen Kinderbeuern Fotovoltaik Niederöfflingen III Musweiler Neuerburg Burg (Mosel) Kollektorfläche: ca. 1,5 ha Lüxem Landscheid Hupperath Nennleistung: ca. 1,1 MW Fläche ca. 5,7 ha Wittlich Kröv Dorf Ürzig Kinheim Planstand: am Netz Kollektorfläche ca. 3,4 ha Bombogen Nennleistung ca. 2 MW S t a d t W i t t l i c h Erden Bergweiler S t a d t W i t t l i c h Enkirch Wengerohr Lösnich Planstand: geplant Zeltingen-Rachtig Binsfeld Bruch Traben-Trarbach Arenrath Starkenburg Fotovoltaik "Sengwald" Kinheim Platten Dreis Altrich V G T rr a b e n -- T rr a rr b a c h Fläche: ca. 11 ha Graach an der Mosel Lötzbeuren Gladbach V G W ii tt tt ll ii c h -- L a n d Maring-Noviand Kollektorfläche: ca.
    [Show full text]
  • Concerning the Community List of Less-Favoured Farming Areas Within the Meaning of Land, Natural Drainage Conditions, Etc., Incl
    \ No L 128/10 Official Journal of the European Communities 19 . 5 . 75 COUNCIL DIRECTIVE of 28 April 1975 0 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive No 75/268/EEC (Germany) (75/270/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , the areas were defined by using a complex index : 'the agricultural comparability index' ( Landwirt­ schaftliche Vergleichszahl, LVZ) which is used by the Having regard to the Treaty establishing the local tax authorities to indicate the economic results European Economic Community ; of farming; whereas this index is based on natural productivity ( soil quality and climatic conditions ) and Having regard to Council - Directive No 75/268/EEC is adjusted using factors such as heterogeneity of the (*) of 28 April 1975 on mountain and hill farming land, natural drainage conditions , etc., including and farming in certain less-favoured areas, and in production conditions ; particular Article 2 (2) thereof ; Having regard to the proposal from the Commission; Whereas the maximum value of the abovementioned index was fixed at 25 for the areas of naturally less­ Having regard to the Opinion of the European favoured regions (von der Natur benachteiligte Parliament ; Gebiete); whereas in the areas of northern Germany (Nos 1 , 3 , 6, 7 and 10), this value was fixed at 15, Having regard to the Opinion of the Economic and or, where the area of permanent meadow and Social Committee ( 2 ); pasture covered more than 40% of the utilized agricultural area, at 20, or, again, where
    [Show full text]
  • Motorradtour-Nuerburgring.Pdf
    Eicks Billig f BERKUM Rhein- Asberg Kalenborn Elsaffthal E35 (Wied) Werthhoven Neustadt Kirchheim RHEINBACH MECKENHEIM OBERWINTER breitbach Rott Tourenvorschlag Merzbach Oedingen Peterslahr Wormersdorf Arzdorf UNKEL Bruchhausen Vettelschoß Wied AB-Kreuz Eulenberg Bürdenbach Loch 29 12 Birresdorf Obererl Fernthal 35 Irlenbusch Meckenheim Fritzdorf Schloss Notscheid Ersdorf e Kasbach- Neustadt Niedersteinebach Alternative Route AB-Dreieck Leimersdorf Marienfels Rahms Todenfeld 13 Bad Neuenahr- Erpel Ohlenberg (Wied) Epgert Obersteine- 112 Kurtenberg Gelsdorf Gelsdorf bach Ahrweiler g Ockenfels St. Katharinen Breitscheid Steinbach Berscheidt Vettelhoven 1 30 477 REMAGEN Krunkel 1 BAD r Grafschaft Ringen Roßbach Elsbach Scheuren Hilberath 573 Kirchdaun Bad LINZ Eiserfey Harzheim MÜNSTEREIFEL Hümmerich i Holzweiler Bodendorf KRIPP Schloss Berg XII/15 Heppingen a.Rhein RODERT Hülloch Maulbach Esch Bad Neuenahr 2 266 Ahr Walburg Oberhonnefeld- Weyer Nöthen Knippberg Freisheim b Dattenberg Hoch- Gierend 51 