KREISNACHRICHTEN

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 22.07.2017 I Ausgabe 29/2017 I www.bitburg-pruem.de

Dr. Hanns-Simon-Stiftung fördert Kultur in der Region Kreis und Stadt Bitburg erhalten 500.000 Euro

Von links: Dr. Michael Dietzsch, Landrat Dr. Joachim Streit und Stadtbürgermeister Joachim Kandels. Foto: Trierischer Volksfreund.

Für eine Überraschung bei der Eröffnung des Folklore- den fühle, überreichte er Landrat Dr. Joachim Streit und Festivals in Bitburg sorgte Dr. Michael Dietzsch, langjähri- Stadtbürgermeister Joachim Kandels je 250.000 Euro für ger Brauerei-Chef und Vorsitzender des Stiftungsrats der kulturelle Zwecke. Dr.-Hanns-Simon-Stiftung. Weil die Bitburger Braugruppe ihr 200-jähriges Gründungsjubiläum feiert, es dem Unter- Dr. Hanns Simon Stiftung nehmen wie auch der Stiftung, die sich anteilig aus Ge- Im Jahr 1968 gründete Dr. Hanns Simon die gleichnamige winnen speist, gut gehe und man sich der Region verbun- Stiftung. Er stiftete 1 Million DM aus seinen Geschäfts-

Aus dem Inhalt: Ortsgemeindebesuche I Seite 2 Schadensmeldung nach Spätfrösten I Seite 6 Unser Dorf hat Zukunft I Seite 3 Brückenpreis 2017 I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 8

P1 Seite 2 Ausgabe 29/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm anteilen an der Brauerei. „Es ist stets mein Jugendtraum gewesen, kulturelle Einrichtungen maßgebend mitgestal- ten zu können“, schrieb er anlässlich dieser Gründung. Er hoffe, so fuhr er fort, dass die Gründung der Stiftung einen kleinen Beitrag leisten könne „zur moralischen Auf- besserung, zu Heiterkeit, Frohsinn, Sonne, vielleicht auch etwas Liebe in unserer Stadt.“ Dass dieser Wunsch in Erfüllung gegangen ist, beweisen die zahlreichen Veran- staltungen, die jedes Jahr im Haus Beda stattfinden. Die Dr. Hanns-Simon-Stiftung ist zum kulturellen Dreh- und Angelpunkt geworden. Einen großen Anteil an dieser Entwicklung hat zweifels- ohne Dr. Michael Dietzsch als Vorsitzender des Stiftungs- rates. Seit 1971 in der Bitburger Brauerei, lag ihm von Beginn an die Entwicklung eines attraktiven kulturellen Angebots am Herzen. Er war auch maßgeblich für den Erwerb und die Einrichtung der Stadtbibliothek im Jahr 2006 sowie die Erneuerung der Gartenanlage des 1976 gegründeten Hauses Beda verantwortlich. Landrat Dr. Joachim Streit, selbst von 1997 bis 2014 Mit- glied im Stiftungsrat, bis er aus Zeitgründen das Amt auf- geben musste, freut sich sehr: „Die Dr. Hanns-Simon-Stif- tung ist nicht nur ein Segen für die Stadt Bitburg, sondern für den gesamten Eifelkreis. Unter Dr. Michael Dietzsch ist der Wirkungskreis auf die Region bis nach Luxemburg ausgedehnt worden. Die Sonderschenkung von einer Viertelmillion Euro im Jahr des 200-jährigen Bestehens der Bitburger Brauerei ist eine große Hilfe für die Kultur- arbeit im Eifelkreis. Im Namen von 96.000 Menschen im Eifelkreis sage ich herzlichen Dank. Gerade in Zeiten nied- riger Zinsen ist von den anderen Stiftungen immer weni- ger zu erwarten, so hilft die Dr. Hanns-Simon-Stiftung uns in besonders schwierigen Zeiten doppelt.“ Landrat vor Ort Ortsgemeindebesuche im Mai und Juni 2017 Seit Ende Mai besucht Landrat Dr. Joachim Streit wieder Ortsgemeinden im Eifelkreis Bibturg Prüm. Schnelles In- ternet, regenerative Energien, öffentlicher Personennah- verkehr und viele andere Fragen standen bei den Gesprä- chen vor Ort im Mittelpunkt.

Schönecken

Utscheid

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 29/2017 Seite 3

„Unser Dorf hat Zukunft“ Ergebnisse Gebietsentscheid Region Trier 2017 Der Gebietsentscheid in der Region Trier im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2017 ist abgeschlossen. Das Ergebnis, das von der 6-köpfigen Fachjury des Gebietes Trier festgestellt wurde, hat der Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Thomas Linnertz, be- kanntgegeben. Aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm hat die Ortsgemeinde in der Hauptklasse den 2. Platz belegt. Beson- ders die „permanente Auseinandersetzung mit der Zu- kunftsfähigkeit des Dorfes sowie die konsequente kon- zeptionelle Arbeit der Gemeinde“ beeindruckte die Jury. Derzeit bemühe sich die Gemeinde sehr um den Erhalt der vorbildlich funktionierenden sozialen Mitte mit Grip- pe, KITA und Schule, die von der Gemeinde getragen und mitgestaltet wird. Zudem würden über das Jahr hinweg vielfältige Aktionen mit beeindruckendem bürgerlichen Engagement für alle Altersschichten durchgeführt. In der Sonderklasse, in der die Gemeinden zusammen- gefasst sind, die in früheren Jahren bereits im Gebiets- entscheid waren, hat die Ortsgemeinde den 1. Platz belegt. Körperich Bereits 2012 konnte Waxweiler einen hervorragenden 2. Platz im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in der Hauptklasse belegen und sogar auf Landesebene den 4.Platz erreichen. „Durch vorbildliche konzeptionelle Vor- gehensweise hat die Ortgemeinde trotz geographisch ungünstiger Lage vorbildlich in den Bereichen Tourismus, Gewerbe- sowie Innenentwicklung punkten können und somit den Sieg im diesjährigen Wettbewerb erreicht“ be- fand die Jury. Somit sind beide Orte für den Landesentscheid qualifi- ziert. Die Bereisung der Ortsgemeinden, die sich für den Landesentscheid qualifiziert haben, beginnt ab Montag, den 14. August 2017. Der Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde auf Kreisebene in 193 Gemeinden (103 Gemeinden in der Hauptklasse / 90 Gemeinden in der Sonderklasse) in den Gebieten Trier, Koblenz und Neustadt / Weinstr. durchgeführt.

Allgemeine Informationen zum Wettbewerb: Grundlage für die rheinland-pfälzischen Landeswettbe- werbe 2017/2018 „Unser Dorf hat Zukunft“ sind die Richt- linien mit Wirkung vom 1. Januar 2017. Jede Gemeinde mit bis zu 3.000 Einwohnern hat die Möglichkeit, am Lan- deswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilzunehmen und im Kreis-, Gebiets-, Landes- und Bundesentscheid Auszeichnungen entgegenzunehmen. Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist in besonde- rem Maße dazu geeignet, die Menschen zu motivieren, Perspektiven für das Dorf und die Region zu entwickeln und nachhaltig zu gestalten. Von den vielfältigen Effekten gemeinsamer Anstrengun- gen und Erfolge können letztendlich alle Wettbewerbsteil- nehmer profitieren. Schon die Entscheidung am Wettbe- Speicher werb teilzunehmen, ist ein großer Gewinn für das Dorf. ADD Trier/KV

P2 P2 Seite 4 Ausgabe 29/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher , Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel , Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 Mettendorf, Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 , Postagentur, Herrenstr. 18

Verkaufsstellen von Komposttonnen Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen Ansprechpartner: Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 E-Mail [email protected] Entsorgungs-

Entsorgungs- und TERMINE Verwertungszentrum (EVZ) Auch unter www.art-trier.de/kalender Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen, Tel. 06561/12629 Blaue Tonne + gelBer Sack Geöffnet: montags – samstags von 08.00 – 16:00 Uhr Stadt Bitburg Informationen, welche Abfallarten im EVZ ange- Montag, 24. Juli 2017 nommen werden, sowie die vollständige Gebüh- Albach rensatzung finden Sie unter www.art-trier.de. Verbandsgemeinde Wertstoffhof Plütscheid geschlossen! Montag, 24. Juli 2017 , Donnerstag, 27. Juli 2017 Verkaufsstellen von Restabfallsäcken , , Gesotz, , , Bitburg-Stadt , , , Lünebach, , Bürohaus Pohl, Trierer Str. 2 , Plütscheid Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Bitburger Land Verbandsgemeinde Arzfeld Montag, 24. Juli 2017 , Postagentur, Hauptstr. 49 a Dudeldorf, , Hüttingen an der Kyll, , Postagentur, Hauptstr. 14 Freitag, 28. Juli 2017 Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 , , , Hamm, Heilen- Lützkampen, Verkaufsstelle, Im Lennchen 1 bach, Ließem, Merkeshausen, Niederweiler, , Waxweiler Postagentur, Am Kanal 15 Schleid, , , Verbandsgemeinde Bitburger Land Verbandsgemeinde Prüm Badem, Plattner KG, Bitburger Str. 18- 20 Montag, 24. Juli 2017 Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Großlangenfeld, , , , Rittersdorf, Entsorgungs- und Verwertungszentrum, , An der L9, Ortsteil Bildchen Dienstag, 25. Juli 2017 Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweilerstr. 1 Auw bei Prüm, , , Knauf- spesch, Neuendorf, , Roth bei Prüm, Walcherath Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Donnerstag, 27. Juli 2017 Verbandsgemeinde Prüm , Heisdorf Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Verbandsgemeinde Speicher , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Dienstag, 25. Juli 2017 Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38 Speicher-Stadt (Tag 1), , , Pronsfeld, Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 Mittwoch, 26. Juli 2017 Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 Speicher-Stadt (Tag 2) Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 Donnerstag, 27. Juli 2017 Winterspelt, Postagentur, Hauptstr. 35 , , Orenhofen,

P1 P1 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 29/2017 Seite 5

Verbandsgemeinde Südeifel , bei Neuerburg, , Übereisen- Freitag, 28. Juli 2017 bach, , Waldhof-Falkenstein, Weidingen, , , Daudistel, Fischbach-Oberraden, Neuerburg, , Scheuern, Sinspelt, Uppershau- Donnerstag, 27. Juli 2017 sen, Weidingen, Zweifelscheid , , Weilerbach, Echternacherbrück, , Holsthumerberg, Hüttingen bei Lahr, Kör- perich, , Lahr, , Minden, Muxe- Graue tonne rath, , , Verbandsgemeinde Arzfeld

