Kreisnachrichten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
P F a R R B R I E F Lünebach
LÜNEBACH HABSCHEID P F A R R B R I E F WINTERSPELT BLE I ALF PFARREIENGEMEINSCHAFT PRON S FELD RO T H BLEIALF AUW BRAND S CHEID Jahrgang 2020 Nr. 1 vom 06.01. bis 19.01.2020 Montag, 06.01. HOCHFEST DER ERSCHEINUNG DES HERRN Sellerich 19.00 Hl. Messe Dienstag, 07.01. Bleialf 09.30 Wortgottesdienst im Kindergarten Habscheid 15.00 Rosenkranz f. d. Frieden in der Welt Lünebach 19.00 Hl. Messe für Verst. d. Fam. Tautges-Simon-Thommessen Laudesfeld 19.00 Hl. Messe Mittwoch, 08.01. Urb 19.00 Hl. Messe f. Martin Schaus; Johann Marx Donnerstag, 09.01. Roth 19.00 Rosenkranz vor dem Allerheiligsten Masthorn 19.00 Hl. Messe f. Matthias Hiedels; Ehel. Nikolaus u. Gertrud Frank u. verst. Kinder Freitag, 10.01. Brandscheid 18.00 Gebetszeit Buchet 19.00 Hl. Messe f. Berta Jungbluth FEST DER TAUFE DES HERRN Missio - Kollekte für Katechisten in Afrika Samstag, 11.01. Roth 18.30 Rosenkranz f. Priester, Kranke u. geistl. Berufe Roth 19.00 Vorabendmesse Winterspelt 19.00 Vorabendmesse f. Nikolaus u. Meni Peters u. verst. Angeh.; Johann Heck u. verst. Angeh.; Anton u. Margarethe Messerich; Nikolaus u. Christine Bartz u. verst. Angeh.; Gerhard u. Anneliese Bartz u. verst. Angeh., Leo u. Hildegard Lenz u. verst. Angeh. Sonntag, 12.01 Habscheid 09.00 Hl. Messe als 3. STA. f. Wendelin Heck; Fam. Hansen- Vollwille-Peters; Fam. Keßler-Rings; Elisabeth Feltes; Marga Peters Auw 09.00 Hl. Messe f. Hubert u. Anna Mertens; Daniel u. Anna Maria Leuther u. Helene Leinen; 3. STA. f. Hubert Brodel 3. -
Familienbuch Der Katholischen Pfarrei St. Lukas Fleringen 1683-1907
Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 349 Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Lukas Fleringen 1683 – 1907 mit Oberhersdorf, Anzelter Hof, Hersdorfer Mühle und Gondelsheim (teilweise bis 1798) bearbeitet von Richard Meyer Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 2.239 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Richard Meyer Kalkstraße 18 54614 Oberlauch [email protected] Titelbild Katholische Pfarrkirche Sankt Lukas in Fleringen Foto (alle Fotos): Peter Bambach, Prüm, Juli 2020 Geo- 50° 12′ 30″ N, 6° 30′ 1″ E // 50.208333°, 6.500278° Koordinaten: AGS: DE 07 232 223 Druckvorlage: Karl G. Oehms, Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier-Pfalzel Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind, Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Bestellung: http://www.wgff-shop.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-162-7 „Denk mal!“ oder „Ein Fleringer Denkmal“ (nachgewiesen im Kirchenbuch) Diese sogenannte Jannes Möhn <1577>, wird in Fleringen nicht so bald ersetzt wer- den. Seit fünfzig Jahren ist niemand in Fleringen krank geworden oder gestorben, den sie nicht besucht, getröstet und bei dem sie nicht mehrere Nächte durchwacht hat. Im verflossenen Jahr erfüllte sie noch an vier Kranken, welche auch gestorben sind, diese schöne Christenpflicht. -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 