Kreisnachrichten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gastgeber 2019
WILLKOMMEN | WELKOM |WELCOME | BIENVENUE Erlebnis mit präsentiert: Gehen Sie gemeinsam mit uns auf Entdeckungsreise und GB | Go with us on a discovery trip and get to know the Süd EIFEL lernen Sie die Vielfalt unserer Ferienregion kennen. diversity of our holiday region. Die Tourist-Informationen und Gastgeber der Südeifel freu- The tourist informations and hosts of the Südeifel are loo- en sich auf Ihren Besuch! king forward to your visit! NL | Wij nodigen u uit met ons op ontdekking te gaan en FR | Partez avec nous en voyage découverte et découvrez la de rijkdom van onze regio te leren kennen. diversité de notre région de vacances. Eifel besuchen... De toeristische diensten en onze gastheren zien uit naar uw Les offices de tourisme et les hôtes du Südeifel se réjouis- bezoek! sent de votre visite! INHALTSVERZEICHNIS Seite 2 FERIENREGION ARZFELD Tauchen Sie ein TOURIST-INFORMATION ARZFELD Luxemburger Straße 5 | 54687 Arzfeld Tel. +49 (0) 6550/961080 | Fax +49 (0) 6550/961082 in die Welt von [email protected] | www.islek.info Gerolsteiner! Seite 8 FERIENREGION BITBURGER LAND – Was macht unser Mineralwasser so besonders? BITBURG | SPEICHER | KYLLBURG Kommen Sie vorbei und finden es heraus! TOURIST-INFORMATION BITBURGER LAND Unsere Besucherführungen (nur für Gruppen) finden ganzjährig montags bis freitags um 9, 11 und 13 Uhr Tourist-Informationen in Bitburg und Kyllburg mit vorheriger Anmeldung statt. Römermauer 6 | 54634 Bitburg Für Spontanbesucher (Einzelpersonen und Familien) Zentrale Rufnummer +49 (0) 6561/94340 gibt es wochentags jeweils -
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
„Halboffene Beweidung“
Machbarkeitsstudie zur Offenhaltung sensibler, charakteristischer Landschaftsbereiche der Eifeler Kulturlandschaft durch „Halboffene Beweidung“ am Beispiel des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Auftraggeber: Zweckverband Naturpark Südeifel Auf Omesen 2 54666 Irrel Auftragnehmer: bnl bürogemeinschaft für naturschutz und landschaftsökologie Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Bahnhofstr. 20, 54587 Birgel Tel. 06597-2022; Fax 06597-5601 e-mail [email protected] Birgel im Juli 2010 Machbarkeitsstudie „Halboffene Beweidung“ BIT ____________________________________ Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................................................................. 3 2 Halboffene Weidelandschaften............................................................................ 4 3 Der Eifelkreis Bitburg-Prüm................................................................................. 6 4 Methodik.............................................................................................................. 7 5 Ergebnisse .......................................................................................................... 9 5.1 Auswahlverfahren......................................................................................... 9 5.2 Vorstellung der ausgewählten Gebiete....................................................... 12 5.2.1 Mehlental bei Gondenbrett.................................................................. 12 5.2.2 Alfbachtal bei Pronsfeld...................................................................... -
V E R O R D N U N G Zur Feststellung Des Überschwemmungsgebietes an Der Our (Gewässer I