Dienstag, 25. Juli 2017 Afrikanische Schweinepest Arzfeld, Daleiden, , Großkampenberg, , , , , , , weiter auf dem Vormarsch Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, , Reiff, Seuchenausbruch , , , Üttfeld in der Tschechischen Republik Mittwoch, 26. Juli 2017 Dahnen, , , , Sevenig () In der Tschechischen Republik sind die ersten beiden Verbandsgemeinde Bitburger Land Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wild- schweinen festgestellt worden. Damit ist die ASP bis auf Montag, 24. Juli 2017 300 km Luftlinie an die deutsche Grenze vorgerückt. Nach Baustert, , , , , , bisherigen Ermittlungen ist der Ausbruch der Tierseuche Hütterscheid, Mülbach, , Stockem in Tschechien höchstwahrscheinlich auf die Reisetätigkeit Dienstag, 25. Juli 2017 von Personen zurückzuführen. Die Afrikanische Schwei- Bettingen, nepest (ASP) tritt seit 2014 in den baltischen Staaten und Donnerstag, 27. Juli 2017 in Polen sowohl in der Wildschweinepopulation als auch Badem, , , Hungerburg, , in den Hausschweinebeständen auf. , , , Pickließem, Die Ausbrüche in den Hausschweinebeständen konnten getilgt werden, während das Geschehen in der Wild- Freitag, 28. Juli 2017 schweinepopulation als sehr komplex und schwer kont- , Biersdorf am See, Echtershausen, Ehlenz, rollierbar erweist. Für den Menschen stellt sie keine Gefahr Fließem, Hamm, , Ließem, Malberg, Malberg- dar. In Deutschland ist ASP bisher noch nie aufgetreten. weich, Merkeshausen, , Niederweiler, Ober- Eine Einschleppung der ASP nach Deutschland brächte weiler, Schleid, Seffern, Sefferweich, Wiersdorf neben den Auswirkungen für die Tiere auch schwere wirt- Verbandsgemeinde Prüm schaftliche Folgen mit sich. Kritisch wäre eine Einschlep- pung in die Wildschweinepopulation, da hier die Möglich- Montag, 24. Juli 2017 keiten einer Seuchenbekämpfung begrenzt sind. Auw bei Prüm, Büdesheim, Fleringen, Gondelsheim, Das Virus wird direkt über Tierkontakte oder indirekt, z.B. Gondenbrett, Hermespand, Kleinlangenfeld, Knauf- über Fleisch oder Wurst von infizierten Tieren übertragen. spesch, Neuendorf, Olzheim, Roth bei Prüm, Schwirz- Unter ungünstigen Bedingungen können die unachtsam heim, Walcherath, , Weinsheim, Willwerath entsorgten Reste eines Wurstbrötchens ausreichen, um Dienstag, 25. Juli 2017 die Seuche einzuschleppen. Solche Essensreste sollten daher vermieden oder aber ordnungsgemäß entsorgt (d.h. Verbandsgemeinde Speicher für Wildschweine nicht zugänglich) werden. Für Haus- Donnerstag, 27. Juli 2017 und auch für Wildschweine besteht seit Jahrzehnten ein Verbot der Verfütterung von Küchen- und Speiseabfällen. Freitag, 28. Juli 2017 Da das Virus außerordentlich lange ansteckungsfähig Speicher-Stadt, Beilingen, Herforst, Philippsheim bleibt, kann es auch durch Gegenstände wie z.B. Werk- zeuge, Schuhwerk oder Kleidung, oder Transportfahrzeu- Verbandsgemeinde Südeifel ge weiter verbreitet werden. Deshalb sollten Reisende, Montag, 24. Juli 2017 auch Jagdreisende, und Transporteure sich besonders , , Burg, , vorsichtig und verantwortungsvoll verhalten und Hygien- , , Mettendorf, , , emaßregeln beachten. , , Eine funktionierende Früherkennung von möglichen Ein- Dienstag, 25. Juli 2017 schleppungen nach Deutschland stellt hohe Anforde- , Ernzen, , , Irrel, rungen an Schweinehalter, Tierärzte und Jäger, um der , Prümzurlay, Tierseuche im Fall des Falles möglichst wenig Zeit für die Mittwoch, 26. Juli 2017 Weiterverbreitung zu geben. , Altscheid, Bauler, Berkoth, Daudistel, Dauwels- Einen Handzettel des Bundesministeriums für Ernährung hausen, Fischbach-Oberraden, Gemünd, Herbstmüh- und Landwirtschaft mit Informationen zur Afrikanischen le, Hütten, , , Leimbach, Schweinepest in deutscher, polnischer, rumänischer und Neuerburg, Niederraden, , , russischer Sprache finden sie auf den Internetseiten des BMEL unter www.bmel.de.

P1 P1 Seite 6 Ausgabe 29/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Landwirtschaft das Demenznetzwerk Eifelkreis auf Initiative der damali- Schadensmeldung nach Spätfrösten gen Fachstelle Demenz des Caritas Verbandes Westeifel ab sofort möglich e.V. gegründet. Durch die Teilnahme am Projekt „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz“ konnte die Kreisver- Landwirtschaftliche Unternehmen mit Erwerbsobstbau, waltung des Eifelkreises in den letzten Monaten viele Ver- die aufgrund von Schäden durch Spätfröste im April 2017 anstaltungen initiieren. Dadurch konnte auch die Arbeit in ihrer Existenz bedroht sind, können ihre Schäden an des Demenznetzwerks wieder neuaufgenommen werden. die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) melden. Das Demenznetzwerk Eifelkreis koordiniert bürgernah An- Dies teilte das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Land- gebote und Aktivitäten rund um das Thema Demenz für wirtschaft und Weinbau mit. Zur Meldung wurden auf der Angehörige, Betroffene, Vereine, Verbände, Gremien und Homepage der ADD (www.add.rlp.de) entsprechende Bildungsträger. Die Transparenz vorhandener Angebote Formulare eingestellt. Ein ebenfalls eingestelltes Merk- wird so verbessert und vorhandene Ressourcen können blatt erläutert das Verfahren. besser genutzt werden. Es soll ein Umfeld gestaltet wer- Die Schadensmeldung muss bis Freitag, den 28.07.2017 den, in dem Menschen mit Demenz und ihre Familien will- erfolgen. Nach der Schadensmeldung und der Prüfung kommen sind und selbstverständlich dazugehören. der Angaben durch die ADD und eine von dieser einge- Kostenlose Information zu entlastenden Angeboten und setzten Schadenskommission können dann Anträge zur Hilfen rund um das Thema Demenz für Angehörige, Be- Zahlung einer Finanzhilfe durch das Land Rheinland-Pfalz troffene und interessierte Bürger: gestellt werden. Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dabei gelten folgende Bedingungen: Die Schäden für den Amt 13 - Soziales gesamten Betriebszweig Obstbau müssen mehr als 30 Standort - Alte Kaserne Prozent der durchschnittlichen Jahreserzeugung errei- Maria-Kundenreich-Straße 7 chen. Es muss ein Mindestschaden von 3.000 Euro ent- 54634 Bitburg/Eifel standen sein. Der Zuschuss beläuft sich auf ein Drittel der Ansprechpartner: Brunhilde Hell, Telefon: 06561/15- festgestellten Schadenssumme, höchstens 10.000 Euro. 5209, E-Mail: [email protected]. Das Ministerium weist darauf hin, dass vor der Bewilli- gung der Finanzhilfe jeweils geprüft wird, in welchem Auszeichnung für DRK-Projekte Maße das Unternehmen durch die aufgetretenen Schäden in seiner Existenz betroffen ist. Hierzu sind im Antrag die „IAA-Bitburg“ und „Garten integriert“ Vermögensverhältnisse und Einkünfte des Unternehmens von Bundesminister gewürdigt einschließlich ggf. vorhandener nichtlandwirtschaftlicher Vermögen und Einkünfte darzustellen. MWVLW Demenznetzwerk Eifelkreis Miteinander Leben - Verbundenheit schaffen für Menschen mit Demenz

Demenznetzwerke sind Zusammenschlüsse von Vertre- terinnen und Vertretern verschiedener Institutionen, die sich mit dem Thema Pflege und Demenz beschäftigen. Rheinland-Pfalz zählt derzeit 41 regionale Demenznetz- werke. Sie sind zentrale Anlaufstellen für alle, die sich Die beiden vom DRK-Kreisverband Bitburg-Prüm e.V./Re- über Demenz informieren wollen, sich in der Netzwerkar- ferat Flüchtlingshilfe konzipierten Projekte „IAA-Bitburg“– beit einbringen oder Hilfe und Unterstützung suchen. Die Integration durch Arbeit und Ausbildung von Menschen Netzwerke verbessern Schnittstellen in der Versorgung mit Fluchterfahrung mit Hilfe von ehrenamtlichem Engage- demenziell erkrankter Menschen, sie organisieren Infor- ment im ländlichen Raum – und „Garten integriert“ – Integ- mationsveranstaltungen und setzen Handreichungen zur ration auf Augenhöhe bei der gemeinsamen Beschäftigung Verbesserung der Situation von Menschen mit Demenz im Garten - wurden vom Bundesminister für Landwirtschaft und ihren Angehörigen um. und Ernährung, Christian Schmidt gewürdigt. Derzeit leben in Deutschland etwa 1,6 Millionen Men- Der Minister betonte die Bedeutung des Ehrenamts bei schen mit Demenz, allein in Rheinland-Pfalz gibt es ca. der Bewältigung gesamtgesellschaftlicher Herausforde- 80.000 Betroffene. rungen. „Sie geben uns etwas und wir versuchen einen Der demografische Wandel ist in aller Munde – die Men- kleinen Teil zurückzugeben“, sagte er anlässlich der Wür- schen werden immer älter, damit nimmt auch die Zahl der digung. Diesem Dank schließt sich der DRK-Kreisverband Menschen, die im Älterwerden eine dementielle Erkran- Bitburg-Prüm e.V./Referat Flüchtlingshilfe an. „Ebenso kung entwickeln, stetig zu. Dass diese Menschen so lan- geht der Dank auch an alle beteiligten Kooperations- ge wie möglich am gesellschaftlichen Leben teilhaben, ist partner, Förderer und Multiplikatoren“ betonen Irmgard eine Herausforderung an uns alle. Mminele und Susanne Schöpges vom DRK-Referat Im Rahmen der Pflegestrukturplanung beschäftigt sich die Flüchtlingshilfe. Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm bereits seit Für den nächsten Kompakt-Ausbildungs- & Arbeitsvor- geraumer Zeit mit der Thematik Demenz. Durch die Ko- bereitungskurs sind noch wenige Plätze frei. Nähere In- operation mit vorhandenen Diensten, Einrichtungen und formationen zu beiden Projekten: susanne.schoepges@ den Pflegestützpunkten der Region, wurde im Jahr 2013 drk-bitburg.de / Tel. 06561/6020233.

