KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 18.08.2018 I Ausgabe 33/2018 I www.bitburg-pruem.de

„Im Land Daheim-Tour“ Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Im Rahmen ihrer „Im Land daheim-Tour“ 2018 besucht die Ministerpräsidentin in die- sem Jahr verschiedene Orte, die in besonderer Weise die hohe Lebensqualität und den Zusammenhalt in ländlichen Regionen von Rheinland- Pfalz veranschaulichen. An- fang August setzte sie ihre Tour unter anderem im Eifel- kreis Bitburg-Prüm fort. In Speicher informierte Malu Dreyer sich über das Projekt „Mitfahrerbank“, das bundes- weit Aufmerksamkeit erfah- ren hat. Die Idee ist einfach: Mit Klappschildern neben der Bank stellen die potenziellen Mitfahrer ihr Fahrtziel ein. Meist dauert es dann nicht lange, bis sich eine Mitfahr- gelegenheit bietet. Mit die- sem Projekt soll die Mobili- tät auf dem Land verbessert werden. In Speicher wurde die erste Bank im Jahr 2014 aufgestellt, mittlerweile gibt Landrat Dr. Joachim Streit erläutert Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Initiative Bau- es 13 Mitfahrerbänke im Ei- kultur Eifel. felkreis. Die Ministerpräsidentin weihte anschließend die erste Mitfahrerbank in Bitburg ein. Die türkis-farbene Bank steht in der Saarstraße zwischen dem First-Reisebüro und dem Modegeschäft Takko. Danach traf sie die Gründerinnen aus der Region Eifel, die sich an jedem ersten Montag des Monats zum Erfahrungsaustusch treffen. Nachmittags informierte sie sich in Niederprüm über die Initiative Baukultur Eifel. Diese ist Vorreiterin der regionalen Baukulturinitiativen - in Rheinland-Pfalz und auch bundesweit. Ziel der Baukulturinitiative ist es, Menschen vom Mehr- wert regionaler Baukultur zu überzeugen. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung überzeugte sich die Ministerpräsidentin von den prämierten Projekten der Bauherren, Architekten und Architektinnen. „Gebäude sind die Gesichter unserer Gemeinden und Landschaften. Ein intaktes, ästhetisches Stadtbild trägt zu einem Heimatgefühl bei und sorgt dafür, dass sich die Menschen mit ihrem Ort identifizieren und wohlfühlen.“ Staatskanzlei/KV