V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes an der Our (Gewässer I. Ordnung) für das Gebiet des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Aufgrund des § 31 b des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz -WHG-) vom 19.08.2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 22.12.2008 (BGBl. I S. 2896) und des § 88 Abs. 1 des Wassergesetzes für das Land Rheinland-Pfalz (Landeswassergesetz -LWG-) vom 22. Januar 2004 (GVBl. S. 54), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 05.10.2007 (GVBl. S. 191), wird durch die Struk- tur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz als zuständige Wasserbehörde verordnet: § 1 Grundlage (1) Für die Our im Bereich des Eifelkreises Bitburg-Prüm wird ein Überschwemmungsgebiet festgestellt. Da es sich bei der Our um ein Grenzgewässer handelt, erfolgt die Feststellung des Über- schwemmungsgebietes nur für die deutsche, linksseitige Gewässeraue. (2) Die Feststellung des Überschwemmungsgebietes dient • der Regelung des Hochwasserabflusses, insbesondere dem schadlosen Abfluss des Hochwassers und der für den Hochwasserschutz erforderlichen Wasserrückhaltung • der Erhaltung oder Verbesserung der ökologischen Struktur des Gewässers und seiner Überflutungsflächen • der Verhinderung erosionsfördernder Eingriffe • der Erhaltung oder Wiederherstellung natürlicher Rückhalteflächen und • der Vermeidung und Minderung von Schäden durch Hochwasser. § 2 Geltungsbereich (1) Das Überschwemmungsgebiet erstreckt sich an der linken Ourseite beginnend von der Gemarkung Harspelt (Landesgrenze Luxemburg) bei Ourkilometer 52,5 bis zur Gemar- kung Keppeshausen oberhalb des Stausee Vianden bei Ourkilometer 21,0 sowie von der Gemarkung Roth an der Our (Landesgrenze Luxemburg) bei Ourkilometer 9,9 bis zur Mündung in die Sauer bei Ourkilometer 0,2 auf Grundstücke 1. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207
Ronald Reagan Presidential Library Digital Library Collections This is a PDF from our textual collections. Collection: Speechwriting, White House Office of: Research Office, 1981-1989 Folder: 05/05/1985 Remarks: Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207 To see more digitized collections visit: https://reaganlibrary.gov/archives/digital-library To see all Ronald Reagan Presidential Library inventories visit: https://reaganlibrary.gov/document-collection Contact a reference archivist at: [email protected] Citation Guidelines: https://reaganlibrary.gov/citing ·:--... ""' --~. .- ~ \ \. ';> I ' -·' -\ .. -:,,..\ ' ~ 1: BITBlJFlG Bitburg, county capital of the Southern Eitel, located In the hills iroximity to the Benelux countries, Bitburg offers ideal settlement between the Kyll and the Nims rivers, has been for centuries the opportunities. Located at the intersection of several Federal high natural center of this predominantly agriculturally-oriented area. ways at only 27 KM from the central- and university city of Trier, the city will soon have good traffic connections with Antverp, Brussels, Among the many county Liege, and the Rhein-Main/Rhein-Neckar area via Federal Auto capitals of Rheinland Pfalz, the almost 2000-ynar bahn A-60. With the Beginning of the construction work on the new old Eifel city has an espe A-60 between German border and Bitburg, and the soon to follow cially interesting past. Age continuation up to Witllich (A-48) this traffic improvement plan has old East-West roads cross entered a decisive stage. here with the most impor tant North-South connec As the capital of Bitburg-Pr0m County, Bitburg is today the econo tion through! the Eifel from mic and