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 29/2017 Seite 7

Brückenpreis 2017 - „Ein Mann für alle Fälle“ Jetzt bewerben! Autobiografie von Karl-Heinz Thommes erschienen Mit dem Preis „Engagement leben, Brücken bauen, In- tegration stärken in Zivilgesellschaft und Kommunen in Als Gründer Rheinland-Pfalz“ sollen Projekte, Organisationen und der Lebenshilfe Engagierte in Rheinland-Pfalz geehrt werden, die mit ih- Prüm, von Special rem Engagement das Miteinander von Menschen mit und Olympics Rhein- ohne Behinderung, die Begegnung und den Dialog von land-Pfalz und Jung und Alt, das Zusammenleben mit unseren europäi- derzeitiger kom- schen Nachbarn sowie die Integration von Menschen un- munaler Behin- terschiedlicher Herkunft, Sprache und Hautfarbe fördern. dertenbeauftragter Kommunen werden mit dem BrückenPreis für ihre Bemü- des Eifelkreises hungen im Bereich der kommunalen Engagement- und Bitburg-Prüm Beteiligungsförderung ausgezeichent. ist Karl-Heinz Bewerbungen und Vorschläge für den Brückenpreis 2017 Thommes weit können bis zum 1. September 2017 bei der „Leitstelle Eh- über die Kreis- renamt und Bürgerbeteiligung“ eingereicht werden. Nähe- grenzen hinaus re Information im Internet unter www.wir-tun-was.de. bekannt. Der in Kontakt: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Daleiden gebore- Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung ne heute 78-jäh- Peter-Altmeier-Allee 1, 55116 Mainz riger hat jetzt sei- Telefon 06131 16-4079, Telefax 06131 16-4080 ne AutobiografieEngagiert sich seit Jahrzeiten in E-Mail [email protected]. unter dem Titel der Behindertenarbeit: Karl-Heinz „Ein Mann für alle Thommes, dessen Autobiographie Reise ins Mittelalter Fälle“ als Buch nun veröffentlicht wird. (Foto: Win- veröffentlicht. In fried Kootz) auf Schloss Weilerbach dem 146-seitigen lesenswerte Werk erzählt Thommes von seiner Kindheit, der Familie, seinem Studium, dem Bau der Helen-Keller- Schule und des Sonderkindergarten, aber auch über sei- ne viele Begegnungen und Begebenheiten in seiner eh- renamtlichen Tätigkeit beim Reitverein Prüm, bei Special Olympics und der Lebenshilfe. Im Vorwort heißt es: Meine Autobiografie soll lediglich dazu dienen, mein Leben mit vielen Höhen und Tiefen, mit viel Licht und Schatten, mit echter Freude und auch tiefem Leid, mit Gesundheit und Krankheit an mir in fixierter Form vorüberziehen zu lassen und zwar so, dass ich noch selbst die Hintergründe mei- nes Handelns aufzeichnen, abwägen und beurteilen kann. Das Buch ist zum Preis von zehn Euro erhältlich bei der Lotto Annahmestelle Robiller im Rewe Center in Prüm Foto: Lorraine Médiévale. und bei der Buchhandlung Hildesheim in Prüm. Grundstücksverkehr Nach einem Jahr Abstinenz findet im Schloss Weilerbach wieder der Mittelaltermarkt statt, mittlerweile zum 5. Mal. Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender 40 Stände und Lager verschiedener Epochen stehen für Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz die Besucher bereit. Auf dem Programm stehen unter zu entscheiden: anderem natürlich Musik, gutes Essen, Händler, die ihre - Gemarkung Mettendorf (Gr.L.Nr. 353/2017) Ware feil bieten und vieles mehr. Weitere Informationen Flur 9 Nr. 9/2, Waldfl., In der Ichtelgracht, 0,6493 ha zum Programm gibt es im Internet unter www.lorraine- - Gemarkung Dahnen (Gr.L.Nr. 354/2017) medievale.de. Flur 53 Nr. 862, Waldfl., Bocksheck, 0,5225 ha Öffnungzeiten, Eintritt und Parkplätze - Gemarkung Gondorf (Gr.L.Nr. 360/2017) Samstag von 12 bis 22 Uhr, Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Flur 1Nr. 32, LF, In Urland, 0,5248 ha Wegzoll: Tageskarte sechs Euro Erwachsene, drei Euro für Kinder von 6 bis 14 Jahren und historisch Gewandete. Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes Parkplatzregelung: Die Landstraße in Richtung Ferschwei- dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- ler wird wieder als Einbahnstraße ausgewiesen. So kann nen ihr Erwerbsinteresse auf einer Seite geparkt werden. Weiterhin stehen einige bis spätestens 10 Tage Parkplätze auf den Flächen im Wald zur Verfügung. Die ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten Parkplätze direkt am Schloss stehen für Orga, Rettungs- der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Unte- kräfte und Behinderte zur Verfügung. Es wird gebeten, re Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bit- keine Einfahrten der Anwohner zu zuparken. burg, schriftlich mitteilen.

P2 P2 Seite 8 Ausgabe 29/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Erfolgreiche Abschlussprüfung Amtliche BekAnntmAchungen im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung Vereinbarung über die Errichtung einer rechtsfähigen gemeinsamen kommunalen Anstalt „LWE Landwerke Eifel AöR“ und Satzung der „LWE Landwerke Eifel AöR“, rechtsfähige gemeinsame kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts vom 07.07.2017

Im Zuge des durch das Land Rheinland-Pfalz geförderten Projekts „Regionales Verbundsystem Westeifel“ soll die langfristige Sicher- heit der Versorgung mit Trinkwasser mit der Verbesserung der Strukturen für den Ausbau regenerativer Energien in der Westeifel sichergestellt und verknüpft werden. Kernstück des Verbundsys- tems soll eine etwa 80 km lange Trasse für eine Trinkwasserleitung, für Stromkabel- sowie Bio- und Erdgasleitungen und auch für Breit- bandnutzungen zwischen der nordrhein-westfälischen Landesgren- v.l.: Sabrina Michels, Vanessa Näckel, Verena Stocke- ze und dem Großraum Trier bilden. Die Umsetzung des Projekts, mer, Elke Freres (Ausbilderin Wirtschaft und Verwal- für das zwischenzeitlich das Raumordnungsverfahren abgeschlos- tung), Johann Prinz (Sozialpädagoge) und Richard Ehl sen worden ist, soll über eine eigens zu diesem Zweck von der (Geschäftsführer bebiz). Foto: bebiz. Kommunale Netze Eifel AöR („KNE“), dem Eifelkreis Bitburg-Prüm - Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm-, dem Zweckverband Das berufsbildungszentrum Bitburg-Prüm gratulierte in Wasserwerk Trier-Land, dem Zweckverband Wasserwerk Kylltal, der einer Feierstunde drei Absolventinnen zur bestandenen Stadt Bitburg - Eigenbetrieb Stadtwerke Bitburg, der Verbandsge- Abschlussprüfung zur Verkäuferin. Die zweijährigen au- meinde Bitburger Land, der Südeifelwerke Irrel AöR und der Ver- ßerbetrieblichen Ausbildungen werden im Auftrag der bandsgemeinde Speicher zu errichtende rechtsfähige gemeinsame Agentur für Arbeit Trier im berufsbildungszentrum Bit- kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts unter dem Namen „LWE burg-Prüm durchgeführt. Die diesjährigen Absolventinnen Landwerke Eifel AöR“ erfolgen. Weiteren, dem Eifelkreis Bitburg- der Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrich- Prüm sowie dem Landkreis Vulkaneifel angehörenden Verbands- tung haben alle die Gesellenprüfung erfolgreich bestan- gemeinden und Zweckverbänden soll der Beitritt zur LWE AöR zu den. Besonders erfreulich war das Abschneiden von Vere- einem späteren Zeitpunkt ermöglicht werden. na Stockemer, die ihre Prüfung mit der Note 1 bestanden Aufgrund der §§ 24 und 86a der Gemeindeordnung für das Land hat. Das Team des berufsbildungszentrums Bitburg-Prüm Rheinland-Pfalz in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. wünscht den neuen Fachkräften eine erfolgreiche Zukunft. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 02.03.2017 (GVBl. S. 21), der §§ 14a ff. des Lan- Hintergrund desgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit für das Land Das berufsbildungszentrums Bitburg-Prüm ist Partner Rheinland-Pfalz in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. De- der Bundesagentur für Arbeit, der Unternehmen des zember 1982, zuletzt geändert durch Art. 1 des Landesgesetzes zur Dienstleistungsgewerbes, des Handels, der Industrie, des Änderung des Landesgesetzes über die kommunale Zusammen- Handwerks und der Berufs- sowie allgemeinbildenden arbeit und über Maßnahmen im Zusammenhang mit Gebietsände- Schulen. Seit 52 Jahren nimmt es für die Region in viel- rungen von Verbandsgemeinden vom 27. November 2015 (GVBl. S. fältiger Weise erfolgreich wirtschaftsfördernde Aufgaben 412) und der §§ 28 ff. der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung wahr. Das Lehrgangsangebot und die Dienstleistungen des Landes Rheinland-Pfalz vom 5. Oktober 1999 (GVBl 1999, S. sind am Kundenwunsch orientiert und werden ständig 373), haben der Verwaltungsrat der Kommunale Netze Eifel AöR ausgebaut. Ausführliche Informationen im Internet unter („KNE AöR“) in seiner Sitzung vom 03.05.2017, der Kreistag des Ei- www.bebiz.de. felkreises Bitburg-Prüm in seiner Sitzung vom 03.04.2017, der Ver- waltungsrat der Südeifelwerke Irrel AöR, Irrel, in seiner Sitzung vom Seite 2 von 19 10.04.2017, der Verbandsgemeinderat der Verbands- gemeinde Bitburger Land in seiner Sitzung vom 30.03.2017, der Rat „Gemeinschaft gestaltet der Stadt Bitburg in seiner Sitzung vom 30.03.2017, der Verbands- Lebensraum“ gemeinderat der Verbandsgemeinde Speicher in seiner Sitzung vom

29.03.2017, die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Was- Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm serwerk Trier-Land in ihrer Sitzung vom 04.05.2017, sowie die Ver-

bandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Kylltal Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: in ihrer Sitzung vom 17.05.2017, die Errichtung der gemeinsamen

Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm Anstalt des öffentlichen Rechts „LWE Landwerke Eifel AöR“ – im bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Nachfolgenden auch kurz „LWE AöR“ genannt) vereinbart und die

Otmar Banz, Tel.: 06561/15-5106 nachfolgend wiedergegebene Satzung beschlossen. Mail: [email protected] Die folgenden Gremien haben der Errichtung der LWE AöR für die Web: www.lag-bitburg-pruem.de jeweils benannten Körperschaften, der sie als Träger und/ oder Mit-