Aus dem Inhalt: Prävention von Geldwäsche und Einsegnung Katastrophenschutz-Zentrum (KatS) Terrorismusfinanzierung I Seite 2 Eifelkreis Bitburg-Prüm I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Seminaren Kathastrophenschutz-Zentrum I Seite 8 Zukunftscheck Dorf I Seite 6 Grundstücksverkehr I Seite 9 Seite 2 Ausgabe 33/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Kreativität wird belohnt Prävention von Geldwäsche Eifel-AWARD für Vereine, und Terrorismusfinanzierung die Nachwuchs fördern Das Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG) aus dem Jahr 2008 wurde geändert und ist wesentlich umfassen- der geworden. Die Änderung war notwendig um die 4. EU-Geldwäscherichtlinie in nationales Recht umzusetzen und ist am 26.06.2017 in Kraft getreten. Das GwG soll verhindern, dass Unternehmen für die Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung missbraucht werden. Unter Geldwäsche versteht man das Einschleu- sen von illegal erwirtschaftetem Geld und Vermögens- werten in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf, mit dem Ziel, dessen kriminelle Herkunft zu verschleiern. Unter Terrorismusfinanzierung ist die Bereitstellung oder Diskutieren über die Nachwuchsförderung von Verei- Sammlung von Geld oder Vermögenswerten zur Grün- nen: Landrat und Zukunftsinitiative-Eifel-Präsident Gün- dung oder Unterstützung terroristischer Vereinigungen zu ter Rosenke (v.r.), Wirtschaftsförderin Iris Poth und die verstehen. Eifel-AWARD-Zuständige Sarah Komp. Foto: Thomas Zur Verhinderung der Geldwäsche müssen die sogenann- Schmitz/pp/Agentur ProfiPress. ten Verpflichteten (private oder juristische Personen oder Unternehmen) bestimmte Aufgaben erfüllen, um ihr Un- Vereine spielten schon immer und spielen auch heute ternehmen oder den Betrieb zu schützen, von Kriminellen noch eine wichtige soziale Rolle. Wer Mitglied in einem zur Geldwäsche missbraucht zu werden. Verein ist, engagiert sich da, wo er lebt. Er setzt sich da- Wer ist vom Geldwäschegesetz betroffen? bei nicht nur für sich, sondern auch für das Allgemein- Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm ist wohl und das gemeinschaftliche Miteinander im Ort ein. nach § 50 Nr. 9 GwG Aufsichtsbehörde für folgende Ver- Und Vereine leisten eine wichtige Integrationsarbeit. Wer pflichtete: neu in einem Dorf ist, sollte sich am besten einem Verein - nach § 2 Absatz 1 Nr. 8 GwG für Versicherungsver- anschließen, um Kontakte in den Ort hinein zu knüpfen, mittler nach § 59 Versicherungsvertragsgesetz, soweit Anschluss zu finden, Menschen kennenzulernen. sie Lebensversicherungen oder Unfallversicherungen Doch immer mehr Vereine müssen um Mitglieder kämp- mit Prämienrückgewähr vermitteln. fen. Der demografische Wandel hat ebenso seinen Anteil Ausnahme: Versicherungsvermittler, die nach § 34 daran, dass besonders junge Menschen fehlen, wie auch Absatz 3 oder 4 Gewerbeordnung von der Erlaubnis- die Tatsache, dass im Gegensatz zu früher immer häufi- pflicht befreit sind. ger Nachmittagsunterricht angeboten wird. Und weil auch - nach § 2 Absatz 1 Nr.14 GwG für Immobilienmakler, bei den Erwachsenen durch veränderte Anforderungen im sofern sie gewerblich den Kauf oder Verkauf von Grund- Job immer öfter die Zeit fehlt, sich zu engagieren, verrin- stücken oder grundstückgleichen Rechten vermitteln. gert sich das verfügbare Personal in den Vereinen. - Ausnahme: Vermittlung von Mietobjekten; Wer heutzutage die Jugend ansprechen will, muss sich - nach § 2 Absatz 1 Nr. 16 GwG für Güterhändler. Hier- also etwas einfallen lassen. „Vereine müssen neugierig unter sind Personen zu verstehen, die gewerblich Gü- machen“, so der Präsident der Zukunftsinitiative Eifel, ter veräußern, unabhängig davon, in wessen Namen Landrat Günter Rosenke. Die Zukunftsinitiative Eifel wid- oder Rechnung sie tätig sind. met sich als grenzüberschreitende Initiative in neun Land- Welche Pflichten kennt das neue Geldwäschegesetz? kreisen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ost- Künftig müssen alle Verpflichteten nach dem GwG ihre ei- belgien in diesem Jahr genau diesen Vereinen, die sich genen und - im Falle ihnen nachgeordneter Unternehmen um und für den Nachwuchs besonders engagieren. „Das im In- oder Ausland - die gruppenweiten Risiken erfassen private Engagement in den Vereinen ist hoch anzurech- und ihre Maßnahmen zur Verhinderung der Geldwäsche nen und muss unterstützt werden“, erklärt Rosenke. Der daran ausrichten. Eifel-AWARD, der am 26. November 2018 zum zehnten Die Verpflichteten müssen über ein wirksamesRisiko - Mal verliehen wird, bringt den Vereinen zwar keinen direk- management (§ 4 GwG) verfügen, das heißt eine Risiko- ten monetären Gewinn. Aber das Prestige der Preisträger analyse (§ 5 GwG) muss erstellt und dokumentiert werden. steigt, die Klubs können sich einer breiten Öffentlichkeit Während bei geringen Risiken vereinfachte Maßnahmen präsentieren und auch für Vereine, die sich in Sachen ausreichen, muss umgekehrt bei höheren Risiken mehr ge- Nachwuchsförderung noch schwer tun, Anreize schaffen. tan werden, um diese zu kompensieren. Anhand der Ergeb- Gerade Vereine, für die eine gezielte Nachwuchsför- nisse der Risikoanalyse sind interne Sicherungsmaßnah- derung selbstverständlich ist, sollten sich für den Eifel- men und Kontrollen einzurichten (§ 6 GwG). AWARD bewerben. Dies ist noch möglich bis Freitag, 31. Ein Mitglied der Führungsebene ist für die Umsetzung des August 2018, im Internet unter www.wirtschaft.eifel.info/ Risikomanagement zu benennen. inhalte/eifel-award-2018/. Weitere Auskünfte erteilt Sarah Die Verpflichteten haben zudem dieallgemeinen Sorg- Komp von der Struktur- und Wirtschaftsförderung Kreis faltspflichten in Bezug auf die Kunden zu erfüllen. In- Euskirchen unter Telefon 02251/15-904 oder per E-Mail nerhalb der allgemeinen Sorgfaltspflichten kommen die unter [email protected]. pp/Agentur Pro- Instrumente der Risikoanalyse/Interne Sicherungsmaß- fiPress/KV nahmen zum Tragen. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 33/2018 Seite 3