Wald Kalenborn Römervilla Rhein Waldbreitbach E29 537 (i.Pl.) scheid Dernau Marienthal Ehlingen Reiden- Hohn Scheuerheck 257 Leubsdorf bruch Hausen Pesch Houverath e AhrtalbrücAhrtalbrückeke 571 Glockscheid Straßenhaus 113 Eicherscheid May- Reuschenbach Nettersheim Kirchsahr SINZIG 42 Mahlberg Nieder- Kurtscheid Observatorium g schoß BAD NEUENAHR- Löhn- Schloss Bouderath Altenahr 267 31 9 359 Wied breitbach Zingsheim Schönau Effelsberg dorfSchloss Arenfels Bonefeld Roderath Reckerscheid r AHRWEILER AB-Dreieck Ahrental Natur- Sinzig Effelsberg
    [Show full text]
  • Geschäftsordnung Der Lokalen Aktionsgruppe Vulkaneifel Im Rahmen Des LEADER-Programms 2014-2020
    Lokale Aktionsgruppe Vulkaneifel Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe Vulkaneifel im Rahmen des LEADER-Programms 2014-2020 Auf der Grundlage des Artikels 34 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.12.2013 mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds, den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und Europäischen Meeres- und Fischereifonds (ESI-VO); des Artikels 42 der Verordnung (EU) 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.12.2013 über die Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 (Amtsblatt der Europäischen Union (347/487); der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 240/2014 der Kommission vom 07.01.2014 zum Europäischen Verhaltenskodex für Partnerschaften im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds; der Partnerschaftsvereinbarung zwischen Deutschland und der Europäischen Kommission für die Umsetzung der ESI-Fonds unter dem Gemeinsamen Strategischen Rahmen in der Förderperiode 2014 bis 2020 gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013; des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) für den Förderzeitraum 2014-2020 wird zur Umsetzung der Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) für das nachstehende unter
    [Show full text]
  • (Daun/Bettenfeld - Manderscheid - ) Gillenfeld - Wittlich Gültig Von 21.12.2020 Bis 29.08.2021 Am 24.12., 31.12
    1 305 (Daun/Bettenfeld - Manderscheid - ) Gillenfeld - Wittlich Gültig von 21.12.2020 bis 29.08.2021 Am 24.12., 31.12. und an Rosenmontag kein Verkehr. An Fastnachtsdienstag sowie an den Tagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen Montag - Freitag Fahrtnummer 305 305 305 305 305 305 305 305 7305 305 305 7305 7305 305 305 101 3 1 5 7 103 15 9 1 11 13 3 5 17 19 Beschränkungen F S S S F S S S S F S S Hinweise G G1 Daun, ZOB (Stg. 1) ab 7.18 7.18 9.10 Daun, Post 7.19 7.19 9.12 Daun, Krankenhaus 7.20 7.20 9.13 Daun, Getr. Schreiner 9.14 Gemünden, Maarstraße 9.16 Üdersdorf, Abzw. Schule 9.22 Üdersdorf, Manderscheider Str. 9.24 Manderscheid, Dauner Straße 9.32 Meerfeld, Ort 6.41 Bettenfeld, In der Pullbach 6.44 Bettenfeld, Zum Holzbeul 6.46 Bettenfeld, Zum Mosenberg 6.47 Manderscheid, Eifelklinik 6.52 Manderscheid, Kreisverkehr 6.21 6.54 9.33 Manderscheid, Rathaus 6.22 6.55 9.34 Niedermanderscheid, Ort 6.25 6.57 9.36 Pantenburg, Abzw. 6.28 6.59 9.39 Wallscheid, Ort 7.05 Pantenburg, Bahnhof 6.30 6.30 Pantenburg, Ort 7.02 7.44 9.41 Pantenburg, Bahnhofstraße 7.03 7.45 9.42 Pantenburg, Bahnhof 7.04 7.46 9.43 Schalkenmehren, Weinf. Maar 7.25 7.25 Mehren, Weinfelder Hof 7.26 7.26 Mehren, Anwesen Kunz 7.28 7.28 Mehren, Kirche 7.29 7.29 Mehren, Am Zuckerberg 7.30 7.30 Mehren, Anwesen Butzen 7.31 7.31 Schalkenmehren, Kirche 7.37 7.37 Schalkenmehren, Abzw.