P1 P1 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 29/2017 Seite 9

glied angehören, zugestimmt: der Kreistag des Eifelkreises Bitburg- h) die Verbandsgemeinde Speicher € 3.215,00 durch Bareinlage. Prüm, handelnd in seiner Eigenschaft als Träger der KNE AöR, in (7) Die Bar- und Sacheinlagen der Träger gemäß vorstehendem seiner Sitzung vom 23.01.2017, der Verwaltungsrat der SWT Anstalt Abs. (6) lit. (a), bis (h) werden wie folgt erbracht: des öffentlichen Rechts der Stadt Trier („SWTAöR“; die Stadt Trier a) Die Kommunale Netze Eifel AöR erbringt ihre Stammeinlage hat der SWT AöR die Aufgabe der Wasserversorgung sowie der durch Übertragung der in der als Anlage 1.7.a. beigefügten Versorgung mit Strom, Gas und Wärme übertragen), diese handelnd Übersicht im Einzelnen aufgefuhrten Werte, nämlich der dort in ihrer Eigenschaft als Trägerin der KNE AöR, in seiner Sitzung aufgeführten aktivierten Vermögensgegenstände, der Vorun- vom 10.03.2017, der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemein- tersuchungsaufwendungen und des gesamten Konzepts für de Bitburger Land, handelnd in seiner Eigenschaft als Träger der das in der Präambel genannte Projekt „Regionales Verbund- KNE AöR, in seiner Sitzung vom 09.03.2017 der Rat der Stadt Trier, system Westeifel“. Die Sacheinlage der Vermögensgegenstän- diese handelnd in ihrer Eigenschaft als Mitglied des Zweckverban- de erfolgt handelsrechtlich zu den in Anlage 1.7.a. angege- des Wasserversorgung Kylltal, in seiner Sitzung vom 06.04.2017, benen Werten, mithin zu einem Gesamtbetrag in Höhe von € der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Bitburger Land, 800.000,00. Der den Wert der Stammeinlage gemäß vorste- als zukünftige Trägerin der KNE AöR, der Verbandsgemeinderat der hendem Abs. (6) lit. (a) übersteigende Wert der Einlagen wird Verbandsgemeinde Schweich, diese handelnd in ihrer Eigenschaft in die allgemeine Rücklage eingestellt (§ 23 Abs. 1 EigAnVO, als Mitglied des Zweckverbandes Wasserversorgung Kylltal, in Anlage 1 zu § 23 Abs. 1 Satz 1 EigAnVO). seiner Sitzung vom 06.04.2017 der Verbandsgemeinderat der Ver- b) Der Eifelkreis Bitburg-Prüm - Wasserversorgung Eifelkreis bandsgemeinde Südeifel, diese handelnd in ihrer Eigenschaft als Bitburg-Prüm erbringt seine Stammeinlage durch Übertragung Trägerin der Südeifelwerke Irrel AöR sowie Mitglied des Zweckver- der in der als Anlage 1.7.b. beigefügten Übersicht im Einzelnen bandes Wasserwerk Trier-Land, in seiner Sitzung vom 23.03.2017, aufgeführten Vermögensgegenstände. Die Sacheinlage erfolgt der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Trier-Land, die- handelsrechtlich zum Buchwert. Der den Wert der Stammein- se handelnd in ihrer Eigenschaft als Mitglied des Zweckverbandes lage gemäß vorstehendem Abs. (6) lit. (b) übersteigende Wert Wasserwerk Trier-Land, in seiner Sitzung vom 29.03.2017 sowie der der Sacheinlage wird in die allgemeine Rücklage eingestellt (§ Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Speicher, diese han- 23 Abs. 1 EigAnVO, Anlage 1 zu § 23 Abs. 1 Satz 1 EigAnVO). delnd in ihrer Eigenschaft als Mitglied des Zweckverbandes Was- c) Der Zweckverband Wasserwerk Trier-Land erbringt seine serwerk Trier-Land, in seiner Stammeinlage durch Übertragung der in der als Anlage 1.7.c. Sitzung vom 29.03.2017. beigefügten Übersicht im Einzelnen aufgeführten Vermögens- § 1 Rechtsform, Name, Träger, Sitz, Stammkapital gegenstände. Die Sacheinlage erfolgt handelsrechtlich zum (1) Die „LWE Landwerke Eifel AöR“ ist eine gemeinsame Ein- Buchwert. Der den Wert der Stammeinlage gemäß vorstehen- richtung der Kommunale Netze Eifel AöR, des Eifelkreises dem Abs. (6) lit. (c) übersteigende Wert der Sacheinlage wird Bitburg-Prüm - Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm -, in die allgemeine Rücklage eingestellt (§ 23 Abs. 1 EigAnVO, des Zweckverbandes Wasserwerk Trier-Land, des Zweckver- Anlage 1 zu § 23 Abs. 1 Satz 1 EigAnVO). bandes Wasserwerk Kylltal, der Verbandsgemeinde Bitburger d) Die Verbandsgemeinde Bitburger Land erbringt ihre Stamm- Land, der Stadt Bitburg – Eigenbetrieb Stadtwerke Bitburg, einlage durch Übertragung der in der als Anlage 1.7.d. beige- der Südeifelwerke Irrel AöR und der Verbandsgemeinde Spei- fügten Übersicht im Einzelnen aufgeführten Vermögensgegen- cher in der Rechtsform einer rechtsfähigen gemeinsamen An- stände. Die Einlage erfolgt handelsrechtlich zum Buchwert. stalt des öffentlichen Rechts (AöR). Der den Wert der Stammeinlage gemäß vorstehendem Abs. (2) Die LWE AöR führt den Namen „LWE Landwerke Eifel AöR“. (6) lit. (d) übersteigende Wert der Sacheinlage wird in die allge- Sie tritt unter diesem Namen im gesamten Geschäfts- und meine Rücklage eingestellt (§ 23 Abs. 1 EigAnVO, Anlage 1 zu Rechtsverkehr auf. § 23 Abs. 1 Satz 1 EigAnVO). (3) Träger der LWE AöR sind die Kommunale Netze Eifel AöR, e) Die Stadt Bitburg – Eigenbetrieb Stadtwerke Bitburg - er- der Eifelkreis Bitburg-Prüm - Wasserversorgung Eifelkreis Bit- bringt ihre Stammeinlage durch eine Bareinlage in Höhe von € burg-Prüm -, der Zweckverband Wasserwerk Trier-Land, der 750,00 sowie eine Sacheinlage in Form der Einräumung eines Zweckverband Wasserwerk Kylltal, die Verbandsgemeinde Rechts der LWE AöR, von der Stadt Bitburg – Eigenbetrieb Bitburger Land, die Stadt Bitburg, die Südeifelwerke Irrel AöR Stadtwerke Bitburg für die Dauer deren Beteiligung an der und die Verbandsgemeinde Speicher. LWE AöR die durchgängige Vorhaltung einer Trinkwasserre- (4) Die LWE AöR hat ihren Sitz in Prüm. serve von 150.000 m3 pro Jahr zu verlangen, die von der LWE (5) Ihr Stammkapital beträgt € 50.000,00 (in Worten: Euro fünfzig- AöR entsprechend ihrem Bedarf zur Lieferung an den Über- tausend). gabepunkt Tiefbehälter Stadt Bitburg, „Flugplatzanschluss“ (6) Auf das Stammkapital werden durch die Träger folgende abgefordert werden können. Die Lieferung hat aufgrund ent- Stammeinlagen geleistet: sprechender zwischen der LWE AöR und der Stadt Bitburg – a) die Kommunale Netze Eifel AöR € 2.635,00 durch Sachein- Eigenbetrieb Stadtwerke Bitburg – zu schließender Lieferver- lage; träge entgeltlich zu noch zu verhandelnden Bedingungen zu b) der Eifelkreis Bitburg-Prüm - Wasserversorgung Eifelkreis erfolgen. Die Einlage erfolgt handelsrechtlich zum Buchwert. Bitburg-Prüm € 11.585,00 durch Sacheinlage; Der den Wert der Stammeinlage gemäß vorstehendem Abs. (6) c) der Zweckverband Wasserwerk Trier-Land € 12.460,00 lit. (e) übersteigende Wert der Einlagen wird in die allgemeine durch Sacheinlage; Rücklage eingestellt (§ 23 Abs. 1 EigAnVO, Anlage 1 zu § 23 d) die Verbandsgemeinde Bitburger Land € 4.470,00 durch Abs. 1 Satz 1 EigAnVO). Sacheinlage, f) Der Zweckverband Wasserwerk Kylltal erbringt seine e) die Stadt Bitburg – Eigenbetrieb Stadtwerke Bitburg – € Stammeinlage durch Bareinlage in Höhe von € 10.975,00 und 750,00 durch Bar- und Sacheinlage, eine Sacheinlage durch Übertragung der in der als Anlage f) der Zweckverband Wasserwerk Kylltal € 10.975,00 durch 1.7.f. beigefügten Übersicht im Einzelnen aufgeführten Ver- Bar- und Sacheinlage, mögensgegenstände. Die Sacheinlage erfolgt handelsrecht- g) die Südeifelwerke Irrel AöR € 3.910,00 durch Bareinlage sowie lich zum Buchwert. Der den Wert der Stammeinlage gemäß

P1 P1 Seite 10 Ausgabe 29/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

vorstehendem Abs. (6) lit. (f) übersteigende Wert der Bar- und übrigen Aufgaben, wobei der Betrieb der Netze nicht über die Sacheinlage wird in die allgemeine Rücklage eingestellt (§ 23 LWE AöR, sondern über ein Unternehmen, an dem die LWE Abs. 1 EigAnVO, Anlage 1 zu § 23 Abs. 1 Satz 1 EigAnVO). AöR als Gesellschafter beteiligt ist, zu erfolgen hat. Über die- g) Die Südeifelwerke Irrel AöR erbringt ihre Stammeinlage ses Unternehmen können auch Dritte eingebunden werden. durch Bareinlage in Höhe von € 1.185.600,00 Der Betrag der Den Tätigkeiten gemäß vorstehenden lit. (b) bis (e) darf die Bareinlage entspricht dem Betrag der nicht förderfähigen LWE AöR nur insoweit nachgehen, als dass diese Tätigkeiten Kosten für die Errichtung der in der Anlage 1.7.g. beschrie- den Anstaltszweck im Sinne eines Hilfs- oder Nebenzwecks benen Baumaßnahmen, für die das Land Rheinland-Pfalz der fördern und/ oder ihn wirtschaftlich berühren. Diese Beschrän- Südeifelwerke Irrel AöR an die LWE AöR weiterzuleitende För- kung fällt weg, sobald dermittel (vgl. § 3 Abs. (5)) nach den Förderrichtlinien Wasser- a) die Verbandsordnungen der Zweckverbände Wasserversor- wirtschaft in Höhe von insgesamt € 1.778.400,00 in Aussicht gung Kylltal und Wasserwerk Trier-Land dergestalt geändert gestellt hat. Die Bareinlage erfolgt handelsrechtlich zum Buch- worden sind, dass deren Verbandszweck bzw. Aufgabenge- wert. Der den Wert der Stammeinlage gemäß vorstehendem biet die Erbringung der Tätigkeiten gemäß vorstehenden lit. (b) Abs. (6) lit. (g) übersteigende Wert der Bareinlage wird in die bis lit. (e) durch die Zweckverbände selbst zulassen, allgemeine Rücklage eingestellt (§ 23 Abs. 1 EigAnVO, Anlage b) die Satzung der Südeifelwerke Irrel AöR dergestalt geän- 1 zu § 23 Abs. 1 Satz 1 EigAnVO). dert worden ist, dass deren Anstaltszweck die Erbringung der h) Die Verbandsgemeinde Speicher erbringt ihre Stammeinla- Tätigkeiten gemäß vorstehendem lit. (b) bis lit. (e) durch die ge durch Bareinlage in Höhe von € 974.400,00. Der Betrag Südeifelwerke Irrel AöR selbst zulässt und der Bareinlage entspricht dem Betrag der nicht förderfähigen c) der Verwaltungsrat der LWE AöR den Wegfall der Beschrän- Kosten für die Errichtung der in der Anlage 1.7.h. beschrie- kung durch einstimmig zu fassenden Beschluss feststellt. Von benen Baumaßnahmen, für die das Land Rheinland-Pfalz der dem Beschluss sind sämtliche Träger schriftlich in Kenntnis zu Verbandsgemeinde Speicher an die LWE AöR weiterzuleiten- setzen. de Fördermittel (vgl. § 3 Abs. (5)) nach den Förderrichtlinien Die Träger können der LWE AöR nach § 86a Abs. 3 Satz 1 Wasserwirtschaft in Höhe von insgesamt € 1.461.600,00 in GemO unter Abänderung dieser Satzung weitere Anstaltszwe- Aussicht gestellt hat. Die Bareinlage erfolgt handelsrechtlich cke zuweisen. zum Buchwert. Der den Wert der Stammeinlage gemäß vor- (3) Die LWE AöR ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berech- stehendem Abs. (6) lit. (h) übersteigende Wert der Sacheinlage tigt, die ihrem Zweck unmittelbar oder mittelbar dienlich sind wird in die allgemeine Rücklage eingestellt (§ 23 Abs. 1 EigAn- und durch die der Anstaltszweck gefördert wird. VO, Anlage 1 zu § 23 Abs. 1 Satz 1 EigAnVO). (4) Die LWE AöR kann sich - im Rahmen ihres Zwecks und der (8) Die LWE AöR führt als Dienstsiegel das Wappen des Landes gesetzlichen Vorschriften - anderer Unternehmen bedienen Rheinland-Pfalz mit der umlaufenden Schrift „LWE Landwerke sowie sich an ähnlichen oder anderen Unternehmen beteili- Eifel AöR -“. gen, solche gründen oder erwerben. § 2 Gegenstand der LWE AöR (Anstaltszweck) (5) Das Recht der einzelnen Träger, eine eigene Wasserversor- (1) Die LWE AöR wird nach der Landkreisordnung Rheinland- gung zu betreiben, bleibt unberührt. Pfalz (LKO), der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO), (6) Die LWE AöR errichtet, betreibt und unterhält die für die Um- des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit setzung des Anstaltszwecks gemäß vorstehendem Abs. (2) lit. Rheinland-Pfalz (KomZG), der Eigenbetriebs- und Anstaltsver- (a) erforderliche Trinkwassertransportleitung nebst dazugehö- ordnung Rheinland-Pfalz (EigAnVO) und den Bestimmungen renden Anlagen und ist berechtigt, die sonstigen Maßnahmen dieser Satzung geführt. zu treffen, durch welche die Erfüllung dieses Anstaltszwecks (2) Zwecke des Betriebes sind: gefördert werden kann. Sie hat insbesondere auch die erfor- a) Bau und Betrieb bzw. kaufmännische und/ oder techni- derlichen Grundstücke sowie Grundstück- und Durchleitungs- sche Betriebsführung von Wasserversorgungsanlagen des rechte zu beschaffen. Trinkwasserverbundsystems; insoweit dient die LWE AöR (7) Die LWE AöR ist nicht zur Lieferung von Trinkwasser an Ab- auch dem Zweck des Baus und Betriebs einer Trinkwasser- nehmer, sondern lediglich zur Lieferung an ihre Träger berech- transportleitung zwischen dem Hochbehälter Gericht an der tigt; die Lieferung erfolgt bis zu den jeweils zu definierenden Landesgrenze zwischen den Bundesländern Rheinland-Pfalz Einspeisungspunkten in die jeweiligen Versorgungssysteme und Nordrhein-Westfalen und dem Übergabepunkt Pumpwerk ihrer Träger. Kenn im Bereich des Zweckverbandes Wasserwerk Kylltal. § 3 Kompetenzen der LWE AöR Darüber hinaus ist im Verbundsystem eine Ost-West-Achse (1) Lieferungen und Leistungen zwischen den Trägern der LWE AöR zwischen dem Wasserwerk Bettingen und dem Hochbehälter sowie der LWE AöR sind unter sinngemäßer Anwendung der Preist (VG Speicher) vorgesehen, über die die Südeifelwerke Kalkulationsvorschriften des Kommunalabgabengesetzes ange- Irrel AöR mit an das Verbundsystem angeschlossen wird. messen zu vergüten. Hierüber sind entsprechende Regelungen b) Bau und Betrieb bzw. Betriebsführung sowie die Projektie- zu treffen. rung, Erweiterung und Unterhaltung von Wärmeanlagen und -net- (2) Die LWE AöR ist berechtigt, zur Erfüllung ihres Anstaltszwecks zen für Einrichtungen, deren Träger die Träger der LWE AöR sind, die öffentlichen Straßen und Plätze zu nutzen. § 45 Abs. 2 Lan- c) Bau und Betrieb bzw. Betriebsführung von Anlagen und desstraßengesetz bleibt unberührt. Netzen zur Abwasserbeseitigung/Entwässerung ohne eigene (3) Zwischen den Trägern besteht Einvernehmen, dass die kauf- Trägerschaft, männische und technische Betriebsführung innerhalb der LWE d) Bau und Betrieb bzw. Betriebsführung von Anlagen und Net- AöR auf Grundlage gesondert zu schließender Betriebsfüh- zen auf dem Gebiet der Energieversorgung mit dem Schwer- rungsverträge durch die Kommunale Netze Eifel AöR erfolgt. punkt erneuerbare Energien zum Zwecke der Erzeugung und (4) Die LWE AöR ist berechtigt, namens und im Auftrag der Trä- Verteilung, ger der LWE AöR, soweit diese Träger der Pflichtaufgabe der e) Bau und Betrieb von Netzen zur Telekommunikation, ins- Wasserversorgung sind und unmittelbare Rechtsbeziehungen besondere Glasfasernetze im Rahmen der Wahrnehmung der zu den Benutzern haben, als mittelbarer Maßnahmenträger