Die Mitarbeiter sind über aktuelle Methoden der Geldwä- Je nach Risikofaktoren wird zwischen vereinfachten oder sche sowie die zu deren Verhinderung bestehenden Pflich- verstärkten Sorgfaltspflichten differenziert. ten zu informieren und zu unterrichten. Unter die Sorgfaltspflichten fallen insbesondere · die Identifizierungspflicht des Vertragspartners noch · Dokumentation - alle erhobenen Angaben und einge- bevor eine Geschäftsbeziehung begründet wird - Vertrags- holten Informationen aufzeichnen und die Aufzeichnungen partner können natürliche oder juristische Personen sein. mind. 5 Jahre aufbewahren. Die Verpflichteten haben Angaben zur Identität zu erheben · Bestellung eines Geldwäschebeauftragten - Finanzun- und diese anhand geeigneter Dokumente zu überprüfen. ternehmen müssen einen Geldwäschebeauftragten bestel- Identifizierungspflicht gilt außerdem bei jedem Verdacht auf len. Ansonsten kann die Aufsichtsbehörde die Bestellung Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. eines Geldwäschebeauftragten anordnen. Bei natürlichen Personen müssen der Vorname und der · Meldung von Verdachtsfällen Nachname, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehö- - wenn Tatsachen darauf hindeuten, dass es sich bei den rigkeit, Wohnanschrift und Geschäftsanschrift ermittelt Vermögenswerten um Erträge krimineller Aktivitäten handelt werden. Hierzu sind der Ausweis (mit Lichtbild), der elek- oder diese im Zusammenhang mit Terrorismusfinanzierung tronische Identitätsnachweis mit einer qualifizierten elek- stehen; tronischen Signatur oder sonstige aussagekräftige Doku- - wenn Tatsachen darauf schließen lassen, dass der Ver- mente geeignet. tragspartner für einen wirtschaftlich Berechtigten handelt, Handelt es sich um juristische Personen, so sind der Fir- dies aber nicht offen legt. menname, die Rechtform, die Registernummer, Anschrift Der Verdacht ist der Zentrale für Finanztransaktionen auf elek- des Sitzes oder der Hauptniederlassung festzuhalten. tronischen Weg zu melden. Der Geschäftspartner darf darüber Des Weiteren ist der Name, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit und die Anschrift eines Mitglieds des nicht informiert werden. Verdachtsmeldungen sind unabhängig Vertretungsorgans zu erfassen. Zudem soll ein Auszug von der Höhe des Geschäfts (also auch bei Unterschreitung aus dem Handels-/Genossenschaftsregister oder sonsti- des Schwellenwertes in bar oder unbar) abzugeben. ger Register oder Verzeichnisse oder Gründungdokumen- · Sonstiges te eingesehen werden. Die Unterlagen sind zu kopieren Die zuständigen Aufsichtsbehörden kontrollieren die Einhal- oder vollständig optisch digitalisiert zu erfassen. tung der Pflichten nach dem GwG, können bei Bedarf Maß- Besonderheiten bei Güterhändlern nahmen anordnen und Zuwiderhandlungen mit Bußgeldern Güterhändler, die bei Transaktionen Bargeld entgegen ahnden. nehmen oder Barzahlungen ab 10.000 EUR tätigen (auch Die Bußgeldtatbestände sind im Vergleich zum GwG 2008 Inzahlungnahme hochwertiger Güter), müssen den Ver- erheblich ausgeweitet worden. Zudem sind unanfechtbare tragspartner (natürliche und juristische Personen) und Bußgeldentscheidungen nunmehr auf der Homepage der ggf. die für diesen auftretende Person identifizieren. Aufsichtsbehörde namentlich bekannt zu machen. Besonderheiten bei Immobilienmaklern Kontakte und Informationen Auch für Immobilienmakler/-vermittler gilt die Identifi- Verdachtsmeldungen: Generaldirektion zierungspflicht. Sie haben anstelle des Maklervertrags- Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU), partners die Vertragsparteien des Kaufgegenstandes Postfach 85 08 55, 51030 Köln. (wirtschaftlich Berechtigte) zu identifizieren. Die Identifi- zierungspflicht besteht, sobald der Vertragspartner des Website: www.fiu.bund.de, Email : [email protected]. Maklervertrages ein ernsthaftes Interesse an der Durch- Hotline: 0351/44834-0 führung des Immobilienvertrages äußert und nicht erst Detailinformationen, Broschüren und Formulare zum beim Abschluss des Vertrages. Geldwäschegesetz Besonderheiten bei Versicherungsvermittlern Aufsichts-und Dienstleistungsdirektion Trier (ADD), Die Versicherungsvermittler müssen bei entsprechenden Abteilung 2 - Kommunale und hoheitliche Aufgaben, Soziales Verträgen, die u. a. Prämien über 15.000 Euro beinhal- Referat 23 - Ordnungswesen, Hoheitsangelegenheiten, ten oder Barauszahlungen ermöglichen, die wirtschaftlich Lohnstelle für ausländische Streitkräfte, Berechtigten identifizieren. Für alle anderen Verpflichteten Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier, Website: www.add.rlp.de des Nichtfinanzsektors bleibt es bei den bisherigen Re- Email: [email protected]. gelungen. Demnach lösen Transaktionen ab 15.000 Euro, Telefon: 0651/9494 -0 die eine Geldbewegung oder Vermögensverschiebung Aufsichtsbehörde für Güterhändler, Immobilienmakler bewirken, Sorgfaltspflichten aus. und Versicherungsvermittler · die Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten - ab- Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm klären, ob der Vertragspartner für einen wirtschaftlich Be- Amt 07 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung rechtigten handelt und wenn ja diesen identifizieren. Geldwäsche, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg · Abklärung des Hintergrunds der Geschäftsbeziehung Website: www.bitburg-pruem.de - diese kontinuierlich überwachen und die dazu existie- renden Informationen in angemessenen Zeitabständen Email: [email protected]. aktualisieren. Telefon 06561/15 1231 · Prüfung der Zuverlässigkeit der Mitarbeiter und Mit- Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der arbeiterinnen - sie müssen Gewähr dafür bieten, dass die Homepage der ADD Trier. Ein Link hierzu ist auf unserer Vorschriften des GwG und interne Grundsätze eingehalten Webseite unter Bürgerservice & Verwaltung - Themen - werden. Sicherheit und Ordnung- Geldwäsche eingerichtet. Seite 4 Ausgabe 33/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Südeifel , Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 , Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 , Postagentur, Herrenstr. 18