cultural c'ent;r of the Southern Eitel. -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 23.11.2019 I Ausgabe 47/2019 I www.bitburg-pruem.de Rotes Kreuz eröffnet Tagespflege im Gesundheitszentrum Neuerburg „Sching Zeijt“ – der Name der Tagespflege ist Programm Von links: Alexander Schaal (Gesundheitszentrum gGmbH), Lothar Fallis (Stadtbürgermeister), Rudolf Rinnen (Kreis- beigeordneter), Carla van Gils (DRK-Pflegedienstleiterin der Tagespflege), Monika Fink (DRK-Präsidentin), Ingo Jakschies (Gesundheitszentrum gGmbH), Sabine Bätzing-Lichtenthäler (rheinland-pfälzische Sozialministerin), Rainer Hoffmann (DRK-Kreisgeschäftsführer). Foto: Beuttler/DRK. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat am 4. November Fall ist es wichtig, dass man sich darauf verlassen kann, 2019 eine teilstationäre Tagespflege in den Räumlich- in den richtigen Händen zu sein, so die Präsidentin weiter. keiten im Gesundheitszentrum Neuerburg eröffnet. „Wir Das DRK möchte den Gästen ein aktivierendes Umfeld, möchten den Gästen schöne Tage mit viel Programm und gemeinschaftliches Miteinander und eine Entlastung für guten Strukturen in unserer neuen Tagespflege in Neuer- den pflegenden Angehörigen bieten. 18 Tagespflegeplätze burg bieten“, so die DRK-Präsidentin Monika Fink bei der hat das DRK im Obergeschoss des Gesundheitszentrums Eröffnung und Vorstellung der neuen Tagespflege. in Neuerburg eingerichtet. In der ehemaligen Kapelle wur- Natürlich ist es nirgendwo so schön wie zu Hause. Doch de ein schöner geräumiger und heller Aufenthaltsraum -
Die Kreismusikschule Bitburg-Prüm Informiert
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 01.04.2017 I Ausgabe 13/2017 I www.bitburg-pruem.de 13 Millionen Euro Bundesmittel für den Breitbandausbau im Eifelkreis BMVI übergibt Förderbescheid in Berlin Bei der Übergabe in Berlin (v. li.): Patrik Schnieder, MdB, Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär im BMVI, Michael Billen, MdL und Günter Gansen, Amt für Wirtschaftsförderung des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Foto: BMVI. Das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur ternet anzuschließen mit einem Ausbaustand von mindes- (BMVI) hat die Anträge des Eifelkreises Bitburg-Prüm in tens 30 bis 50 Mbit. Für ausgewählte Gewerbegebiete soll der dritten Vergabetranche im März 2017 positiv beschie- eine Anbindung bis ans Gebäude mit 1 GBit Raten erfolgen. den und dem Eifelkreis rund 13 Mio. Euro Fördermittel des Zur Erstellung der qualifizierten Antragsunterlagen wurde der Bundes zum weiteren Ausbau der Breitbandversorgung Kreis durch externe fachliche und juristische Beratung un- zugesagt. terstützt. Der erste Kreisbeigeordnete Michael Billen, MdL, nahm „Die leistungsfähige Internetanbindung stellt eine Grund- stellvertretend für Landrat Dr. Joachim Streit die Bewil- versorgung für die Menschen und die Betriebe im Eifelkreis ligung der Gelder entgegen. Vorausgegangen waren um- in der heutigen Zeit dar. Neue Standortnachteile gegen- fangreiche Planungen zur Herstellung eines sogenannten über den Ballungsräumen durch fehlende Breitbandinfra- Hochgeschwindigkeitsnetzes für den gesamten Eifelkreis struktur dürfen für unseren ländlichen Raum nicht entste- Bitburg-Prüm. Ziel ist es, alle Haushalte an das schnelle In- hen. Die bewilligten Bundesmittel sind hier eine wichtige Aus dem Inhalt: Rommersheim ist Schwerpunktgemeinde I Seite 2 Sitzung des Kreisrechtsausschusses I Seite 7 Regionalkonferenz Südeifel I Seite 3 Bürgerversammlung Breitbandinitiative I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Verbandsversammlung A.R.T. -