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 29/2017 Seite 11

eine gemeinsame Antragstellung für Zuwendungen nach den Regelungen zu. Ein Mitglied des Vorstandes wird vom Verwal- Förderrichtlinien Wasserwirtschaft vorzunehmen. Soweit Träger tungsrat zum Sprecher des Vorstandes ernannt. der LWE AöR Zweckverbände sind, deren Mitglieder ihrerseits (3) Der Vorstand vertritt die LWE AöR gerichtlich und außergericht- Träger der Pflichtaufgabe der Wasserversorgung sind und un- lich. Die LWE AöR wird durch zwei Mitglieder des Vorstandes mittelbare Rechtsbeziehungen zu den Benutzern haben, werden gemeinschaftlich vertreten. Der Verwaltungsrat kann einem ein- die Zweckverbände dafür Sorge tragen, dass die LWE AöR auch zelnen Vorstandsmitglied Einzelvertretungsbefugnis einräumen. namens und im Auftrag dieser Mitglieder die Antragstellung für Fernerhin kann der Verwaltungsrat einem oder mehreren Mitglie- die Zuwendungen nach den Förderrichtlinien Wasserwirtschaft dern des Vorstandes Befreiung von den Beschränkungen des § vornehmen darf. 181 BGB erteilen. Der Vorstand kann seine Vertretungsbefugnis Die LWE AöR leitet gewährte Zuwendungen nach Erhalt unmit- mit Zustimmung des Verwaltungsrates auf Beschäftigte der LWE telbar und ohne Abzug an die im jeweiligen Zuwendungsbe- AöR übertragen. scheid adressierten unmittelbaren Maßnahmeträger in der sich (4) Der Verwaltungsrat kann die Bestellung zum Vorstand vorzeitig aus den Zuwendungsbescheiden jeweils ergebenden Höhe wei- aus wichtigem Grund widerrufen. ter. Die unmittelbaren Maßnahmeträger, die unmittelbare Träger (5) Der Vorstand hat den Verwaltungsrat über alle wichtigen Vorgän- der LWE AöR sind, sind verpflichtet, der LWE AöR die erhal- ge rechtzeitig zu unterrichten und ihm auf Anforderung in allen tenen Zuwendungen als zweckgebundene Finanzierungsmittel Angelegenheiten Auskunft zu geben. Er hat dem Verwaltungsrat für die Projektumsetzung zur Verfügung zu stellen. Die Anteils- vierteljährlich Zwischenberichte über die Abwicklung des Ver- verhältnisse und Stimmrechte bleiben hierdurch unberührt. Sind mögens- und Erfolgsplanes schriftlich vorzulegen. Der Vorstand die unmittelbaren Maßnahmeträger über einen Zweckverband, liefert den beteiligungsverwaltenden Einrichtungen der Gewähr- deren Mitglied sie sind, mittelbar an der LWE AöR beteiligt, hat träger darüber hinaus alle zu deren Aufgabenstellung notwen- der jeweilige Zweckverband dafür Sorge zu tragen, dass die un- digen Wirtschaftsdaten, Unterlagen und Informationen. Des mittelbaren Maßnahmeträger die erhaltenen Zuwendungen der Weiteren hat der Vorstand den Verwaltungsrat zu unterrichten, LWE AöR als zweckgebundene Finanzierungsmittel für die Pro- wenn bei der Ausführung des Erfolgsplanes erfolgsgefährdende jektumsetzung zur Verfügung stellen. Mindererträge oder Mehraufwendungen zu erwarten sind. Sind § 4 Organe darüber hinaus Verluste zu erwarten, die Auswirkungen auf den (1) Organe der LWE AöR sind: Haushalt der Trägerkörperschaften haben können, sind neben (a) der Vorstand (§ 5), dem Verwaltungsrat auch diese unverzüglich zu unterrichten. (b) der Verwaltungsrat (§§ 6-8). (6) Dem Vorstand obliegt die laufende Geschäftsführung, wozu gehört: (2) Die Mitglieder aller Organe der LWE AöR sind zur Verschwie- (a) die Erwirtschaftung der im Erfolgsplan veranschlagten Auf- genheit über alle vertraulichen Angelegenheiten sowie über Ge- wendungen und Erträge, einschließlich der Abwicklung des schäfts- und Betriebsgeheimnisse der LWE AöR verpflichtet. Die Leistungsaustauschs, Pflicht besteht für die Mitglieder auch nach ihrem Ausscheiden (b) der Einsatz des Personals, aus der LWE AöR fort. Sie gilt nicht gegenüber den Organen der (c) die Anordnung von Instandsetzungsarbeiten, Träger der LWE AöR. (d) die Beschaffung von Vorräten im Rahmen einer wirtschaftli- (3) Die Befangenheitsvorschriften des § 22 GemO, des § 16 LKO chen Lagerhaltung, und der §§ 20, 21 Verwaltungsverfahrensgesetz in Verbindung (e) die Aufstellung des Wirtschaftsplanes einschließlich der An- mit § 1 Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG) gelten lagen gemäß § 33 der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung, entsprechend. des Jahresabschlusses und des Lageberichtes, § 5 Vorstand (f) der Abschluss von Verträgen, deren Wert im Einzelfall einen (1) Der Vorstand führt die Geschäfte der LWE AöR in eigener Ver- in der Geschäftsordnung für den Vorstand festgelegten Betrag antwortung nach Maßgabe der Gesetze, der vorliegenden Sat- nicht übersteigt, zung, der auf Grundlage dieser Satzung durch den Verwaltungs- (g) die kurzfristige Stundung von Forderungen und Stundungen rat etwaig erlassenen Geschäftsordnung für den Vorstand, die über ein Jahr hinaus, sofern die Stundungsbeträge einen in der auch einen Katalog zustimmungsbedürftiger Rechtsgeschäfte Geschäftsordnung für den Vorstand jeweils festgelegten Betrag beinhalten kann, sowie der Beschlüsse des Verwaltungsrates. nicht übersteigen, (2) Der Vorstand besteht aus mindestens 2 Mitgliedern, die durch (h) den Erlass von Forderungen bis einem in der Geschäftsord- den Verwaltungsrat mit einer Mehrheit von 2/3 der vorhandenen nung für den Vorstand festgelegten Betrag. Stimmen zu wählen sind. Insoweit steht dem Eifelkreis Bitburg- § 6 Verwaltungsrat Prüm - Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm, solange er (1) Der Verwaltungsrat besteht aus einem Vorsitzenden, einem 1. als Träger an der LWE AöR beteiligt ist, das Recht zu, ein Mit- Stellvertreter, einem 2. Stellvertreter sowie neunzehn weite- glied des Vorstandes zur Wahl vorzuschlagen. Erhält das vom ren stimmberechtigten Mitgliedern. Für die Mitglieder können Eifelkreis Bitburg-Prüm - Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg- Stellvertreter bestellt werden. Prüm vorgeschlagene Mitglied nicht die erforderliche 2/3 Mehr- (2) Jedem Träger steht mindestens ein Sitz im Verwaltungsrat zu. heit der vorhandenen Stimmen, hat der Eifelkreis Bitburg-Prüm Der Verwaltungsrat setzt sich wie folgt zusammen: – Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm das Recht zur Un- a) die Kommunale Netze Eifel AöR wird durch ein von ihrem terbreitung eines oder weiterer Wahlvorschläge, bis das der Ver- Vorstand zu benennendes Mitglied ihres Vorstandes sowie waltungsrat mit der erforderlichen Mehrheit ein Vorstandsmit- den Vorsitzenden ihres Verwaltungsrates vertreten; glied gewählt hat. Die Amtszeit der Vorstandsmitglieder beträgt b) der Eifelkreis Bitburg-Prüm wird durch den Landrat und drei 5 Jahre. Eine erneute Bestellung ist zulässig. Endet die Amtszeit weitere Mitglieder vertreten. § 86 b Abs. 3 Satz 4 und 5 GemO des auf Vorschlag des Eifelkreises Bitburg-Prüm - Wasserver- gelten entsprechend; sorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm gewählten Mitglieds des Vor- c) der Zweckverband Wasserwerk Trier-Land wird durch sei- standes, steht dem Eifelkreis Bitburg-Prüm – Wasserversor- nen Verbandsvorsteher sowie drei weitere Mitglieder vertre- gung Eifelkreis Bitburg-Prüm bei der Nachbesetzung wiederum ten, deren Benennung durch die Verbandsversammlung des ein entsprechendes Vorschlagsrecht gemäß der vorstehenden Zweckverbandes erfolgt;