Verkaufsstellen von Komposttonnen Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen Entsorgungs-

Ansprechpartner: Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 TERMINE E-Mail [email protected] Auch unter www.art-trier.de/kalender

Entsorgungs- und Blaue Tonne + gelBer Sack Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf Stadt Bitburg An der L9, Ortsteil Bildchen, Montag, 20. August 2018 Tel. 06561/12629 Albach Geöffnet: montags – samstags von 08.00 – 16:00 Uhr Verbandsgemeinde Montag, 20. August 2018 Informationen, welche Abfallarten im EVZ angenom- , men werden, sowie die vollständige Gebührensat- zung finden Sie unter www.art-trier.de. Donnerstag, 23. August 2018 , , Gesotz, , , Wertstoffhof Plütscheid geschlossen! , , , Lünebach, , , Plütscheid Verkaufsstellen von Restabfallsäcken Verbandsgemeinde Bitburger Land Bitburg-Stadt Montag, 20. August 2018 Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 , , Hüttingen an der Kyll, Freitag, 24. August 2018 Verbandsgemeinde Arzfeld , Postagentur, Hauptstr. 49 a , , , Hamm, Hei- , Postagentur, Hauptstr. 14 lenbach, Ließem, Merkeshausen, Niederweiler, Oberwei- Lützkampen, Vaas Haustechnik & Installationen, ler, Rittersdorf-Hohlgaß, Rittersdorf-Rittermühle, Schleid, Im Lennchen 1 , , Postagentur, Am Kanal 15 Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 20. August 2018 Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Großlangenfeld, , , , , Shop in Shop, Hochstr. 9 , Rittersdorf, Entsorgungs- und Verwertungszentrum, Dienstag, 21. August 2018 An der L9, Ortsteil Bildchen Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Auw bei Prüm, , , Knauf- spesch, Neuendorf, , Roth bei Prüm, Walcherath Verbandsgemeinde Prüm Donnerstag, 23. August 2018 Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 , Heisdorf , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Pronsfeld, Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 Verbandsgemeinde Speicher Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 Dienstag, 21. August 2018 Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 Speicher-Stadt, , , Winterspelt, Postagentur, Hauptstr. 35 Mittwoch, 22. August 2018 Speicher-Stadt, Speicher Verbandsgemeinde Speicher , Dorfladen, Auwer Str. 1 Donnerstag, 23. August 2018 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 , , Orenhofen, KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 33/2018 Seite 5