Wahlbekanntmachung
Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 14. März 2021, findet die Wahl zum 18. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Alle Gemeinden der Verbandsgemeinde bilden jeweils für sich einen Stimmbezirk, mit Ausnahme der folgenden Gemeinden: die Ortsgemeinden Baustert und Feilsdorf sind zum Stimmbezirk Baustert-Feilsdorf vereint, die Ortsgemeinden Bettingen Olsdorf und Wettlingen sind zum Stimmbezirk Bettingen- Olsdorf-Wettlingen vereint, die Ortsgemeinden Biersdorf am See und Hamm sind zum Stimmbezirk Biersdorf-Hamm vereint, die Ortsgemeinden Messerich und Birtlingen sind zum Stimmbezirk Messerich-Birtlingen vereint die Ortsgemeinden Enzen, Halsdorf und Stockem sind zum Stimmbezirk Halsdorf-Stockem- Enzen vereint, die Ortsgemeinden Wilsecker und Etteldorf sind zum Stimmbezirk Wilsecker-Etteldorf vereint Die Ortsgemeinde Wißmannsdorf ist in drei Stimmbezirke eingeteilt: Ortsbezirk Wißmannsdorf = Stimmbezirk Wißmannsdorf I Ortsbezirk Hermesdorf = Stimmbezirk Wißmannsdorf II Ortsbezirk Koosbüsch = Stimmbezirk Wißmannsdorf III In den Wahlbenachrichtigungen, die den Stimmberechtigten in der Zeit vom 09.02 bis 21.02.2016 übersandt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die Stimmberechtigten zu wählen haben. Im Stimmbezirk Wolsfeld wird eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. Im Rahmen der repräsentativen Wahlstatistik, die ihre rechtliche Grundlage in § 54 a Landeswahlgesetz hat, werden in den vom Landeswahlleiter im Einvernehmen mit dem Statistischen Landesamt ausgewählten Stichprobenstimmbezirken -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 26.08.2017 I Ausgabe 34/2017 I www.bitburg-pruem.de Bertelsmann Stiftung bestätigt kommunale Finanzmisere Landesregierung muss handeln Der am 9. August 2017 veröffentlichte Kommunale lautern, Stadt Zweibrücken, Kreis Kusel, Donners- Finanzreport der Bertelsmann Stiftung bestätigt, bergkreis, Stadt Trier). Der vor einigen Jahren vom dass Rheinland-Pfalz nach wie vor zu den Krisen- Land aufgelegte Kommunale Entschuldungsfonds regionen der Kommunalfinanzen in Deutschland habe damit sein Ziel einer wirksamen Reduzierung gehört. des Kassenkreditvolumens deutlich verfehlt. „Die schlechten Finanzzahlen der Bertelsmann Aus Sicht der Geschäftsführer ließe sich die chro- Stiftung für die Kommunen in Rheinland-Pfalz nische Unterfinanzierung der Kommunen nicht al- sprechen eine klare Sprache: Bei gleichem Aufga- lein mit einer Verwaltungsreform oder einer weite- benumfang wie in anderen Bundesländern ist die ren Anhebung kommunaler Steuersätze lösen. Finanzausstattung unserer Kommunen durch das Land Rheinland-Pfalz völlig unzureichend. Dies „Was wir wirklich brauchen sind strukturelle Ver- hat der Verfassungsgerichtshof bereits 2012 fest- besserungen beim kommunalen Finanzausgleich. gestellt. Das Land muss hier seiner verfassungsrechtlich Seitdem hat es die Landesregierung versäumt, die normierten Verantwortung für die Kommunen ge- chronische Unterfinanzierung von Städten, Land- recht werden und mindestens 300 Mio. Euro mehr -
Excursion Destinations Discover the Southeifel, the Mullerthal Region and the Wittlicher Land! Towns Exude a Medieval Feel