P2 P2 Seite 12 Ausgabe 29/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

d) die Verbandsgemeinde Bitburger Land wird durch ihren Bür- (8) Der Verwaltungsrat wählt aus seiner Mitte für die Dauer von germeister und ein weiteres Mitglied vertreten; § 86 b Abs. 3 jeweils drei Jahren einen Vorsitzenden sowie einen 1. und 2. Satz 4 und 5 GemO gelten entsprechend; stellvertretenden Vorsitzenden. Als Vorsitzender des Verwal- e) die Stadt Bitburg wird durch ihren Bürgermeister und ein tungsrates wählbar sind nur solche Mitglieder des Verwal- weiteres Mitglied vertreten; § 86 b Abs. 3 Satz 4 und 5 GemO tungsrates, die gesetzlicher Vertreter eines der beteiligten Trä- gelten entsprechend; ger sind, vgl. § 14b Abs. 2 Nr. 6 KomZG. Einzelheiten sind in f) der Zweckverband Wasserwerk Kylltal wird durch seinen der Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat geregelt. Verbandsvorsteher sowie drei weitere Mitglieder vertreten, de- (9) Der Verwaltungsrat gibt sich eine Geschäftsordnung, die auch ren Benennung durch die Verbandsversammlung des Zweck- eine angemessene Entschädigung der Verwaltungsratsmit- verbandes erfolgt; glieder für die Teilnahme an den Sitzungen festsetzt. g) die Südeifelwerke Irrel AöR wird durch ein von ihrem Vor- § 7 Aufgaben des Verwaltungsrates stand zu benennendes Mitglied ihres Vorstandes sowie den (1) Der Verwaltungsrat überwacht die Geschäftsführung des Vor- Vorsitzenden ihres Verwaltungsrates vertreten; standes. Er beschließt über grundsätzliche Angelegenheiten h) die Verbandsgemeinde Speicher wird durch ihren Bürger- der LWE AöR, soweit nicht gesetzliche Vorschriften etwas meister und ein weiteres Mitglied vertreten; § 86 b Abs. 3 Satz anderes bestimmen. Des Weiteren entscheidet der Verwal- 4 und 5 GemO gelten entsprechend; tungsrat über die Bestellung und Abberufung des Vorstandes, (3) Sofern es sich bei einem Träger um eine Gebietskörperschaft jeweils unter Beachtung der entsprechenden Regelungen in § handelt, werden die jeweiligen weiteren Mitglieder des Verwal- 5, sowie deren Dienstverhältnisse. tungsrates von dem jeweils zuständigen Organ der jeweiligen (2) Der Verwaltungsrat entscheidet insbesondere über: Gebietskörperschaft für die Dauer von fünf Jahren gewählt. (a) die Bestellung und Abberufung des Vorstandes sowie den Abs. (7) bleibt unberührt. Für die Wahl gelten §§ 40, 44 Abs. Abschluss, die Änderung sowie Beendigung der Anstellungs- 1 Satz 2 und Satz 3 GemO sowie § 45 GemO sinngemäß. Die verträge der Mitglieder des Vorstandes. erneute Wahl von Mitgliedern ist zulässig. Dieser Abs. (3) gilt (b) die Änderung der vorliegenden Satzung, auch in den Fällen des nachfolgenden Abs. (8) Satz 4 ff. (c) die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses, (4) Das Stimmrecht eines Trägers im Verwaltungsrat richtet sich (d) die Ergebnisverwendung, nach der Höhe seiner Stammeinlage. Je volle € 1,00 Betei- (e) die Bestellung des Abschlussprüfers, ligung am Stammkapital gewähren eine Stimme. Die Stim- (f) die Entlastung des Vorstandes, men eines Trägers im Verwaltungsrat können gemäß §§ 14b (g) die langfristigen Planungen (Feststellung und Änderung des Abs. 3, 8 Abs. 2 KomZG nur einheitlich abgegeben werden. Wirtschaftsplans) Die Träger können den von Ihnen bestimmten Mitgliedern des (h) die Bestellung und Abberufung von Prokuristen, Verwaltungsrats Richtlinien oder Weisungen erteilen. Für die (i) sämtliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Vertretung der kommunalen Gebietskörperschaften im Verwal- Gründung, dem Erwerb und der Veräußerung von Beteili- tungsrat gilt im Übrigen sinngemäß § 88 Abs. 1 Satz 1 bis 5, gungen und/oder Unternehmen sowie Änderung von Gesell- Abs. 2 Satz 2 und Abs. 6 der Gemeindeordnung; die ständige schaftsverträgen der Beteiligungsgesellschaften; Beauftragung eines Bediensteten in sinngemäßer Anwendung (j) die Ausübung von Beteiligungsrechten in Beteiligungsge- des § 88 Abs. 1 Satz 4 der Gemeindeordnung bedarf der Zu- sellschaften nach näherer Maßgabe des nachfolgenden Abs. (3); stimmung der Vertretung. (k) den Erlass und die Änderung der Geschäftsordnung für den (5) Soweit auf Grundlage des vorstehenden Abs. (4) eine Per- Verwaltungsrat, son aufgrund des von ihr ausgeübten Amtes als durch mehr (l) den Erlass und die Änderung der Geschäftsordnung für den als ein Träger zu bestimmendes geborenes Mitglied des Ver- Vorstand. waltungsrates ist, hat es den Sitz im Verwaltungsrat der LWE (3) für die Ausübung von Beteiligungsrechten in Beteiligungsge- AöR für sämtliche dieser Träger auszuüben. Die Gesamtzahl sellschaften, insbesondere der Besetzung deren Organe und der Mitglieder des Verwaltungsrats verringert sich insoweit Wahrnehmung der Rechte in Gesellschafterversammlungen entsprechend, ohne dass eine Nachnominierung erfolgt. Die und weisungsgebundenen Aufsichtsräten gilt Folgendes: Stimmrechte der einzelnen Träger bleiben insoweit unberührt. • Sofern der LWE AöR lediglich ein Sitz in einer Gesellschafter- (6) Soweit ein Träger mehr als ein Mitglied des Verwaltungsrates versammlung und/ oder Aufsichtsrat zusteht, ist dieser, sofern der LWE AöR zu bestimmen hat, sind für die Ausübung des dem nicht gesetzliche und/ oder satzungsrechtliche Regelun- Stimmrechts des entsprechenden Trägers §§ 14b Abs. 3, 8 gen entgegenstehen, durch das Mitglied des Vorstands der Abs. 2 KomZG in der jeweils geltenden Fassung zu beachten. LWE AöR zu besetzen, in dessen Zuständigkeit die Beteili- (7) Die Amtszeit der Mitglieder des Verwaltungsrates endet grund- gungsgesellschaft fällt. Stehen der LWE AöR darüber hinaus sätzlich mit der Amtsperiode des die Mitglieder bestimmen- weitergehende Sitze in der Gesellschafterversammlung und/ den Organs (entsendendes Organ). Sofern die Mitgliedschaft oder Aufsichtsrat zu, so hat die Besetzung dieser Sitze auf- im Verwaltungsrat aufgrund gesetzlicher Bestimmungen an grund eines Beschlusses des Verwaltungsrats zu erfolgen; die Zugehörigkeit zu dem entsendenden Organ oder einem Vorstehendes gilt auch für mittelbare Beteiligungen. anderen Gremium gebunden ist, endet die Mitgliedschaft, • Für Beschlussfassungen in den v.g. Gremien der Beteili- mit dem vorzeitigen Ausscheiden aus dem entsendenden gungsgesellschaften bedarf es in folgenden Fällen eines vor- Organ bzw. dem Ende der Mitgliedschaft in dem anderen hergehenden zustimmenden Beschlusses des Verwaltungsra- Gremium. Die für die Bestimmung zuständigen Organe der tes der LWE AöR: Träger können einzelne der durch sie bestimmten Mitglieder o für Änderungen der Satzung der Beteiligungsgesellschaften, des Verwaltungsrates unter Benennung eines Nachfolgers o für sämtliche Maßnahmen nach dem Umwandlungsgesetz, abberufen. Der Nachfolger muss entsprechend den Bestim- o für sämtliche Kapitalerhöhungen und -herabsetzungen, mungen in Abs. (2) bestimmt werden. Die Mitglieder des o für die Liquidation von Beteiligungsunternehmen, Verwaltungsrates üben ihr Amt bis zum Amtsantritt der neu- o Verkauf des Unternehmens der Beteiligungsgesellschaft in en Mitglieder weiter aus. seiner Gesamtheit oder wesentlicher Teile hiervon sowie