Verbandsgemeinde Südeifel Dienstag, 21. August 2018 Freitag, 24. August 2018 -Duisburger Hof, Bollendorf-Neu Duisburger , , Daudistel, Fischbach-Oberraden, Hof, , Ernzen, , , Irrel, Neuerburg, Neuerburg-Weidendell, , Scheu- , Prümzulay-Laeisenhof, Prümzurlay, Schank- ern, , , Weidingen, , weiler Berkoth, Daudistel, Fischbach-Oberraden, Neuerburg, Mittwoch, 22. August 2018 Neuerburg-Weidendell, Niederraden, , Sinspelt, , Bauler, Berkoth, Daudistel, , Uppershausen, Weidingen, Zweifelscheid Fischbach-Oberraden, Gemünd, Herbstmühle, Hütten, , , Leimbach, Neuerburg, Neuerburg-Weidendell, Niederraden, , Graue tonne , Scheuern, bei Neuerburg, Sins- pelt, Übereisenbach, Uppershausen, Waldhof-Falken- Verbandsgemeinde Arzfeld stein, Weidingen, Zweifelscheid Donnerstag, 23. August 2018 Dienstag, 21. August 2018 , Bollendorf, Echternacherbrück, , Arzfeld, Daleiden, , Großkampenberg, , Holsthumerberg, Hüttingen bei Lahr, Körperich, Kox- , , , , Kickeshau- hausen, Lahr, , Minden, , , sen-Grünenseifen, Kickeshausen-Heinischhof, Kickes- Neuerburg-Funkhaus, Neuerburg-Johannishof, Nieder- hausen-Mattelbach, , Lichtenborn, Lützkam- geckler, , Weilerbach pen, Neurath, , Reiff, , , , Üttfeld Mittwoch, 22. August 2018 , , , , Sevenig (Our) sperrABFALL Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 20. August 2018 , , , , , , Verbandsgemeinde Arzfeld Hütterscheid, Mülbach, , Stockem Montag, 20. August 2018 Dienstag, 21. August 2018 Dackscheid, Eilscheid, Gesotz, Lascheid, Pintesfeld, Plüt- Bettingen, scheid Donnerstag, 23. August 2018 , , , , , Verbandsgemeinde Prüm , , Pickließem, Montag, 20. August 2018 Freitag, 24. August 2018 Feuerscheid, Heisdorf, , Biersdorf am See, Echtershausen, Ehlenz, Dienstag, 21. August 2018 Fließem, Hamm, , Ließem, Malberg, Malberg- Pittenbach, Pronsfeld, weich, Merkeshausen, , Niederweiler, Ober- Donnerstag, 23. August 2018 weiler, Rittersdorf-Hohlgaß, Rittersdorf-Rittermühle, Prüm-Stadt, Rommerheimerheld Schleid, Seffern, Sefferweich, Wiersdorf Freitag, 24. August 2018 Verbandsgemeinde Prüm Prüm-Stadt Montag, 20. August 2018 Auw bei Prüm, Büdesheim, Fleringen, Gondelsheim, Gondenbrett, Hermespand, Kleinlangenfeld, Knauf- spesch, Neuendorf, Olzheim, Roth bei Prüm, Schwirz- Grüngutannahmestellen heim, Walcherath, , Weinsheim, Willwerath Dienstag, 21. August 2018 Ort Annahmestelle ______Heckhuscheid Verbandsgemeinde Speicher Biersdorf am See Langheck 20 Donnerstag, 23. August 2018 Bitburg-Matzen Sonnenhof 1 Bleialf Bahnhofstraße 28 Brimingen Im Lachergarten 15 Freitag, 24. August 2018 Daleiden-Bommert Neuhof Speicher-Stadt, Beilingen, Herforst, Philippsheim, Spei- Ernzen Flurstraße 26 cher Karlshausen Langgasse 15 Verbandsgemeinde Südeifel Körperich-Seimerich Hauptstraße 6 Meckel In der Acht 14 Montag, 20. August 2018 Metterich Hauptstraße 48 Altscheid, Altscheid-Neumühle, Ammeldingen an der Bachstraße 14 Our, , Burg, , , Kruch- -Ellwerath Lindenstraße 5 ten, Mettendorf, , , , Ut- Speicher Am Sportplatz scheid, Weinsheim-Brühlborn Brühlborn 1 Seite 6 Ausgabe 33/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Mit der Initiative Zukunfts-Check Dorf des Eifelkreises Bitburg-Prüm reagieren die Ortsgemeinden auf die infrastrukturellen, baulichen und sozialen Herausforderungen, die mit dem demografischen Wandel einhergehen. Ziel ist es, den Bürgern die Möglichkeit zu geben, aktiv die Entwicklung der eigenen Ortsgemeinde mit zu planen und zu gestalten. An dieser Stelle sollen Projekte aus den Bereichen Bauen, Infrastruktur oder Soziales vorgestellt werden.

Gemeinde/Stadtteil: Bitburg-Mötsch Projekt Markt-Treff Mötsch Projektbeschreibung: Der Markt-Treff Mötsch ist eine monatlich stattfindende Veran- staltung (i.d.R. jeden 1. Donnerstag im Monat), bei der im Dorfgemeinschaftshaus (dem Mötscher Jugendheim) eine klei- ne Markthalle eingerichtet wird. Hier können Produkte von regionalen Produzenten eingekauft werden können, u.a. Back- waren, Metzgereiprodukte, Milchprodukte, etc. Verbunden ist diese Einkaufsmöglichkeit mit einem Online-Bestellsystem, bei dem die Produkte im Voraus geordert und vor Ort abgeholt werden können. Neben diesem Angebot als Markthalle dient der Markt-Treff im Besonderen als örtlicher Treffpunkt für Jung und Alt, mit einem ganztägigen Angebot vom Mittagstisch bis zu Kaffee und Kuchen bis hin zu Aktionen wie Spielenachmit- tag, Vorführungen oder Elektroschrott-Annahme. Die Idee des Markt-Treffs ist daraus entstanden, dass bei der Bürgerbefragung im Rahmen des Zukunfts-Checks Dorf ver- mehrt der Wunsch nach einem örtlichen, regelmäßig organisier- ten Treffpunkt, aber auch nach ergänzenden Versorgungsmög- lichkeiten geäußert wurde. Die Aktion wird von Ehrenamtlichen des örtlichen Fördervereins organisiert. Sonstiges: Nächster Markt-Treff: 06.09.2018, 10:30- 18:00Uhr, Jugendheim, Am Kindergarten 8, Bitburg-Mötsch. Kontakt: Heiko Jakobs Ortsvorsteher Bitburg-Mötsch Tel. Büro: 0 65 61/94 65-13 Mail: [email protected] Internet: https://www.markt-treff.net

Der Zukunfts-Check Dorf wird vom Ministerium des Innern und für Sport im Rahmen der Kommunalentwicklung gefördert.

... KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 33/2018 Seite 7

Erhöhter Flugbetrieb auf dem Luftwaffenstützpunkt Spangdahlem

Das 52. Jagdgeschwader wird bis zum 31. August 2018 Gastgeber einen Verlegung von Flugzeugen (FTD-Flying Training Deployment) der US Streitkräfte sein. Diese FTD-Training ist darauf ausgerichtet, die Einsatz- bereitschaft- und fähigkeit zu verbessern, indem man es den Crews ermöglicht mit Besatzungen der US-Air Force Flugzeugen und deren der NATO-Allierten und Partnern im europäischen Raum zu trainieren. Aufgrund der FTD wird es vermehrt Flugeinsätze geben. Anwohner der örtlichen Gemeinden können für die Dauer des Einsatzes mit erhöhten Flugaktivitäten rechnen, ob- wohl zusätzlicher Flugbetrieb außerhalb der normalen Be- triebszeiten nicht zu erwarten ist. Die Luftwaffe ist sich der Sensibilität der zusätzlichen Lärmbelastung für Gemein- den in der Nähe des Flugplatzes Spangdahlem und in der Nähe der Übungsgebiete bewusst. In enger Abstimmung mit dem deutschen Verteidigungsministerium wird die Fortbildungsveranstaltung US-Luftwaffe alle Maßnahmen ergreifen, um den Fluglärm im Zusammenhang mit dem Flugbetrieb zu minimieren. für Tierärzte Für weitere Informationen kontaktieren sie bitte die Pres- seabteilung der Airbase Spangdahlem unter der Rufnum- mer 06565/61-6012 oder das Büro für Öffentlichkeitsar- beit unter der Rufnummer 06565/61-6434.

Einsegnung Katastrophen- schutz-Zentrum (KatS) Im Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bit- burg-Prüm in Bitburg fand eine Fortbildungsveranstaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm für praktizierende Tierärzte statt. Als Gastreferent konn- te Dr. Dieter Starke vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung in Mainz gewonnen werden. Dr. Starke informierte die interessierte Zuhörerschaft über die Auswirkungen der aktuellen Gesetzesnovellen zur Arzneimittelanwendung bei Nutz- und Heimtieren. Beson- ders im Fokus stand dabei die Anwendung von Antibioti- ka. Diese sind das wichtigste Instrument zur Behandlung Am Sonntag, den 19. August 2018 wird das Katastro- von bakteriellen Infektionskrankheiten. Jedoch nehmen phenschutz-Zentrum des Eifelkreises Bitburg-Prüm ein- auch in Deutschland die Fälle von Antibiotika-Resisten- gesegnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, zen zu. Dadurch können Medikamente bei erkrankten für das leibliche Wohl ist gesorgt. Menschen oder erkrankten Tieren ihre Wirkung verlieren. Programmablauf: Da jeder Einsatz von Antibiotika letztlich die Resistenz för- 09:30 Uhr dern kann, muss sichergestellt sein, dass Antibiotika bei Begrüßung durch den Kreisfeuerwehrinspekteur (KFI) Heim- und Hobbytieren sowie bei Tieren, von denen Le- Grußwort Landrat Dr. Joachim Streit bensmittel gewonnen werden, nur dann eingesetzt wer- Grußwort Staatssekretär Randolf Stich den, wenn sie unbedingt erforderlich sind. Grußwort Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Darüber hinaus wurde die Tierärzteschaft durch Referenten Frank Hachemer des Veterinäramtes über die aktuelle Situation hinsichtlich Kurzpräsentation KatS Zentrum durch den KFI einer möglichen Ausbreitung der Afrikanischen Schwei- Bestellung von ehrenamtlich Tätigen und Ehrungen durch nepest bei Wildschweinen unterrichtet. Im Vordergrund Landrat Dr. Joachim Streit der Vorträge standen hier die Biosicherheitsmaßnahmen ca. 12:30 Uhr in Hausschweinehaltung und Jagdausübung. Auch Be- Einsegnung durch Herrn Pastor Klaus Bender lange des Tierschutzes kamen während der Fortbildung ab 13:00 Uhr nicht zu kurz. So wurden Fragen der Notschlachtung von Musikbeitrag Musikverein Tell Malberg Tieren außerhalb von Schlachthöfen, das Schlachtverbot Führungen/Besichtigungen des KatS Zentrums hochtragender Tiere sowie die Erhebung und Bewertung Ausstellung von Fahrzeugen -Feuerwehr, DRK, THW von Tierschutzindikatoren in Nutztierbeständen durch die Vorführungen u.a. Löschzug 8, VG Bitburger-Land, Profi Tierhalter ausgiebig diskutiert. Riewer, Wettkampfgruppe Bitburger-Land / Eifelkreis Seite 8 Ausgabe 33/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