26.01.2019 I Ausgabe 4/2019 I www.bitburg-pruem.de Dienstjubiläen in der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm Foto: Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde hat Landrat Dr. Joa- tät tätig. Von dort wechselte Frau Bisdorf in den Kreisdienst chim Streit fünf Bedienstete des Eifelkreises Bitburg-Prüm und war zunächst im Landwirtschaftsamt als Sachbearbei- für 25- bzw. 40-jährige Pflichterfüllung im Beruf geehrt. terin für die Erteilung von Genehmigungen nach dem Grund- Auf 40 Dienstjahre zurückblicken kann Elisabeth Schmidt. stückverkehrsgesetz zuständig. Seit 2017 ist sie Mitarbeite- Ihre Ausbildung zur Verwaltungsangestellten absolvier- rin im Fachbereich Personal. Wegen ihrer sympathischen Art te sie 1978 bis 1980 bei der Verbandsgemeindeverwal- und ihrer Zuverlässigkeit ist sie bei den Kollegen sehr beliebt. tung Kyllburg. Danach wechselte sie zur Kreisverwaltung Auch Jürgen Haubricht feierte sein 25-jähriges Dienstju- in Bitburg. Zunächst war sie 16 Jahre lang in der Wohn- biläum. Nach Abschluss der Ausbildung zum gehobenen geldstelle tätig, ehe sie zum Amt für Landwirtschaft in die Dienst bei der Bezirksregierung Trier im Jahr 1994 stand er Agrarförderung wechselte. Im Jahr 2001 wechselte sie bis 1997 im Dienst der Verbandsgemeinde Trier-Land und nochmals zurück zum Sozialamt und seit der Bildung des anschließend bis 2009 bei der Verbandsgemeinde Irrel. Jobcenters im Jahr 2005 ist Frau Schmidt diesem zuge- Seit August 2009 ist Herr Haubricht bei der Kreisverwal- wiesen. Dort ist Frau Schmidt für die Festsetzung von Un- tung im Amt 15, Fachbereich Liegenschaften und Schulen terhaltsansprüchen zuständig. Von den Kollegen wird sie eingesetzt und rechnet dort u. -
Entsorgungstermine 2015 20.01
12.01. 26.01. 09.02. 23.02. 09.03. 23.03. 07.04. 20.04. 04.05. 18.05. 01.06. 15.06. 29.06. Reipeldingen 13.07. 27.07. 10.08. 24.08. 07.09. 21.09. 05.10. 19.10. 02.11. 16.11. 30.11. 14.12. 29.12. Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm 20.01. 19.02. 17.03. 14.04. 12.05. 09.06. 07.07. 04.08. 01.09. 29.09. 27.10. 24.11. 21.12. - Regiebetrieb Abfallwirtschaft - 17.03. 06.07. 23.11. 12.01. 26.01. 09.02. 23.02. 09.03. 23.03. 07.04. 20.04. 04.05. 18.05. 01.06. 15.06. 29.06. Roscheid 13.07. 27.07. 10.08. 24.08. 07.09. 21.09. 05.10. 19.10. 02.11. 16.11. 30.11. 14.12. 29.12. 22.01. 20.02. 19.03. 16.04. 15.05. 11.06. 09.07. 06.08. 03.09. 01.10. 29.10. 26.11. 22.12. 17.03. 06.07. 23.11. Sengerich 12.01. 26.01. 09.02. 23.02. 09.03. 23.03. 07.04. 20.04. 04.05. 18.05. 01.06. 15.06. 29.06. 13.07. 27.07. 10.08. 24.08. 07.09. 21.09. 05.10. 19.10. 02.11. 16.11. 30.11. 14.12. 29.12. Entsorgungstermine 2015 20.01. 19.02. 17.03. 14.04. 12.05. 09.06. 07.07. 04.08. 01.09. 29.09. 27.10. 24.11. 21.12. 17.03. 06.07. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 22.11.2014 I Ausgabe 47/2014 I www.bitburg-pruem.de Eifel-Award 2014 Junge Preisträger werden Markenbotschafter für ihre Heimat v.l.n.r.: Landrat Heinz-Peter Thiel, Helmut Etschenberg, Städteregionsrat und Präsident der Zukunftsinitiative Eifel, Preisträger Johannes Kohl, Sylvia Nels und Christopher Olk sowie Landrat Dr. Joachim Streit. Die Eifel zeichnet ihre eigene Zukunft aus: Gut 50 Jugend- zierte Etschenberg nach der Verleihung der zwölf „Eifel- liche und junge Erwachsene standen am Montag auf der Awards“ an Einzelne und Gruppen von jungen Eifeler Bühne und im Mittelpunkt der diesjährigen Eifelkonferenz Unternehmern, Handwerkern, Forschern und Musikern: in Rurberg. Sie erhielten im Antoniushof die als „Eifel- „Wir haben hier und heute Zukunft gesehen. Sie wurden Award“ bekannten Regional-„Oscars“ der Zukunftsinitia- Zeugen, welches Potenzial in der Eifel steckt.“ tive Eifel aus der Hand des Aachener Städteregionsrats Auch aus dem Eifelkreis wurden junge Menschen ausge- Helmut Etschenberg. Dieser wird im März kommenden zeichnet. Aus der Verbandsgemeinde Prüm wurde Kars- Jahres turnusgemäß nach drei Jahren die Präsidentschaft ten Hoffmann ausgezeichnet. Der Hornspieler hat beim der Zukunftsinitiative Eifel an den Vulkaneifelkreis-Landrat Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb „Jugend mu- Heinz-Peter Thiel übergeben. siziert“ erfolgreich abgeschnitten. Preiswürdig war auch „Die Eifel hat in den zehn Jahren seit -
Auw Bei Prüm, Herzfenn, Laudesfeld, Schlausenbach
Eifelkreis Bitburg-Prüm 472 (Auw bei Prüm, Herzfenn, Auw bei Prüm Laudesfeld, Schlausenbach, Verschneid, Wischeid, Roth bei Prüm, Kobscheid, Mooshaus, Schneifel) 464 Olzheim (Olzheim, Knaufspesch, Kleinlangenfeld, 471 Reuth, Neureuth, Neuendorf, Buchet Halbe Meile) 465 (Buchet, Halenfeld, Gondenbrett Niederlascheid, Oberlascheid, 470 Radscheid) 463 Bleialf (Gondenbrett, Weinsheim Niedermehlen, Obermehlen, Walcherath, (Bleialf, Schweiler, Wascheid) Mützenich, Ihrenbrück, Winterscheid) 466 (Fleringen, Baselt, Schwirzheim, Brandscheid Weinsheim, Brühlborn, 469 Gondelsheim, Hermespand, Winterspelt (Brandscheid, Schneifel, Willwerath) Sellerich, Herscheid, Hontheim, Sellericher Höhe) 462 (Winterspelt, Elcherath, 461 Büdesheim Eigelscheid, Hasselbach, Prüm Heckhalenfeld, Ihren, Hemmeres, Wallmerath, 467 Steinebrück, Urb, (Büdesheim, Weißenhof) Habscheid (Giesdorf, Prüm, Rommersheim, Wallersheim ) Dausfeld, Dausfelder Höhe, Ellwerath, Niederprüm, Steinmehlen, Tafel, Weinsheimer Held, Weinsfeld, Wirbelscheid, Rommersheim, Ellwerath) 468 (Habscheid, Hallert, 459 Großkampenberg Hollnich, Rehbüsch, Pronsfeld nach Großlangenfeld) 448 (Heckhuscheid, Kesfeld, 460 Gerolstein/ Großkampenberg Seiwerath Köln Spielmannsholz) (Matzerath, Orlenbach, Dingdorf Schloßheck, Pittenbach, (Dingdorf, 458 Pronsfeld, Watzerath) Niederlauch, 449 456 Oberlauch, (Hersdorf, Seiwerath, Lünebach Winringen) Schönecken Jakobsknopp, Lützkampen Weißenseifen, 457 Scharzberg) Üttfeld (Euscheid, Lierfeld, (Heisdorf, Nimsreuland, (Harspelt, Herzfeld, Schönecken) (Leidenborn, Lünebach, -
Familienbuch Lahr/Eifel Mit: Hüttingen, Ober
Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 344 Familienbuch Lahr/Eifel mit: Hüttingen, Ober- und Niedergeckler, sowie Bierendorf circa 1640 – 1908 Bearbeitet von Walter Bretz, Bitburg Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Nr. 2.235 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Walter Bretz Am Eisweiher 10 54634 Bitburg E-Mail: [email protected] Titel: Wappen der Gemeinde Lahr Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt, darin blaue Wellen- leiste, von Rot über Silber schräglinks geteilt, vorn schräglinke silberne Armbrust, hinten drei schräglinke eingekerbte Tatzen- kreuze mit rotem Pfahl und blauen Balken.“ AGS: 07 2 32 073 Geo-Koordinaten: 49° 56′ 39″ N, 6° 17′ 28″ E // 49.944167°, 6.291111° Layout und Karl G. Oehms Druckvorlage Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: http://www.shop.wgff.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung -
Kreisnachrichten
KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 12.12.2015 I Ausgabe 50/2015 I www.bitburg-pruem.de Kreissiegerfeier Unser Dorf hat Zukunft Die teilnehmenden Gemeinden zusammen mit den Verbandsbürgermeistern Moritz Petry, Andreas Kruppert und Josef Junk sowie Landrat Dr. Joachim Streit und dem Dorferneuerungsbeauftragten Edgar Kiewel. Stimmungsvoll wurde die Kreissiegerfeier im Wettbewerb sprache folgte der Kirchenchor Fleringen, der mit großer „Unser Dorf hat Zukunft“ am Freitag, dem 27. November Sangeskunst die Gäste verzauberte. Neben der musikali- im Gemeindehaus in Geichlingen offiziell von den „Dixie- schen Unterhaltung gab Anja Gruben aus Euscheid einen Ramblers“ eröffnet, die den Gästen Jazz vom Feinsten Mundartvortrag zum Besten. darboten. Conferencier Erich Kill hatte die Ehre, alle Ortsgemein- Nach dem Grußwort von Ortsbürgermeister Erwin Kauf- devertreter der Siegergemeinden und die Bürgermeister mann zeigte der Kirchenchor „Cäcilia“ sein Können, bevor der jeweiligen Verbandsgemeinde auf die Bühne zu bit- Landrat Dr. Streit die Festansprache hielt. Er ließ noch ein- ten. Landrat Dr. Streit händigte jeder Ortsgemeinde eine mal die wichtigsten Eckpunkte des Wettbewerbs Revue Urkunde aus. Den ersten Platz in der Hauptklasse beleg- passieren und gratulierte allen acht Gemeinden zu ihrem te Geichlingen, Gilzem erreichte Platz zwei, an Euscheid großartigen Erfolg. „Ich bedanke mich bei allen, die mit ging der dritte Platz. In der Sonderklasse erreichte Wols- viel Engagement in ihren Orten die Bereisung der Jury vor- feld den ersten Platz, Fleringen wurde Zweiter. bereitet haben. Sie haben gezeigt, dass Sie sich für Ihre Seitens der Kreissparkasse und Volks- und Raiffeisen- Orte verantwortlich fühlen“, sagte der Landrat. Auf die An- bank stand noch eine Ehrung der Erstplatzierten mit Son- Aus dem Inhalt: Landesverdienstorden für Dr. -
Prüm - Pronsfeld - Arzfeld - Neuerburg