    [Show full text]
  • 305H Gillenfeld
    Walscheid Reisen GmbH & Co.KG Ordorfer Straße 2 54647 Dudeldorf Tel.: 06565/92930 www.walscheid-reisen.de 305H Gillenfeld - Wittlich gültig ab 19.08.2013 Verkehrstage Montag - Freitag 305 305 305 305 305 305 305 305 305 305 305 Fahrtnummer 001 003 005 007 009 011 013 015 017 019 021 Verkehrshinweise S F S S S S S S Daun ZOB ab 7:18 9:10 Daun Post 7:19 9:12 Daun Krankenhaus 7:20 9:13 Daun Getr. Schreiner 9:14 Gemünden Maarstraße 9:16 Üdersdorf Abzw. Schule 9:22 Üdersdorf Mandersch. Str. 9:24 Mehren Weinfelder Maar 7:25 Mehren Weinfelder Hof 7:26 Mehren Anwesen Kunz 7:28 Mehren Kirche 7:29 Mehren Am Zuckerberg 7:30 Mehren Anwesen Butzen 7:31 Schalkenmehren Kirche 7:37 Schalkenmehren Abzw. 7:39 Schalkenmehren Burg Altburg 7:40 Tettscheid Abzw. 7:42 Brockscheid Abzw. L64 7:43 Gillenfeld Feuerwehrhaus 6:35 Gillenfeld Holzmaar Strohn GH Strohner Schweiz 6:39 Strohn Siedlung 6:42 Mückeln Abzw. 6:43 Niederscheidweiler H.Nr.54 7:25 Oberscheidweiler Gemeindehaus 6:46 Oberscheidweiler Schulstraße 6:47 7:28 Niederscheidweiler H.Nr.54 6:49 Eckfeld Wendeplatz 7:45U Meerfeld Ort 6:41 Bettenfeld In der Pullbach 6:44 Bettenfeld Zum Holzbeul 6:46 Bettenfeld Zum Mosenberg 6:47 Manderscheid Eifelklinik 6:52 Manderscheid Dauner Straße 9:32 Manderscheid GS & RS plus Manderscheid Kreisverkehr 6:25 6:54 9:33 Manderscheid Rathaus 6:26 6:55 9:34 Niedermanderscheid Ort 6:29 6:57 9:36 Pantenburg Abzw. 6:32 6:59 9:39 Pantenburg Ort 7:02 7:44 9:41 Pantenburg Bahnhofstraße 7:03 7:45 9:42 Pantenburg Bahnhof 6:34 6:34 7:04 7:46 9:43 Eckfeld Wendeplatz 6:39 6:40 Pantenburg Bahnhof Abzw.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — It — 22.01.1991 — 002.001 — 1
    1986L0465 — IT — 22.01.1991 — 002.001 — 1 Trattandosi di un semplice strumento di documentazione, esso non impegna la responsabilità delle istituzioni ►B DIRETTIVA DEL CONSIGLIO del 14 luglio 1986 relativa all'elenco comunitario delle zone agricole svantaggiate ai sensi della direttiva 75/268/CEE (Germania) (86/465/CEE) (GU L 273 del 24.9.1986, pag. 1) Modificata da: Gazzetta ufficiale n. pag. data ►M1 Direttiva89/586/CEE del Consiglio del 23 ottobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Decisione 91/26/CEE dellaCommissione del 18 dicembre 1990 L 16 27 22.1.1991 1986L0465 — IT — 22.01.1991 — 002.001 — 2 ▼B DIRETTIVA DEL CONSIGLIO del 14 luglio 1986 relativa all'elenco comunitario delle zone agricole svantaggiate ai sensi della direttiva 75/268/CEE (Germania) (86/465/CEE) IL CONSIGLIO DELLE COMUNITÀ EUROPEE, visto il trattato che istituisce la Comunità economica europea, vista la direttiva 75/268/CEE del Consiglio, del 28 aprile 1975, sull'a- gricoltura di montagna e di talune zone svantaggiate (1), modificata, da ultimo, dal regolamento (CEE) n. 797/85 (2), in particolare l'articolo 2, paragrafo 2, vistalapropostadellaCommissione, visto il parere del Parlamento europeo (3), considerando che la direttiva 75/270/CEE del Consiglio, del 28 aprile 1975, relativa all'elenco comunitario delle zone agricole svantaggiate ai sensi della direttiva 75/268/CEE (4) hastabilitole zone dellaRepub- blica federale di Germania incluse nell'elenco comunitario delle zone svantaggiate ai sensi dell'articolo 3, paragrafi 3, 4 e 5 della direttiva 75/268/CEE; considerando
    [Show full text]
  • Leisure and Adventure
    PERL-NENNIG 9 KulturGießerei 19 St Paulin 29 Stadtmuseum LONGUICH NEUMAGEN-DHRON 56 Roman Villa ERDEN ZELL (MOSEL) NEEF ROES 99 Kurfürstliches Saarburg The St Paulin parish Simeonstift The Roman villa of Schloss 1 Roman Mosaic The Mabilon bell church is renowned The town museum 38 Villa Urbana 47 Townscapes Wittlich was built 64 Wine press 73 Townscapes 82 Eulenköpfchen 91 Burg Pyrmont Elector Clemens Wen- Measuring ca. 160 foundry was ope- far beyond the city presents around 900 The vineyards of and village scenery between 150 and 200 Partly reconstructed and village scenery with Peterskapelle Burg Pyrmont (first zeslaus had the square metres, this rated as a family limits for its glorious objects: precious Longuich feature a Germany‘s oldest AD and inhabited Roman wine-pressing Home of the famous The Petersberg moun- documented in 1225) palace built in 1777- EN is considered the business from 1770 Baroque architecture. paintings and sculp- partially reconstruct- wine-making village during the heyday facility at the foot of “Zeller-Schwarze- tain with “Eulen- is located in the ro- 1786 in a French largest Roman to 2002. This unique cultural and The ceiling frescoes and sculptures in- tures, fine porcelain and East Asian ed Roman villa which and a place where of the Trierer Land region. All that the vineyards “Erde- Katz” wine location köpfchen” lookout mantic Elzbachtal classicist style. A glorious palace gar- mosaic north of industrial monument has been main- side the church are particularly worth artefacts, but also everyday objects can be visited. Still many unique treas- remains today of one of the largest ner Prälat” and “Er- with Electoral resi- point and late Roman valley.
    [Show full text]