P1 P1 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 29/2017 Seite 13

o für sämtliche Angelegenheiten der Beteiligungsgesellschaf- gegebene Beratungsgegenstände darf nur dann ein Beschluss ten, für die der Vorstand der LWE AöR, sofern es sich um gefasst werden, wenn die Angelegenheit dringlich ist und zwei Angelegenheiten der LWE AöR handeln würde, nach Gesetz, Drittel der stimmberechtigten Mitglieder des Verwaltungsrats dieser Satzung oder der Geschäftsordnung für den Vorstand zustimmen oder sämtliche Mitglieder des Verwaltungsrates eines zustimmenden Beschlusses des Verwaltungsrats be- bzw. deren Stellvertreter anwesend sind und kein Mitglied der dürfte; dies gilt auch für mittelbare Beteiligungen. Behandlung widerspricht. Bei diesen Entscheidungen muss (4) Der Vorstand bedarf der vorherigen Zustimmung des Verwal- zumindest ein Vertreter von allen Trägern anwesend sein. tungsrates zu: (5) Wird der Verwaltungsrat zum zweiten Mal zur Verhandlung (a) erfolgsgefährdenden Mehraufwendungen gemäß § 5 Abs. 5 über denselben Gegenstand zusammengerufen, so ist er ohne S. 4 und Mehrausgaben i.S.d. § 33 i.V.m. § 17 Abs. 5 EigAnVO, Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig. Bei sofern diese im Einzelfall einen in der Geschäftsordnung für der zweiten Ladung muss auf diese Folge ausdrücklich hinge- den Vorstand festgelegten Betrag überschreiten, wiesen werden. (b) dem Verzicht auf Ansprüche aller Art, soweit er nicht unter (6) Der Verwaltungsrat kann auch unter Verzicht auf die Förmlich- § 5 Abs. 6 Ziff. h) fällt, keiten der Einberufung zu einer Sitzung zusammentreten, so- (c) der Zustimmung zu Rechtsgeschäften, soweit sie nicht § 5 fern alle Mitglieder hiermit einverstanden sind. Abs. 6 Ziff. f) fallen, (7) Sofern kein Verwaltungsratsmitglied widerspricht, können (d) der Stundung von Zahlungsverpflichtungen und der Erlass nach Ermessen des Vorsitzenden Beschlüsse in eiligen oder von Forderungen, soweit sie nicht unter § 5 Abs. 6 Ziff. g) und einfachen Angelegenheiten auch durch Einholen der Erklärun- Ziff. h) fallen, gen in schriftlicher oder elektronischer Form gefasst werden. (e) der Führung von Rechtsstreitigkeiten und der Abschluss (8) Alle Beschlüsse des Verwaltungsrates werden, soweit sich aus von Vergleichen, soweit sie nicht zum Geschäft der laufenden zwingenden gesetzlichen Regelungen oder Regelungen dieser Verwaltung gehören, Satzung nicht ausdrücklich etwas Abweichendes ergibt, in of- (f) in sämtlichen Fällen, in denen dies aufgrund der Bestim- fener Abstimmung mit einfacher Mehrheit der abgegebenen mungen einer etwaigen durch den Verwaltungsrat der LWE Stimmen gefasst. Stimmenthaltungen werden nicht gewer- AöR beschlossenen Geschäftsordnung für den Vorstand (vgl. tet. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt. Für vorstehenden § 7 Abs. 2 lit. (l)) angeordnet wird. folgende Beschlussgegenstände bedarf es, soweit sich aus (5) In dringenden Angelegenheiten, die der Beschlussfassung des zwingenden gesetzlichen Regelungen oder Regelungen dieser Verwaltungsrates unterliegen, trifft – falls der Verwaltungsrat Satzung nicht ausdrücklich etwas Abweichendes ergibt, einer nicht rechtzeitig einberufen werden kann und sonst erhebli- Mehrheit von mindestens 2/3 der vorhandenen Stimmen: che Nachteile oder Gefahren entstehen können - der Vorstand (a) Beschlussfassungen über die Bestellung und Abberufung im Einvernehmen mit dem Vorsitzenden des Verwaltungsrates von Vorständen; die notwendigen Maßnahmen. Über diese Maßnahmen hat der (b) Beschlussfassungen über die ganz oder teilweise Aus- Vorstand den Verwaltungsrat unverzüglich zu unterrichten. schüttung des Jahresüberschusses; kommt eine Beschluss- (6) Der Vorsitzende des Verwaltungsrates vertritt die LWE AöR ge- fassung über eine Ausschüttung nicht oder nicht mit der er- richtlich und außergerichtlich gegenüber dem Vorstand. forderlichen 2/3-Mehrheit zustande, hat der Verwaltungsrat zu § 8 Einberufung und Beschlussfassung beschießen, dass das Ergebnis auf neue Rechnung vorgetra- (1) Der Verwaltungsrat tritt auf schriftliche oder elektronische Ein- gen oder in eine Gewinnrücklage eingestellt wird; ladung des Vorsitzenden des Verwaltungsrates zusammen. (c) Beschlussfassungen über die Änderung von §§ 4, 5 Abs. (1) Die Einladung muss Tag, Zeit, Ort und die Tagungsordnung an- und (2), 6 Abs. (1) und (2) Satz 2 ff., Abs. (4) sowie Abs. (8), 7 geben und den Mitgliedern des Verwaltungsrates spätestens Abs. (1) und (2) dieser Satzung. 10 volle Kalendertage vor der Sitzung zugehen. In dringenden (9) Über die gefassten Beschlüsse ist eine Niederschrift zu fer- Fällen kann die Einladungsfrist bis auf 24 Stunden verkürzt tigen. Die Niederschrift ist vom Vorsitzenden des Verwal- werden, auf die Verkürzung ist in der Einladung hinzuweisen. tungsrates bzw. im Falle dessen Verhinderung durch den 1. (2) Sitzungen des Verwaltungsrates sollen mindestens einmal stellvertretenden Vorsitzenden bzw. im Falle auch dessen halbjährlich stattfinden. Der Verwaltungsrat ist unverzüglich Verhinderung durch den 2. stellvertretenden Vorsitzenden zu einzuberufen, wenn ein Viertel seiner satzungsmäßigen Mitglie- unterzeichnen und dem Verwaltungsrat in der nächsten Sit- der unter Angabe des Beratungsgegenstands, der zu den Auf- zung zur Genehmigung vorzulegen. Die Niederschrift muss gaben des Verwaltungsrats gehören muss, dies beantragen. mindestens den Tag und den Ort der Sitzung, die Namen der (3) Sitzungen des Verwaltungsrates werden vom Vorsitzenden des Teilnehmer, die Tagesordnung, den Wortlaut der Beschlüsse Verwaltungsrates bzw. im Falle seiner Verhinderung durch den sowie das Ergebnis der Abstimmungen enthalten. Jedes Ver- 1. stellvertretenden Vorsitzenden des Verwaltungsrates und im waltungsratsmitglied sowie jeder einzelne Träger der LWE AöR Falle auch dessen Verhinderung durch den 2. stellvertretenden erhalten eine Abschrift der Niederschrift. Vorsitzenden geleitet. Sie sollen am Sitz der LWE AöR in Prüm (10) Der Vorstand nimmt an den Sitzungen des Verwaltungsrates teil, stattfinden. Die Sitzungen sind grundsätzlich nicht öffentlich, sofern der Verwaltungsrat keine gegenteiligen Beschlüsse fasst. der Verwaltungsrat kann jedoch die Öffentlichkeit zulassen. (11) Die Änderung der Aufgabe der LWE AöR, Veränderungen der Trä- (4) Der Verwaltungsrat entscheidet in der Regel durch Beschlüsse gerschaft, die Änderung des § 6 Abs. (2) Satz 1 der Satzung, die in Sitzungen. Er ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälf- Erhöhung des Stammkapitals, die Aufnahme weiterer Träger, die te der satzungsmäßigen Mitglieder bzw. deren Stellvertreter Verschmelzung sowie Auflösung der gemeinsamen kommunalen anwesend sind, darunter der Vorsitzende oder im Falle seiner Anstalt bedürfen der Zustimmung aller Träger. Verhinderung der 1. stellvertretende Vorsitzende bzw. im Falle § 9 Verpflichtungserklärungen auch dessen Verhinderung der 2. stellvertretende Vorsitzende, (1) Verpflichtende Erklärungen bedürfen der Schriftform. Die Un- wobei die satzungsmäßigen Mitglieder bzw. deren Stellvertre- terzeichnung erfolgt unter dem Namen „LWE Landwerke Eifel ter mehr als die Hälfte der Stimmrechte gemäß § 6 Abs. (4) AöR“ durch die jeweiligen Vertretungsberechtigten unter Ver- repräsentieren müssen. Über andere als in der Einladung an- wendung des Dienstsiegels.

P1 P1 Seite 14 Ausgabe 29/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

(2) Der Vorstand unterzeichnet ohne Beifügung eines Vertretungs- Der Wirtschaftsplan umfasst den Vermögens- und den Er- zusatzes, Prokuristen unterzeichnen mit einem Zusatz „ppa.“, folgsplan sowie die Stellenübersicht. Handlungsbevollmächtigte mit dem Zusatz „in Vertretung“, § 13 Überleitungsvorschriften andere Vertretungsberechtigte mit dem Zusatz „im Auftrag“. (1) Soweit Beschäftigte von einzelnen Trägern auf die LWE AöR Erklärungen des Verwaltungsrates werden vom Vorsitzenden übergehen sollen, sind die Einzelheiten des Übergangs der oder im Verhinderungsfall von seinem Stellvertreter unter der Beschäftigten auf die LWE AöR in einem Personalüberlei- Bezeichnung „Verwaltungsrat der LWE Landwerke Eifel AöR“ tungsvertrag gesondert zu regeln. abgegeben. (2) Die Übertragung der Sacheinlagen nach § 1 Abs. 7 erfolgt je- § 10 Wirtschaftsführung, Rechnungswesen, weils durch gesonderten Einbringungsvertrag zwischen dem Vermögensverwaltung und Prüfung jeweiligen Träger der LWE AöR sowie der LWE AöR. (1) Die LWE AöR ist sparsam und wirtschaftlich unter Beachtung § 14 Auflösung der LWE AöR des öffentlichen Zwecks zu führen. Es gelten die Vorschriften Die Auflösung der LWE AöR bedarf der Zustimmung der zuständi- des § 86b Abs. 5 GemO und ergänzend die Vorschriften der gen Organe aller Träger. Im Fall ihrer Auflösung geht ihr Vermögen Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung des Landes Rhein- auf die jeweiligen Träger im Wege der Gesamtrechtsnachfolge über. land-Pfalz in der jeweils geltenden Fassung. Die Aufteilung bestimmt sich nach den geleisteten Stammeinlagen. (2) Den einzelnen Trägern steht ein Auskunfts- und Bucheinsicht- Soweit möglich, sollen den einzelnen Trägern im Rahmen der Ab- nahmerecht gegenüber dem Vorstand der LWE AöR zu, wenn wicklung der LWE AöR die Vermögensgegenstände und Rechte und soweit dem nicht ein berechtigtes Interesse der LWE AöR nebst den diesen zuzuordnenden Pflichten übertragen werden, auf an der Geheimhaltung von Betriebsgeheimnissen entgegen- die diese im Rahmen der ihnen als Träger jeweils obliegenden Auf- steht. Die Auskunft ist zu erteilen bzw. Einsicht ist zu gewäh- gabenerfüllung zwingend angewiesen sind. Soweit möglich, sollen ren, wenn und soweit dies der Verwaltungsrat beschließt. dem jeweiligen Träger die Vermögensgegenstände, Rechte und die (3) Die überörtliche Prüfung durch den Rechnungshof Rheinland- diesen zuzuordnenden Pflichten übertragen werden, die der jewei- Pfalz erstreckt sich auch auf die Haushalts- und Wirtschafts- lige Träger im Zuge seines Beitritts zur LWE AöR als Sacheinlage führung der LWE AöR. geleistet hat. Sind Vermögensgegenstände im Rahmen des ord- § 11 Jahresabschluss nungsgemäßen Geschäftsgangs aus dem Vermögen der LWE AöR (1) Der Vorstand hat den Jahresabschluss, den Lagebericht und ausgeschieden, sollen an deren Stelle die von der LWE AöR im Zuge die Erfolgsübersicht innerhalb von sechs Monaten nach Ende der Ersatzbeschaffung getretenen Vermögensgegenstände treten. des Wirtschaftsjahres aufzustellen und nach Durchführung der Die Übertragung der Vermögensgegenstände, Rechte und diesen Abschlussprüfung dem Verwaltungsrat zur Feststellung vor- zuzuordnenden Pflichten hat zu deren jeweiligen Restbuchwert zum zulegen. Der Jahresabschluss und der Lagebericht sind vom Zeitpunkt der Auflösung unter Anrechnung auf den dem jeweiligen Vorstand unter Angabe des Datums zu unterzeichnen. Träger zustehenden Anteil am Auflösungsentgelt zu erfolgen. (2) Der Bericht über die Abschlussprüfung muss eine Sparten- rechnung enthalten, die Auskunft darüber gibt, aus welchen § 15 Anstaltslast/Gewährträgerhaftung Betätigungen sich das Jahresergebnis im Einzelnen zusam- Die Anstaltslast und die Gewährträgerhaftung richten sich intern mensetzt. Zum Ende eines jeden Wirtschaftsjahres ist nach nach dem Verhältnis der von jedem Träger der LWE AöR geleisteten § 24 Abs. 3 EigAnVO eine Erfolgsübersicht aufzustellen, die Einlage auf das Stammkapital. Nach den entsprechenden Beteili- mindestens nach Formblatt 5 (Anlage 5 zu § 24 Abs. 3 EigAn- gungsquoten ist ein Ausgleich zwischen den Trägern vorzunehmen. VO) zu gliedern ist, sofern nicht für jeden Betriebszweig eine Gewinn- und Verlustrechnung aufgestellt wurde. Der Jahres- § 16 Inkrafttreten abschluss, der Lagebericht, die Erfolgsberichte und der Be- Die LWE AöR entsteht mit Inkraftsetzung dieser Satzung zum richt über die Abschlussprufung sind den jeweiligen Trägern 27.07.2017. vorzulegen. § 17 Bekanntmachungen (3) Für die Aufstellung, Feststellung und Prüfung des Jahresab- (1) Die Bekanntmachungen der LWE AöR erfolgen in den Bekannt- schlusses und des Lageberichts gelten die Vorschriften der machungsorganen der Trägerkörperschaften. §§ 14a Abs. 4, Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung des Landes Rhein- 14b Abs. 5 Satz 3 KomZG gilt entsprechend. Dies gilt auch für land-Pfalz und es sind die für große Kapitalgesellschaften die Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. geltenden Vorschriften des Dritten Buches des Handelsge- Der Jahresabschluss und der Lagebericht sind an sieben Tagen setzbuches entsprechend anzuwenden. Bei der Prüfung des öffentlich auszulegen. In der Bekanntmachung ist auf die Ausle- Jahresabschlusses ist § 53 HGrG entsprechend zu beachten. gung hinzuweisen. Den einzelnen Trägern werden die Rechte nach § 54 HGrG (2) Die vorstehende Satzung für die „LWE Landwerke Eifel AöR“ eingeräumt. Der Beschluss über die Feststellung des Jah- wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. resabschlusses ist ortsüblich bekanntzumachen. Gleichzeitig (3) Alle nach § 92 Abs. 1 GemO der Anzeigepflicht der LWE AöR sind der Jahresabschluss, der Lagebericht, der Bestätigungs- gegenüber der Aufsichtsbehörde anstehende Entscheidungen, vermerk oder der Vermerk über dessen Versagung und der insbesondere Änderungen der Satzung (z.B. des Satzungs- Bestätigungsbericht öffentlich auszulegen. In der ortsüblichen zwecks) sind vor der Beschlussfassung den zuständigen Orga- Bekanntgabe ist auf die Auslegung hinzuweisen. nen der einzelnen Träger so rechtzeitig anzuzeigen, dass diese § 12 Wirtschaftsjahr, Wirtschaftsplan oder die hinter ihnen stehenden Kommunen ihrer Anzeigepflicht (1) Das Wirtschaftsjahr der LWE AöR ist das Kalenderjahr. Soweit gegenüber der Aufsichtsbehörde nach § 92 Abs. 1 GemO frist- die LWE AöR im Laufe eines Kalenderjahres entsteht, ist das gerecht nachkommen können. Entstehungsjahr ein Rumpfgeschäftsjahr. (4) Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfah- (2) Der Vorstand stellt in Anwendung der Eigenbetriebs- und An- rens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung beim Zu- staltsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz vor Beginn des standekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres nach Wirtschaftsjahres einen Wirtschaftsplan auf. Der Wirtschafts- ihrer Verkündung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es führung ist eine fünfjährige Finanzplanung zugrunde zu legen. sei denn, dass