413 Prüm - Pronsfeld - Arzfeld - Neuerburg Fronleichnam und 1.11. kein Busverkehr, Rosenmontag Verkehr wie an Samstagen, Fastnachtdienstag wie an schulfreien Tagen Montag - Freitag Linie 412 413 412 412 412 412 412 413 413 413 413 413 412 413 412 413 412 412 412 413 Fahrt 113579115791113211523325172917 Beschränkungen S S S S S S S S S S H H H H S F S S S F Hinweise 331 FA FA FA FA FA FA FA FA FA 281 Prüm, Hahnplatz ab 6.46 7.35 11.10 - Bahnhof 6.48 11.11 Niederprüm, Feuerwehr 6.50 7.40 11.13 - Siedlung 6.51 7.41 11.14 Watzerath, Nord 6.54 11.18 - Gasthaus Lenz 6.55 11.19 Pittenbach, Abzw. 6.57 7.50 11.21 Schloßheck, Abzw. 6.58 11.23 Pronsfeld, Schule / Kiga 7.55 - Kirche 6.59 7.18 11.24 - Lünebacher Straße 7.00 11.25 Lünebach, Brücke 7.02 11.29 Merlscheid, Waxweilerstraße 7.23 - Dorfgemeinschaftshaus 7.24 Euscheid, Ort 7.07 Strickscheid, Abzw. 7.04 Masthorn, Abzw. 7.09 Üttfeld, Deisterwald 7.47 8.09 Oberüttfeld, Ort 7.48 8.11 Niederüttfeld, Ort 7.54 8.13 Üttfeld, Bahnhof 7.11 7.58 8.15 Huchemmel, Ort 7.51 8.19 Üttfeld, Steinkaul 7.55 8.20 Eulenbruch, Ort 8.00 8.06 Halenbach, Ort 8.01 8.24 Hickeshausen, Ort 8.00 8.23 Huf, Abzw. 7.12 - Ort 7.44 8.17 Binscheid, Ort 7.57 8.20 Manner, Ort 7.56 8.14 Stalbach, Ort 7.41 8.06 Fuchswiese, Ort 7.55 8.10 11.34 Binscheid, Abzw. -
Infrastrukturausstattung Eifelkreis Bitburg-Prüm Stand 27.04.2017 Roth Bei Prüm Auw Bei Prüm Neuendorf
Infrastrukturausstattung Eifelkreis Bitburg-Prüm Stand 27.04.2017 Roth bei Prüm Auw bei Prüm Neuendorf ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F Olzheim Oberlascheid ´ Kleinlangenfeld ÖV- ÖV- BELGIEN S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F Mützenich Buchet ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- Bleialf S F E = mc² Gondenbrett Winterscheid ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- Schwirzheim S F ÖV- ÖV- S F Weinsheim ÖV- ÖV- Sellerich S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F Großlangenfeld Winterspelt derzeit nicht in Betrieb Brandscheid ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- S F Prüm Büdesheim Rommersheim E = mc² Fleringen ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- S F Watzerath Wallersheim Heckhuscheid ÖV- ÖV- S F Giesdorf Habscheid Pittenbach ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F Oberlauch ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Großkampenberg S F S F Pronsfeld Orlenbach Lützkampen ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- Kesfeld Hersdorf S F ÖV- ÖV- Masthorn S F ÖV- ÖV- Niederlauch S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Winringen S F Matzerath Dingdorf Harspelt Leidenborn Euscheid Schönecken ÖV- ÖV- Seiwerath S F Strickscheid Lierfeld ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F S F S F Herzfeld ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Lünebach S F Eilscheid S F ÖV- ÖV- Üttfeld S F ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Sevenig (Our) S F Nimsreuland ÖV- ÖV- Heisdorf Roscheid S F ÖV- ÖV- S F Merlscheid ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F Sengerich S F ÖV- ÖV- Kinzenburg Wawern S F ÖV- ÖV- Dackscheid ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S F S F ÖV- ÖV- S F Lichtenborn ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- Burbach S F Lascheid Lasel S F Eschfeld Pintesfeld ÖV- ÖV- S F Reiff Neuheilenbach ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- ÖV- S F ÖV- ÖV- S