TacBag (innovatives Schlauchmanagement-System) Ausführliche Informationen zu den folgenden Veran- Kreisfeuerwehrverband und Kreisjugendfeuerwehrver- staltungen sind im Internet abrufbar unter www.kats- band eifelkreis.de. Nach allen Veranstaltungen besteht die usw. Möglichkeit zur Diskussion und Besichtigung des Katast- Ab 09:00 Uhr findet der Fahrerwettbewerb des Kreisfeu- rophenschutzzentrums. erwehrverbandes statt auf dem Robert-Schumann-Platz Anmeldung für alle Infoveranstaltungen/Seminare: neben dem KatS Zentrum. E-Mail: [email protected] Da nur eine begrenzte (je nach Veranstaltung unterschied- liche) Anzahl von Teilnehmerplätzen zur Verfügung steht, Seminare haben die schnellsten Anmelder die größte Chance be- rücksichtigt zu werden. Katastrophenschutz-Zentrum Bei einer übergroßen Nachfrage werden wir uns zeitnah um weitere Termine bemühen. Im August finden im Katastrophenschutz-Zentrum des Ei- Zukünftig planen wir, u. a. gemeinsam mit dem Kreis- und felkreises Bitburg-Prüm folgende Seminare statt: Landesfeuerwehrverband regelmäßig Info-Veranstaltungen, Montag, 20.08.2018 Seminare und Lehrgänge im KatS-Zentrum anzubieten. Thema: „Die Kommune und ihre Feuerwehr“ Referenten: Jörg Beckmann, LFKS, Wolfgang Dörsch, LFV. Teilnehmerkreis: Bürgermeister, Beigeordnete, Bü- roleiter, Feuerwehrsachbearbeiter, mit Feuerwehrangele- genheiten befasste Mitarbeiter der Verwaltung. Montag, 20.08.2018 Hand in Hand für den 19:00 Uhr Thema: „Es brennt - und dann…!“ Eifelkreis Bitburg-Prüm Zusammenarbeit Polizei und Feuerwehr, Brandursachen Die gemeinsame Initiative der Kreissparkasse Bitburg- und polizeiliche Brandursachenermittlung usw.“ Prüm, Volks-bank Eifel eG und Raiffeisenbank Irrel eG hilft Referent: Harald Zeller, Erster Kriminalhauptkommissar vielen Unwetterge-schädigten im Eifelkreis. d.D. Teilnehmerkreis: Führungspersonal von Feuerweh- Nach den heftigen Unwettern, die viele Bewohner des ren, sowie interessierte Personen. Eifelkreises Bitburg-Prüm Anfang Juni schwer trafen, zö- Mittwoch, 22.08.2018 gerten die Vorstände der Kreissparkasse Bitburg-Prüm, 19:00 Uhr der Volksbank Eifel eG und der Raiffeisenbank Irrel eG Thema: „Personensuche“ nicht lange. Es war klar – „Wir müssen helfen!“ Schnell Referent: Michael Benedum, Einheitsführer Rettungshun- und unbürokratisch. So wurde das gemeinsame Sonder- de/Ortungstechnik Feuerwehr Trier. Teilnehmerkreis: An- kreditprogramm für Hochwasser- und Starkregengeschä- gehörige von Feuerwehren, THW, DRK, KatS Einheiten, digte ins Leben gerufen. Die betroffenen Bürger konnten sowie interessierte Personen. bis zu 10.000 € Darlehen zu einem Zinssatz von 0,01% Donnerstag, 23.08.2018 fest für fünf Jahre ohne Stellung von Sicherheiten in An- 19:00 Uhr spruch nehmen. „Die Kreissparkasse Bitburg-Prüm und Thema: „Gefahrensituationen in elektrischen Anlagen“ auch die Volks- und Raiffeisenbanken möchten mit dem Referent: Gunnar Götz, Amprion GmbH. Teilnehmerkreis: Sonderkreditprogramm keinerlei Profit machen. Wir wol- Angehörige von Feuerwehren, THW, KatS Einheiten, so- len und wir müssen helfen! Das sind wir den Menschen im wie interessierte Personen. Eifelkreis Bitburg-Prüm schuldig!“ betonte Ingolf Bermes, Freitag, 24.08.2018 Vorsitzender des Vorstandes der Kreissparkasse Bitburg- 19:00 Uhr Prüm. Und die betroffenen Bürger nahmen das Angebot Thema: „Sonderrechte und Wegerecht“ gerne an. Die drei Kreditinstitute haben per 31.07.2018 Referent: Gerhard Marx Polizeioberrat a. D. Teilnehmer- insgesamt über 110 Unwetter-Darlehen mit einer Gesamt- kreis: Maschinisten/Fahrer von Fahrzeugen der Feuer- summe von mehr als 1 Mio. Euro ausgegeben. Andreas wehr/THW/DRK/KatS Einheiten und Führungspersonal, Theis, Vorstand der Volksbank Eifel, zeigte sich zufrieden: sowie interessierte Personen. „Die Zahlen belegen, dass unsere Hilfe dringend benö- Samstag, 25.08.2018 tigt wurde. Wir sind froh, dass wir gemeinsam mit der 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Kreissparkasse Bitburg-Prüm und der Raiffeisenbank Irrel Thema: Fachtag „Brandschutzerziehung“ im Eifelkreis so vielen Menschen in der Not helfen konnten.“ Werner Bitburg-Prüm. Teilnehmerkreis: Alle, die bereits in der Kemmer, Vorstand der Raiffeisenbank Irrel, ergänzt: „Die Brandschutzerziehung tätig sind und Interessierte regionalen Kreditinstitute stellen auch hier wieder unter Dozent: Wolfgang Tyttlik, Fachbereichsleiter Brandschutz- Beweis, dass sie die Stärken aber auch die Sorgen und erziehung LFV. Anmeldung bis 22.08.18 an Julia Röser ju- Nöte der Menschen in der Region kennen.“ [email protected]. Dr. Joachim Streit, Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 25.08.2018 dankte der Kreissparkasse, der Volksbank Eifel und der 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Raiffeisenbank Irrel: „Ich habe mit vielen betroffenen Bür- Thema: „Tac Bac“ gern gesprochen und diese Gespräche haben mich sehr Inovatives Schlauchmanagementsystem. Teilnehmer- bewegt. Ich freue mich, und damit spreche ich stellver- kreis: Feuerwehrangehörige und Angehörige der KatS tretend für alle Bürgerinnen und Bürger des Eifelkreises, Einheiten, sowie interessierte Personen dass diesen Menschen mit dem Sonderkreditprogramm Programm: Theoretische praktische Vorführungen so schnell und unbürokratisch geholfen werden konnte.“ KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 33/2018 Seite 9