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 29/2017 Seite 15

a) die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Ge- Anlage 1.7.b: nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Einbringungsleistung Eifelkreis Bitburg-Prum - Wasserversor- Satzung verletzt worden sind, oder gung Eifelkreis Bitburg-Prum b) vor Ablauf der Jahresfrist die Aufsichtsbehörde den Beschluss Objekt Maßgebendes aktueller beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Anschaffungs- Restbuchwert lt. Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter jahr Anlagenbuchhaltung Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen Behälter [Stand Dez. 2015] soll, schriftlich geltend gemacht hat. ______HB Gericht, Die Verletzung solcher Verfahrens- und Formvorschriften kann beim V=1.200 m3 1965 1 03.149 € Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1, 54634 Bitburg, HB Bleialf, beim Vorstand der Kommunale Netze Eifel AöR, Michelbach 1, V=1.050 m3 1957 / 1983 81.031 € 54595 Prüm, beim Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bitburger HB Hartkopf, Land, Hubert-Prim-Str. 7, 54634 Bitburg, dem Verbandsvorsteher V=6.000 m3 1977 179.625 € des Zweckverbandes Wasserwerk Trier-Land, Gartenfeldstr. 12, HB Jungenbusch, 54595 Trier, der Verbandsvorsteherin des Zweckverbandes Wasser- V=1.871 m3 1965 3.249 € werk Kylltal, Brückenstr. 26, 54338 Schweich, beim Bürgermeister Pumpwerke der Stadt Bitburg, Rathausplatz 4, 54634 Bitburg, beim Vorstand PW , der Südeifelwerke Irrel AöR, Auf Omesen 4, 54666 Irrel und/ oder Q=198 m3/h dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Speicher, Bahnhofstr. und H=28 m 1925 88.143 € 36, 54662 Speicher, schriftlich geltend gemacht werden. Leitungsabschnitte DN 250 vom HB Prüm, 07.07.2017 Gericht zum HB gez. Dr. Joachim Streit Bleialf, 15,4 km, 15 Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm Schächte 1970 11.527 € DN 300 vom HB gez. Joachim Kandels Hartkopf zum HB Bürgermeister Stadt Bitburg Jungenbusch, 8,4 km, 2 Schächte 2007 861.744 € gez. Arndt Müller Nettosummen 1.328.469 € Vorstandssprecher KNE AöR Anlage 1.7.c: gez. Christiane Horsch Einbringungsleistung ZV Wasserwerk Trier-Land Verbandsvorsteherin ZV WW Kylltal Objekt Maßgeben-des aktueller Anschaffungs- Restbuchwert gez. Peter Becker jahr lt. Anlagenbuchhaltung stellv. Verbandsvorsteher ZV WW Trier-Land Behälter [Stand Dez. 2015] ______gez. Hermann Hermes HB Niersch, Vorstand SWI AöR V=1.400 m3 1981 367.567 € HB Dackenheid, gez. Josef Junk V=2.500 m3 1989 470.326 € Bürgermeister VG Bitburg Land Pumpwerke PW Newel, gez. Erhard Hirschberg Q=100 m3/h 1. Beigeordneter VG Speicher und H=65 m 1979 - € PW Ramstein, Anlage 1.7. a: Hauptförder- Einbringungsleistung KNE AöR: stufe 1972 - € I. Kosten der Porjektvorplanung Q=200 m3/h 2009-2016 (Stand 30.09.2016) € und H=220m Gesamtausgaben Leitungsabschnitte Projektvorlauf 2009-2016: 652.365,68 DN 400 HB abzuglich Landesförderung: Dackenheid Förderquote 50 % (5-3500) 326.182,84 zur Ortslage Kreuzerberg, Kostenanteil KNE AöR 4,8 km, Projektvorplanung: 326.182,84 16 Schächte 1974 - € davon aktiviert (Stand DN 300 neu Anlagenbuchhaltung 31.12.2015) 236.729,69 zwischen PW Ramstein II. Projektidee: und HB Projektidee und Begleitung Dackenheid, 2009 - 2016(60.000/a) 480.000 2,4 km, III. Gesamtwert der 3 Schächte 2012 1.113.951 € Einbringungsleistung: 806.182,84 Nettosummen 1.951.844 €

P2 P2 Seite 16 Ausgabe 29/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Anlage 1.7.d: Anlage 1.7.f.: Einbringungsleistung VG Bitburger Land Einbringungsleistung ZV Wasserwerk Kylltal Objekt Maßgebendes aktueller Objekt Maßgebendes aktueller Anschaffungs- Restbuchwert lt. Anschaffungs- Restbuchwert lt. jahr Anlagenbuch- jahr Anlagenbuchhaltung haltung Leitungsabschnitte [Stand Dez. 2015] Behälter [Stand Dez. 2015] ______DN 400 vom HB Sauerberg, WW Kylltal zum PW Ramstein, V=1.500 mÑ 1985 363.411 2,1 km, 5 HB , Schächte 1977 1 € V=1.500 mÑ 1981 227.945 DN 800 vom WW Kylltal HB Ingendorf, zum Mess- und Verteilerbauwerk V=1.000 mÑ 2001 349.126 Ehrang, 3,5 km, Nettosummen 940.482 € 6 Schächte 1977 1 € DN 500 vom Mess- und Verteilerbauwerk Ehrang zum PW Kenn, 1,9 km, 4 Schächte 1977 1 € Nettosummen 3 €

Anlage 1.7.g: Einbringungsleistung Sudeifelwerke Irrel AöR Objekt Vorläufige Verbundnetzanteil/ Eigenanteil, Herstellungskosten Förderung Bareinlage mit Nebenkosten Leitungsabschnitte [Stand Dez. 2015] [Stand Dez. 2015] ______DN 200 Ingendorf 1.927.800 € - 1.156.680 € 771.120 € nach OL Prumzurlay, 8,0 km DN 200 OL Prumzurlay 826.200 € - 495.720 € 330.480 € nach HF Ferschweiler, 3,3 km Anbindungen an vorh. Infrastruktur techn. Ausrustung, Bauwerksumbau, Schächte 210.000 € - 126.000 € 84.000 € Nettosummen 2 .964.000 € - 1 .778.400 € 1.185.600 €

Anlage 1.7. h: Einbringungsleistung VG Speicher ______Objekt Vorläufige Verbundnetzanteil / Eigenanteil, Herstellungskosten Förderung Bareinlage mit Nebenkosten Leitungsabschnitte [Stand Dez. 2015] [Stand Dez. 2015] DN 200 Verbundleitung 936.000 € - 561.600 € 374.400 € zum HB Scharfbillig, 3,9 km DN 200 HB Scharfbillig 1.416.000 € - 849.600 € 566.400 € bis HB Preist, 5,9 km Anbindungen an vorh. Infrastruktur terchn. Ausrustung, Bauwerk 84.000 € - 50.400 € 33.600 € Nettosummen 2.436.000 € - 1.461.600 € 974.400 €

EndE dEr BEkanntmachungEndE dEr BEkanntmachungEndEn E dEr BEkanntmachungEndEn E dEr BEkanntmachungEndEn E dErEnd BEkanntmachungE dEnEr BEkanntmachungEn En

Kreis-Nachrichten - Impressum Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) Ansgar Dondelinger, FB 01-01, montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr Pressestelle (verantwortlich) donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Tel. 06561/15-2111 freitags: 8 - 12 Uhr Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und Fax 06561/15-1011 Führerscheinstelle E-Mail: Dondelinger.Ansgar@ montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr bitburg-pruem.de donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: freitags 8 - 12 Uhr LINUS WITTICH Medien KG Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: Europaallee 2, 54343 Föhren montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr Tel. 06502/9147-0 dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr Fax 06502/9147-250 donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Erscheinungsweise: wöchentlich freitags: 8 - 12 Uhr

P1