presents: South Experience the Eifel... Europe Monument Ouren Castle ruins Dasburg Excursion Destinations Discover the Southeifel, the Mullerthal Region and the Wittlicher Land! towns exude a medieval feel. Varied landscapes characte- Welcome! rize the south of the Eifel region. There are the wildly ro- mantic rocky landscapes of the Ferschweiler plateau and the Müllerthal, the river valleys of the Enz, Prüm, Sauer, The Southeifel, the Wittlicher Land and the Müllerthal Nims or Kyll, the meadow orchards in the Bitburger Gut- region – Luxembourg’s Little Schwitzerland form an inde- land region and the plateaus of the wild Islek in the border pendent natural and cultural environment in the beauti- triangle of Germany-Belgium-Luxembourg. ful Eifel. Large areas of deciduous forests and coniferous forests alternate with meadow orchards. Farmland and Together they share an enormous treasure: distinctive na- pastureland shape the region. Numerous small rivers and ture and an amazingly beautiful landscape. Therefore, of streams, castles and fortresses located in little villages and course, the nature is our destination number one. 32 View to the collegiate church Kyllburg 14 78 58 83 Dinosaur park Teufelsschlucht Synagogue Wittlich Loop of the Our river Himmerod Abbey Leisure center Oberweis heated swimming pool 5* camping holiday mobile homes for rent free WIFI Be it dinner or snack, we‘ll never turn you back! restaurant with menu in English language regional and international dishes Kaart: Nr. 44 www.facebook.com/Pruemtal Fam. Köhler | In der Klaus 17 | D - 54636 Oberweis | Tel. +49–6527–92920 | [email protected] In der Klaus 17 | D - 54636 Oberweis | Tel. -
ABC-Listen Zum Fmilienbuch Rk. Körperich St.- Hubertus
Körperich – St. Hubertus Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 8.404 Personen Körperich – St. Hubertus 1689-1899 Autor: Richard Schaffner A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ABENDS Christoph *Moestroff 1855 KARPEN Katharina ABENDS Johann Peter *1877, Roth ABENS Johann *1820 Ralingen 1849 HERSCHBACH, HERSBACH Gertrud ABENS Johann *1829 Ralingen ABENS Johann *1861 Niedersgegen I. 1889 SCHUMACHER Anna II. 1892 HERMES Maria ABENS Johann *1886 Roth 1911 GREIN Eugenia ABENS Johann *1893 Roth ABENS Johann Baptist *1890 Roth 1916 SCHEIDWEILER Margaretha ABENS Katharina *1889 Roth 1913 WEIS Nikolaus Josef ABENS Klara *1887 Roth 1911 CHEVALIER Franz ABENS Magdalena *1897 Roth ABENS Margaretha *1853 Fölkenbachmühle 1882 KEMP Michael ABENS Maria *1890 Niedersgegen 1921 MOLITOR Johann ABENS Maria *1895 Roth ABENS Markus *1888 Roth ABENS Nikolaus *1857 Niedersgegen <1886 HOFFMANN Clementine ACHEN Maria Magdalena *1811 Mettendorf 1850 THOLL Nikolaus ACHEN Nikolaus *1778 Mettendorf I. 1809 LOOS Anna Maria II. 1816 GÖRGEN Katharina ACHEN Wilhelm *1812 Niedersgegen ACHENBACH Friederica *u1821 ACHENBACH Helena *e1831, Bonn 1860 HABSCHEID Peter ACHENBACH Hermann *e1791, Echternach <1820 ZILLIG, ZILCH Christina ACKELS Maria Mettendorf 1923 WELTER Johann ADAM Anna *e1744, Niedersgegen 1772 MEYERS, HESDORF Peter ADAM Barbara *1832 Wallendorf 1862 STOLZ Matthias ADAM Barbara *1832 Mettendorf 1867 SCHMALEN Jakob ADAM Elisabeth *e1802, Roth <1832 STEINMETZ Theodor ADAM Elisabeth *1796 Körperich I. <1825 BILL Matthias II. 1828 WAGNER Theodor ADAM Eustachium *1793 Körperich ADAM Franz +1784 Gentingen ADAM Hieronymus *Boesdorf 1785 LUDOVIKUS Anna Katharina ADAM Johann *e1726, Boesdorf <1755 SCHNEIDERS Susanna ADAM Johann Gentingen NN ADAM Johann *1786 Körperich ADAM Johann *1790 Körperich ADAM Katharina T *1838 Wallendorf 1868 LEMMER Nikolaus ADAM Maria *1751, +Seimerich 1777 LANSER Johann ADAM Maria *1847 Wallendorf 1877 KARPEN Nikolaus ADAM Maria Margaretha *1838 Bigelbach I.