Südwest-Züchtertag 2018 Grundstücksverkehr Den Südwest-Züchtertag gibt es mittlerweile seit fast 30 Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Jahren. 1989 von den Schwarzbuntzüchtern im Südwes- Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz ten als sogenannter Südwest-Schwarzbunttag erstmals zu entscheiden: im Saarland durchgeführt, zählt die Veranstaltung inzwi- schen zu den jährlichen Highlights für alle Milchkuhhalter. - Gemarkung (Gr.L.Nr. 421/2018) Rheinland-pfälzische und saarländische Zuchtbetriebe Flur 2 Nr. 51/39, GFF, Luppertsseifen, 0,0367 ha wechseln sich dabei mit dem Austragungsort des Züch- Flur 2 Nr. 47/17, GFF, LF, Verkehrsfl., tertages in den vier Regionen Saarbrücken - Koblenz - Erholungsfl., Luppertsseifen 2, 0,3723 ha Kaiserslautern - Trier ab. In den Anfangsjahren als Treffen der Schwarzbuntzüchter konzipiert, beteiligen sich seit Aktive Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Mitte der 90er Jahre alle Holsteinzüchter an der Veran- Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen staltung. Das Ziel des Züchtertages war und ist es, die sind, können ihr Erwerbsinteresse Milchviehzüchter in Rheinland-Pfalz und dem Saarland als eine aktive und zukunftsorientierte Einheit noch nä- bis spätestens 10 Tage ab her zusammenzubringen und das Miteinander zwischen Erscheinen der Kreis-Nachrichten Landwirten und Verbrauchern zu fördern. Der 27. Südwest-Züchtertag beginnt am Sonntag, 19. Au- der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Unte- gust 2018 um 11 Uhr mit der Begrüßung und Vorstellung re Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bit- des Betriebes der Familie Streit in Obergeckler. Der 2015 burg, schriftlich auf dem postalischen Wege oder per neu errichtete Kuhstall bietet hierbei die Kulisse für diese E-Mail an: umfangreiche, nicht nur für Züchter interessante Veran- staltung. Anschließend werden ausgewählte Zuchttiere [email protected] unter Angabe aus der Herde von Familie Streit und aus Zuchtbetrieben der Betriebsnummer sowie der Angabe der Bewirtschaf- der Region präsentiert und kommentiert. Interessante tungsgröße der landwirtschaftlichen bzw. forstwirtschaft- und schauerfahrene Zuchtkühe sowie vielversprechen- lichen Nutzflächen mitteilen. de Jungtiere zeigen das hohe Niveau der Holsteinzucht in unserer Region. Neben dem fachlichen Teil der Veran- staltung ist aber auch für vielfältige Unterhaltung gesorgt. Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Die musikalische Begleitung übernimmt der Musikverein des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und „Tell“ Lahr-Hüttingen e.V. Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) Am Nachmittag ist unter anderem die Verlosung eines montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr wertvollen Zuchtkalbes vorgesehen. donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Landwirten und Verbrauchern werden an diesem Tag die freitags: 8 - 12 Uhr Erfolge der züchterischen Arbeit anschaulich vorgestellt. Interessierten Züchtern wird ein Forum geboten, in dem Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und ein reger Gedankenaustausch über zukunftsfähige Kon- Führerscheinstelle zepte für Zucht und Vermarktung stattfindet, aus dem montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr wichtige Impulse für die tägliche Arbeit mitgenommen donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr werden können. freitags 8 - 12 Uhr Neben der Vorstellung wertvoller Zuchtrinder steht das in- formative Gespräch der Züchter und an der Zucht Interes- Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: sierten im Mittelpunkt. Darüber hinaus können die Besu- montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr cher den Hof besichtigen und sich bei den ausstellenden dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr Firmen über deren Angebot informieren. donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Für Kinder wird ein buntes Animationsprogramm an- freitags: 8 - 12 Uhr geboten. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz unter Telefon 0651/94907346, per E-Mail an [email protected] oder im Internet unter www. Kreis-Nachrichten - Impressum lwk-rlp.de. Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm „Gemeinschaft gestaltet Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Lebensraum“ Ansgar Dondelinger, FB 01-01, Pressestelle (verantwortlich) Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm Tel. 06561/15-2111 Fax 06561/15-1011 E-Mail: Dondelinger.Ansgar@

Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: bitburg-pruem.de

Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung:

Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm Linus Wittich Medien KG bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Europaallee 2, 54343 Föhren Otmar Banz, Tel.: 06561/15-5106 Tel. 06502/9147-0 Mail: [email protected] Fax 06502/9147-250 Web: www.lag-bitburg-pruem.de Erscheinungsweise: wöchentlich